Curriculum für das Masterstudium Architektur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum für das Masterstudium Architektur 066.443"

Transkript

1 Curriculum für das Masterstudium Architektur Technische Universität Wien Beschluss des Senats der Technischen Universität Wien in der 58. Sitzung am Gültig ab 0. Oktber 0 Curriculum des Masterstudiums Architektur der TU Wien / 0.0 Seite /

2 Grundlage und Geltungsbereich Das vrliegende Curriculum definiert und regelt das Masterstudium Architektur an der Technischen Universität Wien. Es basiert auf dem Universitätsgesetz 00 BGBl. I Nr. 0/00 (UG) und dem Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen der Technischen Universität Wien in der jeweils geltenden Fassung. Die Struktur und Ausgestaltung des Studiums rientieren sich am Qualifikatinsprfil gemäß. Qualifikatinsprfil ArchitektInnen schaffen kulturelle Werte durch ihre Kreativität, durch technlgische Kmpetenz, die Kenntnis vn Kunst und Wissenschaft swie durch ein tief gehendes Verständnis für Kultur und Gesellschaft. An der Technischen Universität Wien hat die Ausbildung engagierter Persnen, die in der Gestaltung der gebauten Umwelt führende Psitinen einnehmen, eine lange Traditin. Aufbauend auf einem Bachelrstudium der Architektur, das die Studierenden auf aktuelle Ansprüche der heutigen Berufspraxis vrbereitet, reagiert das Masterstudium auf ein in ständigem Wandel begriffenes Selbstverständnis der Prfessin. Ziel ist, die Kenntnisse aus dem Bachelrstudium zu vertiefen und die AbslventInnen für zukünftige Perspektiven zu rüsten. Architektur hebt sich vn verwandten Disziplinen durch einen eigenständigen Design- und Entwurfsbegriff ab. Architektnisches Handeln ist ein Przess ffener Innvatin, geprägt vn sich rasch verändernden Aufgabenstellungen und hetergenen Einflussgrößen unter häufig vagen Parametern. Um eine architektnische Entwurfsaufgabe auf hhem Niveau zu bewältigen, ist es ntwendig, verschiedenen unabhängigen Fragestellungen über Technik, Nachhaltigkeit, Öknmie swie szialen und künstlerischen Aspekten gleichzeitig zu begegnen. Die Entwicklung entwerferischer Exzellenz als Ziel vn Prjektübungen in unterschiedlichen Maß- stäben und in unterschiedlichen Kmplexitätsgraden schließt Umgang mit Frm, Raum, Przess- und Methdendesign ein und basiert auf einem breit angelegten Fachwissen. Neben der Entwicklung der entwerferischen Fähigkeiten sieht der Lehrplan deshalb den Erwerb des ntwendigen Fachwissens in therierientierten, frschungsgeleiteten Mdulen vr. In diesen Mdulen wird grßer Wert auf das Beherrschen und Bewerten vn Methden gelegt, um eigenständiges Frschen zu ermöglichen. Architektur ist ein inhärent interdisziplinäres Feld und verlangt daher die Zusammenarbeit in Teams vn KllegInnen und ExpertInnen swie die Kmmunikatin mit AuftraggeberInnen und der Öffentlichkeit. Dementsprechend schließt der Lehrplan das Erlangen der ntwendigen Sft Skills für Teamfähigkeit, Präsentatinstechniken und Kmmunikatin ein. Entwurfsübungen und theretische Seminare fördern individuelle Präsentatinen und gemeinschaftliche Debatten. Das Angebt vn Lehrveranstaltungen in Englisch stärkt zusätzlich die Fähigkeit der AbslventInnen, sich in internatinalen Umgebungen zu entwickeln. Zusätzlich zur selbstständigen Berufsausübung, entsprechend den natinalen Bestimmungen, finden AbslventInnen ihre Herausfrderungen in öffentlichen und privaten Institutinen, in der Stadt- und Reginalplanung, als Sachverständige und KnsulentInnen, im Baugewerbe swie in Bauunternehmen und der Baustffindustrie. Lehre und Frschung an Universitäten und anderen Institutinen sind ein weiteres nachgefragtes Karriereziel. Ein Abschluss in Architektur öffnet darüber hinaus Türen zur Prjektentwicklung, Immbilienwirtschaft, Architekturvermittlung, Ausstellungswesen, Kulturmanagement, Public Relatins swie in nahestehende Felder der Creative Industries. Curriculum des Masterstudiums Architektur der TU Wien / 0.0 Seite /

3 Um Studierende auf dieses weite Spektrum an Möglichkeiten adäquat vrzubereiten, legt das Masterstudium an der Technischen Universität Wien Wert auf Diversität und individuelle Wahlmöglichkeiten. Studierenden wird die Möglichkeit gebten, ihre Ausbildung selbstbestimmt nach ihren persönlichen Stärken und Interessen bezüglich Gesellschaft, Fachdiskurs und Arbeitsmarkt zu gestalten. Dauer und Umfang Der Arbeitsaufwand für das Masterstudium Architektur beträgt 0 ECTS- Punkte. Dies entspricht einer vrgesehenen Studiendauer vn vier Semestern als Vllzeitstudium. ECTS- Punkte sind ein Maß für den Arbeitsaufwand der Studierenden. Ein Studienjahr umfasst 60 ECTS- Punkte. Das Arbeitspensum eines Jahres beträgt.500 Echtstunden. 4 Zulassung zum Masterstudium Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss des Bachelrstudiums Architektur der TU Wien bzw. eines fachlich infrage kmmenden Bachelrstudiums der Fachhchschul- Bachelrstudienganges der eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten in- der ausländischen pstsekundären Bildungseinrichtung vraus. Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die vlle Gleichwertigkeit fehlen, können zur Erlangung der vllen Gleichwertigkeit alternative der zusätzliche Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Ausmaß vn maximal 0 ECTS- Punkten vrgeschrieben werden, die im Laufe des Masterstudiums zu abslvieren sind. Persnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben die Kenntnis der deutschen Sprache nachzuweisen. Für einen erflgreichen Studienfrtgang werden Deutschkenntnisse nach Referenzniveau B des Gemeinsamen Eurpäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) empfhlen. 5 Aufbau des Studiums Die Inhalte und Qualifikatinen des Studiums werden durch Mdule vermittelt. Ein Mdul ist eine Lehr- und Lerneinheit, welche durch Eingangs- und Ausgangsqualifikatinen, Inhalt, Lehr- und Lernfrmen, den Regel- Arbeitsaufwand swie die Leistungsbeurteilung gekennzeichnet ist. Die Abslvierung vn Mdulen erflgt in Frm inhaltlich zusammenhängender Lehrveranstaltungen. Thematisch ähnliche Mdule werden zu Prüfungsfächern zusammengefasst, deren Bezeichnung samt Umfang und Gesamtnte auf dem Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. () Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus flgenden Prüfungsfächern: Entwerfen Wissenschaftliche und künstlerische Vertiefung Freie Wahlfächer und fachübergreifende Qualifikatinen (Sft Skills) Diplmarbeit In den genannten Fächern sind ECTS- Punkte im flgenden Ausmaß zu abslvieren: Prüfungsfach Entwerfen 40 ECTS, wissenschaftliche und künstlerische Vertiefung 0 ECTS, freie Wahlfächer 5 ECTS, Sft Skills 5 ECTS. Die Abfassung der Diplmarbeit wird mit 0 ECTS- Punkten gewichtet. Curriculum des Masterstudiums Architektur der TU Wien / 0.0 Seite /

4 () Mdule Das Masterstudium Architektur ist aus flgenden Mdulen aufgebaut: Entwerfen Grßes Entwerfen (0 ECTS) Kleines Entwerfen (5 ECTS) Stegreifentwerfen (,5 ECTS) Künstlerisches Prjekt (5 ECTS) Wissenschaftliche und künstlerische Vertiefung (alle Mdule mit 0 ECTS) Advanced Building Physics Algrithmische Planung und Analyse Architektur- und Kunstgeschichte Bauen in öklgischen Systemen - BIOS Baugeschichte und Baufrschung Bauöklgie Cnstructin f Architecture Cultural Spaces Denkmalpflege und Maßnahmen am Denkmal Digital Architecture Digital Design and Prductin Emerging Fields in Architecture Entwicklungssteuerung Experimenteller Hchbau Frm und Design Freiraum und Landschaft Gebäudelehre und Planungsmethden Gestaltungslehre Hchbau: Struktur.Knstruktin.Detail Integrales Kmmunikatinsdesign und Visualisierung Internatinal Urban and Reginal Develpment Kunsttransfer Lgik der Struktur Meta Architektur Prjektentwicklung und Immbilienwirtschaft Prjekt- und Baumanagement Raumgestaltung Ressurceneffiziente Materialisierung Territriale Transfrmatin Turismus Urbanistik Visuelle Kultur Whnbau Whnen im Kntext Freie Wahlfächer (5 ECTS) und fachübergreifende Qualifikatinn (Sft Skills, 5 ECTS) Curriculum des Masterstudiums Architektur der TU Wien / 0.0 Seite 4 /

5 () Inhalte In diesen Mdulen werden flgende Inhalte vermittelt: Entwerfen (0/5/,5 ECTS) vermittelt die Fähigkeit, kmplexe Prblemstellungen mit kntinuierlich sich verändernden Parametern in Knzepte umzusetzen, die zur physischen Frm mit einer räumlichen und tektnischen Struktur der zur Steuerung eines räumlichen Entwicklungsprzesses hinführen. Aufbauend auf technischem und baukulturellem Wissen reflektiert das kreative Entwerfen sziale, öknmische und öklgische Agenden mit einem kritischen Gesellschaftsbewusstsein und entwickelt entsprechende Methden zur Planung und Realisierung. Künstlerisches Prjekt (5 ECTS) stellt Fragen zu Architektur, Kunst und öffentlichem Raum und entwickelt und knkretisiert eigenständiges Arbeiten in der Knfrntatin mit richtungsweisenden Prjekten aus dem Kunst- und Designbereich. Das Kennenlernen des zeitgenössischen Kunst- und Designdiskurses und die Entwicklung eigener Psitinen sind inhaltliche Parameter und Lehrziel dieser Übung. Wissenschaftliche und künstlerische Vertiefung (alle Mdule mit 0 ECTS) Advanced Building Physics vertieft das Wissen im Bereich Bauphysik. Dazu gehören vr allem theretische Grundlagen, numerische Rechenmethden, Simulatinstechniken und Optimierungsansätze. Die thematischen Hauptschwerpunkte des Mduls sind Energie- und innenklimatische Perfrmance vn Bauelementen, Gebäuden und Siedlungen, Einführung in wissenschaftliche Frschung swie aktuelle Themen der Bauöklgie (Lebenszyklusanalyse und Ökbilanzierung, Systeme für Benchmarking und Rating vn Gebäudeperfrmance, Recycling und Reuse im Bauwesen). Alle Lehrveranstaltungen dieses Mduls werden in englischer Sprache abgehalten. Algrithmische Planung und Analyse frdert eine andere Denkweise in der Architektur ein. Nicht das Endprdukt steht im Vrdergrund, sndern die Frmulierung der Regeln und Parameter. Kmplexität muss nicht mehr gedacht werden, sie ist Ergebnis. Architektur kann in diesem Kntext nicht durch ihre klassischen Elemente (Bauelemente, Funktinszurdnung etc.) gedacht und verstanden werden. Neue Repräsentatinsfrmen und Datenstrukturen werden benötigt. Ausgehend vn einer fundierten Kenntnis vn CAD, Planzeichnen und (D- )Gemetrie und grundlegendem Wissen über Graphentherie, Vektrrechnung und Mengenlehre wird im Mdul das Frmulieren, Umsetzen und Visualisieren vn Planungsregeln in textuellen bzw. visuellen Prgrammiersprachen gelehrt. Architektur- und Kunstgeschichte vermittelt Wissenschafts- und Frschungskmpetenz im Bereich Architekturgeschichte. Ausgehend vn knkreten Frschungsaufgaben wird Terminlgie und architekturhistrische Methdik vermittelt, die Fähigkeit zu wissenschaftlichen Fragestellungen und Argumentatinsstrategien entwickelt, der angemessene Umgang mit Frschungsliteratur und Archivalien erlernt swie die Kmpetenz zu mündlicher swie schriftlicher Präsentatin verbessert. Im Rahmen einer Ausstellung werden die Frschungsergebnisse präsentiert bzw. in einem begleitenden Flder in knapper Frm erläutert. Bauen in öklgischen Systemen _ BIOS frciert unter anderem ein am Lebenszyklus rientiertes Planen, welches durch die Anwendung neuer Technlgien und Systeme wechselweise beeinflusst ist. In unserem Aufgabenbereich spannt es vn Knzept über Entwurf bis zur knkreten Ausführung den Bgen zwischen den Einzeldisziplinen und führt öknmische, öklgische und sziale Aspekte zusammen. Unter dem Curriculum des Masterstudiums Architektur der TU Wien / 0.0 Seite 5 /

6 Gesichtspunkt einer kreativen Auseinandersetzung mit einem ganzheitlichen architektnischen Lösungsansatz gilt es, bis in den Detailbereich nachhaltige Gesichtspunkte zu beachten und umzusetzen. Baugeschichte und Baufrschung beinhaltet histrische Baufrschung als Dkumentatin und Analyse eines Gebäudes der Bauensembles swie die Reknstruktin der Entwicklungs- und Veränderungsgeschichte der Bauten im Kntext ihrer allgemeinen architektur- und kulturgeschichtlichen Belange. TeilnehmerInnen am Mdul erwerben spezifische Zusatzqualifikatinen: als BaufrscherInnen erarbeiten sie die wissenschaftlichen Grundlagen für das Bauen im histrischen Kntext, im Denkmalschutz krdinieren sie Maßnahmen im histrischen Baubestand, als PlanerInnen setzen sie diese in der Erhaltung bzw. in Gebäude adäquater, neuer Nutzung um. Inhalte des Mduls sind: Bauaufnahme, bauhistrische Analyse, denkmalpflegerische Bewertung. Bauöklgie befasst sich inhaltlich mit den Bereichen Design fr All, Brandschutz und Bauöklgie. Das Hauptanliegen des Mduls ist die Schaffung des für ArchitektInnen und PlanerInnen ntwendigen Bewusstseins für Universal Design, Prtektivöklgie und Brandschutz. Darüber hinaus werden allgemeine bauöklgische Fragestellungen interdisziplinär (d. h. unter der Einbeziehung vn PlanerInnen, Industrie, Verwaltung und Nutze- rinnen) behandelt. Das Mdul wird teilweise in englischer Sprache abgehalten. Cnstructin f Architecture richtet sich an ArchitekturstudentInnen, die eine Laufbahn in Wissenschaft und Frschung einschlagen wllen. Eine knstruktivistische Methdlgie wird verwendet, um szi- histrische Aspekte vn Architektur und Städtebau zu untersuchen, im Besnderen die kntingente gesellschaftliche Kn- struktin vn Technik, Funktinen, Bedürfnissen und BenutzerInnen. Die Knzentratin auf eine methdische Orientierung ermöglicht eine tiefgehende Einführung in die Frschungspraxis der Science and Technlgy Stu- dies und eine kritische Ausltung der Ptenziale und Grenzen der Methdlgie. Cultural Spaces untersucht Architektur als Ergebnis eines vielschichtigen, vn vielen unterschiedlichen Faktren beeinflussten Przesses. Damit kann eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Architektur nur durch einen interdisziplinären, hlistischen Ansatz erflgen. Insbesndere gilt dies im Rahmen des Diskurses zu Kulturraum und Identität in Beziehung zur Architektur. Das Mdul hat das Ziel, die Initiierung, Planung und Durchführung vn interdisziplinären Frschungsprjekten zu vermitteln. Basis der möglichen Frschungsansätze ist die Analyse der Architektursprache vr unterschiedlichen kulturellen Hintergründen in einer internatinalen Lehrveranstaltung in Kperatin mit Partneruniversitäten. Denkmalpflege und Maßnahmen am Denkmal vermittelt Spezialkenntnisse, welche ArchitektInnen für eine Tätigkeit im denkmalpflegerischen Umfeld qualifizieren: Überblick in fachliche Zusammenhänge, Sachkenntnis, die Fähigkeit, interdisziplinär und wissenschaftlich zu arbeiten und daraus resultierende Erkenntnisse zu vermitteln und in der Praxis anzuwenden. Die einzelnen Veranstaltungen betreffen gleichermaßen die theretischen Grundlagen, das Umfeld und die Praxis der Denkmalpflege und sind mit den Denkmalen vr Ort verknüpft (Übungen, Exkursinen, Praktika). Die Theriediskussin betrifft ebens die Geschichte des Fachs wie eine Reihe besnderer Herausfrderungen, die sich aktuell der Denkmalpflege stellen. Digital Architecture beschäftigt sich mit Analyse und Entwurf kmplexer Gebäudemdelle, die für unterschiedliche Nutzungen anwendbar sind. Die autmatisierte Mdellierung, Analyse, Visualisierung und Simulatin wird über Erweiterung bestehender Sftware unter Erlernen vn Scripting- und Prgrammierumgebungen anhand vn knkreten Aufgabenstellungen vermittelt. Digital Design and Prductin behandelt verwandte Themen des digitalen Entwerfens und der digitalen Prduktin. Gemetrieptimisierung und - diskretisierung sind wesentlich für kmputatinal effiziente swie materialgerechte Frmen. Slche Entwürfe können mithilfe vn parametrischen Mdellier- und Prgrammiermethden generiert werden. Eine Übersicht vn digitalen Prduktinsmethden wird präsentiert. Diese werden in einem Prjekt in der digitalen Fertigung angewendet. Studierende vertiefen ihre Curriculum des Masterstudiums Architektur der TU Wien / 0.0 Seite 6 /

7 digitale Entwurfskmpetenzen in einem Advanced Parametric Mdeling Prject. Die Vrlesung Architektnische Qualität führt Studierende in die Merkmale qualitativ hchstehender Architektur ein. Emerging Fields in Architecture vermittelt Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen und Resultate der Material- und Bauweisenfrschung, über das Planen und Bauen unter/in extremen Bedingungen swie über Strukturen, die sich aufgrund vn wechselnden Parametern verändern. Die Vrlesungen ermöglichen eine Auseinandersetzung mit Lösungsansätzen, die über tradierte Denkweisen hinausgehen. In diesem Zusammenhang werden fiktive und realisierte räumliche, technische und sziale Innvatinen in der Architektur diskutiert und der Frage nachgegangen, wie Innvatin entsteht, wie sich der Weg zur Realisierung gestalten kann und inwieweit es möglich ist, systematisch kreativ zu sein. Im praktischen Teil ist eine eigenständige Themen übergreifende Auseinandersetzung zu leisten. Entwicklungssteuerung vermittelt Grundlagenwissen über geplante und ungeplante Stadt- und Siedlungsentwicklung, über szialräumliche Dynamik und Migratin, über Immbilienwirtschaft swie Strategien und Lgik vn Planungsprzessen auf glbaler und lkaler Ebene. Neben szi- demgrafischen und öknmischen Entwicklungen sind insbesndere die kmplexen Strukturen des Wachstums vn Agglmeratinen und die Prblematik vn deren Gestaltbarkeit Thema der Auseinandersetzung. Die Inhalte werden vn einem multidisziplinären Team vn Lehrenden getragen und sllen unterstützend für städtebauliche Entwurfs- und Prjektarbeit wirken. Experimenteller Hchbau versteht sich als Anregung zum experimentellen Knstruieren und Anwenden neuer Bautechnlgien durch den Bau vn Prttypen in experimenteller Frm und Prüfung unter praktischen Bedingungen (experimentelles Hchbaulabr). Bauexperimente faszinieren durch eine eigene, für gewöhnliche Knstruktinen unübliche Frmensprache. Die Verknüpfung vn Therie und Praxis erflgt dabei durch die Erfahrungen beim eigenhändigen Bau vn Mdellen und Aussetzen realer Bedingungen als Rückkpplungsprzess. In der Umsetzung dieser Bauexperimente und - technlgien sll ein innvativ- knstruktives Verständnis gewnnen werden. Frm und Design vermittelt auf theretischer Ebene einen Überblick über Designtherie und Designgeschichte. Auf praktischer Ebene sllen die wesentlichen Methden und Designwerkzeuge für die Entwicklung vn funktinalen und skulpturalen Objekten erlernt werden. Dazu gehören das Verstehenlernen der grundlegenden Parameter zur Prblemstellung und - lösung vn Designaufgaben ebens wie das Entwickeln vn Gestaltungsansätzen im Lauf eines systematischen Designprzesses. Auf Basis einer Integratin vn digitalen und analgen Fertigungsmethden wird besnderes Augenmerk auf die knkrete Umsetzung der Objekte im Maßstab : (Mck- up der Prttyp) gelegt. Freiraum und Landschaft versucht, Raumstrukturen swhl im landschaftlichen als auch im urbanen Kntext in ihrer Gesamtheit zu verstehen und zu entwickeln und Architektur im Sinne eines zeitgemäßen Planungsverständnisses nicht nur auf das gebaute Objekt zu reduzieren. Im Mdul wird swhl über landschaftstheretische Fragestellungen als auch über knkrete Entwurfsaufgaben ein ganzheitliches Verständnis vn Architektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau entwickelt und gefördert. Im Mdul erflgt die intensive Auseinandersetzung mit den gestalterischen Aspekten der Freiraumplanung, swhl in einem wissenschaftlich- theretischen Diskurs als auch in unterschiedlichen praktischen Übungsaufgaben. Gebäudelehre und Planungsmethden ist systematischer Rahmen für die wissenschaftliche Erfrschung und Weiterentwicklung des Gebäudebegriffs und die Übersetzung der gewnnenen Erkenntnisse in den Lehrbetrieb. Wesentliches Ziel ist dabei die Ausweitung des bislang linearen Verhältnisses vn Nutzungsprgramm und Architektur in ein kmplexes Referenzfeld, in dem neue Einflussfaktren eingearbeitet werden können. Innerhalb dieses ausgeweiteten Recherche- und Analyserahmens wird verstärkt Curriculum des Masterstudiums Architektur der TU Wien / 0.0 Seite 7 /

8 auf entwurfsrelevante Relatinen fkussiert und damit Gebäudelehre zur planungsmethdischen Disziplin weiterentwickelt. Gestaltungslehre stellt eine Vertiefung der Wechselbeziehungen zwischen Struktur und Gestalt dar und präzisiert und vermittelt die unterschiedlichen knstituierenden Parameter einer architektnischen Frm auf der Grundlage der Gestaltungslehre. Die detaillierte Kenntnis dieser Parameter mit ihrer Entwicklungsgeschichte, ihren aktuellen Frmen der Anwendung innerhalb der architektnischen Gestalt und auch deren Wechselbeziehung auf das räumliche Umfeld sllen über eine Vrlesungsreihe und ein Seminar für die Studierenden die Grundlage bilden, auf der typlgisch klare, jedch hchspezifische Lösungen innerhalb eines Kntextes erarbeitet werden können. Hchbau: Struktur.Knstruktin.Detail hat die Erarbeitung vn Wissen und fachlicher Kmpetenz zu den Bau-, Planungs- und Entwurfsgrundsätzen aus der Sicht einer ganzheitlichen, nachhaltigen Architekturbetrachtung zum Ziel. Neben dem Klimaschutz, dem Schutz vn Bden, Wasser und Luft, dem Schutz der menschlichen Gesellschaft und Gesundheit bedeutet Entwerfen, Planen und Bauen vr allem auch Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse zukünftiger (Nutzer- )Generatinen. Dazu ist es ntwendig, eine Sammlung vn Grundsätzen in der Architektur- und Hchbauausbildung zu etablieren, tradierte Leistungsbilder vn ArchitektInnen zu hinterfragen und aufzubrechen und ein das Gesamtsystem beachtendes Rllenverständnis der Architektur zu fördern. Integrales Kmmunikatinsdesign und Visualisierung vermittelt Fähigkeiten im Bereich der grafikrientierten Visualisierung vn architekturrelevanten Inhalten. Drei Schwerpunkte werden besnders herausgestellt: die visuelle Gestaltung vn Architektur in Zusammenhang mit Fragen vn Identität und Funktinalität, die Vermittlung vn architektnischen Ideen in der Planungs- und Präsentatinsphase und die Dkumentatin architektnischer/urbaner Milieus. Das Mdul bietet Vertiefungsstudien in einzelnen Bereichen der architekturbezgenen Kmmunikatins- und Vermittlungstätigkeit. Internatinal Urban and Reginal Develpment ist aufgrund der Glbalisierung mehr denn je vn neuen Herausfrderungen geprägt. Einerseits haben Przesse der Glbalisierung zur verstärkten weltweiten Nachfrage nach Arbeit geführt und Investitinen werden ft in einer glbalen Perspektive getätigt, andererseits zeigen sich aber viele Städte als Verlierer in diesem glbalen Wettbewerb um wirtschaftliche Investitinen und qualifizierte Arbeitskräfte der überfrdert angesichts raschen Wachstums. Die Herausfrderungen sind vielfältig und kmplex. Sie reichen vn starker szialer Plarisierung bis hin zu räumlicher Fragmentierung, vn Schrumpfung bis zu extremen Frmen der Urbanisierung mit prblematischen städtischen Strukturen. Kunsttransfer thematisiert aktuelle Fragestellungen der Kunst an der Schnittstelle zu Architektur, Gesellschaft und öffentlichem Raum. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit knkreten Prjekten und Gegebenheiten, anhand derer eigenständige Kritikfähigkeit gefördert, Vraussetzungen und Rahmenbedingungen hinterfragt und alternative Handlungsfrmen in urbanen öffentlichen Räumen entwickelt werden sllen. Die Krdinatin vn thematischen Schwerpunkten und künstlerischer Aufgabenstellung ermöglicht die Ausdifferenzierung des Lehrangebtes im Hinblick auf Therienprduktin und Praxis. Lgik der Struktur behandelt Fragen der Tragwerksplanung und der Materialisierung des Architekturentwurfs, dessen knstruktiver Ausarbeitung und der realen Umsetzung vr dem Verständnis des Architekten, der Architektin als GeneralistIn im interdisziplinären Planungsteam. Der Generalist, die Generalistin muss bei den Entscheidungen die Anfrderungen und Mechanismen der Abtragung vn vertikalen und hrizntalen statischen und dynamischen Lasten kennen und in die Entwurfsüberlegungen mit einbeziehen. In Absprache Curriculum des Masterstudiums Architektur der TU Wien / 0.0 Seite 8 /

9 mit den TragwerksplanerInnen gilt es, Varianten zu entwickeln, wbei der Architekt, die Architektin über das Repertire und die Bemessungsansätze des Bauingenieurs Bescheid wissen muss. Das Mdul vertieft das vrhandene Grundlagenwissen, vermittelt methdische Ansätze durch Beispiele und übt Lösungsstrategien ein. Meta Architektur behandelt Architektur als eine in Wrt und Bild verkörperte sziale Praxis. Um ein Prjekt zu verwirklichen, müssen ArchitektInnen stets eine grße Zahl an EntscheidungsträgerInnen vn ihrem Ent- wurf überzeugen. Unglücklicherweise fehlt vielen ArchitektInnen die Fähigkeit zur Kmmunikatin mit einem allgemeinen Publikum. Dieses Mdul untersucht unterschiedliche Strategien, Architektur in der Öffentlichkeit zu psitinieren. Das Mdul richtet sich an alle, die über Architektur schreiben, in der Frschung arbeiten, als JurnalistIn, MediatrIn der in der Öffentlichkeitsarbeit tätig werden möchten. Prjektentwicklung und Immbilienwirtschaft vermittelt grundlegende Kenntnisse der Prjektentwicklung und der Immbilienwirtschaft. Im Vrdergrund stehen dabei situatinsspezifische Handlungskmpetenzen für die Arbeit in Land- und Immbilienprjektentwicklungsunternehmen; die Stadt- und Reginalentwicklung im Zusammenspiel mit Immbilienprjektentwicklungsunternehmen und AnbieterInnen im Bereich der Public- private- Partnerships (PPP). Prjekt- und Baumanagement vermittelt grundlegende Kenntnisse des Systems Engineering und des systemischen Managements, verstanden als Gestaltungs-, Lenkungs- und Entwicklungsaufgabe. Das Kennen, Verstehen und Anwenden der Methden und Steuerungsinstrumente der ArchitektInnen und IngenieurInnen, die für die erflgreiche Abwicklung vn architektnisch qualitätsvllen Planungs-, Bau- und Immbilienprjekten ntwendig sind, sind ebens Ziel der Lehrveranstaltung wie Überblicks- und Ablaufwissen im Feld Vergabewesen und Vertragsrecht. Raumgestaltung stellt die Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten Material, Licht, Farbe, Frm und deren Anwendungen im räumlichen Kntext in den Mittelpunkt. Raumgestaltung betrifft alle Maßstäbe, vm Design bis hin zu Gebäuden, Stadträumen und virtuellen Welten. Wir arbeiten an der Schnittstelle vn Kunst, Architektur und Design, suchen nach neuen räumlichen Lösungen und Visinen und beschäftigen uns mit ihren Auswirkungen auf die BenutzerInnen und die Umwelt. Im Zuge eines fächerübergreifenden Übungsthemas wird ein Prjekt erarbeitet, welches als Prttyp im Maßstab : umzusetzen ist. Ressurceneffiziente Materialisierung rückt die Wissensvermittlung und den praktischen Anwendungsbezug vn Naturstffen und deren Kmbinatinen mit technisch erzeugten Baustffen für die Materialisierung vn Tragwerken und Gebäudehüllen in den Vrdergrund. Das Mdul bietet unter anderem eine Vertiefung im Hlzbau und im Hlzmischbau in seiner Anwendung im verdichteten Stadtraum. Methden der Qualitätskntrlle und Kriterien bezüglich Nachhaltigkeit und Energieeffizienz bei grßvlumigen Hlz- und Hlzmischbauten werden vermittelt, wbei die Verknüpfung vn Therie und Praxis im Zentrum steht. Territriale Transfrmatin pstuliert, dass nachhaltige Raumentwicklung nur gelingen kann, wenn baulich- räumliche Strukturen auf allen Maßstabsebenen als entwicklungsfähige Ressurcen begriffen werden. Kulturlandschaften, Siedlungsfrmen, urbane Ballungsräume, Gebäudetypen etc. sind daher nicht als starre räumliche Zustände, sndern in ihren Transfrmatinsdynamiken zu verstehen. Dies bezieht sich swhl auf die Analyse bestehender Situatinen und auf das Verständnis histrischer Entwicklungsprzesse, wie auf ein knzeptinelles Planen und Entwerfen, das zukunftsfähige Ergebnisse hervrbringen sll. Turismus ist eine Industrie gewrden, die auf die Gestalt der Städte wesentlich einwirkt. Entstehungsge- schichte und sich wandelnde Frmen des Turismus, die Philsphie des Reisens und die wirtschaftliche Be- deutung des Turismus werden thematisiert. Besnderes Augenmerk wird auf die Fragen vn Authentizität Curriculum des Masterstudiums Architektur der TU Wien / 0.0 Seite 9 /

10 und Qualität turistischen Städtebaus gelegt, unterschiedliche turistische Angebte werden in einem diskur- siven Przess analysiert und bewertet, ihre Auswirkungen auf die betrffenen Persnengruppen untersucht. Landschaft und Naturraum, die auch im Turismus immer mehr zum Prduktinsfaktr werden, leiten zur Auseinandersetzung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und der ntwendigen Dynamik dieser Len- kungsinstrumente über. Energiebedarf als Qualitätsfaktr muss auch im Turismus neu definiert werden. Urbanistik bietet eine enge Verschränkung vn theretischen und praktischen Aspekten des Städtebaus im Rahmen der frschungsgeleiteten Lehre an. Das Wissen um die vielfältigen Implikatinen in künstlerisch- architektnischer, öklgischer und auch szialer Hinsicht swie die Erarbeitung gestalterischer Lösungsansätze stehen dabei im Zentrum. Das Mdul vermittelt die Fähigkeit zu theretischer Auseinandersetzung mit aktuellen städtebaulichen Fragestellungen im Hinblick auf Gestaltungsaufgaben. Neben der Kenntnis der Geschichte und Therie der Stadt und damit verbundenen Themen aus den Kunst-, Geistes- und Szialwissenschaften fördert das Mdul ein Verständnis für die gestalterischen Aufgaben des Städtebaus und für das Zusammenwirken verschiedener Disziplinen in den urbanen Planungsprzessen. Visuelle Kultur bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Vielfalt an Frmen und Praktiken, in denen Kultur entlang histrischer, plitischer, szialer und öknmischer Przesse prduziert, verhandelt und in Gebrauch genmmen wird. Mit seiner Ausrichtung auf eine Zusammenführung vn kulturwissenschaftlicher und künstlerischer Frschung bietet das Mdul den Studierenden die Möglichkeit, transdisziplinäre Kmpetenzen für eine kulturbewusste Praxis in der Prduktin und Rezeptin vn Architektur zu erwerben. Whnbau verstanden als Kmbinatin aus praxisrientierten und theretischen Fächern sll einerseits auf die gängige Whnbaupraxis vrbereiten und andererseits den Bereich Whnbau um Knzepte, Prjekte und Therien bis hin zu künstlerischen Praktiken anreichern. Die Studierenden sllen einerseits ein grundlegendes Wissen über die Planung vn Whnbauten erfahren, andererseits sll eine Sensibilität für zukünftige Bedingungen und Frmen des Whnens swie die Fähigkeit zu einer kritischen Stellungnahme zu Themen des Whnens entwickelt werden. Whnen im Kntext betrachtet Whnen als kmplexes Zusammenspiel unterschiedlicher Einflüsse, sdass es in unterschiedlichen räumlichen, kulturellen und gegrafischen Kntexten verstanden wird. Dabei sllen die Grundvraussetzungen geschaffen werden, qualitätsvlles Whnen als vielfältigen Kmplex mit unterschiedlichsten Parametern auch im Entwurf anwenden zu können. Studierende sllen die Kmpetenz erhalten, die Parameter des Whnens an verschiedenen Orten und unter unterschiedlichsten szialen Vraussetzungen rasch zu analysieren, um jeweils eine entsprechende Methdik zur Entwicklung entsprechender Whn- und Siedlungsfrmen zu entwickeln. Dabei sllen insbesndere die funktinellen und juristischen Parameter kritisch hinterfragt und zu innvativen und nachhaltigen Ansätzen übergeführt werden. Freie Wahlfächer und fachübergreifende Qualifikatinen (Sft Skills) dienen der allgmeinen wissenschaftlichen Bildung. In den sgenannten fächerübergreifenden Lehrveranstaltungen (Sft Skills) sllen die persönlicen Fähigkeiten entwickelt werden, die für eine sziale Interaktin vn Bedeutung sind. Darüber hinaus zählen alle persönlichkeitsbildenden Aspekte (Sprache usw.) zu diesem Bereich. (4) Snstige Bestimmungen () Aus dem Bereich Wissenschaftliche und künstlerische Vertiefung sind zumindest drei Mdule im Umfang vn je 0 ECTS der zwei Mdule inklusive Ergänzungsfächer im Umfang vn je 5 ECTS zu abslvieren. () Eines der Mdule (0 ECTS) kann nach Maßgabe der verfügbaren Ressurcen entweder aus dem Mdul- angebt des Masterstudiums Raumplanung und Raumrdnung der aus dem Angebt des Masterstudiums Building Science and Technlgy der TU Wien gewählt werden. Die Kernfächer des Mduls sind im vllen Ausmaß zu abslvieren. Curriculum des Masterstudiums Architektur der TU Wien / 0.0 Seite 0 /

11 () Eines der kleinen Entwerfen (5 ECTS) kann durch ein künstlerisches Prjekt (5 ECTS) ersetzt werden. (4) Auf Antrag können aus Lehrveranstaltungen der Mdule und aus freien Wahlfächern Sndermdule zusammengestellt werden, wenn die vrgeschlagenen Lehrveranstaltungen untereinander einen inhaltlichen Zusammenhang aufweisen und ein entsprechendes Qualifikatinsprfil vrgelegt wird. Anträge dafür sind dem studienrechtlichen Organ zur Genehmigung vrzulegen. (5) Lehrveranstaltungen über Sft Skills sind aus dem an der TU Wien angebtenen allgemeinen Katalg vn Sft Skills der aus der Liste weiterer Lehrveranstaltungen, die speziell auf die Studienrichtung Architektur abgestimmt ist und vm studienrechtlichen Organ jährlich festgelegt und gesndert verlautbart wird, zu wählen. (6) Freie Wahlfächer und Sft Skills dienen der Vertiefung des Faches swie der Aneignung außerfachlicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Kmpetenzen. Diese können aus dem Angebt aller anerkannten in- und ausländischen Universitäten frei gewählt werden. 6 Lehrveranstaltungen Die Stffgebiete der Mdule werden durch Lehrveranstaltungen vermittelt. Die Lehrveranstaltungen der einzelnen Mdule sind im Anhang in den jeweiligen Mdulbeschreibungen spezifiziert. Die Mdulbeschreibungen enthalten auch Angaben über Vraussetzungen, die zur Belegung vn Lehrveranstaltungen verpflichtend sind. Lehrveranstaltungen werden durch Prüfungen im Sinne des Universitätsgesetzes beurteilt. Die Arten der Lehrveranstaltungsbeurteilungen sind in der Prüfungsrdnung ( 7) festgelegt. Jede Änderung der Lehrveranstaltungen der Mdule wird in der Evidenz der Mdule dkumentiert und ist mit Übergangsbestimmungen zu versehen. Jede Änderung wird in den Mitteilungsblättern der Technischen Universität Wien veröffentlicht. Die aktuell gültige Evidenz der Mdule liegt sdann in der Rechtsabteilung auf. 7 Prüfungsrdnung Den Abschluss des Masterstudiums bildet die Diplmprüfung. Sie beinhaltet a) die erflgreiche Abslvierung aller im Curriculum vrgeschriebenen Mdule, wbei ein Mdul als psitiv abslviert gilt, wenn die ihm zuzurechnenden Lehrveranstaltungen gemäß Mdulbeschreibung psitiv abslviert wurden, b) die Abfassung einer psitiv beurteilten Diplmarbeit und c) eine kmmissinelle Abschlussprüfung. Diese erflgt mündlich vr einem Prüfungssenat gem. und 9 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen der Technischen Universität Wien und dient der Präsentatin und Verteidigung der Diplmarbeit und dem Nachweis der Beherrschung des wissenschaftlichen Umfeldes. Dabei ist vr allem auf Verständnis und Überblickswissen Bedacht zu nehmen. Die Anmeldevraussetzungen zur kmmissinellen Abschlussprüfung gem. 8 Abs. Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen der Technischen Universität Wien sind erfüllt, wenn die Punkte a) und b) erbracht sind. Das Abschlusszeugnis nennt a) die Prüfungsfächer Entwerfen, Wissenschaftliche und künstlerische Vertiefung swie Freie Wahlfächer und Sft Skills mit ihrem jeweiligen Umfang in ECTS- Punkten und ihren Nten, wbei beim Prüfungsfach Curriculum des Masterstudiums Architektur der TU Wien / 0.0 Seite /

12 Wissenschaftliche und künstlerische Vertiefung die Titel der abslvierten Einzelmdule und die dabei erzielte Durchschnittsnte anzugeben sind, b) das Thema der Diplmarbeit, c) die Nte des Prüfungsfaches Diplmarbeit, d) eine auf den unter a) und c) angeführten Nten basierende, nach Umfang der ECTS gewichtete Gesamtbeurteilung gemäß 7 Abs. UG 00, e) die Gesamtnte. Die Nte eines Prüfungsfaches ergibt sich durch Mittelung der Nten jener Lehrveranstaltungen, die dem Prüfungsfach über die darin enthaltenen Mdule zuzurdnen sind, wbei die Nten mit dem ECTS- Umfang der Lehrveranstaltungen gewichtet werden. Bei einem Nachkmmateil kleiner gleich 0,5 wird abgerundet, andernfalls wird aufgerundet. Die Gesamtnte ergibt sich analg zu den Prüfungsfachnten durch gewichtete Mittelung der Nten aller dem Studium zuzurdnenden Lehrveranstaltungen swie der Nten der Diplmarbeit und der Abschlussprüfung. Lehrveranstaltungen des Typs VO (Vrlesung) werden aufgrund einer abschließenden mündlichen und/der schriftlichen Prüfung beurteilt. Alle anderen Lehrveranstaltungen besitzen immanenten Prüfungscharakter, das heißt, die Beurteilung erflgt laufend durch eine begleitende Erflgskntrlle swie ptinal durch eine zusätzliche abschließende Teilprüfung. Der psitive Erflg vn Prüfungen ist mit sehr gut (), gut (), befriedigend () der genügend (4), der negative Erflg ist mit nicht genügend (5) zu beurteilen. 8 Studierbarkeit und Mbilität Studierende im Masterstudium Architektur sllen ihr Studium mit angemessenem Aufwand in der dafür vrgesehenen Zeit abschließen können. Die Anerkennung vn im Ausland abslvierten Studienleistungen erflgt durch das studienrechtliche Organ. Um die Mbilität zu erleichtern, stehen die in 7 Abs. bis der studienrechtlichen Bestimmungen der Satzung der TU Wien angeführten Möglichkeiten zur Verfügung. Diese Bestimmungen können in Einzelfällen auch zur Verbesserung der Studierbarkeit eingesetzt werden. Lehrveranstaltungen, für die ressurcenbedingte Teilnahmebeschränkungen gelten, sind in der Beschreibung des jeweiligen Mduls entsprechend gekennzeichnet swie die Anzahl der verfügbaren Plätze und das Verfahren zur Vergabe dieser Plätze festgelegt. Die LehrveranstaltungsleiterInnen sind berechtigt, für ihre Lehrveranstaltungen Ausnahmen vn der Teilnahmebeschränkung zuzulassen. 9 Diplmarbeit Die Diplmarbeit ist eine künstlerisch- wissenschaftliche Arbeit, die dem Nachweis der Befähigung dient, ein Thema selbstständig inhaltlich und methdisch vertretbar zu bearbeiten. Das Prüfungsfach Diplmarbeit, bestehend aus der künstlerisch- wissenschaftlichen Arbeit und der kmmissinellen Gesamtprüfung, wird mit 0 ECTS- Punkten bewertet, wbei der kmmissinellen Gesamtprüfung ECTS zugemessen werden. Curriculum des Masterstudiums Architektur der TU Wien / 0.0 Seite /

13 Das Thema der Diplmarbeit ist im Einklang mit dem Qualifikatinsprfil vn der der dem Studierenden frei wählbar. 0 Akademischer Grad Den AbslventInnen des Masterstudiums Architektur wird der akademische Grad Diplm- Ingenieur / Diplm- Ingenieurin abgekürzt Dipl.- Ing. der DI verliehen (englische Übersetzung Master f Science, abgekürzt MSc ). Integriertes Qualitätsmanagement Das integrierte Qualitätsmanagement gewährleistet, dass das Curriculum des Masterstudiums Architektur knsistent knzipiert ist, effizient abgewickelt und regelmäßig überprüft bzw. kntrlliert wird. Geeignete Maßnahmen stellen die Relevanz und Aktualität des Curriculums swie der einzelnen Lehrveranstaltungen im Zeitablauf gesichert; für deren Festlegung und Überwachung sind das studienrechtliche Organ und die Studien- kmmissin zuständig. Die semesterweise Lehrveranstaltungsbewertung liefert, ebens wie individuelle Rückmeldungen zum Studienbetrieb an das studienrechtliche Organ, für zumindest die Pflichtlehrveranstaltungen ein Gesamtbild für alle Beteiligten über die Abwicklung des Curriculums. Insbesndere können smit kritische Lehrveranstaltungen identifiziert und in Abstimmung zwischen studienrechtlichem Organ, Studienkmmissin und Lehrveranstaltungsleiterin und - leiter geeignete Anpassungsmaßnahmen abgeleitet und umgesetzt werden. Die Studienkmmissin unterzieht das Curriculum in einem dreijährigen Zyklus einem Mnitring, unter Einbeziehung wissenschaftlicher Aspekte, Berücksichtigung externer Faktren und Überprüfung der Arbeitsaufwände, um Verbesserungsptenziale des Curriculums zu identifizieren und die Aktualität zu gewährleisten. Inkrafttreten Dieses Curriculum tritt am. Oktber 0 in Kraft. Übergangsbestimmungen () Studierende, die das Masterstudium Architektur vr dem begnnen haben, müssen nur zwei Mdule vllständig abslvieren. Das dritte Mdul, dann Übergangsmdul genannt, kann aus beliebigen Lehrveranstaltungen des Masterstudiums zusammengestellt werden. () Studierende des Diplmstudienplans können nicht direkt in das Masterstudium Architektur übertreten, sndern müssen mittels einer einfachen Absichtserklärung zunächst in den Bachelrstudienplan übertreten. () Bei Übertritt in das Bachelrstudium sind Lehrveranstaltungen, die nach dem Studienplan des bisherigen Diplmstudiums abslviert wurden, anzuerkennen, wenn Inhalt und Umfang der Lehrveranstaltung denen des Bachelrstudiums weitgehend entsprechen. Für den Übertritt vn einem davr erlassenen Diplmstudienplan in das Bachelrstudium sind diese Bestimmungen sinngemäß zusammen mit den für ältere Studienpläne bereits vn der Studienkmmissin erlassenen Übergangsbestimmungen anzuwenden. Curriculum des Masterstudiums Architektur der TU Wien / 0.0 Seite /

14 Entwerfen Regelarbeitsaufwand : 0 ECTS Semester: Winter und Smmersemester jährlich Sprache: Deutsch / Englisch Bildungsziele: Entwerfen vermittelt die Fähigkeit, kmplexe Prblemstellungen mit kntinuierlich sich verändernden Parametern in Knzepte umzusetzen, die zur physischen Frm mit einer räumlichen und tektnischen Struktur der zur Steuerung eines räumlichen Entwicklungsprzesses hinführen. Aufbauend auf technischem und baukulturellem Wissen reflektiert das kreative Entwerfen sziale, öknmische und öklgische Agenden mit einem kritischen Gesellschaftsbewusstsein und entwickelt entsprechende Methden zur Planung und Realisierung. Inhalte: Als empirische Technik benötigt Entwerfen Übung im Umgang mit vielgestaltigen Aufgabenstellungen und methdisch individuellen Herangehensweisen. Die Studierenden lernen, für die jeweils gestellte Aufgabe geeignete Instrumente einzusetzen, in der Anwendung zu üben und die Resultate adäquat zu diskutieren und darzustellen. Angebten werden drei Typen vn Entwurfsübungen unterschiedlicher Kmplexität und unterschiedlichen Umfangs, wbei entsprechend der thematischen Ausrichtung Teilaspekte vertieft werden. Grßes Entwerfen (0 ECTS): Umfangreiches architektnisches der städtebauliches Gesamtprjekt mit kmplexem Anfrderungsprfil. Die Bearbeitungstiefe erlaubt eine detaillierte Auseinandersetzung mit der jeweiligen Aufgabenstellung unter umfassendem Einbezug thematischer Kntexte und spezialisiertem Wissen. Die methdische Annäherung an den Entwurf ist Teil der Aufgabenstellung. Das grße Entwerfen erstreckt sich in der Regel über ein ganzes Semester in Frm regelmäßig abgehaltener Lehrveranstaltungen. Kleines Entwerfen (5 ECTS): Themenspezifisch frmuliertes architektnisches der städtebauliches Prjekt, bei dem bestimmte Teilaspekte vertieft bearbeitet werden. Die Bearbeitungstiefe erlaubt eine detaillierte Auseinandersetzung mit der jeweiligen Aufgabenstellung unter Einbezug spezialisiertem Wissen. Die methdische Annäherung an den Entwurf erflgt nach Vrgaben. Das kleine Entwerfen wird in Frm geblckter Lehrveranstaltungen mit größeren der kleineren Intervallen abgehalten. Stegreifentwerfen (.5 ECTS): Kurzübung zu eng frmulierten Aspekten architektnischen der städtebaulichen Entwerfens, bei denen die methdische Annäherung und/der die Bearbeitung eines Teilaspekts im Mittelpunkt stehen. Stegreifentwerfen werden zum Beispiel in Frm vn Wrkshps abgehalten. Erwartete Vrkenntnisse: keine Verpflichtende Vraussetzungen : keine Angewandte Lehr und Lernfrmen und Leistungsbeurteilung: Entwerfen haben prüfungsimmanenten Charakter; Es wird angestrebt, einige Entwerfen aller Kategrien auch in der lehrveranstaltungsfreien Zeit anzubieten. /8

15 Lehrveranstaltungen des Mduls (wahlweise im Ausmaß vn 0 ECTS): 0 ECTS Semesterstd. Entwerfen, UE Entwerfen, UE Stegreifentwerfen, UE Ergänzungsfächer des Mduls: ECTS Semesterstd. 0 5,5 8 4 Architekturmdellbau II, UE Architektur und Mdellftgrafie / Objektftgrafie, Vide, VU Knstruktives räumliches Skizzieren, VU Knstruktives räumliches Skizzieren, VU 4,5,5,5 /8

16 Künstlerisches Prjekt Regelarbeitsaufwand : 5 ECTS Semester: Winter und Smmersemester jährlich Sprache: Deutsch / Englisch Bildungsziele: Entwicklung einer eigenständigen künstlerisch gestalterischen Ausdrucksweise durch Kennenlernen zeitgenössischer Strategien aus den Bereichen Kunst und Design, vr allem im Umgang mit architektnischen, urbanen, szialen und öffentlichen Räumen. Erkundung individueller und kllektiver Handlungsptentiale swie die Aneignung einer kritischen Psitin. Fähigkeit zur Erstellung eines künstlerisch gestalterischen Knzepts und dessen Umsetzung innerhalb einer reflektierten Aufbereitung und Darstellung der eigenen Arbeiten. Inhalte: Auf der Basis des zeitgenössischen Kunst und Designdiskurses werden Knzepte und Entwurfsideen entwickelt, die mittels unterschiedlicher Techniken, Medien und genrespezifischer Arbeitsweisen (Vide, Ftgrafie, Grafik, Mixed Media, Objekt, Installatin, Klang, rts und raumbezgene Interventin, usw.) erarbeitet und vrwiegend in : Realisierungen umgesetzt werden. Darin können neue Technlgien (Scannen, Fräsen, Drucken, etc.) integriert sein, die im Kunstkntext immer stärker nachgefragt werden. Künstlerische Prjekte bieten die Möglichkeit Teilaspekte des architektnischen, räumlichen und urbanen Zusammenhangs herauszugreifen und mittels künstlerischer Herangehens weisen vertiefend zu thematisieren. Neben der Aktualität der Fragestellungen innerhalb des Kunstbereichs, in technischer wie inhaltlicher Hinsicht, stehen transdisziplinäre Prjektentwicklungsprzesse und die Vernetzung unterschiedlicher Infrmatinskntexte im Vrdergrund. Erwartete Vrkenntnisse: keine Verpflichtende Vraussetzungen : keine Angewandte Lehr und Lernfrmen und Leistungsbeurteilung: Das künstlerische Prjekt hat prüfungsimmanenten Charakter. Lehrveranstaltungen des Mduls: 5 ECTS Semesterstd. Künstlerisches Prjekt, UE 5 4 Ergänzungsfächer des Mduls: ECTS Semesterstd. Architektur und Mdellftgrafie / Objektftgrafie, Vide, VU Knstruktives räumliches Skizzieren, VU Knstruktives räumliches Skizzieren, VU,5,5,5 /8

17 Advanced Building Physics Regelarbeitsaufwand : 0 ECTS Semester: Wintersemester jährlich Sprache: Englisch Bildungsziele: Fach und Methdenkmpetenz: Studierende erwerben vertieftes Wissen (theretische Grundlagen, numerische Methden) im Gebiet Bauphysik und Bauöklgie: Sie verstehen wichtige bauphysikalische Zusammenhänge, im speziellen die Energie und innenklimatische Perfrmance vn Bauelementen, Gebäuden und Siedlungen; erhalten eine Einführung in die wissenschaftliche Frschung, das wissenschaftliche Publizieren, s wie in die Durchführung vn Frschungsarbeiten; befassen sich im Zuge des Mduls vertiefend mit aktuellen Themen und Tendenzen im Gebiet der Bauöklgie (Lebenszyklusanalyse und Ökbilanzierung, Benchmarking, Recycling und Reuse im Bauwesen). Kgnitive und praktische Fertigkeiten: Fähigkeit zur kritischen Beurteilung vn Bauelementen, Gebäuden, und Siedlungen hinsichtlich bauphysikalischer Eignung und öklgischer Perfrmance mit Hilfe vn State f the Art Techniken; Grundlagenkmpetenz zur Frmulierung und Behandlung vn Frschungsfragen. Sziale Kmpetenzen, Innvatinsknzept und Kreativität: Mtivatin zur Entwicklung innvativer Gebäudetechnlgien; Kreative Einbindung vn (kmplexen) energetischen und innenklimatischen Optimierungsstrategien in den Entwurfsprzess. Inhalte: Energie und innenklimatische Perfrmance vn Bauelementen; Gebäuden und Siedlungen; Einführung in wissenschaftliche Frschung. Weiters LCA (Lebenszyklusanalyse) und Ökbilanzierung; Systeme für Benchmarking und Rating vn Gebäuden. Recycling und Reuse im Bauwesen. Erwartete Vrkenntnisse: Englischkenntnisse Verpflichtende Vraussetzungen : keine Angewandte Lehr und Lernfrmen und Leistungsbeurteilung: Vrlesungen (in Englischer Sprache), ggf. Mit E Learning Unterstützung, schriftliche Prüfungen Lehrveranstaltungen des Mduls: 0 ECTS Semesterstd. Intrductin t scientific research, VO Thermal Aspects f Building Perfrmance, VO Building Eclgy, VO 5 Ergänzungsfächer des Mduls: ECTS Semesterstd. Mathematics fr Building Science, VO Physics fr Building Science, VO 4/8

18 Algrithmische Planung und Analyse Regelarbeitsaufwand : 0 ECTS Semester: Wintersemester jährlich Sprache: Deutsch Bildungsziele: Fachliche und methdische Kenntnisse: Prgrammierung (als Werkzeug, lsgelöst vn der Syntax einer Prgrammiersprache, den Entwurfsprzess unterstützend); Abstraktin vn Aspekten einer Planungsaufgabe in einen Algrithmus/Mdell, Umsetzung, Beurteilung gemäß (Planungs )Zielen; Prgrammieren als Medium: Es kann swhl zur Autmatisierung vn bekannten Abläufen, wie auch als kreative Möglichkeit zum (Er)finden neuer Knzepte eingesetzt werden. Diskussin des Mdells und seiner Anwendbarkeit zur Lösung einer Planungsaufgabe. Kgnitive und praktische Fähigkeiten: analytische Denkweise (Kmplexitätsreduzierung, Mdellbildung, Implementierung, Analyse); Lösungsgenerierung und auswahl anhand Themenbereichen der Gebäudelehre und Planung (Erschließung, Raum und Funktin, Planung vs. Nutzung, etc. aufbauend auf existierender Frschung). Sziale Kmpetenzen, Innvatinskmpetenz und Kreativität: Interaktin mit der Infrmatik Austausch vn Anfrderungen, Hinterfragen vn Ansätzen; Teamarbeiten bei Knzeptin und Implementierung vn Algrithmen. Inhalte: Algrithmen und Datenstrukturen zur Lösungsgenerierung werden anhand der Themenbereiche vrgestellt. Beispiel: Kürzeste (einfachste?) Wege, durch unterschiedliche Herangehensweisen berechenbar. Prgrammerzeugung mittels textuellem Cde, zur Umsetzung und Strukturierung vn algrithmischen Lösungen. Einfache Prgrammieraufgaben zur Vertiefung. Rückübersetzen vn algrithmischen Knzepten in die Architektur: Aufstellen vn Planungsregeln, generieren vn Lösungen, Explratin möglicher Planungsvarianten und invarianten. Beispiel: Zufall als Generatr, Vergleich und Auswahl vn Lösungen anhand welcher Kriterien. Vergleich vn digitalen Planungslösungen. Erwartete Vrkenntnisse: Ausgezeichnete Vrkenntnisse in CAAD, Planzeichnung, (D )Gemetrie, grundlegende Vrkenntnisse in Graphentherie, Vektrrechnung, Mengenlehre. Hingegen explizit keine Vrkenntnisse in Prgrammierung. Verpflichtende Vraussetzungen : Keine Angewandte Lehr und Lernfrmen und Leistungsbeurteilung: VO: Prüfung schriftlich, VU: Wrkshp Charakter (teilweise mit Zwischenüberprüfung zwecks Sicherstellung der Vraussetzungen für selbständiges Arbeiten). Unterlagen über Web. Lehrveranstaltungen des Mduls: 0 ECTS Semesterstd. Themengebiete der algrithmischen Planung und Analyse, VO Prgrammieren für ArchitektInnen, VU Explrative algrithmische Lösungsgenerierung, VU Analyse kmplexer Planungsaufgaben, VU,5,5 Ergänzungsfächer des Mduls: ECTS Semesterstd. Current Issues in Digital Architecture, SE Architektur Algrithmen/Real Virtuality, VO,5 5/8

19 Architektur und Kunstgeschichte Regelarbeitsaufwand : 0 ECTS Semester: Wintersemester jährlich Sprache: Deutsch Bildungsziele: Das Mdul versteht sich als Beitrag zu einer frschungsgestützten Lehre mit praxisnahem Anspruch. Es zielt auf prminente Themen der Architekturgeschichte. Ausgehend vn knkreten Frschungs aufgaben sllen das breite Spektrum an terminlgischen und methdischen Fragestellungen vermittelt, die Fähigkeit zu wissenschaftlichen Fragestellungen und Argumentatinsstrategien entwickelt, der angemessene Umgang mit Frschungsliteratur und Archivalien erlernt, die Kmpetenz bei mündlicher und schriftlicher Präsentatin verbessert werden. Ziel ist es ferner, jeden Teilnehmer des Mduls anzuleiten, seine Frschungsergebnisse im Rahmen einer Ausstellung zu präsentieren bzw. in einem begleitenden Flder in knapper Frm zu erläutern. Inhalte: Das Mdul sieht die Einführung in terminlgische und methdische Fragen, die Vermittlung vn Aspekten vn Wissenschaftlichkeit und Frschung swie die Diskussin der in Gruppenarbeit gelösten Aufgaben vr. Daran anschließend ist die selbständige Anwendung aller wesentlichen Schritte einer wissenschaftlichen Arbeit anhand vn knkreten Frschungsaufgaben durch die Studierenden vrgesehen: u. a. Auswahl, Sichtung und Recherche vn Frschungsliteratur und Archivalien, Erarbeiten des Frschungsstandes, Fragestellung und Argumentatin, Verfassen der Arbeit. Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung präsentiert, die vn den Studierenden vrbereitet, knzipiert, rganisiert und durchgeführt wird (zudem Erarbeitung eines Flders mit Kurztexten, Bigraphien, Auswahlbibligraphie usw.). Darüber hinaus wird ein interuniversitärer Diskurs vn Spezialthemen der Architekturgeschichte gemeinsam mit Kperatinspartnern (u. a. Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien) angebten und ein Überblick über aktuelle Tendenzen in der Architektur anhand ausgewählter Beispiele und Fragestellungen gegeben. Die Ergänzungsfächer ermöglichen den Studierenden eine direkte Knfrntatin mit den Originalen der Wiener Sammlungen, wbei ein Überblick vn der ägyptisch antiken Kunst bis in die Mderne vermittelt wird. Darüber hinaus sll die krrekte fachspezifische Terminlgie erlernt und in Frm vn Bauanalysen an knkreten Architekturbeispielen vr Ort eingeübt werden. Hierdurch wird eine Anleitung zum eigenständigen Sehen und Erfassen der Raumgestalt vermittelt. Erwartete Vrkenntnisse: keine Verpflichtende Vraussetzungen : keine Angewandte Lehr und Lernfrmen und Leistungsbeurteilung: Vrlesungen mit Diskussin der Lehrinhalte (schriftliche Prüfung); Seminar (mündliches Referat und schriftliche Ausarbeitung); Lehrveranstaltungen des Mduls: 0 ECTS Semesterstd. Architektur und Kunstgeschichte, VU Prjektseminar und Seminarwerkstatt Architektur und Kunstgeschichte, SE Vertiefung Architekturgeschichte Interuniversitäres Seminar, SE Aktuelle Tendenzen in der Architektur, VO Ergänzungsfächer des Mduls: ECTS Semesterstd.,5 4,5 Kunstgeschichtliche Übungen in Museen und Sammlungen, UE Kunsthistrische Bauanalyse/Stadtwanderung, UE,5,5 6/8

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2 Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung* in der Fakultätsversammlung vm 5. September 04 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... II Wegleitung

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation 1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

Word - Dokumentationsvorlage

Word - Dokumentationsvorlage Agenda 21 in der Schule 2005 2008: Dkumentatinsvrlage Wrd - Dkumentatinsvrlage Diese Dkumentatin dient der Jury als Grundlage der Zertifizierung. Je vllständiger Ihre Dkumentatin ist, dest leichter ist

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien pädagogik in der Sitzung vom 29.11.2004; genehmigt mit Beschluss des Senates

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Die Ausgangslage für den Qualifikatinsplan Wien Wien liegt im Spitzenfeld der lebenswertesten Städte der

Mehr

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund

Mehr

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Anfrderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanfrderungen Gegenstand des vrliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz der teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz

Mehr

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1 Prüfungsrdnung Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit 4. Juli 2013 Seite 1 Ziel der Frtbildung und Bezeichnung des Abschlusses Ziel der Prüfung ist Knzepte zur sicheren Durchführung vn Veranstaltungen

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1 Przessmanagement im HR-Bereich Insight 2012 Seite 1 Vrtrag Bis 2004: Leitung Prduktservice und Kundenbetreuung bei namhaftem österreichischen Sftwareunternehmen Seit 2005: selbständig - Ammnit Beate Cerny,

Mehr

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen Sftware-Innvatinen für das digitale Unternehmen Brückenschlag zwischen der Wissenschaft und Anwendung Living Labs Ines Dahmann Technlgie-Initiative SmartFactry KL e.v. Kaiserslautern, 26. September 2012

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen Kmmentierte Präsentatin BWL - Steuern Die Duale Hchschule Baden- Württemberg Standrt Msbach (DHBW Msbach) - ehemalige Berufsakademie Msbach erweiterte im Jahr 2005 das Studienangebt. Seit Oktber 2005 existiert

Mehr

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen:

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen: Quickstart.NRWir - Ein leicht verständliches Tutrial für Frnter Y11. Ihr schneller Helfer bei Alltagsfragen rund um die Lernplattfrm NRWir-Frnter. Sie finden unter www.nrwir.de/lvr/quickstarts weitere

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management Pädaggische Werkstatt Juliane alk Bildungsinstitut für Pflegepädaggik und Sziales Management Vermittlung einer pädaggischen Basiskmpetenz für Lehrende an Schulen des Gesundheits- und Szialwesens in fünf

Mehr

o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o Name der/des Studierenden: Studienrichtung: O- Titel der Arbeit: Gutachter/ Gutachterin Bitte Zutreffendes ankreuzen: Präsentatin der Diplmarbeit: (gilt nur für das Studium Humanmedizin) Ich bestätige,

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat hat in seiner 29. Sitzung am 2. Mai 2007 nachstehenden Beschluss der Studienkommission

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in. Interview-Leitfaden Vrbereitung Labr / Mderatr Incentive Stifte für Mderatr und Prtkllant Uhr Aufnahmegerät Dkumente: Mderatinsleitfaden Einverständniserklärung Begrüßung Hall Frau / Herr. Vielen Dank,

Mehr

Finance and Accounting

Finance and Accounting K 066/979 Curriculum für das Masterstudium Finance and Accounting 3_MS_Finance and Accounting_Curriculum Seite 1 von 7 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil...3 2 Zulassung...3

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012 LOPS Mnitr 2012 Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012 6. September 2012 Belares AG Flrastrasse 34a 8610 Uster Telefn +41 (0) 44 363 35 36 cntact@belares.ch www.belares.ch

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra Sage Office Line und cbra: die ideale Kmbinatin Sage und cbra 1 Die Kmbinatin und ihre Synergieeffekte Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprzesse. cbra hingegen

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung Kmmune in ihrer Mittlerrlle Ergebnisse aus dem EU-Prjekt HELPS Carline Dathe Prjektkrdinatin HELPS Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung Dieses Prjekt ist

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzeroberflächen (GUI/NUI) für Montagearbeitsplätze

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzeroberflächen (GUI/NUI) für Montagearbeitsplätze Bachelr-/Masterarbeit: Entwicklung eines Knzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzerberflächen (GUI/NUI) für Mntagearbeitsplätze - Hypthese: Unter der Berücksichtigung bestimmter, zu analysierender Faktren

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse Schritt 1 der gender-sensitiven Persnalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anfrderungsanalyse Erstellt im Vrhaben Auswahl und Beurteilung vn Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden

Mehr

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Architektur Der Bachelorstudiengang Architektur Architektinnen und Architekten entwerfen Räume, Gebäude

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz Zusammenfassung des Prjektes Training der Szialen Kmpetenz 1. Prjektvrstellung Das Prjekt Training der Szialen Kmpetenz war eine Kperatinsarbeit zwischen der Fachhchschule Kblenz unter der Leitung vn Frau

Mehr

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen Antragsstellung Führerschein Wir nehmen gemeinsam mit Ihnen den Führerscheinantrag auf und leiten diesen dann zur weiteren Bearbeitung an die Führerscheinstelle des Kreises Dithmarschen weiter. Sbald Ihr

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat. Seite 1 206 3 Kaufmännische und Betriebswirtschaftliche Grundlagen Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an alle, die neue und interessante Aufgaben im Unternehmen übernehmen wllen und hierzu betriebswirtschaftliches

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse eam Celner Cnsulting Team Management & Przesse Wir steuern Prjekte auf Erflgskurs. Unser Angebt Inhalt Prjektmanagement...3 Weichen stellen...4 Kurskrrektur...5 Przessabsicherung...6 Punktueller Prjektsupprt...7

Mehr

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte Knzept Mdulare Maßnahme zur beruflichen Integratin/Eingliederung Internatinaler Fachkräfte Prjektleitung Diplm-Kauffrau MBA Manuela Mntesins 1. Vrstellung und Ntwendigkeit der Maßnahme Die Wirtschaft in

Mehr

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis Wrkshp zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern vn Energiedienstleistungen Wien, 10. Mai 2012 PROGRAMM Ziele des Wrkshps Wie können neue

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie (M.Sc. Psychologie) an der Universität Leipzig

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie (M.Sc. Psychologie) an der Universität Leipzig 13/24 Universität Leipzig Eignungsfeststellungsrdnung für den Masterstudiengang Psychlgie (M.Sc. Psychlgie) an der Universität Leipzig Vm 9. Mai 2014 Aufgrund des Gesetzes über die Hchschulen im Freistaat

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen Persnalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erflgsfaktr für kleine und mittelständische Unternehmen PTC Pasch Training & Caching Impulsveranstaltung der Qualifizierungsffensive Landkreis Gießen

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentatin Immbilien sind Sachwerte. Aber Immbilien werden gekauft, verkauft, verwaltet, bewhnt und gelebt vn Menschen. Inhaltsverzeichnis 1. Vrstellung mere CONSULTING 2. Vrstellung Miriam

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

3. Offene STUKO. 22. Mai 2012

3. Offene STUKO. 22. Mai 2012 3. Offene STUKO 22. Mai 2012 Mdulstruktur und Semesteraufteilung Pflichtmdule Sechs Pflichtmdule im Ausmaß vn 72 ECTS Punkten die sich wie flgt zusammensetzen: 3 Pflichtmdule vn insgesamt 27 ECTS Pflichtmdul

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

Die Betriebliche Altersversorgung

Die Betriebliche Altersversorgung Die Betriebliche Altersversrgung Die Betriebliche Altersversrgung Arbeitgeberexemplar Penning Steuerberatung Clumbusstraße 26 40549 Düsseldrf Tel.: 0211 55 00 50 Fax: 0211 55 00 555 Tückingstraße 6 41460

Mehr

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Beschluss der Studienkommission Film und Fernsehen vom 7. Jänner 2003, nicht untersagt mit Schreiben

Mehr

Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung GES ERP

Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung GES ERP Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung GES ERP Inhaltsverzeichnis 1 Präambel/Einleitung/Zielsetzung... 3 2 Leistungsumfang... 4 2.1 Rahmenbedingungen... 4 2.2 Allgemeine Systemknfiguratin...

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF. an der Wirtschaftsuniversität Wien Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 05.05.2010 auf Grund des Bundesgesetzes

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I Kmplementär kmmunizieren in Caching, Beratung und Training I Zertifizierte NLP-Practitiner-Ausbildung mit Heidrun Strikker, DVNLP-Lehrtrainerin September 2013 - Juni 2014 Heidrun Strikker SHS CONSULT GmbH

Mehr

Grundqualifikation oder Weiterbildung?

Grundqualifikation oder Weiterbildung? Grundqualifikatin der Weiterbildung? Sie sind Kraftfahrer und bewegen täglich Ihr Fahrzeug, als Bus der LKW durch den dicksten Verkehr. Nun haben Sie gehört, dass es etwas Neues gibt die Grundqualifikatin

Mehr

- 1 - Steirisches Vulkanland. Vortrag HEIN-TROY Architekten. KOPFWERK Innovatives Handwerk für neue Architektur

- 1 - Steirisches Vulkanland. Vortrag HEIN-TROY Architekten. KOPFWERK Innovatives Handwerk für neue Architektur - 1 - Steirisches Vulkanland Vrtrag HEIN-TROY Architekten 10. März 2008 KOPFWERK Innvatives Handwerk für neue Architektur 1. Teil: TRADITION INNOVATION MOTIVATION? Vrarlberg ist aufgrund seiner hhen Dichte

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Der Senat der Wirtschaftsuniversität hat am 22.10.2008 auf Grund des Bundesgesetzes

Mehr

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser Hausanschluss Strm Gas Fernwärme Wasser Infrmatinen für Bauherren, Architekten und Planungsbürs Stadtwerke Detmld GmbH Am Gelskamp 10 32758 Detmld Telefn: 05231 607 0 Telefax: 05231 66043 inf@stadtwerke-detmld.de

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentatin Wer wir sind Wir verstehen uns als Internetberatung und Dienstleister als Experten für eine ganzheitliche Psitinierung im digitalen Raum. Sei es bezgen auf Ihre eigene Internetseite

Mehr

Ziele, Prozess und Koordination

Ziele, Prozess und Koordination Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Ziele, Przess und Krdinatin Ursula Adam Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfnds Die Ausgangslage für den

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Przesse für Qualifikatinsmaßnahmen Stand: 23.04.2014 Versin: 001 Verantwrtliche Stelle: Geschäftsführung Freigabe (Ort / Datum): 23.04.2014 Unterschrift:

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 67. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Fernstudium Public Relations der Donau-Universität Krems 68. Stelleninserat 67. Verordnung

Mehr