Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13"

Transkript

1 Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen Unternehmensziele Erfolgsziele Finanzziele Sozialziele Zielbeziehungen Komplementäre Ziele Konfliktäre Ziele Indifferente Ziele 25 Wiederholungsfragen Bedeutung der Unternehmenskultur und des Unternehmensimages für die betriebliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit begründen Unternehmenskultur Symbole und Rituale Normen und Werte 33 Wiederholungsfragen Situation des Unternehmens am Markt analysieren und Erfolgspotenziale begründen Analyse der vergangenen und zukünftigen Entwicklung Unternehmensanalyse Umfeldanalyse Planung Planungsbereiche und deren Abstimmung Planungsphasen Risikobewertung 53 Wiederholungsfragen 56 9

2 4. Informationen aus dem Rechnungswesen, insbesondere aus Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung, zur Analyse von Stärken und Schwächen eines Unternehmens nutzen Teilsysteme der Unternehmensrechnung Bilanzrechnung Kosten- und Erlösrechnung Finanzrechnung Sozial- und Potenzialrechnung Buchführung Aufgaben und gesetzliche Regelungen System der doppelten Buchführung Inventur und Abschluss Verfahrenstechniken Jahresabschluss/Periodenabschluss Aufbau von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung Spielräume bei Ansatz und Bewertung Grundzüge der Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzkennzahlen Erfolgskennzahlen Kontrollformen 165 Wiederholungsfragen Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen Aufgaben und Gliederung der Kosten- und Erlösrechnung Kostenartenrechnung Datenbasis Ansatz kalkulatorischer Kosten Einzelkosten Gemeinkosten Sondereinzelkosten

3 5.3 Kostenstellenrechnung Bildung von Kostenstellen Verteilung der Kosten auf Kostenstellen Verteilung der Kosten zwischen Kostenstellen Ermittlung von Kostenverrechnungssätzen Vereinfachte Verfahren zur Verteilung der Gemeinkosten Kontrolle der Gemeinkostenzuschlagssätze Kostenträgerrechnung Divisionskalkulation Zuschlagskalkulation Erfolgsrechnung Stückerfolgsrechnung Periodenerfolgsrechnung Kostenrechnungssysteme Ist- und Plankostenrechnung Voll- und Teilkostenrechnung Deckungsbeitragsrechnung Anwendung der Kostenrechnung Kostenplanung und -kontrolle Entscheidungsunterstützung Gewinnschwellenanalyse 230 Wiederholungsfragen Rechtsvorschriften, insbesondere des Gewerbeund Handwerksrechts sowie des Handels- und Wettbewerbsrechts, bei der Analyse von Unternehmenszielen und -konzepten anwenden Handwerks- und Gewerberecht Handwerk als besondere Form eines Gewerbes Eintragung in der Handwerksrolle Unberechtigte Ausübung des Handwerks und Schwarzarbeit

4 6.2 Handels- und Gesellschaftsrecht Kaufmannseigenschaft Firma Handelsregister Wettbewerbsrecht Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Preisangabenverordnung Ladenschlussgesetz Urheberrecht 279 Wiederholungsfragen 285 Lösungen zu den Wiederholungsaufgaben sowie handlungsorientierten, fallbezogenen Übungsund Prüfungsaufgaben 296 Stichwortverzeichnis

5 Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbstständigkeit begründen Anforderungen an einen Unternehmer Persönliche Anforderungen Familiäre Anforderungen Fachliche Anforderungen 17 Wiederholungsfragen Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks sowie Nutzen von Mitgliedschaften in den Handwerksorganisationen darstellen und bewerten Stellung des Handwerks in der Volkswirtschaft Grundzüge volkswirtschaftlicher Zusammenhänge Wirtschaftliche Bedeutung Gesellschaftliche Bedeutung Kulturelle Bedeutung Handwerksorganisationen Strukturen und Aufgaben Dienstleistungen 42 Wiederholungsfragen Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen sowie von Förder- und Unterstützungsleistungen bei Gründung und Übernahme eines Unternehmens aufzeigen und bewerten Gründungsberatung Rechtliche Aspekte Konzeptionelle Aspekte Finanzielle Aspekte 62 9

6 3.2 Finanzierungs- und Unterstützungsleistungen Angebote für Existenzgründer Spezielle Angebote für Handwerk und KMU 64 Wiederholungsfragen Entscheidungen zu Standort, Betriebsgröße, Personalbedarf sowie zur Einrichtung und Ausstattung eines Unternehmens treffen und begründen Markt- und Standortanalyse Absatzgebiete und -möglichkeiten Kundenstruktur Standortbeurteilung (Faktoren und Vergleich) Planung der Gründung Betriebseinrichtung Betriebsgröße (Umsatz, Personal) 78 Wiederholungsfragen Marketingkonzept zur Markteinführung entwickeln und bewerten Konzeption des Marketings Ausgangssituation für Existenzgründer Definition Marketingziele Marketingstrategie Informationsquellen zur Abschätzung des Marktpotenzials Markteintritts-Marketing-Mix Marketing-Mix Produkt bzw. Dienstleistung Preis Vertrieb Werbung und Kommunikation 90 Wiederholungsfragen 93 10

7 6. Investitionsplan und Finanzierungskonzept aufstellen und begründen; Rentabilitätsvorschau erstellen und Liquiditätsplanung durchführen Finanzierung Grundfragen der Finanzierung Vorbereitung der Finanzierungsgespräche Kapitalbedarfsermittlung Investitionsplan und Finanzierungskonzept Finanzierungsregeln Kosten-, Umsatz- und Gewinnplanung, Rentabilitätsvorschau Notwendiges Mindesteinkommen für den Existenzgründer/ betrieblicher Kassenzufluss Kostenplan Umsatzplanung, Berechnung des Mindestumsatzes Gewinnplan, Rentabilitätsvorschau Liquiditätsplanung Finanzplanung Liquiditätsplan Liquiditätsmanagement 112 Wiederholungsfragen Rechtsform aus einem Unternehmenskonzept ableiten und begründen Rechtsformen Kapitalgesellschaften Personengesellschaften Einzelunternehmen Kriterien der Rechtsformwahl Gesellschaftsvertrag 127 Wiederholungsfragen

8 8. Rechtsvorschriften, insbesondere des bürgerlichen Rechts sowie des Gesellschafts- und Steuerrechts, im Zusammen hang mit Gründung oder Übernahme von Handwerksbetrieben anwenden Einteilung der Rechtsordnung Privates und öffentliches Recht Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuches Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches Rechts-, Geschäfts- und Deliktsfähigkeit Rechtsgeschäftliches Handeln Vertragsrecht Allgemeines Vertragsrecht Kaufvertrag Werk-, Bau-, Verbraucherbau- und Werklieferungsvertrag Miet- und Pachtvertrag Bürgschaft Sachenrecht (Besitz, Eigentum, Sicherungsrechte) Allgemeines Besitz und Eigentum Bewegliche und unbewegliche Sachen Gründungsrelevante Rechtsvorschriften Bau-, Umweltschutz- und abfallrechtliche Vorschriften Handwerks-, Handels- und Steuerrecht Arbeitsstättenverordnung Arbeitssicherheit, Unfall- und Gesundheitsschutz Steuerrecht Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Gewerbesteuer Veranlagte Einkommensteuer Einkünfte aus Gewerbebetrieb

9 8.6.5 Körperschaftsteuer Besteuerungsverfahren 202 Wiederholungsfragen Notwendigkeit privater Risiko- und Altersvorsorge begründen, Möglichkeiten aufzeigen Soziale Sicherungssysteme Krankenversicherung Pflegeversicherung Arbeitslosenversicherung Unfallversicherung Private Personen- und Sachversicherungen Private Personenversicherungen Sachversicherungen Altersversorgung des selbstständigen Handwerkers Gesetzliche Rentenversicherung Zusätzliche kapitalgedeckte Altersvorsorge Sonstige Formen der Altersversorgung Pfändungsschutz der privaten Altersvorsorge Selbstständiger 243 Wiederholungsfragen Bedeutung persönlicher Aspekte sowie betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Bestandteile eines Unternehmenskonzeptes im Zusammenhang darstellen und begründen Unternehmenskonzept Leitbild Produkt- und Leistungsprogramm Zielgruppen Beispiel eines Businessplans Betriebsübernahme bzw. -beteiligung Betriebsübergabe aus der Sicht des Übergebers Vor- und Nachteile der Selbstständigmachung durch Betriebsübernahme

10 Formen der Betriebsübernahme Betrieblicher Bestandsschutz Kriterien der Kaufpreisermittlung Gestaltung des Übernahme- bzw. Gesellschaftsvertrages (Kauf, Pacht, Rente etc.) Gesetzliche und vertragliche Pflichten Finanzierung der Betriebsübernahme Formalitäten bei der Betriebsübernahme Betriebsbeteiligung Berufliche Selbstständigkeit auf Basis der Partnerschaft 271 Wiederholungsfragen 274 Lösungen zu den Wiederholungsaufgaben sowie handlungsorientierten, fallbezogenen Übungsund Prüfungsaufgaben 279 Stichwortverzeichnis

11 Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen Aufbauorganisation Aufgabenanalyse und -synthese Stellenbildung Organisationsformen (funktional, divisional, Team, Projekt) Organisationsentwicklung Ablauforganisation Prozessanalyse und -gestaltung Logistik Qualitätsmanagement Arbeitszeitmodelle Gruppenorganisation Verwaltungs- und Büroorganisation Dokumentenmanagement Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien Organisation des Rechnungswesens 47 Wiederholungsfragen Entwicklungen bei Produkt- und Dienstleistungsinnovationen sowie Marktbedingungen, auch im internationalen Zusammenhang, bewerten und daraus Wachstumsstrategien ableiten Analyse des Absatz- und Beschaffungsmarktes Methoden der Marktanalyse und Marktforschung Gegenstände der Marktanalyse und Marktforschung Methoden zur Entscheidungsvorbereitung und -findung Analyse der Wettbewerbssituation 63 Wiederholungsfragen 74 9

12 3. Einsatzmöglichkeiten von absatzmarktpolitischen Marketinginstrumenten für Absatz und Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen begründen Marketingfunktionen und -instrumente auf der Absatzseite Produkt- und Sortimentspolitik/Kundenorientierung und Kundenbehandlung Kommunikations- und Werbepolitik Preis- und Konditionenpolitik Vertriebspolitik Beschaffung Beschaffungsplanung (Lieferantenauswahl und -beziehung) Liefer- und Zahlungsbedingungen Material- und Rechnungskontrolle Vorratshaltung und Lagerdisposition 103 Wiederholungsfragen Veränderungen des Kapitalbedarfs aus Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung ableiten, Alternativen der Kapitalbeschaffung darstellen Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung Investitionsplanung Finanz- bzw. Liquiditätsplanung Arten der Finanzierung Eigenfinanzierung Selbstfinanzierung Fremdfinanzierung (Kreditarten und -sicherheiten) Alternative Finanzierungsformen Zahlungsverkehr Barzahlung Bargeld sparende Zahlung Bargeldlose Zahlung 129 Wiederholungsfragen

13 5. Konzepte für Personalplanung, -beschaffung und -qualifizierung erarbeiten und bewerten sowie Instrumente der Personalführung und -entwicklung darstellen Personalplanung Personalbedarfsermittlung Personalbeschaffung und -auswahl Personaleinsatz und Stellenbesetzung Arbeitszeitmodelle Personalentwicklung Personalverwaltung Personalakte Zeugniserteilung Lohn- und Gehaltsabrechnung Archivierung, Datenschutz Entlohnung Zeiterfassung Arbeitsbewertung Lohnformen Betriebliche Altersversorgung Mitarbeiterführung Führungsstile und -mittel Betriebsklima Soziale Beziehungen Fürsorge (Arbeits-, Unfall- und Gesundheitsschutz) 168 Wiederholungsfragen Bestimmungen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts bei der Entwicklung einer Unter nehmensstrategie berücksichtigen Arbeitsrecht Arbeitsvertrag Kündigungsschutz Tarifvertrag Betriebsverfassung

14 6.1.5 Betrieblicher Arbeitsschutz Arbeitsgerichtsbarkeit Sozialversicherungsrecht (Versicherungsträger, -pflicht, -freiheit, -beiträge, -leistungen, Meldepflichten) Übersicht zum Sozialversicherungsrecht Kranken- und Pflegeversicherung Arbeitslosenversicherung, Arbeitsförderung Rentenversicherung Gesetzliche Unfallversicherung Lohnsteuer Ermittlung und Entrichtung Lohnsteuerhaftung 244 Wiederholungsfragen Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperationen darstellen Wertschöpfungsketten Kooperationsformen 257 Wiederholungsfragen Controlling zur Entwicklung, Verfolgung, Durchsetzung und Modifizierung von Unternehmenszielen nutzen Controlling Aufgaben und Ziele Schwachstellenanalyse Kennzahlen und Kennzahlensysteme Kennzahlenanalyse in der Praxis Budgetierung Szenario-Technik Steuerung und Kontrolle von Kosten und Erlösen (Kosten- und Leistungsrechnung) Aufgaben und Gliederung der fachübergreifenden Kostenrechnung

15 8.2.2 Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung 281 Wiederholungsfragen Instrumente zur Durchsetzung von Forderungen darstellen und Einsatz begründen Forderungsmanagement und Zahlungsmodalitäten Mahn- und Klageverfahren Zuständige Gerichtsbarkeit Zuständiges Gericht im Rahmen der ordentlichen Gerichtsbarkeit für bürgerliche Rechtsstreitigkeiten Gerichtliches Klageverfahren Rechtsmittel gegen ein Urteil (Berufung und Revision) Gerichtliches Mahnverfahren Inkasso und Zwangsvollstreckung Inkasso Zwangsvollstreckung 299 Wiederholungsfragen Notwendigkeit der Planung einer Unternehmensnachfolge, auch unter Berücksichtigung von Erb- und Familienrecht sowie steuerrechtlichen Bestimmungen, darstellen und begründen Familien- und Erbrecht Eheliches Güterrecht Erbfolge Erbschaft- und Schenkungsteuer Wertermittlung Steuerklassen Steuersätze Steuerfreibeträge Zehnjahresfrist Verfahrensbestimmungen 325 Wiederholungsfragen

16 11. Notwendigkeit der Einleitung eines Insolvenzverfahrens anhand von Unternehmensdaten prüfen; insolvenzrechtliche Konsequenzen für die Weiterführung oder Liquidation eines Unternehmens aufzeigen Insolvenzverfahren Insolvenzfrühindikatoren Insolvenzordnung Sanierung und Liquidation Insolvenzanfechtung 340 Wiederholungsfragen 343 Lösungen zu den Wiederholungsaufgaben sowie handlungsorientierten, fallbezogenen Übungsund Prüfungsaufgaben 347 Stichwortverzeichnis

17 1 Handlungsfeld: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Lernsituation: Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung Bedeutung der Ausbildung für Jugendliche, Wirtschaft und Gesellschaft Nutzen und Kosten der Ausbildung für den Betrieb 23 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben Lernsituation: Betrieblichen Ausbildungsbedarf auf der Grundlage rechtlicher, tarifvertraglicher und betrieblicher Rahmenbedingungen planen sowie hierzu Entscheidungen vorbereiten und treffen Personalplanung und Ausbildungsbedarf Rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung, insbesondere Berufsbildungsgesetz, Handwerksordnung, Jugendarbeitsschutzgesetz 29 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben Lernsituation: Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darstellen Einordnung des Berufsbildungssystems in das deutsche Bildungssystem Grundlegende Anforderungen an das Bildungssystem, insbesondere Chancengleichheit, Durchlässigkeit, Transparenz, Gleichwertigkeit Das duale System der Berufsausbildung: Struktur, Zuständigkeiten, Aufgabenbereiche, Kontrolle 51 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben Lernsituation: Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen und Auswahl begründen Entstehung und Verzeichnis staatlich anerkannter Ausbildungsberufe Struktur, Funktionen, Ziele von Ausbildungsordnungen Ausbildungsmöglichkeiten im Betrieb 64 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben 65 9

18 1.5 Lernsituation: Eignung des Betriebes für die Ausbildung in angestrebten Ausbildungsberufen prüfen, insbesondere unter Berücksichtigung von Ausbildung im Verbund, überbetrieblicher und außerbetrieblicher Ausbildung Persönliche und fachliche Eignung nach BBiG und HwO, Ausbildungshemmnisse Eignungskriterien der Ausbildungsstätte (Betriebliche Eignung) Außerbetriebliche Ausbildung und Verbundausbildung Aufgaben der Handwerksorganisationen (Kammer, Innung) zur Unterstützung der Ausbildung Ordnungswidrigkeiten und Entzug der Ausbildungsberechtigung 83 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben Lernsituation: Möglichkeiten des Einsatzes von berufsausbildungsvorbereitenden Maßnahmen prüfen und bewerten Zielgruppen, Voraussetzungen und rechtliche Grundlagen für berufsvorbereitende Maßnahmen Bedeutung berufsvorbereitender Maßnahmen und Fördermöglichkeiten Inhaltliche Strukturierung berufsvorbereitender Maßnahmen (Qualifizierungsbausteine) 92 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben Lernsituation: Innerbetriebliche Aufgabenverteilung für die Ausbildung unter Berücksichtigung von Funktionen und Qualifikationen der an der Ausbildung Mitwirkenden koordinieren Abgrenzung: Ausbildender, Ausbilder, Ausbildungsbeauftragter Funktion und Aufgaben des Ausbilders Funktion, Aufgaben und Voraussetzungen der mitwirkenden Ausbildungsbeauftragten 102 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben

19 2 Handlungsfeld: Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen Lernsituation: Auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen, der sich insbesondere an berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen orientiert Rechtliche Grundlage, Planungsbedarf und Grenzen der Ausbildungsplanung Ausbildungsordnung als Grundlage des betrieblichen Ausbildungsplanes Bedeutung berufstypischer Arbeits- und Geschäfts prozesse und individueller Lernvoraussetzungen für die Erreichung der Ausbildungsziele Kriterien für die Erstellung und Anpassung eines betrieblichen Ausbildungsplanes 111 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben Lernsituation: Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessen vertretung in der Berufsbildung darstellen und begründen Mitbestimmungsrechte der betrieblichen Interessenvertretung Mitwirkungsmöglichkeiten der Jugend- und Auszubildendenvertretung 124 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben Lernsituation: Kooperationsbedarf ermitteln und inhaltliche sowie organisatorische Abstimmung mit Kooperationspartnern, insbesondere der Berufsschule, durchführen Netzwerk wesentlicher Kooperationspartner in der Ausbildung Möglichkeiten der Lernortkooperation 133 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben Lernsituation: Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden auch unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit anwenden Berufswahl Möglichkeiten zur Anwerbung von Ausbildungsinteressenten

20 2.4.3 Kriterien für die Bewerberauswahl Verfahren für die Bewerberauswahl Berufslaufbahn und Karrieremöglichkeiten 147 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben Lernsituation: Berufsausbildungsvertrag vorbereiten und abschließen sowie die Eintragung bei der zuständigen Stelle veranlassen Rechtliche Grundlagen und Inhalte des Ausbildungsvertrages Rechte und Pflichten des Ausbildenden und des Auszubildenden Eintragung in die Lehrlingsrolle Anmeldung bei Berufsschule und weiteren Stellen Rechtliche Möglichkeiten der Kündigung sowie der Beendigung von Ausbildungsverhältnissen 166 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben Lernsituation: Möglichkeiten prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden können Vorteile, mögliche Risiken und rechtliche Grundlage für Ausbildungsteile im Ausland Berufsausbildung in anderen europäischen Ländern Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für die Realisierung von Ausbildungsteilen im Ausland Dokumentation von Auslandsaufenthalten 179 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben Handlungsfeld: Ausbildung durchführen Lernsituation: Lernförderliche Bedingungen und motivierende Lernkultur schaffen, Rückmeldungen geben und empfangen Lernen, Lernkompetenz, Lernkultur des selbst gesteuerten Lernens Der Ausbilder als Lernbegleiter Didaktische Prinzipien zur Lernförderung Phasen und Fördermöglichkeiten des Lernprozesses: Lernziele vereinbaren, Motivation stärken, Lernerfolge sichern

21 3.1.5 Lern- und Arbeitstechniken, Rahmenbedingungen Feedback-Möglichkeiten 200 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben Lernsituation: Probezeit organisieren, gestalten und bewerten Einführung des Auszubildenden in den Betrieb Bedeutung, Gestaltung und Auswertung der Probezeit 204 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben Lernsituation: Aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten Methodenkonzept der auftrags- und geschäftsprozessorientierten Ausbildung Auswahl geeigneter Arbeitsaufgaben und Einbindung der Auszubildenden Gestaltung von Lern- und Arbeitsaufträgen 212 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben Lernsituation: Ausbildungsmethoden und -medien zielgruppengerecht auswählen und situationsspezifisch einsetzen Überblick über Ausbildungsmethoden und Kriterien für die Methodenwahl Planung und Realisierung von Lehrgesprächen und Arbeitsunterweisungen Präsentation einer Ausbildungssituation Funktionen und Auswahl von Ausbildungsmedien E-Learning in der Ausbildung 237 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben Lernsituation: Auszubildende bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung unterstützen, ausbildungsunterstützende Hilfen einsetzen und Möglichkeiten zur Verlängerung der Ausbildungszeit prüfen Erscheinungsformen sowie Ursachen von Lernschwierigkeiten und darauf abgestimmte Lernhilfen und Fördermaßnahmen

22 3.5.2 Unterstützungsmaßnahmen Verlängerung der Ausbildungszeit 245 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben Lernsituation: Für Auszubildende zusätzliche Ausbildungsangebote, insbesondere Zusatzqualifikationen, prüfen und vorschlagen; Möglichkeiten der Verkürzung der Ausbildungsdauer und die vorzeitige Zulassung zur Abschluss- oder Gesellenprüfung prüfen Förderangebote für leistungsstarke Auszubildende Verkürzung der Ausbildungsdauer und vorzeitige Zulassung zur Abschluss-/Gesellenprüfung 250 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben Lernsituation: Soziale und persönliche Entwicklungen von Auszubildenden fördern, Probleme und Konflikte rechtzeitig erkennen und auf Lösungen hinwirken Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und entwicklungstypisches Verhalten Auszubildender sowie Umwelteinflüsse Sozialisation des Auszubildenden im Betrieb Kommunikation in der Ausbildung Verhaltensauffälligkeiten und Konfliktsituationen in der Ausbildung Konfliktvermeidung und Strategien zum konstruktiven Umgang mit Konflikten Vermeiden interkultureller Konflikte Ausbildungsabbrüche: Ursachen und Lösungsansätze zur Vermeidung Schlichtungsverfahren für Lehrlingsstreitigkeiten 291 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben Lernsituation: Lernen und Arbeiten im Team entwickeln Kriterien für die Bildung von Teams Zusammenarbeit im Team 297 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben

23 3.9 Lernsituation: Leistungen von Auszubildenden feststellen und bewerten, Leistungsbeurteilung Dritter und Prüfungsergebnisse auswerten, Beurteilungsgespräche führen, Rückschlüsse für den weiteren Ausbildungsverlauf ziehen Formen und Funktionen von Erfolgskontrollen in der Ausbildung Grundlegende Anforderungen an Erfolgskontrollen Durchführung innerbetrieblicher Erfolgskontrollen Beurteilungsbogen und Beurteilungsgespräch Bewertung außerbetrieblicher Erfolgskontrollen Ausbildungsnachweis 311 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben Lernsituation: Interkulturelle Kompetenzen im Betrieb fördern Grundlegende kulturelle Unterschiede und interkulturelle Kompetenzen Spezifische Förderung von Auszubildenden mit Migrationshintergrund 313 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben Handlungsfeld: Ausbildung abschließen Lernsituation: Auszubildende auf die Abschluss- oder Gesellenprüfung unter Berücksichtigung der Prüfungstermine vorbereiten und die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss führen Prüfungsanforderungen und Prüfungsablauf Gestreckte Abschluss-/Gesellenprüfung Spezifische Hilfen und Techniken zur Prüfungs vorbereitung Vermeidung/Abbau von Prüfungsangst 323 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben Lernsituation: Für die Anmeldung der Auszubildenden zu Prüfungen bei der zuständigen Stelle Sorge tragen und diese auf durchführungsrelevante Besonderheiten hinweisen Anmeldung, Freistellung und Zulassung zur Prüfung Prüfungsrelevante Besonderheiten von Auszubildenden

24 4.2.3 Wiederholungsprüfung, Ergänzungsprüfung und Verlängerung des Ausbildungsverhältnisses 330 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben Lernsituation: Schriftliche Zeugnisse auf der Grundlage von Leistungsbeurteilungen erstellen Bedeutung, Arten und Inhalte von Zeugnissen Formulierung von Zeugnissen Rechtsfolgen von Zeugnissen 337 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben Lernsituation: Auszubildende über betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten informieren und beraten Berufliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Meisterprüfung Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen Handwerk (Anlage A der Handwerksordnung) Meisterprüfung in einem zulassungsfreien Handwerk oder in einem handwerksähnlichen Gewerbe (Anlage B zur Handwerksordnung) Ausbildereignungsprüfung Finanzielle Förderung beruflicher Bildungsmaßnahmen 364 Handlungsorientierte, fallbezogene Aufgaben 375 Lösungen zu den Wiederholungsaufgaben sowie handlungsorientierten, fallbezogenen Übungsund Prüfungsaufgaben 379 Stichwortverzeichnis

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15 Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen 15 1.1 Aufbauorganisation

Mehr

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15 Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15 1. Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbstständigkeit begründen 15 1.1 Anforderungen

Mehr

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13 Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13 1. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 13 1.1 Unternehmensziele 13 1.1.1 Erfolgsziele 18 1.1.2

Mehr

Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung - Teilzeit -

Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung - Teilzeit - Kreishandwerkerschaft Freudenstadt Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung Teil III = Betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Teil Eingangsvoraussetzungen:

Mehr

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13 Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13 1. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 13 1.1 Unternehmensziele 13 1.1.1 Erfolgsziele 18 1.1.2

Mehr

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs Bei der Erstellung wurden die Rahmenpläne vom BIBB und vom DIHK berücksichtigt. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Qualifikationsanforderungen in der AEVO im Rahmenplan als formuliert

Mehr

"Allgemeine Meisterprüfungsverordnung vom 26. Oktober 2011 (BGBl. I S. 2149)"

Allgemeine Meisterprüfungsverordnung vom 26. Oktober 2011 (BGBl. I S. 2149) Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen III und IV im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben (Allgemeine Meisterprüfungsverordnung - AMVO) AMVO Ausfertigungsdatum: 26.10.2011 Vollzitat: "Allgemeine

Mehr

Der Ausbilder nach BBiG

Der Ausbilder nach BBiG Der Ausbilder nach BBiG Nach 28 I S. 2 BBiG darf Auszubildende nur ausbilden, wer persönlich und fachlich geeignet ist Persönliche Eignung gem. 29 BBiG. Demnach nicht geeignet ist wer Kinder und Jugendliche

Mehr

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017 Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder 2017 BVS - Stand: Dezember 2009 Ihre Ansprechpartner Florian Graupe Telefon: 089/54057-154 Telefax: 089/54057-91154 E-Mail: graupe@bvs.de Martina Wiederuh

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 25.04.2012 und der Vollversammlung vom 24.05.2012

Mehr

1 Handlungsfeld: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 17

1 Handlungsfeld: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 17 1 Handlungsfeld: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 17 1.1 Lernsituation: Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 17 1.1.1 Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung

Mehr

4 Inhaltsverzeichnis

4 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Verf.: Dipl.-Päd. Ulrich Brand (Kap. 1 3); StdAss. Siegfried Wochnik (Kap. 4 und 6); StdAss. Heinz Richtarsky

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Berufs- und arbeitspädagogische Eignung

1 Geltungsbereich. 2 Berufs- und arbeitspädagogische Eignung Abschrift der Ausbilder-Eignungsverordnung Vom 21. Januar 2009 BGBl. I S. 88 Auf Grund des 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) verordnet das Bundesministerium für

Mehr

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen. Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 21

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen. Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 21 Inhalt Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 21 Verf.: Dipl.-Päd. Ulrich Brand 1 Vorteile und Nutzen

Mehr

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11 Inhaltsverzeichnis Einführung 9 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11 1.1 Ziele und Kosten der betrieblichen Ausbildung 14 1.1.1 Ziele der beruflichen Ausbildung 14 1.1.2 Kosten

Mehr

Ausbilder-Eignungsverordnung

Ausbilder-Eignungsverordnung Ausbilder-Eignungsverordnung AusbEignV 2009 Ausfertigungsdatum: 21.01.2009 Vollzitat: "Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88)" Fußnote (+++ Textnachweis ab: 1.8.2009 +++) Eingangsformel

Mehr

AEVO. Ausbilder-Eignungsverordnung. vom 21. Januar Bestell-Nr b

AEVO. Ausbilder-Eignungsverordnung. vom 21. Januar Bestell-Nr b AEVO Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 Bestell-Nr. 61021000b Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88 vom 30. Januar 2009) Inhalt Seite 1 Geltungsbereich.....................................................

Mehr

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur Technischen Fachwirtin (HWK) bzw. zum Technischen Fachwirt (HWK)

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur Technischen Fachwirtin (HWK) bzw. zum Technischen Fachwirt (HWK) Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur Technischen Fachwirtin (HWK) bzw. zum Technischen Fachwirt (HWK) Auf Grund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 14. November 2013

Mehr

Rahmenplan für die Vorbereitung auf Teil IV der Meisterprüfung im Handwerk (2010)

Rahmenplan für die Vorbereitung auf Teil IV der Meisterprüfung im Handwerk (2010) D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T Rahmenplan für die Vorbereitung auf Teil IV der Meisterprüfung im Handwerk (2010) Koordination des Arbeitskreises durch: Forschungsinstitut für Berufsbildung

Mehr

AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO

AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO Birgit Dickemann-Weber Ausbildung der Ausbilder AdA (IHK) Vorbereitung auf die AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO mit allen Handlungsfeldern und den wichtigsten Gesetzestexten Bibliografische Information

Mehr

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung Stundenverteilung Lernfeld 1: Allgemeine Grundlagen ca.12 Unterrichtsstunden Lernfeld 2: Planung der Ausbildung ca.16 Unterrichtsstunden

Mehr

(1) Zum Nachweis von beruflicher Handlungsfähigkeit, die im Rahmen der beruflichen Fortbildung zum/zur Managementassistent/Managementassistentin

(1) Zum Nachweis von beruflicher Handlungsfähigkeit, die im Rahmen der beruflichen Fortbildung zum/zur Managementassistent/Managementassistentin Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Managementassistent/Managementassistentin (HWK) Die Handwerkskammer Reutlingen erlässt aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Mehr

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO - Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO 11. Mai 2011 1 HISTORIE Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) - Berufsbildungsgesetz (BBiG) von 1969: 21 sah Ermächtigung

Mehr

Kurzvorstellung Meisterqualifizierung online

Kurzvorstellung Meisterqualifizierung online Kurzvorstellung Meisterqualifizierung online Die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk, ZWH e.v., stellt die Lernbausteine der Meisterqualifizierung (Teil III) als Online-Lizenzen - teilnehmerunbegrenzt

Mehr

Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 20 UE 20 UE 13 UE Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen

Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 20 UE 20 UE 13 UE Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 00 U.-Std. Intensiv- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 20 UE 20 UE UE Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 7 UE SEST Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) 1 Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 22.04.2013 und der Vollversammlung vom 27.06.2013 erlässt die Handwerkskammer

Mehr

Rahmenlehrplan zu Teil III der Meisterprüfung im Handwerk Wirtschaftliche und rechtliche Stoffgebiete

Rahmenlehrplan zu Teil III der Meisterprüfung im Handwerk Wirtschaftliche und rechtliche Stoffgebiete Rahmenlehrplan zu Teil III der Meisterprüfung im Handwerk Wirtschaftliche und rechtliche Stoffgebiete 2000 Institut für Handwerkswirtschaft 1 ISBN 3 925397 15-9 Alle Rechte vorbehalten Institut für Handwerkswirtschaft

Mehr

Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder

Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Lehrplan für die Fachschule Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder Wahlbereich August 2011 Der Lehrplan ist ab 1. August 2011 freigegeben.

Mehr

Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben

Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben MeistPrAnfV 2000 Ausfertigungsdatum: 18.07.2000 Vollzitat: "Verordnung über gemeinsame Anforderungen

Mehr

Geprüfte/r Fachfrau/mann für kaufmännische Betriebsführung HwO Ausbildung der Ausbilder

Geprüfte/r Fachfrau/mann für kaufmännische Betriebsführung HwO Ausbildung der Ausbilder Handwerkskammer Düsseldorf Akademie Meisterschule Geprüfte/r Fachfrau/mann für kaufmännische Betriebsführung HwO Ausbildung der Ausbilder Prüfungsvorbereitung für alle Handwerksberufe Meister/in im Handwerk

Mehr

PrüVOFortkfmBf. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

PrüVOFortkfmBf. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung und Geprüfte Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung

Mehr

(3) Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK).

(3) Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK). Änderung der Besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 14. Oktober 2013 und der Vollversammlung vom 25.

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 14. Oktober 2013 und der Vollversammlung vom 25. November 2013 erlässt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen INHALTSVERZEICHNIS 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 1.1 Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung darstellen und begründen 23 1.1.1 Handlungskompetenz des Ausbilders 23

Mehr

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen A Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen Verf.: Dipl.-Ing. (FH) Harry Nöthe 29 1 Unternehmensziele 1.1

Mehr

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb Beispiel 1: Beispiel 2: Beispiel 3: Beispiel 4: Beispiel 5: Beispiel 6: Beispiel 7: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb Abstimmung mit der überbetrieblichen Ausbildungsstätte (z. B. ÜAZ

Mehr

Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung TEILZEIT - samstags -

Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung TEILZEIT - samstags - Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung TEILZEIT - samstags - Kursinhalt Die Absolventen der Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische

Mehr

1. Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern

1. Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern Inhaltsverzeichnis Das Bemühen einer punktgenauen Abfolge des Rahmenplans wurde angestrebt. Wegen der zahlreichen Redundanzen, dem mangelnden strukturierten Aufbau, und vielfacher fehlender Transparenz

Mehr

Zwischen. dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg als oberste Dienstbehörde: vertreten durch.das Personalamt, einerseits. und

Zwischen. dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg als oberste Dienstbehörde: vertreten durch.das Personalamt, einerseits. und Zwischen dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg als oberste Dienstbehörde: vertreten durch.das Personalamt, einerseits und dem dbb hamburg - beamtenbund und tarifunion - sowie dem Deutschen Gewerkschaftsbund

Mehr

Eingangsformel. 1 Gegenstand. 2 Ziel, Gliederung und Inhalt des Teils III AMVO. Ausfertigungsdatum: 26.10.2011. Vollzitat:

Eingangsformel. 1 Gegenstand. 2 Ziel, Gliederung und Inhalt des Teils III AMVO. Ausfertigungsdatum: 26.10.2011. Vollzitat: Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen III und IV im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben (Allgemeine Meisterprüfungsverordnung - AMVO) AMVO Ausfertigungsdatum: 26.10.2011 Vollzitat: "Allgemeine

Mehr

Teil III der Meisterprüfung Wirtschaft und Recht Vollzeit / gewerkübergreifend

Teil III der Meisterprüfung Wirtschaft und Recht Vollzeit / gewerkübergreifend Teil III der Meisterprüfung Wirtschaft und Recht Vollzeit / gewerkübergreifend Kursinhalt Der Teil III der Meistervorbereitung vermittelt Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit betriebswirtschaftlichen

Mehr

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen A Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen Verf.: Dipl.-Ing. (FH) Harry Nöthe 29 1 Unternehmensziele 1.1

Mehr

Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO

Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (20 %) Kompetenzen 1.1 die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Neufassung nach dem Stand der Beratungen im Leitstellenausschuss für Ausbildung vom 11. November 1999 und entsprechend dem Beschluss der

Mehr

Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO

Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (20 %) 1.1 die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen

Mehr

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555

Lehrgang Ausbildung der Ausbilder Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 01/2010 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Vorbemerkungen 1. Zielsetzung des Lehrgangs

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Nutzen Das Ausbilden von Nachwuchskräften ist eine wichtige Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens und ein wesentlicher

Mehr

1 Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern

1 Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern Inhaltsverzeichnis Die punktgenaue Abfolge des Rahmenplans wurde angestrebt. Wegen der zahlreichen Redundanzen, der oft mangelhaften Struktur sowie vielfach fehlender Transparenz und Logik wurde zur besseren

Mehr

1 Unternehmensziele Erfolgsziele Finanzziele Kundenziele Sozialziele Weitere Ziele 34

1 Unternehmensziele Erfolgsziele Finanzziele Kundenziele Sozialziele Weitere Ziele 34 Inhalt Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen A Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 29 Verf.: Dipl.-Ing. (FH) Harry Nöthe 1 Unternehmensziele

Mehr

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE)

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE) Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE) 1.1 Die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen können - die Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung,

Mehr

A d A. Ausbildung der Ausbilder/innen. Handbuch zum Vorbereitungslehrgang für die Ausbilder/innen-Eignungsprüfung. Karla Engemann

A d A. Ausbildung der Ausbilder/innen. Handbuch zum Vorbereitungslehrgang für die Ausbilder/innen-Eignungsprüfung. Karla Engemann AdA - Ausbildung der Ausbilder/innen Karla Engemann A d A Ausbildung der Ausbilder/innen Handbuch zum Vorbereitungslehrgang für die Ausbilder/innen-Eignungsprüfung gemäß AEVO 2009 Ausbildung der Ausbilder/innen

Mehr

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches Dozenten: Prof. Dr. I. Kettschau i kettschau@fh muenster.de H. Richtarsky heinz.richtarsky@hwk muenster.de S. sandra.mester@fh muenster.de Veranstaltungstermine:

Mehr

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 1. Volks- und Betriebswirtschaft 17 Einführung 18 1.1 Volkswirtschaftliche Grundlagen 25 1.1.1 Produktionsfaktoren, Markt, Preis und Wettbewerb 25

Mehr

Überblick über die Lernsituationen

Überblick über die Lernsituationen Überblick über die Lernsituationen 1. Wettbewerbsfähigkeit - von Unternehmen beurteilen 2. Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 3. Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kapitel 1: Gründungsfragen aus der Praxis 1.1 Voraussetzurigen erfolgreicher Gründungen 1.2 Anreize und negative Aspekte des Unternehmertums

Mehr

Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten. Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeisterin

Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten. Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeisterin Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeisterin (Pferdewirtmeisterprüfungsverordnung PferdewMeistPrV) Vom 27. Oktober 2015

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung TN-Einstieg im Rotationsprinzip ein innovatives Modell Dr. Carl-Ludwig Centner Handwerkskammer Trier 1 Prüfungsteil I: Unternehmensstrategie Prüfungsteil

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK) Seite 1 von 5 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses (1) Die Prüfungsteilnehmerin/der Prüfungsteilnehmer

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang Nutzen Eine zeitgemäße Personalentwicklung ist Basis für den Unternehmenserfolg und beginnt bereits bei der Ausbildung der Nachwuchskräfte. Pädagogische,

Mehr

Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder Gesch ftsbereich 3 Umwelt und Technik

Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder Gesch ftsbereich 3 Umwelt und Technik Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder Gesch ftsbereich 3 Umwelt und Technik Ansprechpartner/in: J rg Simon Telefon: 09072/71-1700 Telefax: 09072/71-1799 E-Mail: simon@bvs.de Irmgard Seiler-Kestner

Mehr

Vom 18. August 2010 (BGBl. I S. 1191)

Vom 18. August 2010 (BGBl. I S. 1191) Abschrift der Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Agrarservicemeister und Agrarservicemeisterin (Agrarservicemeisterprüfungsverordnung - AgrarservMeistPrV) Vom 18.

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 14. Oktober 2013 und der Vollversammlung

Mehr

Abschrift der Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Agrarservicemeister und Agrarservicemeisterin

Abschrift der Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Agrarservicemeister und Agrarservicemeisterin Abschrift der Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Agrarservicemeister und Agrarservicemeisterin Vom 18. August 2010 (BGBl. I S. 1191), geändert durch Artikel 1 der

Mehr

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Forstwirt/Forstwirtin (ForstWiMeistPrV)

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Forstwirt/Forstwirtin (ForstWiMeistPrV) Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Forstwirt/Forstwirtin (ForstWiMeistPrV) ForstWiMeistPrV Ausfertigungsdatum: 06.10.2004 Vollzitat: "Verordnung über die Anforderungen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Vom 18. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 794 vom 23. März 2005)

Mehr

"Pferdewirtmeisterprüfungsverordnung vom 27. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1825, 1934)" Abschnitt 1 Allgemeines

Pferdewirtmeisterprüfungsverordnung vom 27. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1825, 1934) Abschnitt 1 Allgemeines Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeisterin (Pferdewirtmeisterprüfungsverordnung - PferdewMeistPrV) PferdewMeistPrV

Mehr

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung begründen Unternehmerische/-r Vorteile und Nutzen Individuelle/-r Vorteile und Nutzen Gesellschaftliche/-r

Mehr

Teil 1: Die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen des Ausbilders in vier Handlungsfeldern

Teil 1: Die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen des Ausbilders in vier Handlungsfeldern INHALTSVERZEICHNIS Teil 1: Die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen des Ausbilders in vier Handlungsfeldern 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 19 1.1 Vorteile und Nutzen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Vom 17. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Winzer/Winzerin

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Winzer/Winzerin Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Winzer/Winzerin WinzMeistPrV Ausfertigungsdatum: 27.08.2001 Vollzitat: "Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für

Mehr

SächsVFAVO. Vom 26. November 2001

SächsVFAVO. Vom 26. November 2001 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten in den Fachrichtungen Landesverwaltung, Kommunalverwaltung sowie Handwerksorganisation

Mehr

1. Betrieblicher Ausbildungsplan

1. Betrieblicher Ausbildungsplan 1. Betrieblicher Ausbildungsplan 1.1 Rechtliche Grundlage, Planungsbedarf und Grenzen der Ausbildungsplanung Firma Brause ist dabei, einen neuen Lehrling für den Elektroniker-Beruf einzustellen. Mario

Mehr

Businessplan Übersicht

Businessplan Übersicht Existenzgründung Businessplan Übersicht Zusammenfassung Produkt- und Unternehmensidee Management, Gründerteam Markt und Wettbewerb Marketing und Vertrieb Unternehmensform Finanzplanung Risikobewertung

Mehr

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen 7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/13 Leitfragen Welche Personen haben außer

Mehr

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Brenner/Brennerin im landwirtschaftlichen Bereich

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Brenner/Brennerin im landwirtschaftlichen Bereich Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Brenner/Brennerin im landwirtschaftlichen Bereich BrennMstrPrV Ausfertigungsdatum: 21.10.2008 Vollzitat: "Verordnung über die Anforderungen

Mehr

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer Adolf Schwab Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung < i Springer Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager 1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens 11 3 Wie funktioniert

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 4 Absatz 1 Nr. 4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 4 Absatz 1 Nr. 6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Rahmenstoffplan. Geprüfter Industriefachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 706 Unterrichtsstunden

Rahmenstoffplan. Geprüfter Industriefachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 706 Unterrichtsstunden Rahmenstoffplan Geprüfter Industriefachwirt Berufsbegleitender Lehrgang mit 706 Unterrichtsstunden Ihre Ansprechpartnerin der IHK Darmstadt: Maria Campitelli Kfm. Weiterbildung Telefon: 06151 871-1211

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK) 1 Inhalt 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses...2 2 Zulassungsvoraussetzungen...2

Mehr

2. Rechtsquellen des Azubi-Rechts 20

2. Rechtsquellen des Azubi-Rechts 20 Inhalt 1. Grundlagen des Azubi-Rechts 10 1.1 Was bedeutet.azubi-recht"? 10 1.2 Wer ist Ausbilder? 11 1.3 Wer ist Auszubildender? 12 1.4 Wo und in welchem Umfang ist die Berufsausbildung geregelt? 13 1.5

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1

Mehr

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben 5 Betriebliche Mitbestimmung... 45 5.1 Möglichkeiten der betrieblichen. Mitbestimmung durch Auszubildende. und Arbeitnehmer...45

Mehr

Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Molkereifachmannn/Molkereifachfrau

Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Molkereifachmannn/Molkereifachfrau Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Molkereifachmannn/Molkereifachfrau Vom 25. Mai 1994 (BGBl. I S. 1195), zuletzt geändert durch Artikel 7 der Verordnung

Mehr

Ausbilderqualifikation mit IHK-Prüfung

Ausbilderqualifikation mit IHK-Prüfung Ausbilderqualifikation mit IHK-Prüfung (Stand: Januar 2019 Änderungen vorbehalten) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen Erhöhen Sie Ihre berufliche Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss Erweitern

Mehr

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Fachtagung Wege und Perspektiven der Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich Denkanstöße für Pflege und Therapie Bielefeld,

Mehr

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 5 1. Unternehmen und Umwelt.....15 1.1 Unternehmensmerkmale... 15 1.2 Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 1.3 Umweltbereiche von Unternehmen... 34

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*)

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*) vom 25. Juni 2001 Au s z u g V e r a n s t a l t u n g s k a u f m

Mehr

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Landwirt/Landwirtin

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Landwirt/Landwirtin Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Landwirt/Landwirtin LwMstrPrV Ausfertigungsdatum: 12.03.1991 Vollzitat: "Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachan- gestellten/zur Steuerfachangestellten *)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachan- gestellten/zur Steuerfachangestellten *) Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachan- gestellten/zur Steuerfachangestellten *) Vom 09. Mai 1996 (BGBl. I Nr. 25 S. 672 ff.) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969

Mehr