Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen"

Transkript

1 Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen A Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen Verf.: Dipl.-Ing. (FH) Harry Nöthe 29 1 Unternehmensziele 1.1 Erfolgsziele 1.2 Finanzziele 1.3 Sozialziele 1.4 Kundenziele Zielbeziehungen 2.1 Komplementäre Ziele 2.2 Konfliktäre Ziele 2.3 Indifferente Ziele 2.4 Unternehmenszielsystem B Bedeutung der Unternehmenskultur und des Unternehmensimages für die betriebliche Leistungsund Wettbewerbsfähigkeit begründen 37 Verf.: Dipl.-Ing. (FH) Harry Nöthe 3 Unternehmenskultur 3.1 Repräsentation nach innen und außen Symbole Rituale 3.2 Werte und Normen Soziale Normen Organisatorische und technische Normen

2 C Situation des Unternehmens am Markt analysieren und Erfolgspotenziale begründen 47 Verf.: Dipl.-Ing. (FH) Harry Nöthe 4 Analyse der vergangenen und zukünftigen Entwicklung 47 5 Planung Planungsbereiche Planungsphasen 56 6 Risikobewertung 60 D Informationen aus dem Rechnungswesen, insbesondere aus Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung zur Analyse von Stärken und Schwächen nutzen 65 Verf.: StR Wolfgang Weihrauch (Kap. 7, 9, 10), Dipl.-Ök. Martin Borgmann, Dipl.-Ök. Frank Jäger, Gerd Sobolewski (Kap. 8) 7 Teilsysteme der Unternehmensrechnung Bilanzrechnung Kosten-und Erlösrechnung Finanzrechnung Sozial- und Potenzialrechnung Sozialrechnung Potenzialrechnung 76 8 Buchführung Aufgaben und gesetzliche Regelungen Handelsrechtliche Bestimmungen Steuerrechtliche Bestimmungen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) Inventur und Abschluss Inventurarten Inventar Abschluss System der doppelten Buchführung Kontenführung auf Bestandskonten Kontenführung auf Erfolgskonten Kontenführung auf Privatkonten Kontenrahmen/Kontenplan Hauptabschluss-Übersicht 103

3 8.4 Verfahrenstechniken und Arbeitsabläufe Konventionelle Verfahrenstechniken EDV-gestützte Verfahrenstechniken Auslagerung der Buchführung Jahresabschluss/Periodenabschluss Aufbau von Bilanz und Gewinn-und Verlustrechnung Bilanz Gewinn-und Verlustrechnung (GuV) Spielräume bei Ansatz und Bewertung Bilanzierungsgrundsätze Zeitliche Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen Rücklagen Bestandsbewertungen Abschreibungen Grundzüge der Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzkennzahlen Aufbereitung der Bilanz Vermögensstruktur Kapitalstruktur 1^ Anlagedeckung Liquidität Erfolgskennzahlen Aufbereitung der Gewinn-und Verlustrechnung Rentabilität und Cashflow Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit Kontrollformen 162 E Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 166 Verf.: Dipl.-Betriebsw. Eckhard Nikolaizig 11 Kosten-und Erlösrechnung Kostenrechnung Aufgaben und Gliederung der Kostenrechnung Aufgaben der Kostenrechnung Grundbegriffe der Kostenrechnung Gliederung der Kostenrechnung 171

4 11.3 Kostenartenrechnung Gliederung der Kostenarten Erfassen der Kostenarten Kostenartenplan Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kalkulationsarten Divisionskalkulation Zuschlagskalkulation Kostenrechnungssysteme Anwendung der Kostenrechnung Kostenkontrolle und Analyse von Kostenstrukturen Kostenplanung Entscheidungen in Bezug auf Leistungsprogramm und Preispolitik Kalkulatorische Erfolgsrechnung Erlösrechnung Stückerfolgsrechnung Periodenerfolgsrechnung Kostensteilen-Erfolgsrechnung Gewinnschwellenanalyse 212 F Rechtsvorschriften, insbesondere des Gewerbe- und Handwerksrechts sowie des Handels- und Wettbewerbsrechts bei der Analyse von Unternehmenszielen und -konzepten anwenden 215 Verf.: RA Dominik Ostendorf 12 Handwerks-und Gewerberecht Handwerk als besondere Form eines Gewerbes Eintragung in die Handwerksrolle Unberechtigte Ausübung des Handwerks und Schwarzarbeit Handels-und Gesellschaftsrecht Kaufmannseigenschaft Name des Betriebs Name des Nichtkaufmanns Name des Kaufmanns 227

5 13.3 Handelsregister Funktionen des Handelsregisters Eintragungsverfahren Einsicht in das Handelsregister Wettbewerbsrecht Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Vergaberecht Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Preisangabenverordnung Ladenöffnungs-oder Ladenschlussgesetze Urheberrecht 240 Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten A Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbstständigkeit begründen 245 Verf.: Volker Thienenkamp 1 Anforderungen an einen Unternehmer Persönliche Anforderungen Familiäre Anforderungen Fachliche Anforderungen Unternehmereignung erkennen 249 B Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks sowie Nutzen von Mitgliedschaften in den Handwerksorganisationen darstellen und bewerten 252 Verf.: Dipl.-Volksw. Rainer Nolten 2 Stellung des Handwerks in der Volkswirtschaft Wirtschaftliche Bedeutung des Handwerks Zukunftsperspektiven und Strukturwandel 255

6 2.3 Gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks Kulturelle Bedeutung des Handwerks Handwerksorganisationen Aufgaben und Strukturen (regional und fachlich) Innungen Innungsverbände (Fachverbände) Kreishandwerkerschaften Handwerkskammern Spitzenverbände des Handwerks Beratungsdienste Beratung durch Handwerksorganisationen Betriebswirtschaftliche Beratungsdienste Technische Beratungsdienste Sonstige Beratungsdienste 270 C Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen sowie von Förder- und Unterstützungsleistungen bei Gründung und Übernahme aufzeigen und bewerten 271 Verf.: Volker Thienenkamp 4 Gründungsberatung Beratungsthemen Beratungsstellen und-dienstleistungen Finanzierungs- und Unterstützungsleistungen Angebote für Existenzgründer Spezielle Angebote für Handwerk und KMU 279 D Entscheidungen zu Standort, Betriebsgröße, Personalbedarf sowie zur Einrichtung und Ausstattung eines Unternehmens treffen und begründen 284 Verf.: Volker Thienenkamp 6 Markt- und Standortanalyse Absatzgebiete und -möglichkeiten Kundenstruktur Standortbeurteilung 288

7 7 Planung der Gründung 7.1 Betriebseinrichtung 7.2 Betriebsgröße E Marketingkonzept zur Markteinführung entwickeln und bewerten 297 Verf.: Dipl.-Kffr. Regina Bernasch-Lieber 8 Konzeption des Marketings Notwendige Informationen zur Abschätzung des Marktpotenzials Informationsbereiche und-quellen Nischenstrategien als Grundlage tragfähiger Konzepte Marketing-Mix zum Markteintritt Produkt-und Sortimentspolitik Preispolitik Servicepolitik Vertriebspolitik Kommunikations-und Werbepolitik 313 F Investitionsplan und Finanzierungskonzept aufstellen und begründen; Rentabilitätsvorschau erstellen und Liquiditätsplanung durchführen 314 Verf.: Dipl.-Hdl. Rolf Richard Rehbold 11 Finanzierung Investitionsentscheidung, Investitionsplan und Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung und Bestimmung der Vorteilhaftigkeit einer Gründungsinvestition Kapitalbedarfs-bzw. Investitionsplan Finanzierungskonzept und Finanzierungsregeln Finanzierungsstruktur Finanzierungs-und Liquiditätsregeln Vorbereitung auf Bankgespräche Umsatzplan 333

8 13 Liquiditätsplanung Liquiditätsplan Kritische liquiditätswirksame Ereignisse in der Gründungsphase Rentabilitätsvorschau 338 G Rechtsform aus einem Unternehmenskonzept ableiten und begründen 343 Verf.: Dipl.-Kfm. Werner Stephany 15 Kriterien der Rechtsformwahl Rechtsformen Einzelunternehmen Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts Offene Handelsgesellschaft Kommanditgesellschaft GmbH & Co. KG Stille Gesellschaft Kapitalgesellschaften Gesellschaft-mit beschränkter Haftung Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Kleine Aktiengesellschaft Limited Company Gesellschaftsvertrag 356 H Rechtsvorschriften, insbesondere des bürgerlichen Rechts, des Gesellschafts- und Steuerrechts, im Zusammenhang mit Gründung oder Übernahme von Handwerksbetrieben anwenden 359 Verf.: Dr. Gerhard Müller (Kap ), Dietmar Michalek-Riehl (Kap. 23) 18 Struktur der Rechtsordnung Öffentliches und privates Recht Öffentliches Recht Privatrecht Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuchs 362

9 19 Grundlagen rechtsgeschäftlichen Handelns Rechtsfähigkeit Natürliche Personen Juristische Personen Geschäftsfähigkeit Geschäftsunfähigkeit Beschränkte Geschäftsfähigkeit Gesetzliche Vertretung Deliktsfähigkeit Willenserklärung Begriff Form Empfangsbedürftigkeit Nichtigkeit und Anfechtbarkeit Stellvertretung und Vollmacht Vertragsrecht Allgemeines Vertragsrecht Vertragsfreiheit Zustandekommen eines Vertrags Geltungsdauer eines Vertragsangebots Form des Vertrags Allgemeine Geschäftsbedingungen/VOL/VOB Fehler in der Vertragsabwicklung Kaufvertrag Pflichten der Kaufvertragspartner Mängelbeseitigungsrecht Verbrauchsgüterkaufvertrag Werkvertrag Kostenvoranschlag Ausführung der Werkleistung Vergütung Mängelbeseitigung Bauwerkvertrag nach VOB/B Miet- und Pachtvertrag Gewerblicher Mietvertrag Pachtvertrag Bürgschaft 388

10 21 Sachenrecht Besitz und Eigentum Eigentumsübergang Sicherungsrechte Gründungsrelevante Rechtsvorschriften Bauordnungs-, Umweltschutz- und abfallrechtliche Vorschriften Bauordnungsrechtliche Vorschriften Umweltschutzrechtliche Vorschriften Abfallrechtliche Vorschriften Gewerbe-, Handwerks-, Handels-und Steuerrecht Gewerbeanmeldung Handwerksrechtliche Fragen Handelsrechtliche Fragen Steuerrechtliche Fragen Arbeitsstättenverordnung Steuerpianung und Unternehmenserfolg Überblick über Steuerarten Umsatzsteuer Wirkungsweise der Umsatzsteuer Unternehmer im Umsatzsteuerrecht Umsatzsteuerzahllast/Umsatzsteuerguthaben Steuerbare, steuerfreie und steuerpflichtige Umsätze Entstehung der Steuerschuld Vorsteuer Besteuerung der Kleinunternehmer (faktische Steuerbefreiung) Umsatzsteuer und Binnenmarkt im Rahmen der Europäischen Union Gewerbesteuer Veranlagte Einkommensteuer Rechtsgrundlagen (Einkunftsarten/ zu versteuerndes Einkommen) Ermittlung der Summe der Einkünfte Berechnung des zu versteuernden Einkommens Verlustberücksichtigung Einkommensteuertabelle Einkommensteuertarif 417

11 Steuerermäßigungen für Unternehmer Veranlagung und Gestaltungsmöglichkeiten Körperschaftsteuer Steuerliche Kriterien für die Rechtsformwahl Steuerliche Festlegungen für die einzelnen Rechtsformen Steuerliche Gründe für einen Rechtsformwechsel Besteuerungsverfahren 426 I Notwendigkeit privater Risiko- und Altersvorsorge begründen, Möglichkeiten aufzeigen 429 Verf.: Dipl.-Kfm. Werner Stephany 24 Soziale Sicherungssysteme Private Personen-, Sach- und Schadenversicherung Soziale Absicherung Freiwillige gesetzliche Krankenversicherung Private Krankenversicherung Unfallversicherung Berufsunfähigkeitsversicherung Freiwillige Arbeitslosenversicherung Pflegeversicherung Betriebliche Versicherungen Altersversorgung des selbstständigen Handwerkers Altersvorsorge systematisch planen Anlageformen der privaten Vorsorge 443 J Bedeutung persönlicher Aspekte sowie betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Bestandteile eines Unternehmenskonzepts im Zusammenhang darstellen und begründen 446 Verf.: Volker Thienenkamp 27 Unternehmenskonzept Leitbild Produkt-und Leistungsprogramm Zielgruppen 452

12 28 Betriebsübernahme bzw. -beteiligung Betrieblicher Bestandsschütz Kriterien der Kaufpreisermittlung Gestaltung des Übernahme- bzw. Gesellschaftsvertrags Übernahmeregelungen 461 Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln A Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung des Unternehmens beurteilen, Anpassungen vornehmen 467 Verf.: Dipl.-Kffr. Katrin Koch 1 Aufbauorganisation Aufgabenanalyse und-synthese Stellenbildung Organisationsformen Organisationsentwicklung Ablauforganisation Prozessanalyse und -gestaltung Logistik Qualitätsmanagement Arbeitszeitmodelle Gruppenorganisation Verwaltungs- und Büroorganisation Dokumentenmanagement Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien Organisation des Rechnungswesens 491

13 B Entwicklungen bei Produkt- und Dienstleistungsinnovationen sowie Marktbedingungen, auch im internationalen Zusammenhang, bewerten und daraus Wachstumsstrategien ableiten 493 Verf.: Dipl.-Kffr. Regina Bernasch-Lieber 4 Wege der Informationsbeschaffung zu Absatz- und Beschaffungsmarkt - Marktforschung 4.1 Inhalte betrieblicher Marktforschung 4.2 Methoden der Marktforschung Methoden zur Entscheidungsvorbereitung und -findung 5.1 Methode zur Ermittlung strategischer Geschäftsfelder 5.2 SWOT-Analyse 5.3 Pro-Contra-Analyse 5.4 Vorgehen auf internationalen Märkten C Einsatzmöglichkeiten von Marketinginstrumenten für Absatz und Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen begründen 515 Verf.: Dipl.-Kffr. Regina Bernasch-Lieber (Kap. 6), Matthias Kurz (Kap. 7) 6 Marketingfunktionen und -instrumente auf der Absatzseite Kundenorientierung und Kundenbehandlung Produkt-und Sortimentspolitik Produktpolitik Sortimentspolitik Preispolitik Kommunikations- und Werbepolitik Vertriebspolitik Beschaffung Beschaffungsplanung Informationsbeschaffung Lieferantenauswahl Lieferantenbeziehung Liefer-und Zahlungsbedingungen Material-und Rechnungskontrolle 543

14 7.4 Vorratshaltung und Lagerdisposition Lagerhaltung Bedarfsermittlung und optimale Bestellmenge Lagerbestand Lagerkennzahlen 548 D Veränderungen des Kapitalbedarfs aus Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung ableiten; Alternativen der Kapitalbeschaffung darstellen 551 Verf.: Dipl.-Kffr. Elke Lamprea 8 Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung Finanz-und Liquiditätsplanung im Unternehmenszyklus Investitionsplanung Investitionsrechnung Statische Methoden der Investitionsrechnung Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Planungsinstrumente der Finanzierung Investitions-bzw. Kapitalbedarfsplan Finanzierungsplan Rentabilitätsvorschau Liquiditätsplan/Finanzplan Arten der Finanzierung Innenfinanzierung Außenfinanzierung Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung Fremdfinanzierung über Kredite Kreditarten Kreditsicherheiten Alternative Finanzierungsformen Kreditprüfung und Rating Zahlungsverkehr Barer Zahlungsverkehr Halbbarer Zahlungsverkehr Bargeldloser Zahlungsverkehr 586

15 g Konzepte für die Personalplanung, -beschaffung und -qualifizierung erarbeiten und bewerten sowie Instrumente der Personalführung und -entwicklung darstellen 591 Verf.: Dipl.-Betriebsw. Günter Schlenke, Gabriele Schöne-Sobolewski 11 Personalplanung Personalbedarfsermittlung Personalbeschaffung und Personalauswahl Interne Personalbeschaffung Externe Personalbeschaffung Personalauswahl Personaleinsatz und Stellenbesetzung Arbeitszeitmodelle Personalentwicklung Personalverwaltung Personalakte Archivierung und Datenschutz Entgeltzahlung Zeiterfassung Arbeitsbewertung Entgeltformen Betriebliche Altersvorsorge Mitarbeiterführung Führungsstile und Führungsmittel Führungsstile Führungsmittel Betriebsklima Soziale Beziehungen Fürsorge: Arbeits-, Unfall- und Gesundheitsschutz 625

16 F Bestimmungen des Arbeits- und Sozialrechts bei der Entwicklung einer Unternehmensstrategie berücksichtigen 629 Verf.: RA Matthias Steinbild (Kap. 15), Dr. Helmar Franz (Kap ) 15 Arbeitsrecht Arbeitsvertrag Vertragsarten Vertragspflichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers Beendigung des Arbeitsverhältnisses Kündigungsschutz Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz Besonderer Kündigungsschutz Tarifvertrag Tarifvertragsparteien Tarifbindung Betriebsverfassung Betriebsrat Betriebsvereinbarung Betrieblicher Arbeitsschutz Arbeitsschutz Mutterschutz Schwerbehindertenschutz Arbeitsgerichtsbarkeit Sozialversicherungsrecht Versicherungspflicht bzw.-freiheit Sozialversicherungspflicht bei sonstigen Beschäftigungsverhältnissen Geringfügige Beschäftigung Gleitzone (Midijob) Geringverdiener Träger der Sozialversicherung Beiträge zur Sozialversicherung Meldepflichten Arbeitgeberhaftung 671

17 16.7 Krankenversicherung Pflichtversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung Freiwillige Versicherung in der Krankenversicherung Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen Krankenversicherung für Selbstständige Ausgleichsverfahren bei Krankheit und Mutterschaft (Umlage) Pflegeversicherung Rentenversicherung Rentenpflichtversicherung im Handwerk Arbeitslosenversicherung Gesetzliche Unfallversicherung Lohnsteuer Ermittlung der Lohnsteuer Pflichten des Arbeitgebers Lohnsteuerpauschalierung Lohnsteuerermittlung von einmaligem Arbeitslohn Zuschläge Sach bezöge Lohnsteuerhaftung des Arbeitgebers 692 G Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperationen darstellen 694 Verf.: Matthias Kurz 18 Zwischenbetriebliche Zusammenarbeit Unternehmenskooperation entlang der Wertschöpfungskette Kooperationsformen Kooperationsformen bei der Beschaffung Kooperationsformen bei der Leistungserstellung Kooperationsformen im Vertrieb Kooperationsformen in der Verwaltung 703

18 H Controlling zur Entwicklung, Verfolgung, Durchsetzung und Modifizierung von Unternehmenszielen nutzen 705 Verf.: Dipl.-Ing. Dorrit Mai 19 Controlling Aufgaben und Ziele Schwachstellenanalyse Stärken-Schwächen-Analyse Sortiments-und Leistungsanalyse Kennzahlen und Kennzahlensysteme DuPont-System ZVEI-Kennzahlensystem Budgetierung Szenario-Technik Steuerung und Kontrolle von Kosten und Erlösen Nachkalkulation Auftragsgrößenanalyse Wertanalyse Zielkostenrechnung 735 I Instrumente zur Durchsetzung von Forderungen darstellen und Einsatz begründen 739 Verf.: Dipl.-Oec. Martina Seifarth 21 Forderungsmanagement und Zahlungsmodalitäten Maßnahmen zum Schutz vor Forderungsausfall Möglichkeiten der Entlastung im Forderungsmanagement Mahn- und Klageverfahren Ablauf des Mahnverfahrens Ablauf des Klageverfahrens Inkasso Zwangsvollstreckung 749

19 j Notwendigkeit der Planung einer Unternehmensnachfolge, auch unter Berücksichtigung von Erb- und Familienrecht sowie steuerrechtlicher Bestimmungen, darstellen und begründen 751 Verf.: Dipl.-Oec. Martina Seifarth 24 Planung der Unternehmensnachfolge unter Berücksichtigung von Erb- und Familienrecht Familienrecht Erbrecht Erbschaft- und Schenkungsteuer 762 K Notwendigkeit der Einleitung eines Insolvenzverfahrens anhand von Unternehmensdaten prüfen, insolvenzrechtliche Konsequenzen für die Weiterführung oder Liquidation eines Unternehmens aufzeigen 765 Verf.: Dipl.-Finw. (FH) Holger Busch 26 Insolvenzverfahren Frühe Anzeichen einer Insolvenz Insolvenzordnung Regelinsolvenzverfahren Verbraucherinsolvenzverfahren Restschuldbefreiung Sanierung 778 Abkürzungsverzeichnis 782 Stichwortverzeichnis 787

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15 Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen 15 1.1 Aufbauorganisation

Mehr

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen A Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen Verf.: Dipl.-Ing. (FH) Harry Nöthe 29 1 Unternehmensziele 1.1

Mehr

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15 Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15 1. Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbstständigkeit begründen 15 1.1 Anforderungen

Mehr

1 Unternehmensziele Erfolgsziele Finanzziele Kundenziele Sozialziele Weitere Ziele 34

1 Unternehmensziele Erfolgsziele Finanzziele Kundenziele Sozialziele Weitere Ziele 34 Inhalt Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen A Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 29 Verf.: Dipl.-Ing. (FH) Harry Nöthe 1 Unternehmensziele

Mehr

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13 Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13 1. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 13 1.1 Unternehmensziele 13 1.1.1 Erfolgsziele 18 1.1.2

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 25.04.2012 und der Vollversammlung vom 24.05.2012

Mehr

Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung - Teilzeit -

Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung - Teilzeit - Kreishandwerkerschaft Freudenstadt Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung Teil III = Betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Teil Eingangsvoraussetzungen:

Mehr

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur Technischen Fachwirtin (HWK) bzw. zum Technischen Fachwirt (HWK)

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur Technischen Fachwirtin (HWK) bzw. zum Technischen Fachwirt (HWK) Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur Technischen Fachwirtin (HWK) bzw. zum Technischen Fachwirt (HWK) Auf Grund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 14. November 2013

Mehr

Kurzvorstellung Meisterqualifizierung online

Kurzvorstellung Meisterqualifizierung online Kurzvorstellung Meisterqualifizierung online Die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk, ZWH e.v., stellt die Lernbausteine der Meisterqualifizierung (Teil III) als Online-Lizenzen - teilnehmerunbegrenzt

Mehr

A Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 29

A Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 29 Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen A Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 29 Verf.: Dipl.-Ing. (FH) Harry Nöthe 1 Unternehmensziele 29

Mehr

(1) Zum Nachweis von beruflicher Handlungsfähigkeit, die im Rahmen der beruflichen Fortbildung zum/zur Managementassistent/Managementassistentin

(1) Zum Nachweis von beruflicher Handlungsfähigkeit, die im Rahmen der beruflichen Fortbildung zum/zur Managementassistent/Managementassistentin Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Managementassistent/Managementassistentin (HWK) Die Handwerkskammer Reutlingen erlässt aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Mehr

A Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 29

A Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 29 Inhalt Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen A Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 29 Verf.: Dipl.-Ing. (FH) Harry Nöthe 1 Unternehmensziele

Mehr

Rahmenlehrplan zu Teil III der Meisterprüfung im Handwerk Wirtschaftliche und rechtliche Stoffgebiete

Rahmenlehrplan zu Teil III der Meisterprüfung im Handwerk Wirtschaftliche und rechtliche Stoffgebiete Rahmenlehrplan zu Teil III der Meisterprüfung im Handwerk Wirtschaftliche und rechtliche Stoffgebiete 2000 Institut für Handwerkswirtschaft 1 ISBN 3 925397 15-9 Alle Rechte vorbehalten Institut für Handwerkswirtschaft

Mehr

Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung TEILZEIT - samstags -

Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung TEILZEIT - samstags - Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung TEILZEIT - samstags - Kursinhalt Die Absolventen der Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) 1 Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 22.04.2013 und der Vollversammlung vom 27.06.2013 erlässt die Handwerkskammer

Mehr

"Allgemeine Meisterprüfungsverordnung vom 26. Oktober 2011 (BGBl. I S. 2149)"

Allgemeine Meisterprüfungsverordnung vom 26. Oktober 2011 (BGBl. I S. 2149) Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen III und IV im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben (Allgemeine Meisterprüfungsverordnung - AMVO) AMVO Ausfertigungsdatum: 26.10.2011 Vollzitat: "Allgemeine

Mehr

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 1. Volks- und Betriebswirtschaft 17 Einführung 18 1.1 Volkswirtschaftliche Grundlagen 25 1.1.1 Produktionsfaktoren, Markt, Preis und Wettbewerb 25

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kapitel 1: Gründungsfragen aus der Praxis 1.1 Voraussetzurigen erfolgreicher Gründungen 1.2 Anreize und negative Aspekte des Unternehmertums

Mehr

Teil III der Meisterprüfung Wirtschaft und Recht Vollzeit / gewerkübergreifend

Teil III der Meisterprüfung Wirtschaft und Recht Vollzeit / gewerkübergreifend Teil III der Meisterprüfung Wirtschaft und Recht Vollzeit / gewerkübergreifend Kursinhalt Der Teil III der Meistervorbereitung vermittelt Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit betriebswirtschaftlichen

Mehr

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13 Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13 1. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 13 1.1 Unternehmensziele 13 1.1.1 Erfolgsziele 18 1.1.2

Mehr

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13 Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13 1. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 13 1.1 Unternehmensziele 13 1.1.1 Erfolgsziele 18 1.1.2

Mehr

(3) Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK).

(3) Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK). Änderung der Besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 14. Oktober 2013 und der Vollversammlung vom 25.

Mehr

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer Adolf Schwab Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung < i Springer Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager 1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens 11 3 Wie funktioniert

Mehr

PrüVOFortkfmBf. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

PrüVOFortkfmBf. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung und Geprüfte Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung

Mehr

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 15 1.1 Vorbemerkungen 15 1.2 Die schriftliche Prüfung 15 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 14. Oktober 2013 und der Vollversammlung vom 25. November 2013 erlässt

Mehr

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge Vorwort 3 Literaturhinweise 10 Kapitel 1 Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge 1.1 Was bedeutet wirtschaften"? 12 1.2 Ein paar wirtschaftliche" Begriffe 13 1.2.1 Unternehmen, Betrieb und Konzern 13

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung TN-Einstieg im Rotationsprinzip ein innovatives Modell Dr. Carl-Ludwig Centner Handwerkskammer Trier 1 Prüfungsteil I: Unternehmensstrategie Prüfungsteil

Mehr

Überblick über die Lernsituationen

Überblick über die Lernsituationen Überblick über die Lernsituationen 1. Wettbewerbsfähigkeit - von Unternehmen beurteilen 2. Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 3. Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Mehr

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11 Inhalt 1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11 1.1 In Schritten zur Existenzgründung 11 Die Geschichte eines Existenzgründers 12 Vor der Unternehmensgründung 14 Berufszugangsvoraussetzungen 18 Fahrplan

Mehr

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung Ausbildung Fortbildung Thüringer Verwaltungsschule SUB Hamburg B/87947 Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung Bearbeitet von Wolfgang Och - INHALT Vorbemerkung Schrifttumshinweise Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK) Seite 1 von 5 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses (1) Die Prüfungsteilnehmerin/der Prüfungsteilnehmer

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 14. Oktober 2013 und der Vollversammlung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Haufe Schnelltraining Betriebswirtschaftliche Grundlagen Bearbeitet von Jörgen Erichsen 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 512 S. Paperback ISBN 978 3 448 10142 3 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines

Mehr

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 5 1. Unternehmen und Umwelt.....15 1.1 Unternehmensmerkmale... 15 1.2 Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 1.3 Umweltbereiche von Unternehmen... 34

Mehr

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht... Inhaltsverzeichnis Übersicht Module und Kompetenzen... 9 Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel... 10 Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht... 12 Kapitel 2 Grundlagen der Besteuerung... 13 2.1 Steuerbezogene

Mehr

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 5 7 13 Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 1.1 Berufliche Tätigkeitsfelder und Perspektiven 1-8 15 1.2 Funktion von Ausbildern, Berufsbildungsgesetz,

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Ingo Baiderjahn / Günter Specht Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 7., überarbeitete Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur siebenten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

1 Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen

1 Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 1.1 Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 23 1.1.1 Handlungskompetenz des Meisters 23 1.1.2 Lerninhalt:

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Rechtliche Grundlagen für

Mehr

Praxisratgeber Existenzgründung

Praxisratgeber Existenzgründung Beck-Wirtschaftsberater Praxisratgeber Existenzgründung Erfolgreich starten und auf Kurs bleiben Von Sandra Bonnemeier Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort V 1. Gründungsgeschehen in Deutschland 1 2. Woran

Mehr

1 Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen

1 Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 1.1 Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 23 1.1.1 Handlungskompetenz des Meisters 23 1.1.2 Lerninhalt:

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Peter Cornelius Prof. Dr. Roland Dincher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis... 7 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...17 A. Einführung... 19 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik...19 1.1 Vorbemerkungen...19 1.2 Die schriftliche Prüfung...19

Mehr

1 Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen

1 Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 1.1 Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 23 1.1.1 Handlungskompetenz des Meisters 23 1.1.2 Lerninhalt:

Mehr

Geprüfte/r Fachfrau/mann für kaufmännische Betriebsführung HwO Ausbildung der Ausbilder

Geprüfte/r Fachfrau/mann für kaufmännische Betriebsführung HwO Ausbildung der Ausbilder Handwerkskammer Düsseldorf Akademie Meisterschule Geprüfte/r Fachfrau/mann für kaufmännische Betriebsführung HwO Ausbildung der Ausbilder Prüfungsvorbereitung für alle Handwerksberufe Meister/in im Handwerk

Mehr

Sven Carstensen. Existenzgründung: Praktischer Leitfaden. mit vielen Fallbeispielen. So sichern Sie nachhaltig die

Sven Carstensen. Existenzgründung: Praktischer Leitfaden. mit vielen Fallbeispielen. So sichern Sie nachhaltig die Sven Carstensen Existenzgründung: Praktischer Leitfaden mit vielen Fallbeispielen So sichern Sie nachhaltig die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens 2. Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

A. Grundlagen Betriebswirtschaften Wirtschaftsrecht 38. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4.

A. Grundlagen Betriebswirtschaften Wirtschaftsrecht 38. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4. Auflage 7 A. Grundlagen 17 1. Betriebswirtschaftslehre 18 1.1 Arten 18 1.2 Ansätze 20 1.2.1 Produktionsfa ktora nsatz 21 1.2.2 Entscheidungsansatz

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Vorwort der Herausgeber 5. Vorwort der Autoren 9. Inhaltsverzeichnis. I. Zivilrecht Grundsätzliches zum Zivilrecht Bürgerliches Recht 20

Vorwort der Herausgeber 5. Vorwort der Autoren 9. Inhaltsverzeichnis. I. Zivilrecht Grundsätzliches zum Zivilrecht Bürgerliches Recht 20 Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 Inhaltsverzeichnis 11 I. Zivilrecht 17 Verf.: Tobias Scheel 1. Grundsätzliches zum Zivilrecht 17 1.1 Lernziele und Kompetenzen 17 1.2 Juristische Falllösungstechnik

Mehr

2. Kosten- und Leistungsrechnung gestalten und deren Ergebnisse entscheidungsreif aufbereiten 95

2. Kosten- und Leistungsrechnung gestalten und deren Ergebnisse entscheidungsreif aufbereiten 95 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 7 1. Finanzbuchhaltung unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung gestalten und entscheidungsrelevant aufbereiten 15 1.1

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens

Mehr

A. Grundlagen 17. Zur Reihe Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 5. Auflage

A. Grundlagen 17. Zur Reihe Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 5. Auflage Zur Reihe Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 5. Auflage A. Grundlagen 17 1. Betriebswirtschaftslehre 18 1.1 Arten 18 1.2 Ansätze 20 1.2.1 Produktionsfaktoransatz 21 1.2.2 Entscheidungsansatz

Mehr

Übersicht Lernfelder und Unterrichtsfächer im Bildungsgang Steuerfachangestellte/r

Übersicht Lernfelder und Unterrichtsfächer im Bildungsgang Steuerfachangestellte/r Übersicht Lernfelder und Unterrichtsfächer im Der Rahmenlehrplan, der für alle Ausbildungsverhältnisse Steuerfachangestellte/r gilt, ist in Lernfelder gegliedert. In Nordrhein-Westfalen sind den Lernfeldern

Mehr

Checkliste zur Betriebsübernahme/ -übergabe

Checkliste zur Betriebsübernahme/ -übergabe Checkliste zur Betriebsübernahme/ -übergabe Grundsätzliches - Weshalb übergibt der Inhaber den Betrieb? - Wie lange versucht der Inhaber schon einen Nachfolger zu finden? - Mit welchem Handwerk ist der

Mehr

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben 5 Betriebliche Mitbestimmung... 45 5.1 Möglichkeiten der betrieblichen. Mitbestimmung durch Auszubildende. und Arbeitnehmer...45

Mehr

0.1 Der Lernvorgang und seine Bedeutung Drei verschiedene Gedächtnisspeicher Die Arbeitsweise der beiden Gehirnhälften...

0.1 Der Lernvorgang und seine Bedeutung Drei verschiedene Gedächtnisspeicher Die Arbeitsweise der beiden Gehirnhälften... Inhalt 0 Lern- und Arbeitsmethodik (Autorin: Brigitte Brakelmann)... 13 0.1 Der Lernvorgang und seine Bedeutung... 14 0.1.1 Drei verschiedene Gedächtnisspeicher... 14 0.1.2 Die Arbeitsweise der beiden

Mehr

Büroleiter/-in (HWK) Rahmenlehrplan der Bildungsakademie Handwerkskammer Region Stuttgart 2013

Büroleiter/-in (HWK) Rahmenlehrplan der Bildungsakademie Handwerkskammer Region Stuttgart 2013 Büroleiter/-in (HWK) Rahmenlehrplan der Bildungsakademie Handwerkskammer Region Stuttgart 2013 Seite 1 von 5 Rahmenlehrplan Bereich Themen UE Büroorganisation und Korrespondenz Marketing EDV Finanz- und

Mehr

Businessplan Übersicht

Businessplan Übersicht Existenzgründung Businessplan Übersicht Zusammenfassung Produkt- und Unternehmensidee Management, Gründerteam Markt und Wettbewerb Marketing und Vertrieb Unternehmensform Finanzplanung Risikobewertung

Mehr

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Technische/r Fachwirt/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Technische/r Fachwirt/-in (HWK) Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Technische/r Fachwirt/-in (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 27. Juni 2013 und der Vollversammlung vom 31. August 2013

Mehr

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt Haufe Fachbuch Crashkurs BWL Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt 6. Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 259 S. Inklusive Arbeitshilfen online. Softcover ISBN 978 3 648 07188 5 Format (B x L):

Mehr

Steuerwissen für Existenzgründer

Steuerwissen für Existenzgründer Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50831 Steuerwissen für Existenzgründer Praktische Tipps zu Steuern, Recht und Sozialversicherung von Gerhard Girlich, Markus Maier, Hermann Steindl 4., vollständig überarbeitete

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII K Vorwort............................ V Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis....................... IX Abkürzungsverzeichnis.................... XIII 1. Vorüberlegungen.................... 1 2. Wie fängt

Mehr

Rahmenstoffplan. Geprüfter Industriefachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 706 Unterrichtsstunden

Rahmenstoffplan. Geprüfter Industriefachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 706 Unterrichtsstunden Rahmenstoffplan Geprüfter Industriefachwirt Berufsbegleitender Lehrgang mit 706 Unterrichtsstunden Ihre Ansprechpartnerin der IHK Darmstadt: Maria Campitelli Kfm. Weiterbildung Telefon: 06151 871-1211

Mehr

Geprüfte Technische Betriebswirte

Geprüfte Technische Betriebswirte Seite 1/4 Aspekte der allg. Volks- und Betriebswirtschaftslehre 4 Absatz 2 Nr. 1 Unterscheiden der Koordinierungsmechanismen 4 Absatz 2 Nr. 2 Darstellen des volkswirtschaftlichen Kreislaufs 4 Absatz 2

Mehr

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Andreas Daum Wolfgang Greife Rainer Przywara BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Was man über Betriebswirtschaft wissen sollte Mit 146 Bildern und 31 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII 1 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Kapitel: Beratungsbedarf des Existenzgründers 17 1.1 Informationsdefizite und Startrisiken 17 1.2 Komplexität und Intransparenz des Steuerrechts

Mehr

Steuerwissen für Existenzgründer

Steuerwissen für Existenzgründer Heck-Wirtschaftsberater Steuerwissen für Existenzgründer Praktische Tipps zu Steuern, Recht und Sozialversicherung Von Gerhard Girlich, Markus Maier und Hermann Steindl 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Vorwort. Hamburg, im April 2014 FELDHAUS VERLAG. Der Handwerksmeister Buch 1 FELDHAUS VERLAG Hamburg

Vorwort. Hamburg, im April 2014 FELDHAUS VERLAG. Der Handwerksmeister Buch 1 FELDHAUS VERLAG Hamburg Vorwort Über sieben Jahrzehnte begleitet das Werk»Was jeder Handwerker wissen muß!«nach seinem früheren, langjährigen Herausgeber häufig kurz»der Möller«genannt die berufliche Weiterbildung im Handwerk.

Mehr

ALLGEMEINE ÜBERLEGUNGEN ZUR SELBSTÄNDIGKEIT 13 PERSÖNLICHE UND FACHLICHE VORAUSSETZUNGEN 15

ALLGEMEINE ÜBERLEGUNGEN ZUR SELBSTÄNDIGKEIT 13 PERSÖNLICHE UND FACHLICHE VORAUSSETZUNGEN 15 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE ÜBERLEGUNGEN ZUR SELBSTÄNDIGKEIT 13 PERSÖNLICHE UND FACHLICHE VORAUSSETZUNGEN 15 1. Persönliche Eignung 15 1.1. Leistungsbereitschaft 15 1.2. Organisatorische Fähigkeiten

Mehr

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7 Inhalt Seite 1 Grundlagen 1 1.1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.1 Wirtschaften als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Betrieb als Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11. Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Was ist ein Businessplan und wie ist er aufgebaut? 2. Kapitel Anlässe zur Erstellung eines Businessplans 3. Kapitel Funktion des Businessplans 4.

Mehr

Arbeitnehmer oder freier Mitarbeiter?

Arbeitnehmer oder freier Mitarbeiter? Arbeitnehmer oder freier Mitarbeiter? Ein arbeits-, Steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Leitfaden durch das Recht der Beschäftigungsverhältnisse Dr. Michael Niebier Oberregierungsrat im Bayerischen

Mehr

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München BWLfür Ingenieure von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt 1 Das Unternehmen in seinem Umfeld 1 1.1 Der Aufbau eines Unternehmens 1 1.1.1 Begriffsbestimmung

Mehr

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung - Problemanalyse - Zielanalyse - Suche nach Alternativen - Wirkungsanalyse - Bewertung der Alternativen - Entscheidung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...14 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...14 1. Einführung in das Recht 1.1 Recht und Rechtsbewusstsein...15 1.2 Aufbau der Rechtsordnung...16 1.2.1 Gewaltenteilung

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Das Unternehmenund die Materialwirtschaft

Mehr

Basiswissen Mittelstandscon

Basiswissen Mittelstandscon Basiswissen Mittelstandscon von Peter Posluschny 2., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage IX 1 Einleitung 1 1.1 Das didaktische

Mehr

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17 Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 15 1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17 1.1 Personalmanagement in der Aufbau- und Ablauforganisation 18 1.1.1

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Inhaltsverzeichnis Literaturempfehlungen -. IX Teil A:

Mehr

Rechnungswesen und Steuerrecht

Rechnungswesen und Steuerrecht Rechnungswesen und Steuerrecht Einführung mit Beispielen Bearbeitet von Hermann Peyerl 2. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. ca. 224 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3211 7 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht:

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Die Situation und Entwicklung im Elektrohandwerk

Inhaltsverzeichnis 1 Die Situation und Entwicklung im Elektrohandwerk 11 Inhaltsverzeichnis 1 Die Situation und Entwicklung im Elektrohandwerk... 17 1.1 Die Marktteilnehmer im Elektrohandwerk... 18 1.2 Die aktuelle konjunkturelle Lage und die Perspektiven des Elektrohandwerks...

Mehr

Existenzgründung und Businessplan

Existenzgründung und Businessplan Existenzgründung und Businessplan Ein Leitfaden für erfolgreiche Start-ups Von Eva Vogelsang, Prof. Dr. Christian Fink und Matthias Baumann 3., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort Existenzgründer

Mehr

Studienbriefe im 1. Semester im Verbundstudiengang BW, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) WS 18/19

Studienbriefe im 1. Semester im Verbundstudiengang BW, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) WS 18/19 Studienbriefe im 1. Semester im Verbundstudiengang BW, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) WS 18/19 Bürgerliches Recht I (Allgemeiner Teil und Methodenlehre) => 3 SWS = 300-400 Seiten Grundlagen -

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER. 1. Auflage. Stand: Januar 2008

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER. 1. Auflage. Stand: Januar 2008 Stand: Januar 2008 Studienbrief Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER 1. Auflage vdppfandbriefakademie GmbH Georgenstraße 21 10117 Berlin Das

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Jürgen Holdenrieder (Hrsg.) Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Eine praxisorientierte Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 5 1 Einführung 13 Jürgen Holdenrieder 1.1 Grundlagen 13 1.2

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR. Stand: 30. März 2017 Studienbrief Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR. WERNER NANN 2. Auflage vdppfandbriefakademie

Mehr

ABC der Betriebswirtschaft

ABC der Betriebswirtschaft ABC der Betriebswirtschaft Die etwas andere Einführung in die Welt der betriebswirtschaftlichen Grundlagen und unternehmerischen Denkens Bearbeitet von Victor Mihalic 8., aktualisierte Auflage 2012 2012.

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Vorwort... 5 1 Einführung... 13 1.1 Grundlagen........ 13 1.2 Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit.... 14 1.3 Trägerstrukturen... 16 1.3.1 Öffentliche Träger........ 17 1.3.2 Frei-gemeinnützige Träger..........

Mehr

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte Fach: Personalwesen Jahrgangsstufe:10 Stand: 2004/05 Unterricht in 2 Blöcken mit zusammen ca. 13 Wochen zu je 3 Std. (gesamt ca. 39 Std.) zusätzlich

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 4 Absatz 1 Nr. 4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 4 Absatz 1 Nr. 6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr