A Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 29

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 29"

Transkript

1 Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen A Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 29 Verf.: Dipl.-Ing. (FH) Harry Nöthe 1 Unternehmensziele Erfolgsziele Finanzziele Sozialziele Kundenziele 33 2 Zielbeziehungen Komplementäre Ziele Konfliktäre Ziele Indifferente Ziele Unternehmenszielsystem 35 B Bedeutung der Unternehmenskultur und des Unternehmensimages für die betriebliche Leistungsund Wettbewerbsfähigkeit begründen 37 Verf.: Dipl.-Ing. (FH) Harry Nöthe 3 Unternehmenskultur Repräsentation nach innen und außen Symbole Rituale Werte und Normen Soziale Normen Organisatorische und technische Normen 45 5

2 C Situation des Unternehmens am Markt analysieren und Erfolgspotenziale begründen 47 Verf.: Dipl.-Ing. (FH) Harry Nöthe 4 Analyse der vergangenen und zukünftigen Entwicklung 47 5 Planung Planungsbereiche Planungsphasen 56 6 Risikobewertung 60 D Informationen aus dem Rechnungswesen, insbesondere aus Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung zur Analyse von Stärken und Schwächen nutzen 65 Verf.: StR Wolfgang Weihrauch (Kap. 7, 9, 10), Dipl.-Ök. Martin Borgmann, Dipl.-Ök. Frank Jäger, Gerd Sabolewski (Kap. 8) 7 Teilsysteme der Unternehmensrechnung Bilanzrechnung Kosten- und Erlösrechnung Finanzrechnung Sozial- und Potenzialrechnung Sozialrechnung Potenzialrechnung 76 8 Buchführung Aufgaben und gesetzliche Regelungen Handelsrechtliche Bestimmungen Steuerrechtliche Bestimmungen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) Inventur und Abschluss Inventurarten Inventar Abschluss System der doppelten Buchführung Kontenführung auf Bestandskonten Kontenführung auf Erfolgskonten Kontenführung auf Privatkonten Kontenrahmen/Kontenplan Hauptabschluss-Übersicht 103 6

3 8.4 Verfahrenstechniken und Arbeitsabläufe Konventionelle Verfahrenstechniken EDV-gestützte Verfahrenstechniken Auslagerung der Buchführung Jahresabschluss/Periodenabschluss Aufbau von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Spielräume bei Ansatz und Bewertung Bilanzierungsgrundsätze Zeitliche Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen Rücklagen Bestandsbewertungen Abschreibungen Grundzüge der Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzkennzahlen Aufbereitung der Bilanz Vermögensstruktur Kapitalstruktur Anlagedeckung Liquidität Erfolgskennzahlen Aufbereitung der Gewinn- und Verlustrechnung Rentabilität und Cashflow Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit Kontrollformen 162 E Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 166 Verf.: Dipl.-Betriebsw. Eckhard Nikolaizig 11 Kosten- und Erlösrechnung Kostenrechnung Aufgaben und Gliederung der Kostenrechnung Aufgaben der Kostenrechnung Grundbegriffe der Kostenrechnung Gliederung der Kostenrechnung 171 7

4 11.3 Kostenartenrechnung Gliederung der Kostenarten Erfassen der Kostenarten Kostenartenplan Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kalkulationsarten Divisionskalkulation Zuschlagskalkulation Kostenrechnungssysteme Anwendung der Kostenrechnung Kostenkontrolle und Analyse von Kostenstrukturen Kostenplanung Entscheidungen in Bezug auf Leistungsprogramm und Preispolitik Kalkulatorische Erfolgsrechnung Erlösrechnung Stückerfolgsrechnung Periodenerfolgsrechnung Kostenstellen-Erfolgsrechnung Gewinnschwellenanalyse 212 F Rechtsvorschriften, insbesondere des Gewerbe- und Handwerksrechts sowie des Handels- und Wettbewerbsrechts bei der Analyse von Unternehmenszielen und -konzepten anwenden 215 Verf.: RA Dominik Ostendorf 12 Handwerks- und Gewerberecht Handwerk als besondere Form eines Gewerbes Eintragung in die Handwerksrolle Unberechtigte Ausübung des Handwerks und Schwarzarbeit Handels- und Gesellschaftsrecht Kaufmannseigenschaft Name des Betriebs Name des Nichtkaufmanns Name des Kaufmanns 227 8

5 13.3 Handelsregister Funktionen des Handelsregisters Eintragungsverfahren Einsicht in das Handelsregister Wettbewerbsrecht Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Vergaberecht Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Preisangabenverordnung Ladenöffnungs- oder Ladenschlussgesetze Urheberrecht 240 Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahme aktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten A Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbstständigkeit begründen 245 Verf.: Volker Thienenkamp 1 Anforderungen an einen Unternehmer Persönliche Anforderungen Familiäre Anforderungen Fachliche Anforderungen Unternehmereignung erkennen 249 B Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks sowie Nutzen von Mitgliedschaften in den Handwerksorganisationen darstellen und bewerten 252 Verf.: Dipl.-Volksw. Rainer Nolten 2 Stellung des Handwerks in der Volkswirtschaft Wirtschaftliche Bedeutung des Handwerks Zukunftsperspektiven und Strukturwandel 255 9

6 2.3 Gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks Kulturelle Bedeutung des Handwerks Handwerksorganisationen Aufgaben und Strukturen (regional und fachlich) Innungen Innungsverbände (Fachverbände) Kreishandwerkerschaften Handwerkskammern Spitzenverbände des Handwerks Beratungsdienste Beratung durch Handwerksorganisationen Betriebswirtschaftliche Beratungsdienste Technische Beratungsdienste Sonstige Beratungsdienste 270 C Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen sowie von Förder- und Unter stützungsleistungen bei Gründung und Übernahme aufzeigen und bewerten 271 Verf.: Volker Thienenkamp 4 Gründungsberatung Beratungsthemen Beratungsstellen und -dienstleistungen Finanzierungs- und Unterstützungsleistungen Angebote für Existenzgründer Spezielle Angebote für Handwerk und KMU 279 D Entscheidungen zu Standort, Betriebsgröße, Personalbedarf sowie zur Einrichtung und Ausstattung eines Unternehmens treffen und begründen 283 Verf.: Volker Thienenkamp 6 Markt- und Standortanalyse Absatzgebiete und -möglichkeiten Kundenstruktur Standortbeurteilung

7 7 Planung der Gründung Betriebseinrichtung Betriebsgröße 292 E Marketingkonzept zur Markteinführung entwickeln und bewerten 296 Verf.: Dipl.-Kffr. Regina Bernasch-Lieber 8 Konzeption des Marketings Notwendige Informationen zur Abschätzung des Marktpotenzials Informationsbereiche und -quellen Nischenstrategien als Grundlage tragfähiger Konzepte Marketing-Mix zum Markteintritt Produkt- und Sortimentspolitik Preispolitik Servicepolitik Vertriebspolitik Kommunikations- und Werbepolitik 312 F Investitionsplan und Finanzierungskonzept aufstellen und begründen; Rentabilitätsvorschau erstellen und Liquiditätsplanung durchführen 313 Verf.: Dipl.-Hdl. Rolf Richard Rehbold 11 Finanzierung Investitionsentscheidung, Investitionsplan und Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung und Bestimmung der Vorteilhaftigkeit einer Gründungsinvestition Kapitalbedarfs- bzw. Investitionsplan Finanzierungskonzept und Finanzierungsregeln Finanzierungsstruktur Finanzierungs- und Liquiditätsregeln Vorbereitung auf Bankgespräche Umsatzplan

8 13 Liquiditätsplanung Liquiditätsplan Kritische liquiditätswirksame Ereignisse in der Gründungsphase Rentabilitätsvorschau 337 G Rechtsform aus einem Unternehmenskonzept ableiten und begründen 342 Verf.: Dipl.-Kfm. Werner Stephany 15 Kriterien der Rechtsformwahl Rechtsformen Einzelunternehmen Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts Offene Handelsgesellschaft Kommanditgesellschaft GmbH & Co. KG Stille Gesellschaft Kapitalgesellschaften Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Kleine Aktiengesellschaft Limited Company Gesellschaftsvertrag 355 H Rechtsvorschriften, insbesondere des bürgerlichen Rechts, des Gesellschafts- und Steuerrechts, im Zusammenhang mit Gründung oder Übernahme von Handwerksbetrieben anwenden 358 Verf.: Dr. Gerhard Müller (Kap ), Dietmar Michalek-Riehl (Kap. 23) 18 Struktur der Rechtsordnung Öffentliches und privates Recht Öffentliches Recht Privatrecht Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuchs

9 19 Grundlagen rechtsgeschäftlichen Handelns Rechtsfähigkeit Natürliche Personen Juristische Personen Geschäftsfähigkeit Geschäftsunfähigkeit Beschränkte Geschäftsfähigkeit Gesetzliche Vertretung Deliktsfähigkeit Willenserklärung Begriff Form Empfangsbedürftigkeit Nichtigkeit und Anfechtbarkeit Stellvertretung und Vollmacht Vertragsrecht Allgemeines Vertragsrecht Vertragsfreiheit Zustandekommen eines Vertrags Geltungsdauer eines Vertragsangebots Form des Vertrags Allgemeine Geschäftsbedingungen/VOL/VOB Fehler in der Vertragsabwicklung Kaufvertrag Pflichten der Kaufvertragspartner Mängelbeseitigungsrecht Verbrauchsgüterkaufvertrag Werkvertrag Kostenvoranschlag Ausführung der Werkleistung Vergütung Mängelbeseitigung Bauwerkvertrag nach VOB/B Miet- und Pachtvertrag Gewerblicher Mietvertrag Pachtvertrag Bürgschaft

10 21 Sachenrecht Besitz und Eigentum Eigentumsübergang Sicherungsrechte Gründungsrelevante Rechtsvorschriften Bauordnungs-, umweltschutz- und abfallrechtliche Vorschriften Bauordnungsrechtliche Vorschriften Umweltschutzrechtliche Vorschriften Abfallrechtliche Vorschriften Gewerbe-, Handwerks-, Handels- und Steuerrecht Gewerbeanmeldung Handwerksrechtliche Fragen Handelsrechtliche Fragen Steuerrechtliche Fragen Arbeitsstättenverordnung Steuerplanung und Unternehmenserfolg Überblick über Steuerarten Umsatzsteuer Wirkungsweise der Umsatzsteuer Unternehmer im Umsatzsteuerrecht Umsatzsteuerzahllast/Umsatzsteuerguthaben Steuerbare, steuerfreie und steuerpflichtige Umsätze Entstehung der Steuerschuld Vorsteuer Besteuerung der Kleinunternehmer (faktische Steuerbefreiung) Umsatzsteuer und Binnenmarkt im Rahmen der Europäischen Union Gewerbesteuer Veranlagte Einkommensteuer Rechtsgrundlagen (Einkunftsarten/ zu versteuerndes Einkommen) Ermittlung der Summe der Einkünfte Berechnung des zu versteuernden Einkommens Verlustberücksichtigung Einkommensteuertabelle Einkommensteuertarif

11 Steuerermäßigungen für Unternehmer Veranlagung und Gestaltungsmöglichkeiten Körperschaftsteuer Steuerliche Kriterien für die Rechtsformwahl Steuerliche Festlegungen für die einzelnen Rechtsformen Steuerliche Gründe für einen Rechtsformwechsel Besteuerungsverfahren 425 I Notwendigkeit privater Risiko- und Altersvorsorge begründen, Möglichkeiten aufzeigen 428 Verf.: Dipl.-Kfm. Werner Stephany 24 Soziale Sicherungssysteme Private Personen-, Sach- und Schadenversicherung Soziale Absicherung Freiwillige gesetzliche Krankenversicherung Private Krankenversicherung Unfallversicherung Berufsunfähigkeitsversicherung Freiwillige Arbeitslosenversicherung Pflegeversicherung Betriebliche Versicherungen Altersversorgung des selbstständigen Handwerkers Altersvorsorge systematisch planen Anlageformen der privaten Vorsorge 442 J Bedeutung persönlicher Aspekte sowie betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Bestandteile eines Unternehmenskonzepts im Zusammenhang dar stellen und begründen 445 Verf.: Volker Thienenkamp 27 Unternehmenskonzept Leitbild Produkt- und Leistungsprogramm Zielgruppen

12 28 Betriebsübernahme bzw. -beteiligung Betrieblicher Bestandsschutz Kriterien der Kaufpreisermittlung Gestaltung des Übernahme- bzw. Gesellschaftsvertrags Übernahmeregelungen 460 Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln A Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung des Unternehmens beurteilen, Anpassungen vornehmen 465 Verf.: Dipl.-Kffr. Katrin Koch 1 Aufbauorganisation Aufgabenanalyse und -synthese Stellenbildung Organisationsformen Organisationsentwicklung Ablauforganisation Prozessanalyse und -gestaltung Logistik Qualitätsmanagement Arbeitszeitmodelle Gruppenorganisation Verwaltungs- und Büroorganisation Dokumentenmanagement Einsatz moderner Informations- und Kommunika tionstechnologien Organisation des Rechnungswesens

13 B Entwicklungen bei Produkt- und Dienstleistungsinnovationen sowie Marktbedingungen, auch im internationalen Zusammenhang, bewerten und daraus Wachstumsstrategien ableiten 491 Verf.: Dipl.-Kffr. Regina Bernasch-Lieber 4 Wege der Informationsbeschaffung zu Absatz- und Beschaffungsmarkt Marktforschung Inhalte betrieblicher Marktforschung Methoden der Marktforschung Methoden zur Entscheidungsvorbereitung und -findung Methode zur Ermittlung strategischer Geschäftsfelder SWOT-Analyse Pro-Contra-Analyse Vorgehen auf internationalen Märkten 510 C Einsatzmöglichkeiten von Marketinginstrumenten für Absatz und Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen begründen 513 Verf.: Dipl.-Kffr. Regina Bernasch-Lieber (Kap. 6), Matthias Kurz (Kap. 7) 6 Marketingfunktionen und -instrumente auf der Absatzseite Kundenorientierung und Kundenbehandlung Produkt- und Sortimentspolitik Produktpolitik Sortimentspolitik Preispolitik Kommunikations- und Werbepolitik Vertriebspolitik Beschaffung Beschaffungsplanung Informationsbeschaffung Lieferantenauswahl Lieferantenbeziehung Liefer- und Zahlungsbedingungen Material- und Rechnungskontrolle

14 7.4 Vorratshaltung und Lagerdisposition Lagerhaltung Bedarfsermittlung und optimale Bestellmenge Lagerbestand Lagerkennzahlen 546 D Veränderungen des Kapitalbedarfs aus Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung ableiten; Alternativen der Kapitalbeschaffung darstellen 549 Verf.: Dipl.-Kffr. Elke Lamprea 8 Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung Finanz- und Liquiditätsplanung im Unternehmens zyklus Investitionsplanung Investitionsrechnung Statische Methoden der Investitionsrechnung Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Planungsinstrumente der Finanzierung Investitions- bzw. Kapitalbedarfsplan Finanzierungsplan Rentabilitätsvorschau Liquiditätsplan/Finanzplan Arten der Finanzierung Innenfinanzierung Außenfinanzierung Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung Fremdfinanzierung über Kredite Kreditarten Kreditsicherheiten Alternative Finanzierungsformen Kreditprüfung und Rating Zahlungsverkehr Barer Zahlungsverkehr Halbbarer Zahlungsverkehr Bargeldloser Zahlungsverkehr

15 E Konzepte für die Personalplanung, -beschaffung und -qualifizierung erarbeiten und bewerten sowie Instrumente der Personalführung und -entwicklung darstellen 589 Verf.: Dipl.-Betriebsw. Günter Schlenke, Gabriele Schöne-Sobolewski 11 Personalplanung Personalbedarfsermittlung Personalbeschaffung und Personalauswahl Interne Personalbeschaffung Externe Personalbeschaffung Personalauswahl Personaleinsatz und Stellenbesetzung Arbeitszeitmodelle Personalentwicklung Personalverwaltung Personalakte Archivierung und Datenschutz Entgeltzahlung Zeiterfassung Arbeitsbewertung Entgeltformen Betriebliche Altersvorsorge Mitarbeiterführung Führungsstile und Führungsmittel Führungsstile Führungsmittel Betriebsklima Soziale Beziehungen Fürsorge: Arbeits-, Unfall- und Gesundheitsschutz

16 F Bestimmungen des Arbeits- und Sozialrechts bei der Entwicklung einer Unternehmensstrategie berücksichtigen 627 Verf.: RA Mathias Steinbild (Kap. 15), Dr. Helmar Franz (Kap ) 15 Arbeitsrecht Arbeitsvertrag Vertragsarten Vertragspflichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers Beendigung des Arbeitsverhältnisses Kündigungsschutz Kündigungsschutz nach dem Kündigungs - schutzgesetz Besonderer Kündigungsschutz Tarifvertrag Tarifvertragsparteien Tarifbindung Betriebsverfassung Betriebsrat Betriebsvereinbarung Betrieblicher Arbeitsschutz Arbeitsschutz Mutterschutz Schwerbehindertenschutz Arbeitsgerichtsbarkeit Sozialversicherungsrecht Versicherungspflicht bzw. freiheit Sozialversicherungspflicht bei sonstigen Beschäftigungsverhältnissen Geringfügige Beschäftigung Gleitzone (Midijob) Geringverdiener Träger der Sozialversicherung Beiträge zur Sozialversicherung Meldepflichten Arbeitgeberhaftung

17 16.7 Krankenversicherung Pflichtversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung Freiwillige Versicherung in der Kranken versicherung Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen Krankenversicherung für Selbstständige Ausgleichsverfahren bei Krankheit und Mutterschaft (Umlage) Pflegeversicherung Rentenversicherung Rentenpflichtversicherung im Handwerk Arbeitslosenversicherung Gesetzliche Unfallversicherung Lohnsteuer Ermittlung der Lohnsteuer Pflichten des Arbeitgebers Lohnsteuerpauschalierung Lohnsteuerermittlung von einmaligem Arbeitslohn Zuschläge Sachbezüge Lohnsteuerhaftung des Arbeitgebers 690 G Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperationen darstellen 692 Verf.: Matthias Kurz 18 Zwischenbetriebliche Zusammenarbeit Unternehmenskooperation entlang der Wertschöpfungskette Kooperationsformen Kooperationsformen bei der Beschaffung Kooperationsformen bei der Leistungserstellung Kooperationsformen im Vertrieb Kooperationsformen in der Verwaltung

18 H Controlling zur Entwicklung, Verfolgung, Durchsetzung und Modifizierung von Unternehmenszielen nutzen 703 Verf.: Dipl.-Ing. Dorrit Mai 19 Controlling Aufgaben und Ziele Schwachstellenanalyse Stärken Schwächen Analyse Sortiments- und Leistungsanalyse Kennzahlen und Kennzahlensysteme DuPont-System ZVEI Kennzahlensystem Budgetierung Szenario Technik Steuerung und Kontrolle von Kosten und Erlösen Nachkalkulation Auftragsgrößenanalyse Wertanalyse Zielkostenrechnung 733 I Instrumente zur Durchsetzung von Forderungen darstellen und Einsatz begründen 737 Verf.: Dipl.-Oec. Martina Seifarth 21 Forderungsmanagement und Zahlungsmodalitäten Maßnahmen zum Schutz vor Forderungsausfall Möglichkeiten der Entlastung im Forderungs management Mahn- und Klageverfahren Ablauf des Mahnverfahrens Ablauf des Klageverfahrens Inkasso Zwangsvollstreckung

19 J Notwendigkeit der Planung einer Unternehmensnachfolge, auch unter Berücksichtigung von Erb- und Familienrecht sowie steuerrechtlicher Bestimmungen, darstellen und begründen 749 Verf.: Dipl.-Oec. Martina Seifarth 24 Planung der Unternehmensnachfolge unter Berücksichtigung von Erb- und Familienrecht Familienrecht Erbrecht Erbschaft- und Schenkungsteuer 760 K Notwendigkeit der Einleitung eines Insolvenzverfahrens anhand von Unternehmensdaten prüfen, insolvenzrechtliche Konsequenzen für die Weiterführung oder Liquidation eines Unternehmens aufzeigen 763 Verf.: Dipl.-Finw. (FH) Holger Busch 26 Insolvenzverfahren Frühe Anzeichen einer Insolvenz Insolvenzordnung Regelinsolvenzverfahren Verbraucherinsolvenzverfahren Restschuldbefreiung Sanierung 776 Abkürzungsverzeichnis 781 Stichwortverzeichnis

A Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 29

A Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 29 Inhalt Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen A Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 29 Verf.: Dipl.-Ing. (FH) Harry Nöthe 1 Unternehmensziele

Mehr

Überblick über die Lernsituationen

Überblick über die Lernsituationen Überblick über die Lernsituationen 1. Wettbewerbsfähigkeit - von Unternehmen beurteilen 2. Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 3. Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 14. Oktober 2013 und der Vollversammlung

Mehr

Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung TEILZEIT - samstags -

Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung TEILZEIT - samstags - Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung TEILZEIT - samstags - Kursinhalt Die Absolventen der Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15 Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen 15 1.1 Aufbauorganisation

Mehr

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15 Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15 1. Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbstständigkeit begründen 15 1.1 Anforderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Buchführung Verf.: Dipl.-Ök. Martin Borgmann, Dipl.-Ök. Frank Jäger, Gerd Sobolewski

Inhaltsverzeichnis. Buchführung Verf.: Dipl.-Ök. Martin Borgmann, Dipl.-Ök. Frank Jäger, Gerd Sobolewski 3 Inhaltsverzeichnis Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings Buchführung Verf.: Dipl.-Ök. Martin Borgmann, Dipl.-Ök. Frank Jäger, Gerd Sobolewski 1. Aufgaben und gesetzliche Regelungen 27 1.1 Handelsrechtliche

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 52, ausgegeben zu Bonn am 20. November 2014

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 52, ausgegeben zu Bonn am 20. November 2014 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 52, ausgegeben zu Bonn am 20. November 2014 1725 Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss und (Prüfungsverordnung Fortbildungsabschluss

Mehr

1.1 Güterangebot 14. 1.2 Produktionsfaktoren 14. 2.1 Marktgeschehen 17. 2.2 Marktformen 18

1.1 Güterangebot 14. 1.2 Produktionsfaktoren 14. 2.1 Marktgeschehen 17. 2.2 Marktformen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Allgemeine Grundlagen 13 1. Warum müssen wir wirtschaften? 13 1.1 Güterangebot 14 1.2 Produktionsfaktoren 14 Aufgabe 1 15 2. Was ist ein Markt? 17 2.1 Marktgeschehen 17 2.2

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Technische/r Fachwirt/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Technische/r Fachwirt/-in (HWK) Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Technische/r Fachwirt/-in (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 27. Juni 2013 und der Vollversammlung vom 31. August 2013

Mehr

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel Rahmenlehrplan Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel Umfang Motivation der Zielgruppe zur Gründung/Übernahme von Unternehmen im Handwerk.

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Fachschule für Organisation und Führung Wirtschaft und Recht mit Übungen Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Übungen Vorbemerkungen Im Fach Wirtschaft und Recht

Mehr

Meisterprüfungsprogramm

Meisterprüfungsprogramm Meisterprüfungsprogramm UNTERNEHMENSFÜHRUNG 1. TEILPRÜFUNG Buchführung: Zweck und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Vorschriften (Formvorschriften) die Bücher der Buchhaltung (Buchhaltungsbücher, MwSt.-Bücher,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16 4 LF 1 Inhaltsverzeichnis L E R N F E L D 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Personalwirtschaft 12 Folgende Lernsituationen finden Sie im Arbeitsbuch: 2 L S 62 Personaleinsatzplanung 13 3

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) , Stand 18.11.2011 Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Grundlagen der Wirtschaft 17 U Rechtliche Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Personalarbeit organisieren und durchführen... 17 1.1 Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden... 18 1.1.1 Begriff

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 4 Absatz 1 Nr. 4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 4 Absatz 1 Nr. 6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft erläutern und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5 Inhaltsverzeichnis Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5 Praktische Hinweise... 5 01. Berufsausbildung und Arbeitsverhältnisse... 11 01.01. Das duale Ausbildungssystem... 11 01.02. Die

Mehr

Selbständig mit Erfolg

Selbständig mit Erfolg Dr. Uwe Kirst (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Selbständig mit Erfolg Wie Sie Ihr eigenes

Mehr

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen A Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen Verf.: Dipl.-Ing. (FH) Harry Nöthe 29 1 Unternehmensziele 1.1

Mehr

Unternehmerfrauen in KMU. Managerin im Familienbetrieb Ihr Weg zur Managerin Europaweite Qualifizierung der Unternehmer(Ehe)frauen in KMU

Unternehmerfrauen in KMU. Managerin im Familienbetrieb Ihr Weg zur Managerin Europaweite Qualifizierung der Unternehmer(Ehe)frauen in KMU Unternehmerfrauen in KMU Managerin im Familienbetrieb Ihr Weg zur Managerin Europaweite Qualifizierung der Unternehmer(Ehe)frauen in KMU Kerncurriculum des EU-Pilotlehrganges (Deutschland) Potentiale im

Mehr

Handwerkliches Rechnungswesen

Handwerkliches Rechnungswesen Handwerkliches Rechnungswesen Buchhaltung und Bilanz Kosten- und Leistungsrechnung Betriebswirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Friedrich Frey Studienprofessor Dipl.-Volkswirt

Mehr

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01.

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01. Lernfeld 1: Rechtliches Denken und Handeln 1. Halbjahr 4 Wochenstunden Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung Institutionen zur Wahrung arbeitsrechtlicher Ansprüche Individualverträge + Arbeitnehmerschutzgesetze

Mehr

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10 LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10 1.1 Marketing im Wandel der Zeit 11 1.1.1 Wandel von Verkäufermärkten zu Käufermärkten 11 1.1.2 Marketingkonzepte

Mehr

Weitere Informationen zum Angebot

Weitere Informationen zum Angebot Basiswissen für Führungskräfte (Online-Lernen) Angebot-Nr. 00284884 Angebot-Nr. 00284884 Bereich Preis Termin Berufliche Weiterbildung 100,00 (MwSt. fällt nicht an) Termine auf Anfrage Beginn jederzeit

Mehr

Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung und zur Geprüften Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung

Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung und zur Geprüften Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung Vorbemerkung 1 Rahmenlehrplan Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung und zur Geprüften Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung Empfehlung des DHKT-Ausschusses

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

UNTERNEHMENSGRÜNDUNG

UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER/ STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N Sommersemester 2015 UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Zuletzt aktualisiert: März 2015 Semester-Übersicht Unternehmensgründung

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 25.04.2012 und der Vollversammlung vom 24.05.2012

Mehr

1 Kaufmännisch denken... 5

1 Kaufmännisch denken... 5 Einleitung... 1 1 Kaufmännisch denken... 5 1.1 Management = systematisch entscheiden... 5 1.2 Ziele im Unternehmen und Zielkonflikte... 7 1.2.1 Zielhierarchie... 7 1.2.2 Zielkonflikte und Zielharmonien...

Mehr

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management Schuljahr 1 und 2 Schwerpunkt 2 Vorbemerkungen Die Fachschülerinnen und Fachschüler der Fachschule für Management haben eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als ausgebildete erinnen/er bzw. Assistentinnen/Assistenten

Mehr

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...11 1.1 Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre...11 1.2 Erkenntnisobjekt der

Mehr

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER * STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N - 0 - Semester-Übersicht A. Allgemeine Grundlagen I. Grundzüge des Wirtschaftens Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9 4 Inhaltsverzeichnis 3 Unternehmensleistungen erfassen und auswerten Methoden für die Arbeit mit diesem Buch....................... 9 3: 1 Dokumentation von Bankleistungen...................... 17 Geschäfte

Mehr

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen Anmerkung.........................................

Mehr

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen REDLINE VERLAG Anmerkung

Mehr

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen A Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen Verf.: Dipl.-Ing. (FH) Harry Nöthe 29 1 Unternehmensziele 1.1

Mehr

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Erste Auflage Helmut Schindler Robert Bauer Lothar Macke mit Diskette»Computergestützte Lösungen zur Investitionsrechnung«von Theo Feist Deutscher Sparkassenverlag

Mehr

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) Lars Dethlefs Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 13 1.

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht SEITE 1 VON 33 Fach:

Mehr

Existenzgründung Intensiv

Existenzgründung Intensiv Existenzgründung Intensiv Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Sind Sie eine Gründerpersönlichkeit? 1. 1 Einleitung 1. 2 Die Bedeutung von Existenzgründungen 1. 3 Die wichtigsten Erfolgsfaktoren

Mehr

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht Von Dr. jur. Gerhard Brandmüller Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuer- und Sozialrecht Vereidigter Buchprüfer 11. Auflage Stollfuß

Mehr

Eingangsformel. 1 Gegenstand. 2 Ziel, Gliederung und Inhalt des Teils III AMVO. Ausfertigungsdatum: 26.10.2011. Vollzitat:

Eingangsformel. 1 Gegenstand. 2 Ziel, Gliederung und Inhalt des Teils III AMVO. Ausfertigungsdatum: 26.10.2011. Vollzitat: Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen III und IV im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben (Allgemeine Meisterprüfungsverordnung - AMVO) AMVO Ausfertigungsdatum: 26.10.2011 Vollzitat: "Allgemeine

Mehr

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen ---------------'- Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen Ein Handbuch mit Auswertungen auf Basis der Finanzbuchhaltung Von Dipl.-Kfm. Christian Klett Dipl.-Kfm. StB Michael Pivernetz 4., vollständig

Mehr

Prüfungsfraining '''Steuerlehre

Prüfungsfraining '''Steuerlehre Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prüfungsfraining '''Steuerlehre von OStR, DipL-HdL Oliver Zschenderlein Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium

Mehr

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht Von Dr. jur. Gerhard Brandmüller Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuer- und Sozialrecht Vereidigter Buchprüfer 15. Auflage Stollfuß

Mehr

LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11

LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11 Lernfeld 11 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern 6 1 Umsatzsteuer.................................................... 12 2 Erfassung der Warenbewegungen................................ 15 2.1 Wareneingang/Wareneinkauf........................................

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im Kennziffer: G-BUEM/14 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im BÜROMANAGEMENT Kaufmann/-frau für Büromanagement (38370-00) 1 Thema der Unterweisung

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de Rechnungswesen Prüfungssimulation Michael Keller Bäckermeister und Ernährungsberater ADB Teigdesigner.de Prüfungsvorbereitung Buchführung 1) Welches Buchführungssystem findet in Handwerksbetrieben am häufigsten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII I. Allgemeiner Teil 1 1 Welche Voraussetzungen müssen Existenzgründer erfüllen? 1 Persönliche Voraussetzungen 1 2 Nachfrage und Konkurrenten 4 2.1 Das

Mehr

Erhard Sanft. Leitfaden für. Existenzgründer. Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht. 4. Auflage. mit 43 Abbildungen.

Erhard Sanft. Leitfaden für. Existenzgründer. Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht. 4. Auflage. mit 43 Abbildungen. Erhard Sanft Leitfaden für Existenzgründer Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht 4. Auflage mit 43 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Thema 1 1.1 Der Markt für Ingenieursleistungen

Mehr

Kursangebot "Fit für ein langes Unternehmerleben" LEADER Qualifizierung

Kursangebot Fit für ein langes Unternehmerleben LEADER Qualifizierung Kursangebot "" LEADER Qualifizierung Ausweitung der Unternehmenstätigkeit - Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte Betriebswirtschaft (BW) Erarbeiten eines Geschäftsplanes unter Berücksichtigung

Mehr

Betriebswirtschaft (QM)

Betriebswirtschaft (QM) Storyboard-Reader für den Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft (QM) HINWEIS Das Konzept des Storyboard-Readers basiert auf der Verwendung direkter und indirekter Zitate aus der bestehenden Standardliteratur.

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

VIII. Managementwissen

VIII. Managementwissen Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager...1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens... 11 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?... 23 3.1 Innere Organisation...23 3.1.1 Aufbauorganisation...24

Mehr

1 Unternehmensziele Erfolgsziele Finanzziele Kundenziele Sozialziele Weitere Ziele 34

1 Unternehmensziele Erfolgsziele Finanzziele Kundenziele Sozialziele Weitere Ziele 34 Inhalt Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen A Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 29 Verf.: Dipl.-Ing. (FH) Harry Nöthe 1 Unternehmensziele

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Seite

INHALTSVERZEICHNIS Seite INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorwort... 13 2 Die Idee... 15 2.1 Persönliche Voraussetzungen... 15 2.2 Nutzen Ihrer Ideen für mögliche Kunden?... 16 2.3 Finanzierbarkeit... 16 2.4 Öko-Check oder: Was wird sich

Mehr

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende... 4 Inhalt Vorwort.................................................... 3 Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten.......... 9 1 Das Ausbildungsverhältnis............................... 9 1.1

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen * Steuerung und Führung im Unternehmen Rahmenplan Thema Punkte ca. 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13 Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13 1. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 13 1.1 Unternehmensziele 13 1.1.1 Erfolgsziele 18 1.1.2

Mehr

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses. PrüVOFortkfmBf. Ausfertigungsdatum: 11.11.2014. Vollzitat:

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses. PrüVOFortkfmBf. Ausfertigungsdatum: 11.11.2014. Vollzitat: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung und Geprüfte Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren BWL

Mehr

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Inhaltsverzeichnis Handlungsfeld 5 Personal ANFORDERUNGSSITUATION 5.1 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Personalbedarf planen und Personal beschaffen 58 2 Personal beschaffen und einstellen 11 2.1 Personaleinsatzplanung

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) 1 Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 22.04.2013 und der Vollversammlung vom 27.06.2013 erlässt die Handwerkskammer

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Industriekaufmann / zur Industriekauffrau Sachliche Gliederung Teil des Lfd.Nr. Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse 1

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsrecht (LL.B.) SEITE 1 VON 33 Fach: Arbeitsrecht 2096-1550 Arbeitsrecht Lerneinheit 1 Der Arbeitnehmerbegriff

Mehr

Vorwort... V Danksagung... VI Die Autoren... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... XVII

Vorwort... V Danksagung... VI Die Autoren... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... XVII IX Vorwort... V Danksagung... VI Die Autoren... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... XVII 1. Teil: Markteintritt.... 1 1 Neugründung (Betriebsstätte, Zweigniederlassung)... 3 1.1 Eigenständige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort 11 Einleitung: Die wichtigsten Fragen vor der GmbH-Gründung 13 Wann ist die GmbH die richtige Rechtsform? 13 Was sind die Vorteile der GmbH? 14 Welche Rahmenbedingungen müssen Sie berücksichtigen?

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Rechtliche Aspekte der Bedeutung der Rechtsform und sonstig Hinweise bei Nachfolge / Übergang von Unternehmen 1 Einleitung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung : Betriebswirtschaft Gesellschaftsrecht

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK) / Technische Fachwirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 18. September

Mehr

Vermeidung von steuerlichen Fehlern bei der Existenzgründung

Vermeidung von steuerlichen Fehlern bei der Existenzgründung Jürgen GmbH Vermeidung von steuerlichen Fehlern bei der Existenzgründung Ignition am 26. Oktober 2013 WP/StB Dr. Almut Jürgen GmbH Gliederung 1. Fragebogen zur Gründung 2. Buchhaltung und Gewinnermittlung

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Dr. Hans Kaiser, Prof. Dr.

Mehr

Anwaltshandbuch Forderungsmanagement

Anwaltshandbuch Forderungsmanagement Emmert/ Huber 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Anwaltshandbuch Forderungsmanagement von Thomas Emmert,

Mehr

Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung - Teilzeit -

Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung - Teilzeit - Kreishandwerkerschaft Freudenstadt Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung Teil III = Betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Teil Eingangsvoraussetzungen:

Mehr

Informationen zum neuen Büroberuf Kaufmann/frau für Büromanagement 08. Juli 2014. Überbetriebliche Unterweisung. Ingrid Lehr-Binder

Informationen zum neuen Büroberuf Kaufmann/frau für Büromanagement 08. Juli 2014. Überbetriebliche Unterweisung. Ingrid Lehr-Binder Informationen zum neuen Büroberuf Kaufmann/frau für Büromanagement 08. Juli 2014 Überbetriebliche Unterweisung Ingrid Lehr-Binder AGENDA 1 Begrüßung 2 Die neue Ausbildungsordnung zum/zur Kaufmann/-frau

Mehr

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Kommunales Gebäudemanagement

Kommunales Gebäudemanagement Workshopreihe Kommunales Gebäudemanagement B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbh Franklinstr. 22, 01069 Dresden Telefon 0351/ 47 93 30-30, Telefax 0351/ 47 93 30-44 E-Mail kanzlei@kommunalberatung-sachsen.de

Mehr

für den Fortbildungslehrgang der Immobilienwirtschaft mit dem Abschlussgrad IMMOBILIEN-ÖKONOM/IN (GdW)

für den Fortbildungslehrgang der Immobilienwirtschaft mit dem Abschlussgrad IMMOBILIEN-ÖKONOM/IN (GdW) Anlage II RAHMENLEHRPLAN für den Fortbildungslehrgang der Immobilienwirtschaft mit dem Abschlussgrad IMMOBILIEN-ÖKONOM/IN (GdW) Der Rahmenlehrplan gliedert sich in sechs Handlungsfelder und geht von nachgenannten

Mehr

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Assessor Dipl.-Kfm. Dr. Siegfried Eden Juristische GesamtDiDüoineh der Technischen Hochschule Darmstadt ERICH

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in Teil III der Meisterausbildung

Aktuelle Entwicklungen in Teil III der Meisterausbildung Aktuelle Entwicklungen in Teil III der Meisterausbildung Dr. Markus Glasl Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften, München Das Deutsche Handwerksinstitut e.v. wird gefördert vom Bundesministerium

Mehr

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Fortbildungen zum Thema... Rechnungs- wesen Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Zertifikatslehrgang Doppisches

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Versicherungsvertrieb als Berufsperspektive 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Versicherungsvertrieb als Berufsperspektive 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XII XV 1. Versicherungsvertrieb als Berufsperspektive 1 1.1 Bedeutung, Aufgaben und Ziele des Versicherungsvertriebs........

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche

Mehr

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26 Inhaltsverzeichnis 1 Organisation des betrieblichen Leistungsprozesses... 16 1.1 Begriffe und Grundsätze der Organisation... 16 1.1.1 Stellenbildung... 16 1.1.2 Abteilungsbildung.... 17 1.1.3 Abteilungskoordination...

Mehr

Existenzgründung im Medienbereich

Existenzgründung im Medienbereich Svenja Hofert Existenzgründung im Medienbereich UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhalt Vorwort 10 1 Die wichtigsten Fragen und Antworten 11 Bin ich Freiberufler? 11 Kann ich als Freiberufler im Team gründen?

Mehr

Handbuch GmbH. Gründung - Führung - Sicherung. 2. Auflage. Dr. Rocco Jula und Barbara Sillmann. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Zürich

Handbuch GmbH. Gründung - Führung - Sicherung. 2. Auflage. Dr. Rocco Jula und Barbara Sillmann. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Zürich Handbuch GmbH Gründung - Führung - Sicherung 2. Auflage Dr. Rocco Jula und Barbara Sillmann Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Zürich Vorwort 8 Die wichtigsten Fragen vor der GmbH-Gründung 9 Wann

Mehr

Technische Kauffrau Technischer Kaufmann. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Technische Kauffrau Technischer Kaufmann. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis Technische Kauffrau Technischer Kaufmann Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Lehrgang bereitet auf die eidg. Berufsprüfung

Mehr

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen 2 Inhalt Die Informationen sammeln 5 Warum in die berufliche Selbstständigkeit? Chancen und Risiken abwägen 6 6 Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen 9 Was Sie vor der Existenzgründung alles wissen

Mehr

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen 1. Worum geht es? Produkte, besonders Elektrogeräte, Telekommunikationsgeräte, aber auch Sportboote, Spielwaren, Druckbehälter, Schutzausrüstungen etc. pp. 2. Wer ist betroffen? Hersteller Importeur Bevollmächtigte

Mehr

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter Prüfung: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens 18. April 2016 Dezember 2017 Infoveranstaltung: 02. März 2016, 18:00 Uhr VHS Göttingen Osterode ggmbh Th.-Heuss-Straße

Mehr