Vorwort. Hamburg, im April 2014 FELDHAUS VERLAG. Der Handwerksmeister Buch 1 FELDHAUS VERLAG Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. Hamburg, im April 2014 FELDHAUS VERLAG. Der Handwerksmeister Buch 1 FELDHAUS VERLAG Hamburg"

Transkript

1 Vorwort Über sieben Jahrzehnte begleitet das Werk»Was jeder Handwerker wissen muß!«nach seinem früheren, langjährigen Herausgeber häufig kurz»der Möller«genannt die berufliche Weiterbildung im Handwerk. Was als kleiner, nützlicher Ratgeber begann, hat sich längst unter dem jetzigen Titel»Der Handwerksmeister«zu einem anerkannten Standardwerk zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung und zu einem wertvollen Nachschlagewerk für die Praxis entwickelt. Bis vor Kurzem waren Verordnungen und Rahmenpläne als Grundlage dieser Weiterbildung fachbezogen ausgestaltet. Nachdem im Bereich der Berufs- und Arbeitspädagogik eine didaktische Umstellung auf das System der»handlungsfelder«bereits abgeschlossen war, folgte auch die Meisterausbildung in Teil III der AMVO der betriebswirtschaft - lichen, kaufmännischen und rechtlichen Prüfung dieser handlungsorientierten Lehre. Bereits die 71. Auflage von Buch 1 wurde dem entsprechend völlig neu gefasst und deckt den Katalog der Lerninhalte der Drei Handlungsfelder»Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen«,»gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten«sowie»unternehmensführungsstrategien entwickeln«ab. Buch 2 umfasst den Bereich der Berufs- und Arbeitspädagogik mit deren Vier Handlungsfeldern. Jeder Hauptabschnitt in den Büchern beginnt mit der dem Meister abgeforderten»handlungskompetenz«, gefolgt von den jeweiligen Lerninhalten, die genau beschreiben, was der mit Erfolg geprüfte Handwerksmeister theoretisch und praktisch beherrschen muss. Die am Buch Beteiligten haben in diesem Zusammenhang großen Wert darauf gelegt, diese Lerninhalte anschaulich und praxisbezogen darzustellen: Viele Handlungsbeispiele, Abbildungen und Tabellen sowie an der täglichen Arbeit ausgerichtete Formulare regen zum Lernen und Anwenden des Erlernten an. Die Übungsteile wurden darüber hinaus völlig neu konzipiert: In deren erstem Abschnitt herrschen offene Fragen und Aufgaben vor, deren Bearbeitung eindeutig anspruchsvoller ist, als Lösungen in programmierter F orm zu finden. Die offene Aufgabenstellung kann nicht ernst genug genommen werden, schon weil die individuelle, freie Formulierung der Lösungen einen wichtigen Lerneffekt darstellt. Der zweite Abschnitt bietet schwerpunktmäßig zu jedem Handlungsfeld fallbezogene, komplexe Aufgaben, denen am Schluss Lösungshinweise folgen. Ein Hinweis zum Stil: Um die Lesbarkeit nicht zu erschweren, wird in unseren Texten meistens die männliche Schreibweise verwendet. Selbstverständlich sind ebenso alle künftigen Handwerksmeisterinnen angesprochen! Buch 1 nach den neuen Drei Handlungsfelder erscheint in 72., überarbeiteter Auflage. In der fachbezogenen Version (70. Auflage) wird Buch 1 zumindest in 2014 parallel noch verfügbar sein. Buch 2 erscheint in 27., ebenfalls überarbeiteter Auflage. Hamburg, im April 2014 FELDHAUS VERLAG 5

2 Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 1.1 Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Unternehmensziele Erfolgsziele Finanzziele Sozialziele Lerninhalt: Zielbeziehungen Komplementäre Ziele Konkurrierende Ziele Indifferente Ziele Lerninhalt: Aufstellen eines Zielsystems Bedeutung der Unternehmenskultur und des Unternehmensimages für die betriebliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit begründen Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Unternehmenskultur Symbole und Rituale Normen und Werte Lerninhalt: Bedeutung der Unternehmenskultur Situation eines Unternehmens am Markt analysieren und Erfolgspotenziale begründen Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Analyse der vergangenen und zukünftigen Entwicklung Lerninhalt: Planung Planungsbereiche und deren Abstimmung Planungsphasen Planungsinstrumente und -kontrolle Lerninhalt: Risikobewertung Analyse der Risiken Absicherung der Risiken Informationen aus dem Rechnungswesen, insbesondere aus Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung zur Analyse von Stärken und Schwächen nutzen Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Teilsysteme der Unternehmensrechnung Bilanzrechnung Inventar Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben (Überschussrechnung) Vermögensvergleich Kurzfristige Erfolgsrechnung Kosten- und Erlösrechnung 51 7

3 Aufgaben und Gliederung der fachübergreifenden Kostenrechnung Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) Finanzrechnung Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan Finanzierungsregeln Finanzplan Sozial- und Potenzialrechnungen Lerninhalt: Buchführung Aufgaben und gesetzliche Regelungen Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Regelungen System der doppelten Buchführung Einfache Buchführung Doppelte Buchführung Die einzelnen Bücher Inventur und Abschluss Inventurarten Bestandsaufzeichnung Abschluss Konten und Buchen Das Konto an sich Besondere Konten Wareneingangskonto Warenausgangskonto Kontenrahmen und Kontenplan Das eigentliche Buchen Stornobuchungen und Korrekturen Vorbereitende Abschlussbuchungen Abschlussbuchungen Übungs-Geschäftsgang Ausgliederung der Buchführung Lerninhalt: Jahresabschluss/Periodenabschluss Aufbau von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung Spielräume bei Ansatz und Bewertung Bilanzierungsgrundsätze Bestandsbewertung Abschreibungen Rückstellungen Lerninhalt: Grundzüge der Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzkennzahlen Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Einzelne Begriffe Kennzahlenrechnung Begriff Liquidität Finanzierungsregeln Mittelherkunft und Mittelverwendung (Bewegungsbilanz) Vermögensstruktur Kapitalstruktur Warenlager-Kennzahlen Dauer der Außenstände Dauer der Lieferantenverbindlichkeiten Erfolgskennzahlen Kontrollformen 112 8

4 13. November 2013 Der Weg nach oben beginnt auf Seite eins. Wer heute in der Berufswelt bestehen will, baut am besten auf eine solide Ausbildung und sorgt mit gezielter Weiterbildung dafür, auch morgen noch auf dem neuesten Wissensstand zu sein. Der FELDHAUS VERLAG mit seinem umfassenden Angebot ist dabei der richtige Partner. Unsere Titel auf einen Blick: Fachwissen und Praxis des Ausbilders Handlungsfeld Ausbildung Prüfungs-Check Ausbildereignung Die Ausbilder-Eignung Der Berufsausbilder Der Aus- und Weiterbildungspädagoge Arbeitshefte Ausbildung (6 Bände) Ratgeber Berufsausbildung Die Auswahl von Auszubildenden Auszubildende objektiv beurteilen Betriebliche Beurteilung von Auszubildenden Der Ausbilder vor Ort Das Ausbilder-Lexikon Materialien zur Berufsbildung (18 Bände) Fremdsprachen Handelskorrespondenzen für Französisch, Spanisch, Italienisch, Englisch, Japanisch Umgangssprache Spanisch, Japanisch Reiseverkehrskaufleute Stadt, Land, Fluss Gastgewerbe Ausbildungsprogramm Gastgewerbe (12 Bände) Französisch im Gastgewerbe Ausbildungsnachweise Mitarbeiterauswahl/Mitarbeiterführung für alle Berufe Schwierige Mitarbeitergespräche Wie wähle ich den richtigen Mitarbeiter aus? Testverfahren Erfolgreiche Mitarbeiterführung Grundwissen-Test für Auszubildende Büroberufe Office-Management und Assistenz Außenhandel/Seeschifffahrt Verkehrslehre des Außenhandels Der Ausbilder an Bord Beruf und Weiterbildung Der Industriemeister Der Technische Betriebswirt Der Wirtschaftsfachwirt Wirtschaftsbezogene Qualifikationen für alle Fachwirte Personalfachkauffrau/Personalfachkaufmann Der Handwerksmeister Office-Management und Assistenz Kompetenz: Weiterbildung Ratgeber Berufliche Weiterbildung Ratgeber Berufliche Neuorientierung Ratgeber Fernstudium Wirtschaftsmathematik und Statistik Mathematik und Statistik Physik und Chemie Grundwissen Qualitätsmanagement Windmühle Verlag Unser Partnerverlag bietet Fachbücher Formulare zu den Themen Personalentwicklung, für die Berufsausbildung Personalführung, Aus- und Weiterbildung sowie Erwachsenenbildung und Ordnungsmittel Seminarkonzepte mehr unter Ausbildungsordnungen und -rahmenpläne Alles für Ausbildung und Aufstieg! FELDHAUS VERLAG Telefon Hamburg Fax

5 Betriebsvergleiche Zeitvergleiche Soll-Ist-Vergleiche Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Kosten- und Erlösrechnung Aufgaben und Gliederung Kostenartenrechnung Begriff der Kosten Buchhalterische und kalkulatorische Kosten Einzel- und Gemeinkosten Variable und fixe Kosten Selbstkosten Kostenstellenrechnung Begriff der Kostenstelle Schlüsselung der Kosten Kostenstellenumlage Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Kostenträgerrechnung Begriff, Kalkulationsarten und -methoden Divisionskalkulation Zuschlagskalkulation Erfolgsrechnung Stückerfolgsrechnung Periodenerfolgsrechnung Kostenrechnungssysteme Ist- und Plankostenrechnung Voll- und Teilkostenrechnung Deckungsbeitragsrechnung Anwendung der Kostenrechnung Kostenplanung und -kontrolle Entscheidungsunterstützung Gewinnschwellenanalyse Controlling Aufgaben und Ziele Schwachstellenanalyse Rechtsvorschriften, insbesondere des Gewerbe- und Handwerksrechts sowie des Handels- und Wettbewerbsrechts bei der Analyse von Unternehmenszielen und -konzepten anwenden Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Handwerks- und Gewerberecht Handwerk als besondere Form eines Gewerbes Handwerksrolle und großer Befähigungsnachweis Definition des Handwerksbetriebes Eintragung in die Handwerksrolle Grundsätze Ausnahmen Bestandsschutz Eintragung in das Verzeichnis der handwerksähnlichen Gewerbe (Anlage B, Abschnitt 2 zur Handwerksordnung) Unberechtigte Ausübung des Handwerks und Schwarzarbeit

6 1.6.3 Lerninhalt: Handels- und Wettbewerbsrecht Kaufmannseigenschaft Kaufmann nach HGB Kaufmann auf Antrag Firma Grundsätze Verbraucherschutz und Interessen des Rechtsverkehrs Fortführung der Firma Gewerbebezeichnungen des Nicht-Kaufmanns Handelsregister Lerninhalt: Wettbewerbsrecht Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Grundsätze Ausnahmen: Mittelstandskartelle und Mittelstandsempfehlungen Diskriminierungs- und Behinderungsverbot Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb Beispiele unlauteren Wettbewerbs Irreführende Werbung Vergleichende Werbung Unzumutbare Belästigungen Sonderveranstaltungen und Räumungsverkäufe Rechtsfolgen von Wettbewerbsverstößen UWG-Reform Preisangabenverordnung Ladenschlussgesetz Gewerbliche Schutzrechte Patentrecht Gebrauchsmusterrecht Das eingetragene Design Arbeitnehmer als Erfinder Markenrecht Sonderregelung für die neuen Bundesländer Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 2.1 Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbständigkeit begründen Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Anforderungen an einen Unternehmer Persönliche und familiäre Anforderungen Fachliche Anforderungen Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks sowie Nutzen von Mitgliedschaften in den Handwerksorganisationen darstellen und bewerten Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Stellung des Handwerks in der Volkswirtschaft Wirtschaftliche Bedeutung Grundzüge der volkswirtschaftlichen Zusammenhänge Merkmale der sozialen Marktwirtschaft Einordnung des Handwerks in die Gesamtwirtschaft

7 Geschichte, Zukunftsperspektiven und Strukturwandel Gesellschaftliche Bedeutung Kulturelle Bedeutung Lerninhalt: Handwerksorganisationen Strukturen und Aufgaben Handwerksinnungen Landesinnungsverbände Zentralfachverbände Kreishandwerkerschaften Handwerkskammern Spitzenverbände des deutschen Handwerks Dienstleistungen Betriebsberatungsstellen Sonstige Beratungs- und Informationsstellen Wissenschaftliche Institute Weiterbildungsinstitutionen Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen sowie von Förder- und Unterstützungsleistungen bei Gründung und Übernahme aufzeigen und bewerten Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Gründungsberatung Allgemeines Rechtliche Aspekte Konzeptionelle Aspekte Finanzielle Aspekte Investitionsplan Lerninhalt: Finanzierungs- und Unterstützungsleistungen für den Handwerksbetrieb Finanzierungshilfen des Bundes Finanzierungshilfen der Länder Finanzierungshilfen der Bundesagentur für Arbeit Entscheidungen zu Standort, Betriebsgröße, Personalbedarf sowie zur Einrichtung und Ausstattung eines Unternehmens treffen und begründen Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Markt- und Standortanalyse Absatzgebiete und -möglichkeiten Absatzgebiete Absatzmöglichkeiten Kundenstruktur Standortbeurteilung (Faktoren und Vergleich) Bauplanungsrechtliche Gesichtspunkte Standortfaktoren Standortvergleich Lerninhalt: Planung der Gründung Betriebseinrichtung Betriebsgröße (Umsatz, Personal) Marketingkonzept zur Markteinführung entwickeln und bewerten Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Konzeption des Marketings Vom Verkäufer- zum Käufermarkt Verkaufs- statt Produktionsorientierung

8 Marketing und Marktposition Lerninhalt: Informationsquellen zur Abschätzung des Marktpotenzials Analyse des Absatz- und Beschaffungsmarktes Methoden der Marktanalyse und Marktforschung Gegenstände der Marktanalyse und der Marktforschung Auswertung der Marktdaten Lerninhalt: Markteintritts-Marketing-Mix Investitionsplan und Finanzierungskonzept aufstellen und begründen; Rentabilitätsvorschau erstellen und Liquiditätsplanung durchführen Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Finanzierung Kapitalbedarfsermittlung Investitionsplan und Finanzierungskonzept Investitionsplan Personalbedarf und Personalbeschaffung Finanzierungskonzept Finanzierungsregeln Lerninhalt: Umsatzplan Lerninhalt: Liquiditätsplanung Liquiditätsplan Kritische liquiditätswirksame Ereignisse in der Gründungsphase Lerninhalt: Rentabilitätsvorschau Rechtsform aus einem Unternehmenskonzept ableiten und begründen Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Rechtsformen Einleitung Kapitalgesellschaften Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Aktiengesellschaft (AG) GmbH & Co. KG Unternehmergesellschaft (UG) Limited company (Ltd.) Personengesellschaften Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) Offene Handelsgesellschaft (OHG) Kommanditgesellschaft (KG) Stille Gesellschaft Einzelunternehmen Übersicht zu den Rechtsformen Lerninhalt: Gesellschaftsvertrag Gestaltung des Übernahme- bzw. Gesellschaftsvertrages Gesetzliche und vertragliche Pflichten Lerninhalt: Genossenschaften Rechtsvorschriften, insbesondere des bürgerlichen Rechts sowie des Steuerrechts anwenden Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Einteilung der Rechtsordnung Privates und Öffentliches Recht Privatrecht Öffentliches Recht

9 Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuches Lerninhalt: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches Rechts- und Geschäftsfähigkeit Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Rechtsgeschäftliches Handeln Willenserklärung Rechtsgeschäft Lerninhalt: Vertragsrecht Allgemeines Vertragsrecht Zustandekommen des Vertrags Vertragsbindung und Rücktritt vom Vertrag Vertragsparteien Vertragsfreiheit; AGB Die Form von Willenserklärungen und Verträgen Fehlerhafte Rechtsgeschäfte Vertragsstörungen Einzelfragen zum Vertragsrecht Beendigung von Schuldverhältnissen Verjährung von Forderungen Kaufvertrag Rechte und Pflichten der Vertragsparteien Gewährleistungspflicht des Verkäufers für Sachmängel Besondere Arten des Kaufs Werk- und Werklieferungsvertrag Rechte und Pflichten der Vertragspartner Gewährleistung des Unternehmers für Mängel des Werks Kündigungsrecht beim Werkvertrag Besondere Sicherungen des Werkunternehmers Werkvertrag und Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) Miet- und Pachtvertrag Mietvertrag Pachtvertrag Bürgschaft Produkthaftung Lerninhalt: Sachenrecht Besitz und Eigentum Übertragung des Eigentums Unbewegliche Sachen Bewegliche Sachen Gutgläubiger Eigentumserwerb Sicherungsrechte Sachsicherheiten Personalsicherheiten Lerninhalt: Gründungsrelevante Rechtsvorschriften Bau-, umweltschutz- und abfallrechtliche Vorschriften Baurechtliche Vorschriften Umweltschutzregelungen Abfallrecht Handwerks-, Handels- und Steuerrecht Arbeitsstättenverordnung Lerninhalt: Steuerrecht Umsatzsteuer Wirkungsweise als Mehrwertsteuer Steuerbare und steuerpflichtige Umsätze

10 Steuerbefreiungen Steuersätze Aufzeichnungspflicht, Voranmeldung, Erklärung, Zahlungsmodus Innergemeinschaftliche Lieferungen oder Erwerbe Gewerbesteuer Gewerbebetrieb Steuerschuldner Gewerbeertrag als Besteuerungsgrundlage Freibetrag, Messbetrag, Hebesatz Vorauszahlung, Erklärung, Veranlagung Veranlagte Einkommensteuer Einkunftsarten, zu versteuerndes Einkommen Steuertarif Vorauszahlung, Erklärung, Veranlagung Steuerrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten Körperschaftsteuer Steuerpflicht Bemessungsgrundlage Körperschaftsteuersatz Gewinnausschüttungen Entstehung, Veranlagung, Erhebung und Vergütung Besteuerungsverfahren Steuererklärung Steuerfestsetzung Säumnisfolgen Steuerstundung Steuererlass Rechtsmittelverfahren Verjährung Zwangsgeld, Ersatzzwangshaft Strafvorschriften Notwendigkeit privater Risiko- und Altersvorsorge begründen, Möglichkeiten aufzeigen Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Soziale Sicherungssysteme Lerninhalt: Private Personen-, Sach- und Schadensversicherungen Versicherungsvertrag Rechte und Pflichten Personenversicherungen Sach- und Schadensversicherungen Lerninhalt: Altersversorgung des selbständigen Handwerkers Träger der Versicherung Versicherungspflicht Beginn und Ende der Versicherungspflicht Versicherungsfreiheit Befreiung von der Versicherungspflicht Unterbrechung der Versicherungspflicht Beitragsberechnung, Entrichtungsverfahren, Leistungen Bedeutung persönlicher Aspekte sowie betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Bestandteile eines Unternehmenskonzeptes im Zusammenhang darstellen und begründen Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Unternehmenskonzept Leitbild

11 Produkt- und Leistungsprogramm Leistungsarten und Fertigungsbereiche Fertigungsarten Zielgruppen Lerninhalt: Betriebsübernahme oder Beteiligung Betrieblicher Bestandsschutz Kriterien der Kaufpreisermittlung Gestaltung des Übernahme- bzw. Gesellschaftsvertrages Gesetzliche und vertragliche Pflichten Unternehmensführungsstrategien entwickeln 3.1 Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung des Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Ablauforganisation Organisationsmittel Organisation des Arbeitsablaufes Auftragsbeschaffung Arbeitsvorbereitung Arbeitsausführung Auftragsabschluss Prozessanalyse und -gestaltung Logistik Betriebsstoffe Materialorganisation Qualitätsmanagement Begriffe Qualitätsnormen Qualitätsmanagement im Handwerk Arbeitszeitmodelle Gruppenorganisation Lerninhalt: Verwaltungs- und Büroorganisation Dokumentenmanagement Aktenordnungsplan Bürohilfsmittel Ausgliederung von Verwaltungsfunktionen Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien Telekommunikation Einfluss der Automatisierung auf die Fertigungsorganisation Einsatz moderner Technologien in der Verwaltung Lerninhalt: Aufbauorganisation Aufgabenanalyse und -synthese Organisationsbereich»Betriebsstätte« Organisationsbereich»Betriebsmittel« Stellenbildung Organisationsformen Funktionale Organisationsform Divisionale Organisationsform Projektorientierte Organisationsform Organisationsentwicklung (OE)

12 3.2 Entwicklungen bei Produkt- und Dienstleistungsinnovationen sowie Marktbedingungen, auch im internationalen Zusammenhang, bewerten und daraus Wachstumsstrategien ableiten Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Analyse des Absatz- und Beschaffungsmarktes Lerninhalt: Produkt- und Sortimentspolitik Leistungsbereiche Teil- oder Komplettleistung Enges oder breites Sortiment Innovative oder konventionelle Leistungen Aufgaben der Produkt- und Sortimentspolitik Einsatzmöglichkeiten von Marketinginstrumenten für Absatz und Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen begründen Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Marketingfunktionen und -instrumente auf der Absatzseite Kundenorientierung und Kundenbehandlung Kommunikations- und Werbepolitik Aufgabe der Werbung Werbearten und Werbemittel Werbung und Öffentlichkeitsarbeit Werbestil Kundendienst Vertriebspolitik Preis- und Konditionenpolitik Preisobergrenze und Preisuntergrenze Kaufmännische Preisdifferenzierung Vertragliche Preisdifferenzierung Komplettpreis Lockpreis Schwellenpreis Lerninhalt: Beschaffung Beschaffungsmärkte Beschaffungsplanung (Lieferantenauswahl und -beziehung) Beschaffungsobjekte Informationsquellen Beschaffungsdisposition Liefer- und Zahlungsbedingungen Material- und Rechnungskontrolle Vorratshaltung und Lagerdisposition Veränderungen des Kapitalbedarfs aus Investitions-, Finanzund Liquiditätsplanung ableiten; Alternativen der Kapitalbeschaffung darstellen Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung Investitionsplanung und Finanzplanung Grundlagen der Investitions- und Finanzplanung Investitions- und Finanzierungsanlässe im Handwerksbetrieb Liquiditätsplanung Lerninhalt: Arten der Finanzierung Eigenfinanzierung Selbstfinanzierung Fremdfinanzierung (Kreditarten und -sicherheiten) Kreditarten Kreditformen Kreditwürdigkeit/Rating

13 Kreditkosten Kreditsicherheiten Alternative Finanzierungsformen Leasing Kapitalbeteiligung Lerninhalt: Zahlungsverkehr Grundsätzliches Barverkehr Halbbarer und bargeldloser Zahlungsverkehr Scheckverkehr Wechselverkehr Konzepte für Personalplanung, -beschaffung und -qualifizierung erarbeiten und bewerten sowie Instrumente der Personalführung und -entwicklung darstellen Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Personalplanung Personalbedarfsermittlung Personalbeschaffung und -auswahl Personaleinsatz und Stellenbesetzung Arbeitszeitmodelle Personalentwicklung Lerninhalt: Personalverwaltung Personalakte, Archivierung, Datenschutz Personalakte Archivierung und Datenschutz Zeugniserstellung Lerninhalt: Entlohnung Zeiterfassung Arbeitsbewertung Bedeutung des Lohnes Leistungsbewertung Lohnformen, Lohngefüge Lohnformen Lohn- und Gehaltsgefüge Betriebliche Altersvorsorge Lerninhalt: Mitarbeiterführung Führungsstile und -mittel Führungsstile Menschliches Verhalten und Typenlehre Führungsmittel Betriebsklima Soziale Beziehungen Fürsorge (Arbeits-, Unfall-, und Gesundheitsschutz) Bestimmungen des Arbeitsrechts und des Sozialrechts bei der Entwicklung einer Unternehmensstrategie berücksichtigen Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Arbeitsrecht Arbeitsvertrag Vertragsabschluss und Vertragsarten Vertragspflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer Beendigung des Arbeitsverhältnisses Kündigungsschutz Kündigungsschutzgesetz

14 Das WINDMÜHLE-Verlagsprogramm: Fachbücher für Führungskräfte auf den Gebieten Personalentwicklung/Personalführung Aus- und Weiterbildung Erwachsenenbildung und Fachbücher mit Seminarkonzepten für Trainer, Dozenten und Personalentwickler. Arbeitshefte Führungspsychologie Psychologie der Persönlichkeit Grundlagen der Führung Führungsstile Management by Objectives Motivation und Management des Wandels Kommunikation I Besprechungen zielorientiert führen Arbeitsmethodik Gezielte Verhaltensänderung Transaktions-Analyse Psychologie der Gesprächsführung Psychologie der Auszubildenden Anti-Stress-Training Konflikttraining Erfolgreiche Teamführung Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Psychologische Grundlagen im Führungsprozess Mitarbeiter-Coaching Methodik der Konfliktlösung Führungsethik Entwicklung zur Führungspersönlichkeit Chancenorientiertes Management mit System Kommunikation macht gesund Innovative Teamarbeit Rhetorik und Präsentation Projektmanagement im globalen Umfeld Neue Ideen mit System Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) Führung braucht Coaching Customer Relationship Management Intervision Führen mit Autorität aber nicht autoritär Effizientes Verhandeln Motivation durch Zielvereinbarungen Gestaltung personalwirtschaftlicher Prozesse Talent Management Soft Skills Führen in Projekten Kreativität und Innovation Techniken geistiger Arbeit Positive Psychologie in der Führung SMPLT Personalbeurteilungssysteme Selbstmotivierung und kompetente Mitarbeiterführung Wie Menschen ticken: Psychologie für Manager Prozessorientiertes Personalwesen Führung ist dreidimensional Psychologisches Kapital Unternehmensnachfolge Global im Kopf Aktuelle Trends in der Personal- und Organisationsentwicklung Arbeitshefte Personalpraxis Taschenbuch Personalbeurteilung Die Stellenbeschreibung Das Vorstellungsgespräch Mobbing, Bullying, Bossing Techniken der Personalentwicklung Schwierige Mitarbeitergespräche Führen, Verhandeln, Überzeugen Kündigungsgespräche Personalentwicklung/Personalführung Neue Normalität Ich bin dann mal im Seminar... Organizing Talent Moderationsfibel Das Prinzip der minimalen Führung Lizenz zum Führen? Erfolg durch Coaching Führung: Theorie und Praxis Führung: Übungen für das Training mit Führungskräften Die ersten Tage im Betrieb Das AC in der betrieblichen Praxis AC als Instrument der Personalentwicklung Qualitätsstandards für Personalentwicklung in Wirtschaft und Verwaltung Methodik/Didaktik ModerationsMethode KurzModeration Winning Group Results Seminar für Trainer Beratung in Aktion Verhalten und Einstellungen ändern Das pädagogische Rollenspiel in der betrieblichen Praxis Seminarkonzepte/Übungen/Moderationspraxis So entkommen Sie der Falle Stress Quellen der Gestaltungskraft Resilienz-Coaching Mehr Erfolg im Team Strategien der Konfliktlösung Die Teamfibel Icebreaker 111 x Spaß am Abend Arbeitskatalog der Übungen und Spiele Übungen zur Transaktionsanalyse Kreativ sein kann jeder Das Outdoor-Seminar in der betrieblichen Praxis So und nicht anders Ingenieure im Coaching Kurskorrektur Schule KonfliktModeration in Gruppen Prozesskompetenz in der Projektarbeit Visualisieren in der Moderation Kundenkonferenz Potential: Konflikte SeminarModeration Woran Workshops scheitern WINDMÜHLE VERLAG PF Hamburg Telefon

15 Massenentlassungen Tarifvertrag Tarifvertragsparteien Tarifbindung Betriebsverfassung Betriebsräte Jugend- und Auszubildendenvertretung Betriebsvereinbarung Betrieblicher Arbeitsschutz Arbeitsschutzrecht Mutterschutz Schwerbehindertenschutz Arbeitsgerichtsbarkeit Zuständigkeit Verfahren Lerninhalt: Sozialversicherungsrecht Krankenversicherung Träger der Krankenversicherung Wahlrechte der Mitglieder Versicherungspflicht Versicherungsfreiheit Freiwillige Versicherung Versicherung von Familienangehörigen (Familienversicherung) Leistungen der Krankenkassen Aufbringung der Beiträge Gesundheitsreform Gesundheitsreform Pflegeversicherung Versicherter Personenkreis Leistungen der Pflegeversicherung Beiträge zur Pflegeversicherung Zuständigkeit der Pflegekassen und beitragsrechtliche Behandlung Arbeitslosenversicherung, Arbeitsförderung Versicherungspflicht, Versicherungsfreiheit Höhe und Aufbringung der Beiträge Leistungen der Bundesagentur für Arbeit (BA) Rentenversicherung Träger der Versicherung Pflichtversicherung Freiwillige Versicherung Leistungen der Rentenversicherung Rentenrechtliche Zeiten Berechnung der Renten Sammlung und Speicherung der maßgeblichen Versicherungsdaten Rentenverfahren Gesetzliche Unfallversicherung Versicherungspflicht und freiwillige Versicherung Beitragserhebung Aufgaben der Berufsgenossenschaften Sonstige soziale Einrichtungen Besondere Anmerkungen Kranken- und Rentenversicherung und geringfügige Beschäftigung Melde- und Beitragsverfahren Sozialgerichtsbarkeit Lerninhalt: Lohnsteuer Ermittlung und Entrichtung

16 Werbungskosten Sonderausgaben Lohnsteuer-Tabellen Elektronische Lohnsteuerabzugs-Merkmale (ELStAM) Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer Lohnsteuer-Jahresausgleich und Veranlagung Besondere Beschäftigungsformen Lohnsteuerbegünstigungen Steuerfreie Einnahmen des Arbeitnehmers Pauschalierung der Lohnsteuer Steuerliche Behandlung der»ein-euro-jobs« Lohnsteuerhaftung Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperationen darstellen Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Zwischenbetriebliche Zusammenarbeit Wertschöpfungsketten Kooperationsformen Controlling zur Entwicklung, Verfolgung, Durchsetzung und Modifizierung von Unternehmenszielen nutzen Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Kosten- und Erlösrechnung, Controlling Lerninhalt: Szenario-Technik und Delphi-Methode Szenario-Technik Delphi-Methode Instrumente zur Durchsetzung von Forderungen darstellen und Einsatz begründen Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Forderungsmanagement und Zahlungsmodalitäten Forderungsmanagement Zahlungsmodalitäten Lerninhalt: Mahn- und Klageverfahren Mahnverfahren Klageverfahren Arrestverfahren Einstweilige Verfügung Lerninhalt: Inkasso und Zwangsvollstreckung Inkasso Zwangsvollstreckung Vollstreckungstitel Vollstreckungsmöglichkeiten Eidesstattliche Versicherung Vollstreckungsschutz Notwendigkeit der Planung einer Unternehmensnachfolge, auch unter Berücksichtigung von Erb- und Familienrecht sowie steuerrechtlicher Bestimmungen, darstellen und begründen Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Familien- und Erbrecht Eheliches Güterrecht Rechte und Pflichten in der Ehe Güterstände Erbfolge

17 Gesetzliche Erbfolge Gewillkürte Erbfolge Pflichtteilsanspruch Haftung der Erben für Nachlassverbindlichkeiten Lerninhalt: Erbschafts- und Schenkungssteuer Steuerpflicht Steuerklassen Bemessungsgrundlage Freibeträge Steuersätze Erklärung und Veranlagung Notwendigkeit der Einleitung eines Insolvenzverfahrens anhand von Unternehmensdaten prüfen; insolvenzrechtliche Konsequenzen für die Weiterführung oder Liquidation eines Unternehmens aufzeigen Handlungskompetenz des Meisters Lerninhalt: Insolvenzverfahren Isolvenz-Frühindikatoren Insolvenzordnung Reguläres Insolvenzverfahren Verbraucherinsolvenz- und Kleinverfahren Restschuldbefreiung Liquidation und Sanierung Liquidation Übertragende Sanierung Insolvenzplanverfahren Eigenverwaltung ESUG Insolvenzrechtsreform Offene Fragen und Aufgaben Programmierte Fragen 1 Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 1.1 Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen Bedeutung der Unternehmenskultur und des Unternehmensimages für die betriebliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit begründen Situation eines Unternehmens am Markt analysieren und Erfolgspotenziale begründen Informationen aus dem Rechnungswesen, insbesondere aus Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung zur Analyse von Stärken und Schwächen nutzen Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen Rechtsvorschriften, insbesondere des Gewerbe- und Handwerksrechts sowie des Handels- und Wettbewerbsrechts bei der Analyse von Unternehmenszielen und -konzepten anwenden

18 2 Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 2.1 Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbständigkeit begründen Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks sowie Nutzen von Mitgliedschaften in den Handwerksorganisationen darstellen und bewerten Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen sowie von Förder- und Unterstützungsleistungen bei Gründung und Übernahme aufzeigen und bewerten Entscheidungen zu Standort, Betriebsgröße, Personalbedarf sowie zur Einrichtung und Ausstattung eines Unternehmens treffen und begründen Marketingkonzept zur Markteinführung entwickeln und bewerten Investitionsplan und Finanzierungskonzept aufstellen und begründen; Rentabilitätsvorschau erstellen und Liquiditätsplanung durchführen Rechtsform aus einem Unternehmenskonzept ableiten und begründen Rechtsvorschriften, insbesondere des bürgerlichen Rechts sowie des Steuerrechts anwenden Notwendigkeit privater Risiko- und Altersvorsorge begründen, Möglichkeiten aufzeigen Bedeutung persönlicher Aspekte sowie betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Bestandteile eines Unternehmenskonzeptes im Zusammenhang darstellen und begründen Unternehmensführungsstrategien entwickeln 3.1 Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung des Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen Entwicklungen bei Produkt- und Dienstleistungsinnovationen sowie Marktbedingungen, auch im internationalen Zusammenhang, bewerten und daraus Wachstumsstrategien ableiten Einsatzmöglichkeiten von Marketinginstrumenten für Absatz und Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen begründen Veränderungen des Kapitalbedarfs aus Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung ableiten; Alternativen der Kapitalbeschaffung darstellen Konzepte für Personalplanung, -beschaffung und -qualifizierung erarbeiten und bewerten sowie Instrumente der Personalführung und -entwicklung darstellen Bestimmungen des Arbeitsrechts und des Sozialrechts bei der Entwicklung einer Unternehmensstrategie berücksichtigen Instrumente zur Durchsetzung von Forderungen darstellen und Einsatz begründen Notwendigkeit der Planung einer Unternehmensnachfolge, auch unter Berücksichtigung von Erb- und Familienrecht sowie steuerrechtlicher Bestimmungen, darstellen und begründen

19 3.11 Notwendigkeit der Einleitung eines Insolvenzverfahrens anhand von Unternehmensdaten prüfen; insolvenzrechtliche Konsequenzen für die Weiterführung oder Liquidation eines Unternehmens aufzeigen 545 Lösungen zu den programmierten Fragen 546 Fallbezogene Aufgaben Aufgabe 1 von Christian Winter 551 Aufgabe 2 von Jan Frerichs 552 Aufgabe 3 von Angela Leschnig 553 Lösungshinweise zu Aufgabe Lösungshinweise zu Aufgabe Lösungshinweise zu Aufgabe Anhang Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung HwO Auszug) 559 Verzeichnis der zulassungspflichtigen Handwerke (HwO Anlage A) 565 Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke (HwO Anlage B, Abschnitt 1) 566 Verzeichnis der handwerksähnlichen Gewerbe (HwO Anlage B, Abschnitt 2) 567 Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen III und IV im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben (AMVO) 569 Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) 575 Stichwortverzeichnis

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15 Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen 15 1.1 Aufbauorganisation

Mehr

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15 Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15 1. Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbstständigkeit begründen 15 1.1 Anforderungen

Mehr

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13 Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13 1. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 13 1.1 Unternehmensziele 13 1.1.1 Erfolgsziele 18 1.1.2

Mehr

1 Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen

1 Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 1.1 Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 23 1.1.1 Handlungskompetenz des Meisters 23 1.1.2 Lerninhalt:

Mehr

1 Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen

1 Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 1.1 Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 23 1.1.1 Handlungskompetenz des Meisters 23 1.1.2 Lerninhalt:

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 25.04.2012 und der Vollversammlung vom 24.05.2012

Mehr

1 Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen

1 Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 1.1 Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 23 1.1.1 Handlungskompetenz des Meisters 23 1.1.2 Lerninhalt:

Mehr

Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung - Teilzeit -

Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung - Teilzeit - Kreishandwerkerschaft Freudenstadt Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung Teil III = Betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Teil Eingangsvoraussetzungen:

Mehr

1 Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings

1 Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings 1.1 Buchführung 26 1.1.1 Aufgaben und gesetzliche Regelungen 26 1.1.1.1 Aufgaben der Buchführung 26 1.1.1.2 Gesetzliche Regelungen 26

Mehr

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur Technischen Fachwirtin (HWK) bzw. zum Technischen Fachwirt (HWK)

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur Technischen Fachwirtin (HWK) bzw. zum Technischen Fachwirt (HWK) Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur Technischen Fachwirtin (HWK) bzw. zum Technischen Fachwirt (HWK) Auf Grund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 14. November 2013

Mehr

Rahmenlehrplan zu Teil III der Meisterprüfung im Handwerk Wirtschaftliche und rechtliche Stoffgebiete

Rahmenlehrplan zu Teil III der Meisterprüfung im Handwerk Wirtschaftliche und rechtliche Stoffgebiete Rahmenlehrplan zu Teil III der Meisterprüfung im Handwerk Wirtschaftliche und rechtliche Stoffgebiete 2000 Institut für Handwerkswirtschaft 1 ISBN 3 925397 15-9 Alle Rechte vorbehalten Institut für Handwerkswirtschaft

Mehr

Arbeitshefte Personalpraxis

Arbeitshefte Personalpraxis Die»Blaue Reihe«Arbeitshefte Personalpraxis Bücher für die tägliche Praxis von Fach- und Führungskräften in der Personalentwicklung 䢇 䢇 䢇 hohe Praxisorientierung verständlich, wissenschaftlich fundiert

Mehr

(1) Zum Nachweis von beruflicher Handlungsfähigkeit, die im Rahmen der beruflichen Fortbildung zum/zur Managementassistent/Managementassistentin

(1) Zum Nachweis von beruflicher Handlungsfähigkeit, die im Rahmen der beruflichen Fortbildung zum/zur Managementassistent/Managementassistentin Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Managementassistent/Managementassistentin (HWK) Die Handwerkskammer Reutlingen erlässt aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Mehr

"Allgemeine Meisterprüfungsverordnung vom 26. Oktober 2011 (BGBl. I S. 2149)"

Allgemeine Meisterprüfungsverordnung vom 26. Oktober 2011 (BGBl. I S. 2149) Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen III und IV im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben (Allgemeine Meisterprüfungsverordnung - AMVO) AMVO Ausfertigungsdatum: 26.10.2011 Vollzitat: "Allgemeine

Mehr

Arbeitshefte Personalpraxis

Arbeitshefte Personalpraxis Die»Blaue Reihe«Arbeitshefte Personalpraxis Bücher für die tägliche Praxis von Fach- und Führungskräften in der Personalentwicklung 䢇 䢇 䢇 hohe Praxisorientierung verständlich, wissenschaftlich fundiert

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) 1 Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 22.04.2013 und der Vollversammlung vom 27.06.2013 erlässt die Handwerkskammer

Mehr

Kurzvorstellung Meisterqualifizierung online

Kurzvorstellung Meisterqualifizierung online Kurzvorstellung Meisterqualifizierung online Die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk, ZWH e.v., stellt die Lernbausteine der Meisterqualifizierung (Teil III) als Online-Lizenzen - teilnehmerunbegrenzt

Mehr

PrüVOFortkfmBf. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

PrüVOFortkfmBf. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung und Geprüfte Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung

Mehr

(3) Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK).

(3) Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK). Änderung der Besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 14. Oktober 2013 und der Vollversammlung vom 25.

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 14. Oktober 2013 und der Vollversammlung vom 25. November 2013 erlässt

Mehr

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 15 1.1 Vorbemerkungen 15 1.2 Die schriftliche Prüfung 15 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13 Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13 1. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 13 1.1 Unternehmensziele 13 1.1.1 Erfolgsziele 18 1.1.2

Mehr

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13 Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 13 1. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 13 1.1 Unternehmensziele 13 1.1.1 Erfolgsziele 18 1.1.2

Mehr

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen A Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen Verf.: Dipl.-Ing. (FH) Harry Nöthe 29 1 Unternehmensziele 1.1

Mehr

Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung TEILZEIT - samstags -

Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung TEILZEIT - samstags - Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung TEILZEIT - samstags - Kursinhalt Die Absolventen der Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische

Mehr

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen

Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen. Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen A Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen Verf.: Dipl.-Ing. (FH) Harry Nöthe 29 1 Unternehmensziele 1.1

Mehr

Geprüfte/r Fachfrau/mann für kaufmännische Betriebsführung HwO Ausbildung der Ausbilder

Geprüfte/r Fachfrau/mann für kaufmännische Betriebsführung HwO Ausbildung der Ausbilder Handwerkskammer Düsseldorf Akademie Meisterschule Geprüfte/r Fachfrau/mann für kaufmännische Betriebsführung HwO Ausbildung der Ausbilder Prüfungsvorbereitung für alle Handwerksberufe Meister/in im Handwerk

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kapitel 1: Gründungsfragen aus der Praxis 1.1 Voraussetzurigen erfolgreicher Gründungen 1.2 Anreize und negative Aspekte des Unternehmertums

Mehr

Praxisratgeber Existenzgründung

Praxisratgeber Existenzgründung Beck-Wirtschaftsberater Praxisratgeber Existenzgründung Erfolgreich starten und auf Kurs bleiben Von Sandra Bonnemeier Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort V 1. Gründungsgeschehen in Deutschland 1 2. Woran

Mehr

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer Adolf Schwab Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung < i Springer Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager 1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens 11 3 Wie funktioniert

Mehr

ALLGEMEINE ÜBERLEGUNGEN ZUR SELBSTÄNDIGKEIT 13 PERSÖNLICHE UND FACHLICHE VORAUSSETZUNGEN 15

ALLGEMEINE ÜBERLEGUNGEN ZUR SELBSTÄNDIGKEIT 13 PERSÖNLICHE UND FACHLICHE VORAUSSETZUNGEN 15 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE ÜBERLEGUNGEN ZUR SELBSTÄNDIGKEIT 13 PERSÖNLICHE UND FACHLICHE VORAUSSETZUNGEN 15 1. Persönliche Eignung 15 1.1. Leistungsbereitschaft 15 1.2. Organisatorische Fähigkeiten

Mehr

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11 Inhalt 1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11 1.1 In Schritten zur Existenzgründung 11 Die Geschichte eines Existenzgründers 12 Vor der Unternehmensgründung 14 Berufszugangsvoraussetzungen 18 Fahrplan

Mehr

1 Unternehmensziele Erfolgsziele Finanzziele Kundenziele Sozialziele Weitere Ziele 34

1 Unternehmensziele Erfolgsziele Finanzziele Kundenziele Sozialziele Weitere Ziele 34 Inhalt Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen A Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 29 Verf.: Dipl.-Ing. (FH) Harry Nöthe 1 Unternehmensziele

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Büroleiterin/Büroleiter (HWK) Seite 1 von 5 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses (1) Die Prüfungsteilnehmerin/der Prüfungsteilnehmer

Mehr

Überblick über die Lernsituationen

Überblick über die Lernsituationen Überblick über die Lernsituationen 1. Wettbewerbsfähigkeit - von Unternehmen beurteilen 2. Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 3. Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Mehr

Sven Carstensen. Existenzgründung: Praktischer Leitfaden. mit vielen Fallbeispielen. So sichern Sie nachhaltig die

Sven Carstensen. Existenzgründung: Praktischer Leitfaden. mit vielen Fallbeispielen. So sichern Sie nachhaltig die Sven Carstensen Existenzgründung: Praktischer Leitfaden mit vielen Fallbeispielen So sichern Sie nachhaltig die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens 2. Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 1. Volks- und Betriebswirtschaft 17 Einführung 18 1.1 Volkswirtschaftliche Grundlagen 25 1.1.1 Produktionsfaktoren, Markt, Preis und Wettbewerb 25

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung TN-Einstieg im Rotationsprinzip ein innovatives Modell Dr. Carl-Ludwig Centner Handwerkskammer Trier 1 Prüfungsteil I: Unternehmensstrategie Prüfungsteil

Mehr

Teil III der Meisterprüfung Wirtschaft und Recht Vollzeit / gewerkübergreifend

Teil III der Meisterprüfung Wirtschaft und Recht Vollzeit / gewerkübergreifend Teil III der Meisterprüfung Wirtschaft und Recht Vollzeit / gewerkübergreifend Kursinhalt Der Teil III der Meistervorbereitung vermittelt Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit betriebswirtschaftlichen

Mehr

Businessplan Übersicht

Businessplan Übersicht Existenzgründung Businessplan Übersicht Zusammenfassung Produkt- und Unternehmensidee Management, Gründerteam Markt und Wettbewerb Marketing und Vertrieb Unternehmensform Finanzplanung Risikobewertung

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 14. Oktober 2013 und der Vollversammlung

Mehr

Steuerwissen für Existenzgründer

Steuerwissen für Existenzgründer Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50831 Steuerwissen für Existenzgründer Praktische Tipps zu Steuern, Recht und Sozialversicherung von Gerhard Girlich, Markus Maier, Hermann Steindl 4., vollständig überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis... 7 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...17 A. Einführung... 19 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik...19 1.1 Vorbemerkungen...19 1.2 Die schriftliche Prüfung...19

Mehr

Vorwort der Herausgeber 5. Vorwort der Autoren 9. Inhaltsverzeichnis. I. Zivilrecht Grundsätzliches zum Zivilrecht Bürgerliches Recht 20

Vorwort der Herausgeber 5. Vorwort der Autoren 9. Inhaltsverzeichnis. I. Zivilrecht Grundsätzliches zum Zivilrecht Bürgerliches Recht 20 Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 Inhaltsverzeichnis 11 I. Zivilrecht 17 Verf.: Tobias Scheel 1. Grundsätzliches zum Zivilrecht 17 1.1 Lernziele und Kompetenzen 17 1.2 Juristische Falllösungstechnik

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Rechtliche Grundlagen für

Mehr

Moderation in der Praxis

Moderation in der Praxis Die Reihe zum Thema Moderation in der Praxis Die Bücher dieser Reihe bieten Konzepte und Lösungsansätze aus erster Hand, Kompetenzerweiterung von Moderatoren, Praxisbeispiele für Anwendungsfelder sowie

Mehr

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge Vorwort 3 Literaturhinweise 10 Kapitel 1 Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge 1.1 Was bedeutet wirtschaften"? 12 1.2 Ein paar wirtschaftliche" Begriffe 13 1.2.1 Unternehmen, Betrieb und Konzern 13

Mehr

Betriebswirtschaft Lernfelder, Kursthemen, Leitfragen und Inhalte

Betriebswirtschaft Lernfelder, Kursthemen, Leitfragen und Inhalte Betriebswirtschaft,, und 1. Kurs 2 Std/Wo + 1 x 8 und 2 x 4 Std als PPT Wahrnehmung und Reaktion Situationsgerechtes Anwenden arbeits- u. ausbildungsrechtlicher Bestimmungen Wie informiere ich mich über

Mehr

Übersicht Lernfelder und Unterrichtsfächer im Bildungsgang Steuerfachangestellte/r

Übersicht Lernfelder und Unterrichtsfächer im Bildungsgang Steuerfachangestellte/r Übersicht Lernfelder und Unterrichtsfächer im Der Rahmenlehrplan, der für alle Ausbildungsverhältnisse Steuerfachangestellte/r gilt, ist in Lernfelder gegliedert. In Nordrhein-Westfalen sind den Lernfeldern

Mehr

Steuerrecht in der Unternehmenspraxis

Steuerrecht in der Unternehmenspraxis Lothar Th. Jasper Steuerrecht in der Unternehmenspraxis Was Unternehmer und Manager wissen müssen GABLER Vorwort 11 I Wahl der Unternehmensform 13 1 Rechtsformen 13 2 Selbstständige Freiberufler 15 3 Gewerbetreibende

Mehr

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 5 7 13 Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 1.1 Berufliche Tätigkeitsfelder und Perspektiven 1-8 15 1.2 Funktion von Ausbildern, Berufsbildungsgesetz,

Mehr

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben 5 Betriebliche Mitbestimmung... 45 5.1 Möglichkeiten der betrieblichen. Mitbestimmung durch Auszubildende. und Arbeitnehmer...45

Mehr

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 5 1. Unternehmen und Umwelt.....15 1.1 Unternehmensmerkmale... 15 1.2 Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 1.3 Umweltbereiche von Unternehmen... 34

Mehr

Steuerwissen für Existenzgründer

Steuerwissen für Existenzgründer Heck-Wirtschaftsberater Steuerwissen für Existenzgründer Praktische Tipps zu Steuern, Recht und Sozialversicherung Von Gerhard Girlich, Markus Maier und Hermann Steindl 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Rechnungswesen und Steuerrecht

Rechnungswesen und Steuerrecht Rechnungswesen und Steuerrecht Einführung mit Beispielen Bearbeitet von Hermann Peyerl 2. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. ca. 224 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3211 7 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht:

Mehr

Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben

Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben MeistPrAnfV 2000 Ausfertigungsdatum: 18.07.2000 Vollzitat: "Verordnung über gemeinsame Anforderungen

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1 Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1 Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung Vorbemerkungen

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Haufe Schnelltraining Betriebswirtschaftliche Grundlagen Bearbeitet von Jörgen Erichsen 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 512 S. Paperback ISBN 978 3 448 10142 3 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse. 1. Marketingmanagement

Inhaltsverzeichnis. 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse. 1. Marketingmanagement 7 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Verzeichnis der zitierten Gesetze und Verordnungen... Einleitung... 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse 1. Marketingmanagement...27...27...30...37...37...38...42...42.........47...50......57...57...57...59...............70...70......75...75...78......82...84...90...90......97...99...99...

Mehr

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung Handwerk > Bildung Beratung Bildungszentrum Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung (anerkannt bei Eine Qualifikation, die sich rechnet! istockphoto Fachkaufmann/-frau (HWK) (anerkannt bei Fachkaufmann/

Mehr

Rahmenstoffplan. Geprüfter Industriefachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 706 Unterrichtsstunden

Rahmenstoffplan. Geprüfter Industriefachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 706 Unterrichtsstunden Rahmenstoffplan Geprüfter Industriefachwirt Berufsbegleitender Lehrgang mit 706 Unterrichtsstunden Ihre Ansprechpartnerin der IHK Darmstadt: Maria Campitelli Kfm. Weiterbildung Telefon: 06151 871-1211

Mehr

Studienbriefe im 1. Semester im Verbundstudiengang BW, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) WS 18/19

Studienbriefe im 1. Semester im Verbundstudiengang BW, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) WS 18/19 Studienbriefe im 1. Semester im Verbundstudiengang BW, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) WS 18/19 Bürgerliches Recht I (Allgemeiner Teil und Methodenlehre) => 3 SWS = 300-400 Seiten Grundlagen -

Mehr

2. Kosten- und Leistungsrechnung gestalten und deren Ergebnisse entscheidungsreif aufbereiten 95

2. Kosten- und Leistungsrechnung gestalten und deren Ergebnisse entscheidungsreif aufbereiten 95 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 7 1. Finanzbuchhaltung unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung gestalten und entscheidungsrelevant aufbereiten 15 1.1

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11. Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Was ist ein Businessplan und wie ist er aufgebaut? 2. Kapitel Anlässe zur Erstellung eines Businessplans 3. Kapitel Funktion des Businessplans 4.

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. 1. Rechnungswesen Buchhaltung und Bilanz

INHALTSÜBERSICHT. 1. Rechnungswesen Buchhaltung und Bilanz INHALTSÜBERSICHT 1. Rechnungswesen 1.0. Buchhaltung und Bilanz 1.0.0. Grundlagen der Buchführung 19 Aufgaben rechtliche Vorschriften Ordnungsmäßigkeit 1.0.1. Buchführungstechniken 22 Kameralistik Einfache

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII K Vorwort............................ V Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis....................... IX Abkürzungsverzeichnis.................... XIII 1. Vorüberlegungen.................... 1 2. Wie fängt

Mehr

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte Fach: Personalwesen Jahrgangsstufe:10 Stand: 2004/05 Unterricht in 2 Blöcken mit zusammen ca. 13 Wochen zu je 3 Std. (gesamt ca. 39 Std.) zusätzlich

Mehr

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Dr. Gustav Breitkreuz Dr. Wilfried Thiel Grundlagen und Probleme der Wirtschaftslehre 400 Testaufgaben und 400 Lösungen in einem Kompakt-, Trainings-,

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Erstsemester von Dr. Heiner Müller-Merbach ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Darmstadt 2., überarbeitete Auflage 1976

Mehr

Ud~M SEdlPU\, "10 JOld. uo/\

Ud~M SEdlPU\, 10 JOld. uo/\ Ud~M SEdlPU\, "10 JOld uo/\ Inhalt Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Die Geschäftsidee 2.1 Theoretischer Ansatz 4 2.2 Das strategische Dreieck als Ausgangspunkt 5 2.3 Kundenanalyse 6 2.3.1 Unterschiedliche Kunden

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz Beck kompakt BWL Basiswissen Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte Bearbeitet von Dr. Volker Schultz 3. Auflage 2016. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69015 0 Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Wirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung

Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung... 1 1.1 Kernfragen des Kap. 1........................................ 1 1.2 Wissenstest zu Kap. 1........................................

Mehr

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Technische/r Fachwirt/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Technische/r Fachwirt/-in (HWK) Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Technische/r Fachwirt/-in (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 27. Juni 2013 und der Vollversammlung vom 31. August 2013

Mehr

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Erster Teil: Fragen und Antworten A. Geschichtliche Grundlagen (Fragen Nr. 1 112).... 13 1. Die Neuzeit. 13 2. Der Absolutismus 14 3. Die französische Revolution 15 4. Die

Mehr

Checkliste zur Betriebsübernahme/ -übergabe

Checkliste zur Betriebsübernahme/ -übergabe Checkliste zur Betriebsübernahme/ -übergabe Grundsätzliches - Weshalb übergibt der Inhaber den Betrieb? - Wie lange versucht der Inhaber schon einen Nachfolger zu finden? - Mit welchem Handwerk ist der

Mehr

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2017 Steuerlehrgänge Dr. Bannas Raiffeisenstr.

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden Rahmenstoffplan Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden Ihre Fachberaterin der IHK Darmstadt: Maria Campitelli Kfm. Weiterbildung

Mehr

Die Autorinnen 3. Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4

Die Autorinnen 3. Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Die Autorinnen 3 Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4 I. Rechtliche Rahmenbedingungen 4 1. Erbrechtliche Grundlagen 4 a) Das

Mehr

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung Ausbildung Fortbildung Thüringer Verwaltungsschule SUB Hamburg B/87947 Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung Bearbeitet von Wolfgang Och - INHALT Vorbemerkung Schrifttumshinweise Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Geprüfte Technische Betriebswirte

Geprüfte Technische Betriebswirte Seite 1/4 Aspekte der allg. Volks- und Betriebswirtschaftslehre 4 Absatz 2 Nr. 1 Unterscheiden der Koordinierungsmechanismen 4 Absatz 2 Nr. 2 Darstellen des volkswirtschaftlichen Kreislaufs 4 Absatz 2

Mehr

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft 4.5 Modul 1: Stunden 1.1 Personal beschaffen 40 Personal einstellen und einführen 40 1.3 Personal führen und motivieren 60 1.4 Personal entwickeln und beurteilen 60 1.5 Personal betreuen 40 1.6 Personal

Mehr

Besteuerung von Medienberufen

Besteuerung von Medienberufen Reinhard Knauft Rüdiger Schaar Besteuerung von Medienberufen Steuern und Sozialversicherung bei Künstlern GABLER Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Literaturverzeichnis 14 1 Einkommensteuer 15 A. Allgemeines

Mehr

Handbuch Technischer Vertrieb

Handbuch Technischer Vertrieb Thomas Lutz Handbuch Technischer Vertrieb Organisation Notwendige Instrumente Praxishilfen Cornelsen Inhalt Vorwort. TeilA Entwicklung, Rahmenbedingungen und Organisation 1 Entwicklung des technischen

Mehr

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker Notger Carl Rudolf Fiedler William Jörasz Manfred Kiesel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6 1. Den Betrieb kennenlernen 13 1.1 Fall 1: Abläufe in einem Betrieb kennenlernen 13 Arbeitsblatt 1.1: Informations- und Materialfluss im Unternehmen 15 Arbeitsblatt

Mehr

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft VII Inhalt 1. Rechtsgeschäfte 3 251 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 3 251 1.1.1 Vertrag 3 1.1.1.1 Willenserklärung 3 1.1.1.2 Rechtsgeschäfte 5 1.1.2 Voraussetzungen für wirksame Rechtsgeschäfte

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Gültig ab Matrikel 2016 Stand: 01.12.2016 1. Modulübersicht Fachgebiete 1.

Mehr

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungswesen: Warum und wozu? 3 2 Übersicht über das Fachgebiet 3 3 Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag,

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Peter Cornelius Prof. Dr. Roland Dincher

Mehr

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag Michael Bernecker Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Verlag »Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1 1. Grundbegriffe

Mehr

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre... 1 1.1 Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2 1.2 Betriebswirtschaftliche Funktionen... 6 1.2.1 Grundlegende

Mehr

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17 Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 15 1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17 1.1 Personalmanagement in der Aufbau- und Ablauforganisation 18 1.1.1

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr