Frage 1.1 Teilen Sie die Meinung, dass das Patentsystem diese Grundanforderungen erfüllen muss?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frage 1.1 Teilen Sie die Meinung, dass das Patentsystem diese Grundanforderungen erfüllen muss?"

Transkript

1 Privatperson Berlin - Deutchland Frage 1.1 Teilen Sie die Meinung, dass das Patentsystem diese Grundanforderungen erfüllen muss? klare materiellrechtliche Vorschriften darüber, was durch ein Patent geschützt werden kann und was nicht JA. Jedoch: Die Praxis des Europäischen Patentamtes entspricht dieser Grundanforderung keineswegs. hierbei müssen die Interessen der Rechteinhaber gegen die übergeordneten Ziele des Patentschutzes abgewogen werden NEIN. Eine echte Interessensabwegung ist hier aufgrund fehlender Information gar nicht möglich. Die Debatte über die positive Wirkung von Patenten auf Innovationsverhalten,Lebensqualität oder Wachstum ist, auf allen Seiten, von persönlichen Überzeugungen geprägt. Eine Interessensabwägung kann dagegen nur zwischen Rechteinhabern und Rechtsunterworfenen getroffen werden. transparente, kostenwirksame und benutzerfreundliche Verfahren für die Erlangung von Patentschutz JA. Hierbei muss jedoch angemerkt werden, dass gleichzeitig das Problem der Patentinflation durch entsprechende Maßnahmen angesprochen werden muss. berechenbare, schnelle und kostengünstige Regelung von Streitigkeiten zwischen Rechteinhabern und anderen Parteien NEIN. Diesen Regelungen müsste eine Vereinheitlichung zugrunde liegen, die bei Patenten so wohl nicht nicht zu treffen ist. Streitregulierung adressiert nur Symptome. Die Ursachen können durch klare Vorschriften, nachvollziehbare Erteilungspraxis und formelle Qualitätsansprüche an Patente wesentlich besser beinflusst werden. im Interesse der Wirksamkeit und der gesamtgesellschaftlichen Akzeptanz - gebührende Berücksichtigung anderer Gemeinwohlinteressen wie fairer Wettbewerb (Kartellrecht), ethisches Verhalten, Umweltschutz, Gesundheitsschutz, Informationsfreiheit JA. Frage 1.2 Gibt es andere Eigenschaften, die ein solches System Ihrer Meinung nach aufweisen sollte? Klare Begrenzung der Interpretierbarkeit Die Forderung nach klaren Vorschriften ist darauf zu erweitern, dass der Spielraum zur Umgehung solcher Vorschriften klar gesetzt werden muss. Die gesetzlichen Grundlagenzur Patenterteilung müssen aus der politischen Einigung entstehen. Die Erfahrungen mit Computerimplementierten Erfindungen zeigen klar: Die Fallbezogene Weiterentwicklung führt bis zur völligen Bedeutungsumkehr. Klare Formvorschriften Um Patente recherchieren zu können, muss ein normierter Beschlagwortungskatalog entwickelt werden, der dem Wirkungsbereich des Patents entspricht.

2 Viele Patente sind selbst für Fachpersonal unlesbar, weil sie einfachste Sachverhalte hinter aufgeblähten Formulierungen verstecken. Prüfung, Recherche,Durchsetzung und Streitfälle könnten stark vereinfacht und sogar vermieden werden, wäre die Darstellungsqualität und -klarheit der technischen Beschreibung Erteilungsvoraussetzung. Eigenständigkeit Die derzeitigen Probleme des bestehenden Patentsystems sind akut - und zwar insbesondere auf internationaler Ebene. Die Europäische Gemeinschaft sollte sich nicht scheuen, mit einer eigenständigen Weiterentwicklung einen neuen Weg zu gehen, auch wenn dies Verzögerungen bei den Bestrebungen zum weltweiten Gemeinschaftspatent bedeutet. Vorhersagbar und zuverlässig Die Prüfung von Patenten muss, in industriellem Maßstab, vorhersagbar und zuverlässig geschehen. Unnötige Kosten und Probleme bestehen auch bei abgelehnten Patenten. Ob eine Innovation patentierbar ist oder nicht, sollte durch den Antragsteller selbst zumindest grob abschätzbar sein. Hohe Standardisierung, und ein Vermeiden von subjektiven Kriterien sind dafür Voraussetzung. Steuerung Um für zukünftige Entscheidungen aussagekräftige Daten zur Verfügung zu haben, müssen diese über einen längeren Zeitraum erhoben werden. Nur so kann die wirtschaftliche Wirkung des Patentwesens zielführend erfasst, ausgewertet und für die Zukunft abgeschätzt werden. Frage 1.3 Wie kann die Union dem übergeordneten öffentlichen Interesse bei der Gestaltung ihrer Patentpolitik besser Rechnung tragen? Durch einen klaren Kurswechsel in der Sicht auf die Patentpolitik. Auch wenn es bequem erscheint, die Innovationskraft in der Anzahl der erteilten Patente zu messen, dieser Blick verzerrt und verstellt Tatsachen und ist daher gefährlich. Den Handel mit "Geistigem Eigentum als zukunftsfähige Säule für die Europäische Gemeinschaft sehen zu wollen, ist irreführend. Denn der in Wahrheit tragende Pfeiler europäischer Wirtschaftskraft sind die KMUs mit ihrer tagtäglichen Arbeitsleistung. Für sie ist die Patentinflation bestenfalls eine Behinderung. Auch das Beharren auf der Anerkennung der Patentpraxis des Europäischen Patentamtes schadet der Diskussion. Spätestens seit der Diskussion um die Umgehung der Patentübereinkunft bei Computerimplementierten Erfindungen ist offensichtlich, dass diese Praxis nicht allgemein anerkannt ist. Die Qualität der Patentprüfung am Europäischen Patentamt mag als Vorbild für ein EU-Patent gelten, die Spruchpraxis bei der Erteilung aber keineswegs. Generell sollten die Lissabon-Ziele - in ihrer aktuellen Form - wieder in den Vordergrund treten. Dabei muss auch der Sinn von Patenten diskutierbar sein. Der Anreiz für einzelne geht bei Patenten aus der Blockade anderer hervor. Salopp formuliert hat die derzeitige Praxis des Europäischen

3 Patentamtes auf die europäische Knowledge Economy einen vergleichbaren Einfluss, wie Zölle auf den freien Warenverkehr. Es muss also hinterfragt werden, ob so ein Blockadesystem wirklich den Ansprüchen der Gemeinschaft gerecht wird, oder ob positive Anreizsysteme für Innovation ausgebaut werden können. Frage 2.1 Gibt es Ihrer Meinung nach Alternativen zur gemeinsamen politischen Ausrichtung oder darin nicht berücksichtigte Merkmale, die ein wirksames Gemeinschaftspatentssystem aufweisen sollte? JA. Die "gemeiname politische Ausrichtung setzt eine bereits funktionierende Handhabung von Patenten und Patentstreitigkeiten voraus. Das Kernproblem der Harmonisierung ist aber, dass das Patentsystem in Europa im Moment nicht gut genug funktioniert, um ein Gemeinschaftspatent zu tragen. Die Diskussion um die Ausweitung der Patentierung durch das Europäische Patentamt oder die Ergebnisse der Studie zur Möglichkeit einer Patentversicherung zeigen, wie weit die Praxis mancher Patentämter von diesem Stand tatsächlich entfernt sind. In der "gemeinsamen politischen Ausrichtung fehlt die Beschreibung von Maßnahmen, welche die notwendigen Voraussetzungen für ein tragfähiges Patentsystem schaffen. Die Umverteilung von Kompetenzen und die Schaffung neuer Institutionen alleine wird, solange sie auf der derzeit bestehenden Basis aufbaut ohne die akut anstehenden Probleme zu lösen, kein gesellschaftlich akzeptables Patentsystem herbeiführen. Die einzige Alternative ist die Einigung auf klare Regeln zur Patentierung. Ein funktionierendes Patentsystem beseitigt viele der bestehenden Defizite von selbst. Ein Beispiel dafür sind die Übersetzungskosten, welche ihre Ursache ja nicht in erster Linie in der Sprachenvielfalt haben, sondern vor allem darin, dass statt einer qualifizierten, im Grunde jedoch einfachen, technischen Beschreibung die heute in Patenten üblich gewordenen, von der Technik losgelösten und meist künstlich verkomplizierten Texte übersetzt werden müssen. 3.1 Welche Vor- und Nachteile hätte Ihrer Meinung nach ein europaweit geltendes Streitregelungssystem, wie es der EPLA-Entwurf vorsieht, für diejenigen, die Patente nutzen oder in andererweise betroffen sind? Der EPLA-Entwurf in seiner aktuellen Form hätte die de facto Anerkennung der derzeitigen Praxis des Europäischen Patentamtes zur Konsequenz. Beispielsweise für die gewerblichen Anwender von Freier Software hätte dies immense Folgekosten und Rechtsunsicherheiten zur Konsequenz. Alleine die Nichtigkeitsklagen aus diesem Bereich würden,

4 wenn sie dann notwendig werden sollten, einen Patentgerichtshof über Jahre auslasten. Zur Verdeutlichung: Die Untersuchungen des FFS erfassen nur einen minimalen Bruchteil der Praxis des Europäischen Patentamtes. Bisher wurden 50% aller vom FFS untersuchten Patente auf "computerimplementierte Erfindungen" wegen Prior Art als wahrscheinlich nichtig eingestuft. Derzeit sind über Kandidaten solcher Patente bekannt. Wenn das EPLA die Praxis des Europäischen Patentamtes anerkennt sollte dann sollte zumindest eine vollautomatische Möglichkeit zur Nichtigkeitsklage, ähnlich der elektronischen Patenteinreichung, geschaffen werden. 3.2 Was wäre Ihrer Meinung nach angesichts der möglichen Koexistenz von drei Patentsystemen in Europa (dem nationalen, dem Gemeinschaftspatent und dem europäischen Patent) das ideale Streitregelungssystem für Patentfragen in Europa? Angesichts der momentanen Erteilungspraxis ist das ideale System ist, die bestehende Regelung mit der Kontrollhoheit nationaler Gerichte. Dort, wo aus den Patentämtern besetzte Patentsenate zuständig sind, sind diese schnellstmöglich durch ordentliche, unabhängige und unparteiische Gerichte im Sinne des Artikel 6 der Europäischen Konvention für Menschenrechte zu ersetzen. Dieses System sorgt einerseits für Kontrolle und andererseits für angemessene Kosten sowohl bei der Patentdurchsetzung wie bei der Anfechtung. Streitigkeiten können somit bereits im Vorfeld vermieden werden. Somit wäre dies ein optimalerweg, die negativen Auswirkungen der derzeitigen Patentamtspraxis abzufangen. Letztlich bekäme damit jeder, was er eigentlich will: Man bekommt zwar Patente, die sich bei Finanzierung und Marketing einsetzen lassen, der rechtliche Status eines Patentes ist aber umso weniger gesichert je weniger Substanz das Patent hat. 4.1 In welchen Bereichen des Patentrechts führen Ihrer Meinung nach Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten bei den Rechtsvorschriften oder der Rechtsanwendung zu Behinderungen des freien Waren- oder Dienstleistungsverkehrs oder zu Wettbewerbsverzerrungen? Durch Computerimplementierte Erfindungen"werden in einigen Staaten die Rechte aus dem Urheberrecht für Softwareerzeuger und gewerbliche Anwender behindert. Dies verletzt nicht nur das Europäische Patentübereinkommen sowie zahlreiche nationale Bestimmungen, sondern auch den Artikel 10 des TRIPS, der festlegt, das Computerprogramme durch das Urheberrecht im Sinne der Berner Übereinkunft zu schützen sind.

5 4.2 Inwieweit ist Ihr Unternehmen von den Folgen solcher Unterschiede betroffen? Diese Patente schränken die Unternehmen unserer Mitglieder in einer Art und Weise ein, die ihnen bei einer Durchsetzung von Ansprüchen keine Fortführung des Unternehmens erlauben würde. Diese Rechtsunsicherheit ist in anderen Ländern, in denen die Gültigkeit solcher Patente deutlich abgelehnt wird nicht vorhanden. Der durchschnittliche IT-Betrieb in Österreich hat weniger als 2 Mitarbeiter und verletzt hunderte Ansprüche aus diesen Patenten in seiner normalen Tätigkeit. Um marktkonform anbieten zu können, bleibt letztlich nur die Bedrohung ihrer Unternehmenstätigkeit zu ignorieren und darauf zu hoffen, dass Rechteinhaber, aufgrund der Rechtslage, weiter kein Interesse an der Durchsetzung ihrer Ansprüche haben. 4.3 Wie schätzen Sie den Mehrwert und die Machbarkeit der oben erläuterten Optionen (1 bis 3) ein? Ohne eine klare vorherige Definition des Gemeinschaftsrechts ergibt sich kein Mehrwert. Durch die implizierte Anerkennung der Praxis des Europäischen Patentamtes ergibt sich für die heimische IT-Landschaft viel eher eine ganz massive Bedrohung. Wir zweifeln auch die Machbarkeit an. Ein Einfliessen eines ungenügend definierten Gemeinschaftsrechts in das Patentübereinkommen ist, als bloß symptomorientiertes Flickwerk, kaum sinnvoll. 4.4 Gibt es andere Alternativen, die die Kommission in Betracht ziehen sollte? JA. Die Anforderungen an das Patentsystem sollten klar und deutlich definiert werden. Es ist offen, und Abseits der bekannten Dogmen, darüber zu diskutieren, was das Patentsystem leisten kann und derzeit leistet - und was nicht. Dort wo, wie bei Computerimplementierten Erfindungen"das Patentsystem versagt, muss eine eine vorsichtige Aktualisierung des Urheberrechtsschutzes angeregt werden. Es sollte auch bedacht werden, dass weitere Anreizsysteme für Innovationen zur Verfügung stehen, die mit positiven Aspekten - wie Steuererleichterungen - arbeiten können und keine Blockademechanismen auf einen Markt benötigen. 5.1Wie wichtig ist das Patentschutzsystem in Europa für Ihre Geschäftstätigkeit im Vergleich zu anderen Rechtsbereichen?

6 Das Patentschutzsystem ist indirekt, und zwar durch das im innewohnende Behinderungspotential, durch internationale Patentpools und -kartelle und durch die Zunahme von Unternehmen, deren Geschäftskonzept alleine auf der Ausbeutung fragwürdiger Patente beruht, extrem bedeutsam. Es greift negativ in die Rechte aus dem Urheberrecht eingreift und behindert die Innovationskraft von KMUs gravierend. Dort, wo dies im Einklang mit bestehenden Regelungen geschieht, etwa bei computergestützten Bremsen oder in Mobiltelephonen, entstehen derzeit noch kaum relevante Probleme. Es ist jedoch absehbar, dass sich dies in einigen Jahren ändern und die Blockadewirkung von Patenten zu einem Hindernis der Innovation auch in diesem Bereich werden wird. Bei Computerimplementierten Erfindungen sind die Probleme massiv und lassen sich faktisch nur durch ein Ignorieren der Patente in der geschäftlichen Tätigkeit "bewältigen". 5.2Wie wichtig ist das europäische Patentschutzsystem im Vergleich zu anderen Bereichen des Immaterialgüterrechtes wie Marken, Geschmacksmuster, Sortenschutz, Urheberrecht und verwandte Schutzrechte? Der wichtigste Rechtsbereich ist das Urheberrecht. Es ermöglicht die Durchsetzung der aller zentralen Interessen. Details, wie etwa die Interoperabilitätsbestimmungen, könnten an moderne Entwicklungen angepasst werden um die Rechte kommerzieller Anwender wieder besser durchsetzbar zu machen. Die österreichische Eigenart, Software als Muster zu schützen, findet keine relevante Anwendung. 5.3 Wie wichtig ist für Sie das Patentschutzsystem in Europa im Vergleich zu den Patentsystemen anderer Länder oder Regionen? Aufgrund der globalen Vernetzung des IT-Bereiches sind sie für uns alle wichtig.

Antwort. auf den Fragebogen zum Patentschutzsystem in Europa. der Europäischen Kommission vom

Antwort. auf den Fragebogen zum Patentschutzsystem in Europa. der Europäischen Kommission vom Antwort auf den Fragebogen zum Patentschutzsystem in Europa der Europäischen Kommission vom 9.1.2006 Abschnitt 1- Prinzipien und Merkmale des Patentschutzes Das Patentschutzsystem soll Unternehmen und

Mehr

zum Fragebogen der Europäischen Kommission zum Patentschutzsystem in Europa

zum Fragebogen der Europäischen Kommission zum Patentschutzsystem in Europa 12. April 2006 Seite 1 Der BITKOM vertritt mehr als 1.000 Unternehmen, davon 750 Direktmitglieder mit 120 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Geräte- Hersteller, Anbieter von

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GD Binnenmarkt und Dienstleistungen Wissensbestimmte Wirtschaft Gewerbliches Eigentum. Fragebogen

EUROPÄISCHE KOMMISSION GD Binnenmarkt und Dienstleistungen Wissensbestimmte Wirtschaft Gewerbliches Eigentum. Fragebogen DE PATSTRAT DE DE EUROPÄISCHE KOMMISSION GD Binnenmarkt und Dienstleistungen Wissensbestimmte Wirtschaft Gewerbliches Eigentum Brüssel, 9.1.2006 Fragebogen zum Patentschutzsystem in Europa DE DE EINLEITUNG

Mehr

1.1) Teilen Sie die Meinung, dass das Patentsystem diese Grundanforderungen erfüllen muss?

1.1) Teilen Sie die Meinung, dass das Patentsystem diese Grundanforderungen erfüllen muss? Abschnitt 1: Prinzipien und Merkmale des Patentschutzes Das Patentschutzsystem soll Unternehmen und Forschungseinrichtungen den Schutz ihrer Erfindungen ermöglichen und so Innovation, Wachstum und Lebensqualität

Mehr

PATSTRAT. Error! Unknown document property name. DE

PATSTRAT. Error! Unknown document property name. DE PATSTRAT Error! Unknown document property name. EUROPÄISCHE KOMMISSION GD Binnenmarkt und Dienstleistungen Wissensbestimmte Wirtschaft Gewerbliches Eigentum Brüssel, 9.1.2006 Fragebogen zum Patentschutzsystem

Mehr

Stellungnahme zum Fragebogen der Europäischen Kommission zur künftigen Patentpolitik. Zu Abschnitt 1- Prinzipien und Merkmale des Patentschutzes

Stellungnahme zum Fragebogen der Europäischen Kommission zur künftigen Patentpolitik. Zu Abschnitt 1- Prinzipien und Merkmale des Patentschutzes Markt-D2-patentstrategy@cec.eu.int Herrn Erik Nooteboom Referatsleiter Referat Gewerbliches Eigentum Generaldirektion Binnenmarkt und Dienstleistungen Europäische Kommission 1049 Brüssel Belgien März 2006

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GD Binnenmarkt und Dienstleistungen Wissensbestimmte Wirtschaft Gewerbliches Eigentum. Fragebogen

EUROPÄISCHE KOMMISSION GD Binnenmarkt und Dienstleistungen Wissensbestimmte Wirtschaft Gewerbliches Eigentum. Fragebogen DE PATSTRAT DE DE EUROPÄISCHE KOMMISSION GD Binnenmarkt und Dienstleistungen Wissensbestimmte Wirtschaft Gewerbliches Eigentum Brüssel, 9.1.2006 Fragebogen zum Patentschutzsystem in Europa DE DE EINLEITUNG

Mehr

Patentanwälte Dörner, Kötter & Kollegen Patente Marken Design. Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Datum

Patentanwälte Dörner, Kötter & Kollegen Patente Marken Design. Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Datum Patentanwälte Dörner, Kötter & Kollegen Patente Marken Design PAe Dörner, Kötter & Koll. Postfach 07 68 D-58007 Hagen Herrn Erik Nooteboom Referat Gewerbliches Eigentum GD Binnenmarkt und Dienstleistungen

Mehr

S CHUSTER, M ÜLLER & P ARTNER PATENTANWÄLTE

S CHUSTER, M ÜLLER & P ARTNER PATENTANWÄLTE S CHUSTER, M ÜLLER & P ARTNER PATENTANWÄLTE - Patentanwälte Schuster, Müller & Partner, Wiederholdstraße 10, 70174 Stuttgart Herrn Erik Nooteboom - Referatsleiter - Referat Gerwerbliches Eigentum Generaldirektion

Mehr

Abschnitt 5 Allgemeines haben wir vervollständigt und fügen ihn für unser Unternehmen bei.

Abschnitt 5 Allgemeines haben wir vervollständigt und fügen ihn für unser Unternehmen bei. H.C. Starck GmbH Im Schleeke 78-91 38642 Goslar Herrn Erik Nooteboom Referatsleiter Referat Gewerbliches Eigentum Generaldirektor Binnenmarkt und Dienstleistungen Europäische Kommission 1049 Brüssel Belgien

Mehr

PATSTRAT. Error! Unknown document property name. DE

PATSTRAT. Error! Unknown document property name. DE PATSTRAT Error! Unknown document property name. EUROPÄISCHE KOMMISSION GD Binnenmarkt und Dienstleistungen Wissensbestimmte Wirtschaft Gewerbliches Eigentum Brüssel, 9.1.2006 Fragebogen zum Patentschutzsystem

Mehr

CA/PL 7/00 Orig.: englisch München, den Revision des EPÜ: Artikel 142 ff. EPÜ. Präsident des Europäischen Patentamts

CA/PL 7/00 Orig.: englisch München, den Revision des EPÜ: Artikel 142 ff. EPÜ. Präsident des Europäischen Patentamts CA/PL 7/00 Orig.: englisch München, den 24.01.2000 BETRIFFT: VERFASSER: EMPFÄNGER: Revision des EPÜ: Artikel 142 ff. EPÜ Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuß "Patentrecht " (zur Stellungnahme)

Mehr

PATSTRAT. Eigenschaft. Fehler! Unbekannter Name für Dokument-

PATSTRAT. Eigenschaft. Fehler! Unbekannter Name für Dokument- PATSTRAT Fehler! Unbekannter Name für Dokument- EUROPÄISCHE KOMMISSION GD Binnenmarkt und Dienstleistungen Wissensbestimmte Wirtschaft Gewerbliches Eigentum Brüssel, 9.1.2006 Fragebogen zum Patentschutzsystem

Mehr

Patentschutz und Innovation

Patentschutz und Innovation Christoph Kilchenmann Patentschutz und Innovation Eine ökonomische Analyse aus globaler und nationaler Sicht A 261639 PETER LANG Bern Berlin Bruxelles Frankfurt am Main New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Symbole

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Symbole Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungen und Symbole vii xiv xv xvi 1 Einleitung i 1.1 Die Rolle von Patenten für Innovation und Wachstum.. i 1.2 Von der Ausgestaltung

Mehr

Kapitel 4 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1

Kapitel 4 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1 Kapitel 4 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1 4. Kapitel Nachdem wir uns in den vorherigen Kapiteln im Wesentlichen mit den Grundsätzen des Patentrechts sowie mit den Voraussetzungen für die Erteilung

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins. Antwort zum Fragebogen der Europäischen Kommission vom 09. Januar 2006 zum Patentschutzsystem in Europa

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins. Antwort zum Fragebogen der Europäischen Kommission vom 09. Januar 2006 zum Patentschutzsystem in Europa Berlin, im Februar 2006 Stellungnahme Nr. 7/2006 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss für Geistiges Eigentum Antwort zum Fragebogen der Europäischen

Mehr

Frage Q 137. Die Zukunft des Patentsystems in Europa

Frage Q 137. Die Zukunft des Patentsystems in Europa Frage Q 137 Die Zukunft des Patentsystems in Europa Die AIPPI hat wiederholt Fragen im Zusammenhang mit der Harmonisierung des Patentrechts studiert (siehe den noch bestehenden besonderen Arbeitsausschuss

Mehr

Das Europäische Patent Quo vadis?

Das Europäische Patent Quo vadis? Juristische Fakultät, Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht (IGEWeM) Das Europäische Patent Quo vadis? Europa ohne Grenzen Herausforderung und Chance für die TU Dresden Europatag

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 7. März 2005 (OR. en) 11979/1/04 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2002/0047 (COD) PI 61 CODEC 962

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 7. März 2005 (OR. en) 11979/1/04 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2002/0047 (COD) PI 61 CODEC 962 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 7. März 2005 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2002/0047 (COD) 11979/1/04 REV 1 PI 61 COC 962 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: Gemeinsamer

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 29. Januar 2004 (09.02) (OR. en) 5570/04 Interinstitutionelles Dossier: 2002/0047 (COD) LIMITE

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 29. Januar 2004 (09.02) (OR. en) 5570/04 Interinstitutionelles Dossier: 2002/0047 (COD) LIMITE Conseil UE RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 29. Januar 2004 (09.02) (OR. en) PUBLIC 5570/04 Interinstitutionelles Dossier: 2002/0047 (COD) DOKUMENT TEILWEISE ZUGÄNGLICH LIMITE PI 7 COC 89 ARBEITSDOKUMENT

Mehr

Grußwort. von Ministerialdirektor Dr. Walter Schön. zur Podiumsdiskussion. Das geplante EU-Patentsystem - wettbewerbsfähig in einem globalen Markt?

Grußwort. von Ministerialdirektor Dr. Walter Schön. zur Podiumsdiskussion. Das geplante EU-Patentsystem - wettbewerbsfähig in einem globalen Markt? Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Amtschef Grußwort von Ministerialdirektor Dr. Walter Schön zur Podiumsdiskussion Das geplante EU-Patentsystem - wettbewerbsfähig in einem

Mehr

Art. 1. Gegenstand des Schutzes

Art. 1. Gegenstand des Schutzes 0.110 Protokoll 28 über geistiges Eigentum Art. 1 Gegenstand des Schutzes 1) In diesem Protokoll umfasst der Begriff "geistiges Eigentum" auch den Schutz des gewerblichen und kommerziellen Eigentums gemäss

Mehr

RATDER EUROPÄISCHENUNION. Brüsel,den24. Mai2004(27.05) (OR.en) 9713/04 InterinstitutionelesDosier: 2002/0047(COD) PI46 CODEC752

RATDER EUROPÄISCHENUNION. Brüsel,den24. Mai2004(27.05) (OR.en) 9713/04 InterinstitutionelesDosier: 2002/0047(COD) PI46 CODEC752 RATR EUROPÄISCHENUNION Brüsel,den24. Mai2004(27.05) (OR.en) 9713/04 InterinstitutionelesDosier: 2002/0047(COD) PI46 COC752 VERMERK des GeneralsekretariatdesRates für diedelegationen Nr.Vordokument: 9277/04PI41COC693+ADD1

Mehr

Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen ***I

Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen ***I P5_TA(2003)0402 Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen ***I Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des

Mehr

Übersicht über die Umsetzung der patentbezogenen Bestimmungen des TRIPS-Übereinkommens in den EPÜ-Vertragsstaaten und den Staaten mit Beobachterstatus

Übersicht über die Umsetzung der patentbezogenen Bestimmungen des TRIPS-Übereinkommens in den EPÜ-Vertragsstaaten und den Staaten mit Beobachterstatus CA/PL 3/97 * Orig.: englisch ** München, den 08.04.1997 BETRIFFT: VERFASSER: EMPFÄNGER: Umsetzung des TRIPS-Übereinkommens Europäisches Patentamt Ausschuß "Patentrecht" (zur Unterrichtung) Betrifft: Übersicht

Mehr

Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen

Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen Vom Kunstwerk zum Softwarepatent patentfrei.de 28. Juni 2007 Überblick 1 Urheberrechtsschutz in der Softwareentwicklung Rechtliche Lage Folgen für den

Mehr

Politischer Dialog Brüssel EU-Überregulierung am Beispiel der Entsenderichtlinie

Politischer Dialog Brüssel EU-Überregulierung am Beispiel der Entsenderichtlinie Politischer Dialog Brüssel EU-Überregulierung am Beispiel der Entsenderichtlinie Donnerstag, 4. Mai 2017 um 13:00 Uhr Stanhope Hotel Brüssel, Tearoom Rue de Commerce 9, 1000 Brüssel Begrüßung und Eröffnungsstatement

Mehr

Künstliche Intelligenz und Blockchain- Technologie in der Praxis des EPA. Heli Pihlajamaa Direktion Patentrecht Europäisches Patentamt

Künstliche Intelligenz und Blockchain- Technologie in der Praxis des EPA. Heli Pihlajamaa Direktion Patentrecht Europäisches Patentamt Künstliche Intelligenz und Blockchain- Technologie in der Praxis des EPA Heli Pihlajamaa Direktion Patentrecht 27. September 2018 Inhalt Anwendung der Patentierungsvoraussetzungen auf Erfindungen im Bereich

Mehr

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht Charta der Grundrechte EU-Richtlinien Beitritt zur EMRK Völkerrechtliche Verträge Sophie ROBIN-OLIVIER Übersicht

Mehr

FRAGE 133. Patentierung von Computer-Software. Jahrbuch 1997/III, Seiten Geschäftsführender Ausschuss von Wien,

FRAGE 133. Patentierung von Computer-Software. Jahrbuch 1997/III, Seiten Geschäftsführender Ausschuss von Wien, FRAGE 133 Patentierung von Computer-Software Jahrbuch 1997/III, Seiten 330-334 Geschäftsführender Ausschuss von Wien, 18. - 22. April 1997 Q133 FRAGE Q133 Die AIPPI verabschiedet Patentierung von Computer-Software

Mehr

Marco Hintze. Das Marken- und Urheberrecht in Deutschland, China und auf internationaler Ebene. VDM Verlag Dr. Müller

Marco Hintze. Das Marken- und Urheberrecht in Deutschland, China und auf internationaler Ebene. VDM Verlag Dr. Müller Marco Hintze Das Marken- und Urheberrecht in Deutschland, China und auf internationaler Ebene VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis Darstellungsverzeichnis Einleitung 1 VIII Kapitel 1: Historische Entwicklung

Mehr

Schwerpunkt 4: Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts. Unterschwerpunkt 4a: Immaterialgüterrecht

Schwerpunkt 4: Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts. Unterschwerpunkt 4a: Immaterialgüterrecht Schwerpunkt 4: Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts Unterschwerpunkt 4a: Immaterialgüterrecht Marvin Bartels 23.06.2017 1 I. Immaterialgüterrecht Allgemeines Grundsatz:

Mehr

Herzlich Willkommen. Thema: Von der Idee zum Patent

Herzlich Willkommen. Thema: Von der Idee zum Patent Herzlich Willkommen Thema: Von der Idee zum Patent 1 Von der Idee zum Patent Dr. Siegfried Grimm Schweizerischer Patentanwalt European Patent Attorney Von der Idee zum Patent DAS PATENT: GRUNDLAGEN PATENTIERUNG

Mehr

Auf dem Weg zu einem Europäischen Patent mit einheitlicher Wirkung

Auf dem Weg zu einem Europäischen Patent mit einheitlicher Wirkung Auf dem Weg zu einem Europäischen Patent mit einheitlicher Wirkung von Rechtsreferendar Thomas Richter, LL.M. (Boston), Dezember 2014 Die Verordnung (EU) Nr. 1257/2012 des Europäischen Parlaments und des

Mehr

Kapitel 1 Einführung in das UWG

Kapitel 1 Einführung in das UWG Kapitel 1 Einführung in das UWG Inhalt: Begriff des Wettbewerbsrechts Einordnung im Rechtssystem kurze geschichtliche Einordnung 1 Teil I Begriff des Wettbewerbsrechts Dieser Kurs beschäftigt sich mit

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

Die Kommission muss klarstellen, dass sie nicht einfach amerikanisches Recht kopiert.

Die Kommission muss klarstellen, dass sie nicht einfach amerikanisches Recht kopiert. 1.1 Das Patentwesen muss diese Eigenschaften aufweisen. Punkt 3: Wesentlich sind nicht nur die Streitregelungen, sondern dass die Positionen und Grenzen klar sind. D.h. dass gar nicht erst Rechtsstreitigkeiten

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur EU-Erweiterung. Inhalt

Häufig gestellte Fragen zur EU-Erweiterung. Inhalt Häufig gestellte Fragen zur EU-Erweiterung Inoffizielles, vom Gemeinschaftlichen Sortenamt (CPVO) zusammengestelltes Dokument mit Fragen, die zu den Folgen der EU-Erweiterung für das gemeinschaftliche

Mehr

Unternehmer gegen Softwarepatentierung

Unternehmer gegen Softwarepatentierung Unternehmer gegen Softwarepatentierung www.patentfrei.de www.stop-swpat.de Übliche Ansprüche bei Patentverletzungen im Aussen- und Innenverhältnis Anspruch auf Unterlassung und Vernichtung Anspruch auf

Mehr

Ergänzendes Schutzzertifikat Ein EU-Patent?

Ergänzendes Schutzzertifikat Ein EU-Patent? Ergänzendes Schutzzertifikat Ein EU-Patent? München, Dr. Roman Maksymiw Deutsches Patent- und Markenamt www.dpma.de Europa muss zeigen, dass es mehr ist als ein Sammelsurium von 27 Einzellösungen. Präsident

Mehr

Das europäische Patentsystem

Das europäische Patentsystem Einleitung Das europäische Patentsystem Abbildung: Nachdruck des ersten offiziellen Patentes aus England von 1617 [4]. Heinrich Meier (ETH Zürich) Das europäische Patentsystem 18. Februar 2009 1 / 16 Überblick

Mehr

Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums

Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums Bundesrat Drucksache 598/08 (Beschluss) 10.10.08 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums Der Bundesrat hat in seiner 848.

Mehr

RICHTLINIE DES RATES 96/93/EG

RICHTLINIE DES RATES 96/93/EG RICHTLINIE DES RATES vom 17. Dezember 1996 über Bescheinigungen für Tiere und tierische Erzeugnisse 96/93/EG (EG ABl. Nr. L 13, v. 16.01.97, S. 28) DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION - gestützt auf den Vertrag

Mehr

Machen Sie das Beste aus Ihrem geistigen Eigentum weltweit. Dienstleistungen und Datenbanken der WIPO

Machen Sie das Beste aus Ihrem geistigen Eigentum weltweit. Dienstleistungen und Datenbanken der WIPO Machen Sie das Beste aus Ihrem geistigen Eigentum weltweit Dienstleistungen und Datenbanken der WIPO Ihr geistiges Eigentum (IP) ist wertvoll. Sie müssen in all Ihren Zielmärkten das Beste daraus machen.

Mehr

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Linda Wildling Michael Sonntag ARTEN VON SCHUTZRECHTEN Schutzrechte: Immaterialgüterecht Ausschlussrecht Patentrecht Gebrauchsmusterrecht Markenrecht (Bewerbung/Verkauf)

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 557 final.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 557 final. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 5. Oktober 2017 (OR. en) 12915/17 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 3. Oktober 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.: ACP 107 WTO 226 COLAC 94 RELEX 829

Mehr

Antworten der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP, Linkspartei.PDS

Antworten der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP, Linkspartei.PDS Antworten der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP, Linkspartei.PDS zu den Wahlprüfsteinen zur Bundestagswahl 2005 Gestärkte Verbraucher, starke Wirtschaft Bewegung für unser Land Plädoyer für

Mehr

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben?

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben? Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben? ASAE Alumni Ethik-Höck im Zentrum Karl der Grosse Zürich, 8. Februar 2016 Anita Horn (anita.horn@philos.uzh.ch) 2/9/16 Page 1 Ablauf ² Demokratische Übung

Mehr

Das Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung (Einheitspatent) - Chancen und Risiken -

Das Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung (Einheitspatent) - Chancen und Risiken - Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gundling-Professur für Bürgerliches Recht, Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht (GRUR-Stiftungsprofessur)

Mehr

DIE SITUATION 'DES IMMATERlALGUETERRECHTES IM FUERSTENTUM LIECHTENSTEIN UNTER BERUECKSICHTI. GUNG DER SCHWEIZERISCH/LIECHTENSTEINISCHEN BEZIEHUNGEN

DIE SITUATION 'DES IMMATERlALGUETERRECHTES IM FUERSTENTUM LIECHTENSTEIN UNTER BERUECKSICHTI. GUNG DER SCHWEIZERISCH/LIECHTENSTEINISCHEN BEZIEHUNGEN DIE SITUATION 'DES IMMATERlALGUETERRECHTES IM FUERSTENTUM LIECHTENSTEIN UNTER BERUECKSICHTI. GUNG DER SCHWEIZERISCH/LIECHTENSTEINISCHEN BEZIEHUNGEN Gutachten zuhanden der Fürstlichen Regierung von Dr.iur,

Mehr

Ökosoziale Marktwirtschaft

Ökosoziale Marktwirtschaft Was kann die Ökosoziale Marktwirtschaft leisten? 1 ÖKONOMISMUS wirkt zerstörerisch... Einseitige Profitorientierung ohne soziale und ökologische Prinzipien: Ausbeutung von Mensch und Natur in armen Ländern

Mehr

533/J XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

533/J XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE 533/J XXII. GP - Anfrage textinterpretiert 1 von 5 533/J XXII. GP Eingelangt am 13.06.2003 ANFRAGE der Abgeordneten Mag. Johann Maier und Genossinnen an den Bundeskanzler betreffend US- Zugriff auf Fluggastdaten

Mehr

Nationalrat, XXIV. GP 18. November Sitzung / 1

Nationalrat, XXIV. GP 18. November Sitzung / 1 Nationalrat, XXIV. GP 18. November 2009 45. Sitzung / 1 13.11 Abgeordneter Ing. Kurt Gartlehner (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Frau Bundesministerin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In

Mehr

Juristische Fakultät, Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht, LS Prof. Götting Patentrecht: Einführung und aktuelle Fragen

Juristische Fakultät, Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht, LS Prof. Götting Patentrecht: Einführung und aktuelle Fragen Juristische Fakultät, Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht, LS Prof. Götting Patentrecht: Einführung und aktuelle Fragen Ass. jur. Sandra E. Röttgen, LL.M. (Wellington) Inhalt

Mehr

Wissen: Software-Patente

Wissen: Software-Patente Wissen: Software-Patente Attac Welthandelsrunde Kurt Jaeger, pi@c0mplx.org http://c0mplx.org Stuttgart, 01.Oktober 2005 Übersicht Geistiges Eigentum und Patente Richtlinie Erfolgskriterien für das Lobbying

Mehr

Die Gemeinfreiheit. Begriff, Funktion, Bewahrung. Prof. Dr. Alexander Peukert

Die Gemeinfreiheit. Begriff, Funktion, Bewahrung. Prof. Dr. Alexander Peukert Die Gemeinfreiheit. Begriff, Funktion, Bewahrung. a.peukert@jur.uni-frankfurt.de http://www.jura.uni-frankfurt.de/peukert/ Begriff der Gemeinfreiheit Die negative Definition der Gemeinfreiheit: Alles,

Mehr

1. Einleitung. 1 Verordnung (EG) Nr. 1383/2003 des Rates vom 22. Juli 2003 über das Vorgehen der

1. Einleitung. 1 Verordnung (EG) Nr. 1383/2003 des Rates vom 22. Juli 2003 über das Vorgehen der 01-02-2012 Leitlinien der Europäischen Kommission zur Durchsetzung durch die EU-Zollbehörden von Rechten geistigen Eigentums bei der Durchfuhr von Waren, insbesondere Medikamenten, durch die EU 1. Einleitung

Mehr

LG Unser ethisches Credo

LG Unser ethisches Credo LG Unser ethisches Credo Die Schaffung von Werten für die Kunden und ein Management, welches auf Wertschätzung der menschlichen Würde beruht. Das ist unsere Grundidee und dieser folgend fördern wir ein

Mehr

Patente auf Pflanzen und Tiere, auf Saatgut und Lebensmittel beeinflussen den Markt

Patente auf Pflanzen und Tiere, auf Saatgut und Lebensmittel beeinflussen den Markt Patente auf Pflanzen und Tiere, auf Saatgut und Lebensmittel beeinflussen den Markt März 2015 Dr. Christoph Then www.testbiotech.org www.no-patents-on-seeds.org Info@no-patents-on-seeds.org www.testbiotech.org

Mehr

Vorschlag der Bundesregierung

Vorschlag der Bundesregierung Vorschlag der Bundesregierung für eine neue Fassung von Artikel 38 (Verhaltensregeln) und für einen neuen Artikel 38a (Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle) der Datenschutz-Grundverordnung (Entwurf)

Mehr

Patentanwalt Dipl.-Phys. Nicolas Moltmann. Am Lomberg Velbert-Langenberg. Tel.: / Fax: /

Patentanwalt Dipl.-Phys. Nicolas Moltmann. Am Lomberg Velbert-Langenberg. Tel.: / Fax: / Patentanwalt Dipl.-Phys. Nicolas Moltmann Am Lomberg 13 42555 Velbert-Langenberg Tel.: 02052 / 9501-0 Fax: 02052 / 9501-11 Internet: www.wmw-patent.de Email: info@wmw-patent.de Urheberrecht Die nachfolgend

Mehr

Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil

Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Arbeitsschwerpunkte im Gesundheits-, Wettbewerbs-, und Medienrecht Materialien im Internet Homepage Fachbereich Rechtswissenschaften www.jura.uni-marburg.de Homepage

Mehr

21.12.2004 Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

21.12.2004 Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) 21.12.2004 Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 2182/2004 DES RATES vom 6. Dezember 2004 über Medaillen und Münzstücke mit ähnlichen Merkmalen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 21.12.2016 L 348/75 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/2358 R KOMMISSION vom 20. Dezember 2016 zur Änderung des Durchführungsbeschlusses 2014/908/EU im Hinblick auf die Listen der Drittländer und Gebiete,

Mehr

Antworten auf PATSTRAT vom 9. Januar 2006

Antworten auf PATSTRAT vom 9. Januar 2006 Antworten auf PATSTRAT vom 9. Januar 2006 Antworten zum Fragebogens der Europäischen Kommission zum Patentschutzsystem in Europa Adressiert an Herrn Erik Noteboom Referatsleiter Referat Gewerbliches Eigentum

Mehr

Bundesrat zu Drucksache 37/17 (Beschluss) (2) Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Bundesrat zu Drucksache 37/17 (Beschluss) (2) Unterrichtung durch die Europäische Kommission Bundesrat zu Drucksache 37/17 (Beschluss) (2) 28.07.17 Unterrichtung durch die Europäische Kommission Stellungnahme der Europäischen Kommission zu dem Beschluss des Bundesrates zum Vorschlag für eine Verordnung

Mehr

Science4Life Online-Seminar

Science4Life Online-Seminar Science4Life Online-Seminar Patente Chancen und Fallstricke 22. November 2012 Dr. Georg J. Hoppe Patentanwalt DARANi Anwaltskanzlei 1 Der Investment-Prozess 1. Vorauswahl in Frage kommender Gründungsvorhaben

Mehr

Schutzrechtsintensive Wirtschaftszweige und ihr Beitrag zu Wirtschaftsleistung und Beschäftigung in der Europäischen Union

Schutzrechtsintensive Wirtschaftszweige und ihr Beitrag zu Wirtschaftsleistung und Beschäftigung in der Europäischen Union Schutzrechtsintensive Wirtschaftszweige und ihr Beitrag zu Wirtschaftsleistung und Beschäftigung in der Europäischen Union Eine gemeinsame Studie des Harmonisierungsamts für den Binnenmarkt und des Europäischen

Mehr

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen. Linda Wildling

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen. Linda Wildling Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Linda Wildling 21.10.2009 EINLEITUNG WARUM (BIOTECHNOLOGIE)-PATENTE: offener Informationsaustausch und Förderung des technologischen Fortschrittes Erfindungen

Mehr

Patentrecht - Allgemeines

Patentrecht - Allgemeines Patentrecht - Allgemeines Zweck: Innovationsförderung Rechtsquellen Nationales Patentgesetz Internationale Übereinkommen PCT (Patent Cooperation Treaty, Washingtoner Vertrag) EPÜ (Europäisches Patentübereinkommen,

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Brüssel, den 3. April 2014 (OR. en) 2012/0184 (COD) 2012/0185 (COD) 2012/0186 (COD) LEX 1487 PE-CONS 11/2/14 REV 2 TRANS 18 COC 113 RICHTLINIE S EUROPÄISCHEN

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

944 der Beilagen XXIV. GP - Beschluss NR - 03 Schlussakte in deutscher Sprache (Normativer Teil) 1 von 10 SCHLUSSAKTE

944 der Beilagen XXIV. GP - Beschluss NR - 03 Schlussakte in deutscher Sprache (Normativer Teil) 1 von 10 SCHLUSSAKTE 944 der Beilagen XXIV. GP - Beschluss NR - 03 Schlussakte in deutscher Sprache (Normativer Teil) 1 von 10 SCHLUSSAKTE 2 von 10 944 der Beilagen XXIV. GP - Beschluss NR - 03 Schlussakte in deutscher Sprache

Mehr

https://web.archive.org/web/20111225144235/http://www.patentanwalt.de/

https://web.archive.org/web/20111225144235/http://www.patentanwalt.de/ Patentanwaltskammer - Impulsgeber für Innovation und Technik https://web.archive.org/web/20111225144235/http://www.patentanwalt.de/ Seite 1 von 1 Innovationen Patentanwälte Ausbildung Weiterbildung Patentanwaltsfachangestellte

Mehr

1.1 Abgrenzungsfragen. 1.2 Betrachtete Schutzrechte. 1.3 Betrachtungsweise. 2.1 Urheberrecht SCHUTZGEGENSTAND. 1. Allgemeines

1.1 Abgrenzungsfragen. 1.2 Betrachtete Schutzrechte. 1.3 Betrachtungsweise. 2.1 Urheberrecht SCHUTZGEGENSTAND. 1. Allgemeines Vorlesung Immaterialgüterrecht HS 2007 Prof. R.M. Hilty/Dr. M. Berger/Prof. A. Heinemann 4 II. SCHUTZGEGENSTAND 1. Allgemeines 1.1 Abgrenzungsfragen 1.2 Betrachtete Schutzrechte Urheberrecht Patentrecht

Mehr

Nominierung des Direktors der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) 1

Nominierung des Direktors der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) 1 Nominierung des Direktors der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) 1 Dr. Udo Helmbrecht Rede vor dem ITRE-Ausschuss des Europaparlaments Brüssel, 16. April 2009 1 KOM/2008/10132

Mehr

SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE. bmlfuw.gv.at

SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE. bmlfuw.gv.at SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE 02.12.14 --- 1 --- SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE SAATGUTGIPFEL 12. APRIL 2016 VON DR. HEINZ-PETER ZACH 02.12.14 --- 2 --- QUELLENANGABEN: SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE Internationales

Mehr

Fachverband Hotellerie. Fake Postings - Gefälschte Identität

Fachverband Hotellerie. Fake Postings - Gefälschte Identität Fachverband Hotellerie Fake Postings - Gefälschte Identität Information, 13. Juli 2015 Informationen über Zulässigkeit und Grenzen, aktuelle Rechtslage und Grundsätze bei Social Media Marketing Die Zulässigkeit

Mehr

Wie sichere ich meine Idee mit gewerblichen Schutzrechten in Deutschland ab?

Wie sichere ich meine Idee mit gewerblichen Schutzrechten in Deutschland ab? 02.06.2015 Deutsch-Dänischer Innovationstag IHK zu Flensburg Wie sichere ich meine Idee mit gewerblichen Schutzrechten in Deutschland ab? Steffi Jann 2 WTSH-Service: Von der Idee bis in den Markt Idee

Mehr

Gewerbliche Schutzrechte allgemein: Einführung und Überblick in Patent, Gebrauchsmuster, Design und Marke Einführung in die Thematik Überblick über

Gewerbliche Schutzrechte allgemein: Einführung und Überblick in Patent, Gebrauchsmuster, Design und Marke Einführung in die Thematik Überblick über Gewerbliche Schutzrechte allgemein: Einführung und Überblick in Patent, Gebrauchsmuster, Design und Marke Einführung in die Thematik Überblick über gewerbliche Schutzrechte Patente Gebrauchsmuster Geschmacksmuster

Mehr

1. Zusammenfassung des Urteilstenors

1. Zusammenfassung des Urteilstenors An die Parlamentsdirektion, alle Bundesministerien, alle Sektionen des BKA, die Ämter der Landesregierungen und die Verbindungsstelle der Bundesländer GZ BKA-VA.C-426/05/0003-V/7/2008 ABTEILUNGSMAIL V@BKA.GV.AT

Mehr

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 11 VORWORT... 17 EINLEITUNG... 19 KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ BIOTECHNOLOGISCHER ERFINDUNGEN... 21 A. Der Richtlinienvorschlag von 1988... 21 B. Der

Mehr

(2005/C 144 E/02) gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 95, auf Vorschlag der Kommission,

(2005/C 144 E/02) gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 95, auf Vorschlag der Kommission, 14.6.2005 C 144 E/9 GEMEINSAMER STANDPUNKT (EG) Nr. 20/2005 vom Rat festgelegt am 7. März 2005 im Hinblick auf den Erlass der Richtlinie 2005/ /EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom über die

Mehr

Ausgewählte BEPS Aspekte aus europäischer und internationaler Perspektive. Prof. Dr Pasquale Pistone

Ausgewählte BEPS Aspekte aus europäischer und internationaler Perspektive. Prof. Dr Pasquale Pistone Ausgewählte BEPS Aspekte aus europäischer und internationaler Perspektive Prof. Dr Pasquale Pistone Vaduz, 21. Januar 2016 Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht www.wu.ac.at/taxlaw

Mehr

Änderung der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle

Änderung der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle 1030 Wien Schwarzenbergplatz 4 T (01) 7130253 F (01) 7152107 E voeb@voeb.at H http://www.voeb.at Änderung der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle Stellungnahme Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe

Mehr

Das Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung

Das Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung Das Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung Christof Keussen www.glawe.de 1 Der Status Quo in Europa Nebeneinander von nationalen Patenten und EPÜ-Bündelpatenten Doppelschutzverbot in den meisten

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt Vorblatt - Ausbau der Handels- und Investitionsströme Ziel(e) Die EU ist für Australien ein wichtiger Handelspartner und Auslandsinvestor. Ziel des neuen Abkommens ist es, die engen wirtschaftlichen Beziehungen

Mehr

(Christian Schmaus - Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (BIM))

(Christian Schmaus - Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (BIM)) Vorratsdatenspeicherung gekippt? Zu MetaDay # 28 (4.12.2009) (Christian Schmaus - Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (BIM)) Bundesverfassungsgericht - Pressestelle - Pressemitteilung Nr. 11/2010

Mehr

Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 1 und Absatz 2 DSGVO aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten

Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 1 und Absatz 2 DSGVO aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 1 und Absatz 2 DSGVO aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten Im Zusammenhang mit [ Beschreibung der Verarbeitungstätigkeit ] werden bei Ihnen personenbezogenen

Mehr

Bundesrat Drucksache 297/15 (Grunddrucksache 266/09)

Bundesrat Drucksache 297/15 (Grunddrucksache 266/09) Bundesrat Drucksache 297/15 (Grunddrucksache 266/09) 29.06.15 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse EU - A - K - R - U - Wi zu Punkt der 935. Sitzung des Bundesrates am 10. Juli 2015 Entschließung des

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juristische Fragestellungen im Kontext von IoT - Gesellschaft für Informatik, Köln 11. Mai Dr. Jürgen Hartung

Juristische Fragestellungen im Kontext von IoT - Gesellschaft für Informatik, Köln 11. Mai Dr. Jürgen Hartung Juristische Fragestellungen im Kontext von IoT - Gesellschaft für Informatik, Köln 11. Mai 2016 Dr. Jürgen Hartung Das IoT bringt uns Juristen vor allem Fragen 2 Wer hört denn im IoT noch so mit? Der Datenschutz

Mehr

WiReGo Unternehmens- und Gründungstag 10. November Der Schutz Ihrer Innovationen durch Patente und Marken

WiReGo Unternehmens- und Gründungstag 10. November Der Schutz Ihrer Innovationen durch Patente und Marken WiReGo Unternehmens- und Gründungstag 10. November 2017 Der Schutz Ihrer Innovationen durch Patente und Marken Thomas Ahrens Patentanwalt & Mediator, Braunschweig www.ahrens-patent.de - 1 - Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Marken- und Produktpiraterie

Marken- und Produktpiraterie Aussenhandelspolitik und -praxis 5 Marken- und Produktpiraterie Eine Studie zu Erscheinungsformen und Bekämpfungsmöglichkeiten von Thomas Wölfel, Jörn Altmann 1. Auflage ibidem 2003 Verlag C.H. Beck im

Mehr

Ergänzende Schutzzertifikate

Ergänzende Schutzzertifikate Ergänzende Schutzzertifikate www.bardehle.com 2 Inhalt 5 Berechnung der Laufzeit 6 Definition des Erzeugnisses 6 Pro Anmelder maximal ein ergänzendes Schutzzertifikat pro Erzeugnis 6 Nur eigenes Grundpatent

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.12.2003 KOM(2003) 825 endgültig 2003/0317 (CNS) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 77/388/EWG mit dem Ziel der

Mehr

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für elektronische Transaktionen. Ein kurzer Überblick über die rechtlichen Fragen des E-Business

Rechtliche Rahmenbedingungen für elektronische Transaktionen. Ein kurzer Überblick über die rechtlichen Fragen des E-Business Rechtliche Rahmenbedingungen für elektronische Transaktionen Ein kurzer Überblick über die rechtlichen Fragen des E-Business Mangelnde Kenntnis des anwendbaren Rechtsrahmens Eine bessere Kenntnis der Rechtslage

Mehr

ENTWURF WIENER LANDTAG

ENTWURF WIENER LANDTAG Beilage Nr. 26/2004 LG 03789-2004/0001 ENTWURF Beilage Nr. 26/2004 WIENER LANDTAG Gesetz, mit dem das Gesetz über die fachlichen Anstellungserfordernisse für die von der Stadt Wien anzustellenden Kindergärtner/innen

Mehr