2. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 UND ARTIKEL 111 ABSATZ 3 BUCHSTABE A DER VERORDNUNG (EU) NR.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 UND ARTIKEL 111 ABSATZ 3 BUCHSTABE A DER VERORDNUNG (EU) NR."

Transkript

1 2. ÜBERBLICK ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 UND ARTIKEL 111 ABSATZ 3 BUCHSTABE A DER VERORDNUNG (EU) NR. 1303/2013) 2.1. Key information on the implemtation of the operational programme for the year concerned, including on financial instrumts, with relation to the financial and indicator data. Es konnt 605 Vorhab im Durchführungszeitraum mit förderfähig Gesamtkost in Höhe von 353 Mio. Euro bewilligt werd. Dies tspricht einem Anteil von 24,24 % an d geplant förderfähig Kost in Höhe von Mio. Euro. 28 Vorhab tfall auf das Jahr 2014, 577 Vorhab auf das Jahr Die bewilligt Vorhab tfall auf die Prioritätsachs 1, 2, 3 und 4. In der Prioritätsachse 1 sind 42 Vorhab mit gesamt förderfähige Kost in Höhe von 30,3 Mio. Euro bewilligt. Dies tspricht 7,28 % der für die Prioritätsachse 1 geplant Mittel in Höhe von 416 Mio. Euro. Die bewilligt Vorhab leist Beiträge zu beid Spezifisch Ziel der Prioritätsachse 1. In der Prioritätsachse 2 sind 406 Vorhab, darunter 4 Fonds, mit einem gesamt förderfähig Kost in Höhe von 273,6 Mio. Euro bewilligt. Dies tspricht bereits einem Anteil von 77 % der für die Prioritätsachse geplant Mittel in Höhe von 353,75 Mio. Euro. Dieser hohe Anteil ist dadurch begründet, dass die Umsetzung der Prioritätsachse 2 vorrangig über 4 Finanzinstrumte (2 Beteiligungsfonds, 2 Darlehsfonds) erfolgt und die erforderlich Finanzierungsvereinbarung für die Fonds mit einem Gesamtvolum von 203,75 Mio. Euro im Durchführungszeitraum abgeschloss werd konnt. Zuvor wurd die Ex-ante Bewertung nach Art. 37 (2) der VO (EU) 1303/2013 durchgeführt, so dass im Ergebnis der Bewertung die weiter konkret Vorbereitung zum Einsatz der Finanzinstrumte erfolg konnt. Insgesamt erfolgte die Unterstützung von 452 KMU. Im Durchführungszeitraum wurd Vorhab unterstützt, die zu d 4 Spezifisch Ziel der Prioritätsachse 2 ein Beitrag leist. In der Prioritätsachse 3 sind 92 Vorhab mit gesamt förderfähig Kost in Höhe von 20,3 Mio. Euro bewilligt. Dies tspricht einem Anteil von 7 % der für die Prioritätsachse 3 geplant Mittel in Höhe von 287,5 Mio. Euro. Die Vorhab trag fast ausschließlich zum Spezifisch Ziel "Steigerung der Energieeffiziz und zur Nutzung erneuerbarer Energi in Unternehm" bei. Ein Vorhab trägt zum Spezifisch Ziel "Steigerung der Energieeffiziz und des Anteils erneuerbare Energi im Bereich der öfftlich Hand" bei. Vorhab, die ein Beitrag zu d ander Spezifisch Ziel der Prioritätsachse 3 leist, wurd nicht bewilligt. Über das gesamte OP EFRE wurd im Durchführungszeitraum 492 Unternehm gefördert (ohne Mehrfachunterstützung). Davon hab 424 Unternehm Zuschüss erhalt und 68 Unternehm Darleh bzw. Beteiligung. Direkte Förderung von Unternehm erfolg in der Prioritätsachse 1/IP 1b, in der Prioritätsachse 2/IP 3a, 3b, 3d sowie in der Prioritätsachse 3/IP 4b. In der Prioritätsachse 4 sind 62 Vorhab mit gesamt förderfähig Kost in Höhe von 17,2 Mio. Euro bewilligt, was einem Anteil von 9,8 % der für die Prioritätsachse 4 geplant Mittel in Höhe von 175,76 Mio. Euro tspricht. Es trag 36 Vorhab zur Verbesserung der Hochwasserschutzes an Gewässern 1. und 2. Ordnung bei. Mit 26 Vorhab wird die Gewässerstruktur und Gewässerdurchgängigkeit verbessert. Mit d DE 2 DE

2 bewilligt Vorhab werd Beiträge zu beid spezifisch Ziel der Prioritätsachse 4 geleistet. In der Prioritätsachse 5 wurd die Voraussetzung geschaff, dass voraussichtlich ab Mitte 2016 konkrete Vorhab bewilligt werd könn. Basis der Förderung in der nachhaltig Stadttwicklung sind integrierte kommunale Strategi. Im Durchführungszeitraum ist der erste Wettbewerbsaufruf zur Einreichung der Strategi erfolgt, in dess Ergebnis 28 Strategi gehmigt werd konnt. Auf dieser Basis könn die Kommun konkrete Fördervorhab auswähl. Ziel der nachhaltig Stadttwicklung ist es, ausgewählte Kommun als attraktive Wirtschafts- und Sozialräume zu stärk. Ausgangs- und für d Ergebnisindikator "Auslastung der Infrastruktur in Kommun mit IKS" werd bis Ende 2016 ermittelt und festgelegt. In der Prioritätsachse 6 "Technische Hilfe" sind 3 Vorhab mit gesamt förderfähig Kost in Höhe von 11,66 Mio. Euro bewillgt. Dies tspricht einem Anteil von 35,10 % an d für die Technische Hilfe geplant Mitteln in Höhe von 33,2 Mio. Euro. Der Anteil der bewilligt Mittel beträgt zum bereits ein Drittel der verfügbar Mittel, da ein großes Vorhab zur Kontrolle und Prüfung währd des gesamt Programmplanungszeitraumes bewilligt wurde. Durch Vorhab der Technisch Hilfe soll auch eine öfftlichwirksame Umsetzung des Thüringer OP EFRE erfolg. Als Ausgangswert für d Bekanntheitsgrad des EFRE in Thüring wurde ein Wert von 43 % im Jahr 2015 ermittelt. Die Ermittlung erfolgte im Rahm einer reprästativ Umfrage. Der wird bis Ende 2016 bestimmt. DE 3 DE

3 3. DURCHFÜHRUNG DER PRIORITÄTSACHSE (ARTIKEL 50 ABSATZ 2 DER VERORDNUNG (EU) NR. 1303/2013) 3.1. Überblick über die Durchführung ID Prioritätsachse Wichtigste Information zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklung, erhebliche Probleme und zu der Bewältigung unternomme Schritte 1 Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation In der Prioritätsachse wurd insgesamt 42 Vorhab unterstützt. Davon tfall auf die IP 1a 13 Vorhab und auf die IP 1b 29 Vorhab. In der IP 1a konnt 13 FuE-Vorhab zur Verbesserung der forschungsbezog Geräteinfrastruktur beispielsweise am Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik, an der Friedrich-Schiller- Universität Ja oder an der Bauhausuniversität Weimar unterstützt werd. Dadurch werd zukünftig 62,5 Wissschaftler in verbessert Forschungseinrichtung arbeit. Die tspricht bereits 17 % des es (360 Wissschaftler bis 2023). 2 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehm In der IP 1b wurd 20 Vorhab im Rahm der einzelbetrieblich Technologieförderung bewilligt. Darüber hinaus wurd 8 Vorhab zur Verbesserung der wirtschaftsnah Infrastruktureinrichtung gefördert, darunter beispielsweise eine Arbeitsstation zur Entwicklung und Validierung von Diagnostik und Analyseverfahr im Forschungsztrum für Medizin und Biotechnologie. Weiterhin wurde das Clustermanagemt bei der LEG bewilligt, das die Programmumsetzung währd des gesamt Förderzeitraumes begleitet. In der Prioritätsachse wurd insgesamt 406 Vorhab bewilligt. In der IP 3a wurd für die Beteiligungsfonds ThüringerStart-up Fonds (TFS) sowie Wachstums- und Beteiligungsfonds (WBF) die Finanzierungsvereinbarung mit einem Mittelvolum in Höhe von 56,25 Mio. Euro geschloss. Im TSF wurd 3,75 Mio. Euro in 4 Beteiligung gebund. Im WSF wurd im Durchführungszeitraum noch keine Beteiligung eingegang. In der IP 3d wurd die Finanzierungsvereinbarung für die Darlehsfonds Thüring Dynamik sowie ThüringInvest Darleh mit einem Mittelvolum von 147,5 Mio. Euro geschloss. Im Darlehsfonds Thüring-Invest wurd Darleh in Höhe von 4 Mio. Euro vergeb und insgesamt 43 Unternehm DE 4 DE

4 ID Prioritätsachse Wichtigste Information zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklung, erhebliche Probleme und zu der Bewältigung unternomme Schritte unterstützt. Im Darlehsfonds Thüring-Dynamik wurd Darleh in Höhe von 31,22 Mio. Euro vergeb und 64 Unternehm unterstützt. In der IP 3d erhielt 351 KMU über das Zuschussprogramm Unterstützung. Im Bereich Tourismus wurde 1 Vorhab für touristisches Marketing gehmigt. In der IP 3b, Außwirtschaftsförderung, wurd insbesondere Teilnahm von KMU an international Mess unterstützt. Insgesamt erhielt 452 KMU eine Unterstützung aus der Prioritätsachse 2 (ohne Mehrfachnnung). 3 Förderung der Bestrebung zur Verringerung der CO2- Emission in all Bereich der Wirtschaft 4 Bezeichnung der Prioritätsachse Risikomanagemt und prävtion, Umweltschutz und Förderung der nachhaltig Nutzung der Ressourc 5 Nachhaltige Stadttwicklung In der Prioritätsachse wurd insgesamt 92 Vorhab unterstützt. Die Förderung ist insbesondere in der IP 4b mit 67 unterstützt Vorhab zur Energieberatung und 23 Investitionsvorhab zur Verbesserung der Energieeffiziz in Unternehm sehr gut angelauf. Die Vorhab umfass Investition wie beispielsweise d Austausch von Beleuchtungsanlag, ergieeffizit Maschin oder die ergieeffizite Optimierung der Produktionsanlag. In der IP 4e erfolgt noch keine Bewilligung von Vorhab, da im Durchführungszeitraum zunächst die Fördervoraussetzung zu schaff war (Integrierte kommunale Strategi für das Handlungsfeld "ergetische Sanierung" bzw. die Erarbeitung der Fördergrundlage für das Handlungsfeld "CO2-arme Mobilität"). In der Prioritätsachse wurd insgesamt 62 Vorhab bewilligt. Davon tfall auf die IP 5b 36 Hochwasserschutzvorhab an Gewässern 1. und 2. Ordnung, darunter 31 Vorhab des technisch Hochwasserschutzes wie beispielsweise die Hochwasserschutzmaßnahm in Eisach. Darüber hinaus soll durch die Vorhab 5 ha natürliche Rettionsfläch wiedergewonn werd. In der IP 6d wurd 2 Vorhab zur Verbesserung der Gewässerstruktur und -Durchgängigkeit bewilligt. Diese Vorhab trag dazu bei, dass auf einer Länge von 14,5 km Defizite im ökologisch Zustand an Gewässerabschnitt behob werd. Beispielsweise wird die Durchgängigkeit des Wehrs "Klostermühle" an der Ilm in Weimar hergestellt. Basis der Förderung sind integrierte kommunale Strategi. Der erste Wettbewerbsaufruf zur Einreichung integrierter kommunaler Strategi wurde durchgeführt und im Ergebnis konnt 28 Strategi gehmigt werd. Für 13 Kommun besteht die Möglichkeit zur Nachqualifikation ihrer Strategie. Kommun könn auf DE 5 DE

5 ID Prioritätsachse Wichtigste Information zur Durchführung der Prioritätsachse mit Verweis auf wichtigste Entwicklung, erhebliche Probleme und zu der Bewältigung unternomme Schritte dieser Basis Fördervorhab auswähl und zur Förderung durch d EFRE beantrag. Im Durchführungszeitraum konnt somit die Voraussetzung für die Förderung von konkret Vorhab zur nachhaltig Stadttwicklung geschaff werd. 6 Technische Hilfe Im Rahm der technisch Hilfe wurd 3 Vorhab zur Unterstützung der Verwaltung und Kontrolle sowie zum Aufbau des elektronisch Dataustausschsystems bewilligt. DE 6 DE

6 3.2. Gemeinsame und programmspezifische Indikator (Artikel 50 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013) Prioritätsachs, ausgomm technisch Hilfe Prioritätsachse Investitionspriorität 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation 1a - Ausbau der Forschungs- und Innovationsinfrastruktur und der Kapazität für die Entwicklung von FuI-Spitzleistung; Förderung von Kompetzztr, insbesondere solch von europäischem Interesse Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionkategorie für d EFRE) (1) ID Indikator Einheit für die Messung F CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissschaftler, die in verbessert Forschungsinfrastruktureinrichtu ng arbeit S CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissschaftler, die in verbessert Forschungsinfrastruktureinrichtu ng arbeit F P1.1 Flächwerte modernisierter und neu errichteter Forschungsfläch in d Schwerpunktfeldern S P1.1 Flächwerte modernisierter und neu errichteter Forschungsfläch in d Schwerpunktfeldern Vollzeitäquival te Vollzeitäquival te Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau 2015 Insgesamt Übergangsregion 36 Übergangsregion 36 62,50 Quadratmeter Übergangsregion Quadratmeter Übergangsregion Männer 2015 Frau Anmerkung DE 7 DE

7 (1) S = ausgewählte Vorhab, F = vollständig durchgeführte Vorhab (1) ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Männer 2014 Frau F CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissschaftler, die in verbessert Forschungsinfrastruktureinrichtu ng arbeit S CO25 Forschung und Innovation: Zahl der Wissschaftler, die in verbessert Forschungsinfrastruktureinrichtu ng arbeit F P1.1 Flächwerte modernisierter und neu errichteter Forschungsfläch in d Schwerpunktfeldern S P1.1 Flächwerte modernisierter und neu errichteter Forschungsfläch in d Schwerpunktfeldern DE 8 DE

8 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation 1a - Ausbau der Forschungs- und Innovationsinfrastruktur und der Kapazität für die Entwicklung von FuI-Spitzleistung; Förderung von Kompetzztr, insbesondere solch von europäischem Interesse SZ 1 - Wettbewerbsfähigkeit der staatlich finanziert Thüringer Forschungseinrichtung deutlich erhöh Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung E1 Drittmittel je Wissschaftler (Hochschul einschl. Medizinische Einrichtung) Regionkategorie Basiswert Basisjahr Insgesamt 2015 Qualitativ Anmerkung Euro Übergangsregion Die Dat sind aus dem Jahr Jahr ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Qualitativ E1 Drittmittel je Wissschaftler (Hochschul einschl. Medizinische Einrichtung) DE 9 DE

9 Prioritätsachse Investitionspriorität 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation 1b - Förderung von Investition der Unternehm in F&I, Aufbau von Verbindung und Synergi zwisch Unternehm, Forschungs- und Entwicklungsztr und dem Hochschulsektor, insbesondere Förderung von Investition in Produkt- und Distleistungstwicklung, Technologietransfer, soziale Innovation, Öko-Innovation, öfftliche Distleistungsanwdung, Nachfragestimulierung, Vernetzung, Cluster und offe Innovation durch intelligte Spezialisierung und Unterstützung von technologischer und angewandter Forschung, Pilotlini, Maßnahm zur frühzeitig Produktvalidierung, fortschrittlich Fertigungskapazität und Erstproduktion, insbesondere in Schlüsseltechnologi sowie der Verbreitung von Allzwecktechnologi Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionkategorie für d EFRE) (1) ID Indikator Einheit für die Messung F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die mit Forschungseinrichtung zusammarbeit S CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die mit Forschungseinrichtung zusammarbeit F CO27 Forschung und Innovation: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Innovations- oder FuE-Projekte Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau 2015 Insgesamt Unternehm Übergangsregion 29 Unternehm Übergangsregion 29 17,00 Unternehm Übergangsregion 108,00 Unternehm Übergangsregion 108,00 EUR Übergangsregion Männer 2015 Frau Anmerkung DE 10 DE

10 (1) ID Indikator Einheit für die Messung ergänz S CO27 Forschung und Innovation: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Innovations- oder FuE-Projekte ergänz F CO28 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die unterstützt werd, um Produkte neu auf d Markt zu bring S CO28 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die unterstützt werd, um Produkte neu auf d Markt zu bring F CO29 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die unterstützt werd, um für das Unternehm neue Produkte zu twickeln S CO29 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die unterstützt werd, um für das Unternehm neue Produkte zu twickeln F P2.1 Anzahl der gefördertern Verbundprojekte S P2.1 Anzahl der gefördertern Verbundprojekte F P2.2 Anzahl der gefördert wirtschaftsnah Infrastruktureinrichtung S P2.2 Anzahl der gefördert wirtschaftsnah Infrastruktureinrichtung Regionkategorie (1) S = ausgewählte Vorhab, F = vollständig durchgeführte Vorhab (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau 2015 Insgesamt EUR Übergangsregion ,10 Unternehm Übergangsregion 185,00 Unternehm Übergangsregion 185,00 7,00 Unternehm Übergangsregion 265,00 Unternehm Übergangsregion 265,00 Vorhab Übergangsregion 8 Vorhab Übergangsregion 8 Einrichtung Übergangsregion 19,00 Einrichtung Übergangsregion 19,00 8, Männer 2015 Frau Anmerkung DE 11 DE

11 (1) ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Männer 2014 Frau F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die mit Forschungseinrichtung zusammarbeit S CO26 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die mit Forschungseinrichtung zusammarbeit F CO27 Forschung und Innovation: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Innovations- oder FuE-Projekte ergänz S CO27 Forschung und Innovation: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Innovations- oder FuE-Projekte ergänz F CO28 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die unterstützt werd, um Produkte neu auf d Markt zu bring S CO28 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die unterstützt werd, um Produkte neu auf d Markt zu bring F CO29 Forschung und Innovation: Zahl der Unternehm, die unterstützt werd, um für das Unternehm neue Produkte zu twickeln S CO29 Forschung und Innovation: Zahl DE 12 DE

12 (1) ID Indikator 2014 Insgesamt der Unternehm, die unterstützt werd, um für das Unternehm neue Produkte zu twickeln F P2.1 Anzahl der gefördertern Verbundprojekte S P2.1 Anzahl der gefördertern Verbundprojekte F P2.2 Anzahl der gefördert wirtschaftsnah Infrastruktureinrichtung S P2.2 Anzahl der gefördert wirtschaftsnah Infrastruktureinrichtung 2014 Männer 2014 Frau DE 13 DE

13 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation 1b - Förderung von Investition der Unternehm in F&I, Aufbau von Verbindung und Synergi zwisch Unternehm, Forschungs- und Entwicklungsztr und dem Hochschulsektor, insbesondere Förderung von Investition in Produkt- und Distleistungstwicklung, Technologietransfer, soziale Innovation, Öko-Innovation, öfftliche Distleistungsanwdung, Nachfragestimulierung, Vernetzung, Cluster und offe Innovation durch intelligte Spezialisierung und Unterstützung von technologischer und angewandter Forschung, Pilotlini, Maßnahm zur frühzeitig Produktvalidierung, fortschrittlich Fertigungskapazität und Erstproduktion, insbesondere in Schlüsseltechnologi sowie der Verbreitung von Allzwecktechnologi SZ 2 - Steigerung der Innovation in der Wirtschaft, vor allem in KMU, insb. durch Wisss- und Technologietransfer Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung E2 Private FuE-Ausgab anteilig am BIP Regionkategorie Basiswert Basisjahr Insgesamt 2015 Qualitativ Anmerkung Prozt Übergangsregion 1, ,00 1,05 Dat aus dem Jahr 2013 ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Qualitativ E2 Private FuE-Ausgab anteilig am BIP 1,05 DE 14 DE

14 Prioritätsachse Investitionspriorität 2 - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehm 3a - Förderung des Unternehmergeists, insbesondere durch Erleichterung der wirtschaftlich Nutzung neuer Ide und Förderung von Unternehmsgründung, einschließlich durch Gründerztr Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionkategorie für d EFRE) (1) ID Indikator Einheit für die Messung F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F CO03 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die andere finanzielle Unterstützung erhalt als Zuschüsse S CO03 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die andere finanzielle Unterstützung erhalt als Zuschüsse F CO05 Produktive Investition: Zahl der gefördert neu Unternehm S CO05 Produktive Investition: Zahl der gefördert neu Unternehm F CO08 Produktive Investition: Beschäftigungszunahme in Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau 2015 Insgesamt Unternehm Übergangsregion 5 Unternehm Übergangsregion 5 4,00 Unternehm Übergangsregion 5 Unternehm Übergangsregion 5 4,00 Unternehm Übergangsregion 3 Unternehm Übergangsregion 3 4,00 Vollzeitäquival Übergangsregion Männer 2015 Frau Anmerkung DE 15 DE

15 (1) ID Indikator Einheit für die Messung gefördert Unternehm S CO08 Produktive Investition: Beschäftigungszunahme in gefördert Unternehm F P3.1 Anzahl der gefördert Unternehm in der Gründungsphase S P3.1 Anzahl der gefördert Unternehm in der Gründungsphase F P3.2 Anzahl der gefördert Unternehm in der Wachstumsphase S P3.2 Anzahl der gefördert Unternehm in der Wachstumsphase te Vollzeitäquival te Regionkategorie (1) S = ausgewählte Vorhab, F = vollständig durchgeführte Vorhab (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau 2015 Insgesamt Übergangsregion 25 2 Unternehm Übergangsregion 3 Unternehm Übergangsregion 3 4,00 Unternehm Übergangsregion 2 Unternehm Übergangsregion Männer 2015 Frau Anmerkung (1) ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Männer 2014 Frau F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F CO03 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die andere finanzielle Unterstützung erhalt als Zuschüsse S CO03 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die andere finanzielle Unterstützung DE 16 DE

16 (1) ID Indikator 2014 Insgesamt erhalt als Zuschüsse F CO05 Produktive Investition: Zahl der gefördert neu Unternehm S CO05 Produktive Investition: Zahl der gefördert neu Unternehm F CO08 Produktive Investition: Beschäftigungszunahme in gefördert Unternehm S CO08 Produktive Investition: Beschäftigungszunahme in gefördert Unternehm F P3.1 Anzahl der gefördert Unternehm in der Gründungsphase S P3.1 Anzahl der gefördert Unternehm in der Gründungsphase F P3.2 Anzahl der gefördert Unternehm in der Wachstumsphase S P3.2 Anzahl der gefördert Unternehm in der Wachstumsphase 2014 Männer 2014 Frau DE 17 DE

17 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel 2 - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehm 3a - Förderung des Unternehmergeists, insbesondere durch Erleichterung der wirtschaftlich Nutzung neuer Ide und Förderung von Unternehmsgründung, einschließlich durch Gründerztr SZ 3 - Mehr wisss- und technologieintsive Unternehm in Thüring Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung E3 Gründungsintsität wisss- und technologieoritierter Gründung Anzahl der Unternehmsgrü ndung in wisss- u. technologie Regionkategorie Basiswert Basisjahr Insgesamt 2015 Qualitativ Anmerkung Übergangsregion 3, ,22 wird zum Begleitausschuss ergänzt ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Qualitativ E3 Gründungsintsität wisss- und technologieoritierter Gründung DE 18 DE

18 Prioritätsachse Investitionspriorität 2 - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehm 3b - Entwicklung und Einführung neuer Geschäftsmodelle für KMU, insbesondere hinsichtlich der Internationalisierung Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionkategorie für d EFRE) (1) ID Indikator Einheit für die Messung F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt S CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt F P4.1 Anzahl Beratungs- und Informationsveranstaltung S P4.1 Anzahl Beratungs- und Informationsveranstaltung Regionkategorie (1) S = ausgewählte Vorhab, F = vollständig durchgeführte Vorhab (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau 2015 Insgesamt Unternehm Übergangsregion 2.38 Unternehm Übergangsregion ,00 Unternehm Übergangsregion 2.38 Unternehm Übergangsregion ,00 Anzahl Übergangsregion 28 Anzahl Übergangsregion Männer 2015 Frau Anmerkung (1) ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Männer 2014 Frau DE 19 DE

19 (1) ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Männer 2014 Frau F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt S CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt F P4.1 Anzahl Beratungs- und Informationsveranstaltung S P4.1 Anzahl Beratungs- und Informationsveranstaltung DE 20 DE

20 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel 2 - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehm 3b - Entwicklung und Einführung neuer Geschäftsmodelle für KMU, insbesondere hinsichtlich der Internationalisierung SZ 4 - Höherer Grad der Internationalisierung der Thüringer gewerblich Wirtschaft und wirtschaftsnah frei Berufe Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung Regionkategorie Basiswert Basisjahr Insgesamt 2015 Qualitativ Anmerkung E4 Exportquote Thüringer Industrie Prozt Übergangsregion 30, ,50 30,60 Dat sind aus dem Jahr ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Qualitativ E4 Exportquote Thüringer Industrie 30,60 DE 21 DE

21 Prioritätsachse Investitionspriorität 2 - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehm 3d - Unterstützung der Fähigkeit von KMU, sich am Wachstum der regional, national und international Märkte sowie an Innovationsprozess zu beteilig Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionkategorie für d EFRE) (1) ID Indikator Einheit für die Messung F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt S CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt F CO03 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die andere finanzielle Unterstützung erhalt als Zuschüsse S CO03 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die andere finanzielle Unterstützung erhalt als Zuschüsse F CO05 Produktive Investition: Zahl der gefördert neu Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau 2015 Insgesamt Unternehm Übergangsregion 1.84 Unternehm Übergangsregion ,00 Unternehm Übergangsregion 1.60 Unternehm Übergangsregion ,00 Unternehm Übergangsregion 24 Unternehm Übergangsregion 24 64,00 Unternehm Übergangsregion Männer 2015 Frau Anmerkung DE 22 DE

22 (1) ID Indikator Einheit für die Messung Unternehm S CO05 Produktive Investition: Zahl der gefördert neu Unternehm F CO06 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (Zuschüsse) S CO06 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (Zuschüsse) F CO07 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (außer Zuschüss) S CO07 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (außer Zuschüss) F CO08 Produktive Investition: Beschäftigungszunahme in gefördert Unternehm S CO08 Produktive Investition: Beschäftigungszunahme in gefördert Unternehm F CO09 Nachhaltiger Tourismus: Zunahme der erwartet Zahl der Besucher unterstützter Stätt des Naturerbes und des kulturell Erbes sowie unterstützter Sehswürdigkeit S CO09 Nachhaltiger Tourismus: Zunahme der erwartet Zahl der Besucher unterstützter Stätt des Naturerbes und des Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau 2015 Insgesamt Unternehm Übergangsregion 53 94,00 EUR Übergangsregion EUR Übergangsregion ,83 EUR Übergangsregion EUR Übergangsregion ,82 Vollzeitäquival te Vollzeitäquival te Übergangsregion 2.20 Übergangsregion ,00 Besuche/Jahr Übergangsregion Besuche/Jahr Übergangsregion Männer 2015 Frau Anmerkung DE 23 DE

23 (1) ID Indikator Einheit für die Messung kulturell Erbes sowie unterstützter Sehswürdigkeit Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau 2015 Insgesamt F P6.1 Anzahl touristischer Vorhab Vorhab Übergangsregion 9,00 S P6.1 Anzahl touristischer Vorhab Vorhab Übergangsregion 9,00 F P6.2 Anzahl touristischer Marketingmaßnahm S P6.2 Anzahl touristischer Marketingmaßnahm (1) S = ausgewählte Vorhab, F = vollständig durchgeführte Vorhab Vorhab Übergangsregion 5 Vorhab Übergangsregion 5 1, Männer 2015 Frau Anmerkung (1) ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Männer 2014 Frau F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt S CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt F CO03 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die andere finanzielle Unterstützung erhalt als Zuschüsse S CO03 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die andere finanzielle Unterstützung erhalt als Zuschüsse DE 24 DE

24 (1) ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Männer 2014 Frau F CO05 Produktive Investition: Zahl der gefördert neu Unternehm S CO05 Produktive Investition: Zahl der gefördert neu Unternehm F CO06 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (Zuschüsse) S CO06 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (Zuschüsse) F CO07 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (außer Zuschüss) S CO07 Produktive Investition: Private Investition, die die öfftliche Unterstützung für Unternehm ergänz (außer Zuschüss) F CO08 Produktive Investition: Beschäftigungszunahme in gefördert Unternehm S CO08 Produktive Investition: Beschäftigungszunahme in gefördert Unternehm F CO09 Nachhaltiger Tourismus: Zunahme der erwartet Zahl der Besucher unterstützter Stätt des Naturerbes und des kulturell Erbes sowie unterstützter Sehswürdigkeit S CO09 Nachhaltiger Tourismus: Zunahme der erwartet Zahl der Besucher unterstützter Stätt DE 25 DE

25 (1) ID Indikator 2014 Insgesamt des Naturerbes und des kulturell Erbes sowie unterstützter Sehswürdigkeit F P6.1 Anzahl touristischer Vorhab S P6.1 Anzahl touristischer Vorhab F P6.2 Anzahl touristischer Marketingmaßnahm S P6.2 Anzahl touristischer Marketingmaßnahm 1, Männer 2014 Frau DE 26 DE

26 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel 2 - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehm 3d - Unterstützung der Fähigkeit von KMU, sich am Wachstum der regional, national und international Märkte sowie an Innovationsprozess zu beteilig SZ 5 - Steigerung der privat Investition von Unternehm Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung E5 Bruttoanlageinvestition je Erwerbstätig in Thüring Regionkategorie Basiswert Basisjahr Insgesamt 2015 Qualitativ Anmerkung Euro Übergangsregion 8.955, ,00 Dat sind aus dem Jahr ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Qualitativ E5 Bruttoanlageinvestition je Erwerbstätig in Thüring 8.975,00 DE 27 DE

27 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel 2 - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehm 3d - Unterstützung der Fähigkeit von KMU, sich am Wachstum der regional, national und international Märkte sowie an Innovationsprozess zu beteilig SZ 6 - Mehr Gäste aus dem In- und Ausland gewinn Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung Regionkategorie Basiswert Basisjahr Insgesamt 2015 Qualitativ E6 Gästeübernachtung Anzahl Übergangsregion E7 Gästeübernachtung aus dem Ausland Anzahl Übergangsregion ,00 Anmerkung ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Qualitativ E6 Gästeübernachtung E7 Gästeübernachtung aus dem Ausland ,00 DE 28 DE

28 Prioritätsachse Investitionspriorität 3 - Förderung der Bestrebung zur Verringerung der CO2- Emission in all Bereich der Wirtschaft 4b - Förderung der Energieeffiziz und der Nutzung erneuerbarer Energi in Unternehm Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionkategorie für d EFRE) (1) ID Indikator Einheit für die Messung F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt S CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt F P7.1 Anzahl der Vorhab zur Energieeffiziz in Unternehm S P7.1 Anzahl der Vorhab zur Energieeffiziz in Unternehm F P7.2 Zahl der unterstützt Pilot- und Demonstrationsvorhab S P7.2 Zahl der unterstützt Pilot- und Demonstrationsvorhab Regionkategorie (1) S = ausgewählte Vorhab, F = vollständig durchgeführte Vorhab (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau 2015 Insgesamt Unternehm Übergangsregion 13 Unternehm Übergangsregion 13 23,00 Unternehm Übergangsregion 13 Unternehm Übergangsregion 13 23,00 Vorhab Übergangsregion 30 Vorhab Übergangsregion 30 23,00 Vorhab Übergangsregion 5 Vorhab Übergangsregion Männer 2015 Frau Anmerkung DE 29 DE

29 (1) ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Männer 2014 Frau F CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt S CO01 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Unterstützung erhalt F CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt S CO02 Produktive Investition: Zahl der Unternehm, die Zuschüsse erhalt F P7.1 Anzahl der Vorhab zur Energieeffiziz in Unternehm S P7.1 Anzahl der Vorhab zur Energieeffiziz in Unternehm F P7.2 Zahl der unterstützt Pilot- und Demonstrationsvorhab S P7.2 Zahl der unterstützt Pilot- und Demonstrationsvorhab DE 30 DE

30 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel 3 - Förderung der Bestrebung zur Verringerung der CO2- Emission in all Bereich der Wirtschaft 4b - Förderung der Energieeffiziz und der Nutzung erneuerbarer Energi in Unternehm SZ 7 - Steigerung der Energieeffiziz und der Nutzung erneuerbarer Energi in Unternehm Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung E15 CO2-Emission aus dem Energieverbrauch im Bereich Verarbeitdes Gewerbe, Handel, Distleistung und übrige Verbraucher (ohne private Haushalte) Regionkategorie Basiswert Basisjahr Insgesamt 2015 Qualitativ Anmerkung tonn Übergangsregion Dat aus dem Jahr ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Qualitativ E15 CO2-Emission aus dem Energieverbrauch im Bereich Verarbeitdes Gewerbe, Handel, Distleistung und übrige Verbraucher (ohne private Haushalte) DE 31 DE

31 Prioritätsachse Investitionspriorität 3 - Förderung der Bestrebung zur Verringerung der CO2- Emission in all Bereich der Wirtschaft 4c - Förderung der Energieeffiziz, des intelligt Energiemanagemts und der Nutzung erneuerbarer Energi in der öfftlich Infrastruktur, einschließlich öfftlicher Gebäude, und im Wohnungsbau Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionkategorie für d EFRE) (1) ID Indikator Einheit für die Messung F CO30 Erneuerbare Energiequell: Zusätzliche Kapazität der Energieerzeugung aus erneuerbar Quell S CO30 Erneuerbare Energiequell: Zusätzliche Kapazität der Energieerzeugung aus erneuerbar Quell F CO32 Energieeffiziz: Rückgang des jährlich Primärergieverbrauchs in öfftlich Gebäud S CO32 Energieeffiziz: Rückgang des jährlich Primärergieverbrauchs in öfftlich Gebäud F CO34 Verringerung von Treibhausgasemission: Geschätzter jährlicher Rückgang der Treibhausgasemission S CO34 Verringerung von Treibhausgasemission: Geschätzter jährlicher Rückgang Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau 2015 Insgesamt MW Übergangsregion 11,00 MW Übergangsregion 11,00 kwh/jahr Übergangsregion kwh/jahr Übergangsregion in Ton CO2- Äq. in Ton CO2- Äq. Übergangsregion Übergangsregion Männer 2015 Frau Anmerkung DE 32 DE

32 (1) ID Indikator Einheit für die Messung der Treibhausgasemission F P8.1 Rückgang des jährlich Primärergieverbrauchs in ergetisch optimiert technisch Infrastruktur S P8.1 Rückgang des jährlich Primärergieverbrauchs in ergetisch optimiert technisch Infrastruktur F P8.2 Anzahl der Liegschaft mit optimierter Energieeffiziz und erhöhtem Anteil an Erneuerbar Energi S P8.2 Anzahl der Liegschaft mit optimierter Energieeffiziz und erhöhtem Anteil an Erneuerbar Energi Regionkategorie (1) S = ausgewählte Vorhab, F = vollständig durchgeführte Vorhab (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau 2015 Insgesamt kwh/jahr Übergangsregion kwh/jahr Übergangsregion Liegschaft Übergangsregion 6 Liegschaft Übergangsregion 6 1, Männer 2015 Frau Anmerkung (1) ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Männer 2014 Frau F CO30 Erneuerbare Energiequell: Zusätzliche Kapazität der Energieerzeugung aus erneuerbar Quell S CO30 Erneuerbare Energiequell: Zusätzliche Kapazität der Energieerzeugung aus erneuerbar Quell F CO32 Energieeffiziz: Rückgang des jährlich Primärergieverbrauchs in öfftlich Gebäud S CO32 Energieeffiziz: Rückgang des DE 33 DE

33 (1) ID Indikator 2014 Insgesamt jährlich Primärergieverbrauchs in öfftlich Gebäud F CO34 Verringerung von Treibhausgasemission: Geschätzter jährlicher Rückgang der Treibhausgasemission S CO34 Verringerung von Treibhausgasemission: Geschätzter jährlicher Rückgang der Treibhausgasemission F P8.1 Rückgang des jährlich Primärergieverbrauchs in ergetisch optimiert technisch Infrastruktur S P8.1 Rückgang des jährlich Primärergieverbrauchs in ergetisch optimiert technisch Infrastruktur F P8.2 Anzahl der Liegschaft mit optimierter Energieeffiziz und erhöhtem Anteil an Erneuerbar Energi S P8.2 Anzahl der Liegschaft mit optimierter Energieeffiziz und erhöhtem Anteil an Erneuerbar Energi 1, Männer 2014 Frau DE 34 DE

34 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel 3 - Förderung der Bestrebung zur Verringerung der CO2- Emission in all Bereich der Wirtschaft 4c - Förderung der Energieeffiziz, des intelligt Energiemanagemts und der Nutzung erneuerbarer Energi in der öfftlich Infrastruktur, einschließlich öfftlicher Gebäude, und im Wohnungsbau SZ 8 - Steigerung der Energieeffiziz und des Anteils erneuerbarer Energi im Bereich der öfftlich Hand Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung E16 Energiebedingte CO2- Emission in öfftlich Gebäud (Landesgebäude) Regionkategorie Basiswert Basisjahr Insgesamt 2015 Qualitativ tonn Übergangsregion ,00 Dat aus Anmerkung ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Qualitativ E16 Energiebedingte CO2- Emission in öfftlich Gebäud (Landesgebäude) ,00 DE 35 DE

35 Prioritätsachse Investitionspriorität 3 - Förderung der Bestrebung zur Verringerung der CO2- Emission in all Bereich der Wirtschaft 4e - Förderung von Strategi zur Skung des CO2-Ausstoßes für sämtliche Gebiete, insbesondere städtische Gebiete, einschließlich der Förderung einer nachhaltig multimodal städtisch Mobilität und klimaschutzrelevant Anpassungsmaßnahm Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionkategorie für d EFRE) (1) ID Indikator Einheit für die Messung F P9.1 Energieeffizizgewinn in ergetisch saniert Stadtteil/-quartier im Durchschnitt aller Projekte S P9.1 Energieeffizizgewinn in ergetisch saniert Stadtteil/-quartier im Durchschnitt aller Projekte F P9.2 Zahl der Kommun mit ergetisch Stadtteilsanierungskonzept S P9.2 Zahl der Kommun mit ergetisch Stadtteilsanierungskonzept F P9.3 Zahl der Kommun mit ergetisch saniert Quartier S P9.3 Zahl der Kommun mit ergetisch saniert Quartier F P9.4 Zahl der Kommun mit ergieeffizit Verkehrssystem Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau 2015 Insgesamt Prozt Übergangsregion 1 Prozt Übergangsregion 1 Kommun Übergangsregion 1 Kommun Übergangsregion 1 Kommun Übergangsregion 1 Kommun Übergangsregion 1 Kommun Übergangsregion 6, Männer 2015 Frau Anmerkung DE 36 DE

36 (1) ID Indikator Einheit für die Messung S P9.4 Zahl der Kommun mit ergieeffizit Verkehrssystem F P9.5 Gesamtlänge der Elektrifiziert Eisbahnverbindung S P9.5 Gesamtlänge der Elektrifiziert Eisbahnverbindung Regionkategorie (1) S = ausgewählte Vorhab, F = vollständig durchgeführte Vorhab (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau 2015 Insgesamt Kommun Übergangsregion 6,00 Kilometer Übergangsregion 104,00 Kilometer Übergangsregion 104, Männer 2015 Frau Anmerkung (1) ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Männer 2014 Frau F P9.1 Energieeffizizgewinn in ergetisch saniert Stadtteil/-quartier im Durchschnitt aller Projekte S P9.1 Energieeffizizgewinn in ergetisch saniert Stadtteil/-quartier im Durchschnitt aller Projekte F P9.2 Zahl der Kommun mit ergetisch Stadtteilsanierungskonzept S P9.2 Zahl der Kommun mit ergetisch Stadtteilsanierungskonzept F P9.3 Zahl der Kommun mit ergetisch saniert Quartier S P9.3 Zahl der Kommun mit ergetisch saniert Quartier F P9.4 Zahl der Kommun mit ergieeffizit Verkehrssystem DE 37 DE

37 (1) ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Männer 2014 Frau S P9.4 Zahl der Kommun mit ergieeffizit Verkehrssystem F P9.5 Gesamtlänge der Elektrifiziert Eisbahnverbindung S P9.5 Gesamtlänge der Elektrifiziert Eisbahnverbindung DE 38 DE

38 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel 3 - Förderung der Bestrebung zur Verringerung der CO2- Emission in all Bereich der Wirtschaft 4e - Förderung von Strategi zur Skung des CO2-Ausstoßes für sämtliche Gebiete, insbesondere städtische Gebiete, einschließlich der Förderung einer nachhaltig multimodal städtisch Mobilität und klimaschutzrelevant Anpassungsmaßnahm SZ 9 - Energieeffizizsteigerung in Kommun und städtisch Quartier Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung E14 E19 Energiebedingte CO2-Emission (Haushalte, Handel, Gewerbe, Distleistung, Übrige Verbraucher) Energiebedingte CO2-Emission durch Verkehr Regionkategorie Basiswert Basisjahr Insgesamt 2015 Qualitativ Anmerkung Tonn Übergangsregion Dat sind aus Die Dat für 2014 und 2015 lieg noch nicht vor. Tonn Übergangsregion Dat sind aus Dat für die Jahre 2014 und 2015 lieg noch nicht vor. ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Qualitativ E14 E19 Energiebedingte CO2-Emission (Haushalte, Handel, Gewerbe, Distleistung, Übrige Verbraucher) Energiebedingte CO2-Emission durch Verkehr DE 39 DE

39 Prioritätsachse Investitionspriorität 4 - Bezeichnung der Prioritätsachse Risikomanagemt und prävtion, Umweltschutz und Förderung der nachhaltig Nutzung der Ressourc 5b - Förderung von Investition zur Bewältigung spezieller Risik, Sicherstellung des Katastrophschutzes und Entwicklung von Katastrophmanagemtsystem Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionkategorie für d EFRE) (1) ID Indikator Einheit für die Messung F CO20 Risikoprävtion und Risikomanagemt: Zahl der Person, d Hochwasserschutzmaßnahm zugutekomm S CO20 Risikoprävtion und Risikomanagemt: Zahl der Person, d Hochwasserschutzmaßnahm zugutekomm F P11.1 Erstellte Hochwasserschutzkonzepte S P11.1 Erstellte Hochwasserschutzkonzepte F P11.2 Wiedergewinnung natürlicher Rettionsfläch S P11.2 Wiedergewinnung natürlicher Rettionsfläch F P11.3 Projekte des Technisch Hochwasserschutzes Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau 2015 Insgesamt Person Übergangsregion Person Übergangsregion ,00 Anzahl Übergangsregion 3 Anzahl Übergangsregion 3 4,00 Hektar Übergangsregion 10 Hektar Übergangsregion 10 1 Anzahl Übergangsregion 10 S P11.3 Projekte des Technisch Anzahl Übergangsregion 10 31, Männer 2015 Frau Anmerkung DE 40 DE

40 (1) ID Indikator Einheit für die Messung Hochwasserschutzes Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau 2015 Insgesamt F P11.4 Maßnahm zur Vorsorge Anzahl Übergangsregion 15,00 S P11.4 Maßnahm zur Vorsorge Anzahl Übergangsregion 15,00 1,00 F P11.5 Wiederherstellung Aulandschaft S P11.5 Wiederherstellung Aulandschaft (1) S = ausgewählte Vorhab, F = vollständig durchgeführte Vorhab Anzahl Übergangsregion 4,00 Anzahl Übergangsregion 4, Männer 2015 Frau Anmerkung (1) ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Männer 2014 Frau F CO20 Risikoprävtion und Risikomanagemt: Zahl der Person, d Hochwasserschutzmaßnahm zugutekomm S CO20 Risikoprävtion und Risikomanagemt: Zahl der Person, d Hochwasserschutzmaßnahm zugutekomm F P11.1 Erstellte Hochwasserschutzkonzepte S P11.1 Erstellte Hochwasserschutzkonzepte F P11.2 Wiedergewinnung natürlicher Rettionsfläch S P11.2 Wiedergewinnung natürlicher Rettionsfläch F P11.3 Projekte des Technisch Hochwasserschutzes 8.775,00 1,00 DE 41 DE

41 (1) ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Männer 2014 Frau S P11.3 Projekte des Technisch Hochwasserschutzes 15,00 F P11.4 Maßnahm zur Vorsorge S P11.4 Maßnahm zur Vorsorge F P11.5 Wiederherstellung Aulandschaft S P11.5 Wiederherstellung Aulandschaft DE 42 DE

42 Prioritätsachse Investitionspriorität Spezifisches Ziel 4 - Bezeichnung der Prioritätsachse Risikomanagemt und prävtion, Umweltschutz und Förderung der nachhaltig Nutzung der Ressourc 5b - Förderung von Investition zur Bewältigung spezieller Risik, Sicherstellung des Katastrophschutzes und Entwicklung von Katastrophmanagemtsystem SZ 11 - Verbesserung des Schutzes vor Hochwasser Risikovorsorge in Thüring Tabelle 1: Ergebnisindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (aufgeschlüsselt nach Prioritätsachse und spezifischem Ziel); gilt auch für die Prioritätsachse "Technische Hilfe" ID Indikator Einheit für die Messung E9 Schadspotzial durch Überflutung Euro pro Hochwasserereign is Regionkategorie Basiswert Basisjahr Insgesamt 2015 Qualitativ Übergangsregion , , Anmerkung ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Qualitativ E9 Schadspotzial durch Überflutung DE 43 DE

43 Prioritätsachse Investitionspriorität 4 - Bezeichnung der Prioritätsachse Risikomanagemt und prävtion, Umweltschutz und Förderung der nachhaltig Nutzung der Ressourc 6d - Erhaltung und Wiederherstellung der Biodiversität und des Bods und Förderung von Ökosystemdistleistung, einschließlich über Natura 2000, und grüne Infrastruktur Tabelle 3A: Gemeinsame und programmspezifische Outputindikator für d EFRE und d Kohäsionsfonds (nach Prioritätsachse, Investitionspriorität, aufgeschlüsselt nach Regionkategorie für d EFRE) (1) ID Indikator Einheit für die Messung F CO23 Natur und Biodiversität: Fläche der Habitate, die für Zwecke eines besser Erhaltungszustands unterstützt werd S CO23 Natur und Biodiversität: Fläche der Habitate, die für Zwecke eines besser Erhaltungszustands unterstützt werd F P12.1 Länge der Gewässerabschnitte, an d Defizite im ökologisch Zustand behob werd S P12.1 Länge der Gewässerabschnitte, an d Defizite im ökologisch Zustand behob werd F P12.2 Erstellte Gewässerpläne/Konzepte S P12.2 Erstellte Gewässerpläne/Konzepte Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau 2015 Insgesamt Hektar Übergangsregion 7 Hektar Übergangsregion 7 Kilometer Übergangsregion 275,00 Kilometer Übergangsregion 275,00 14,55 Anzahl Übergangsregion 18,00 Anzahl Übergangsregion 18,00 6, Männer 2015 Frau Anmerkung DE 44 DE

44 (1) ID Indikator Einheit für die Messung F P12.3 Vorhab zur Verbesserung der Durchgängigkeit der Gewässer S P12.3 Vorhab zur Verbesserung der Durchgängigkeit der Gewässer F P12.4 Vorhab zur Verbesserung der Gewässerstruktur S P12.4 Vorhab zur Verbesserung der Gewässerstruktur Regionkategorie (2023) insgesamt (2023) Männer (2023) Frau 2015 Insgesamt Anzahl Übergangsregion 9 Anzahl Übergangsregion 9 16,00 Anzahl Übergangsregion 78,00 Anzahl Übergangsregion 78,00 4,00 F P12.5 Erstellte Naturschutzpläne Anzahl Übergangsregion 7 S P12.5 Erstellte Naturschutzpläne Anzahl Übergangsregion 7 F P12.6 Anzahl der Artschutzprojekte Anzahl Übergangsregion 12,00 S P12.6 Anzahl der Artschutzprojekte Anzahl Übergangsregion 12,00 (1) S = ausgewählte Vorhab, F = vollständig durchgeführte Vorhab 2015 Männer 2015 Frau Anmerkung (1) ID Indikator 2014 Insgesamt 2014 Männer 2014 Frau F CO23 Natur und Biodiversität: Fläche der Habitate, die für Zwecke eines besser Erhaltungszustands unterstützt werd S CO23 Natur und Biodiversität: Fläche der Habitate, die für Zwecke eines besser Erhaltungszustands unterstützt werd F P12.1 Länge der Gewässerabschnitte, an d Defizite im ökologisch Zustand behob werd S P12.1 Länge der Gewässerabschnitte, an d Defizite im 2,50 DE 45 DE

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A 1. ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. Titel Version

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A 1. ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP010

Mehr

Durchführungsbericht. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie

Durchführungsbericht. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie Operationelles Programm des EFRE im Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Bayern 2014 2020 Durchführungsbericht 2017 www.efre-bayern.de

Mehr

DE 1 DE. Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A

DE 1 DE. Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließder Durchführungsbericht für das Ziel Investition in Wachstum und Beschäftigung TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP012 Titel

Mehr

SFC2014 EINGANGSBESTÄTIGUNG

SFC2014 EINGANGSBESTÄTIGUNG SFC2014 EINGANGSBESTÄTIGUNG Dieses Dokumt bestätigt, dass die Version 2016.0 des Durchführungsberichts "Deutschland", im Nam des Mitgliedstaats durch Marion UNGER (nunmario) über das System SFC2014 gesdet,

Mehr

Durchführungsbericht 2015

Durchführungsbericht 2015 Durchführungsbericht 2015 Impressum Verwaltungsbehörde gemäß Artikel 123 Abs.1 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Kernerplatz 10 70182

Mehr

Präsentation Finanzinstrumente in Thüringen

Präsentation Finanzinstrumente in Thüringen Präsentation Finanzinstrumente in Thüringen Begleitausschuss 14.06.2017 Gliederung 1. Finanzinstrumente in der Regionalpolitik 2. Darlehensprogramme 2.1 Thüringen-Invest 2.2 Thüringen-Dynamik 2.3 Finanzdaten

Mehr

Durchführungsbericht. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Durchführungsbericht. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Operationelles Programm des EFRE im Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Bayern 2014 2020 Durchführungsbericht

Mehr

Impressum. Verwaltungsbehörde gemäß Artikel 123 Abs.1 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013

Impressum. Verwaltungsbehörde gemäß Artikel 123 Abs.1 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 EFRE-Programm Baden-Württemberg 2014-2020 Innovation und Energiewende Durchführungsbericht 2016 Impressum Verwaltungsbehörde gemäß Artikel 123 Abs.1 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 Ministerium für Ländlichen

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP009

Mehr

Durchführungsbericht 2008

Durchführungsbericht 2008 Durchführungsbericht 2008 Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Periode 2007 bis 2013 Wirtschaftliche Entwicklung 2005

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP009

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP012

Mehr

Durchführungsbericht 2010

Durchführungsbericht 2010 Durchführungsbericht 2010 Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Periode 2007 bis 2013 Wirtschaftliche Entwicklung 2007

Mehr

Durchführungsbericht 2013

Durchführungsbericht 2013 Durchführungsbericht 2013 Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Periode 2007 bis 2013 Begleitausschuss am 19. Juni 2014

Mehr

Förderperiode SUW EFRE / Bilanz und Herausforderungen

Förderperiode SUW EFRE / Bilanz und Herausforderungen Förderperiode 2014-2020 SUW EFRE / Bilanz und Herausforderungen 1 Der Stadt-Umland-Wettbewerb Budget EFRE 148 Mio. Teil SUW 60 Mio. SUW 11 Mio. SUW 10 Mio. ohne SUW 24 Mio. ohne SUW 51,8 Mio. NESUR- Richtlinie

Mehr

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? Praxisworkshop 1 Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? 11 thematische Ziele (Art. 9 Allg. VO) 1. Forschung und Innovation 2. Informations-

Mehr

10/30/2017. Weniger entwickelte Regionen Übergangsregionen. Stärker entwickelte Regionen > 90 % Ø Pro-Kopf-BIP. *Index EU27 = 100

10/30/2017. Weniger entwickelte Regionen Übergangsregionen. Stärker entwickelte Regionen > 90 % Ø Pro-Kopf-BIP. *Index EU27 = 100 10/30/2017 Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Hessen Wiesbaden, 30. Oktober 2017; Folie Nr. 1 1 Drei Gebietskategorien in Europa Ø Pro-Kopf-BIP < 75 % 75-90 % > 90 % *Index EU27

Mehr

Rheinberg, //

Rheinberg, // Die neue EU-Förderperiode 2014 bis 2020 Chancen für kleine und mittlere Unternehmen - Operationelles Programm NRW 2014-2020 für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Rheinberg, 25.11.2014 Förderstruktur

Mehr

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Attraktiv - effizient - inklusiv Die EFRE-Förderstrategie 2014-2020 Prof. Olaf Langlotz Abteilungsleiter

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. CCI Titel OP Nordrhein-Westfalen

Mehr

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz 2014-2020 im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum EFRE Programm am 14.11.2014 im Landesmuseum Mainz TAURUS ECO

Mehr

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Jutta von Reis Projektträger ETN/LeitmarktAgentur.NRW Regio.NRW-Informationsveranstaltung Bochum, 24.11.2014 Düsseldorf,

Mehr

Durchführungsbericht 2016

Durchführungsbericht 2016 Durchführungsbericht 2016 gem. Art. 50 Dach-VO (EU) Nr. 1303/2013 IWB/EFRE Programm Österreich 2014-2020 Berichtszeitraum: 1.1.2014 bis 31.12.2016 Formatierte vom Begleitausschuss beschlossene Fassung

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 16.10.2014 C(2014) 7520 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 16.10.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des operationellen Programms OP Baden- Württemberg

Mehr

Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms

Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms 2007 Düsseldorf, 14. März 2012 1 Rund 1.950 Einzelbewilligungen Dabei werden Investitionen von ca. 2,58 Mrd. unterstützt. Bewilligte Zuschüsse:

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließder Durchführungsbericht für das Ziel "Investition in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE05SFOP012 Titel

Mehr

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r W i r t s c h a f t, V e r k e h r u n d I n n o v a t i o n

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r W i r t s c h a f t, V e r k e h r u n d I n n o v a t i o n F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r W i r t s c h a f t, V e r k e h r u n d I n n o v a t i o n Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition

Mehr

Jahresbericht Operationelles Programm. EFRE Saarland. Förderperiode Berichtszeitraum

Jahresbericht Operationelles Programm. EFRE Saarland. Förderperiode Berichtszeitraum EUROPÄISCHE UNION EFRE- Verwaltungsbehörde Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft Jahresbericht 2017 Operationelles Programm EFRE Saarland Förderperiode 2014 2020 Berichtszeitraum

Mehr

Operationelles Programm (OP) EFRE NRW

Operationelles Programm (OP) EFRE NRW Informationen über das Operationelles Programm NRW 2014 2020: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (OP EFRE NRW) Europäischer Rahmen: Strategie Europa 2020 der Europäischen Union (EU-VO 1303/ 2013

Mehr

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen Peggy Seidel Gemeinsames Technisches Sekretariat INTERREG IV A (M-V/BB/PL) Schwerin, 01. Dezember 2014 1 Struktur- und Investitionsfonds

Mehr

EUROPA für Thüringen. Ausblick auf die EU-Förderperiode (Stand: )

EUROPA für Thüringen. Ausblick auf die EU-Förderperiode (Stand: ) EUROPA für Thüringen Ausblick auf die EU-Förderperiode 2014-2020 (Stand: 17.02.2014) Inhalt Rahmenbedingungen Mittelausstattung Inhaltliche Vorgaben Rechtliche Vorgaben Sozioökonomische Situation in Thüringen

Mehr

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg 2014-2020 0 Zielsystem des EFRE im Land Brandenburg Platzhalter für eine Grafik. Das Zielsystem des EFRE teilt sich auf in: Ein Hauptziel, das von siebzehn

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eric Dufeil Referatsleiter für Deutschland und die Niederlande Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa

Mehr

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A

Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung TEIL A Jährlicher und abschließender Durchführungsbericht für das Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" TEIL A 1. ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014DE16RFOP006

Mehr

OP EFRE NRW

OP EFRE NRW OP EFRE NRW 2014 2020 Ziel Wachstum und Beschäftigung Düsseldorf, 18.2.2014 Übersicht Wo stehen wir beim OP EFRE NRW? Schwerpunkte des OP EFRE NRW 2014-2020 Vereinfachung der Programmabwicklung Zeitplanung

Mehr

Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW //

Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW // Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 1 Schwerpunkte des OP EFRE NRW 2014 2020 1.211.731.011 EFRE-Mittel PA 4: Nachhaltige Stadtund Quartiersentwicklung

Mehr

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V 2014-2020 DI Sabina Cimerman Amt der Steiermärkischen Landesregierung A17 Landes- und Regionalentwicklung Inhalt 1. Interreg V (A,B,C) Europäische Territoriale

Mehr

Stand der Fassung:

Stand der Fassung: Konzept zur Umsetzung der Nichtdiskriminierung und der Gleichstellung von Männern und Frauen im Rahmen der Umsetzung des Operationellen Programmes des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen

Mehr

Jährliche Durchführungsberichte zum EFRE und zum ESF

Jährliche Durchführungsberichte zum EFRE und zum ESF Jährliche Durchführungsberichte zum EFRE und zum ESF Begleitausschuss am 24. Mai 2016 Stefan Meyer Kovalis Wolfgang Jaedicke IfS 1 Gliederung 1. Inhalte und Form der Durchführungsberichte 2. Fortschritte

Mehr

Die neuen EU-Verordnungen in Bezug auf Forschung und Innovation

Die neuen EU-Verordnungen in Bezug auf Forschung und Innovation Die neuen EU-Verordnungen 2021-2027 in Bezug auf Forschung und Innovation 1 Grundsätzliche Einordnung Voraussetzung für die europäische Förderung und damit auch für die europäischen Strukturfonds zur Umsetzung

Mehr

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung Informationen zum Umsetzungsprozess der RIS3 Thüringen Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung Dr. Frank Ehrhardt Referatsleiter Technologieförderung und -infrastruktur Thüringer Ministerium

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE 2014-2020 Münster, 22. Mai 2014 Grundsätze der EU-Förderung Förderung der internationalen Kooperation zur Stärkung des europäischen Wirtschafts-

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Fördermöglichkeiten für das Thema Umwelt

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Fördermöglichkeiten für das Thema Umwelt Die Impulsgeber 26.06.08 Seite 0 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Fördermöglichkeiten für das Thema Umwelt 26.06.08 Dr. M. Meilwes 26.06.08 Seite 1 EU-Strukturpolitik Mittelverteilung

Mehr

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung EU-Strukturfondsförderung 2014 2020 Maßnahmen für Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung Netzwerktagung am 5. November 2013 in Dresden Förderperiode 2014-2020 Verordnungsvorschläge der Kommission vom

Mehr

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11. Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab 2014 LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.2012 Zeitleiste Vorlage der Vorschläge der EU-Kommission Mitte/Ende

Mehr

Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung. EU-Förderperiode

Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung. EU-Förderperiode Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung EU-Förderperiode 2014 2020 1. Das Programm Das niedersächsische fonds- und zielgebietsübergreifende Operationelle Programm (OP) für den Europäischen Fonds

Mehr

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Michel-Eric DUFEIL Generaldirektion für und Stadtentwicklung Europäische Kommission Mai 2013 2 Inhalt 1. Kohäsionspolitik und Europa 2020-Strategie 2. Der Mehrjährige Finanzrahmen

Mehr

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung 2014-2020 in der Großregion Judith Rupp Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) Ministerium

Mehr

02013R1301 DE

02013R1301 DE 02013R1301 DE 02.08.2018 001.001 1 Dieser Text dient lediglich zu Informationszwecken und hat keine Rechtswirkung. Die EU-Organe übernehmen keine Haftung für seinen Inhalt. Verbindliche Fassungen der betreffenden

Mehr

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Artikel 8 Entwurf Allgemeine Verordnung Strukturfonds Komplementarität, Kohärenz, Koordinierung

Mehr

Förderperiode Stadt-Umland-Wettbewerb / EFRE

Förderperiode Stadt-Umland-Wettbewerb / EFRE Förderperiode 2014-2020 Stadt-Umland-Wettbewerb / EFRE 1 Rückblick: Stadtentwicklung im EFRE-OP 2007-2013 Wettbewerbsverfahren zur Bestimmung der Gebietskulisse 15 Städte wurden ausgewählt Voraussetzung:

Mehr

Programm EFRE.NRW - Wachstum und Beschäftigung

Programm EFRE.NRW - Wachstum und Beschäftigung Programm EFRE.NRW - Wachstum und Beschäftigung Düsseldorf, 20.11.2014 Operationelles Programm EFRE 2014-2020 Nordrhein-Westfalen Bedeutung des OP EFRE NRW Finanzvolumen: Größtes wirtschafts- und strukturpolitisches

Mehr

Auftaktveranstaltung zum OP EFRE 2014 bis 2020 am Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO 2 -Emissionen

Auftaktveranstaltung zum OP EFRE 2014 bis 2020 am Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO 2 -Emissionen Auftaktveranstaltung zum OP EFRE 2014 bis 2020 am 08.12.2014 Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Bedeutung des Gewerbes für energetische Stadtplanung Bsp. gewerbliche Gasabnehmer in der Stadt Weimar

Mehr

Thematisches Ziel IV: Verringerung der CO 2 - Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft strategische Ansätze zur Umsetzung durch den EFRE

Thematisches Ziel IV: Verringerung der CO 2 - Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft strategische Ansätze zur Umsetzung durch den EFRE Thematisches Ziel IV: Verringerung der CO 2 - Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft strategische Ansätze zur Umsetzung durch den EFRE 2014-2020 Dr. Andreas Borchardt, Jan Berewinkel, Ralph Rautenberg,

Mehr

1. Treffen des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie

1. Treffen des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie 1. Treffen des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie Düsseldorf, 11. Dezember 2013 Förderung der Windenergieforschung in NRW Dr. Bernd Steingrobe, ETN Förderung im Rahmen von: Ziel 2 Programm

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBERICHT FÜR DAS ZIEL "EUROPÄISCHE TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT

DURCHFÜHRUNGSBERICHT FÜR DAS ZIEL EUROPÄISCHE TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT DURCHFÜHRUNGSBERICHT FÜR DAS ZIEL "EUROPÄISCHE TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT" TEIL A ANGABEN ZUM JÄHRLICHEN/ABSCHLIESSENDEN DURCHFÜHRUNGSBERICHT CCI-Nr. 2014TC16RFCB004 Titel Interreg V-A Österreich- Deutschland/Bayern

Mehr

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens Strukturfondsprogrammierung 2014-2020 Programmierung 2014 2020 Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens Parallelität der Prozesse Aktiver und zeitgleicher Prozess auf verschiedenen Ebenen: -Verhandlung

Mehr

Von der Wunschliste zum konzentrierten Programm Der Beteiligungs- und Programmierungsprozess in NRW

Von der Wunschliste zum konzentrierten Programm Der Beteiligungs- und Programmierungsprozess in NRW Von der Wunschliste zum konzentrierten Programm Der Beteiligungs- und Programmierungsprozess in NRW Frühjahrsworkshop des AK-Strukturpolitik Programmplanung und Ex-Ante-Evaluierung 2014+ Berlin, 11.04.2013

Mehr

Europäisches Expertenseminar über Revitalisierung von Brachflächen. Dresden, 13. Dezember 2010

Europäisches Expertenseminar über Revitalisierung von Brachflächen. Dresden, 13. Dezember 2010 Europäisches Expertenseminar über Revitalisierung von Brachflächen Dresden, 13. Dezember 2010 Ausgangssituation Nach einer Studie des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Mehr

Effiziente Stadt effizient nutzen.

Effiziente Stadt effizient nutzen. Facharbeitskreis Effiziente Stadt am 16.02.2017 in Erfurt Effiziente Stadt effizient nutzen. Projektbeispiele, Erfahrungen und Hinweise Inhalt. Projektbeispiele zur Effizienten Stadt Erfahrungen und Hinweise

Mehr

EFRE-Programm IWB Österreich Überblick

EFRE-Programm IWB Österreich Überblick Begleitausschuss Ziel Investitionen in Wachstum & Beschäftigung (IWB) in Österreich / EFRE 2014-2020 EFRE-Programm IWB Österreich 2014-2020 Überblick 7. Mai 2015, Landhaus St. Pölten Andreas Maier / Michael

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

Information zur Programmplanung EFRE der Förderperiode 2014 bis 2020

Information zur Programmplanung EFRE der Förderperiode 2014 bis 2020 Information zur Programmplanung EFRE der Förderperiode 2014 bis 2020 Jahresveranstaltung EFRE/ESF 2013 26. September 2013, Messe Erfurt Dr. Sabine Awe, Abteilungsleiterin Wirtschaftsförderung TMWAT Inhalt

Mehr

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein? Euro-Institut Kehl Seminar am 25.10.2012 Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein? Joachim Baldermann, Dipl.Ing., B.Phil. The disappearance of physical borders and the freedom to

Mehr

Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung am im Zusammenhang mit der Behandlung des TOP 3 beschlossen:

Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung am im Zusammenhang mit der Behandlung des TOP 3 beschlossen: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe IV C 11 Berlin, 2.5.2018 Telefon: 9(0)13-8494 Christian.Keune@senweb.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Grenzübergreifende territoriale Zusammenarbeit: Belgien Deutschland Irland Frankreich Luxemburg Niederlande Vereinigtes Königreich Schweiz

Grenzübergreifende territoriale Zusammenarbeit: Belgien Deutschland Irland Frankreich Luxemburg Niederlande Vereinigtes Königreich Schweiz MEMO/08/76 Brüssel, den 7. Februar 2008 Grenzübergreifende territoriale Zusammenarbeit: Belgien Deutschland Irland Frankreich Luxemburg Niederlande Vereinigtes Königreich Schweiz 1. Durch den Europäischen

Mehr

Das Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung im Operationellen Programm RWB-EFRE Baden-Württemberg

Das Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung im Operationellen Programm RWB-EFRE Baden-Württemberg Das Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung im Operationellen Programm RWB-EFRE 2007-2013 Baden-Württemberg Jahresinformationsveranstaltung RWB-EFRE, Stuttgart 21.10.2010 Dominic Kaiser Umweltbeauftragter

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen Kurzfassung Operationelles Programm Europäischer Sozialfonds 2014 bis 2020 im Freistaat Thüringen Stand: 3. Oktober 2014 1 1. Rahmenbedingungen Die Strategie Europa 2020 bildet die Grundlage für den Einsatz

Mehr

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen Eric Dufeil Generaldirektion für und Stadtentwicklung Europäische Kommission 19. November 2012 Kohäsionspolitik = Investitionspolitik für Wachstum

Mehr

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017 ELER UND EUROPA 2020 EVALUIERUNG DER BEITRÄGE UND KÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017 HIER INVESTIERT EUROPA IN DIE LÄNDLICHEN GEBIETE. www.europa.sachsen-anhalt.de 1. Der ELER in

Mehr

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Europäischer Fonds für regionale Entwicklung IWB INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung www.iwb2020.at Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

Innovationsförderung als Schwerpunkt der EU-Förderung nach 2014 - Ein Ausblick auf die neue EU-Förderperiode -

Innovationsförderung als Schwerpunkt der EU-Förderung nach 2014 - Ein Ausblick auf die neue EU-Förderperiode - Innovationsförderung als Schwerpunkt der EU-Förderung nach 2014 - Ein Ausblick auf die neue EU-Förderperiode - Fachkongress der ARTIE am 15. März 2012 Günter Kristian, MW - Referat 14 EFRE/ESF-Verwaltungsbehörde

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse und Empfehlungen der Sozioökonomischen Analyse

Vorstellung der Ergebnisse und Empfehlungen der Sozioökonomischen Analyse Vorstellung der Ergebnisse Empfehlungen der Sozioökonomischen Analyse Im Rahmen der Auftaktveranstaltung Erörterung Thematisches Ziel I: Stärkung Forschung, technologischer Entwicklung Innovation 16. Oktober

Mehr

Abschlussbericht Teil EFRE

Abschlussbericht Teil EFRE Abschlussbericht Teil EFRE Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz der Europäischen Strukturfonds in der Periode 2000 bis 2006 Inhalt Präsentation Teil EFRE 1. Operationeller

Mehr

Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk. Die Strukturfondsperiode in Deutschland:

Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk. Die Strukturfondsperiode in Deutschland: Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk Die Strukturfondsperiode 2014-2020 in Deutschland: Verankerung der städtischen Dimension in der Partnerschaftsvereinbarung und den Operationellen Programmen der

Mehr

Einzelbetriebliche Technologieförderung im EFRE-OP

Einzelbetriebliche Technologieförderung im EFRE-OP Einzelbetriebliche im EFRE-OP 2007-2013 Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit Referat 53, Technologie und wirtschaftsnahe Infrastruktur Dr.-Ing. Michael Kummer 05.11. 2008 Ziel der

Mehr

Unternehmensförderung. Thüringen

Unternehmensförderung. Thüringen Unternehmensförderung in Thüringen Informationen auf den Internetseiten des TMWTA: http://www.thueringen.de/de/tmwta/strukturfonds/aktuell 06.12. 2007, MR Olaf Heinrich Dirlam, Referatsleiter Regionale

Mehr

Europäische Strukturfondsförderung Das EFRE-OP Überblick

Europäische Strukturfondsförderung Das EFRE-OP Überblick Europäische Strukturfondsförderung 2007-2013 Drei Fördergebiete Das EFRE-OP Überblick Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH Kontext

Mehr

Frankreichs Innovationspolitik

Frankreichs Innovationspolitik Frankreichs Innovationspolitik Mathilde Vivot, Internationale Sachverständige für Innovation Erweiterte UAL VIC Runde 13. Dezember 2018 Forschungs- und Innovationsökosystem POLITIK Parlament Regierung

Mehr

Investitionen in Wachstum und Beschäftigung - Wien

Investitionen in Wachstum und Beschäftigung - Wien Investitionen in Wachstum und Beschäftigung - Wien Strukturfondsperiode 2014 2020 Heinrich Weber Magistratsabteilung 27 Dezernat Urbanistik Dezernat Urbanistik IWB EFRE Österreich Österreich davon Wien

Mehr

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL LEADER in Sachsen 2014-2020 Sächsisches LEADER-Konzept 2014 2020 Daniel Gellner, SMUL 1 11. April 2014 LEADER in Sachsen 2014-2020 Informationsveranstaltung in Freiberg Stärkung von Forschung und Innovation

Mehr

vom 05. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. November 2018)

vom 05. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. November 2018) Drucksache 18 / 16 964 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Georg P. Kössler (GRÜNE) vom 05. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. November 2018) zum

Mehr

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Reduzierung von CO 2 -Emissionen Reduzierung von CO 2 -Emissionen EFRE-Jahresveranstaltung, Erfurt, 18. Okt. 2018 Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz 1 Themen

Mehr

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier?

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier? 1 2 Inhalt Einleitung: Wozu ein Positionspapier? A. Herausforderungen und Prioritäten B. Programmierung und Umsetzung effektiv gestalten C. Ex-ante Konditionalitäten D. Nächste Schritte 3 Wozu ein Positionspapier?

Mehr

Halbzeitbewertung EFRE Thüringen

Halbzeitbewertung EFRE Thüringen Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen GbR Ludgeristr. 56, 48143 Münster Email: untiedt@gefra-muenster.de Internet: www.gefra-muenster.de Prof. Dr. Gerhard Untiedt Fon: +49-251-2639311 Fax: +49-251-2639319

Mehr

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg P Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg 2014-2020 DOC RABE Media- fotolia.com Künftige Herausforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit aus Sicht der Regionalpolitik

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.11.2014 C(2014) 8732 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 17.11.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des operationellen Programms "Operationelles Programm

Mehr

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Neue Anforderungen an die Kommunen Ingrid Even-Pröpper 17.09.2014 IRS-Regionaldialog 1 Vom Quartier zur Gesamtstadt 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004

Mehr

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte Forum 2: Infrastruktur-, Kommunal- und Sozialförderung Jens Ramm, 15.04.2015 Agenda Europa 2020 Die Ziele Europa 2020 Förderschwerpunkte in Brandenburg Infrastrukturmaßnahmen:

Mehr

Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation im Rahmen des EFRE in Thüringen

Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation im Rahmen des EFRE in Thüringen Workshop 1 Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation im Rahmen des EFRE 2014-2020 in Thüringen Dennys Klein Referatsleiter Grundsatzangelegenheiten der Forschung Dr. Dieter Werner

Mehr

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode Städtebauförderung in der EU-Förderperiode 2007-2013 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Ziel: Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RBW) Ansprechpartner: Klaus Müller-Zick

Mehr

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach Nachhaltigkeit Ressourcennutzung stabil und regenerationsfähig sozial

Mehr

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG) Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG) 2014-2020 Stand: 5 November 2012 Peter Schenk Generaldirektion Regionalpolitik Referat D2 Europäische Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 1 Verornungsentwürfe

Mehr