Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft"

Transkript

1 des Landes Brandenburg Postfach Potsdam Heinrich-Mann-Allee Potsdam Bearb.: Frau Eichenberg Gesch.Z.: Hausruf: Fax: Internet: Potsdam, 12. November 2014 Vorbereitung der Umsetzung der Kooperationsprogramme INTERREG VA in den Euroregionen Pomerania, Pro Europa Viadrina und Spree-Neiße-Bober in Bezug auf das Spezifische Ziel Gemeinsamer Erhalt und Entwicklung der Biodiversität Ergebnisprotokoll des deutsch-polnischen Workshops am 7. Oktober in Potsdam Sehr geehrte Damen und Herren, ich informierte Sie, dass im Ergebnis der Regionalwahl am 5. November 2014 eine neue Landesregierung gebildet wurde. Damit hat unser Ministerium wieder die fachliche Zuständigkeit für die Politikbereiche Umwelt (einschließlich Naturschutz), Ländliche Entwicklung (einschließlich Forsten). Neuer Minister ist Jörg Vogelsänger (SPD). Weitere Informationen hierzu können Sie über unsere Homepage bekommen. In der Anlage 1 übermittle ich Ihnen das Ergebnisprotokoll unseres Treffens in Potsdam. Ich bedanke mich auch im Namen meiner Kollegen nochmals recht herzlich für Ihre aktive Mitwirkung, die gezeigt hat, dass uns allen die Umsetzung gemeinsamer Projekte im Natur- und Artenschutz unter Nutzung von EU-Mitteln wichtig ist. Die Ergebnisse des Workshops und die Vorträge werden zeitnah auf der Homepage des Ministeriums unter veröffentlicht. Wie verabredet, bitte ich Sie unter Verwendung der Formblätter in Anlage 2 Ihre konkreten Projektideen nochmals in schriftlicher Form zu übermitteln (Termin: ). Hier würden uns auch Ihre Vorstellungen zur Umsetzung des Spezifischen Ziels 6c Schutz, Förderung und Entwicklung des Kultur- und Naturerbes, u. a. mit Entwicklung und Beförderung des touristischen Potenzials von Großschutzgebieten, einschließlich zum Thema Umweltbildung interessieren. Unsere Diskussion anlässlich des Workshops hatte ja gezeigt, dass es sich hier um inhaltliche Ergänzungen zu Maßnahmen im Spezifischen Ziel 6 d handeln kann bzw. die Projektträger die gleichen sein können. Die übermittelten Projektskizzen werden dann Grundlage für ein weiteres Treffen im Januar 2015 im Nationalpark Warthemündung/Polen sein. Wir danken schon jetzt Herrn Wypychowski, dass er hierzu einladen wird. Dienstgebäude Telefon Fax Tram-Haltestelle Linien Heinrich-Mann-Allee Potsdam Zentrale (0331) /71 Kunersdorfer Straße 91,92,93,96,X98,99 Albert-Einstein-Straße Potsdam Vermittlung über (0331) Hauptbahnhof 91,92,93,96,X98,99

2 Seite 2 Organisatorische Rückfragen bzw. Fragen zu INTERREG VA richten Sie bitte an die Unterzeichnerin. Für naturschutzfachliche Rückfragen bitte ich Sie, sich direkt an meine Kollegen Herrn Piela (andreas.piela@mugv.brandenburg.de) und Herrn Dr. Moskwa (georg.moskwa@mugv.brandenburg.de) zu wenden. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Andrea Eichenberg

3 Seite 3 Anlage 1 Ergebnisprotokoll des deutsch-polnischen Workshops zur Vorbereitung grenzüberschreitender Projekte zum Thema Biodiversität am 7. Oktober 2014 in Potsdam (Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg - MUGV) zu TOP 1 Begrüßung der Gäste, Vorstellungsrunde, Einführung in den Workshop BE: Andreas Piela, MUGV/Ref. 42 Zielstellung der Verständigung war es, auf Initiative der Umweltverwaltungen in Brandenburg, den Bedarf der grenzüberschreitenden Kooperationen zum Erhalt und der Wiederherstellung der Biodiversität, Investitionspriorität 6.d in den INTERREG V A Kooperationsprogrammen zu klären und die Entwicklung deutsch-polnischer Projekte zu befördern dies war im Einzelnen die Klärung des aktuellen inhaltlichen Bedarfs/Interesse der Fachpartner der möglichen Partnerschaften und die Finanzierungsvoraussetzungen um erfolgreiche Anträge über INTERREG V A stellen zu können die Vertreterin des Naturschutzfonds Brandenburg erklärte sich in punkto Finanzierungsfragen (Brandenburger Antragstellungen) bereit, an Hand konkreter Projektplanungen Unterstützungen zu geben zu TOP 2 Aktuelle Information zu den Kooperationsprogramme INTERREG VA für den deutschpolnischen Grenzraum BE: Andrea Eichenberg, MUGV/Ref. 02 kurze Vorstellung des derzeitigen Planungsstands in Bezug auf das INTERREG-VA-Kooperationsprogramm (KP) Mecklenburg/Vorpommern Brandenburg Polen (Wojewodschaft Westpommern), bezieht sich auf das Gebiet der Euroregion Pomerania, und das INTERREG-VA-Kooperationsprogramm Brandenburg Polen (Wojewodschaft Lebuser Land), bezieht sich auf das Gebiet der Euroregionen Pro Europa Viadrina und Spree-Neiße-Bober es wurde die Zielsetzung der INTERREG-VA-Kooperationsprogramme nochmals benannt: Schaffung eines gemeinsamen nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensraum dies soll durch die weitere Integration der Akteure im deutsch-polnischen Grenzraum, die Stärkung der grenzübergreifender Kompetenzen, den gemeinsamen Erhalt und die Nutzung des Kultur- und Naturerbes und die Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität erreicht werden in den Kooperationsprogrammen wurde sich auf jeweils vier Programmprioritätsachsen verständigt, die mit Spezifischen Zielen aus den EU-Verordnungen untersetzt sind neu ist im Kooperationsprogramm für das Gebiet der Euroregion Pomerania, dass zukünftig auch Träger aus dem Landkreis Märkisch Oderland förderfähig sind; dies ist Voraussetzung für Projekte aus diesem Landkreis um auch mit Partnern aus der Wojewodschaft Westpommern kooperieren zu können es wurden die Mittelansätze für die jeweiligen Prioritätsachsen für die Jahre vorgestellt; diese haben sich in Bezug auf die vergangene Förderperiode verringert; für Projekte zum Spezifischen Ziel 6 d sind im Nordprogramm 5,4 Mio und im Mittelprogramm 7 Mio vorgesehen (Stand Sept. 14)

4 Seite 4 die EU-Förderung wird wiederum 85 % betragen, Projektlaufzeit sollte von 1 bis max. 3 Jahre geplant werden; es müssen mindestens drei von den nachfolgenden Kriterien erfüllt sein: gemeinsame Projektausarbeitung gemeinsame Projektdurchführung gemeinsames Personal gemeinsame Finanzierung investive Maßnahmen sind nach wie vor möglich die Kooperationsprogramme INTERREG VA sollen noch in diesem Jahr bei der EU-KOM zur Genehmigung vorgelegt werden; die Antragsunterlagen sollen parallel zum Genehmigungsverfahren bei der EU von den regionalen Verwaltungsbehörden erarbeitet werden; aus derzeitiger Sicht ist mit einer Antragstellung ab III. Quartal 2015 zu rechnen; es sind thematische Calls geplant, es ist vorgesehen den ersten Call für alle Prioritätsachsen zu öffnen Zu TOP 3 Erläuterungen zum fachlichen Ansatz des MUGV in Bezug auf das Spezifische Ziel 6d Gemeinsamer Erhalt und Entwicklung der Biodiversität BE: Andreas Piela, MUGV/Ref. 42 es wurden die grundsätzlichen inhaltlichen Anforderungen an Projekte des Erhalts und der Beförderung der Biodiversität, des Bodenschutzes, Rekultivierung und Förderung von Ökosystemleistungen im deutsch-polnischen Grenzraum, wie diese sich für Brandenburg darstellen, erläutert Ergebnis der geplanten Vorhaben sollten der Erhalt und die Verbesserung des ökologischen Zustands von Lebensräumen im Fördergebiet sein hier kann sich MUGV-Projekte zur Verbesserung der Lebensraumtypen und Arten, Projekte zur Beförderung von Biotopverbünden und grenzüberschreitenden Wildniskorridoren, Schaffung von Querungshilfen sowie Projekte zur Entschärfung von Nutzungskonflikten vorstellen Weitere Informationen (inhaltlich wie formal, in Polnisch und Deutsch) zu den Entwürfen der Kooperationsprogramme INTERREG VA mit Beteiligung des Landes Brandenburg unter: Kooperationsprogramm INTERREG VA Mecklenburg-Vorpommern/ Brandenburg/ Polen (Wojewodschaft Westpommern): Kooperationsprogramm INTERREG VA Brandenburg Polen (Wojewodschaft Lebuser Land): Zusammenfassung Ergänzungen aus dem Plenum: aus den Erfahrungen der letzten Förderperiode mit Projekten, die von NGOs durchgeführt wurden, sollte eher auf die Planungen kleiner Maßnahmen orientiert werden, wie grenzüberschreitende Pilotvorhaben, die vorbereitend für größere nationale Projekte über die Strukturfonds bzw. life + umgesetzt werden könnten Projekte der Auengebietsentwicklung können dem vorsorgenden Hochwasserschutz und der Wasserreinigung dienen Rekultivierungsmaßnahmen in Bezug auf Altlasten/Munitionsbelastung könnten einer Sicherung der Gebiete für den Naturschutz befördern Projekte mit Bezug zum Klimaschutz sind im starken Interesse der EU

5 Seite 5 gemeinsame Projekte zur Bewertung von Ökosystemdienstleistungen würden den Naturschutz im Kooperationsgebiet voranbringen es besteht Handlungsbedarf in der Einordnung touristische Projekte in Bezug auf den Erhalt der natursensiblen Ausstattung im Grenzraum Zu TOP 4 Kurzvorstellungen/Erfahrungsberichte von deutsch-polnischen Naturschutzprojekten, für die in der Förderperiode INTERREG IV A bereits EU-Mittel für Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität akquiriert werden konnten Projekt Nationalpark, BE: Michael Tautenhahn, Nationalpark Unteres Odertal Projekt Naturlandschaften Brandenburg, BE: Anika Niebrügge/Karl Scheurlen Projekt NP Barnim, BE: Peter Gärtner, LUGV In Bezug auf die Planung aktueller Anträge sind zusammenfassend nachfolgende Erfahrungen hervorheben: INTERREG-A-Projekte können die grenzüberschreitenden Fachkontakte vertiefen und grenzüberschreitende Aufgabenstellungen schneller lösen, sie tragen dazu bei eine gemeinsame Entwicklung beiderseits der Grenze zu befördern mit INTERREG-A-Projekten besteht die Möglichkeit, für unterschiedliche fachliche Herangehensweisen eine grenzüberschreitend funktionierende Methodik zu entwickeln es hat sich für die Akzeptanz der Projekte von Vorteil erwiesen, wenn Biodiversitätsmaßnahmen mit Maßnahmen der Verbesserung der touristischen Infrastruktur und der Bildung kombiniert werden bei der Entwicklung der Projekte sollten rechtzeitige die Akteure vor Ort, wie die Kommunen und die Euroregionen einbezogen werden, um die Akzeptanz für die Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen sicher zu stellen die Projekte sollten überschaubar sein (bis zu 1 Mio ) und das Finanzkonzept sollte auf soliden Füßen stehen, da eine Vorfinanzierung der Ausgaben und mögliche Verzögerungen der Refinanzierung der EU-Mittel einkalkuliert werden müssen die Integration mehrerer Projektpartner aus den Regionen erfordert einerseits einen hohen Koordinationsaufwand, trägt andererseits aber auch zur Akzeptanz der Projekte bei und befördert die Weiterverbreitung der Ergebnisse die Projekte sollten immer so aufgebaut sein, dass auch sichergestellt ist, dass die Ergebnisse weiter publiziert werden können Zu TOP 4 und 5 Gruppenarbeit/Vorstellung der Ergebnisse/weitere Festlegungen Ergebnisse der AG 1 (mit Bezug auf Maßnahmen im unteren Odertal) Gruppenleiter: Sylwia Jurzyk-Nordlöw/Umweltdirektion Stettin, Peter Torkler/WWF Weiterführung der im Rahmen des INTERREG IV begonnenen Themen in Partnerschaft zwischen Nationalpark und Umweltdirektion Stettin sowie Vereinigung der Landschaftsschutzparke Westpommern; konkrete Themen müssen noch geklärt werden Weiterentwicklung der gemeinsamen Bewertungsmethoden; wobei Maßnahmen über INTERREG A nur Modellcharakter haben und diese z.b. über life + weiter umgesetzt werden könnten

6 Seite 6 unterschiedliche Nutzungsformen von Moorgebieten Bedarf auf polnischer Seite, die NATURA 2000 Managmentpläne weiter zu untersetzen und prioritäte Maßnahmen zu idenifizieren, zu denen eine grenzüberschreitende Abstimmung erfolgen sollte Naturschutz in Wälder wurde als für beide Seiten wichtiges Thema identifiziert; hier kann das Bioshärenreservat Schorfheide bereits Forschungsergebnisse einbringen, die im Rahmen grenzüberschreitender Projekte bearbeitet werden könnten die Harmonisierung des Fischmanagement für die Oder, die nachhaltige Nutzung der Fischbestände bzw. Durchgängigkeit, Uferrenaturierung an der Oder, wurden als für beide Seiten interessante Themen identifiziert die Ermittlung der Ökosystemleistungen bezogen auf das Projektgebiet ist von Interesse; welche Ansätze sind hier grenzüberschreitend möglich Ergebnisse der AG 2 (mit Bezug auf Maßnahmen im mittleren Odertal) Gruppenleiter: Konrad Wypychowski/Nationalpark Wartemündung, Gerog Moskwa/MUGV Von beiderseitigem Interesse sind: Weiterführung der bereits begonnenen Zusammenarbeit im Fledermausschutz Austausch zu Rekultivierungsprojekten, u.a. Bergbau Austausch zu Wildniskonzepten, Weiterentwicklung der Zusammenarbeit des grenzüberschreitenden Netzwerkes zur Wildnispädagogik Beförderung der Identifizierung/Umsetzung von Retentionsflächen zur Stärkung des vorsorgenden Hochwasserschutzes Austausch zu Agrarumweltmaßnahmen Untersuchung möglicher Auswirkungen touristischer Entwicklung auf den Artenschutz Gewässerrandstreifenprojekte Ergebnisse der AG 3 (mit Bezug auf Maßnahmen des südlichen Odertals an der Grenze zu Brandenburg bzw. Neiße) Gruppenleiter: Prof. Leszek Jerzak/Uni Grünberg, Andreas Piela/MUGV Von beiderseitigem Interesse beim Artenschutz sind: das grenzüberschreitende Management der Biberbestände am Grenzfluss und daraus abgeleitete Pilotprojekte (Schutz, Verhinderung von Schäden) Wiederansiedlung der Großtrappe in Westpolen Weiterführung des grenzüberschreitenden Artenschutzprojekts Wiederansiedlung des Auerhuhn im NP Niederlausitzer Landrücken in Partnerschaft mit der Forstverwaltung Lebuser Land (schriftliche Zuarbeit von Herrn Thielemann/LUGV) grenzüberschreitendes Management zum Fledermausschutz Von beiderseitigem Interesse zum Lebensraum/Biotopschutz sind: Weiterführung der grenzüberschreitenden Vernetzung des Wildniskorridors Südbrandenburg mit konkreten Pilotmaßnahmen Moorschutzprojekte

7 Seite 7 Naturschutzprojekte in Großschutzgebieten ergänzt durch Bildungsmaßnahmen und Projekte des naturverträglichen Tourismus Die Ergebnisse des Workshops und die Vorträge werden zeitnah auf der Homepage des Ministeriums unter veröffentlicht. Zwischen den Teilnehmern wurde vereinbart, ein weiteres Treffen im Januar 2015 in Polen durchzuführen. Herr Konrad Wypychowski, Leiter Nationalpark Wartemündung, wird hierzu einladen. Vorbereitend für dieses Treffen sollen unter Verwendung des Formblattes in Anlage 2 Projektskizzen verfasst werden. Diese Projektskizzen sind dem MLUL bitte bis zum 10. Dezember 2014 zu übermitteln. Die Projektskizzen werden dann Grundlage für die weitere grenzüberschreitende Abstimmung bzw. Vorbereitung konkreter Projektanträge sein. Andrea Eichenberg Protokollantin

8 Bis zum 10. Dezember 2014 senden an MLUL, Andrea Eichenberg, Fax: oder per Projektskizzen INTERREG VA Spezifische Ziele 6c Schutz, Förderung und Entwicklung des Kultur- und Naturerbes, u.a. mit Entwicklung und Beförderung des touristischen Potenzials von Großschutzgebieten, einschließlich Umweltbildung Projektgebiet Kooperationsprogramm MV-BB-Polen oder Kooperationsprogramm BB-Polen Zutreffendes unterstreichen Kurzbezeichnung Projekt Inhaltliche Beschreibung, Zielsetzung Konkrete Einzelmaßnahmen geplantes Mittelvolumen Durchführungszeitraum Partner in Polen (Institution, Andresse, Ansprechpartner mit Kontaktdaten) Partner im Land Brandenburg (Institution, Andresse, Ansprechpartner mit Kontaktdaten) Vorschlag Projektleitung

9 Bis zum 10. Dezember 2014 senden an MLUL, Andrea Eichenberg, Fax: oder per Projektskizzen INTERREG VA Spezifische Ziele 6d Erhalt der Biodiversität, Bodenschutz und Förderung von Ökosystemleistungen, einschließlich NATURA 2000 und Grüne Infrastruktur Projektgebiet Kooperationsprogramm MV-BB-Polen oder Kooperationsprogramm BB-Polen Zutreffendes unterstreichen Kurzbezeichnung Projekt Inhaltliche Beschreibung, Zielsetzung Konkrete Einzelmaßnahmen geplantes Mittelvolumen Durchführungszeitraum Partner in Polen (Institution, Andresse, Ansprechpartner mit Kontaktdaten) Partner im Land Brandenburg (Institution, Andresse, Ansprechpartner mit Kontaktdaten) Vorschlag Projektleitung

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV Prioritätsachse I Prioritätsachse II Prioritätsachse III Prioritätsachse IV Gemeinsamer Erhalt und Nutzung des Kultur und Naturerbes

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Postfach 601150 14411 Potsdam Deutsch-polnische Projektgruppe zur Zusammenarbeit zwischen MLUL Brandenburg und den Partnerverwaltungen in den Wojewodschaften Westpommern, Lebuser

Mehr

Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen.

Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen. EUROREGION POMERANIA Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen. 1 EUROREGION POMERANIA Gründung und Mitglieder

Mehr

ETZ (INTERREG V A)

ETZ (INTERREG V A) Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten ETZ (INTERREG V A) Potsdam, im Oktober 2013 Titel der Präsentation Ministerium für Wirtschaft 0 ETZ (INTERREG V A) Gliederung: I. Europäische territoriale

Mehr

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen Peggy Seidel Gemeinsames Technisches Sekretariat INTERREG IV A (M-V/BB/PL) Schwerin, 01. Dezember 2014 1 Struktur- und Investitionsfonds

Mehr

Aufrufankündigung zur Einreichung von Projektanträgen für Projekte in den Prioritätsachsen:

Aufrufankündigung zur Einreichung von Projektanträgen für Projekte in den Prioritätsachsen: Aufrufankündigung zur Einreichung von Projektanträgen für Projekte in den Prioritätsachsen: PA I Gemeinsamer Erhalt und Nutzung des Natur- und Kulturerbes 6c Bewahrung, Schutz, Förderung und Entwicklung

Mehr

Operationelles Programm Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/ Polen (Zachodniopomorskie) Aufgaben der Programmpartner

Operationelles Programm Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/ Polen (Zachodniopomorskie) Aufgaben der Programmpartner Operationelles Programm Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/ Polen (Zachodniopomorskie) 2007-2013 21.11.2008 0 OP M-V/BB/Zachodniopomoskie 2007-2013 Leadpartnerprinzip Leadpartner Programmpartner Federführende

Mehr

Ablauf der Jahresveranstaltung 2018 Kooperationsprogramm (KP) INTERREG VA BB-PL

Ablauf der Jahresveranstaltung 2018 Kooperationsprogramm (KP) INTERREG VA BB-PL 2 Ablauf der Jahresveranstaltung 2018 Kooperationsprogramm (KP) INTERREG VA BB-PL Ab 10.30 Uhr Einlass 11.00 11.20 Uhr Offizielle Eröffnung Ort: Zentrum für nachhaltiges Bauen und Energie, Universität

Mehr

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Großschutzgebiete als Teil der Landesverwaltung Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt Nationalpark Unteres Odertal

Mehr

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V 2014-2020 DI Sabina Cimerman Amt der Steiermärkischen Landesregierung A17 Landes- und Regionalentwicklung Inhalt 1. Interreg V (A,B,C) Europäische Territoriale

Mehr

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung 2014-2020 in der Großregion Judith Rupp Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) Ministerium

Mehr

Die Aufgaben der Verwaltungsbehörde und des Gemeinsamen Technischen Sekretariats

Die Aufgaben der Verwaltungsbehörde und des Gemeinsamen Technischen Sekretariats Die Aufgaben der Verwaltungsbehörde und des Gemeinsamen Technischen Sekretariats Stettin, 21. November 2008 Die Verwaltungsbehörde Aufgaben zur Umsetzung des Ziel 3-Programms der Länder Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Ergebnisse fachspezifisches Diskussionsforum ländlicher Raum/LEADER/investive Maßnahmen

Ergebnisse fachspezifisches Diskussionsforum ländlicher Raum/LEADER/investive Maßnahmen Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik Vorbereitung der neuen Förderperiode Workshop am 01.03.2018 in Freiberg-Zug Ergebnisse fachspezifisches Diskussionsforum ländlicher Raum/LEADER/investive

Mehr

Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage RICHTLINIE DES LANDKREISES BARNIM FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG VON DEUTSCH-POLNISCHEN BEGEGNUNGSPROJEKTEN IM RAHMEN DES FONDS FÜR KLEINE PROJEKTE (FKP) DER EUROREGION POMERANIA 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Mehr

Besucherinformationszentren in den Nationalen Naturlandschaften

Besucherinformationszentren in den Nationalen Naturlandschaften Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/5138 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2057 der Abgeordneten Anke Schwarzenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/4957 Besucherinformationszentren

Mehr

Mit freundlichen Grüßen. Torsten Haasch Hauptgeschäftsführer. Anlage 1 Kommuniqué vom 21. November Seite 2 von 2

Mit freundlichen Grüßen. Torsten Haasch Hauptgeschäftsführer. Anlage 1 Kommuniqué vom 21. November Seite 2 von 2 Ausgehend von der im November 2012 unterzeichneten Absichtserklärung für ein Entwicklungskonzept für die grenzüberschreitende Metropolregion Stettin (Szczecin) ist inzwischen in gemeinschaftlicher Arbeit

Mehr

Ziel und Planungsstand

Ziel und Planungsstand Bildabschluss Managementplanung in Europäischen Schutzgebieten in MV Ziel und Planungsstand Bildabschluss Managementplanung in Mecklenburg-Vorpommern zwei wesentliche Ziele 1. Umsetzung von EU-Vorgaben

Mehr

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER SUW- Jahresveranstaltung am 04. Dezember 2017 Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER Dr. Silvia Rabold Verwaltungsbehörde ELER für Brandenburg und Berlin EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis 2020 INTERREG A-Förderung in Weser-Ems und Noord Nederland - Rückblick INTERREG IV A - Regionale und inhaltliche Kooperation

Mehr

Geldgeber-Check II. Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen

Geldgeber-Check II. Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen Geldgeber-Check II Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen Niedersächsische Wattenmeer-Stiftung Durchführung und von Umwelt- und Landschaftsschutz im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Mehr

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich ECOCAMPING Rheinland-Pfalz und Saarland (Mai 2009 - Dezember 2010) Erweiterung und Konsolidierung des ECOCAMPING Netzwerks in Rheinland-Pfalz und Saarland. Ein Projekt von: Verband der Campingunternehmer

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Niedersächsisches Ministerium für Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Werkstattbericht zum Stand der Planungen ausgewählter Fördermaßnahmen für die neue EU-Förderperiode 2014

Mehr

Entwicklung von Natur und Landschaft ENL (ELER und EFRE): Ausblick auf die laufende Förderperiode

Entwicklung von Natur und Landschaft ENL (ELER und EFRE): Ausblick auf die laufende Förderperiode Entwicklung von Natur und Landschaft ENL (ELER und EFRE): Ausblick auf die laufende Förderperiode Seminar der TLUG in Jena am 10.03.2016 Dr. Helmut Laußmann TMUEN, Ref. 45 (Naturschutzrecht, Landschaftsplanung,

Mehr

5.1. Leitbilder der Region

5.1. Leitbilder der Region Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Spree-Neiße-Land (2014 2020) Regionalna wuwiśowa strategija LEADER-regiona Kraj Sprjewja-Nysa 5. AKTIONSPLAN Der Aktionsplan umfasst Leitbilder, regionale

Mehr

Kooperationsprogramm 2006 des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (MLUV) des Landes Brandenburg

Kooperationsprogramm 2006 des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (MLUV) des Landes Brandenburg Kooperationsprogramm 2006 des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (MLUV) des Landes Brandenburg Grenzüberschreitender Erfahrungsaustausch Deutschland (Brandenburg) Polen

Mehr

Die Bedeutung der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) für die Europäische Union

Die Bedeutung der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) für die Europäische Union Die Bedeutung der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) 2007-13 für die Europäische Union Miguel Avila Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik Referat Territoriale Zusammenarbeit

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien. Brüssel, Christian Preußcher

Grenzübergreifende Zusammenarbeit Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien. Brüssel, Christian Preußcher Grenzübergreifende Zusammenarbeit 2007-2013 Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien 1 Ziele Verbesserung der grenzüberschreitenden Kommunikation auf lokaler und regionaler Ebene Intensivierung der grenzüberschreitenden

Mehr

Stettin: grenzüberschreitende Metropole

Stettin: grenzüberschreitende Metropole Stettin: grenzüberschreitende Metropole Frühjahrstagung der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern der Akademie für Raumforschung und Landesplanung am 04./05. April 2016 in

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3721 6. Wahlperiode 08.03.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Ergebnisse der Deutsch-Polnischen Bildungszusammenarbeit

Mehr

Es gibt viel zu tun Wie packen wir es an? Möglichkeiten der Umsetzung und Finanzierung von Fischaufstiegsanlagen im Land Brandenburg

Es gibt viel zu tun Wie packen wir es an? Möglichkeiten der Umsetzung und Finanzierung von Fischaufstiegsanlagen im Land Brandenburg Es gibt viel zu tun Wie packen wir es an? Möglichkeiten der Umsetzung und Finanzierung von Fischaufstiegsanlagen im Land Brandenburg Isabell Hiekel (LUA-RS 5) Fischpasstagung Lebus, 24./25. März 2010 Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

PRÜFLISTE. Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung

PRÜFLISTE. Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung Antragsnummer... PRÜFLISTE Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung Projekttitel: Lead Partner: Prioritätsachse: Name der bewertenden Person, Abschlussdatum der Bewertungsetappe 1 Die formale Bewertung

Mehr

Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A

Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A Stand Juni 2014 MWE BB, Referat 43 etz.1420@mwe.brandenburg.de www.interreg.brandenburg.de

Mehr

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG) Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG) 2014-2020 Stand: 5 November 2012 Peter Schenk Generaldirektion Regionalpolitik Referat D2 Europäische Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 1 Verornungsentwürfe

Mehr

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Rückschau und Ausblick Förderperioden 2007-2013 sowie 2014 2020 ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014 Minister Jörg Vogelsänger 12.02.2014 ELER-Jahrestagung

Mehr

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER 2014 2020 Jörg Vogelsänger Minister für, 19.07.2017 Förderung der wirtschaftlichen Basis Einordnung des Entwicklungsprogramms

Mehr

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg 2014-2020 Beschlossen vom ESF-Begleitausschuss am 26. 11. 2014 Für die Auswahl von Vorhaben sind

Mehr

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung 2007-2013 Workshop 22. - 23. Mai 2006 Berlin Hintergrund des Workshops Natura 2000 ist ein EU-weites Netz von FFH-

Mehr

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Präambel Gemäß dem Übereinkommen über die Zusammenarbeit zum Schutz und zur verträglichen Nutzung der Donau (Donauschutzübereinkommen 29. Juni 1994)

Mehr

Kommunalgemeinschaft Europaregion POMERANIA e. V. Tourismuskooperationen im Ostseeraum Rostock,

Kommunalgemeinschaft Europaregion POMERANIA e. V. Tourismuskooperationen im Ostseeraum Rostock, Kommunalgemeinschaft Europaregion POMERANIA e. V. Tourismuskooperationen im Ostseeraum Rostock, 09.05.2016 1 Diana Buche, stellvertretende Geschäftsführerin Kommunalgemeinschaft Europaregion POMERANIA

Mehr

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Entwicklung von Stadt und Umland durch Kooperation und fondsübergreifende Förderung in der EU-Förderperiode 2014-2020 im Land Brandenburg Seite 2 Impressum:

Mehr

Erfahrungsbericht: Investiver Naturschutz in Brandenburg

Erfahrungsbericht: Investiver Naturschutz in Brandenburg Erfahrungsbericht: Investiver Naturschutz in Brandenburg Impulsreferat beim Seminar Finanzierung von investiven Naturschutzmaßnahmen aus den neuen ELER- Programmen am 30.06.2015 in der NABU-Geschäftsstelle

Mehr

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg AG 1 Gesundheits- und Bewegungsförderung bei älteren Menschen Kurzer Input / AK Alter, Bewegung und Gesundheit Vorstellungsrunde

Mehr

Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses

Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses Stand: 25.03.2010 Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses der Länder Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg sowie der Republik Polen (Wojewodschaft Zachodniopomorskie) im Rahmen der Durchführung

Mehr

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017 EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017 Die EU-Alpenstrategie (EUSALP) konzentriert sich auf die drei thematischen Ziele Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen Julia Steinert 08. November 2011 1 Aufbau 1.) Die EU 2020 Strategie 2.) Leitinitiative Ressourcenschonendes

Mehr

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Attraktiv - effizient - inklusiv Die EFRE-Förderstrategie 2014-2020 Prof. Olaf Langlotz Abteilungsleiter

Mehr

Von der Projektidee zur Antragstellung

Von der Projektidee zur Antragstellung Von der Projektidee zur Antragstellung Maria Pühringer Verwaltungsbehörde INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020 Projektidee: erste Ansprechpartner RKs vor der Antragstellung ist ein Erstkontakt des Lead-Partners

Mehr

Förderung von Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation i.s.d. 11 SGB IX (neu) Eckpunkte zur Organisation

Förderung von Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation i.s.d. 11 SGB IX (neu) Eckpunkte zur Organisation Stand: 22.06.2017 Förderung von Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation i.s.d. 11 SGB IX (neu) Eckpunkte zur Organisation Hintergrund Im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes wurde in 11 SGB IX (neu)

Mehr

Methodik und Kriterien für die Projektauswahl

Methodik und Kriterien für die Projektauswahl Methodik und Kriterien für die Projektauswahl Zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit 2014 2020 zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik im Rahmen des Ziels Europäische

Mehr

Vorlage. öffentlich. nichtöffentlich Vorlage-Nr.: 420/13. Der Bürgermeister Fachbereich: 3

Vorlage. öffentlich. nichtöffentlich Vorlage-Nr.: 420/13. Der Bürgermeister Fachbereich: 3 Vorlage Der Bürgermeister Fachbereich: 3 Stadtentwicklung und Bauaufsicht zur Vorberatung an: öffentlich nichtöffentlich Vorlage-Nr.: 420/13 Hauptausschuss Finanzausschuss Stadtentwicklungs-, Bau- und

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013 Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW 06. November 2013 Begrüßung Matthias Peck, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung des Begleitausschusses (BA) Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen Dezember 2018, Dresden

Protokoll der 10. Sitzung des Begleitausschusses (BA) Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen Dezember 2018, Dresden Das Kooperationsprogramm INTERREG 2014-2020 wird von der Europäischen Union Protokoll der 10. Sitzung des Begleitausschusses (BA) Kooperationsprogramm INTERREG 2014-2020 11. Dezember 2018, Dresden Tagesordnung:

Mehr

Impressionen von der POL-ECO-SYSTEM 2016 in Poznań

Impressionen von der POL-ECO-SYSTEM 2016 in Poznań Impressionen von der POL-ECO-SYSTEM 2016 in Poznań Die POL-ECO-SYSTEM ist die größte Umweltmesse Osteuropas und findet jährlich in Poznań / Polen statt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen: A n l a g e Zu Nummer 7.1 der Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg zur Förderung von Lokalen Koordinierungsstellen an Oberstufenzentren im Land Brandenburg zur

Mehr

Kooperationsprogramm INTERREG V A Brandenburg-Polen Zusammen wachsen! 0

Kooperationsprogramm INTERREG V A Brandenburg-Polen Zusammen wachsen! 0 RANDENBURG.DE WWW.INTERREG.BRANDENBURG.D KTUR UND ENTWICKLUNG REPUBLIK POLEN EUROREG E-BOBER PRIORYTET I INTEGRACJA MIESZKAŃCÓ NBINDUNG AN DIE TRANSEUROPÄISCHEN NEE UND G GRENZÜBERGREIFENDER FÄHIGKEITEN

Mehr

Erfahrungen aus ILE-Regionen bei der Regionalentwicklung mit den Inhalten der ELER-VO

Erfahrungen aus ILE-Regionen bei der Regionalentwicklung mit den Inhalten der ELER-VO Erfahrungen aus ILE-Regionen bei der Regionalentwicklung mit den Inhalten der ELER-VO 26. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft 5. - 7.10.2005 in Göttingen Dr. Gerd Lehmann, Dr. Rainer Friedel

Mehr

Beantragung und Durchführung von KPF - Projekten im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VA Brandenburg-Polen

Beantragung und Durchführung von KPF - Projekten im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VA Brandenburg-Polen Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Mittlere Oder e.v. Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Beantragung und Durchführung von KPF - Projekten im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VA Brandenburg-Polen 2014-2020

Mehr

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick N. Löser & G. Schernewski in Zusammenarbeit mit allen Projektpartnern Leibniz-Institut für Ostseeforschung

Mehr

GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR

GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR Bestand und Ausblick am konkreten Projekt Berlin-Stettin Thomas Dill, VBB Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement AGENDA 1 2 Der VBB Grenzüberschreitende

Mehr

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017 EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017 Die EU-Alpenstrategie (EUSALP) konzentriert sich auf die drei thematischen Ziele Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Information zum Projektaufruf

Information zum Projektaufruf Erlebnis.NRW Tourismuswirtschaft stärken Information zum Projektaufruf Sehr geehrte Damen und Herren, immer mehr Gäste aus dem In- und Ausland entscheiden sich für unser Land. Das fünfte Rekordjahr in

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Christoph Molkenbur Ministerium für Ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Haus der Natur - 14. Oktober 2017 14. Oktober 2017

Mehr

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt. Niedersachsen Auftakt zur EU-Förderung 2014-2020 Rtrtrt Oldenburg, 14.07.2015 Gfh Fghj Eckpunkte der ELER-Förderung Fgh für Niedersachsen und Bremen Fgh Fgjhfg Christian Wittenbecher ELER-Verwaltungsbehörde

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Startseite Förderung Begleitausschuss BEGLEITAUSSCHUSS Europäische Union Der Begleitausschuss tritt in der Regel zwei Mal

Mehr

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI)

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI) Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI) Teil A: Bewertung der Gesamtkonzeption Teil B: Bewertung jedes Projektes mit Maßnahmen Teil C: Kriterien Definition Bewertung der Gesamtkonzeption

Mehr

Biodiversität und LEADER

Biodiversität und LEADER Biodiversität und LEADER Ausgewählte Ergebnisse zur Statuserhebung 2017 Michael Fischer, ÖAR Regionalberatung GmbH, 30.05.2017, Steyr Zur Statuserhebung Inhaltliches Ziel: Sichtbarmachen bestehender Erfahrungen

Mehr

Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor

Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor Kooperation im Ländlichen Raum zur Sicherung grundzentraler Funktionen Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor Vinzenz Baberschke (BM Gemeinde Radibor) / Herr Andreas Worbs

Mehr

Richtlinie Landschaftswerte

Richtlinie Landschaftswerte Workshop zur Optimierung der Multifonds-Umsetzung ArL Lüneburg, 13. November 2018 Richtlinie Dierk Weinhold Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Referat 26 Richtlinie

Mehr

Kommunikationsplan im Jahr 2016 im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen

Kommunikationsplan im Jahr 2016 im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen Kommunikationsplan im Jahr 2016 im Rahmen Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 Der jährliche Kommunikationsplan ist ein Dokument, das vom Gemeinsamen Sekretariat Programms zum Zwecke

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen den Bundesländern

Kooperationsvereinbarung. zwischen den Bundesländern Kooperationsvereinbarung zwischen den Bundesländern Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium für Umwelt,

Mehr

Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am in Potsdam

Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am in Potsdam w Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am 19.09.2013 in Potsdam EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Mehr

Einladung zur Konferenz und zu Workshops zum Thema Vier Flüsse, zwei Länder, eine Reise erleben

Einladung zur Konferenz und zu Workshops zum Thema Vier Flüsse, zwei Länder, eine Reise erleben DAA Deutsche Angestellten-Akademie Postfach 13 08 15203 Frankfurt (Oder) Deutsche Angestellten-Akademie Institut Brandenburg-Ost DAA Frankfurt (Oder) Berliner Str. 14 15230 Frankfurt (Oder) Telefon +49

Mehr

Geschäftsordnung des Begleitausschusses

Geschäftsordnung des Begleitausschusses Geschäftsordnung des Begleitausschusses im Rahmen der Durchführung des Kooperationsprogramms Interreg V A in der Förderperiode 2014-2020 Geschäftsordnung vom 08.12.2015 Präambel Auf der Grundlage insbesondere:

Mehr

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008 MEMO/08/590 Brüssel, den 30. September 2008 Dänemark, Estland, Finnland,, Lettland, Litauen, Polen und Schweden, unter Beteiligung von Belarus, Norwegen und der Russischen Föderation Operationelles Programm

Mehr

Die Sächsische EIP-AGRI-Vernetzungsstelle Hilfe für interessierte Akteure. Andreas Weiske

Die Sächsische EIP-AGRI-Vernetzungsstelle Hilfe für interessierte Akteure. Andreas Weiske Die Sächsische EIP-AGRI-Vernetzungsstelle Hilfe für interessierte Akteure Andreas Weiske Inhalt Hintergrund EIP-Netzwerk EIP-AGRI Service Point Deutsche Vernetzungsstelle Sächsische Vernetzungsstelle Einordnung

Mehr

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Veranstaltung des DStGB in Leipzig, 10. März 2015 Übersicht LEADER als Teil des EPLR Innovation durch den LEADER-Ansatz Unterstützung

Mehr

Kommunique der 16. Sitzung des Deutsch-Polnischen Umweltrats Göhren-Lebbin (Mecklenburg-Vorpommern), 6. März

Kommunique der 16. Sitzung des Deutsch-Polnischen Umweltrats Göhren-Lebbin (Mecklenburg-Vorpommern), 6. März Kommunique der 16. Sitzung des Deutsch-Polnischen Umweltrats Göhren-Lebbin (Mecklenburg-Vorpommern), 6. März 2013 Am 6. März 2013 fand in Göhren-Lebbin (Mecklenburg-Vorpommern) die 16. Sitzung des Deutsch-Polnischen

Mehr

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW HAUPTZIEL: THG-MINDERUNG EU D 1990/2020-20% 1990/2030-40% 1990/2050-80-95% 1990/2020-40% 1990/2030-55% 1990/2040-70% 1990/2050-80-95% NRW 1990/2020-25% 1990/2050-80%

Mehr

Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012

Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012 w Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Brandenburg und Berlin 2

Mehr

I 17. WAHLPERIODE. I i 7/.13, ">2;

I 17. WAHLPERIODE. I i 7/.13, >2; Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen Landtag Nordrhein-Westfalen Vorsitzender des Sportausschusses Herrn Holger Müller MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf r-! LANDTAG

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte Veranstaltung vom 10. Dezember 2015, Seminarraum enu St. Pölten Im Anschluss an die Fachvorträge wurde in 3 moderierten Gruppen vertiefend

Mehr

Städte besser gestalten Baukultur

Städte besser gestalten Baukultur Städte besser gestalten Baukultur Ort des Projektes Straße, PLZ, Ort, Bundesland Projekteinreicher Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Ansprechpartner für Rückfragen Kurzbeschreibung Art und Umfang der durch-

Mehr

Grenzübergreifende territoriale Zusammenarbeit: Belgien Deutschland Irland Frankreich Luxemburg Niederlande Vereinigtes Königreich Schweiz

Grenzübergreifende territoriale Zusammenarbeit: Belgien Deutschland Irland Frankreich Luxemburg Niederlande Vereinigtes Königreich Schweiz MEMO/08/76 Brüssel, den 7. Februar 2008 Grenzübergreifende territoriale Zusammenarbeit: Belgien Deutschland Irland Frankreich Luxemburg Niederlande Vereinigtes Königreich Schweiz 1. Durch den Europäischen

Mehr

Netzwerkmanagament zur Entwicklung und Verbesserung der fachlichen Zusammenarbeit in und für die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa

Netzwerkmanagament zur Entwicklung und Verbesserung der fachlichen Zusammenarbeit in und für die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa 2014-2020 Netzwerkmanagament zur Entwicklung und Verbesserung der fachlichen Zusammenarbeit in und für die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa Projektmanagerin - Magdalena Dziuk Euroregion Neisse e.v. 2014-2020

Mehr

Stadtentwicklung durch Kooperation

Stadtentwicklung durch Kooperation Stadtentwicklung durch Kooperation EUREGIO 25. April 2006 Brunhild Greiser Zusammenarbeit braucht kontinuierlichen Rahmen Landesamt für Bauen und Verkehr () im Auftrag des Ministeriums für Infrastruktur

Mehr

FFH-Managementplanung

FFH-Managementplanung FFH-Managementplanung Brieselang und Bredower Forst Informationsveranstaltung am 07.11.2017 - André Freiwald Tagesordnung 1. Vorstellungsrunde 2. Anlass und Zielstellung der FFH Managementplanung (André

Mehr

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Referatsleiter Europäische Raumentwicklung im Ministerium

Mehr

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele LEADER-Entwicklungsstrategie STRATEGIESCHE ZIELE 3 Strategische Ziele 3.1 Ziele Die Findung der zukünftigen LEADER- a- mischen und akteursbezogenen Gruppenprozess voraus, der in abgestimmten Zielvorstellungen

Mehr

Wir.Machen.Praxis BNE in Brandenburg

Wir.Machen.Praxis BNE in Brandenburg 8. Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung Einladung Wir.Machen.Praxis BNE in Brandenburg pixabay / congerdesign 8. Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung Brandenburg 1 Einladung zum

Mehr

- Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn

- Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn - Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn Wiebke Büschel 2. Hessische Landesnaturschutztagung 02.11.2017, Gießen Die Lahn Quelle: wikipedia Folie 2 Gewässer, Ufer,

Mehr

Einführung Das Programm INTERREG V Oberrhein und seine Bedeutung für die Region

Einführung Das Programm INTERREG V Oberrhein und seine Bedeutung für die Region Grenzüberschreitende Projekte entwickeln und umsetzen Das Programm INTERREG v Oberrhein 2014-2020 12. April 2016 Karlsruhe Einführung Das Programm INTERREG V Oberrhein und seine Bedeutung für die Region

Mehr

Andrea Schuster Dieses Dokument wurde am 26. Juni 2017 durch Andrea Schuster schlussgezeichnet und ist ohne Unterschrift gültig.

Andrea Schuster Dieses Dokument wurde am 26. Juni 2017 durch Andrea Schuster schlussgezeichnet und ist ohne Unterschrift gültig. LAND BRANDENBURG Landesamt für Umwelt Abteilung Technischer Umweltschutz 2 Landesamt für Umwelt P o s t f a c h 6 0 1 0 6 1 1 4 4 1 0 P o t s d a m Stadt- und Landschaftsplanung Dipl.-Ing. (FH) Diana Bandow

Mehr

Erwartungen und erste Umsetzungstrends in den Bundesländern

Erwartungen und erste Umsetzungstrends in den Bundesländern Erwartungen und erste Umsetzungstrends in den Bundesländern Dialogveranstaltung zu CLLD/LEADER zur Beteiligung der Partner an der Programmierung der EU-Förderperiode 2014-2020 Magdeburg, 25. November 2013

Mehr

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg ELER-Jahrestagung am 12.02.2014 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Hinweise zur Projektauswahl

Hinweise zur Projektauswahl Hinweise zur Projektauswahl im Rahmen der Richtlinie des MASGF Förderung der Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Team Integration

Mehr