Was heißt es zu philosophieren? Eine Einführung in die Grundlagen philosophischen Denkens. Voransicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was heißt es zu philosophieren? Eine Einführung in die Grundlagen philosophischen Denkens. Voransicht"

Transkript

1 S II A Anthropologie Beitrag 25 Einführung in die Grundlagen philosophischen Denkens 1 Was heißt es zu philosophieren? Eine Einführung in die Grundlagen philosophischen Denkens Nicole Schlenke, Rüthen Bild: Camille Flammarion: L atmosphère (1888), akg-images. Staunen veranlasste zuerst die Menschen zum Philosophieren. (Aristoteles: Metaphysik I 2, 982 b 12.) Klasse: 11/12 Dauer: 6 Doppelstunden bzw. 12 Einzelstunden + 2 Stunden Lernerfolgskontrolle Arbeitsbereich: Anthropologie / Einführung in die Philosophie Nicht Philosophie, sondern Philosophieren lernen!, forderte bereits Immanuel Kant. Doch was ist Philosophie? Und wie lernt man das Philosophieren? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der nachfolgenden Unterrichtsreihe. Ziel der Einheit ist es, den Schülerinnen und Schülern, die das Fach Philosophie neu belegen, solides Grundlagenwissen über die Eigenarten und Themenbereiche philosophischen Denkens zu vermitteln und ihnen zugleich zu verdeutlichen, dass Philosophieren keine rein abstrakte und lebensweltferne Tätigkeit ist, sondern eng mit ihrem eigenen Leben verknüpft ist.

2 6 Einführung in die Grundlagen philosophischen Denkens A Anthropologie Beitrag 25 S II Materialübersicht Stunde 1 und 2 M 1 (Tx) M 2 (Ab) Stunde 3 und 4 M 3 (Bd/Fo) M 4 (Ab) Stunde 5 und 6 M 5 (Tx) M 6 (Tx) M 7 (Tx) M 8 (Tx) M 9 (Tx) M 10 (Tx) Sind Kinder die besseren Philosophen? Das Staunen als Grundlage allen Philosophierens Sind Kinder die besseren Philosophen? Ein Auszug aus Sofies Welt Fragen über Fragen Themengebiete der Philosophie erarbeiten Philosophen reden über Gott und die Welt, oder? Themengebiete der Philosophie Mensch durchbricht das Himmelsgewölbe Mit der GEIST-Methode Bilder verstehen Womit sich Philosophen beschäftigen ein Begriffsnetz erstellen Wie ist die Welt entstanden? Erklärungsversuche in Schöpfungsmythen Wie entstand die Welt? Die Vorstellung im antiken Griechenland Wie entstand die Welt? Die Vorstellung der Inuit in der Arktis Wie entstand die Welt? Die Vorstellung der Yoruba in Ostafrika Wie entstand die Welt? Die Vorstellung der nordgermanischen Stämme Wie entstand die Welt? Die Vorstellung der Indianer aus Brasilien Wie entstand die Welt? Die Vorstellung der Ureinwohner Australiens Stunde 7 und 8 Warum haben Menschen sich Mythen ausgedacht? Die Funktion mythischer Erzählungen M 11 (Ab) M 12 (Tx) Geheimnisvolle Textarbeit die Mystery-Methode Welche Funktion haben Mythen? Hans Blumenberg erklärt Stunde 9 und 10 Wie erklären Philosophen den Ursprung der Welt? Vom Mythos zum Logos M 13 (Tx) M 14 (Tx) M 15 (Tx) Wie denken Philosophen? Der Unterschied zwischen Philosophie und Mythos Wie erklären Philosophen den Anfang der Welt? Die drei Milesier im Vergleich Vom Mythos zum Logos Zusammenhänge verstehen Stunde 11 und 12 Mythos oder Wissenschaft? Philosophie als Bindeglied M 16 (Tx) Was bedeutet das alles? Thomas Nagel erklärt die Philosophie Stunde 13 und 14 Vorschlag für eine Lernerfolgskontrolle M 17 (Tx) Zusatzmaterial M 18 (Tx) M 19 (Tx) 1. Buch Mose: Die Schöpfung Wissen kompakt eine Lernzusammenfassung Wichtige Begriffe auf einen Blick ein Glossar Minimalplan Die zeitintensive Erstellung der Comics in Stunde 5 und 6 kann auch durch eine einfache Textlektüre mit anschließender Besprechung ersetzt werden. Ebenfalls kann die vergleichende Erarbeitung der Erklärungsversuche der drei Milesier in Stunde 9 und 10 als Hausaufgabe gegeben werden. Anmerkungen Ab = Arbeitsblatt, Bd = Bild, Fo = Folie, Tx = Text

3 8 Einführung in die Grundlagen philosophischen Denkens A Anthropologie Beitrag 25 S II M 2 Fragen über Fragen Themengebiete der Philosophie erarbeiten Im Laufe eines Tages werden wir mit vielen Fragen konfrontiert. Einige werden uns gestellt, andere stellen wir uns selbst. Manche lassen sich einfach beantworten, manche gar nicht. Doch diese Fragen zu stellen, ist ein erster Anfang, die Welt zu hinterfragen. 5 Bist du noch da, Sofie? Fortsetzung folgt. Viele Menschen haben unterschiedliche Hobbys. Manche sammeln gerne alte Münzen oder Briefmarken, andere handarbeiten gerne, noch andere widmen fast all ihre Freizeit einer bestimmten Sportart. [ ] Gibt es trotzdem etwas, das alle interessieren sollte? Gibt es etwas, das alle Menschen angeht egal, wer sie sind oder wo auf der Welt sie wohnen? Ja, liebe Sofie, es gibt Fragen, die alle Menschen beschäftigen sollten. Um solche Fragen geht es in diesem Kurs. [ ] Die beste Herangehensweise an die Philosophie ist es, philosophische Fragen zu stellen. Text: Gaarder, Jostein: Sofies Welt. Roman über die Geschichte der Philosophie. dtv, München S Wie spät ist es jetzt in New York? Bei wie viel Grad Celsius kocht Wasser? Was ist der Sinn des Lebens? Welcher Gattung gehört der Laubfrosch an? Unter welchen Bedingungen wachsen Pflanzen? Welche Partei wähle ich bei der nächsten Wahl? Woher weiß ich, dass ich nicht immer träume? Wann muss ich meine Bücher zurück in die Bibliothek bringen? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Wann schließt der Supermarkt? Was gibt es heute zu essen? Wie sieht ein perfekter Staat aus? Was ist Gerechtigkeit? Darf ich lügen? Ist der Mensch dem Tier überlegen? Wie viele Schriften hat Friedrich Schiller verfasst? Ab welcher Fallhöhe geht eine Wassermelone kaputt? Aufgaben (M 2) 1. Sortieren Sie die oben aufgeführten Fragen farblich in alltägliche, wissenschaftliche und philosophische Fragen. 2. Welche Eigenschaften haben die verschiedenen Fragetypen? Notieren Sie Ihre Ergebnisse. Alltägliche Fragen Wissenschaftliche Fragen Philosophische Fragen Für schnelle Philosophen Stellen Sie selbst philosophische Fragen und notieren Sie diese. Für Weiterdenker Warum müssen wir uns über die Welt wundern, um zu philosophischen Fragen zu gelangen?

4 12 Einführung in die Grundlagen philosophischen Denkens A Anthropologie Beitrag 25 S II M 3 Mensch durchbricht das Himmelsgewölbe mit der GEIST-Methode Bilder verstehen Der nachfolgende Holzstich eines unbekannten Künstlers erschien erstmals 1888 in einem Werk Flammarions. Deshalb wird er bis heute auch Flammarions Holzstich genannt. Er zeigt einen Menschen, der neugierig unter dem Himmelszelt hindurchschaut und nachsieht, was sich dahinter befindet. Der Holzstich gilt als typisch für die Darstellung des mittelalterlichen Weltbildes und wurde häufig reproduziert. Bild: Camille Flammarion: L atmosphère (1888), akg-images. Methodenkärtchen: Wie interpretieren Sie mit der GEIST-Methode Bilder? Die GEIST-Methode hilft, die Deutung von Bildern geordnet anzugehen. Ziel dieser Methode ist es, ein Bild in seiner Gänze zu verstehen, anstatt nur die individuelle Wirkebene in die Interpretation einzubeziehen. G efühle und Gedanken E lemente I nterpretation S inn T ragweite Benennen Sie Gefühle und Gedanken, die das Bild bei Ihnen hervorruft. Beschreiben Sie, was auf dem Bild zu sehen ist. Erklären Sie die Wirkung des Bildes. Überlegen Sie, was der Künstler aussagen wollte/will. Überlegen Sie, was das Bild Ihnen bringt. Inwiefern regt es Sie zum Weiterdenken an? Aufgaben (M 3) 1. Setzen Sie sich mit dem vorliegenden Bild auseinander, indem Sie die Schritte der GEIST- Methode darauf anwenden und Ihre Ergebnisse kurz notieren. 2. Tauschen Sie sich mit Ihrem Sitznachbarn/Ihrer Sitznachbarin über Ihre Ergebnisse aus.

5 S II A Anthropologie Beitrag 25 Einführung in die Grundlagen philosophischen Denkens 25 M 11 Geheimnisvolle Textarbeit die Mystery-Methode Den Ausgangspunkt der Mystery-Methode bildet eine rätselhafte Fragestellung in einem Umschlag, auf die es eine überzeugende Antwort zu finden gilt. Dazu enthält ein anderer Umschlag verschiedene Antwortmöglichkeiten. Einige davon sind hilfreich, andere nicht. Die folgenden Arbeitsschritte helfen beim Lösen des Rätsels: 1. Lesen Sie zunächst alle Arbeitsaufträge durch. 2. Öffnen Sie anschließend Umschlag 1. In ihm befindet sich eine Frage. 3. Formulieren Sie auf diese Frage eine (vorläufige) Antwort entweder jeder für sich oder als Gruppe. 4. Öffnen Sie anschließend Umschlag 2. In ihm befinden sich verschiedene Antworten. 5. Lesen Sie zunächst alle Antwortkarten gründlich durch. 6. Entscheiden Sie anschließend, welche Antworten nicht zur Beantwortung der gestellten Frage dienen. Legen Sie diese beiseite. 7. Überlegen Sie nun, welche der Antworten als direkte Antwort auf die gestellte Frage passt. Markieren Sie diese mit dem Buchstaben A. 8. Entscheiden Sie dann, welche der übrigen Antworten diese Antwort näher begründen, und markieren Sie diese mit dem Buchstaben B. 9. Bringen Sie die Antwortkarten in eine mögliche Reihenfolge bzw. ordnen Sie sie sachlogisch in Form eines Schaubildes an. 10. Öffnen Sie nun Umschlag 3. In ihm befinden sich leere Kärtchen. Schreiben Sie auf die Kärtchen mögliche Fragen, Kritikpunkte etc., die Ihnen zu den Antworten einfallen. 11. Holen Sie nun Text M 12 bei Ihrer Lehrkraft ab. 12. Lesen Sie den dort abgedruckten Text gründlich. 13. Klären Sie falls möglich die von Ihnen gestellten Fragen und Kritikpunkte gemeinsam auf Grundlage des Textauszuges. Für schnelle Philosophen Nehmen Sie Ihre eigens erstellte Antwort heraus und vergleichen Sie diese nun mit derjenigen Blumenbergs. Für Weiterdenker Fassen Sie Blumenbergs Antwort und deren Begründungen in eigenen Worten zusammen und formulieren Sie passende Beispiele für seine Argumentation.

6 S II A Anthropologie Beitrag 25 Einführung in die Grundlagen philosophischen Denkens 35 M 16 Was bedeutet das alles? Thomas Nagel erklärt die Philosophie Die ersten Philosophen legten den Grundstein für das wissenschaftliche Denken in der Philosophie. Bis heute besteht die Verbindung von Wissenschaft und Philosophie. Aber es gibt auch grundlegende Unterschiede bei der Betrachtungsweise der Welt. Der amerikanische Philosoph Thomas Nagel (geb. 1937) erläutert diese im Folgenden Die Philosophie unterscheidet sich einerseits von den Naturwissenschaften und andererseits von der Mathematik. Im Unterschied zu den Naturwissenschaften stützt sie sich nicht auf Experimente und Beobachtungen, sondern allein auf das Denken. Im Unterschied zur Mathematik kennt sie keine formalen Beweisverfahren. Man philosophiert einzig, indem man fragt, argumentiert, bestimmte Gedanken ausprobiert und mögliche Argumente gegen sie erwägt und darüber nachdenkt, wie unsere Begriffe wirklich beschaffen sind. Das Hauptanliegen der Philosophie besteht darin, sehr allgemeine Vorstellungen in Frage zu stellen und zu verstehen, die sich ein jeder von uns tagtäglich macht, ohne über sie nachzudenken. Ein Historiker mag fragen, was in einem bestimmten Zeitraum der Vergangenheit geschah, doch ein Philosoph wird fragen: Was ist Zeit? Ein Mathematiker wird das Verhältnis der Zahlen untereinander erforschen, doch ein Philosoph fragt: Was ist eine Zahl? Ein Physiker wird fragen, woraus die Atome bestehen und was für die Schwerkraft verantwortlich ist, doch ein Philosoph wird fragen, woher wir wissen können, dass es außerhalb unseres eigenen Bewusstseins etwas gibt. Ein Psychologe mag untersuchen, wie ein Kind eine Sprache erlernt, doch ein Philosoph fragt eher: Was ist dafür verantwortlich, dass ein Wort eine Bedeutung hat? Jeder kann sich fragen, ob es unrecht ist, sich ohne eine Eintrittskarte ins Kino zu schleichen, doch ein Philosoph wird fragen: Was macht etwas zu einer rechten oder unrechten Handlung? Der amerikanische Philosoph Thomas Nagel wurde 1937 in Belgrad geboren. Er studierte in New York und Oxford Philosophie und beendete sein Studium mit einer Promotion bei John Rawls in Harvard. Sein Themengebiet ist breit gefächert und reicht von der Erkenntnistheorie bis zur Ethik. Wir können unser Leben nicht führen, würden wir unsere Vorstellungen von der Zeit, den Zahlen, von Wissen, Sprache, Recht und Unrecht nicht die meiste Zeit unhinterfragt voraussetzen; in der Philosophie jedoch machen wir diese Dinge zum Gegenstand der Untersuchung. Wir sind bemüht, unser Verständnis der Welt und unserer selbst ein Stück weit zu vertiefen. Dies ist offensichtlich nicht leicht. Je grundlegender die Ideen sind, die wir zu erforschen versuchen, umso weniger Werkzeuge haben wir hierfür zur Verfügung. Nur weniges darf angenommen oder vorausgesetzt werden. Die Philosophie ist daher eine schwindelerregende Tätigkeit, und nur wenige ihrer Ergebnisse bleiben langfristig unangefochten. Text: Nagel, Thomas: Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie. Reclam Verlag, Ditzingen S. 6 f. New York University School of Law. Aufgaben (M 16) 1. Lesen Sie den vorliegenden Textauszug gründlich.

7 36 Einführung in die Grundlagen philosophischen Denkens A Anthropologie Beitrag 25 S II 2. Erschließen Sie mithilfe der PLATO-Methode die Problemstellung und die Argumentationsstruktur des Textauszuges. Beurteilen Sie dann die Tragfähigkeit der vorliegenden Argumentation. Problem Lösungsvorschlag Argumentation Tragfähigkeit Orientierung Methodenkärtchen mit PLATO Texte verstehen Der strukturierte Umgang mit einem Primärtext gehört zum Handwerkszeug eines guten Philosophen. Da philosophische Texte häufig argumentativ aufgebaut sind, empfiehlt es sich, diese Argumentationsstruktur systematisch herauszuarbeiten, um die Kernaussage des Textes zu verstehen. Das Verstehen geht der kritischen Beurteilung eines Textes voraus, wobei Letzteres sogar noch wichtiger ist, aber auf eine solide Grundlage angewiesen ist. Die folgende Methode hilft, die Textstruktur systematisch zu erschließen und mögliche Schwachstellen in der Argumentation aufzudecken. Problem Lösungsvorschlag Argumentation Tragfähigkeit Orientierung Benennen Sie das grundlegende Problem, die Fragestellung des vorliegenden Textes. Erläutern Sie den Lösungsvorschlag, die Position bzw. die Antwort, die im Text auf die aufgeworfene Frage- bzw. Problemstellung genannt wird. Legen Sie die Argumente des Textes sowie deren Abfolge dar. Prüfen Sie die Tragfähigkeit der Argumente. Untersuchen Sie, ob und wenn inwiefern der Text Sinn stiftet und die eigene Fragestellung voranbringt.

8 S II A Anthropologie Beitrag 25 Einführung in die Grundlagen philosophischen Denkens 45 M 19 Wichtige Begriffe auf einen Blick Ein Glossar Philosophische Fragen Vier Fragen Kants Philosophische Fragen ergeben sich aus dem Staunen über die Welt. Dieses ist Ausgangspunkt aller Philosophie. Philosophische Fragen lassen sich nicht abschließend beantworten. Zudem beantwortet jeder diese für sich anders. Die vier Fragen Kants: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? dienen der Einteilung der Philosophie. Ihnen können die verschiedenen Disziplinen entsprechend zugeordnet werden. Metaphysik Ethik Staatstheorie Anthropologie Mythos Naturphilosophen Die Metaphysik ist eine übergeordnete philosophische Disziplin, die sich mit den über die einzelnen Erscheinungen in der Natur hinausgehenden Fragen des Seins beschäftigt. Die Frage Was kann ich wissen? lässt sich dieser Disziplin zuordnen. Die Ethik stellt die Frage Was soll ich tun?. Sie beschäftigt sich mit der Frage nach der richtigen Handlungsweise von Individuen. Die Staatstheorie beschäftigt sich mit der Frage nach dem optimalen Staatsaufbau sowie den Aufgaben und Pflichten eines Staates. Die Anthropologie beschäftigt sich mit der Frage Was ist der Mensch?. Allerdings ist eine Beantwortung im biologischen Sinne hier nicht gefragt. Vielmehr geht es um die Abgrenzung des Menschen in Bezug auf andere Lebewesen oder auch von Robotern. Leitend ist die Fragestellung, was den Menschen zum Menschen macht. Diese geht weit über biologische Erklärungsmöglichkeiten hinaus. Ein Mythos ist eine erfundene Geschichte, die dazu dient, für den Menschen unerklärliche Geschehnisse zu erklären und somit weitere Fragen zu unterbinden. Die Erklärungsversuche in mythischen Erzählungen gehen zumeist vom Einwirken eines oder mehrerer metaphysischer Wesen aus. Zu den Naturphilosophen zählten vor allem die ersten Philosophen aus der Stadt Milet. Alle ihre Theorien stützen sich auf Beobachtungen der Natur. Sie kamen mithilfe logischen Denkens zu ihren Ergebnissen. So grenzten sie sich von mythischen Erklärungsweisen ab und bildeten aufgrund ihrer Vorgehensweise den Grundstein heutiger Wissenschaften.

Was bedeutet das alles?

Was bedeutet das alles? THOMAS NAGEL Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie Aus dem Englischen übersetzt von Michael Gebauer Philipp Reclam jun. Stuttgart Titel der englischen Originalausgabe: What

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft erkennen die Besonderheit philosophischen Denkens und d.h. philosophischen Fragens und

Mehr

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten Dieses von den Lehrpersonen der Fachgruppe Philosophie heraus gegebene Prüfungsprogramm stellt eine Konkretisierung des Fachcurriculums

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten 5-Schritt-Lesemethode 1 von 30 Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten Auf CD: PowerPoint- Präsentation + farbiger Spielplan + Word-Dateien aller Materialien Mode macht

Mehr

Ergänzungsfach Philosophie

Ergänzungsfach Philosophie Raffael, School of Athens, Central Gro. Retrieved from Encyclopædia Britannica ImageQuest. https://quest.eb.com/search/109_240939/1/109_240939. 2018/01/31/ Philosophie Die Philosophie (griechisch: Liebe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen Schulcurriculum Philosophie EF Leibniz Gymnasium 2014 Erstes Unterrichtsvorhaben: Inhaltsfeld: Der Mensch und sein Handeln Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Metaphysische Probleme als Herausforderung

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Philosophie Jahrgang 11

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Philosophie Jahrgang 11 Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Philosophie Jahrgang 11 - Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Metaphysische Probleme als Herausforderung

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Philosophie

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten. Lesen Texte erfassen Beitrag 35 Faire Preise, faire Mode? 1 von 30 Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten Petra Schappert, Stuttgart Auf CD: Spielplan + differenzierende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren Beitrag 15 Mängelrüge

Mehr

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Einführungsphase) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 6. September 2016 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Philosophie: Was ist das? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur Reihe 17 S 1 Verlauf Material Der 17. Juni 1953 Geschichtskonstrukt und Identitätsstiftung Darstellung und Deutung des Volksaufstandes in DDR und BRD Elisabeth Gentner, Stuttgart Eine Szene vom 17. Juni

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich?

Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich? Wahrheit und Lüge 1 Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich? Von Aline Kurt, Westerburg Lügen wie gedruckt? Ihre Schüler reflektieren ihr eigenes Lügenverhalten. Klasse: 5/6 Dauer: 2 Stunden Arbeitsbereich:

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (0) Einführung Was Philosophie nicht ist Philosophie und die Wissenschaften Philosophie vs. Philodoxie Was ist ein Begriff? Warum Philosophie studieren? WAS

Mehr

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer MBA Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Sommersemester 2017 1 TEAM 11 Vorlesung Dozent: Dr.

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr Philosophie als Leistungskurs? 1 Philosophie als Leistungskurs? 2 Philo-Sophia: Liebe zur Weisheit Ein wunderbares Zeichen dafür, dass der Mensch als solcher ursprünglich philosophiert, sind die Fragen

Mehr

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Lehrpläne und Leistungskonzepte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - aus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Gebrauchsanweisung.....................................

Mehr

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls. Lösungsblatt Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten (Klasse 8/9) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie:

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Was glaubst du ist ein Astronom? Erkläre! Der Astronom: Hier sind

Mehr

Die Anfänge der Logik

Die Anfänge der Logik Die Anfänge der Logik Die Entwicklung des logischen Denkens vor Aristoteles Holger Arnold Universität Potsdam, Institut für Informatik arnold@cs.uni-potsdam.de Grundfragen Was ist Logik? Logik untersucht

Mehr

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer Einführung in die Theoretische Philosophie 1 Vorlesung Dr. Holm Bräuer Mi (3) [11:10 12:40] WEB/KLEM/U

Mehr

Die Einheit der Natur

Die Einheit der Natur Die Einheit der Natur Studien von Carl Friedrich von Weizsäcker Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 9 Einleitung 11 Teill. Wissenschaft, Sprache und Methode 17 I 1. Wie wird und soll die Rolle der Wissenschaft

Mehr

Die großen Themen der Philosophie

Die großen Themen der Philosophie Volker Steenblock Die großen Themen der Philosophie Eine Anstiftung zum Weiterdenken Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Zum Umgang mit diesem Buch 11 I. Das Staunen am Anfang: Warum Philosophie?

Mehr

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Die vorliegenden Lehrpläne der Deutschen Internationalen Schule Doha basieren auf den Lehrplänen des Bundeslandes Thüringen, berücksichtigen jedoch zugleich regionale

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur Reihe 3 S 1 Verlauf Material Die Steinzeit in Sprechblasen ein Geschichtscomic im Anfangsunterricht Durch Comicanalyse die Dekonstruktionskompetenz fördern Larissa Zürn, Villingen-Schwenningen, und Florian

Mehr

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen. S II A Anthropologie Beitrag 5 1 Eine Einführung in die Erkenntnistheorie Juliane Mönnig, Konstanz Bilder: Optische Täuschungen. Klasse: 11/12 Dauer: 12 Stunden Arbeitsbereich: Anthropologie / Erkenntnistheorie

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Mündlich kommunizieren Beitrag 8 Bildhaft

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Philosophie? Vom Mythos zum Logos Inhaltsfeld: Erkenntnis und ihre Grenzen Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: ca. 15 Stunden - unterscheiden

Mehr

PHILOSOPHIE. Was ist das eigentlich?

PHILOSOPHIE. Was ist das eigentlich? PHILOSOPHIE Was ist das eigentlich? Philosophie philos = liebend sophos = vernünftig, weise Liebe zur Weisheit Auszug aus Wikipedia - Artikel Philosophie Es gibt Probleme, die sich nicht mit Hilfe der

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Urteile und Vorurteile. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Urteile und Vorurteile. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.5.5 3.5.5 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler sollen sich darüber

Mehr

Was ist der Mensch? Der Mensch als spielendes Wesen. voransicht

Was ist der Mensch? Der Mensch als spielendes Wesen. voransicht S I A Anthropologie Beitrag 49 Der Mensch als spielendes Wesen 1 Was ist der Mensch? Der Mensch als spielendes Wesen Frederike Jesse, Kiel Colourbox.com Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung

Mehr

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesnt start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams

Mehr

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT II Schreiben Texte verfassen Beitrag 23 Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben 1 von 22 Es war einmal... Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben Michaela Bartel, Markt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Leitfaden und Rollenspiel - so bereite ich mich perfekt auf das Bewerbungsgespräch vor Beitrag im PDF-Format und 6 Videobeispiele

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Argumentieren Schriftlich

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett)

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett) Philosophie, Sek I 8 UV 1: Gibt es ein Leben nach dem Tod? - Religiöse Vorstellungen und das Phänomen der Nah-Tod-Erfahrungen UV 2: Mensch und Tier Wo ist der Unterschied zwischen Mensch und Tier und wie

Mehr

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7 Rede halten 1 von 30 Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede Zeichnung: Isabelle Göntgen Von Elke Duus, Coburg, und Yvonne Pröschel, Pfaffenhofen an

Mehr

Apokalypse now? Visionen vom Ende der Welt. Ein Überblick über das Thema Apokalyptik

Apokalypse now? Visionen vom Ende der Welt. Ein Überblick über das Thema Apokalyptik Apokalypse now? Visionen vom Ende der Welt. Ein Überblick über das Thema Apokalyptik Zum Einstieg in die Unterrichtsreihe empfiehlt es sich, einen Flyer für einen Kinoabend zu erstellen. Auf diesem sollten

Mehr

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Geisteswissenschaft Miriam Ben-Said Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...S.2 2) Bedeutung der Schlüsselbegriffe...S.3

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht Jahrgangsstufe 5/6 Recht und Gerechtigkeit I Rechte und Pflichten Religion I: Schöpfungsmythen

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen stellen grundlegende philosophische

Mehr

Luise-von-Duesberg-Gymnasium Kempen. Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie (Sekundarstufe II)

Luise-von-Duesberg-Gymnasium Kempen. Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie (Sekundarstufe II) Luise-von-Duesberg-Gymnasium Kempen Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie (Sekundarstufe II) Vorstellung der Fachschaft Philosophie am Luise-von-Duesberg-Gymnasium Das Luise-von-Duesberg-Gymnasium

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2004 62312 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

Freiheit eine Illusion? Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie. Voransicht

Freiheit eine Illusion? Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie. Voransicht S II A Anthropologie Beitrag 10 Freiheit eine Illusion? 1 Freiheit eine Illusion? Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie Matthias Bauer, Köln Lässt sich Freiheit

Mehr

So: Und nun wünschen wir euch bzw. dir viel Spaß im Praktikum sowie beim Erstellen deines Berichtes!

So: Und nun wünschen wir euch bzw. dir viel Spaß im Praktikum sowie beim Erstellen deines Berichtes! Leitfaden für den Praktikumsbericht in der Jahrgangsstufe 9 Liebe Schülerinnen und Schüler, ihr werdet nun im Rahmen eurer schulischen Ausbildung erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln. Sicherlich

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, jeder kann schreiben. Jeder hat viel zu erzählen. Und jeder Gedanke, jeder Text ist wichtig! Vor dir liegt das Lernbuch Schreiben, das dir helfen wird, deine Texte

Mehr

Thema: Die philosophischen Haltung. Methodenkompetenz:

Thema: Die philosophischen Haltung. Methodenkompetenz: Die philosophischen Haltung Unterrichtsvorhaben 1 (Inhaltsfelder: 1, 2; Zeitbedarf: ca. 12 Unterrichtsstunden) Werte und Normen des Handelns im interkulturellen Kontext (Inhaltsfeld 1) Eigenart philosophischen

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Scott Westerfeld: Ugly Verlier nicht dein Gesicht. Cover von

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Scott Westerfeld: Ugly Verlier nicht dein Gesicht. Cover von S 1 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Scott Westerfeld: Ugly. Verlier nicht dein Gesicht Eine kritische Auseinandersetzung mit Schönheitsvorstellungen und Schönheitswahn Ein Beitrag von Tanja Döring,

Mehr

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stundenumfang/ Unterrichtswochen Unterrichtseinheit/ Inhalte 12-14 Stunden Streiten mit Kultur (Doppelklick 10, S. 12-26) 10 12 Stunden Nanotechnologie Technikverständnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Jungfrau von Orleans" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Jungfrau von Orleans von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Jungfrau von Orleans" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT PS EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE (MIT EINER EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN) KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE WS 2014/15 THOMAS PÖLZLER

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Unser

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Teilen leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Der Junge im gestreiften Pyjama" von John Boyne - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Don Carlos" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Don Carlos von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Don Carlos" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Portfolio

Mehr

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung II Schreiben Texte verfassen Beitrag 19 Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken 1 von 30 Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der

Mehr

2. Der wissenschaftspropädeutische Aspekt insbesondere in bezug auf Methodenbeherrschung wird jedem Halbjahr in Progression zugeordnet.

2. Der wissenschaftspropädeutische Aspekt insbesondere in bezug auf Methodenbeherrschung wird jedem Halbjahr in Progression zugeordnet. Schulinternes Curriculum Philosophie Bezug : Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Philosophie, 1999 Bezug: 1.2 Zusammenarbeit Bezug: 2.3 Obligatorik

Mehr

M 1 (Fo) Worum es wohl geht? Hypothesen auf Grundlage des Titels M 2 (Ab) Corpus Delicti Einträge aus verschiedenen Lexika

M 1 (Fo) Worum es wohl geht? Hypothesen auf Grundlage des Titels M 2 (Ab) Corpus Delicti Einträge aus verschiedenen Lexika 10 von 46 Juli Zeh: Corpus Delicti Prosa Nachkriegsliteratur bis Gegenwart Beitrag 4 I/D Materialübersicht Phase 1 Spielerische Einstimmung und Hypothesenbildung M 1 (Fo) Worum es wohl geht? Hypothesen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Philosophie Die Einführungsphase im Fach Philosophie gliedert sich in drei Blöcke, die jeweils in zwei Unterrichtsvorhaben (I/II, III/IV, V/VI) aufgeteilt sind. Die Blöcke sind organisiert

Mehr

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII: PHILOSOPHIE Unterrichtsvorhaben XIII: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Kants 'guter Wille' in: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Geisteswissenschaft Alina Winkelmann Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Begriffserklärung 2.1 Was ist gut? 2.2 Was ist ein

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was ist lebendig? Wir philosophieren Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik, Deutsch Soziales Lernen, Werteerziehung, Sprachliche Bildung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon Philosophie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Einführung: Warum philosophiert der Mensch? 1. 1 Einleitung 1. 2 Antriebe des Philosophierens 1. 3 Beispiel für ein Philosophieren: Gegenüberstellung

Mehr

Von Sokrates argumentieren lernen Platons Apologie des Sokrates

Von Sokrates argumentieren lernen Platons Apologie des Sokrates S I B Moralphilosophie Beitrag 9 Apologie des Sokrates 1 Von Sokrates argumentieren lernen Platons Apologie des Sokrates Dr. Uwe Rose, Homberg/Efze Thinkstock/Hemera. Sokrates: Während ich, der ich nichts

Mehr

Philosophie und Ethik

Philosophie und Ethik Fachmittelschule Kanton Zug Profil Pädagogik und Soziales Philosophie Seite 1 von 8 Philosophie und Ethik 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 72 Lektionen 72 Lektionen Grundlagenfach Grundlagenfach Bildungsziele

Mehr

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GSG Unna

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GSG Unna Lehrpläne und Leistungskonzepte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GSG Unna Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? - Der Mensch als Produkt der natürlichen

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum als Staatsideal stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Mathematik Grundschule Klasse 2 Vorliegende Niveaukonkretisierungen: Niveaukonkretisierung 1 Klasse 2... 2 Niveaukonkretisierung 2 Klasse 2...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Im Moos ist was los. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Im Moos ist was los. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Im Moos ist was los Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de S 1 LEK Glossar Mediothek Im Moos ist was los Erarbeitung ökologischer

Mehr

Philosophie und Ethik

Philosophie und Ethik Kantonsschule Ausserschwyz Philosophie und Ethik Bildungsziele sind in der Lage, philosophische Gedankengänge verstehend nachzuvollziehen und anderen mitzuteilen. Sie sollen sich begrifflich klar und präzise

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Arche Noah. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Arche Noah. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Arche Noah Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Arche Noah Gottes neuer Bund mit den Menschen Unterrichtseinheit

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr