Qualitätssysteme in Tiroler Krankenanstalten. Jahresbericht 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätssysteme in Tiroler Krankenanstalten. Jahresbericht 2014"

Transkript

1 Qualitätssysteme in Tiroler Krankenanstalten Jahresbericht

2 Inhalt Abbildungsverzeichnis... 3 Tabellenverzeichnis... 5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Qualitätsstrukturen in Tiroler Krankenanstalten Strategische Verankerung der Qualitätsarbeit Leitbild für das Krankenhaus Qualitätsstrategie Strukturelle Verankerung der Qualitätsarbeit Kommission für Qualitätssicherung (QSK) Einrichtungsweite Koordination der Qualitätsarbeit Qualitäts-Ansprechpersonen in Abteilungen Allgemeine Qualitätsmodelle International Organization for Standardization (ISO) European Foundation for Quality Management (EFQM) Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) Joint Commission International (JCI) Träger- oder krankenhauseigenes QM-System Spezielle Qualitätsmodelle Instrumente der Qualitätsarbeit Prozesse Information über Aufnahmemodalitäten Strukturiertes OP-Management Indirektes Entlassungsmanagement / Übergangspflege Berichte über die Qualitätsarbeit Patientenorientierung Mitarbeiterorientierung Umgang mit Vorschlägen und Beschwerden Hausübergreifende Qualitätsprojekte Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Patientensicherheit und Risikomanagement Instrumente des Risikomanagements Konzepte für Risikomanagement Einrichtungsweite Koordination des Risikomanagements Risikomanagement-Ansprechpersonen in Abteilungen Risikomanagement-Ausbildung Qualitätsprojekte in Tiroler Krankenhäusern Literaturverzeichnis

3 Abbildungsverzeichnis Abbildung 2.1: Ist in den Krankenhäusern ein Leitbild definiert? (n = 13)... 8 Abbildung 2.2: QSK-Vertreterinnen und -Vertreter nach Berufsgruppen (n= 13, Mehrfachnennungen möglich) Abbildung 2.3: Informationen, die die QSK regelmäßig erhält (n=13, Mehrfachnennungen möglich) Abbildung 2.4: Einrichtungsweite Koordination der Qualitätsarbeit in den Krankenhäusern? (n= 13, Mehrfachnennungen möglich) Abbildung 2.5: In wie vielen Abteilungen gibt es definierte Ansprechpartner/innen für Qualitätsarbeit? (n = 10) Abbildung 2.6: Ist in den Krankenhäusern ein allgemeines Qualitätsmodell implementiert oder geplant? (n= 13) Abbildung 2.7: Allgemeine Qualitätsmodelle (Implementierungsstand und Reichweite) (n=9, Mehrfachnennungen möglich) Abbildung 2.8: Häufigkeit der Anwendung und Reichweite von Richtlinien, Leitlinien und klinischen Pfaden (n= 13, Mehrfachantworten möglich) Abbildung 2.9: Wie werden die Zuweiser über Aufnahmemodalitäten informiert? (n= 13, Mehrfachantworten möglich) Abbildung 2.10: Umsetzung des OP-Managements (n=13, Mehrfachantworten möglich) Abbildung 2.11: Ist ein indirektes Entlassungsmanagement / eine Übergangspflege implementiert? (n = 13) Abbildung 2.12: Erstellen die Krankenhäuser regelmäßig einen Bericht über die Qualitätsarbeit? (n = 13) Abbildung 2.13: Werden die Qualitätsberichte veröffentlicht? (n =12) Abbildung 2.14: Wie werden die Patientinnen und Patienten auf ihre Rechte aufmerksam gemacht? (n= 13, Mehrfachantworten möglich) Abbildung 2.15: In welchen Intervallen erfolgen die Patientenbefragungen? (n=12) Abbildung 2.16: Themengebiete von Patientenbefragungen (n= 12, Mehrfachantworten möglich)25 Abbildung 2.17: Ergebnisse der Patientenbefragungen ergehen an folgende Stellen (n=12, Mehrfachantworten möglich) Abbildung 2.18: Themengebiete von Mitarbeiterbefragungen (n=13, Mehrfachantworten möglich) Abbildung 2.19: Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen ergehen an folgende Stellen (n=13, Mehrfachantworten möglich)

4 Abbildung 2.20: Für welche Mitarbeitergruppen werden die Fort- und Weiterbildungen strukturiert erfasst? (n= 12, Mehrfachantworten möglich) Abbildung 2.21: Ist ein Konzept zur betrieblichen Gesundheitsförderung bzw. ein betriebliches Gesundheitsmanagement etabliert? (n =13) Abbildung 2.22: Wie werden Vorschläge und Beschwerden der Patientinnen und Patienten erhoben? (n= 13, Mehrfachantworten möglich) Abbildung 2.23: Informationen zu Vorschlägen und Beschwerden der Patientinnen und Patienten ergehen an folgende Stellen (n= 13, Mehrfachantworten möglich) Abbildung 2.24: Gibt es ein strukturiertes Beschwerdemanagement / Feedbackmanagement? (n= 13) Abbildung 2.25: Gibt es ein betriebliches Vorschlagswesen/Ideenmanagement für Mitarbeiter/innen? (n= 13) Abbildung 2.26: Teilnahme an hausübergreifenden Qualitätsprojekten (n= 13, Mehrfachnennungen möglich) Abbildung 2.27: Daten, Auswertungen oder Informationen auf deren Basis kontinuierliche Verbesserungsprozesse initiiert werden (n=13, Mehrfachantworten möglich).. 36 Abbildung 2.28: Ist in den Krankenhäusern das Modell/Konzept eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) verankert? (n= 13) Abbildung 2.29: Sind Instrumente des Risikomanagements in Verwendung? (n= 13) Abbildung 2.30: Art der Meldung bei hausinternen/trägerinternen Fehlermelde- und Lernsystemen (n= 8) Abbildung 2.31: Art der Durchführung von Risikoanalysen (n= 10) Abbildung 2.32: Einrichtungsweite Koordination des Risikomanagements in Krankenhäusern (n= 13) Abbildung 2.33: In wie vielen Abteilungen gibt es definierte Ansprechpartner/innen für Risikomanagement? (n=9)

5 Tabellenverzeichnis Tabelle 2.1: Instrumente des Risikomanagements (n= 13, Mehrfachantworten möglich)

6 Abkürzungsverzeichnis A-IQI AUVA BIQG B-VG BMG EFQM GÖG GQG ISO JCI KAKuG KTQ KVP n QM QSK RM VZÄ WHO Austrian Inpatient Quality Indicators Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen Bundes-Verfassungsgesetz Gesundheitsministerium für Gesundheit European Foundation for Quality Management Gesundheit Österreich GmbH Gesundheitsqualitätsgesetz (Bundesgesetz zur Qualität von Gesundheitsleistungen International Organization for Standardization Joint Commission International Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Umfang der Stichprobe Qualitätsmanagement Kommission für Qualitätssicherung Risikomanagement Vollzeitäquivalente World Health Organization 6

7 1 Einleitung Die österreichische Qualitätsstrategie (GÖG/BIGQ 2010) sieht Qualitätsberichterstattung über alle Sektoren des Gesundheitswesens vor. Ein Element davon ist die regelmäßige Berichterstattung über die Qualitätssysteme in den verschiedenen Gesundheitseinrichtungen. Diese Berichterstattung gibt einen Überblick über die Kapazitätsentwicklung von systematischer Qualitätsarbeit in Österreich und kann damit zum Ausgangspunkt für Steuerungsimpulse des Bundes, der Länder, der Sozialversicherung und der Gesundheitsdienstanbieter werden. Gleichzeitig stellt ein derartiges Berichtswesen auch ein Anreizsystem für die einzelnen Einrichtungen dar, ihre Kapazitäten für Qualitätsarbeit mit anderen zu vergleichen und zu verbessern. In der KAKuG-Novelle 2011(KAKuG, BGBl. I Nr. 147/2011) wurden die Länder verpflichtet, die Teilnahme aller Krankenanstalten (dazu zählen auch die stationären Rehabilitationseinrichtungen) an der regelmäßigen österreichweiten Qualitätsberichterstattung und zur entsprechenden Datenmeldung landesgesetzlich zu verankern Für das Berichtsjahr 2012 konnten erstmals die Qualitätsstrukturen aller Akutkrankenanstalten und stationären Rehabilitationseinrichtungen in Österreich erhoben werden. Teilnehmende Krankenhäuser Der vorliegende Bericht dokumentiert den Entwicklungsstand der Qualitätsstrukturen und arbeit in 13 Krankenhäusern des Bundeslandes Tirol für das Erhebungsjahr Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen der bundesweiten Erhebung der Qualitätsstrukturen in österreichischen Krankenanstalten über die von der GÖG betriebenen webbasierten Qualitätsplattform An dieser Stelle sei allen beteiligten Personen gedankt, die diesen Bericht durch ihre aktive Teilnahme an der Qualitätsplattform und Dateneingabe ermöglicht haben. 7

8 2 Qualitätsstrukturen in Tiroler Krankenanstalten In sechs Abschnitten werden Qualitätsstrukturen und Qualitätsarbeit in Tiroler Krankenhäusern beschrieben. Die ersten beiden Abschnitte widmen sich der strategischen und strukturellen Verankerung von Qualitätsarbeit in den Spitälern. Allgemeine und spezielle Qualitätsmodelle werden im zweiten und dritten Abschnitt beschrieben. Mit den verschiedenen Instrumenten der Qualitätsarbeit, wie z. B. Prozesse, Patienten- und Mitarbeiterbefragungen, hausübergreifende Qualitätsprojekte, kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) und dem Thema Patientensicherheit/Risikomanagement schließen die Abschnitte fünf und sechs das Kapitel. 2.1 Strategische Verankerung der Qualitätsarbeit Leitbild für das Krankenhaus Von 13 Krankenhäusern definierten 8 ein Leitbild (61 %). In 4 Häusern wird derzeit ein Leitbild erarbeitet, ein Haus hat keines. Bei dieser Frage wurde explizit nach einem Leitbild für das ganze Krankenhaus gefragt nicht gemeint waren Leitbilder für einzelne Krankenhausbereiche (z. B. Leitstellen-Leitbild) oder Berufsgruppen (z. B. Pflege-Leitbild). Abbildung 2.1: Ist in den Krankenhäusern ein Leitbild definiert? (n = 13) 31% Ja (n=8) Nein (n=1) In Erarbeitung (n=4) 61% 8% Wer sich genauer über Inhalte von Leitbildern einzelner Häuser informieren möchte, kann dies über den Spitalskompass tun, der im Internet unter kostenlos abrufbar ist. 8

9 2.1.2 Qualitätsstrategie In 10 Krankenhäusern (77 %) ist eine Qualitätsstrategie schriftlich definiert. Davon haben alle 10 Einrichtungen aus der Strategie konkrete Qualitätsziele abgeleitet. In 9 Einrichtungen werden diese Ziele auch evaluiert. In 9 Häusern wird die Qualitätsstrategie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kommuniziert. 2.2 Strukturelle Verankerung der Qualitätsarbeit Kommission für Qualitätssicherung (QSK) Die Einrichtung einer Kommission für Qualitätssicherung (auch Qualitätssicherungskommission, QSK oder Qualitätsmanagementkommission) ist im Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten (KAKuG, 5b (4)) verankert. Neben den Bundesvorgaben sind in den jeweiligen Landesgesetzen die Vertreterinnen und Vertreter nach Berufsgruppen aufgelistet, die dieser Kommission zumindest angehören müssen. Auch die Aufgaben der QSK sind in den genannten Gesetzen geregelt. Mitglieder der QSK Insgesamt wurden von den Spitälern 111 Mitglieder in Qualitätssicherungskommissionen rückgemeldet. Im Durchschnitt besteht eine QSK aus 8,54 Personen. Die zahlenmäßig am häufigsten vertretene Berufsgruppe in den Qualitätssicherungskommissionen ist der Verwaltungsdienst (inkl. Qualitäts-, Risikomanagement, Technischer Dienst, Wirtschaftsbereich etc.) gefolgt vom Ärztlichen Dienst (inkl. FA für Pathologie). An dritter Stelle liegt die Berufsgruppe des Pflegedienstes. 9

10 Abbildung 2.2: QSK-Vertreterinnen und -Vertreter nach Berufsgruppen (n= 13, Mehrfachnennungen möglich) Ärztlicher Dienst (inkl. FA für Pathologie) (n=22) Pflegedienst (n=20) Psychologischer oder psychotherapeutischer Dienst (n=1) Nur für Unikliniken: Vertreter/in des Rektorats bzw. Univ.Prof./in (n=1) Rechtsträger (n=3) Betriebsrat / Personalvertretung (n=0) Sonstige (n=3) Medizinischtechnische Dienste (n=14) KH-Hygiene (n=5) Verwaltungsdienst (inkl. QM, RM, Techn. Dienst, Wirtschaftsbereich etc.) (n=63) Geschäftsordnung für die QSK In 10 Krankenhäusern (77 %) gibt es für die QSK eine Geschäftsordnung. Informationsquellen für die QSK Die Abbildung 2.3 gibt Auskunft über die Informationsquellen für die QSK. Am häufigsten erhält die QSK Informationen über laufende Projekte (inkl. bauliche Maßnahmen). Sonstige Informationen wurden von 3 Krankenhäusern als Antwortmöglichkeit gewählt. 10

11 Abbildung 2.3: Informationen, die die QSK regelmäßig erhält (n=13, Mehrfachnennungen möglich) Informationen 14über laufende Projekte (inkl. bauliche Maßnahmen) (n=13) Sonstige (n=3) Informationen über Schadenfälle (z. B. Meldungen bei der Haftpflichtversicherung) (n=7) Statistiken über im Haus erfasste Komplikationen (z. B. nosokomiale Infektionen, Wundinfektionen, Stürze) (n=12) Ergebnisse von Zufriedenheitsbefragungen (z. B. Patienten- / Mitarbeiterbefragungen) Informationen (n=12) aus dem Risikomanagement (z. B. aus Kennzahlen, Fehlermelde- und Qualitätsindikatoren (z. B. Lernsystemen) (n=12) aus QM-System oder dem Controlling) (n=10) Informationen über Beschwerden (z. B. von der Patientenanwaltschaft, Ombudsstelle) (n=9) Informationen aus dem betrieblichen Vorschlagswesen und KVP (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) (n=8) Einrichtungsweite Koordination der Qualitätsarbeit Die einrichtungsweite Koordination der Qualitätsarbeit gestaltet sich in den Spitälern unterschiedlich. In 12 Häusern wird diese Aufgabe von mehreren Stellen gleichzeitig wahrgenommen, in einem Haus von einer Stelle. Koordinierende Stellen In einem Haus sind interne Abteilungen bzw. Stabsstellen für Qualität oder Qualitätsmanager/innen bzw. Qualitätsbeauftragte (inkl. gemischte Abteilung oder Person für QM und RM) für die einrichtungsweite Koordination der Qualitätsarbeit zuständig. In 12 Häusern wird die Aufgabe der einrichtungsweiten Koordination der Qualitätsarbeit von mehreren genannten Stellen übernommen. 11

12 Abbildung 2.4: Einrichtungsweite Koordination der Qualitätsarbeit in den Krankenhäusern? (n= 13, Mehrfachnennungen möglich) Interne Abteilung oder 14 Stabstelle für Qualität bzw. Qualitätsmanager/in oder Qualitätsbeauftragte/r (inkl. gemischte Abteilung oder Person für Kollegiale QM und RM) (n=12) Führung/Geschäftsführun g (n=9) Extern: Abteilung für Qualität bzw. Qualitätsmanager/in oder Qualitätsbeauftragte/r des Trägers (inkl. gemischte Abteilung oder Person für QM und RM) (n=4) Assistenz der ärztlichen Leitung (n=2) Qualitätssicherungskomm ission (n=8) Sonstige (n=0) Vollzeitäquivalente und Köpfe für die einrichtungsweite Koordination der Qualitätsarbeit in den Krankenhäusern 12 Häuser (92 %) können angeben, wie viele Vollzeitäquivalente (VZÄ) für die einrichtungsweite Koordination der Qualitätsarbeit in ihren Krankenhäusern besetzt sind. In Summe wurden 14 VZÄ rückgemeldet. Die 14 VZÄ verteilen sich auf insgesamt 32 Personen (Köpfe). Die Angaben reichen von einer Person bis hin zu 5 Personen pro Haus. Ein Haus (8 %) können zu den VZÄ keine Angaben machen. Davon erfolgte in 4 Krankenhäusern die Koordination ausschließlich über extern (d. h. über eine Abteilung für Qualität bzw. Qualitätsmanager/in oder einer/einem Qualitätsbeauftragten des Trägers (inkl. gemischte Abteilung oder Person für QM und RM)). Auch jenes Haus, das keine VZÄ ermitteln konnte und die Koordination nicht extern erfolgte, gaben die Anzahl der Personen (Köpfe) an, die mit der einrichtungsweiten Koordination von Qualitätsarbeit betraut sind. In diesem Haus wurden hierfür 2 Personen (nicht VZÄ) angeführt. 12

13 Durchschnittlich beschäftigen sich in diesem Haus 2 verschiedene Personen (nicht VZÄ) mit der einrichtungsweiten Koordination. Der Median liegt bei 2 Personen. In Summe sind in den 13 rückmeldenden Krankenhäusern somit 32 Personen (Köpfe) u. a. mit der einrichtungsweiten Koordination der Qualitätsarbeit betraut. Im Durchschnitt sind es etwas mehr als 2,5 Personen je Haus, der Median liegt bei 2 Person/en Qualitäts-Ansprechpersonen in Abteilungen 10 Krankenhäuser (77 %) geben an, in den Abteilungen Ansprechpersonen für Qualitätsarbeit definiert zu haben. Davon 4 Häuser in allen Abteilungen, ein Haus in vielen Abteilungen und 5 Häuser in einigen Abteilungen. Abbildung 2.5: In wie vielen Abteilungen gibt es definierte Ansprechpartner/innen für Qualitätsarbeit? (n = 10) 40% In allen Abteilungen (n=4) 50% In vielen Abteilungen (n=1) In einigen Abteilungen (n=5) 10% Qualitätsmanagement-Ausbildung Alle 13 Krankenhäuser (100 %) geben an, dass es in ihren Häusern Mitarbeiteraufwand mit spezieller Qualitätsmanagement-Ausbildung beschäftigt sind. Eine genaue Angabe der Zahl von Mitarbeiter/innen ist in allen 13 Krankenhäusern möglich. Insgesamt sind dies 145 Personen. Der Durchschnitt liegt bei 11,2 Personen pro Haus (Ø bezogen auf 13 Krankenhäuser), der Median liegt bei 2 Personen. 13

14 2.3 Allgemeine Qualitätsmodelle 8 Krankenhäuser (62 %) hatten im Jahr 2014 ein allgemeines Qualitätsmodell (wie beispielsweise ISO, EFQM oder KTQ) implementiert. Weitere 3 Häuser (23 %), die bisher noch kein allgemeines Modell implementiert hatten, planen die Einführung eines solchen, in den meisten Fällen für die Jahre 2015 bis Die verbleibenden 2 Spitaler (15 %) hatten im Jahr 2014 kein allgemeines Qualitätsmodell implementiert. Abbildung 2.6: Ist in den Krankenhäusern ein allgemeines Qualitätsmodell implementiert oder geplant? (n= 13) 15% Implementiert (n=8) Geplant (n=3) 23% 62% Nein (n=2) Die Abbildung 2.7 zeigt, welche allgemeine Qualitätsmodelle in den Krankenhäusern implementiert bzw. geplant sind. Zudem wird unterschieden, ob dies für die gesamte oder nur für Teile der Einrichtung zutrifft. Zu beachten ist, dass hier Mehrfachnennungen möglich sind. 14

15 Abbildung 2.7: Allgemeine Qualitätsmodelle (Implementierungsstand und Reichweite) (n=9, Mehrfachnennungen möglich) 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 ISO implementiert 4 ISO geplant 2 EFQM implementiert 0 EFQM geplant 1 KTQ implementiert 3 KTQ geplant 2 JCI implementiert 0 JCI geplant 0 eigenes QM-System implementiert 2 eigenes QM-System geplant International Organization for Standardization (ISO) ISO implementiert Im Erhebungsjahr hatten 4 Spitäler das Qualitätsmodell ISO implementiert, in allen 4 Häusern in Teilen der Organisation. Folgende Abteilungen wurden u. a. häufig genannt: AEMP, Labor, Krankenpflegeschule, Teile der Verwaltung (Technik, FiBu) 15

16 ISO in Planung In 2 Krankenhäusern waren im Jahr 2014 eine ISO-Einführung bzw. -Ausweitung in Planung: In allen 2 dieser Häusern für Teile der Organisation. Folgende Abteilungen wurden hier u. a. genannt: Endoskopie/Anästhesie, Ausweitung auf mehrere Abteilungen Die voraussichtliche Einführung ist für das Jahr 2015 und 2016 vorgesehen European Foundation for Quality Management (EFQM) EFQM - implementiert Im Jahr 2014 hatte kein Krankenhaus das Qualitätsmodell EFQM implementiert. EFQM in Planung Die Einführung von EFQM ist in einem Haus geplant, und zwar für Teile davon (Gesundheits- und Krankenpflegeschule). Als Zeithorizont für die Implementierung wird das Jahr 2015 angegeben Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) KTQ implementiert Im Jahr 2014 hatten 3 Krankenhäuser KTQ organisationsweit implementiert, davon alle 3 Häuser für die gesamte Einrichtung. KTQ in Planung Die Einführung von KTQ ist in 2 Häusern geplant, in allen 2 Einrichtungen für die gesamte Organisation. Die Häuser planen die Einführung für die Jahre 2016 bis

17 2.3.4 Joint Commission International (JCI) JCI - implementiert Im Jahr 2014 hatte kein Krankenhaus das Qualitätsmodell JCI implementiert. JCI in Planung Die Einführung von JCI ist auch in keinem Haus geplant Träger- oder krankenhauseigenes QM-System Träger- oder krankenhauseigenes QM-System - implementiert Im Jahr 2014 hatten 2 Krankenhäuser ein träger- oder krankenhauseigenes QM-System implementiert, davon ein Haus für die gesamte Einrichtung und ein Haus für Teile der Organisation. Träger- oder krankenhauseigenes QM-System in Planung Die Einführung eines träger- oder krankenhauseigenen QM-Systems ist in 3 Häusern geplant, in zwei Einrichtungen für die gesamte Organisation, in einem Haus für Teile davon. Die Häuser planen die Einführung für die Jahre 2015 bis Spezielle Qualitätsmodelle Spezielle Qualitätsmodelle implementiert 6 Häuser gaben an, mindestens ein spezielles Qualitätsmodell implementiert zu haben. Das Modell DocCert mit Eusoma-Kriterien wurde von 3 Häusern implementiert, GMP (Good Manufacturing Practice) von einem Haus. Sonstige spezielle Qualitätsmodelle 5 Krankenhäuser gaben an, ein sonstiges spezielles Qualitätsmodell implementiert zu haben. Genannt wurden: - Zertifizierung Baby-Friendly Hospital, - durch WHO Stillfreundliches Krankenhaus, - ISO-Zertifizierte Teleradiologie, 17

18 - ISO-Zertifizierte Zentralsterilisation, - Labor, - Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte, - Hygiene, Risikomanagement für Station und OP-Bereich, - Akkreditierung nach ISO des ZIMCL, - Zertifizierung, - Brustgesundheitszentrum (DocCert), - monatliche Qualitätskontrolle im Labor nach RiliBÄK u. jährliche Qualitätskontrolle nach ÖQUASTA, - Diagnostik durch standardisierte klinische Interviews, - Anwendung von Screening-Verfahren sowie psychometrischer Testverfahren, - Selbsthilfefreundliches Krankenhaus und - Singendes Krankenhaus. 2.5 Instrumente der Qualitätsarbeit Prozesse Richtlinien, Leitlinien und klinische Pfade sind Standards, die idealtypische Abläufe und Verfahrensweisen beschreiben. Am häufigsten sind in den Krankenhäusern Leitlinien und Richtlinien in Verwendung. 12 Häuser (92 %) geben an, diese beiden Instrumente im Einsatz zu haben. Klinische Pfade sind in 9 Häusern in Verwendung (69 %), SOPs, Prozessbeschreibungen in allen 13 Häusern, Checklisten in allen 13 Häusern, QM-Handbücher in 8 Häusern und interne/externe Audits in 10 Häusern. Leitlinien kommen mehrheitlich in vielen Abteilungen zum Einsatz, klinische Pfade mehrheitlich in einigen Abteilungen, Richtlinien mehrheitlich in allen bzw. vielen Abteilungen, SOPs/ Prozessbeschreibungen mehrheitlich in einigen Abteilungen, Checklisten mehrheitlich in vielen Abteilungen und QM-Handbücher mehrheitlich in einigen Abteilungen. 18

19 Abbildung 2.8: Häufigkeit der Anwendung und Reichweite von Richtlinien, Leitlinien und klinischen Pfaden (n= 13, Mehrfachantworten möglich) Leitlinien (n=13) SOPs, Prozessbeschreibungen (n=13) Checklisten (z. B. OP- Checkliste) (n=13) Richtlinien (n=12) Klinische Pfade (n=9) QM-Handbücher (n=8) Sonstige (n=2) Neben den oben genannten Standards kommen in den Krankenhäusern noch weitere Instrumente zum Einsatz. Von 13 Häusern wurden hierzu 2 Eingaben gemacht. Genannt wurden hier Organisations-Handbuch (Pflege) und Interne Audits - Prozessaudits, Systemaudits Information über Aufnahmemodalitäten Alle 13 ( 100 %) Krankenhäuser informieren ihre Zuweiser über die Aufnahmemodalitäten in ihren Häusern. 10 Krankenhäuser tun dies über die Webseite, 11 Häuser mittels Info-Blatt bzw. Info-Brief, 10 Häuser über eigene Zuweiser-Veranstaltungen und 8 Häuser im Rahmen von Bezirksärztetreffen. Sonstige Möglichkeiten zur Informationsweitergabe nutzen 3 Krankenhäuser. Folgende wurden genannt: Newsletter, Telefonisch/Persönlich und Broschüre 19

20 Abbildung 2.9: Wie werden die Zuweiser über Aufnahmemodalitäten informiert? (n= 13, Mehrfachantworten möglich) Info-Blatt bzw. Info-Brief (n=11) Website (n=10) Zuweiser-Veranstaltung (n=10) Bezirksärztetreffen (n=8) Sonstige (n=3) Strukturiertes OP-Management Ein strukturiertes OP-Management findet in 12 Krankenhäusern (92 % Prozent) Verwendung. Davon haben 10 Krankenhäuser ein eigenes OP-Statut, 11 Häuser eine/n OP-Koordinator/in und 8 Häuser eine/n OP-Manager/in. 20

21 Abbildung 2.10: Umsetzung des OP-Managements (n=13, Mehrfachantworten möglich) 28% 34% OP-Statut (n=10) OP-Koordinator/in (n=11) OP-Manager/in (n=8) 38% Indirektes Entlassungsmanagement / Übergangspflege Ein indirektes Entlassungsmanagement bzw. eine Übergangspflege ist in 8 Krankenhäusern implementiert. Eine Einführung ist in einem Haus geplant. Abbildung 2.11: Ist ein indirektes Entlassungsmanagement / eine Übergangspflege implementiert? (n = 13) 31% Ja (n=8) Geplant (n=1) 61% Nein (n=4) 8% 21

22 2.5.5 Berichte über die Qualitätsarbeit 12 Krankenhäuser (92 %) erstellen regelmäßig einen Bericht über ihre Qualitätsarbeit oder liefern einen Beitrag für einen Sammelbericht (z. B. trägerweiten Bericht). Abbildung 2.12: Erstellen die Krankenhäuser regelmäßig einen Bericht über die Qualitätsarbeit? (n = 13) 8% 0% Ja (n=12) Nein (n=1) Geplant (n=0) 92% 2 Häuser publizieren ihre hauseigenen Berichte bzw. den Sammelbericht des Trägers/Fonds/Landes und ist für die Öffentlichkeit verfügbar. 2 der Häuser (15 %) veröffentlichen den Bericht in zwei unterschiedlichen Versionen (einen für die Öffentlichkeit, einen für die interne Verwendung). 8 Krankenhäuser veröffentlichen den Qualitätsbericht nicht, ist somit nur für die interne Verwendung bzw. für eine Meldung an den/das Träger/Fonds/Land gedacht. 22

23 Abbildung 2.13: Werden die Qualitätsberichte veröffentlicht? (n =12) 0% 16% Ja, der hauseigene Bericht bzw. der Sammelbericht des Trägers wird publiziert und ist für die Öffentlichkeit verfügbar (n=2) 17% Ja, es gibt allerdings zwei Versionen (eine für die Öffentlichkeit und eine für die interne Verwendung) (n=2) 67% Nein, der Bericht ist nur für die interne Verwendung oder für eine Meldung an den Träger gedacht, ohne dass die Daten bzw. Informationen darüber publiziert werden (n=8) Geplant (n=0) In 11 Häusern (in 85 % der Fälle) werden Qualitätsberichte jährlich erstellt, in einem Haus erfolgt dies in längeren Abständen Patientenorientierung Patientenrechte Die Krankenhäuser informieren ihre Patientinnen und Patienten über Patientenrechte mittels Broschüren/Infoblatt, Mündlich, Patienteninfomappe, Website, Anlaufstelle/Büro für Patientenanliegen und Plakate/Informationstafeln. 23

24 Abbildung 2.14: Wie werden die Patientinnen und Patienten auf ihre Rechte aufmerksam gemacht? (n= 13, Mehrfachantworten möglich) Broschüren / Infoblatt (n=11) Mündlich (n=10) Patienteninfomappe (n=10) Website (n=8) Anlaufstelle / Büro für Patientenanliegen (n=8) Plakate / Informationstafeln (n=7) Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter/innen zum Thema Patientenrechte finden in 4 der Krankenhäuser statt (31 %) Patientenbefragungen Patientenbefragungen werden in 12 Krankenhäusern durchgeführt. 2 Krankenhäuser nahmen an der Patientenzufriedenheitsbefragung der GÖG teil. Die Ergebnisse der Befragung werden weitergeleitet an: Qualitäts- und/oder Risikomanagement, Kollegiale Führung/Geschäftsführung, Alle Mitarbeiter/innen, Befragte Abteilung/en, Qualitätssicherungskommission. 12 Krankenhäuser führen andere Patientenbefragungen durch. In 75 Prozent der Häuser in allen Abteilungen mit Patientenkontakt, in 25 Prozent nur in einigen Abteilungen mit Patientenkontakt. 75 Prozent führen die Befragungen kontinuierlich durch, 8 Prozent befragen einmal pro Jahr, und innerhalb eines begrenzten Zeitraums und 2 Häuser in der Mischform aus den genannten Möglichkeiten. 24

25 Abbildung 2.15: In welchen Intervallen erfolgen die Patientenbefragungen? (n=12) 17% 0% Kontinuierlich (n=9) 8% 75% 1 x im Jahr, innerhalb eines begrenzten Zeitraums (n=1) In Abständen von zwei oder mehr Jahren (n=0) In einer Mischform aus den oben genannten Punkten (n=2) Am häufigsten werden Patientinnen und Patienten zu den Themen Patienteninformation, Aufklärung, Kommunikation und Service/Hotelqualität (inkl. Essen) befragt. Abbildung 2.16: Themengebiete von Patientenbefragungen (n= 12, Mehrfachantworten möglich) Betreuungs- und Behandlungsqualität (n=12) Patienteninformation, Aufklärung, Kommunikation (n=11) Service / Hotelqualität (inkl. Essen) (n=11) Hygiene (n=10) Patientensicherheit (n=3) Schmerzmanagement (n=10) Organisation und Verwaltung (n=9) Subjektive Belastungsgefühle / subjektives Stresserleben (n=7) Sonstiges (n=3) Aufnahme- und Entlassungsmanageme nt (n=0) Die Ergebnisse aus den Patientenbefragungen ergehen am häufigsten an Qualitäts- und/oder Risikomanagement und Kollegiale Führung/Geschäftsführung. Weiters werden die Ergebnisse 25

26 auch an Befragte Abteilungen, Träger, Qualitätssicherungskommission, Allen Mitarbeiter/innen und Interessierte Öffentlichkeit rückgemeldet. Abbildung 2.17: Ergebnisse der Patientenbefragungen ergehen an folgende Stellen: (n=12, Mehrfachantworten möglich) Kollegiale Führung / Geschäftsführung (n=12) Qualitäts- und/oder Risikomanagement (n=12) Befragte Abteilungen (n=10) Träger (n=9) Qualitätssicherungsko mmission (n=8) Alle Mitarbeiter/innen (n=4) Interessierte Öffentlichkeit (n=1) Sonstige (n=1) Mitarbeiterorientierung Mitarbeiterbefragung Alle 13 Krankenhäuser (100 %) führen Mitarbeiterbefragungen durch. In 85 Prozent der Fälle werden alle Mitarbeiter/innen befragt, in 15 Prozent Mitarbeiter/innen in einigen ausgewählten Bereichen. In 2 Krankenhäusern (15 %) werden die Mitarbeiterbefragungen jährlich durchgeführt, in den anderen Häusern erfolgen diese in längeren Abständen oder unregelmäßig. Am häufigsten werden die Mitarbeiter/innen zu den Themen Arbeitsplatz/Mitarbeitersicherheit, Führung und Zusammenarbeit/Kommunikation/Information befragt. 26

27 Abbildung 2.18: Themengebiete von Mitarbeiterbefragungen (n=13, Mehrfachantworten möglich) Arbeitsplatz / Mitarbeitersicherheit (n=12) Führung (n=12) Zusammenarbeit / Kommunikation / Information (n=12) Motivation (n=11) Unternehmenskultur / Werte / Kollegialität (n=11) Tätigkeiten (n=10) Betriebsrat / Personalvertretung (n=4) Aus- und Weiterbildung (n=10) Betriebliche Gesundheitsförderung (n=9) Arbeits- und Organisationsabläufe (n=8) Leitbild (n=4) Sonstiges (n=1) Die Ergebnisse aus den Mitarbeiterbefragungen ergehen am häufigsten an Kollegiale Führung/ Geschäftsführung. Weiters werden die Ergebnisse auch an Qualitäts- und/oder Risikomanagement, Qualitätssicherungskommission, Träger, Betriebsrat/Personalvertretung, Befragte Abteilungen und Allen Mitarbeiter/innen rückgemeldet. 27

28 Abbildung 2.19: Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen ergehen an folgende Stellen (n=13, Mehrfachantworten möglich) Kollegiale Führung / Geschäftsführung (n=12) Qualitätssicherungskomm ission (n=10) Qualitäts- und/oder Risikomanagement (n=10) Träger (n=10) Betriebsrat / Personalvertretung (n=9) Befragte Abteilungen (n=8) Alle Mitarbeiter/innen (n=8) Sonstige (n=1) Strukturierte Mitarbeitergespräche In 12 Krankenhäusern (92 %) werden strukturierte Mitarbeitergespräche durchgeführt. In 5 dieser Häuser (42 %) werden mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ansonsten nur in einigen Bereichen strukturierte Mitarbeitergespräche durchgeführt. Die Gespräche erfolgen bei 83 Prozent der Häuser einmal im Jahr, bei den restlichen 17 Prozent in längeren Abständen bzw. unregelmäßig Strukturierte Erfassung der Fort- und Weiterbildung In 12 Krankenhäusern (92 %) werden die Fort- und Weiterbildungen der Mitarbeiter/innen strukturiert erfasst. 6 Krankenhäuser erfassen diese für alle Mitarbeiter/innen und 6 Krankenhäuser für einzelne Mitarbeitergruppen. Dabei werden am häufigsten die Fort- und Weiterbildungen vom Pflegedienst erfasst, dahinter liegen jene der Mitarbeiter/innen im Medizinisch-technische Dienst, Ärztlicher Dienst und Verwaltung (inkl. Technischer Dienst, Wirtschaftsbereich, QM, RM etc.). 28

29 Abbildung 2.20: Für welche Mitarbeitergruppen werden die Fort- und Weiterbildungen strukturiert erfasst? (n= 12, Mehrfachantworten möglich) Pflegedienst (n=6) Medizinisch-technische Dienste (n=4) Ärztlicher Dienst (n=2) Psychologischer oder psychotherapeutischer Dienst (n=0) Verwaltung (inkl. Technischer Dienst, Wirtschaftsbereich, QM, RM etc.) (n=2) Sonstige (n=0) 12 von 13 Krankenhäusern haben eine zentrale Koordination der Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter/innen (z.b. Fortbildungsbeauftragte/r im Krankenhaus oder des Trägers). 4 haben dies für alle und 8 für einzelne Mitarbeitergruppen implementiert. Die Berufsgruppen Pflegedienst und Medizinisch-technische Dienste sind die am häufigsten genannten Mitarbeitergruppen Betriebliche Gesundheitsförderung/Betriebliches Gesundheitsmanagement In 8 Krankenhäusern ist ein Konzept zur betrieblichen Gesundheitsförderung bzw. zum betrieblichen Gesundheitsmanagement bereits etabliert, in einem Haus ist ein solches geplant. 29

30 Abbildung 2.21: Ist ein Konzept zur betrieblichen Gesundheitsförderung bzw. zum betrieblichen Gesundheitsmanagement etabliert? (n =13) 31% Ja (n=8) Geplant (n=4) 61% Nein (n=1) 8% Folgende verhaltensbezogene Maßnahmen werden von den Häusern gesetzt: - Es wurde ein Projekt zur Betrieblichen Gesundheitsförderung durchgeführt, im Rahmen dessen u.a. Maßnahmen, wie Gesundheitszirkel, Einschulung rückenschonendes Arbeiten, Verpflegungsangebot im OP, Gesundheitstag, Nordic Walking Gruppe, Laufkurse, Langlaufkurse - betriebliche Gesundheitsförderung aktiv - Schulungen (Zytostatika, Hygiene, Kinästhetik etc.), Dienstanweisungen - Das Gesundheitsförderungsprogramm zielt darauf ab, dass MitarbeiterInnen gezielte Aktivitäten für Ihre Gesundheit ergreifen und umsetzen. Dabei wird eine Vielzahl an Kursen/Vorträgen kostenlos angeboten (Rückenschule, Gymnastik, Nordic Walking, Zumba, Zumba Gold, Pilates, Langlaufen, Squash, Lauftreff, Yoga, Raucherentwöhnung, Autogenes Training, Selbstverteidigung, Sport und Ernährung (Vortrag)). Weiters wird Ihnen der vergünstigte Zugang für gezielt ausgewählte Angebote ermöglicht. - z.b. Kommunikationsschulungen, FK-Schulungen, Precamp (wöchentliche Seminarreihe für die Einschulung neuer MA) - Im Rahmen des Projektes Fit und Vital unser Spital gemeinsam mit externer Unterstützung wurde eine Mitarbeiterbefragung zu verhaltensbezogenen und verhältnisbezogenen Mustern durchgeführt. Daraufhin wurden 9 Gesundheitszirkel installiert. Diese arbeiteten Verbesserungsmaßnahmen für das berufliche aber auch für das persönliche Wohlbefinden aus. Sehr viele gesundheitsfördernde Angebote wurden den MA angeboten. Ebenso wurden individuelle Profile für gesundheitsfördernde Maßnahmen für jeden MA erarbeitet. Es ist eine Stabstelle für Gesundheitsförderung etabliert. - Fußpflege, Massagen, Supervision, Schulungen und Fortbildungen, Nichtraucher- Bereiche, Sicherheitsvorkehrungen, Hebehilfen, Umweltmanagement 30

31 und folgende verhältnisbezogene Maßnahmen: - Insbesondere Massagestühle, Schaffung Ruheraum, Schaffung Pausen- und Sozialräume, Power Plate, Fitnessraum - betriebliche Gesundheitsförderung aktiv - Arbeitsplatzevaluierungen durch SFK Arbeitsmedizinische Betreuung - z.b. Rückenschule, Sportliche Seminare, - Im Rahmen des Projektes Fit und Vital unser Spital gemeinsam mit externer Unterstützung wurde eine Mitarbeiterbefragung zu verhaltensbezogenen und verhältnisbezogenen Mustern durchgeführt. Daraufhin wurden 9 Gesundheitszirkel installiert. Diese arbeiteten Verbesserungsmaßnahmen für das berufliche aber auch für das persönliche Wohlbefinden aus. Sehr viele gesundheitsfördernde Angebote wurden den MA angeboten. Ebenso wurden individuelle Profile für gesundheitsfördernde Maßnahmen für jeden MA erarbeitet. Es ist eine Stabstelle für Gesundheitsförderung etabliert. - Gesundes Essen (Obst) und Mineralwasser - gemeinsame Sporttage (Rad- & Skitag) - Rückenschule Impfaktionen - Arbeitsorganisation und die Unternehmenskultur Implementierung eines gesundheitsförderlichen Führungsstils, Kommunikationstrainings Arzt Patient, Teamtrainings in der verschiedenen Abteilungen Folgende verhaltensbezogene Maßnahmen werden von den Häusern geplant: - es werden immer wieder Kurse oder mehr sogar eine individuelle Betreuung von der Arbeitsmedizin angeboten - innerbetriebliche Gesundheitsförderung - Rückenschule - Fitness, Sressbewältigung-Burn Out Prophylaxe, Gesunde Ernährung,... und folgende verhältnisbezogene Maßnahmen: - die Arbeitsmedizin führt dazu Projekte durch. Unter anderem auch das betriebliche Wiedereingliederungsmanagement - Evaluierung psychischer Belastungen - ergonomische Einrichtung des Arbeitsplatzes, Hörschutztests, Bildschirmbrillen, Umgang mit Vorschlägen und Beschwerden Erheben von Patientenbeschwerden und -vorschlägen Alle Krankenhäuser bieten ihren Patientinnen und Patienten die Möglichkeit an Vorschläge und Beschwerden zu deponieren. Am häufigsten kommen Patientenbefragung und schriftliche Erfassung mündlich eingebrachter Beschwerden zum Einsatz. Andere Erhebungsmethoden verwenden 2 Häuser. 31

32 Abbildung 2.22: Wie werden Vorschläge und Beschwerden der Patientinnen und Patienten erhoben? (n= 13, Mehrfachantworten möglich) Andere Erhebungsmethode (n=2) Beschwerdebögen / Vorschlags- bzw. Beschwerdebriefkästen Ombudsfrau (n=8) bzw. - mann / Beschwerdestelle (n=8) Eingabemöglichkeit über die Website des Krankenhauses bzw. per (n=7) Patientenbefragung (n=12) Schriftliche Erfassung mündlich eingebrachter Beschwerden (n=12) Die Informationen über die erhobenen Vorschläge und Beschwerden ergehen in den Krankenhäusern an betroffene Abteilungen/Stationen bzw. Mitarbeiter/innen, Kollegiale Führung/ Geschäftsführung, Qualitäts- und/oder Risikomanagement, Qualitätssicherungskommission, Ombudsfrau bzw. -mann/beschwerdestelle und Träger. 32

33 Abbildung 2.23: Informationen zu Vorschlägen und Beschwerden der Patientinnen und Patienten ergehen an folgende Stellen (n= 13, Mehrfachantworten möglich) Betroffene Abteilungen / Stationen bzw. Mitarbeiter/innen (n=13) Kollegiale Führung / Geschäftsführung (n=13) Qualitäts- und/oder Risikomanagement (n=12) Qualitätssicherungskommi ssion (n=8) Ombudsfrau bzw. -mann / Beschwerdestelle (n=8) Träger (n=3) In 13 Häusern erhalten Patientinnen und Patienten eine individuelle Rückmeldung zu schriftlich eingebrachten Vorschlägen bzw. Beschwerden (mit Ausnahme von anonymen Meldungen). Am häufigsten erhalten Patientinnen und Patienten individuelle Rückmeldungen von sonstigen schriftlich eingebrachten Vorschlägen und Beschwerden Strukturiertes Beschwerdemanagement 9 Krankenhäuser (69 %) haben ein strukturiertes Beschwerdemanagement/Feedbackmanagement, d. h. ein systematisches Vorgehen zur Bearbeitung von Beschwerden, implementiert. 2 Häuser planen eine Einführung. 33

34 Abbildung 2.24: Gibt es ein strukturiertes Beschwerdemanagement / Feedbackmanagement? (n= 13) 15% 16% Ja (n=9) Nein (n=2) Geplant (n=2) 69% Betriebliches Vorschlagswesen/ Ideenmanagement 8 Krankenhäuser (62 %) geben an, ein betriebliches Vorschlagswesen/Ideenmanagement für Mitarbeiter/innen eingerichtet zu haben, in 2 Häusern ist es in Planung. Abbildung 2.25: Gibt es ein betriebliches Vorschlagswesen/Ideenmanagement für Mitarbeiter/innen? (n= 13) 15% Ja (n=8) Nein (n=3) 23% 62% Geplant (n=2) 34

35 2.5.9 Hausübergreifende Qualitätsprojekte Qualitätssicherung findet in den Krankenhäusern nicht nur hausintern statt Alle 13 Krankenhäuser (100 %) nehmen an hausübergreifenden Qualitätsprojekten teil. 10 Krankenhäuser nehmen an Qualitätsregistern des österreichischen Strukturplans Gesundheit (ÖSG) 2010 teil. Am häufigsten angegeben wird die Teilnahme an Endoprothesenregister (OR, UC). 7 Krankenhäuser (54 %) nehmen an weiteren Qualitätsregistern teil. Am häufigsten erfolgt die Teilnahme an Herzschrittmacher-/Loop-Recorder-Register (lt. MPG). Unter der Kategorie sonstige Qualitätsregister werden folgende genannt: Schlaganfallregister, Diabetesregister, Mammaregister, Pharmakovigilanz, Aktion Saubere Hände, AMEDISS, Tumorregister Senologie, Schlaganfall Ergänzungsdatensatz, Tiroler Diabetesregister, Tumorboard, Herzinfarktnetzwerk, Tumorregister des Landes Tirol, Geburtenregister des Landes Tirol, Prothesenregister des Landes Tirol, Endoskopie - Register (ÖGGH). Alle 13 Krankenhäuser (100 %) nehmen an weiteren Qualitätsprojekten teil. Am häufigsten werden genannt: A-IQI (Austrian Inpatient Quality Indicators, Qualitätssicherung mit Routinedaten). Die Kategorie sonstige Qualitätsprojekte wurde von 7 Häusern gewählt. Abbildung 2.26: Teilnahme an hausübergreifenden Qualitätsprojekten (n= 13, Mehrfachnennungen möglich) 0% Ja (n=13) Nein (n=0) 100% 35

36 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) In allen 13 Krankenhäusern werden kontinuierliche Verbesserungsprozesse initiiert, die auf unterschiedlichen Daten, Auswertungen oder Informationen basieren. Am häufigsten werden hierfür Daten aus Mitarbeiterbefragungen und Krankenhaushygiene verwendet. Abbildung 2.27: Daten, Auswertungen oder Informationen auf deren Basis kontinuierliche Verbesserungsprozesse initiiert werden (n=13, Mehrfachantworten möglich) Qualitätsregister (n=10) Stroke-Unit-Register (SU) (n=5) Herzschrittmacher-/Loop- Recorder-Register (lt. MPG) (n=5) Chirurgie-Register der GÖG/Qualitätssicherung in der Chirurgie (n=4) Österreichisches Dialyse und Transplantationsregister ÖDTR (NTX, NEP) (n=3) Kardiologie-Register (KAR) (n=3) Perinatalerhebung (GGH) (n=2) Herzchirurgieregister (HCH) (n=1) Kinder-Kardiologie-Register (KKAR) (n=1) Traumaregister (OR, UC) (n=0) Endoprothesenregister (OR, UC) (n=9) Geburtenregister (GGH) (n=8) Tumorregister (ONK, IONK) (n=8) Sonstige Qualitätsregister (n=7) Die Kategorie Sonstige wurde von einem Haus gewählt. In 5 der Krankenhäuser ist das Modell/Konzept eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses verankert, weitere 23 Prozent planen die Implementierung eines solchen. 36

37 Abbildung 2.28: Ist in den Krankenhäusern das Modell/Konzept eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) verankert? (n= 13) 23% 39% Ja (n=5) Nein (n=5) Geplant (n=3) 38% 2.6 Patientensicherheit und Risikomanagement Instrumente des Risikomanagements Im Erhebungsjahr war in 12 Krankenhäusern (92 %) zumindest ein Instrument des Risikomanagements in Verwendung und in einem Haus (8 %) war deren Einsatz in Planung. Abbildung 2.29: Sind Instrumente des Risikomanagements in Verwendung? (n= 13) 8% 0% In Verwendung (n=12) In Planung (n=1) Nein (n=0) 92% 37

38 Am häufigsten zum Einsatz kommen Checklisten für ein strukturiertes Vorgehen in besonders gefahrengeneigten Situationen (z. B. OP-Checkliste der WHO) gefolgt von Risikoanalyse. Unter dem Punkt Sonstige wurden folgende Instrumente des Risikomanagements genannt: Meldung besonderer Vorkommnisse und Risikoanalysen, Fehleranalysen: Tabelle 2.1: Instrumente des Risikomanagements (n= 13, Mehrfachantworten möglich) Instrument In Verwendung Geplant Haus-/trägerinterne Fehlermelde- und Lernsysteme 8 2 Übergreifende Fehlermelde- und Lernsysteme (z. B. CIRSmedical.at) 5 3 Risikoanalyse 10 0 Fehleranalyse 6 2 Checklisten für ein strukturiertes Vorgehen in besonders gefahrengeneigten Situationen (z. B. OP-Checkliste der WHO) 12 0 Sonstige 2 0 In Fehlermelde- und Lernsysteme wird überwiegend anonym (3 Häuser) gemeldet, ein Haus meldet nicht-anonym, 4 Häuser unterschiedlich, d.h. teils anonym, teils nicht anonym. Abbildung 2.30: Art der Meldung bei hausinternen/trägerinternen Fehlermelde- und Lernsystemen (n= 8) 37% (überwiegend) anonym (n=3) 50% (überwiegend) nicht anonym (n=1) unterschiedlich: teils anonym, teils nicht anonym (n=4) 13% Die Risikoanalysen werden in der Mehrheit der Häuser mit Hilfe von teils internen und teils externen Audits durchgeführt (8 Häuser). Zum Teil werden diese mit Hilfe von internen Audits durchgeführt (2 Häuser). 38

39 Abbildung 2.31: Art der Durchführung von Risikoanalysen (n= 10) 20% 0% interne/s Audit/s (n=2) externe/s Audit/s (n=0) unterschiedlich: teils intern, teils extern (n=8) 80% Bei den in Planung befindlichen Instrumenten des Risikomanagements kommen am häufigsten Übergreifende Fehlermelde- und Lernsysteme (z. B. CIRSmedical.at) zum Einsatz Konzept für Risikomanagement In 9 Krankenhäusern (69 %) gibt es bereits Konzepte für Risikomanagement, also ein strukturiertes Vorgehen im Umgang mit Risiken, kritischen Ereignissen und Fehlern. Weitere 3 Häuser (23 %) haben die Etablierung eines Konzeptes geplant Einrichtungsweite Koordination des Risikomanagements Die einrichtungsweite Koordination des Risikomanagements gestaltet sich in den Krankenhäusern unterschiedlich. Koordinierende Stellen In 10 Krankenhäusern erfolgt die einrichtungsweite Koordination über eine interne Abteilung oder Stabstelle für Risikomanagement bzw. eine/n Risikomanager/in oder eine/n Risikomanagementbeauftragte/n (inkludiert sind gemischte Abteilungen oder Personen für QM und RM). In 6 Häusern übernimmt diese Aufgabe die Kollegiale Führung/Geschäftsführung, in 6 Häusern die Qualitätssicherungskommission. In 4 Häusern erfolgt die Koordination über den Träger, d.h. über eine eigene Abteilung für Risikomanagement bzw. eine/n Risikomanager/in oder eine/n Risikomanagementbeauftragte/n des Trägers (inkludiert sind gemischte Abteilungen oder Personen für QM und RM). 39

40 In 10 Häuser wird die Aufgabe der einrichtungsweiten Koordination des Risikomanagements von mehreren der oben genannten Stellen übernommen. Zusätzlich sind noch andere Stellen oder Abteilungen in die Koordination eingebunden, so wurde unter der Kategorie Sonstige z. B. Beauftragte externe Firma (AssekuRisk) genannt. Abbildung 2.32: Einrichtungsweite Koordination des Risikomanagements in Krankenhäusern (n= 13) Kollegiale Führung / Geschäftsführung (n=6) 10 Interne Abteilung oder Stabstelle 12 für Risikomanagement bzw. Risikomanager/in oder Risikobeauftragte/r (inkl. gemischte Abteilung oder Person für QM und RM) (n=10) Qualitätssicherungsko mmission (n=6) Sonstige (n=1) Extern: Abteilung für Risikomanagement bzw. Risikomanager/in oder Risikobeauftragte/r des Trägers (inkl. gemischte Abteilung oder Person für QM und RM) (n=4) Vollzeitäquivalente und Köpfe für die einrichtungsweite Koordination 7 Häuser (54 %) geben an, wie viele Vollzeitäquivalente (VZÄ) für die einrichtungsweite Koordination des Risikomanagements besetzt sind. In Summe wurden 9,5 VZÄ rückgemeldet. Die 9,5 VZÄ verteilen sich auf insgesamt 27 Personen (Köpfe). Die Angaben reichen von einer Person bis hin zu 10 Personen. 6 Häuser (46 %) machen keine VZÄ-Angaben. Auch jene Häuser, die keine VZÄ ermitteln konnten, gaben die Anzahl der Personen (Köpfe) an, die mit der einrichtungsweiten Koordination von Qualitätsarbeit betraut sind. In diesen 6 Häusern wurden hierfür 12 Personen (nicht VZÄ) angeführt. Die Angaben reichen von einer Person bis hin zu 3 Personen. In Summe sind in allen 13 Krankenhäusern somit 39 Personen (Köpfe) u. a. mit der einrichtungsweiten Koordination des Risikomanagements betraut. Durchschnittlich beschäftigen sich in 40

41 den 13 Häusern 3 verschiedene Personen (nicht VZÄ) mit der einrichtungsweiten Koordination des Risikomanagements. Der Median liegt bei zwei Personen Risikomanagement-Ansprechpersonen in Abteilungen 9 Krankenhäuser (69 %) geben an, Ansprechpersonen für das Risikomanagement in Abteilungen definiert zu haben. 3 davon haben Ansprechpersonen in allen Abteilungen des Hauses. Abbildung 2.33 In wie vielen Abteilungen gibt es definierte Ansprechpartner/innen für Risikomanagement? (n=9) 33% 45% In allen Abteilungen (n=3) In vielen Abteilungen (n=2) In einigen Abteilungen (n=4) 22% Risikomanagement-Ausbildung 9 Krankenhäuser (69 %) geben an, dass in ihrem Haus Mitarbeiter/innen mit spezieller Risikomanagement-Ausbildung tätig sind. Insgesamt sind dies 113 Personen. Der Durchschnitt liegt bei 12,56 Personen pro Haus. 4 Krankenhäuser konnten nur die Zahl der Mitarbeiter/innen schätzen und gaben daher eine Schätzung ab. Diese betrug in 3 Häusern 1-5 Personen und in einem Haus 6-10 Personen. 41

42 3 Qualitätsprojekte in Tiroler Krankenhäusern Um den Krankenhäusern die Möglichkeit zu geben, ausgewählte Projekte kurz vorstellen und beschreiben zu können, betreibt die Qualitätsplattform eine Projektdatenbank. Die Projekte werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst in der Datenbank eingetragen. Ziel ist der Informations- und Wissenstransfer zwischen den Einrichtungen. Zu jedem Projekt besteht die Möglichkeit, einen kurzen Projektbericht als pdf-datei herunterzuladen. In diesem Bericht ist/sind auch die Ansprechperson/en genannt, die für weitere Auskünfte zum Projekt kontaktiert werden kann. Die Tiroler Krankenhäuser führen viele Qualitätsprojekte zu verschiedensten Themenbereichen großteils haus- oder trägerintern, teilweise auch organisationsübergreifend durch. In Summe wurden bis 2014 von den 13 Krankenhäusern 50 ausgewählte Projekte in der Projektdatenbank eingetragen. 42

43 4 Literaturverzeichnis GÖG/BIGQ (2010): Qualitätsstrategie für das österreichische Gesundheitswesen. Gesundheit Österreich GmbH / Bundesinsitut für Qualität (GÖG/BIQG) im Auftrag der Bundesgesundheitskommission (BGK), Wien KAKuG: Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten. BGBl. Nr. 1/1957, in der geltenden Fassung. 43

Qualitätssysteme in Tiroler Krankenanstalten. Jahresbericht 2012

Qualitätssysteme in Tiroler Krankenanstalten. Jahresbericht 2012 Qualitätssysteme in Tiroler Krankenanstalten Jahresbericht 2012 Inhalt Abbildungsverzeichnis... 3 Abkürzungsverzeichnis... 5 1 Einleitung... 6 2 Qualitätsstrukturen in Tiroler Krankenanstalten... 8 2.1

Mehr

Qualitätssysteme in Tiroler Krankenanstalten. ten. Jahresbericht 2011

Qualitätssysteme in Tiroler Krankenanstalten. ten. Jahresbericht 2011 Qualitätssysteme in Tiroler Krankenanstalten ten Jahresbericht 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 7 2 Teilnehmende Krankenhäuser... 8 3 Qualitätsstrukturen in Tiroler Krankenanstalten... 9 3.1 Strategische

Mehr

Qualitätssysteme in Tiroler Krankenanstalten. Jahresbericht 2013

Qualitätssysteme in Tiroler Krankenanstalten. Jahresbericht 2013 Qualitätssysteme in Tiroler Krankenanstalten Jahresbericht 2013 Inhalt Abbildungsverzeichnis... 3 Tabellenverzeichnis... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 1 Einleitung... 7 2 Qualitätsstrukturen in Tiroler

Mehr

Qualitätssysteme in stationären Rehabilitationseinrichtungen

Qualitätssysteme in stationären Rehabilitationseinrichtungen Qualitätssysteme in stationären Rehabilitationseinrichtungen Ergebnisbericht Im Auftrag der Bundesgesundheitskommission Qualitätssysteme in stationären Rehabilitationseinrichtungen Berichtsjahr 2012 Ergebnisbericht

Mehr

Qualitätssysteme in Akutkrankenhäusern

Qualitätssysteme in Akutkrankenhäusern Zielsteuerung-Gesundheit Bund Länder Sozialversicherung Qualitätssysteme in Akutkrankenhäusern Kurzbericht Berichtsjahr 2015 Beschlossen durch die Bundes-Zielsteuerungskommission im April 2017 Impressum

Mehr

Qualitätssysteme in stationären Rehabilitationseinrichtungen

Qualitätssysteme in stationären Rehabilitationseinrichtungen Zielsteuerung-Gesundheit Bund Länder Sozialversicherung Qualitätssysteme in stationären Rehabilitationseinrichtungen Expertenbericht Berichtsjahr 2015 Beschlossen durch die Bundes-Zielsteuerungskommission

Mehr

Qualitätssysteme in Akutkrankenhäusern

Qualitätssysteme in Akutkrankenhäusern Zielsteuerung-Gesundheit Bund Länder Sozialversicherung Qualitätssysteme in Akutkrankenhäusern Expertenbericht Berichtsjahr 2015 Beschlossen durch die Bundes-Zielsteuerungskommission im April 2017 Impressum

Mehr

Qualitätssysteme in Akutkrankenhäusern

Qualitätssysteme in Akutkrankenhäusern Qualitätssysteme in Akutkrankenhäusern Ergebnisbericht Im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur Qualitätssysteme in Akutkrankenhäusern Berichtsjahr 2012 Ergebnisbericht Autorin/Autor: Domittner Brigitte

Mehr

Qualitätssysteme in stationären Rehabilitationseinrichtungen

Qualitätssysteme in stationären Rehabilitationseinrichtungen Qualitätssysteme in stationären Rehabilitationseinrichtungen Ergebnisbericht Im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur Qualitätssysteme in stationären Rehabilitationseinrichtungen Erhebungsjahr 2011 Ergebnisbericht

Mehr

Kärntner Gesundheitsfonds. Qualitätsbericht 2010

Kärntner Gesundheitsfonds. Qualitätsbericht 2010 Kärntner Gesundheitsfonds Qualitätsbericht 2010 Impressum Herausgeber Kärntner Gesundheitsfonds (KGF) p.a. der Geschäftsstelle des Kärntner Gesundheitsfonds Mießtaler Strasse 1, 9020 Klagenfurt kaerntner.gesundheitsfonds@ktn.gv.at

Mehr

Qualitätssysteme in österreichischen Krankenanstalten

Qualitätssysteme in österreichischen Krankenanstalten Qualitätssysteme in österreichischen Krankenanstalten Im Auftrag der Bundesgesundheitsagentur Ein Geschäftsbereich der Gesundheit Österreich GmbH Qualitätssysteme in österreichischen Krankenanstalten

Mehr

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Wien, 4. April 2013 Stefan Furtmüller Aufbau Vortrag Hypothesen zu Qualitätsmodellen Modelle im Überblick Empfehlungen zum Prozess 2 Qualität

Mehr

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform Österreichische Pti sstrategie t ih hit t t i Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform Mag. Patrizia Theurer BMG Abteilung I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung

Mehr

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17.12.2015 - noch nicht in Kraft getreten?- Peter Domansky Nach 135a SGB V sind Leistungserbringer verpflichtet, ein einrichtungsinternes

Mehr

Hygiene aus dem Blickwinkel der Qualität. Patrizia Theurer, Margarita Amon BMG, Abt. für Qualität im Gesundheitswesen

Hygiene aus dem Blickwinkel der Qualität. Patrizia Theurer, Margarita Amon BMG, Abt. für Qualität im Gesundheitswesen Hygiene aus dem Blickwinkel der Qualität Patrizia Theurer, Margarita Amon BMG, Abt. für Qualität im Gesundheitswesen Tagung Händehygiene Mai 2016 1 Überblick Hygienethemen in Fachgruppe Qualität Grundlagen

Mehr

Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes

Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualitätsmanagement und Gesundheitssystemforschung und Vorsitzende des

Mehr

Qualitätsmanagement: Wie und warum? Vier ausgewählte Projekte

Qualitätsmanagement: Wie und warum? Vier ausgewählte Projekte Qualitätsmanagement: Wie und warum? Vier ausgewählte Projekte 20.4.2007 2. Berliner Tag der Patientenfürsprecherinnen und fürsprecher Die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen

Mehr

QM(B) 2.0 Facts & Fiction

QM(B) 2.0 Facts & Fiction QM(B) 2.0 Facts & Fiction Ergebnisse der Befragung zur Rolle der Qualitätsmanager (QM) / Qualitätsmanagement-Beauftragten (QMB) in Einrichtungen des Gesundheitswesens Wie alles begann Ein weiter Weg von

Mehr

KTQ-Forum / Workshop 5

KTQ-Forum / Workshop 5 KTQ-Forum 2.11.2008 / Workshop 5 KTQ-Katalog Krankenhaus: Version2009 Aufbau des KTQ-Kataloges: Kategorien, Subkategorien, Kernkriterien und Kriterien inkl. der Bewertung 1 Kategorie: Patientenorientierung

Mehr

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens 1 Agenda Aktuelle Weiterentwicklung des Verfahrens Erfüllung der neuen QM-Richtlinie des GBA Schwerpunkt Patientensicherheit Fazit: Nutzen des KTQ-Zertifizierungsverfahrens

Mehr

Die Entwicklung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie

Die Entwicklung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie Die Entwicklung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie 2013-2016 Dr. in Brigitte Ettl Präsidentin der Österr. Plattform Patientensicherheit Ärztliche Direktorin Krankenhaus Hietzing Referentin

Mehr

Zielsteuerung-Gesundheit Bund Länder Sozialversicherung. Patientensicherheit (Konzept zur Darstellung der Aktivitäten)

Zielsteuerung-Gesundheit Bund Länder Sozialversicherung. Patientensicherheit (Konzept zur Darstellung der Aktivitäten) Zielsteuerung-Gesundheit Bund Länder Sozialversicherung Patientensicherheit (Konzept zur Darstellung der Aktivitäten) Impressum Fachliche Begleitung/Expertise durch die Fachgruppe Qualität: Fachliche Unterstützung

Mehr

Qualität und Gesundheitsförderung in der Steiermärkischen Krankenanstaltenges.m.b.H. (KAGes)

Qualität und Gesundheitsförderung in der Steiermärkischen Krankenanstaltenges.m.b.H. (KAGes) 11. Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser Qualität und Gesundheitsförderung in der Steiermärkischen Krankenanstaltenges.m.b.H. (KAGes) Dr. Stark Ulrike Die Steiermärkische Krankenanstaltenges.m.b.H.

Mehr

Stand und Umsetzung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie

Stand und Umsetzung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie Stand und Umsetzung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie 2013-2016 Dr. in Brigitte Ettl Präsidentin der Österr. Plattform Patientensicherheit Ärztliche Direktorin Krankenhaus Hietzing Referentin

Mehr

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000 Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000 Qualitätsmanagement-Richtlinie Vertragsärztliche Versorgung Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über grundsätzliche

Mehr

Quelle: Geraedts Krankenhaus-Report 2014 WidO

Quelle: Geraedts Krankenhaus-Report 2014 WidO Dr. Kyra Schneider Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Dr. Kyra Schneider Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Quelle: Destatis Dr.

Mehr

QM im Blick des IQTIG

QM im Blick des IQTIG 16. KTQ-Forum, 14. Oktober 2016, Berlin QM im Blick des IQTIG Dr. med. Jochen Oeltjenbruns, MPH Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), Berlin IQTIG Die neue QM-RL

Mehr

Evaluierung der arbeitsbedingten psychischen Fehlbelastungen ein Erfahrungsbericht zum Projekt im Krankenhaus Göttlicher Heiland

Evaluierung der arbeitsbedingten psychischen Fehlbelastungen ein Erfahrungsbericht zum Projekt im Krankenhaus Göttlicher Heiland Evaluierung der arbeitsbedingten psychischen Fehlbelastungen ein Erfahrungsbericht zum Projekt im Krankenhaus Göttlicher Heiland Mag. Alexandra Lindtner Ausgangslage Auftrag des Arbeitsinspektorats ein

Mehr

Gesundheitsförderndes Krankenhaus Was ist das?

Gesundheitsförderndes Krankenhaus Was ist das? Gesundheitsförderndes Krankenhaus Was ist das? Das Deutsche Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser 26.03.2010 Dieter Debus, Stv. Pflegedienstleiter 1 Die Entwicklung des DNGfK 1993 Start eines europäischen

Mehr

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006 3. Hygiene Forum Bonn 24. August 2006 CIRS im Krankenhaus Risikomanagement und Fehlerkultur María Ines Cartes Risikomanagerin Ärztliche Qualitätsbeauftragte Was ist Risikomanagement? Systematische Vorgehensweise,

Mehr

KTQ. Selbstbewertungsbericht Qualitätsbericht. Eine Beschreibung aus dem Klinikum Lahr

KTQ. Selbstbewertungsbericht Qualitätsbericht. Eine Beschreibung aus dem Klinikum Lahr KTQ Selbstbewertungsbericht Qualitätsbericht Eine Beschreibung aus dem Klinikum Lahr Die Zeiten vor KTQ Runder Tisch Unser KH soll schöner werden KiPO Hygiene-Kommission Antibiotika-Kommission Transfusions-Kommission

Mehr

Lob- & Beschwerdebericht

Lob- & Beschwerdebericht Lob- & Beschwerdebericht des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand zur Hamburger Erklärung für das Jahr 2017 Malika Damian & Karin Rumke Qualitätsmanagement Beschwerdebeauftragte Wilhelmsburger Krankenhaus

Mehr

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011 Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Dr. Thomas Hilse Ich vertrau der DKV 2 Inhalt - Zertifizierungsmöglichkeiten - Zertifizierung als Herausforderung

Mehr

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser Medizin Gordon Heringshausen Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser Die Perzeption christlicher Werte in einem konfessionellen Krankenhaus und deren Implementierung in eine Corporate

Mehr

Qualitätssicherung und Komplikationsmanagement

Qualitätssicherung und Komplikationsmanagement Qualitätssicherung und Komplikationsmanagement Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung Gesundheitswesen in Österreich Föderales System Finanzierung

Mehr

Q-Indikatorenset Städtisches Klinikum München Aufwand Nutzen Erfahrungen

Q-Indikatorenset Städtisches Klinikum München Aufwand Nutzen Erfahrungen Q-Indikatorenset Städtisches Klinikum München Aufwand Nutzen Erfahrungen E-Mail: ingrid.seyfarth-metzger@klinikum-muenchen.de www.klinikum-muenchen.de Klinikum Schwabing 36500 Fälle Klinikum Bogenhausen

Mehr

Strukturiertes Beschwerdemanagement in der Psychosomatik

Strukturiertes Beschwerdemanagement in der Psychosomatik Strukturiertes Beschwerdemanagement in der Psychosomatik Wichtiger Bestandteil im Rahmen der Patienten- und Patientinnensicherheit am AMEOS Klinikum Bad Aussee Agenda 1. Allgemein 2. Grundsätze 3. Ziele

Mehr

Lob- & Beschwerdebericht

Lob- & Beschwerdebericht Lob- & Beschwerdebericht des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand zur Hamburger Erklärung für das Jahr 2015 Malika Damian Leitung Qualitätsmanagement Ruzbeh Hakimi Mitarbeiter Qualitätsmanagement Wilhelmsburger

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Seite: 1 von 5 Seiten Institutsordnung Institutsleitung Die Institutsleitung ist verantwortlich für die Festlegung der Qualitätsziele in der Qualitätspolitik, die Realisierung der Qualitätsziele durch

Mehr

Lob- & Beschwerdebericht

Lob- & Beschwerdebericht Lob- & Beschwerdebericht des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand zur Hamburger Erklärung für das Jahr 2016 Malika Damian Leitung Qualitätsmanagement Beschwerdebeauftragte Davina Schlesiger, Birte Rann

Mehr

Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 54/2010 vom KTQ-Award Leitfaden zum KTQ-Award: Nachhaltigkeit von.

Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 54/2010 vom KTQ-Award Leitfaden zum KTQ-Award: Nachhaltigkeit von. Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 54/2010 vom 17.02.2010 KTQ-Award 2010 Leitfaden zum KTQ-Award: Nachhaltigkeit von QM-Projekten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Formale Anforderungen der KTQ-Bewerbung

Mehr

Evaluation der Beschwerdemanagementsituation 2013* in Krankenhäusern in Deutschland und Österreich

Evaluation der Beschwerdemanagementsituation 2013* in Krankenhäusern in Deutschland und Österreich Evaluation der Beschwerdemanagementsituation 2013* in Krankenhäusern in Deutschland und Österreich Eine Studie des Netzwerk Beschwerdemanagement und der Inworks GmbH Ulm, 08.10.2014 *Bezugszeitraum Inhalt

Mehr

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg 14. Fachtagung Betriebliche Gesundheitsförderung und Suchtprävention an Hochschulen und Universitätskliniken

Mehr

Qualitätsstrategie als Leit- und Steuerungsinstrument für das österreichische Gesundheitswesen 2010 Status Quo

Qualitätsstrategie als Leit- und Steuerungsinstrument für das österreichische Gesundheitswesen 2010 Status Quo Qualitätsstrategie als Leit- und Steuerungsinstrument für das österreichische Gesundheitswesen 2010 Status Quo SV- Wissenschaft, 21. 22. Oktober 2015 Eva-Maria Kernstock Es muss bewusst sein, dass die

Mehr

1. Gesundheitsleistungen Akutbereich Langzeitbereich Extramuraler Bereich 18

1. Gesundheitsleistungen Akutbereich Langzeitbereich Extramuraler Bereich 18 STRUKTUREN UND EINRICHTUNGEN IM GESUNDHEITSWESEN 6 1. Gesundheitsleistungen 6 1.1. Formelle Gesundheitsleistungen 6 1.2. Informelle Gesundheitsleistung 7 1.3. Versorgung mit dem Lebensnotwendigen 7 ORGANISATION

Mehr

Erhebungsbogen zum Umsetzungsstand des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements in vertragsärztlichen Praxen / Einrichtungen

Erhebungsbogen zum Umsetzungsstand des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements in vertragsärztlichen Praxen / Einrichtungen Erhebungsbogen zum Umsetzungsstand des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements in vertragsärztlichen Praxen / Einrichtungen Rechtsgrundlage Stichprobenprüfung gemäß 7 Qualitätsmanagement-Richtlinie des

Mehr

Gesundheitsfördernde Strukturen als Basis. für eine gelebte Gesundheitsförderung in einem Krankenhaus

Gesundheitsfördernde Strukturen als Basis. für eine gelebte Gesundheitsförderung in einem Krankenhaus Gesundheitsfördernde Strukturen als Basis S für eine gelebte Gesundheitsförderung in einem Krankenhaus Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe Otto Wagner-Spital Überblick Begriffe Gesundheitsförderung

Mehr

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Soll-/Ist-Analyse Medizin Anika Gerull Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse Emprische Untersuchung einer gefäßchirurgischen Pflegeeinheit

Mehr

QM Zertifizierung nach dem EPA System

QM Zertifizierung nach dem EPA System Medizinisches Zentrum Lübbenau GmbH QM Zertifizierung nach dem EPA System Erfahrungsbericht Regionaltreffen OST des BMVZ Lübbenau, 18.04.2011 Ausgangssituation: SGB 5 135a Änderung zum 01.01.2004 QM Richtlinie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeiner Teil Inhaltsverzeichnis Teil I Allgemeiner Teil 1 Qualitätsbegriff im Gesundheitswesen... 3 1.1 Begriffszuordnung... 3 1.1.1 Gegenstand... 4 1.1.2 Um feld... 7 1.1.3 Qualitätsmerkmale... 11 1.1.4 Qualitätsanforderungen...

Mehr

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer We promote excellence 1 Prof. Dr. Armin Töpfer Studienhintergrund und -design Ende 2016 wurden im Rahmen einer bundesweiten Online-Studie Verantwortliche aus dem QM und der Klinik-/Krankenhausleitung nach

Mehr

Patientenbefragung. Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers

Patientenbefragung. Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers Patientenbefragung Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers B.Geißler-Nielsen, Referatsleiterin Zentrales Qualitätsmanagement G. Greß, Qualitätsmanagementbeauftragte Agenda 1. Vorstellung AGAPLESION

Mehr

SF_MFQQ Short Form- Migrant Friendly Quality Questionnaire Deutsche Fassung

SF_MFQQ Short Form- Migrant Friendly Quality Questionnaire Deutsche Fassung SF_MFQQ Short Form- Migrant Friendly Quality Questionnaire Ursula Karl-Trummer, Beate Schulze, Karl Krajic, Sonja Novak-Zezula, Peter Nowak, Jürgen M. Pelikan, LBIMGS, Wien, 2006 Redaktion: Bea Kendlbacher

Mehr

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant AMEOS Medizinentwicklung Mittwoch, 14. November, Kursaal Bern Gliederung Überblick

Mehr

Das BGM-System der Handwerkskammer für Ostfriesland

Das BGM-System der Handwerkskammer für Ostfriesland Das BGM-System der Handwerkskammer für Ostfriesland Best-Practice-Beispiel Wege zu einem Betrieblichen Gesundheitsmanagementsystem 1 Agenda 1. Motive für die BGM-Einführung 2. Langfristige Ziele 3. Systematisches

Mehr

Neues vom CAF CAF-Gütesiegel. 10 Jahre CAF 07. Dezember 2010, Wien Thomas Prorok, Bernadette Malz. Für die Anwendung des CAF spricht

Neues vom CAF CAF-Gütesiegel. 10 Jahre CAF 07. Dezember 2010, Wien Thomas Prorok, Bernadette Malz. Für die Anwendung des CAF spricht Zentrum für Verwaltungsforschung Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH Neues vom CAF CAF-Gütesiegel 10 Jahre CAF 07. Dezember 2010, Wien Thomas Prorok, Bernadette Malz 10 Jahre CAF Für die Anwendung

Mehr

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus Heidemarie Haeske-Seeberg Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus Strategien - Analysen - Konzepte 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort 1 5 Inhalt 7 Kurzinformation'

Mehr

Kommunikation im Gesundheitswesen. Gesundheitswesen

Kommunikation im Gesundheitswesen. Gesundheitswesen BIQG Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen Kommunikation im Gesundheitswesen Das Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen und seine Arbeitsweise Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) G) Das

Mehr

Individualanalyse. 23. Januar Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

Individualanalyse. 23. Januar Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, Geburtsklinikfinder.de von Dr. med Jan Bauer Esslinger Straße 5 60329 Frankfurt Email: info@geburtsklinikfinder.de 23. Januar 2018 Individualanalyse Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, vielen Dank

Mehr

Umfassendes klinisches Risikomanagement bei einem öffentlichen Krankenanstaltenträger

Umfassendes klinisches Risikomanagement bei einem öffentlichen Krankenanstaltenträger Umfassendes klinisches Risikomanagement bei einem öffentlichen Krankenanstaltenträger Univ. Prof. Dr. Wolfgang Buchberger, M.Sc. Institut für Qualität und Effizienz in der Medizin Krankenhaus als Hochrisikounternehmen

Mehr

Stand der AKTION Saubere Hände in der Steiermark

Stand der AKTION Saubere Hände in der Steiermark Stand der AKTION Saubere Hände in der Steiermark Erfahrungsaustausch AKTION Saubere Hände 16. Oktober 2012 Austria Trend Hotel Europa Graz Mag. a (FH) Lydia Springer Gesundheitsfonds Steiermark Entwicklung

Mehr

Qualitätsbericht des EndoProthetikZentrums Spremberg für das Jahr 2017

Qualitätsbericht des EndoProthetikZentrums Spremberg für das Jahr 2017 Qualitätsbericht des EndoProthetikZentrums Spremberg für das Jahr 2017 EndoProthetikZentrum Spremberg Karl-Marx-Straße 80 03130 Spremberg Spremberg, den 05.04.2018 Inhaltsverzeichnis 1 FALLZAHLEN... 3

Mehr

Dekubitusprävention ist Führungsaufgabe

Dekubitusprävention ist Führungsaufgabe 1. APUPA Symposium Wien, 23.10.2009 Dekubitusprävention ist Führungsaufgabe Andrea Kapounek Pflegedirektorin Krankenhaus Göttlicher Heiland andrea.kapounek@khgh.at Führungsaufgaben - 26 GuKG 26 (1) Die

Mehr

5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses

5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses 5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses Erste Erfahrungen Dr. Ingrid Seyfarth-Metzger KTQ-Visitorin, Leiterin Competence Center Qualitätsmanagement Städtisches Klinikum München GmbH

Mehr

01./ , Erkner, Forum 10

01./ , Erkner, Forum 10 01./02.11. 2016, Erkner, Forum 10 Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege Verbesserung der gesundheitlichen Situation und Stärkung gesundheitlicher Ressourcen im Unternehmen Sabine Peistrup/Anke

Mehr

Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation

Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation Themen: gesetzliche Regelungen Ablauf eines anerkannten Zertifizierungsverfahrens Inhaltliche Anforderungen der BAR an ein reha-spezifisches

Mehr

Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Prozessmanagement

Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Prozessmanagement Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Prozessmanagement Vorstellung des Krankenhauses 21 Stationen mit 379 Betten 9 Tageskliniken mit 121 Plätzen 690 Mitarbeiter Psychiatrische Institutsambulanz Neurologische

Mehr

Einrichtung einer Abteilung Strategie, Qualität und Entwicklung im Zuständigkeitsbereich der Kaufmännischen Direktion am LVR-Klinikum Essen

Einrichtung einer Abteilung Strategie, Qualität und Entwicklung im Zuständigkeitsbereich der Kaufmännischen Direktion am LVR-Klinikum Essen Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland Vorlage-Nr. 14/99 öffentlich Datum: 30.10.2014 Dienststelle: LVR-Klinikum Essen Bearbeitung: Frau Splett Krankenhausausschuss 4 03.12.2014 zur Kenntnis

Mehr

RECHNUNGSHOFBERICHT QUALITÄTSSICHERUNGSMAßNAHMEN IN DER PATIENTENBEHANDLUNG IN SALZBURGER KRANKENANSTALTEN; FOLLOW UP ÜBERPRÜFUNG

RECHNUNGSHOFBERICHT QUALITÄTSSICHERUNGSMAßNAHMEN IN DER PATIENTENBEHANDLUNG IN SALZBURGER KRANKENANSTALTEN; FOLLOW UP ÜBERPRÜFUNG RECHNUNGSHOFBERICHT VORLAGE VOM 14. OKTOBER 2014 REIHE SALZBURG 2014/5 QUALITÄTSSICHERUNGSMAßNAHMEN IN DER PATIENTENBEHANDLUNG IN SALZBURGER KRANKENANSTALTEN; FOLLOW UP ÜBERPRÜFUNG Seite 2 / 7 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop 5

Herzlich willkommen zum Workshop 5 Herzlich willkommen zum Workshop 5 KTQ- Zertifizierung im Überblick Kongress Pflege 2016, Berlin 22.01.2016 Ronald Neubauer, KTQ-GmbH, Berlin Das KTQ-Verfahren im Überblick 1. Warum KTQ? 2. Für wen? Zielgruppen

Mehr

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr. K. Yazdi Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr.

Mehr

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Entwicklung durch DNQP Erstauflage: 2010 Evaluierte Fassung: Februar 2017 Fokus: orale Ernährung Mangelernährung

Mehr

Good Practice Beispiele. gesundheitsfördernder Praxis am Arbeitsplatz Wohnungslosenhilfe

Good Practice Beispiele. gesundheitsfördernder Praxis am Arbeitsplatz Wohnungslosenhilfe Good Practice Beispiele gesundheitsfördernder Praxis am Arbeitsplatz Wohnungslosenhilfe - Mitmachen bei VCM Laufveranstaltungen (Frühlings Staffellauf) - Teilnahme am Business Run im Herbst 2017 sowie

Mehr

Evaluationsergebnisse

Evaluationsergebnisse Evaluationsergebnisse High5s SOP - Medication Reconciliation Saskia Huckels-Baumgart Institut für Patientensicherheit, Bonn High 5s Abschlussveranstaltung 1.- 2. Juni 2015, Berlin Berlin, 2.06.2015 SOP

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? Dr. Dr. Alexander Steiner Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? 1 Agenda 1 2 3 4 5 Novelle des SGB V durch das KHSG Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren

Mehr

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. WWW.GQMG.DE Unsere Fachgesellschaft Die GQMG ist eine seit 1993 bestehende Gesellschaft mit Sitz in Düsseldorf und Geschäftsstelle

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven Gesundheitsmanagement Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven Andrea Ackermann Gesundheitsmanagement AWO in Form 13.09.2016 Agenda 1. Projektpartner

Mehr

Allgemeine Qualitäts- und Leistungskriterien. Kriterium

Allgemeine Qualitäts- und Leistungskriterien. Kriterium Qualitätsmanagement Der Kandidat verfügt über eine kantonale Spitalbetriebsbewilligung und einen Leistungsauftrag für die Rehabilitation. A1 Bei einer Erstqualifikation hat der Kandidat zum Qualifikationszeitpunkt

Mehr

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle Gesundheitsbarometer Ergebnisse der vierten Welle Forschungsdesign telefonische Befragung, durchgeführt von der Gesellschaft für Marketing (OGM) Stichprobe n=1.007 ÖsterreicherInnen ab 16 Jahren Feldzeit:

Mehr

Gesundheitsförderung in den Betrieben

Gesundheitsförderung in den Betrieben Gesundheitsförderung in den Betrieben Auswertung BETRIEBSRÄTE Auswertung: Mag. Stefan Garbislander (WK Tirol) August 2006 F 1: Bereich Unternehmer/Personalleiter: 306 Arbeitsmediziner: 25 Betriebsrat:

Mehr

Mag. Andreas Steiner, Mag. Johannes Schwamberger Krisenkommunikation im Gesundheitswesen Wien,

Mag. Andreas Steiner, Mag. Johannes Schwamberger Krisenkommunikation im Gesundheitswesen Wien, Mag. Andreas Steiner, Mag. Johannes Schwamberger Krisenkommunikation im Gesundheitswesen Wien, 11.10.2011 Die TILAK 100% Eigentum Land Tirol 5 Krankenanstalten inkl. Uniklinik Innsbruck 1 Landespflegeklinik

Mehr

Kommunikation zwischen Beteiligten: Ehrenamtliche Patientenfürsprecher ein Instrument der QS im Krankenhaus?

Kommunikation zwischen Beteiligten: Ehrenamtliche Patientenfürsprecher ein Instrument der QS im Krankenhaus? Kommunikation zwischen Beteiligten: Ehrenamtliche Patientenfürsprecher ein Instrument der QS im Krankenhaus? 24. September 2018, 10. QS- Konferenz des G-BA, Vortrag Gregor Bornes, Sprecher Bundesarbeitsgemeinschaft

Mehr

BSB-Betriebliche Sozialberatung

BSB-Betriebliche Sozialberatung BSB-Betriebliche Sozialberatung Gestaltungsoptionen im Kontext mobiler Betreuung und Pflege gefördert aus Mitteln des 1 Prozent 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 5,3% 10,1% Vergleich der Altersverteilung zwischen

Mehr

PQ-Sys -Schulungsprogramm 2017

PQ-Sys -Schulungsprogramm 2017 PQ-Sys -Schulungsprogramm 2017 Die modularen und aufeinander aufbauenden Schulungen innerhalb des Paritätischen Qualitätssystems PQ-Sys sind speziell auf die Bedarfe der sozialen Organisationen zugeschnitten.

Mehr

Hier steht das Thema des Vortrages Zertifizierung Gesundes Unternehmen. Udo Kratz AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse

Hier steht das Thema des Vortrages Zertifizierung Gesundes Unternehmen. Udo Kratz AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse Hier steht das Thema des Vortrages Zertifizierung Gesundes Unternehmen Udo Kratz AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse BGM-Alltag Projektorientierung - Selektive Einzelmaßnahmen - Aktionstage/Wochen

Mehr

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Daten mit Bezug zur Hygiene

Daten mit Bezug zur Hygiene Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Strategische Bedeutung einer kontinuierlichen Patientenbefragung. Köln, Dr. Daisy Hünefeld, Vorstand

Strategische Bedeutung einer kontinuierlichen Patientenbefragung. Köln, Dr. Daisy Hünefeld, Vorstand Strategische Bedeutung einer kontinuierlichen Patientenbefragung Köln, 05.06.2018 Dr. Daisy Hünefeld, Vorstand 1 Agenda 1 2 3 4 St. Franziskus-Stiftung Münster Episodische Patientenbefragung Patientenerleben

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am 25.04.2013 Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär Dr. Bernhard Egger Leiter der Abteilung Medizin, GKV-Spitzenverband

Mehr

Gesundheitsmanagement im Betrieb

Gesundheitsmanagement im Betrieb Gesundheitsmanagement im Betrieb Fördernde und hemmende Faktoren für ein erfolgreiches Gesundheitsmanagement zum Thema Gesundheitsförderung Constanze Nordbrock, Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und

Mehr

Patientensicherheit auf europäischer Ebene - Aktuelle politische Entwicklungen

Patientensicherheit auf europäischer Ebene - Aktuelle politische Entwicklungen Patientensicherheit auf europäischer Ebene - Aktuelle politische Entwicklungen APS Jahrestagung Berlin, 14. April 2016 Johannes Eisenbarth Referent Europa und Internationales GKV-Spitzenverband Überblick

Mehr

Personalentwicklung - Ein Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung: am Beispiel von KTQ und EFQM

Personalentwicklung - Ein Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung: am Beispiel von KTQ und EFQM Medizin Anja Hellmann Personalentwicklung - Ein Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung: am Beispiel von KTQ und EFQM Bachelorarbeit Hochschule Bremen Fakultät 3 Internationaler Studiengang

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung. Gesunde Kultur Im Krankenhaus 2009

Betriebliche Gesundheitsförderung. Gesunde Kultur Im Krankenhaus 2009 Betriebliche Gesundheitsförderung Gesunde Kultur Im Krankenhaus 2009 Ablauf Teil 1: Betriebliche Gesundheitsförderung Teil 2: Gesundheitsbefragung Teil 3: Gesundheitszirkel Teil 4: BGF-Angebot der OÖ Regionalstelle

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht der Krankenhäuser 2012

Strukturierter Qualitätsbericht der Krankenhäuser 2012 Strukturierter Qualitätsbericht der Krankenhäuser 2012 Dr. D. Carstanjen d.carstanjen@dkgev.de Strukturierter Qualitätsbericht der Krankenhäuser Gesetzliche Regelungen 137 SGB V (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss

Mehr

Bedarfsanalyse zur mittel- und langfristigen Sicherstellung der arbeitsmedizinischen Versorgung

Bedarfsanalyse zur mittel- und langfristigen Sicherstellung der arbeitsmedizinischen Versorgung Bedarfsanalyse zur mittel- und langfristigen Sicherstellung der arbeitsmedizinischen Versorgung Sarah Ivansits, Bakk. MSc 29. September 2017 Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin

Mehr

Psychosoziale Versorgung in Österreich ein Überblick

Psychosoziale Versorgung in Österreich ein Überblick Psychosoziale Versorgung in Österreich ein Überblick Kunstwerk von Karin Vejvar-Sandler (Material: Holz, Draht, Nägel) Joachim Hagleitner Enquete: Psychosoziale Gesundheit Innsbruck, 2. Juni 2014 Inhalte

Mehr