Stilllegung Berliner Erdgasspeicher. Informationsveranstaltung zum Abschlussbetriebsplanverfahren für Anwohner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stilllegung Berliner Erdgasspeicher. Informationsveranstaltung zum Abschlussbetriebsplanverfahren für Anwohner"

Transkript

1 Stilllegung Berliner Erdgasspeicher Informationsveranstaltung zum Abschlussbetriebsplanverfahren für Anwohner

2 Agenda 2 Ziel des Stilllegungsprojekts Erläuterungen zum Abschlussbetriebsplan Angaben zur Umsetzung der Stilllegung Berücksichtigung umwelttechnischer Belange Zeitplan Mögliche Nachnutzungen Anregungen aus der Nachbarschaft

3 Grundsätze und Ziele des Stilllegungsprojekts 3 GASAG beabsichtigt die Stilllegung des Berliner Erdgasspeichers und beauftragt die BES mit der Durchführung Drei wesentliche Grundsätze leiten uns beim Stilllegungsprojekt. Wir werden den Rückbau so durchführen, dass die öffentliche Sicherheit gewährleistet ist. die Anlagen und Einrichtungen so beseitigen, dass eine spätere Nutzung der Flächen jederzeit möglich ist. über das Projekt transparent kommunizieren und beteiligte Akteure ebenso wie Anwohner frühzeitig informieren. Bei all dem verfolgen wir als zentrales Ziel die öffentlich rechtlichen Anforderungen soweit zu erfüllen, dass eine Entlassung aus der Bergaufsicht erfolgt.

4 Erläuterung Abschlussbetriebsplanverfahren 4 Der Betrieb des Erdgasspeichers unterliegt dem Bergrecht. Für den Bergbau zuständige Aufsichts- und Genehmigungsbehörden sind die Senatsverwaltung Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWEB) sowie das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) in Cottbus als zuständiges Bergamt für das Land Berlin. Nach Betriebseinstellung besteht für die BES die gesetzliche Pflicht zum Rückbau des Speichers und zur Wiedernutzbarmachung der in Anspruch genommenen Flächen, d.h. die ordnungsgemäße Gestaltung der vom Bergbaubetrieb in Anspruch genommenen Oberfläche unter Beachtung des öffentlichen Interesses. Die geplanten Rückbauaktivitäten sind genehmigungspflichtig. Die BES hat den Genehmigungsantrag (Abschlussbetriebsplan) im Mai 2018 bei der zuständigen Bergbehörde mit der Bitte um Zulassung eingereicht.

5 5 Platz B Platz D Platz A Platz C Erdgasspeicher Berlin

6 6

7 Arbeitsschritte Rückbau Ausspeicherung Erdgas Ausspeicherung bis zum Versiegen des Gasstroms Verfüllung der Bohrungen Ausbindung Transportleitung und Feldleitungen Demontage Anlagentechnik Rückbau der Sondenplätze Wiedernutzbarmachung Sondenplätze Verfüllung sämtlicher Bohrungen (21) nach Stand der Technik. Die Leitungen werden von der zentralen Station getrennt. Die Feldleitungen werden dem Verteilnetzbetreiber zur Nachnutzung übergeben. Rückbau sämtlicher verfahrenstechnischer und peripherer Anlagen auf den Sondenplätzen A D. Die Sondenplätze A C werden einschließlich Gebäude bis 1 m unter Geländeoberkante (GOK) in Absprache mit den Grundstückseigentümern beseitigt. Die baulichen Anlagen Platz D sollen einer Nachnutzung zugeführt werden. Die Wiedernutzbarmachung erfolgt in Abstimmung mit dem LBGR, TÖB und den Grundstückseigentümern.

8 Arbeitsschritte Rückbau 8 Ausspeicherung Erdgas Das Erdgas wird bis zum Versiegen des Gasstroms ausgespeichert. Verfüllungen von Bohrungen werden mit Versiegen des Gasstroms bei der Bergbehörde zur Zulassung beantragt. Rückbau der Anlagen und Plätze Der Rückbau der Plätze erfolgt nacheinander. Die verfahrenstechnischen Anlagen werden entspannt und mit Stickstoff inertisiert, das heißt das Gas wird verdrängt. Sie sind damit vor Demontage druck- und gasfrei. Gebäude, Betonflächen und Zaunanlagen werden auf den Plätzen A C zurückgebaut. Die Keller werden bis etwa 1 m unter GOK abgebrochen. Verbleibende Hohlräume werden aufgefüllt. Die Bodenplatte wird perforiert. Das Abbruchmaterial wird separiert und anschließend rechtskonform stofflich verwertet.

9 Erwartete Emissionen 9 Staub Während der Abbrucharbeiten wird Staub mit Wasser befeuchtet und damit am Boden gehalten Lärm Der bei den Rückbaumaßnahmen entstehende Lärm wird durch technische und organisatorische Maßnahmen minimiert Zur Lärmminderung wird u.a. jeweils eine Lärmschutzwand aufgestellt und die Abbrucharbeiten auf Tagzeiten beschränkt Verkehr Eine Verkehrslenkungskonzept wird vor unmittelbarer Realisierung der Abbrucharbeiten ausgearbeitet Der Verkehr wird bei Abbruch geringfügig zunehmen Einschränkungen von Parkplätzen wird es wochentags im Bereich des Platzes A Am Rupenhorn geben Die Anwohner im unmittelbaren Umfeld unserer Sondenplätze werden vor Beginn der Maßnahmen erneut über das konkrete Vorgehen, die Dauer der Maßnahmen und unsere Aktivitäten zur Minderung von Belastungen informiert

10 Wasser: Umgang und Schutz 10 Reservoirwasser wird im Ursprungshorizont zurück versenkt. Niederschlagswasser wird aufgefangen, zu den vorhandenen Öl-Abscheidern geleitet, beprobt und anschließend in die Kanalisation eingeleitet oder entsprechend der vorhandenen Wasserrechtlichen Erlaubnis versickert. Häusliche Abwässer werden auf den Plätzen A C in Behältern aufgefangen und ordnungsgemäß entsorgt. Grundwasser wird überwacht.

11 Naturschutzrechtliche Bewertung 11 Fachbeitrag Artenschutz Vorschlag von Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen. Bei Anwendung dieser Maßnahmen liegen keine Konflikte mit dem Artenschutz vor. Der Temporären Beeinträchtigung steht die dauerhafte Aufwertung und Wiederherstellung von gebietstypischen Arteninventar gegenüber. Naturschutzrechtliches Gutachten Vorschlag von Vermeidungsmaßnahmen. Keine erhebliche Beeinträchtigung von Natur und Landschaft. Keine erhebliche Beeinträchtigung von Schutzgebieten. Ökologische Baubegleitung Die vorgeschlagenen Maßnahmen werden durch das Fachbüro UBB überwacht.

12 Monitoring 12 Reservoir Druck- und Gassättigungsmessungen Deckgebirge Beobachtung der Tagesoberfläche Druck- und Gassättigungsmessungen, Analyse von Tiefenwasserproben Die Tagesoberfläche oberhalb des Speichers wird höhenmäßig überwacht Lärm - Emissionen Lärmemissionen werden überwacht Grundwasser Abfall Oberflächennahes Grundwasser wird über vorhandene Beobachtungsbrunnen oder sofern notwendig über Neubrunnen überwacht Der Abfall und Bauschutt wird laufend beprobt und überwacht und über konzessionierte Unternehmen entsorgt

13 Zeitplan ff. Umkomplettierung Rückbau Untertage Verwahrung von Bohrungen Dauer Verfüllung/ Bohrung ca. 20 Tage Rückbau Obertage Demontage Obertageanlagen Rückbau Gebäude und Plätze Platz B Verfüllung der Keller Rückbau Feldleitung Abbrucharbeiten dauern zwischen 6 bis 8 Monaten/ Platz Monitoring Restgasförderung Abgabe Abschlussbetriebsplan Beginn Rückbau Verfahrenstechnik Platz D

14 Prüfung möglicher Nachnutzungen Energiewende Zentrum 14 Windpark Import von erneuerbarem Strom aus Brandenburg Methanisierung Umwandlung zu erneuerbarem Gas mit CO 2 aus kommunalen, industriellen Quellen CH 4 H 2 Wasserstoff Direkte Nutzung oder Umwandlung in CH 4 Grüner Strom Wiederverstromung aus erneuerbaren Energien Langzeitspeicher Feed Stock Industrieller Einsatz von H 2 oder CH 4 als Grundstoff Wärmeversorgung Erneuerbares Gas im Wärmemarkt Wärmeversorgung Lokale hydrothermale Wärmenutzung Mobilität Dekarbonisierung des Verkehrssektor Marktchance und Regulatorischer Rahmen Entwicklung wirtschaftlicher Geschäftsmodelle

15 Infos erfolgen auf 15

16 Infos erfolgen auf 16

17 Fragen und Anregungen an uns unter 17

18 Fragen und Anregungen an uns unter 18 Oder direkt per Mail an:

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten - Fracking

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten - Fracking Zweckverband Großraum Braunschweig Expertenhearing Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten - Fracking 3. Juli 2012 Aufgaben der Genehmigungsbehörde Landesamt für Bergbau,

Mehr

Umsetzung eines Erdwärmeprojektes - von der Idee zur Realität

Umsetzung eines Erdwärmeprojektes - von der Idee zur Realität Vortrag: Umsetzung eines Erdwärmeprojektes von der Idee zur Realität Einblick in das Genehmigungsverfahren 17. Oktober 2014 1 Umsetzung eines Erdwärmeprojektes - von der Idee zur Realität Einblick in das

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/14340 20. Wahlperiode 27.01.15 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dora Heyenn (DIE LINKE) vom 19.01.15 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Energie- und Rohstoffe vom September 2009 in Goslar

Energie- und Rohstoffe vom September 2009 in Goslar Energie- und Rohstoffe 2009 vom 09. - 12. September 2009 in Goslar Werkstattgespräch Stilllegung von Rohstoffgewinnungs- und Speicherbetrieben Die neue Betriebschronik gemäß BBergG 1 Teilnahme am Werkstattgespräch

Mehr

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern Umweltverträglichkeitsprüfung in der Geothermie - Workshop zum Geothermie Kongress Essen - 13. November 2014 1 Praktische Aspekte einer Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Abgrenzung zwischen Bundes-Bodenschutzgesetz und Bundesberggesetz

Abgrenzung zwischen Bundes-Bodenschutzgesetz und Bundesberggesetz Abgrenzung zwischen Bundes-Bodenschutzgesetz und Bundesberggesetz Beschluss der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz am 11./12.09.2000, Zustimmung des Länderausschusses Bergbau (LAB) vom 15.12.2000

Mehr

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz 9. Mainzer Arbeitstage des LUWG Energiewende in Rheinland-Pfalz: Windkraft und Naturschutz am 28. Februar 2013 in Mainz

Mehr

Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien. DI Peter Keglovic (Wien Energie) /

Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien. DI Peter Keglovic (Wien Energie) / Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien DI Peter Keglovic (Wien Energie) / 11.03.2019 Agenda Wien Energie Geothermie & Potenzial Forschungsprojekt GeoTief Wien Wien Energie 2 Wien Energie

Mehr

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung zur geplanten IKEA Ansiedlung in Bottrop. Simone Settergren, PR-Referentin Thilo Mayer, Projektmanager

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung zur geplanten IKEA Ansiedlung in Bottrop. Simone Settergren, PR-Referentin Thilo Mayer, Projektmanager Tetraeder Bottrop Landmarke 1995 IBA Emscherpark Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung zur geplanten IKEA Ansiedlung in Bottrop Simone Settergren, PR-Referentin Thilo Mayer, Projektmanager 18.09.2015

Mehr

Bohranzeigen online. Allgemeines... 2 Erläuterungen zu den Gefährdungsbereichen... 4

Bohranzeigen online. Allgemeines... 2 Erläuterungen zu den Gefährdungsbereichen... 4 Allgemeines... 2 Erläuterungen zu den Gefährdungsbereichen... 4 Allgemeines Die Erkundung des Untergrundes und seiner Ressourcen ist von besonderem Interesse für Wissenschaft und Wirtschaft. Bohrungen,

Mehr

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB Dipl.-Ing. Oliver Knebel, FIRU mbh Datteln, 15.01.2016 Inhalt 1. Übersicht

Mehr

INFORMATION GEMÄSS 11 & 8a STÖRFALL-VERORDNUNG ERDGASSPEICHER SANDHAUSEN

INFORMATION GEMÄSS 11 & 8a STÖRFALL-VERORDNUNG ERDGASSPEICHER SANDHAUSEN INFORMATION GEMÄSS 11 & 8a STÖRFALL-VERORDNUNG ERDGASSPEICHER SANDHAUSEN TERRANETS BW ERDGASSPEICHER SANDHAUSEN Als unabhängiger Transportnetzbetreiber für Erdgas in Baden-Württemberg betreibt die terranets

Mehr

Die Wiedernutzbarmachung bergbaulicher Flächen aus Sicht der Bergbehörde. Sondersitzung des Regionalrats Münster

Die Wiedernutzbarmachung bergbaulicher Flächen aus Sicht der Bergbehörde. Sondersitzung des Regionalrats Münster Die Wiedernutzbarmachung bergbaulicher Flächen aus Sicht der Bergbehörde Sondersitzung des Regionalrats Münster 26.11.2008 AD Michael Kirchner Abteilung Bergbau und Energie in NRW 1 Veranlassung Hintergrund

Mehr

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik 2 4DIE MISSION Ressourcen schonen Zukunft sichern Wir stehen in der Verantwortung, unseren

Mehr

Netzwerke Wasser 3. Treffen am Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme

Netzwerke Wasser 3. Treffen am Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme Netzwerke Wasser 3. Treffen am 24.04.2017 Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme 24. April 2017 Amt für Umwelt und ländlichen Raum 1 Inhalt Gesetzliche Regelungen in Bezug auf Grundwasserentnahmen

Mehr

Erdgasfelder Altmark

Erdgasfelder Altmark Erdgasfelder Altmark Bohrschlammgruben Ordnungs- und Umweltausschuss Altmarkkreis Salzwedel 31.01.2018 Gliederung Erdgasfelder Altmark Gliederung I. Aufgabenstellung / Projektbeschreibung II. Aktueller

Mehr

1 Regelungsgegenstand

1 Regelungsgegenstand Satzung der Stadt Coesfeld zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gemäß 61 a Abs. 3 bis 7 LWG NRW vom 25.03.2010 Aufgrund von 7 und 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Wiedernutzbarmachung ehemals bergbaulich genutzter Flächen

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Wiedernutzbarmachung ehemals bergbaulich genutzter Flächen Altlastensymposium 2010 ITVA / RAG Montan Immobilien 11.-12. März 2010, Essen Rechtliche Rahmenbedingungen für die Wiedernutzbarmachung ehemals bergbaulich genutzter Flächen Rechtsanwalt Gregor Franßen,

Mehr

Satzung. zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung. von privaten Abwasserleitungen. vom

Satzung. zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung. von privaten Abwasserleitungen. vom Satzung zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen vom 20.12.2010 Aufgrund von 7 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K. Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.GROUP Agenda Kurzer Überblick über den Projektstand Die Herausforderung:

Mehr

Oberflächennahe Geothermie: Wasserrechtliche Situation, Risiken, gesetzliche Auflagen und Bestimmungen

Oberflächennahe Geothermie: Wasserrechtliche Situation, Risiken, gesetzliche Auflagen und Bestimmungen René Schenk Oberflächennahe Geothermie: Wasserrechtliche Situation, Risiken, gesetzliche Auflagen und Bestimmungen Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Mehr

Geothermieprojekt Streitholz Bürgerversammlung am

Geothermieprojekt Streitholz Bürgerversammlung am Bürgerversammlung am 20.01.2015 Projektbeteiligte.Auftraggeber.FG Geothermie GmbH.Bruderwöhrdstraße 15.93055 Regensburg Projektsteuerung Untertage Geoteam Technisches Büro für Hydrogeologie, Geothermie

Mehr

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. Neue Energiekonzepte. Die Zeichen stehen auf Erneuerung denn die Energiewende hat Deutschland so stark beeinflusst wie wenig vergleichbare politische

Mehr

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017 Inhalt Energiewende in Europa Energiewende in Deutschland All Electric vs. Grün-Gas-Szenarien Fazit 2 Energiewende in Europa: Ziele und Winterpaket Europäischer Klima-und Energierahmen 2030 Verbindliches

Mehr

Beschlussvorlage. zur Sitzung des Landschaftsbeirates am

Beschlussvorlage. zur Sitzung des Landschaftsbeirates am Anlage zu TOP Amt für Natur- und Landschaftsschutz 67.2 Frau Dyckhoff / Herr Weber Datum 20.12.2013 Beschlussvorlage zur Sitzung des Landschaftsbeirates am 06.02.2014 Befreiung von den Verboten der Ordnungsbehördlichen

Mehr

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Parameter unternehmerischer Entscheidungen Parameter unternehmerischer Entscheidungen Dr. Hans-Peter Schiffer - Leiter Genehmigungen und Umweltschutz 3. Nachbarschaftsforum, Niederaußem 18. Mai 2010 SEITE 1 Generelle Parameter SEITE 2 Parameter

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Einleitung 17 II. Begriffe und Grundlagen 19 1. Kies und Sand; Methoden der marinen Kies-und Sandgewinnung 19 a) Definition von Kies und Sand 19 b) Beschreibung der Abbaumethoden

Mehr

Antragsunterlagen zum Planfeststellungsverfahren in Brandenburg Teil C Unterlage 7.1 Erläuterungen zum Grundstücksverzeichnis

Antragsunterlagen zum Planfeststellungsverfahren in Brandenburg Teil C Unterlage 7.1 Erläuterungen zum Grundstücksverzeichnis in Brandenburg Teil C Unterlage 7.1 Erläuterungen zum Grundstücksverzeichnis Antragstellerin GASCADE Gastransport GmbH Kölnische Straße 108-112 34119 Kassel Ansprechpartner Michael Höhlschen Tel.: 0561

Mehr

z t c s r e s s a ) W - d n u r G a ( e h m T n z e g a r F z t c s n e d o a B e h m T n z e g a r F g n i l c y c e a R e h m T n z e g a r F

z t c s r e s s a ) W - d n u r G a ( e h m T n z e g a r F z t c s n e d o a B e h m T n z e g a r F g n i l c y c e a R e h m T n z e g a r F Die gute Baustelle Die gute Baustelle Es gibt viele Leitfäden und Merkblätter zum Thema ökologisches Bauen. Doch beim Bauen kommt es nicht nur darauf an, wie nachhaltig das gebaute Gebäude ist, sondern

Mehr

C h e c k l i s t e n

C h e c k l i s t e n C h e c k l i s t e n für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen Nr. 15 Zeitweilige Stilllegung von Betrieben Checkliste Nr. 15: Zeitweilige

Mehr

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz? Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz? 5. Bioenergie-Forum Daniela Decurtins Trends der Energieversorgung Mehr dezentrale Produktion Stromproduktion wird zunehmend erneuerbar,

Mehr

Umweltbeitrag. Zweckverband Tourismus Dienstleistungen Freizeit Ringsheim / Rust. 1. Änderung Bebauungsplan Wasserpark

Umweltbeitrag. Zweckverband Tourismus Dienstleistungen Freizeit Ringsheim / Rust. 1. Änderung Bebauungsplan Wasserpark Umweltbeitrag Zweckverband Tourismus Dienstleistungen Freizeit Ringsheim / Rust 1. Änderung Bebauungsplan Wasserpark Planungsgruppe Landschaft und Umwelt Waldstraße 3 79108 Freiburg-Hochdorf AUFTRAGGEBER:

Mehr

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Power-to-Gas: mehr als nur Speicher Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Überblick über die Forschung im Cluster Power-to-Gas Rückblick Anlagenkonzepte und Betriebsoptimierung Wasserstofftoleranz

Mehr

Regionale Perspektiven und Energiewende. Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung. auf regionaler und kommunaler Ebene

Regionale Perspektiven und Energiewende. Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung. auf regionaler und kommunaler Ebene 20. Thüringer Regionalplanertag Regionale Perspektiven und Energiewende 01.10.2015 Bad Blankenburg Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung auf regionaler und kommunaler Ebene M.Sc. Susanne

Mehr

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz 1. Fachtagung Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Bergbehörde rde für die Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg

Mehr

Satzung der Stadt Grevenbroich über einen abweichenden Zeitraum für eine erstmalige Dichtheitsprüfung gemäß 61a Abs. 5 LWG NRW vom

Satzung der Stadt Grevenbroich über einen abweichenden Zeitraum für eine erstmalige Dichtheitsprüfung gemäß 61a Abs. 5 LWG NRW vom Satzung der Stadt Grevenbroich über einen abweichenden Zeitraum für eine erstmalige Dichtheitsprüfung gemäß 61a Abs. 5 LWG NRW vom 14.06.2011 Aufgrund von 7 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga - Rechtliche Rahmenbedingungen Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga Gliederung Begriffsbestimmungen Gesetzliche Grundlagen Materielle Anforderungen Sonstige Zulassungen Praxisumsetzung Literatur

Mehr

Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg

Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg Samstags-Forum Regio Freiburg Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg 18.10.2014 Abteilungsdirektor Dr. Johannes Dreier Referat Raumordnung, Baurecht, Denkmalschutz Folie 1, 24.10.2014 Aktueller Stand und

Mehr

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren Sandra Pester Zentrum für Tiefengeothermie, Oberflächennahe Geothermie im Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Inhalt

Mehr

RWE Dea. seismische messungen in ihrer nachbarschaft wissenswertes im überblick

RWE Dea. seismische messungen in ihrer nachbarschaft wissenswertes im überblick RWE Dea seismische messungen in ihrer nachbarschaft wissenswertes im überblick Worum geht s überhaupt? Erdgas wird in Deutschland bereits seit mehr als 60 Jahren gesucht und gefördert. Aktuell stammt rund

Mehr

Geothermie, Grundwasserschutz und weitere Nutzungen

Geothermie, Grundwasserschutz und weitere Nutzungen Geothermie, Grundwasserschutz und weitere Nutzungen Johann-Gerhard Fritsche & Matthias Kracht Hessisches Landesamt für f r Umwelt Geologie, Wiesbaden Themen: Johann-Gerhard Fritsche & Matthias Kracht:

Mehr

Lärm, Staub, Erschütterungen - Immissionsschutz beim Rückbau

Lärm, Staub, Erschütterungen - Immissionsschutz beim Rückbau Lärm, Staub, Erschütterungen - Immissionsschutz beim Rückbau, KIT Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), KIT Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik, Fachgruppe Bauliches

Mehr

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland Ergebnisse einer Befragung von Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien 2017 Erdgas www.bdew.de Untersuchungsdesign

Mehr

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen vom 31.1.2018 Richard Nothdorf Referat 44 Naturschutz in Planungen und Zulassungsverfahren, Natura

Mehr

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. dezentralen Abwasserbeseitigung. Carsten Schmager

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. dezentralen Abwasserbeseitigung. Carsten Schmager Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben Stand und Perspektiven der dezentralen Abwasserbeseitigung Carsten Schmager Gliederung 1. 91/271/EWG - Was wurde erreicht e -welche e Aufgaben

Mehr

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Minus 80 % THG-Szenario

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Minus 80 % THG-Szenario Runder Tisch Energiewende Land Niedersachsen 2. Sitzung, Hannover, 7. September 2015 Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Minus 80 % THG-Szenario M. Faulstich, H.-P. Beck, C. v.

Mehr

Informationen gemäß 8a und 11 Störfallverordnung für die Gasspeicher Huntorf Jemgum Nüttermoor Rüdersdorf

Informationen gemäß 8a und 11 Störfallverordnung für die Gasspeicher Huntorf Jemgum Nüttermoor Rüdersdorf EWE GASSPEICHER GmbH Moslestraße 7, 26122 Oldenburg Telefon 0441 35010-0 / Telefax 0441 35010-109 Informationen gemäß 8a und 11 Störfallverordnung für die Gasspeicher Huntorf Jemgum Nüttermoor Rüdersdorf

Mehr

Bürgerbeteiligung und Nachbarschaftskommunikation bei innerstädtischen Bauvorhaben

Bürgerbeteiligung und Nachbarschaftskommunikation bei innerstädtischen Bauvorhaben Quelle: dpa/ Hamburger Bürgerbeteiligung und Nachbarschaftskommunikation bei innerstädtischen Bauvorhaben Margit Bonacker, konsalt Gesellschaft für Stadt- und Regionalanalysen und Projektentwicklung mbh,

Mehr

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen Olav Kohlhase Rechtliche Rahmenbedingungen 55 Grundsätze der Abwasserbeseitigung (1) Abwasser ist so zu beseitigen, dass das Wohl

Mehr

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung orechtliche Grundlagen ostoffe oorganisatorische Aspekte ogrenzen der Abfalltrennung Dipl.-Ing. Ulf Berger /

Mehr

Bauen im Außenbereich Privilegierung. Dienstag, 21.Januar Uhr Landratsamt, Sitzungssaal

Bauen im Außenbereich Privilegierung. Dienstag, 21.Januar Uhr Landratsamt, Sitzungssaal Bauen im Außenbereich Privilegierung Dienstag, 21.Januar 2014 19.00 Uhr Landratsamt, Sitzungssaal Grundsatz: Bauliche Anlagen im Außenbereich sind unzulässig. Was ist Außenbereich? 35 30 Bplan 35 35 34

Mehr

LfU-Arbeitshilfe Rückbau

LfU-Arbeitshilfe Rückbau Rückbau schadstoffbelasteter Bausubstanz Erkundung Planung Ausführung Hilmar Mante Anthropogenes Materiallager in Deutschland 2010 339 Hochbau Tiefbau Haustechnik Wohngebäude, Nichtwohngebäude Verkehrsinfrastruktur,

Mehr

Ressourcen und ihre Nutzung

Ressourcen und ihre Nutzung Ressourcen und ihre Nutzung NUTZENERGIE Die Energie, die vom Verbraucher tatsächlich genutzt wird. PRIMÄRENERGIE Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen und Energieträgern zur Verfügung

Mehr

BEBAUUNGSPLAN NR. 26 Frölingstraße, Schleußnerstraße, Schaberweg, 1. Änderung

BEBAUUNGSPLAN NR. 26 Frölingstraße, Schleußnerstraße, Schaberweg, 1. Änderung BEBAUUNGSPLAN NR. 26 Frölingstraße, Schleußnerstraße, Schaberweg, 1. Änderung A n l a g e z u r B E G R Ü N D U N G Umfang und Detaillierungsgrad der Umweltprüfung Vorentwurf gem. 3 (1) / 4 (1) Fassung

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

Die Energiewende kommt was tun?

Die Energiewende kommt was tun? IEA Die Zukunft ist schmutzig Die Energiewende kommt was tun? Energieplan 1984/1995/2005-2015 Effiziente Energieverwendung Energieeinsparung Erneuerbare Energie Endenergieverbrauch gemäß dem energiepolitischen

Mehr

Geflügelställe Genehmigungsverfahren Bauliche Lösungen

Geflügelställe Genehmigungsverfahren Bauliche Lösungen Vortrag an der Baulehrschau in Bad Hersfeld Geflügelställe Genehmigungsverfahren Bauliche Lösungen Dipl.Ing.agr. Michael Herdt Michael Herdt / Ingenieure Barbarossastrasse 2 63654 Büdingen www.michaelherdt.de

Mehr

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2 Einspeisung von Klärgas Warum engagiert sich Swisspower? Thomas Peyer, Leiter Energiedienstleistungen 28. Oktober 2016, Bern 28.10.2016/OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 1 Swisspower «Stadtwerke Allianz».

Mehr

Unterhaltungsplan Landwehrkanal

Unterhaltungsplan Landwehrkanal Unterhaltungsplan Landwehrkanal Gliederung des Vortrages 1. Aktueller Stand der Unterhaltungsplanung der WSV 2. Warum jetzt eine Aktualisierung des Unterhaltungsplanes LWK? 3. Unterhaltungsplan und Instandsetzung

Mehr

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung Berlin, 28.09.2017 Dr. Christina Sager-Klauß, Dr. Malte Jansen Fraunhofer-Institut

Mehr

Graubereiche Dimensionen der Rückbauverpflichtungen

Graubereiche Dimensionen der Rückbauverpflichtungen Graubereiche Dimensionen der Rückbauverpflichtungen Windenergietage 2018 Dr. Nicoletta Kröger Linstow, 7. November 2018 Agenda I. Rückbauverpflichtungen nach öffentlichem Recht II. Rückbauverpflichtung

Mehr

Stockholm Royal Seaport - Best practise Erfahrungen und die konkreten Umsetzungsprozesse

Stockholm Royal Seaport - Best practise Erfahrungen und die konkreten Umsetzungsprozesse Stockholm Royal Seaport - Best practise Erfahrungen und die konkreten Umsetzungsprozesse Christina Salmhofer Bauentwicklungsamt Stadt Stockholm The Capital of Scandinavia Stockholm Royal Seaport 2030 Implementierung:

Mehr

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Wir begrüßen Sie herzlich beim Gebäude des Landesamtes für Bergbau, (LBGR) 03046 Cottbus, Inselstraße 26 Forstwirtschaftliche Wiedernutzbarmachung Präsident Dr.-Ing. Klaus Freytag 07.10.2008, LBGR Cottbus

Mehr

Der Bodenschutz in der Bauleitplanung. Gabriele Strüwe / RSK 61.2 Raumplanung und Regionalentwicklung

Der Bodenschutz in der Bauleitplanung. Gabriele Strüwe / RSK 61.2 Raumplanung und Regionalentwicklung Der Bodenschutz in der Bauleitplanung Gabriele Strüwe / RSK 61.2 Raumplanung und Regionalentwicklung Der Boden im BauGB, BBodSchG, BNatSchG Bauleitplanerische Umsetzung - Eingriffsregelung - Bauleitplanerische

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1906

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1906 Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1906 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung gemäß 46 Abs. 1 GO LT mit Antwort der Landesregierung Anfrage des Abgeordneten Stefan Wirtz (AfD)

Mehr

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung Medienveranstaltung Regenwasserbewirtschaftung im Klimawandel Berlin 06./07. Mai 2015 Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung Dipl.-Ing. M. Lienhard Mall GmbH Leiter Technische Abteilung Donaueschingen

Mehr

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit Andreas Sikorski Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie GEOZENTRUM HANNOVER Standorte

Mehr

Infopapier zu Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Fairer Ausgleich für Natur und Umwelt in den Leitungsbauregionen

Infopapier zu Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Fairer Ausgleich für Natur und Umwelt in den Leitungsbauregionen Infopapier zu Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Fairer Ausgleich für Natur und Umwelt in den Leitungsbauregionen Berlin, 23. Oktober 2014 Inhalt 1 Zusammenfassung 3 2 Im Einzelnen 4 1. Gesetzliche Rahmenbedingungen

Mehr

Information der Anwohner*innen über die anstehenden Rückbaumaßnahmen auf dem Areal der ehemaligen Hindenburgkaserne

Information der Anwohner*innen über die anstehenden Rückbaumaßnahmen auf dem Areal der ehemaligen Hindenburgkaserne Abbruch der Hindenburgkaserne Information der Anwohner*innen über die anstehenden Rückbaumaßnahmen auf dem Areal der ehemaligen Hindenburgkaserne Vorstellung Herr Feil Frau Köhler Herr Schrade Herr Steigmiller

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten Normgerechter ABBRUCH der RÜCKBAU AU USBILDUNGSKUR RS A A B B B I T T E E N N 18., Sanieren 19. und oder 20.6.2008 Ab b ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten Werkvertragsnorm ÖNORM B 2251 1 ÖNORM B 2251 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Von der Vision zur regionalen Wirklichkeit kann going green funktionieren?

Von der Vision zur regionalen Wirklichkeit kann going green funktionieren? Von der Vision zur regionalen Wirklichkeit kann going green funktionieren? Leipzig, 21. September 2017 Ralph Bahke, Geschäftsführer Agenda Herausforderungen der Energiewende ONTRAS-Studie: Warum going

Mehr

2

2 1 2 3 Nachteile 4 6 Termine: Wir nehmen die Energiewende in die Hand! 13. Dezember 2011 1. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung 30. März 2012 Vorbereitungsversammlung Genossenschaft 20. Juli 2012

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt

Regierungspräsidium Darmstadt Regierungspräsidium Darmstadt Durchschrift Regierungspräsidium Darmstadt. 64278 Darmstadt Magistrat der Stadt Karben Rathausplatz 1 61184 Groß Karben Unser Zeichen: Az. III31.2-61d 02/01 Ihr Zeichen: Ihre

Mehr

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Technologien zur stofflichen Kohlenutzung 03.09.2015, 17. Brandenburger Energietag in Cottbus Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher INHALT A B C Das Cluster

Mehr

Welche Erkenntnisse liegen bereits. heute zu den Umweltauswirkungen. der Fracking-Technologie vor?

Welche Erkenntnisse liegen bereits. heute zu den Umweltauswirkungen. der Fracking-Technologie vor? ? Welche Erkenntnisse liegen bereits heute zu den Umweltauswirkungen? der Fracking-Technologie vor? ? Welche Erkenntnisse liegen bereits heute zu den Umweltauswirkungen? der Fracking-Technologie vor? ?

Mehr

Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden des Dialogforums Airport Berlin Brandenburg

Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden des Dialogforums Airport Berlin Brandenburg 1 Tagesordnungspunkt 3 Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden des Dialogforums Airport Berlin Brandenburg Gemäß 4 Abs. 2 der Geschäftsordnung wird die Stellvertreterin oder der Stellvertreter des Vorsitzenden

Mehr

Wie man ein Geothermiekraftwerk in Seebruck baut

Wie man ein Geothermiekraftwerk in Seebruck baut Bürgerinformationsveranstaltung am 06.10.2014 Projektbeteiligte.Auftraggeber.Geo Kraftwerk FG Seebruck I GmbH.Bruderwöhrdstraße 15.93055 Regensburg Projektsteuerung Untertage Geoteam Technisches Büro für

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Nutzungsoptionen des Untergrundes

Nutzungsoptionen des Untergrundes Beiträge der Georessource Untergrund zur Energiewende Michael Kühn Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ / Universität Potsdam acatech Akademietag / 11. April 2013 / Potsdam Nutzungsoptionen des Untergrundes

Mehr

Technische Spezifikationen (LAK für kleine Liegenschaften)

Technische Spezifikationen (LAK für kleine Liegenschaften) Technische Spezifikationen (LAK für kleine Liegenschaften) Seite 1 von 5 Technische Spezifikationen zum LAK für kleine Liegenschaften Die Technischen Spezifikationen (TS) dienen der Konkretisierung der

Mehr

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft Vortrag von Dr.-Ing. H.-U. Bertram, Umweltministerium Niedersachsen Obmann der LAGA-AG Mineralische Abfälle beim Sprechtag des

Mehr

Die Rolle neuer Kraftstoffe im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung

Die Rolle neuer Kraftstoffe im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Die Rolle neuer Kraftstoffe im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Dr. Joachim Hugo www.bmvi.de Inhaltsverzeichnis 1. Ziele der Bundesregierung und Ausgangslage 2. Mobilitäts-

Mehr

BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU

BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU GLIEDERUNG! Einleitung - Bergrecht und Aufgaben des LGB! Allgemeine rechtliche Situation bei Aufsuchungserlaubnissen Erdwärmekraftwerk Krafla, Island (60 MW)!

Mehr

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen Sweco ist Ihr engagierter Partner mit anerkannter Fachkompetenz. Wir sind immer für Sie da! Wir erbringen Leistungen in den Geschäftsfeldern

Mehr

Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz

Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 (1) BauGB im Rahmen der 209. Änderung des Flächennutzungsplanes sowie zum gleichnamigen Bebauungsplanverfahren

Mehr

Übungsfall Go-Kart-Bahn

Übungsfall Go-Kart-Bahn Übungsfall Go-Kart-Bahn U plant Betrieb einer Go-Kart-Bahn und möchte hierzu eine Freiluftanlage im Gewerbegebiet errichten Einmal im Jahr soll eine Meisterschaft stattfinden. Ansonsten soll die Anlage

Mehr

Tiefengeothermie Berlin

Tiefengeothermie Berlin Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Tiefengeothermie Berlin Dr.-Ing. Klaus Freytag Präsident Veranstaltung Berlin-Mitte, 6. November 2013 Die Bergbau- und Geologiebehörde Landesamt für Bergbau,

Mehr

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Die Energiewende naturverträglich gestalten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Energiewende naturverträglich gestalten Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Thüringen Erneuer!bar 2016-6. Erneuerbare-Energien-Konferenz

Mehr

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Tiefengeothermie in Hessen Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie Technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich

Mehr

ANTRAG FÜR EINE GENEHMIGUNG ODER EINE ANZEIGE NACH DEM BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (TIERHALTUNG)

ANTRAG FÜR EINE GENEHMIGUNG ODER EINE ANZEIGE NACH DEM BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (TIERHALTUNG) ANTRAG FÜR EINE GENEHMIGUNG ODER EINE ANZEIGE NACH DEM BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (TIERHALTUNG) 0.1 Inhaltsverzeichnis - Formular 0.1 1 Antrag 1.1 Antrag - Formular 1.1 (Gemäß 1 Abs. 5 der 4. Verordnung

Mehr

Ein Bergbau geht zu Ende Planung und Ausführung der Abschlussbetriebsplanarbeiten

Ein Bergbau geht zu Ende Planung und Ausführung der Abschlussbetriebsplanarbeiten Ein Bergbau geht zu Ende Planung und Ausführung der Abschlussbetriebsplanarbeiten und deren Dokumentation IMERYS Talc Austria GmbH DI Franz HATZL DI Benjamin FISCHER Gliederung 1. IMERYS Talc Austria GmbH

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

WÄRMEWENDE DURCH SEKTORENKOPPLUNG STATUS QUO, BARRIEREN UND NOTWENDIGE IMPULSE Forum Synergiewende in Lübeck, Britta Zimmermann

WÄRMEWENDE DURCH SEKTORENKOPPLUNG STATUS QUO, BARRIEREN UND NOTWENDIGE IMPULSE Forum Synergiewende in Lübeck, Britta Zimmermann WÄRMEWENDE DURCH SEKTORENKOPPLUNG STATUS QUO, BARRIEREN UND NOTWENDIGE IMPULSE Forum Synergiewende in Lübeck, 04.12.2018 Britta Zimmermann Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik

Mehr

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG Power-to-Gas Projekte Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über 1200 Windkraftanlagen Seit

Mehr