2 Komplementär- und Alternativmethoden K. Brune, U. Gundert-Remy, B. Lemmer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Komplementär- und Alternativmethoden K. Brune, U. Gundert-Remy, B. Lemmer"

Transkript

1 XVII Übersicht Leitsystem 1 Arzneimittelrecht und Arzneimittelprüfung U. Gundert-Remy 2 Komplementär- und Alternativmethoden K. Brune, U. Gundert-Remy, B. Lemmer 3 Therapie-Monitoring, Probleme der Compliance (Adherence) und Noncompliance W.E. Haefeli 4 Verschreibung und Abgabe von Arzneimitteln E. Haen, P. Aurnhammer 5 Therapie von Ödemen mit Diuretika H. Oßwald, T. Risler 6 Therapie mit Elektrolyt- und Infusionslösungen U. Ravens, P. Gross 7 Therapie mit Analgetika und Lokalanästhetika H.U. Zeilhofer, R. Sittl 8 Therapie mit Antipsychotika und Antidepressiva M. Heidbreder, P. Dominiak 9 Therapie mit Antikoagulanzien.Thrornbozytenfunktionshemmern und Thrombolytika A. Greinacher, A.A. Weber 10 Therapie mit Antibiotika und Chemotherapeutika (Infektionen) B. Drewelow, E.C. Reisinger 11 Pharmakotherapie von Tumoren M.F. Fromm, M. Gramatzki 12 Therapie mit Immunsuppressiva und Immunmodulatoren K. Resch, M. Szamel 13 Therapie mit Sexualhormonen T. Gudermann, O. Ortmann 14 Arterielle Hypertonie R. Kreutz, R. Kolloch 15 Chronisch hypotone Kreislaufregulationsstörungen und akutes Kreislaufversagen (Schock) U. Förstermann, N. Suttorp 16 Herzinsuffizienz T. Eschenhagen, E. Erdmann 17 Koronare Herzkrankheit T. Hohlfeld, M. Keim 18 Herzrhythmusstörungen S. Dhein, A. Salameh 19 Störungen der Blutbildung (Anämien) S. Dhein 20 Arteriosklerose und Durchblutungsstörungen R.H. Böger, K. Sydow Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 XVIII Übersicht Leitsystem 21 Gastrointestinale Erkrankungen E. Schömig, D. Taubert 22 Erkrankungen der Atemwege ß. Lemtner, R. Wettengel 23 Rheumatische Erkrankungen K. Brune, B. Manger 24 Gicht K. Racké, H. Schwörer 25 Funktionsstörungen der Schilddrüse T. Wieland, T. Schilling 26 Diabetes mellitus H.-G. Joost, M. Nauck 27 Schlafstörungen H. Fink, R. Hellweg 28 Anfallserkrankungen H. Bigalke, R. Benecke 29 Morbus Parkinson M. Heidbreder, P. Dominiak 30 Erkrankungen und Schädigungen des Auges B. Hinz, C. Mardin 31 Erkrankungen und Schädigungen der Haut H. Glossmann, H. Hofmann 32 Arzneitherapie in der Schwangerschaft und während der Stillperiode H. Foih, R. Stahlmann 33 Besonderheiten der Arzneimitteltherapie im Kindesalter H.W. Seyberth, M. Schwab 34 Arzneitherapie im Alter W. Siegmund, K. May 35 Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln CA. Ritter, U. Klotz, H.K. Kroemer 36 Arzneimittelallergie /. Striessnig, F.J. Legat 37 Akute Vergiftungen F. Martens 38 Arzneimittel für Notfälle A. Balogh, M. Kretzschmar

3 XIX Inhaltsverzeichnis 1 Arzneimittelrecht und Arzneimittelprüfung. 1 U. Gundert-Remy 1.1 Die Ware Arzneimittel Staatliche Überwachung Was sind Arzneimittel? Qualität, Wirksamkeit, Unbedenklichkeit Zulassung von Arzneimitteln Rücknahme von Arzneimitteln vom Markt Verkaufsabgrenzung Verschreibungspflicht Besonderheiten des Arzneimittelmarktes Besondere Verantwortung von Herstellern und Ärzten Information für Fachkreise, Gebrauchsinformation Begründung für die Arzneimittelprüfung am Menschen Voraussetzungen für die Prüfung von Arzneimitteln am Menschen Die Phasen der klinischen Prüfung 9 2 Komplementär-und Alternativmethoden K. Brune, U. Gundert-Remy, B. Lemmer 2.1 Homöopathie/Bachblütentherapie Phytotherapeutika/Pflanzenextrakte Wirksamkeit Risiken Akupunktur Manualtherapie/Chiropraxis 18 3 Therapie-Monitoring, Probleme der Compliance (Adherence) und Noncompliance 21 W.E. Haefeli 3.1 Bedeutung Surrogate und primäre Endpunkte Optimaler Zeitpunkt des Monitorings Monitoring-Techniken 24 4 Verschreibung und Abgabe von Arzneimitteln 29 E. Haen, P. Aurnhammer 4.1 Gesetzliche Grundlagen Grundsätzliches zur Verschreibung Verschreibung zur individuellen Zubereitung (Rezeptur) Verschreibung auf Formularen der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) Verschreibung von Betäubungsmitteln 44 5 Therapie von Ödemen mit Diuretika 53 H. Osswald, T. Risler 5.1 Begriffsbestimmung Allgemeine therapeutische Maßnahmen Behandlung mit Diuretika Differenzialtherapeutische Gesichtspunkte Therapie mit Elektrolytund Infusionslösungen 61 U. Ravens, P. Gross 6.1 Begriffsbestimmung und Pathophysiologie Prinzipien der Behandlung Behandlung dervolumenkontraktion Behandlung von Störungen des Säure-Basen- Haushalts Behandlung von Störungen des Kaliumhaushalts Behandlung von Störungen des Calciumhaushalts Behandlung von Störungen des Magnesiumhaushalts Behandlung von Störungen des Phosphathaushalts 68 7 Therapie mit Analgetika und Lokalanästhetika 69 H.U. Zeilhofer, R. Sittl 7.1 Begriffsbestimmung und Pathophysiologie Opioidanalgetika Antipyretische Analgetika Lokalanästhetika Medikamentöse postoperative Schmerztherapie Schmerztherapie in der Notfallmedizin Medikamentöse Tumorschmerztherapie Wirkstoffe zur Behandlung von Migräne 77 8 Therapie mit Antipsychotika und Antidepressiva 81 M. Heidbreder, P. Dominiak 8.1 Antipsychotika Antidepressiva und Phasenprophylaktika 93 9 Therapie mit Antikoagulanzien, Thrombozytenfunktionshemmern undthrombolytika 105 A. Greinacher, A.A. Weber 9.1 Gerinnungsphysiologische Grundlagen Hemmung derthrombozytenfunktion Hemmung der plasmatischen Gerinnung Hypokoagulabilität (hämorrhagische Diathesen) Fibrinolyse Hyperfibrinolyse Lokale Anwendung von Heparin 120

4 XX Inhaltsverzeichnis 10 Therapie mit Antibiotika und Chemotherapeutika (Infektionen) 121 B. Drewelow, E.C. Reisinger 10.1 Bakterielle Erkrankungen Behandlung der Tuberkulose Behandlung von Virusinfektionen mit Chemotherapeutika Behandlung von Mykosen Behandlung von Erkrankungen durch Protozoen Behandlung von Wurmerkrankungen Pharmakotherapie von Tumoren 155 M.F. Fromm, M. Gramatzki 11.1 Grundzüge der medikamentösen Tumortherapie Behandlung mit zytostatischertumortherapie Zytokine Monoklonale Antikörper Signaltransduktionshemmer Andere Antitumorsubstanzen Hormone und Hormonantagonisten Supportivtherapie Therapie mit Immunsuppressiva und Immunmodulatoren 167 K. Resch, M. Szamel 12.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen Behandlung mit Immunsuppressiva Hemmstoffe der Lymphozytenmigration Bewertung von Immunstimulanzien Behandlung mit Mediatoren des Immunsystems Therapie mit Sexualhormonen 179 T. Gudermann, O. Ortmann 13.1 Definitionen und Therapieprinzipien Östrogene Gestagene Hormontherapie im Klimakterium und in der Postmenopause Tibolon Hormonelle Kontrazeption Antiöstrogene Aromatasehemmstoffe Antigestagene Androgene Antiandrogene a-reduktasehemmer Arterielle Hypertonie 197 R. Kreutz, R. Kolloch 14.1 Grundlagen Grundlagen der Therapie und Allgemeinmaßnahmen Behandlung mit Antihypertensiva Wahl der Antihypertensiva und Differenzialtherapie Antihypertensiva in der Schwangerschaft Hypertensive Notfälle Chronisch hypotone Kreislaufregulationsstörungen und akutes Kreislaufversagen (Schock) 219 U. Förstermann, N. Suttorp 15.1 Begriffsbestimmung der chronisch hypotonen Kreislaufregulationsstörungen Pathogenetische Klassifikation der chronischen Hypotonieformen Symptomatologie und Diagnostik hypotoner Kreislaufregulationsstörungen Therapeutische Maßnahmen bei chronischer Hypotonie Begriffsbestimmung des akuten peripheren Kreislaufversagens (Schock) Pathophysiologie des akuten peripheren Kreislaufversagens Klinisches Bild des akuten peripheren Kreislaufversagens Basistherapie bei akutem peripheren Kreislaufversagen Spezifische Schockformen Herzinsuffizienz 229 T. Eschenhagen, E. Erdmann 16.1 Begriffsbestimmung und pathophysiologische Vorbemerkungen Ziele und Prinzipien der Behandlung Behandlung mit ACE-Hemmstoffen und AT,-Rezeptor-Antagonisten Behandlung mit ß-Adrenozeptor-Antagonisten Behandlung mit Diuretika Behandlung mit Aldosteron-Rezeptor- Antagonisten Behandlung mit Herzglykosiden Andere Arzneimittel zurtherapie der Herzinsuffizienz Differenzialtherapeutische Aspekte Behandlung von Komplikationen Behandlung des kardial bedingten Lungenödems Koronare Herzkrankheit 245 T. Hohlfeld, M. Keim 17.1 Begriffsbestimmung und Pathophysiologie Behandlung der Angina pectoris Behandlung des akuten Koronarsyndroms Herzrhythmusstörungen 259 S. Dhein, A. Salameh 18.1 Begriffsbestimmung Pathophysiologische Vorbemerkungen Prinzipien der Behandlung Supraventrikuläre Rhythmusstörungen Atrioventrikuläre Rhythmusstörungen Ventrikuläre Rhythmusstörungen Kammerflimmern/Kammerflattern Antiarrhythmische Notfalltherapie 273

5 Inhaltsverzeichnis XXI 19 Störungen der Blutbildung (Anämien) 277 S. Dhein 19.1 Begriffsbestimmung Bedeutung und Anwendung hämatopoetischer Wachstumsfaktoren Eisenmangelanämie Makrozytäre Anämien Sonstige Anämien Substitution bei Thrombozytopenie Arteriosklerose und Durchblutungsstörungen 285 R.H. Böger, K. Sydow 20.1 Arteriosklerose Medikamentöse Therapie der Arteriosklerose Therapie der klinischen Entitäten arteriosklerotischer Gefäßerkrankungen Venöse Durchblutungsstörungen Gastrointestinale Erkrankungen 305 E. Schämig, D. Taubert 21.1 Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltraktes Erkrankungen des unteren Gastrointestinaltraktes Erkrankungen der Leber Erkrankungen der Atemwege 323 B. Lemmer, R. Wettengel 22.1 Akute und chronische Erkrankungen der Atem wege Status asthmaticus Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Akute und chronische Rhinopathie Behandlung des banalen Infektes mit Beteiligung der Atemwege Rheumatische Erkrankungen 339 K. Brune, B. Manger 23.1 PathophysiologischeVorbemerkungen Prinzipien der Therapie Pharmakotherapie der rheumatischen Erkrankungen Wahl der Pharmakotherapie Gicht 355 K. Racké, H. Schwörer 24.1 Begriffsbestimmung und pathophysiologische Vorbemerkungen Prinzipien der Therapie Behandlung des akuten Gichtanfalls Behandlung der Hyperurikämie »Alkalisierung«des Harns Funktionsstörungen der Schilddrüse 361 T. Wieland, T. Schilling 25.1 Euthyreote Struma Hyperthyreose Hypothyreose Diabetes mellitus 371 H.-G. Joost, M. Nauck 26.1 Typ-1-Diabetes Typ-2-Diabetes Hyperglykämische Entgleisungen (diabetisches»koma«) Schlafstörungen 381 H. Fink, R. Hellweg 27.1 Erkennung und Beseitigung von Schlafstörungen Behandlung von Schlafstörungen mithypnotika Anfallserkrankungen 389 H. Bigalke, R. Benecke 28.1 Allgemeine Vorbemerkungen Ätiologie und Pathophysiologie - Bedeutung für die Prophylaxe Grand-mal-Status Maßnahmen zur Einleitung einer medikamentösen Dauerbehandlung Auswahl des Antiepileptikums »Andosieren«, Dosisreduktion und Beendigung der Dauertherapie durch den Neurologen Besonderheiten einzelner Antiepileptika Morbus Parkinson 399 M. Heidbreder, P. Dominiak 29.1 Parkinsonsche Krankheit und Parkinson- Syndrom Pharmakotherapeutische Strategien Substanzklassen und Substanzen Erkrankungen und Schädigungen des Auges 409 B. Hinz, C. Mardin 30.1 Allgemeine Gesichtspunkte der Pharmakotherapie am Auge Spezielle Pharmakotherapie von Augenkrankheiten Unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln am Auge nach systemischer Anwendung Erkrankungen und Schädigungen der Haut. 423 H. Glossmann, H. Hofmann 31.1 Die Haut als Manifestationsorgan unerwünschter Arzneimittelwirkungen Pharmakokinetik und Pharmakodynamik der Epidermis Wichtige Arzneimittelgruppen Therapie der Ekzeme Therapie der Acnevulgaris 428

6 XXII Inhaltsverzeichnis 31.6 Therapie der Psoriasis Therapie der Mykosen der Haut und Schleimhäute Therapie von bakteriellen Hautinfektionen Therapie der parasitären Hautkrankheiten Therapie und Prophylaxe von Hautschäden durch Sonnenlicht Arzneitherapie in der Schwangerschaft und während der Stillperiode 435 H. Foth, R. Stahlmann 32.1 Problembeschreibung Schädigungen durch Arzneimittel während der Schwangerschaft Behandlung mit Arzneimitteln während der Schwangerschaft Risiken durch Genussgifte und Stoffe mit Abhängigkeitspotenzial Behandlung mit Arzneimitteln während der Stillperiode Akute Vergiftungen 495 F. Martens 37.1 Allgemeine Regeln und Prinzipien Spezielle Maßnahmen bei Vergiftungen Giftinformationszentren Arzneimittel für Notfälle 513 A. Balogh, M. Kretzschmar 38.1 Atmung-Herz-Kreislauf Analgesie-Sedierung Spezielle Notfälle Infusionslösungen Zusätzliches Material 517 Sachverzeichnis Besonderheiten der Arzneimitteltherapie im Kindesalter 453 H. W. Seyberth, M. Schwab 33.1 Allgemeine Erwägungen Pharmakokinetik Pharmakodynamik Unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln, die nur nach Anwendung bei Kindern auftreten Prinzipien derverordnung Grundsätze der Arzneimitteltherapie häufiger Erkrankungen oder Symptome bei Kindern Arzneitherapie im Alter 461 W. Siegmund, K. May 34.1 Begriffsbestimmung, allgemeine Vorbemerkungen Pharmakokinetische Besonderheiten Pharmakodynamische Besonderheiten Dosierungsempfehlungen im Alter Beispiele für Besonderheiten bei der Therapie mit einzelnen Stoffgruppen Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln. 469 CA. Ritter, U. Klotz, H.K. Kroemer 35.1 Definitionen, Mechanismen und klinische Bedeutung Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen Arzneimittelallergie 479 /. Striessnig, F.]. Legat 36.1 Pathogenese Klinische Manifestationen Pseudoallergische Reaktionen Überlegungen zu Diagnose und Prävention

In ha Itsverzeich n is

In ha Itsverzeich n is Björn Lemmer Kay Brune (Hrsg) Pharmakotherapie Klinische Pharmakologie Begründet von G. Füllgraf und D. Palm 14., überarb. und aktualisierte Auflage Mit 49 Abbildungen und 192 Tabellen In ha Itsverzeich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Arzneimittelrecht und Arzneimittelprüfung 1. 6 Therapie mit Elektrolytund Infusionslösungen 61

Inhaltsverzeichnis. 1 Arzneimittelrecht und Arzneimittelprüfung 1. 6 Therapie mit Elektrolytund Infusionslösungen 61 XIX Inhaltsverzeichnis 1 Arzneimittelrecht und Arzneimittelprüfung 1 U. Gundert-Remy 1.1 Die Ware Arzneimittel 2 1.2 Staatliche Überwachung 2 1.3 Was sind Arzneimittel? 2 1.4 Qualität, Wirksamkeit, Unbedenklichkeit

Mehr

Pharmakotherapie Klinische Pharmakologie

Pharmakotherapie Klinische Pharmakologie Springer-Lehrbuch Björn Lemmer Kay Brune (Hrsg) Pharmakotherapie Klinische Pharmakologie Begründet von G. Füllgraf und D. Palm 14., überarb. und aktualisierte Auflage Mit 49 Abbildungen und 192 Tabellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 Inhaltsverzeichnis Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 1 Einführung in die Arzneimittelkunde 8 1.1 Lernziele 8 1.2 Einleitung 8 1.3 Heutige Entwicklung eines neuen Medikaments 8 1.4 Grundlagen 13

Mehr

Pharmakotherapie Klinische Pharmakologie

Pharmakotherapie Klinische Pharmakologie Springer-Lehrbuch Björn Lemmer Kay Brune (Hrsg) Pharmakotherapie Klinische Pharmakologie Begründet von G. Füllgraf und D. Palm 13., überarb. und aktualisierte Auflage Mit 52 Abbildungen und 227 Tabellen

Mehr

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Gisela Fabel Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Urban & Schwarzenberg München -Wien - B altimore Inhalt 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15

Mehr

Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris

Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Springer Lehrbuch 3 Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio Björn Lemmer Kay Brune Pharmakotherapie Klinische Pharmakologie Begründet von G. Fülgraff und D. Palm 12., überarbeitete

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Allgemeine Pharmakologie Rezeptorvermittelte und nicht-rezeptorvermittelte Pharmakawirkungen Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion Agonisten und Antagonisten

Mehr

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017 S t o f f p l a n Beruf: MPA Reglement vom: 8.Juli 2009 Fach: Leitziel 1.4 Med. Grundlagen Ziffern im Reglement: 1.4.2 Anatomie 1.4.3 Pathologie 1.4.4 Pharmakologie 1.4.5 Terminologie Semester: 1. 4. Anzahl

Mehr

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe rund 200 ausgewählte Wirkstoffe Von der Wirkstoffverordnung sind insbesondere folgende Darreichungsformen ausgeschlossen: - Arzneimittel, die auf die Haut aufgetragen werden (z.b. Salben, Gele) - Arzneimittel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen

Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen Ein Handbuch und Tabellenwerk für Ärzte und Apotheker Herausgegeben von Hermann P. T. Ammon, Tübingen Mit Beiträgen von Hermann P. T. Ammon, Tübingen Claus-Jürgen

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 4 2. Beschreibung

Mehr

Allgemeine Pharmakologie., Geschichte der Pharmakologie. 14

Allgemeine Pharmakologie., Geschichte der Pharmakologie. 14 Allgemeine Pharmakologie., 13 1 Geschichte der Pharmakologie. 14 1.1 Geschichte der Pharmakologie 14? Arzneistoffherkunft, 1fi 2.1 Droge und Wirkstoff 16 2.4 Arzneimittelentwicklung... 22 2.2 Heimische

Mehr

Fachärzte für Anästhesie mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung

Fachärzte für Anästhesie mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung Fachärzte für Anästhesie mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung Die Richtwertegruppe der Anästhesisten mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung umfasst 9 spezifische Arzneimittel-Therapiebereiche

Mehr

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe DMP: chron. obstruktive Lungenerkrankung / COPD COPD J44.00 Atemwege: FEV1 < 35 % des Sollwertes COPD J44.01 Atemwege: FEV1 >= 35 % und < 50 % des Sollwertes COPD J44.02 Atemwege: FEV1 >= 50 % und < 70

Mehr

1 Einführung 1 Frank C. Mathers

1 Einführung 1 Frank C. Mathers Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Vorbereitung für den Notfall - 3 1.1.1 Schulung - 3 1.1.2 Notfallplan - 4 1.1.3 Zahnärztliches Assistenzpersonal (ZFA) - 4 1.1.4 Personal außerhalb der Stuhlassistenz

Mehr

Arzneimittelneben- und

Arzneimittelneben- und Arzneimittelneben- und Ein Handbuch und Tabellenwerk für Ärzte und Apotheker Herausgegeben von Hermann P.T. Ammon, Tübingen Mit Beiträgen von Hermann P.T. Ammon, Tübingen Claus-Jürgen Estler, Erlangen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie 10 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie 1. Grundbegriffe... 15 2. Abschnitt: Pharmakokinetik 2. Membranpassage von Stoffen... 17 3. Resorption und Bioverfügbarkeit...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Grundbegriffe &Definitionen Pharmakologie Magen-Darm-Trakt...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Grundbegriffe &Definitionen Pharmakologie Magen-Darm-Trakt... VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XIII 1 Grundbegriffe &Definitionen... 1 2 Pharmakologie... 5 2.1 Pharmakokinetik... 6 2.1.1 Applikation... 6 2.1.2 Resorption... 6 2.1.3 Distribution... 8 2.1.4

Mehr

Spezielle Pharmakologie

Spezielle Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie... 13 0 1 Geschichte der Pharmakologie.... 14 1.1 Geschichte der Pharmakologie 14 2 Arzneistoffherkunft... 16 2.1 Droge und Wirkstoff... 16 2.2 Heimische Pflanzen als Quelle wirksamer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort...................................................................................... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V VI XIII 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen...

Mehr

Eckhard Beubler. Kompendium der Pharmakologie. Gebräuchliche Arzneimittel in der Praxis

Eckhard Beubler. Kompendium der Pharmakologie. Gebräuchliche Arzneimittel in der Praxis W Eckhard Beubler Kompendium der Pharmakologie Gebräuchliche Arzneimittel in der Praxis SpringerWienNewYork Univ.-Prof. Mag. pharm. Dr. Eckhard Beubler Institut für experimentelle und klinische Pharmakologie,

Mehr

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Grundlagen und klinische Praxis Bearbeitet von Andreas Hoeft, Wolfgang Buhre 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 7691 1211 5 Format

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27 INHALT Vorwort 10 Blutdruck als funktionelle Größe lk Blutkreislauf 14 Blutdruck in verschiedenen Abschnitten des Kreislauf-Systems 16 Die Regulation des Blutdrucks 18 Vegetatives Nervensystem 19 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Allgemeiner Teil. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2. 2 Arzneimittellagerung 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Allgemeiner Teil. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2. 2 Arzneimittellagerung 3 VI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort A Allgemeiner Teil 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2 2 Arzneimittellagerung 3 2.1 Temperatur 3 2.2 Licht, Luftsauerstoff, Luftfeuchtigkeit, Mikroorganismen

Mehr

Internistische Intensivmedizin

Internistische Intensivmedizin Internistische Intensivmedizin Eine praxisnahe Darstellung Bearbeitet von Dr. med. Volker Herold 7. Auflage 2017. Buch. 1344 S. Hardcover ISBN 978 3 00 032949 4 Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Schmerzanamnese und -messung bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen... 11 1.1 Anamnese kindlicher Schmerzzustände... 14 1.1.1 Bis zum Alter von 2 ½ Jahren: Beobachtung und Fremd einschätzung...

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST / 4 Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST INHALT LEITFADEN FÜR DEN ARfi^.ivilfTELMARKT Was Sie über Arzneiminel

Mehr

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin Sortierung: n (Stand: 26.09.2008) Typ: Fachblock (= FB), Querschnittsblock (= QB), Blockpraktikum

Mehr

Literaturverzeichnis Kurs 2014

Literaturverzeichnis Kurs 2014 Direktion Pflege/MTT Lehrgang Intermediate Care Erwachsene verzeichnis Kurs 2014 1. Allgemeine Grundlagen, Überwachung Individuelle Überwachung im eigenen Fachgebiet Anästhesie, Pflege postoperativ Schmerztherapie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

Kleine Arzneimittellehre

Kleine Arzneimittellehre Kleine Arzneimittellehre für Pflege- und Gesundheitsfachberufe Bearbeitet von Hermann Plötz 7., überarbeitete Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 420 S. Inkl. ebook. Kartoniert ISBN 978 3 662

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher PROGRAMM Innere Medizin Update - Refresher 5. 9. November 2008 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag,

Mehr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: 01.01.2018 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse C50.2 Oberer innerer Quadrant

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

12. JUNI JUNI 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort

12. JUNI JUNI 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 12. JUNI 2019-15. JUNI 2019 BERLIN 32 CME PUNKTE Mehr Info oder via L I V E S T R E A M Veranstaltungsort Langenbeck-Virchow-Haus Veranstaltungs GmbH Luisenstraße 58/59 10117

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Inhalt XIII Fazit für die Praxis Grundsätzliches zu Biofeedback. Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne

Inhalt XIII Fazit für die Praxis Grundsätzliches zu Biofeedback. Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne XIII 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Winfried Rief und Niels Birbaumer 1 2.5.6 Fazit für die Praxis 26 2.6 Literatur 26 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Körperliche Funktionen beeinflussen 1 Was st Biofeedback? 2

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. VII Inhalt Vorwort V Einleitung 1 Wozu brauchen wir Hormone? 3 Was sind naturidentische Hormone? 3 Wie kommt es zu Hormonstörungen? 4 Gibt es eine zeitliche Begrenzung für eine Therapie mit naturidentischen

Mehr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: 01.01.2018 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse C50.2 Oberer innerer Quadrant

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 25. 29. März 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag,

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in. den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO

Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in. den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO Erfahrungen und Fertigkeiten mit bezug auf die Hämostaseologie in folgender Hinsicht bei: ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE L I V E S T R E A M

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE L I V E S T R E A M ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR 2019-26. JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE oder via L I V E S T R E A M TAG 1 - MITTWOCH, 23. JANUAR 2019 BLOCK A - ENDOKRINOLOGIE, NEUROLOGIE 07:30 Registrierung

Mehr

Notfallmedizin. Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß

Notfallmedizin. Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß Notfallmedizin Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß 7., überarbeitete Auflage 2016. Buch. XX, 572 S. Softcover ISBN 978 3 662 52774 0 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Mündliche Prüfung Pharmakologie

Mündliche Prüfung Pharmakologie Hörbuch-CD Sie wollen nicht immer das Buch mit sich herumtragen? Auf dieser CD finden Sie alle Fragen und Antworten dieses Buches als MP3-Dateien für Ihren MP3-Player und als AAC-Dateien für Ihren ipod

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren und deren therapeutische Beeinflussung Schock

Inhaltsverzeichnis. 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren und deren therapeutische Beeinflussung Schock XI 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren und deren therapeutische Beeinflussung...... 1 C. A. Schneider 1.1 Hierarchie der kardiovaskulären Risikofaktoren..... 1 1.2 Klasse-I-Risikofaktoren.....................

Mehr

Taschenatlas der Pathophysiologie

Taschenatlas der Pathophysiologie Taschenatlas der Pathophysiologie von Stefan Silbernagl, Florian Lang erweitert, überarbeitet Taschenatlas der Pathophysiologie Silbernagl / Lang schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Klinische Kardiologie

Klinische Kardiologie Klinische Kardiologie Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße von Erland Erdmann 7., vollst. überarb. u. aktualisierte Aufl. Klinische Kardiologie Erdmann schnell und portofrei

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11. 15. November 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,

Mehr

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Einleitung: Dr. med. László Czopf I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs 2. Feb. 2011 NICHTINVASIVE UND INVASIVE UNTERSUCHUNGEN Wahrscheinlichkeit

Mehr

Therapie traumatisch verursachter Schwellungen

Therapie traumatisch verursachter Schwellungen Therapie traumatisch verursachter Schwellungen Adjuvante systemische Therapie mit proteolytischen Enzymen Wilhelm van Eimeren, Gerd Biehl, Klaus Tuluweit 39 Abbildungen, 39 Tabellen 1994 Georg Thieme Verlag

Mehr

Inhalt. Allgemeiner Teil. Herz-Kreislauf-Erkrankungen. A Begriffsdefinitionen Methoden zur Verhaltensänderung... 35

Inhalt. Allgemeiner Teil. Herz-Kreislauf-Erkrankungen. A Begriffsdefinitionen Methoden zur Verhaltensänderung... 35 XV Allgemeiner Teil A Begriffsdefinitionen... 3 B Martin Halle Vorsorgeuntersuchung Sporttreibender... 7 Herbert Löllgen und Martin Halle B.1 Hintergrund... 7 B.2 e der Vorsorgeuntersuchung... 8 E.4 Ermittlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE

PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE Ein Lehrbuch für Studierende und ein Ratgeber für Ärzte Von F. v. Bruchhausen, Berlin J. Meier-Sydow, Frankfurt/M. P. Christ, Dietzenbach E. Muscholl, Mainz G.

Mehr

Taschenatlas der Pathophysiologie

Taschenatlas der Pathophysiologie Taschenatlas der Pathophysiologie Stefan Silbemagl Florian Lang Illustrationen von Rüdiger Gay und Astried Rothenburger 2. korrigierte Auflage Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis xi xii xiii 1. Einführung 1 1.1. Hauptdiagnose 1 1.2. Nebendiagnose 2 1.3. Symptome 2 1.4. Beispielfälle Symptome 3 1.5. Prozedur 3

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3 INHALTSVERZEICHNIS BAND 1, 2 und 3 Inhaltsverzeichnis BAND 1 Diabetes mellitus... 1 Schlaganfall... 25 Ovarialtumoren... 46 Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt... 58 Lungenkarzinom... 80 Tuberkulose...

Mehr

Medikamente. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Copyright by HEXAL AG 2008

Medikamente. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Copyright by HEXAL AG 2008 Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen 1 Copyright by HEXAL AG 2008 Die meisten Herz-Kreislauf- Erkrankungen lassen sich heute dank moderner gut in den Griff bekommen. 2 Auswahl des Medikaments Die Auswahl des

Mehr

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung........................................... XVII 1 Virologie........................................ 1 1.1 Typen und Subtypen................................ 1 1.2 Nomenklatur

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

Zertifikatsfortbildung Pharmazeutische Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Zertifikatsfortbildung Pharmazeutische Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen Zertifikatsfortbildung Pharmazeutische Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen Curriculum und Stichwortkatalog BAK-MV, 05.11.2003 Ziele Angestrebt wird, dass die Apothekerinnen und Apotheker

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Arzneimitteltherapie und Diätetik 2., überarbeitete und ergänzte Auflage von Prof. Dr. med. Wolfgang Kruis Medizinische Universitätsklinik I, Köln und Gerhard Spangenberg

Mehr

Hach/Kirch. Grundwissen Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie

Hach/Kirch. Grundwissen Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie Hach/Kirch Grundwissen Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie Reihe «Querschnittsbereiche» Herausgeben von: Prof. Dr. Elmar Brähler, Leipzig Prof. Dr. Peter Elsner, Jena Prof. Dr. Bernhard Strauß, Jena

Mehr

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Herzerkran kungen und Interventionsmöglichkeiten

Herzerkran kungen und Interventionsmöglichkeiten F. Unger (Hrsg.) Herzerkran kungen und Interventionsmöglichkeiten Mit 262 überwiegend farbigen Abbildungen und 73 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 E Unger 1 1.I 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2

Mehr

Taschenatlas der Allergologie

Taschenatlas der Allergologie Taschenatlas der Allergologie Gerhard Grevers Martin Röcken Unter Mitarbeit von Jürgen Behr Stephan C. Bischoff Eike Krause Roland Riedl-Seifert Christoph von Ritter Cordula Sturm Peter Thomas Stephan

Mehr

Klimakterium, Postmenopause und Hormonsubstitution

Klimakterium, Postmenopause und Hormonsubstitution Klimakterium, Postmenopause und Hormonsubstitution UNI-MEDVerlagAG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnls Einleitung 12 1.1. Geschichte der Hormonsubstitution 13 ^ Pathophysiologie der Menopause 16

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 Hans-Georg Schaible 1.1 Nozizeption und Schmerz 1 1.2 Periphere Nozizeptoren 2 1.3 Nozizeptive Neurone des Zentralnervensystems 6 1.4 Endogene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TeilA Allgemeine Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. TeilA Allgemeine Grundlagen Inhaltsverzeichnis Einleitung Zivilisationskrankheiten und Risikofaktoren - 1 Prävention durch Sport und Bewegungstherapie - 3 Rehabilitation und Bewegungstherapie - 6 Geschichte der Bewegungstherapie

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock Patient 73 Jahre Hüftendoprothesen OP Postoperative Nachblutung, Notfall-OP Hämorrhagischer Schock, Notfalltransfusion Nach 3 EK, Blutdruckabfall, Temperaturanstieg um 2 C Blutiger Urin Akute hämolytische

Mehr

Die Innere Medizin. Schattauer Stuttgart. Gross Schölmerich Gerok. Herausgegeben von. Neunte, neubearbeitete Auflage

Die Innere Medizin. Schattauer Stuttgart. Gross Schölmerich Gerok. Herausgegeben von. Neunte, neubearbeitete Auflage Gross Schölmerich Gerok Die Innere Medizin Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Gross, Köln Prof. Dr. Dr. h. c. Paul Schölmerich;; Mainz Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Gerok, Freiburg Neunte, neubearbeitete

Mehr

Protokollnotiz zu den DMP-Verträgen Anlage 1 Katalog der DMP-begründenden Diagnosen Diagnosen für DMP-Prüfung KHK Stand: 17.07.2014 ICD ICD_Bezeichnung I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver)

Mehr

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8 Inhalt XIII 1 Grundsätzliches zu Biofeedback... 1 Winfried Rief und Niels Birbaumer 2.5.6 Fazit für die Praxis... 26 2.6 Literatur... 26 1.1 Körperliche Funktionen beeinflussen... 1 1.2 Was ist Biofeedback?...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Adipositas 1.1. Akutes Abdomen 2.1. Akutes Koronarsyndrom 3.1 Myokardinfarkt 3.2. Therapie 3.6. Allergie/Anaphylaxie 4.

Inhaltsverzeichnis. Adipositas 1.1. Akutes Abdomen 2.1. Akutes Koronarsyndrom 3.1 Myokardinfarkt 3.2. Therapie 3.6. Allergie/Anaphylaxie 4. Adipositas 1.1 Akutes Abdomen 2.1 Akutes Koronarsyndrom 3.1 Myokardinfarkt 3.2 Therapie 3.6 Allergie/Anaphylaxie 4.1 Alkoholabusus 5.1 Alkohol-Intoxikation 5.3 Alter 6.1 Anämie 7.1 Antibiotika-Therapie/-Prophylaxe

Mehr

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie von Frank Block 1. Auflage Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 31348 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Sterbefälle 2015 nach n, und Altersgruppen Sterbefälle im Saarland 2015 nach n in Prozent Übrige n 22,5 % Krankheiten des Atmungssystems 6,0 % Krankheiten des Verdauungssystems 5,0

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Geschichte der Nierentransplantation 1 1.2. Geschichte von Ciclosporin 3 1.3. Nomenklatur von Ciclosporin ' 4 1.4. Ciclosporin: chemische Struktur, physikalische

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 i Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII TEIL A Demenz 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 1.2 Funktionen des Gedächtnisses

Mehr

Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung

Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung Diese Liste wurde entwickelt um Sie bei der ordnungsgemäßen Verordnung eines MPHhaltigen Produktes für Kinder ab 6 Jahren oder Jugendliche

Mehr