PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE"

Transkript

1 PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE Ein Lehrbuch für Studierende und ein Ratgeber für Ärzte Von F. v. Bruchhausen, Berlin J. Meier-Sydow, Frankfurt/M. P. Christ, Dietzenbach E. Muscholl, Mainz G. Fülgraff, Berlin D. Palm, Frankfurt/M. H. Grobecker, Regensburg D. Platt, Erlangen-Nürnberg E. Habermann, Gießen K. Quiring, Berlin u. Frankfurt/M. E. Hackenthal, Heidelberg K.-H. Rahn, Münster A. Hasselblatt, Göttingen K. Resch, Hannover H.M. v. Hattingberg, Gießen B. Scheidel, Eschborn A. Heidland, Würzburg G. Schmidt, Göttingen O. Heidenreich, Aachen W. Schmutzler, Aachen D. Hellenbrecht, Frankfurt/M. H. Scholz, Hamburg \ H. Ippen, Göttingen P.S. Schönhöfer, Bremen H. Just, Freiburg/Brsg. K. Schrör, Düsseldorf W. Klaus, Köln U. Schwabe, Heidelberg H. Kurz, München K.-Fr. Sewing, Hannover B. Lemmer, Frankfurt/M. M. Szamel, Hannover H. Wellhöner, Hannover Herausgegeben von G. Fülgraff und D. Palm 8., neubearbeitete Auflage SEMPERS Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena New York

2 Inhalt 1 Arzneimittelrecht und Arzneimittelmarkt in der Bundesrepublik Deutschland. Von G. Fülgraff Die Ware Arzneimittel Staatliche Überwachung Was sind Arzneimittel? Qualität, Wirksamkeit, Unbedenklichkeit Zulassung von Arzneimitteln Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen Arzneimittel ohne neue Wirkstoffe und Kombinationspräparate Homöopathische Arzneimittel Alt-Arzneimittel Verkaufsabgrenzung Verschreibungspflicht.' Besonderheiten des Arzneimittelmarktes Besondere Verantwortung von Herstellern und Ärzten Die pharmazeutische Industrie als Wirtschaftsfaktor Informationen für Fachkreise, Gebrauchsinformationen, Werbung 10 2 Prüfung und Bewertung von Arzneimitteln. Von G. Fülgraff Begründung für die Arzneimittelprüfung am Menschen Voraussetzungen für die Prüfung von Arzneimitteln am Menschen Rechtliche Problematik Ethische Problematik Methodische Probleme Tierversuche, Die Stufen der klinischen Prüfung ':, Erstmalige Anwendung eines neuen Arzneimittels am Menschen l Der kontrollierte klinische Versuch Überwachung nach der Zulassung 17 3 Grundzüge des Rezeptierens. Von H. Kurz Gesetzliche Grundlagen / Apotheken- und Verschreibungspflicht Betäubungsmittelgesetz Arzneibuch (Pharmakopöe) Die Verschreibung Form und Inhalt Einzelheiten der Verschreibung Substitution durch den Apotheker ' Besondere Formen der Verschreibung Verschreibung von Fertigarzneimitteln Verschreibung zur individuellen Zubereitung Verschreibung auf Krankenkassenformularen Verschreibung von Betäubungsmitteln" 32

3 Inhalt Welche Betäubungsmittel" dürfen verschrieben werden? Höchstmenge" Wieviele Betäubungsmittel" dürfen auf einer Verschreibung angegeben sein? Ausführung der Verschreibung Nachweis des Verbleibs der Betäubungsmittel" 40 4 Herzinsuffizienz. Von H. Scholz Begriffsbestimmung und pathophysiologische Vorbemerkungen Prinzipien der Behandlung Behandlung mit Herzglykosiden Pharmakodynamische Wirkungen Therapeutische Anwendung Indikationen Kontraindikationen Unerwünschte Wirkungen Allgemeine Gesichtspunkte Art und Häufigkeit der toxischen Glykosidwirkungen Diagnose der Herzglykosid-Intoxikation Behandlung der unerwünschten Wirkungen Wechselwirkungen zwischen Herzglykosiden und anderen Arzneimitteln Pharmakokinetik Durchführung der Behandlung Allgemeine Gesichtspunkte Auswahl des Glykosids Applikationsart und Dosierung Glykosidwechsel Kombination von Herzglykosiden mit anderen Arzneistoffen Zustände mit veränderter Glykosidempfindlichkeit Behandlung mit Diuretika Behandlung mit Vasodilatoren und CE-Hemmstoffen Differentialtherapeutische Aspekte Calcium-Kanalblocker und ß-Adrenozeptor-Antagonisten Behandlung des kardial bedingten Lungenödems Begriffsbestimmung und pathophysiologische Vorbemerkungen Verminderung des Lungenvolumens Beseitigung der Atemnot 58 5 Ödeme. Von O. Heidenreich Pathophysiologie Begriffsbestimmung Beeinträchtigung des Flüssigkeitsaustausches in der Endstrombahn Störung der renalen Regulation der Natrium-Bilanz Allgemeine therapeutische Maßnahmen Behandlung mit Diuretika Benzothiadiazin-Derivate und gleichartig wirkende Verbindungen Stark wirkende Diuretika Kalium-retinierende Diuretika Behandlung mit Aldosteron-Rezeptor-Antagonisten Differentialtherapeutische Gesichtspunkte Ödeme bei Herzinsuffizienz 65

4 Inhalt XI Ödeme bei Nierenerkrankungen : Ödeme bei Leberzirrhose Lungen- und Hirnödem Ödeme bei venöser Insuffizienz : Idiopathisches Ödem 66 6 Weitere Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes. Von G. Fülgraff und A. Heidland Begriffsbestimmung und Pathophysiologie Störungen der Flüssigkeits- und Natrium-Bilanz Störungen des Säure-Basen-Haushaltes Störungen des Kalium-Haushaltes Störungen des Calcium-Haushaltes Störungen des Magnesium-Haushaltes Störungen des Phosphat-Haushaltes Prinzipien der Behandlung Behandlung der Volumenkontraktion Behandlung von Störungen des Säure-Basen-Haushaltes.' Acidose Alkalose Behandlung von Störungen des Kalium-Haushaltes Kalium-Mangel Kalium-Überschuß Behandlung von Störungen des Calcium-Haushaltes Behandlung von Störungen des Magnesium-Haushaltes Behandlung von Störungen des Phosphat-Haushaltes 78 7 Herzrhythmusstörungen. Von W. Klaus Begriffsbestimmung Bradykarde Rhythmusstörungen Pathophysiologische Vorbemerkungen und Konsequenzen für die Therapie Behandlung mit Atropin und ß-Adrenozeptor-Agonisten ': Tachykarde Rhythmusstörungen Pathophysiologische Vorbemerkungen und Konsequenzen für die Therapie Einteilung von Antiarrhythmika nach Wirkungsweise Behandlung tachykarder Rhythmusstörungen mit Antiarrhythmika Klasse I: Substanzen mit membranstabilisierender Wirkung Chinidin ; Procainamid Disopyramid Ajmalin und Prajmaliumbitartrat Lidocain Phenytoin Aprindin Mexiletin, Tocainid Flecainid, Lorcainid und Propafenon Klasse II: ß-Adrenozeptor-Antagonisten Klasse III: Substanzen mit Wirkung auf die Aktionspotentialdauer Amiodaron Sotalol 87

5 XII Inhalt IAA Klasse IV: Calcium-Kanalblocker Differentialtherapeutische Überlegungen Supraventrikuläre Tachykardien Ventrikuläre Extrasystolen, Tachykardien und Kammerflimmern 89 8 Koronare Herzkrankheit. Von K. Schrör und H. Just Begriffsbestimmung und Pathophysiologie Grundkrankheit und Konsequenzen für die Therapie Angina-pectoris Myokardinfarkt Behandlung der Angina pectoris Prinzipien der Behandlung Nitrate und Molsidomin Calcium-Kanalblocker ß-Adrenozeptor-Antagonisten Differentialtherapeutische Gesichtspunkte Behandlung nach aortokoronarer Bypass-Operation oder Katheterdilatation Behandlung des Myokardinfarkts Prinzipien der Behandlung Behandlung mit Antiarrhythmika Behandlung mit Thrombolytika und Antikoagulantien Differentialtherapeutische Gesichtspunkte Behandlung der Herzinsuffizienz und des kardiogenen Schocks Hypertone Kreislaufleiden. Von E. Muscholl und K.H. Rahn Begriffsbestimmung und Pathophysiologie Definitionen Formen der chronischen Hypertonie Prognose mit und ohne Therapie Allgemeine und unterstützende therapeutische Maßnahmen Behandlung mit Antihypertensiva Allgemeine Vorbemerkungen Diuretika : ß-Adrenozeptor-Antagonisten Vasodilatoren Dihydralazin Calcium-Kanalblocker Prazosin Diazoxid Nitroprussid-Natrium Antisympathotonika Reserpin Clonidin Hemmstoffe des Angiotensin I-Conversions-Enzyms (CE-Hemmstoffe) Seltener eingesetzte Antihypertensiva Vergleichende Wertung und Kombination der Antihypertensiva Ausmaß der Blutdrucksenkung Einfluß der Antihypertensiva auf die Nierenfunktion Medikamentöse Langzeitbehandlung der Hypertonie Hypertensive Notfälle 115

6 Inhalt XIII Begriffsbestimmung Behandlung Antihypertensiva in der Gravidität Arteriosklerose und Durchblutungsstörungen. Von P.S. Schönhöfer und G. Fülgraff Arteriosklerose Pathophysiologische Vorbemerkungen Prinzipien der Behandlung Stellenwert der Arzneimitteltherapie Periphere Durchblutungsstörungen Vasospastische periphere Durchblutungsstörungen Begriffsbestimmung Behandlung mit oc-adrenozeptor-antagonisten Behandlung mit gefäßerweiternden Arzneimitteln Arteriosklerotische periphere Durchblutungsstörungen Begriffsbestimmung und pathophysiologische Vorbemerkungen Prinzipien der Behandlung :' Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes Behandlung mit Fibrinolytika und fibrinspaltenden Enzymen Behandlung mit Antikoagulantien und Thrombozyten-Aggregationshemmern Behandlung mit Alprostadil Bewertung von gefäßerweiternden Arzneimitteln Cerebrale Durchblutungsstörungen und hirnorganisches Psychosyndrom Pathophysiologische Vorbemerkungen Behandlung von TIA und PRIND Behandlung des akuten cerebralen Insultes Behandlung des hirnorganischen Psychosyndroms Symptomorientierte Behandlung Bewertung anderer Therapiemaßnahmen Hyperlipoproteinämien Begriffsbestimmung und pathophysiologische Vorbemerkungen.\ Prinzipien der Behandlung Behandlung mit Clofibrinsäure-Derivaten Behandlung mit Nicotinsäure Behandlung mit Ionenaustauscherharzen Behandlung mit CS-Hemmstoffen Behandlung mit Reservetherapeutika Venöse Durchblutungsstörungen Begriffsbestimmung und pathophysiologische Vorbemerkungen Prinzipien der Behandlung Behandlung akuter Thrombophlebitiden Behandlung der chronischen Veneninsuffizienz Venenverödung Membranabdichtende Substanzen Venentonisierende Substanzen Diuretika Lokaltherapeutika 132

7 XIV Inhalt 11 Akute Kreislaufinsuffizienz. Von H. Grobecker Begriffsbestimmung und Pathophysiologie Therapeutische Maßnahmen bei allen Schockformen Volumensubstitution Blutkonserven Plasmaersatzstoffe Maßnahmen bei Oligurie Maßnahmen bei respiratorischer Insuffizienz Behandlung der kardiovaskulären Insuffizienz im Schock Adrenozeptor-Agonisten oc-adrenozeptor-antagonisten Glucocorticoide Zusätzliche Maßnahmen bei speziellen Schockformen Chronische hypotone Kreislaufregulationsstörungen. Von H. Grobecker Begriffsbestimmung Pathophysiologie Einteilung der chronischen Hypotonie Symptomatologie und Objektivierung der Diagnose Therapeutische Maßnahmen Störungen der Blutbildung (Anämien). Von W. Schmutzler Begriffsbestimmung Bedeutung und Anwendung von Erythropoetin Eisen-Mangel-Anämie Pathophysiologische Vorbemerkungen Behandlung mit Eisen Eisen-Vergiftung Megaloblastenanämien Perniziöse Anämie (Vitamin-Bn-Mangel) Pathophysiologische Vorbemerkungen ; Behandlung mit Cobalaminen Folsäure-Mangelanämie Pathophysiologische Vorbemerkungen Behandlung mit Folsäure Störungen der Blutgerinnung. Von W. Schmutzler Gerinnungsphysiologische Grundlagen Hyperkoagulabilität (Thromboseprophylaxe) Pathophysiologische Vorbemerkungen Hemmung der Thrombozytenaggregation Ausschaltung von Gerinnungsfaktoren Hemmung der Biosynthese von Gerinnungsfaktoren Differentialtherapeutische Gesichtspunkte Hypokoagulabilität Pathophysiologische Vorbemerkungen Prinzipien der Behandlung Behandlung mit Vitamin K Behandlung mit Heparin-Antagonisten 158

8 Inhalt XV J4.4 Hyperfibrinolyse Pathophysiologische Vorbemerkungen Therapeutische Maßnahmen Thrombose Pathophysiologische Vorbemerkungen Thrombolytische Behandlung Lokale Anwendung von Heparin Erkrankungen des Gastro-Intestinal-Traktes. Von K.-Fr. Sewing Anacidität, Achylie und Mangel an Verdauungsenzymen Pathophysiologische Vorbemerkungen Therapeutische Maßnahmen Magen- und Duodenal-Ulcus und Refluxösophagitis Pathogenese Allgemeine therapeutische Gesichtspunkte Behandlung mit Antacida Behandlung mit Mi-Cholinozeptor-Antagonisten Behandlung mit H2-Rezeptor-Antagonisten Behandlung mit Hemmstoffen der H + /K + -ATPase Behandlung mit Sucralfat Behandlung mit Prostaglandinen Behandlung mit Bismut-Salzen Übelkeit und Erbrechen Ursachen Allgemeine therapeutische Prinzipien Behandlung mit Antiemetika Diarrhöe Pathogenese Allgemeine therapeutische Maßnahmen Chemotherapie Behandlung mit Adstringentien, Adsorbentien und Ionenaustauscherharzen Behandlung mit Opioiden ; Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Obstipation Pathogenese Allgemeine therapeutische Maßnahmen Behandlung mit Laxantien Füll- und Quellmittel Stuhlaufweichende Mittel Hydragoge Abführmittel Lactulose Entzündliche Erkrankungen der Leber Begriffsbestimmung Allgemeine therapeutische Maßnahmen Beurteilung von Lebertherapeutika" Glucocorticoide und Immunsuppressiva bei chronischer Hepatitis Behandlung von Komplikationen chronischer Lebererkrankungen Cholangio- und Cholezystopathien Schmerzbekämpfung Chemotherapie 172

9 XVI Inhalt Steinauflösung Pankreatitis Begriffsbestimmung Behandlung der akuten Pankreatitis Behandlung der chronischen Pankreatitis Erkrankungen der Atemwege. Von D. Palm und J. Meier-Sydow Akute und chronische broncho-pulmonale Erkrankungen Definitionen, Pathophysiologie und Konsequenzen für die Therapie Prinzipien der Behandlung Behandlung mit Bronchodilatatoren ß2-Adrenozeptor-Agonisten Theophyllin M-Cholinozeptor-Antagonisten Behandlung mit Glucocorticoiden Inhalative Applikation Orale Applikation Behandlung mit Cromoglicinsäure, Nedocromil und Ketotifen Behandlung mit Expektorantien Behandlung mit Antitussiva 182 Behandlung mit Chemotherapeutika Nicht-indizierte Arzneimittel und Arzneimittelkombinationen Status asthmaticus Akute und chronische Rhinopathie Pathophysiologie und Konsequenzen für die Therapie Prophylaktische Maßnahmen Glucocorticoide Cromoglicinsäure Symptomatische Maßnahmen a-adrenozeptor-agonisten Hi-Rezeptor-Antagonisten Behandlung des banalen Infektes mit Beteiligung der Atemwege Schmerzzustände. Von E. Hackenthal Begriffsbestimmung und pathophysiologische Vorbemerkungen Behandlung mit Morphin und Morphin-artig wirkenden Analgetika Pharmakodynamik Unerwünschte Wirkungen Einmalige und kurzfristige Anwendung Akute Morphin-Vergiftung Häufige, wiederholte Anwendung Abhängigkeit Iatrogene Abhängigkeit Abstinenzsyndrom Behandlung der Abhängigkeit und des Abstinenzsyndroms Substitutionsprogramme ' Bewertung von Morphin-artig wirkenden Analgetika Therapeutische Anwendung und Kontraindikationen ' Behandlung mit Partialagonisten und -antagonisten des Morphin Adjuvante Schmerztherapie und Stufenschema der Tumorschmerz-Behandlung 196

10 Inhalt XVII 17.5 Behandlung mit antipyretisch wirkenden Analgetika Salicylate Paracetamol Pyrazol-Derivate Anthranilsäure-Derivate Propionsäure-Derivate Vergleichende Bewertung antipyretisch wirkender Analgetika Analgetika-Kombinationen Migräne Pathophysiologische Vorbemerkungen Prophylaktische Maßnahmen Behandlung des Migräne-Anfalls Lokalanästhesie Rheumatische Erkrankungen. Von G. Schmidt Pathophysiologische Vorbemerkungen Prinzipien der medikamentösen Behandlung Hemmung der entzündlichen Reaktion Beeinflussung des Krankheitsverlaufes Akutes rheumatisches Fieber (akute Polyarthritis) Antiphlogistische Behandlung mit Glucocorticoiden Behandlung mit Nicht-Steroid-Antiphlogistika Behandlung des Streptokokkeninfektes und Rezidivprophylaxe Chronisch-rheumatische Erkrankungen Behandlung mit Nicht-Steroid-Antiphlogistika Prinzipien der Behandlung Arylessigsäure-Derivate (Diclofenac, Indometacin) Arylpropionsäure-Derivate (Ibuprofen, Ketoprofen, Naproxen) Oxicame (Piroxicam, Tenoxicam) Pyrazol-Derivate (Phenylbutazon, Oxyphenbutazon) Salicylate Weitere Nicht-Steroid-Antiphlogistika.'» Behandlung mit Glucocorticoiden ' Systemische Anwendung Kombinierte Anwendung von Glucocorticoiden und Nicht-Steroid-Antiphlogistika Lokale Anwendung von Glucocorticoiden bei chronischen Gelenkerkrankungen Anwendung von Antiphlogistika bei degenerativen Gelenkerkrankungen Basistherapie" der chronisch-rheumatischen Arthritis Gold-Salze Chloroquin D-Penicillamin Immunsuppressiva Sulfasalazin Rheumasalben" Gicht. Von G. Schmidt Begriffsbestimmung und pathophysiologische Vorbemerkungen Prinzipien der Therapie Behandlung des akuten Gichtfalls Therapeutische Maßnahmen im Intervall 222

11 XVIII Inhalt Hemmung der Harnsäurebildung Steigerung der Harnsäure-Ausscheidung Alkalisierung" des Harns Schlafstörungen. Von H. Wellhöner Begriffsbestimmung und pathophysiologische Vorbemerkungen Erkennung und Beseitigung von Schlafstörungen Überlegungen vor der Verordnung von Schlafmitteln Anwendung von Hypnotika Benzodiazepine Hi-Rezeptor-Antagonisten Chloralhydrat Clomethiazol Weitere Hypnotika und Kombinationspräparate Krampfleiden Von H. Wellhöner Allgemeine Vorbemerkungen Ätiologie und Pathophysiologie - Bedeutung für die Prophylaxe Status epilepticus Maßnahmen bei Status epilepticus Maßnahmen zur Einleitung einer medikamentösen Dauerbehandlung Aufklärung, Führung und Beratung durch den Hausarzt Aufklärung und Beratung durch den Neurologen Besteht eine Indikation zu einem neurochirurgischen Eingriff? Welche prophylaktischen Maßnahmen können dem Patienten empfohlen werden? Besteht eine Indikation zu Beginn der medikamentösen Dauertherapie? Welche Aufklärung und Beratung erhält der Patient beim Beginn der Dauertherapie mit Antiepileptika? Die Führung der Dauertherapie durch den Hausarzt und den Neurologen Allgemeine Richtlinien Indikation zur Bestimmung der Konzentration im Plasma Schwangerschaft, Geburt und Stillperiode, Prophylaxe einer Osteopathia antiepileptica Auswahl des Antiepileptikums Andosieren", Dosisreduktion und Beendigung der Dauertherapie durch den Neurologen Besonderheiten wichtiger Antiepileptika.: Benzodiazepine Carbamazepin Phenobarbital : Phenytoin Primidon Ethosuximid Valproinsäure Therapeutischer Einsatz von Psychopharmaka. Von P.S. Schönhöfer und U. Schwabe Begriffsbestimmung Behandlung schizophrener Psychosen mit Neuroleptika 239

12 Inhalt XIX Psychopathologische Vorbemerkungen Pharmakodynamik Therapeutische Anwendung Unerwünschte Wirkungen Andere Anwendungsgebiete Psychiatrie., Anästhesie Allgemeinmedizin Behandlung von Depressionen mit Antidepressiva Pathophysiologische Voraussetzungen Pharmakodynamik Anwendung bei endogenen Depressionen Anwendung bei reaktiven Depressionen Andere Anwendungsgebiete Unerwünschte Wirkungen Intoxikationen Behandlung manischer Phasen mit Lithium-Salzen Pharmakodynamik.- : Pharmakokinetik Therapeutische Anwendung Unerwünschte Wirkungen Intoxikationen Behandlung psychogener und psychoreaktiver Syndrome mit Tranquilizern Pathophysiologische Voraussetzungen Pharmakodynamik Therapeutische Anwendung Allgemeine Richtlinien Psychiatrie Zur Behandlung von Alkoholismus und Arzneimittelabhängigkeit Neurologie Anästhesie Gynäkologie Innere Medizin : Allgemeinmedizin Mißbrauch und Abhängigkeit Unerwünschte Wirkungen Intoxikationen Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln Pharmakokinetik Parkinson-Leiden. Von P.S. Schönhöfer und U. Schwabe Pathophysiologische Voraussetzungen Prinzipien der Therapie Behandlung mit Levodopa Behandlung mit Bromocriptin Behandlung mit Amantadin Behandlung mit M-Cholinozeptor-Antagonisten Adjuvante Behandlung 263

13 XX Inhalt 24 Funktionsstörungen der Schilddrüse. Von A. Hasselblatt Euthyreote Struma Pathophysiologische Vorbemerkungen Behandlung der euthyreoten Struma Hyperthyreose Hyperthyreose durch autonome Bezirke oder toxische Adenome Immunologisch ausgelöste Hyperthyreose (Morbus Basedow) Pathophysiologische Vorbemerkungen Symptomatische Behandlung Behandlung mit radioaktivem Iodid Behandlung mit Schwefel-haltigen antithyreoidalen Stoffen Behandlung mit Perchlorat Behandlung mit Iodid Behandlung mit Lithium-Salzen Medikamentöse Vorbereitung einer operativen Behandlung Behandlung der thyreotoxisehen Krise Behandlung der Unterfunktion der Schilddrüse Diabetes mellitus. Von A. Hasselblatt Grundsätze der Diabetes-Diät Insulin-Mangel-Diabetes (Typ I-Diabetes) Behandlung mit Insulin Einstellung mit Insulin Wahl des Insulin-Präparates Diabetisches Coma Altersdiabetes" (Typ Ü-Diabetes) Behandlung mit Sulfonylharnstoff-Derivaten Behandlung mit Metformin Mögliche Gefahren einer Langzeitbehandlung mit oralen Antidiabetika Medikamentöse Verzögerung der Resorption von Glucose und anderen Nährstoffen aus dem Darm Anwendung von Sexualhormonen. Von A. Hasselblatt Behandlung von Beschwerden im Klimakterium Prophylaxe und Therapie der Osteoporose Pathophysiologie und Risikofaktoren Prävention nach der Menopause, Behandlung einer bestehenden Osteoporose Hormonale Kontrazeption Prinzipien Zwischenfälle, unerwünschte Wirkungen und Abwägungen der Risiken Vorsichtsmaßnahmen und Gegenindikationen Androgene und andere anabol wirkende Steroide Chemotherapie. Von F. v. Bruchhausen Behandlung von Wurmerkrankungen Behandlung von Erkrankungen durch Protozoen Amöbiasis Trichomoniasis 292

14 Inhalt XXI Lambliasis Malaria Prophylaktische Maßnahmen Therapeutische Maßnahmen Weitere Erkrankungen durch Sporozoen Erkrankungen durch Pneumocystis Carinii Mykosen Behandlung systemischer Mykosen Behandlung von Oberflächenmykosen Anwendung systemischer Antimykotika Amphotericin B Flucytosin Ketoconazol, Itraconazol und Fluconazol Clotrimazol und Miconazol Griseofluvin Bakterielle Erkrankungen Allgemeine Prinzipien antibakterieller Chemotherapie Bakteriostatische und bakterizide Wirkungsweise : Prinzipielle Einschränkungen des Erfolges einer Chemotherapie (Resistenz, Persistenz, Superinfektion) Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit Anwendung im Neugeborenen- und Kindesalter Anwendung im Alter Anwendung bei abwehrgeschwächten (immungeschwächten) Patienten Typische Fehler Anwendung bei Niereninsuffizienz oder Leberschädigung Kombinierte Anwendung Chemoprophylaxe Behandlung mit synthetischen Chemotherapeutika Sulfonamide Co-trimoxazol Metronidazol!, Hemmstoffe der Gyrase (Fluochinolone) ' Behandlung mit ß-Lactam-Antibiotika Behandlung mit Tetracyclinen Behandlung mit Chloramphenicol Behandlung mit Erythromycin, Clindamycin, Vancomycin, Teicoplanin und Fosfomycin Erythromycin Clindamycin Vancomycin Teicoplanin Fosfomycin Behandlung mit Aminoglykosid-Antibiotika Lokale antibakterielle Chemotherapie Wichtige Antibiotika zur Anwendung in der Praxis Differentialindikationen bei verschiedenen bakteriellen Erkrankungen Pneumonien Infektionen des Urogenitaltraktes, Meningitiden Endokarditiden 315

15 XXII Inhalt Infektionen des Gastro-Intestinal-Traktes Infektionen der abführenden Gallenwege Venerische Erkrankungen Infektionen des Knochens, Gasbrand, Abszesse sowie andere Infektionen mit Anaerobiern Bakteriämie (Sepsis) Infektionskrankheiten mit speziellen Erregern Infektionen bei Abwehr- oder Immunschwäche Behandlung der Tuberkulose Begründung der Kombinationsbehandlung Wahl der Kombinationspartner Unerwünschte Wirkungen von Antituberkulotika Behandlung von Virusinfektionen mit Chemotherapeutika Chemotherapie maligner Erkrankungen Behandlung mit Zytostatika Prinzipien der Behandlung Therapeutische Anwendung Unerwünschte Wirkungen Behandlung mit Hormonen und Antihormonen Kombination mehrerer Zytostatika und Hormone Beeinflussung des Immunsystems. Von K. Resch und Marta Szamel Pathophysiologische Vorbemerkungen Behandlung mit Immunsuppressiva Prinzipien der Behandlung Cyclophosphamid Azathioprin Methotrexat Glucocorticoide Ciclosporin Indikationen für eine immunsuppressive Therapie Bewertung von Immunstimulantien Behandlung mit Mediatoren des Immunsystems Prinzipien der Behandlung Immunglobuline und spezifische Antikörperpräparationen Interferone Kolonie-stimulierende Faktoren (CSF) Erythropoetin Interleukin-2 (IL-2) Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) Erkrankungen und Schädigungen des Auges. Von D. Palm Glaucom Begriffsbestimmung und Pathophysiologie Prinzipien der Dauerbehandlung des Glaucoma simplex Lokale Behandlung Systemische Behandlung Behandlung des akuten Glaucomanfalls Unerwünschte Wirkungen von Antiglaucomatosa Behandlung der akuten Conjunktivitis 341

16 XXIII Epidemische Conjunctivitis 341 Unspezifische bakterielle Conjunktivitis, 341 Gonokokken-Conjunktivitis 341 Conjunktivitis des Neugeborenen 341 Keratitis photoelectrica ( Verblitzung") 342 Behandlung von Verätzungen 342 Behandlung mit Mydriatika 342 Unerwünschte systemische Wirkungen von Arzneimitteln nach lokaler Anwendung am Auge 343 Unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln am Auge nach systemischer Anwendung 345 Erkrankungen und Schädigungen der Haut. Von H. Ippen und G. Schmidt 346 Physiologische Vorbemerkungen und Konsequenzen für die Therapie 346 Quantitative Überlegungen 346 Penetration in die Haut und perkutane Resorption 346 Biotransformation und Anreicherung von Arzneistoffen in der Haut 347 Rationale Anwendung von Glucocorticoiden bei Erkrankungen der Haut 347 Behandlung von Ekzemen 348 Akutes Kontaktekzem 348 Chronisches Ekzem 349 Behandlung der Akne vulgaris 349 Psoriasis vulgaris - Gesichtspunkte der Behandlung in der Praxis 350 Behandlung bakterieller Infektionen 351 Behandlung von Pilzinfektionen 351 Behandlung von Epizoonosen 352 Systemische Behandlung umschriebener Dermatosen 352 Behandlung von Perianalekzem und Hämorrhoiden 353 Unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln an der Haut nach systemischer Anwendung 353 Unerwünschte systemische Wirkungen von Arzneimitteln nach lokaler Anwendung an der Haut \ 356 Besonderheiten der Arzneitherapie in Schwangerschaft und Stillperiode. Von W. Klaus 357 Pharmakokinetische Besonderheiten 357 Besonderheiten der Arzneimittelwirkungen in Abhängigkeit von den verschiedenen Entwicklungsphasen 358 Blastemphase 358 Embryonalperiode 358 Fetalperiode 358 Mögliche Schädigungen durch Arzneimittel 358 Fruchttod und Abort 360 Mißbildungen 360 Funktionsstörungen und Organschäden 362 Wachstumsbeeinträchtigung 363 Adaptationsstörungen 363 Schlußfolgerungen für die Arzneitherapie in der Schwangerschaft 363 Arzneitherapie in der Stillperiode 366

17 XXIV Inhalt 32 Besonderheiten der Arzneitherapie im Kindesalter. Von HM. von Hattingberg und E. Habermann Allgemeine Erwägungen Besonderheiten der Pharmakokinetik Elimination Verteilungsvolumen und Oberflächenregel Unerwünschte Wirkungen, die sich aus der Unreife oder der Entwicklung des Organismus herleiten Arzneiformen und deren Anwendung Besonderheiten der Arzneitherapie im Alter. Von D. Platt und E. Habermann Begriffsbestimmung und epidemiologische Vorbemerkungen Veränderungen der Pharmakokinetik Aufnahme Verteilung Elimination Beispiele für besondere Risiken bei der Therapie mit einzelnen Arzneistoff-Gruppen Antibiotika Opiode Antidepressiva Schlafmittel Herzglykoside ß-Adrenozeptor-Antagonisten Antihypertensiva Antikoagulantien Zur Problematik der Geriatrika Begriffsbestimmung Vitamine, Spurenelemente, Calcium, Eisen Sexualhormone Herzwirksame Arzneimittel Arzneimittel zur Verbesserung der Durchblutung Arzneimittel mit zentralnervöser Wirkung Arzneimittel-Allergie. Von E. Habermann Begriffsbestimmung Einige Bedingungen der Antigenität Manifestationsformen Anaphylaktischer Schock Urticaria und Angioödem Sogenannte Serumkrankheit Arzneimittelfieber Kutane Reaktionsformen Hämatologische Manifestation Arzneimittelreaktionen mit Ungewisser Beziehung zum Immunsystem Diagnostische Probleme Überlegungen zur Prophylaxe 385

18 Inhalt XXV 35 Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln. Von E. Habermann Begriffsbestimmung Pharmazeutische Wechselwirkungen Pharmakokinetische Wechselwirkungen : Beeinflussung der Resorption Enterale Resorption Parenterale Resorption Wechselwirkungen bei der Verteilung von Arzneistoffen im Organismus Wechselwirkungen beim Arzneistoffmetabolismus Wechselwirkungen bei der Arzneistoffausscheidung Pharmakodynamische Wechselwirkungen Folgerungen Akute Vergiftungen. Von D. Hellenbrecht, B. Lemmer und K. Quiring Elementarhilfe Maßnahmen zur Verminderung der Resorption (Dekontamination) Nach parenteraler Giftapplikation Nach oraler Giftapplikation Entfernung des Giftes aus dem Magen Auslösen von Erbrechen Magenspülung Verminderung der Resorption aus dem Gastro-Intestinal-Trakt Besonderheiten bei resorptionsvermindernden Maßnahmen Maßnahmen zur Beschleunigung der Elimination Spezielle Maßnahmen zur Behandlung von Vergiftungen Vergiftungen mit Symptomatik vorwiegend am Zentralnervensystem Alkohole Schlafmittel Tranquilizer Neuroleptika Antidepressiva Opiode \ Salicylsäure und Derivate ) Halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe Organische Lösungsmittel Vergiftungen mit Symptomatik vorwiegend am peripheren bzw. vegetativen Nervensystem Cholinesterase-Hemmstoffe Botulinus-Toxin (aus Clostridium botulinum) Pflanzliche Gifte Vergiftungen mit Symptomatik vorwiegend an Atmungsorganen und Zellatmung Reizgase Zellgifte Vergiftungen mit Symptomatik vorwiegend an Gastro-Intestinal-Trakt und Leber Verätzungen Haushaltsmittel, Reinigungsmittel Verschiedene Gifte 413

19 XXVI Inhalt 37 Arzneimittel für Notfälle - immer verfügbar zu halten! Von D. Hellenbrecht und D. Palm Atmung - Herz - Kreislauf Analgesie - Sedierung Spezielle Notfälle Infusionslösungen Informationszentren für Vergiftungsfälle in der Bundesrepublik Deutschland Register, von B. Scheidet unter Mitarbeit von P. Christ Arzneistoff-Register: Arzneistoffe - Handelsnamen von Fertigarzneimitteln in der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich und in der Schweiz (grüner Randbalken) Arzneistoff-Register: Handelsnamen in der Bundesrepublik Deutschland - Arzneistoffe (roter Randbalken) Sachregister (grauer Randbalken) 462

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 Inhaltsverzeichnis Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 1 Einführung in die Arzneimittelkunde 8 1.1 Lernziele 8 1.2 Einleitung 8 1.3 Heutige Entwicklung eines neuen Medikaments 8 1.4 Grundlagen 13

Mehr

Kleine Arzneimittellehre

Kleine Arzneimittellehre Kleine Arzneimittellehre für Pflege- und Gesundheitsfachberufe Bearbeitet von Hermann Plötz 7., überarbeitete Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 420 S. Inkl. ebook. Kartoniert ISBN 978 3 662

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Arzneimitteltherapie und Diätetik 2., überarbeitete und ergänzte Auflage von Prof. Dr. med. Wolfgang Kruis Medizinische Universitätsklinik I, Köln und Gerhard Spangenberg

Mehr

Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen

Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen Ein Handbuch und Tabellenwerk für Ärzte und Apotheker Herausgegeben von Hermann P. T. Ammon, Tübingen Mit Beiträgen von Hermann P. T. Ammon, Tübingen Claus-Jürgen

Mehr

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Gisela Fabel Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Urban & Schwarzenberg München -Wien - B altimore Inhalt 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15

Mehr

In ha Itsverzeich n is

In ha Itsverzeich n is Björn Lemmer Kay Brune (Hrsg) Pharmakotherapie Klinische Pharmakologie Begründet von G. Füllgraf und D. Palm 14., überarb. und aktualisierte Auflage Mit 49 Abbildungen und 192 Tabellen In ha Itsverzeich

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift!) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Drogen und Psychopharmaka

Drogen und Psychopharmaka Robert M. Julien Drogen und Psychopharmaka Aus dem Englischen übersetzt von Therese Apweiler und Stefan Härtung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie/Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie/Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... IV 1 Anatomie/Physiologie 1.1 Bakterien... 1 1.1.1 Aufbau... 1 1.1.2 Vermehrung... 3 1.1.3 Bakterienformen... 5 1.1.4 Gram-Färbung... 6 1.1.5 Apathogene und pathogene

Mehr

Arzneimittel und Mikronahrstoffe

Arzneimittel und Mikronahrstoffe Arzneimittel und Mikronahrstoffe Medikationsorientierte Supplementierung UweGrober, Essen Mit 23 Abbildungen und 54 Tabellen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart IX Inhalt Vorwort Abklirzungen

Mehr

Pharmakopsychiatrie. G. Laux 0. Dietmaier W. Konig. 3., aktualisierte und erganzte Auflage. Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen

Pharmakopsychiatrie. G. Laux 0. Dietmaier W. Konig. 3., aktualisierte und erganzte Auflage. Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen G. Laux 0. Dietmaier W. Konig Pharmakopsychiatrie 3., aktualisierte und erganzte Auflage Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen Urban & Fischer Verlag Miinchen-Jena Inhalt I Allgemeine Grundlagen 1 Einfiihrung:

Mehr

Geschichte der Arzneimitteltherapie

Geschichte der Arzneimitteltherapie Geschichte der Arzneimitteltherapie von Wolf-Dieter Müller-Jahncke und Christoph Friedrich unter Mitarbeit von Julian Paulus Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1996 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung

Mehr

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie U.R,Fölsch UJunge Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie Unter Mitarbeit von C. Emde, E. Fölsch und B. Kohlschütter Zweite, neubearbeitete Auflage Mit 9 Abbildungen und 44 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017 S t o f f p l a n Beruf: MPA Reglement vom: 8.Juli 2009 Fach: Leitziel 1.4 Med. Grundlagen Ziffern im Reglement: 1.4.2 Anatomie 1.4.3 Pathologie 1.4.4 Pharmakologie 1.4.5 Terminologie Semester: 1. 4. Anzahl

Mehr

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1 Teil 1: Allgemeiner Teil, Seite 1-57 1. Arzneimittel Arzneimittel Negative Einflussfaktoren Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln Erkennen von Veränderungen Ampullen Augentropfen Betäubungsmittel

Mehr

Spezielle Pharmakologie

Spezielle Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie... 13 0 1 Geschichte der Pharmakologie.... 14 1.1 Geschichte der Pharmakologie 14 2 Arzneistoffherkunft... 16 2.1 Droge und Wirkstoff... 16 2.2 Heimische Pflanzen als Quelle wirksamer

Mehr

Wirkstoffe in der dermatologischen Therapie

Wirkstoffe in der dermatologischen Therapie J.Ring H.H.Fröhlich Wirkstoffe in der dermatologischen Therapie Mit einem Geleitwort von O. Braun-Falco Zweite, überarbeitete Auflage Mit 50 Abbildungen und 83 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST / 4 Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST INHALT LEITFADEN FÜR DEN ARfi^.ivilfTELMARKT Was Sie über Arzneiminel

Mehr

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII Inhalt VII Inhalt Vorwort.... V Inhalt...... VII Abkürzungen....... XIII A Einführung... 1 1. Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen.... 1 1.1 Transport- und Stoffwechselwege........

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 4 2. Beschreibung

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Kursbuch Medikamente

Kursbuch Medikamente Ivan Wolffers Kursbuch Medikamente Der Leitfaden Herausgegeben und neu bearbeitet von Andreas Heeke, Dr. Andreas von Maxen und Dr. Hermann Schulte-Sasse Aktualisierte Neuausgabe Byblos Verlag Berlin Inhalt

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Inhalt. Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25

Inhalt. Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25 Inhalt Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25 KAPITEL1: SCHMERZEN 33 1.1. Schmerz-und fiebersenkende Mittel 38 1.2. Starke Schmerzmittel 68 1.3. Kopfschmerz-und Migränemittel

Mehr

TEIL A TEIL B. Mikronährstoffen... 3. Inhaltsverzeichnis

TEIL A TEIL B. Mikronährstoffen... 3. Inhaltsverzeichnis IX Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungen... XVII Mechanismen der Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen... VII XX TEIL A 1 Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen...

Mehr

Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie

Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie herausgegeben von Roland Wörz mit Beiträgen von Winfried S. Beck, Kay Brune, Kuno Güttier, Robert F. Schmidt, Walter Siegmeth, Roland Wörz mit 40 Abbildungen

Mehr

Inhalt VII. Vorwort. Abkürzungen

Inhalt VII. Vorwort. Abkürzungen VII Inhalt Vorwort Inhalt Abkürzungen V VII XIII A Einführung 1 1. Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen 1 1.1 Transport-und Stoffwechselwege 1 1.2 Latenter Mikronährstoffmangel und

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Checkliste I: Arzneimittelkenntnisse und Rezeptvalidierung

Checkliste I: Arzneimittelkenntnisse und Rezeptvalidierung Hilfsmittel für die Assistenzzeit I Checkliste I: Arzneimittelkenntnisse und Rezeptvalidierung Grobziele: (siehe Leitfaden 3 Lerndokumentation ) Die Assistierenden lernen im Assistenzjahr pharmazeutische

Mehr

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss Bittere Pillen Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Überarbeitete Neuausgabe 1990-92 Mit einem Anhang: Ostdeutsche Arzneimittel Kiepenheuer

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe rund 200 ausgewählte Wirkstoffe Von der Wirkstoffverordnung sind insbesondere folgende Darreichungsformen ausgeschlossen: - Arzneimittel, die auf die Haut aufgetragen werden (z.b. Salben, Gele) - Arzneimittel

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Interaktionen. Einfiihrung mit 60 Rezeptbeispielen aus der Praxis. Eugen J. Verspohl, Munster Jutta Verspohl, Munster

Interaktionen. Einfiihrung mit 60 Rezeptbeispielen aus der Praxis. Eugen J. Verspohl, Munster Jutta Verspohl, Munster Interaktionen Einfiihrung mit 60 Rezeptbeispielen aus der Praxis Eugen J. Verspohl, Munster Jutta Verspohl, Munster 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 11 Abbildungen und 2 Tabellen Deutscher Apotheker

Mehr

Arzneimittel in der Stillzeit

Arzneimittel in der Stillzeit Dr. Thomas Siebler Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Pädiater Stillen Muttermilch enthält optimal Eiweisse, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Immunglobuline Seltener Infektionen Selteneres oder verzögertes

Mehr

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43 Nach rationalen und kritischen Maximen verschreiben - Vorwort 12 I Grundlagen is Einführung 16 Notwendige Kenntnisse im Umgang mit Psychopharmaka ie Moderne Medikamentenbehandiung - Medikamentenbehandlung

Mehr

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss Bittere Pillen Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Überarbeitete Neuausgabe 1996-98 Kiepenheuer & Witsch S".2/. Inhalt Wissenschaftliche

Mehr

Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung

Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung Diese Liste wurde entwickelt um Sie bei der ordnungsgemäßen Verordnung eines MPHhaltigen Produktes für Kinder ab 6 Jahren oder Jugendliche

Mehr

Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka

Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka Von Frank L. Tornatore, John J. Sramek, Bette L. Okeya und Edmond H. Pi Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Joachim Demling 1991 Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort...................................................................................... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V VI XIII 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen...

Mehr

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet. Alle rezeptpflichtigen nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung Für alle Präparate ohne fixes Dosierungsschema: 4.2. Dosierung, Art und Dauer der Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz

Mehr

Therapeutenangaben - Therapiebeginn Allgemeine Veränderungsdokumentation Psychotherapie

Therapeutenangaben - Therapiebeginn Allgemeine Veränderungsdokumentation Psychotherapie Therapeutenangaben - Therapiebeginn 3.2. Allgemeine Veränderungsdokumentation Psychotherapie Patientenkennziffer Datum Wir bitten Sie, zum Zeitpunkt des Behandlungsbeginns Ihres Patienten einzuschätzen,

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Diuretika. Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie. Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher

Diuretika. Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie. Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher Diuretika Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 46 Abbildungen, 49 Tabellen 1990

Mehr

FACHINFORMATION ml Infusionslösung enthalten: Wasser für Injektionszwecke

FACHINFORMATION ml Infusionslösung enthalten: Wasser für Injektionszwecke FACHINFORMATION 1. Bezeichnung des Arzneimittels 1 M-Kaliumchlorid-Lösung 7,46 % AlleMan Pharma Infusionslösungskonzentrat 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoffe: 1000 ml Infusionslösung

Mehr

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Asmus Finzen unter Mitarbeit von Ulrike Hoffmann-Richter Psychiatrie-Verlag Vorwort 9 Vorwort zur Erstausgabe

Mehr

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV H. P. Schuster und G. Kleinberger unter Mitarbeit von W. Druml, J. M. Hackl, H. Lochs und G. Ollenschläger Infusionstherapie und klinische

Mehr

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss Bittere Pillen Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Überarbeitete Neuausgabe 1993-95 Kiepenheuer & Witsch Inhalt Wissenschaftliche Beratung

Mehr

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27 INHALT Vorwort 10 Blutdruck als funktionelle Größe lk Blutkreislauf 14 Blutdruck in verschiedenen Abschnitten des Kreislauf-Systems 16 Die Regulation des Blutdrucks 18 Vegetatives Nervensystem 19 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Mehr

Inhalt. Allgemeine Pharmakologie VII. Lüllmann, Taschenatlas der Pharmakologie (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag

Inhalt. Allgemeine Pharmakologie VII. Lüllmann, Taschenatlas der Pharmakologie (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag VII Allgemeine Pharmakologie Geschichte der Pharmakologie..... 2 Die Idee....................... 2 Der Anstoß.................... 2 Von den Anfängen.............. 3 Die Institutionalisierung..........

Mehr

Mündliche Prüfung Pharmakologie

Mündliche Prüfung Pharmakologie Hörbuch-CD Sie wollen nicht immer das Buch mit sich herumtragen? Auf dieser CD finden Sie alle Fragen und Antworten dieses Buches als MP3-Dateien für Ihren MP3-Player und als AAC-Dateien für Ihren ipod

Mehr

Acetylsalicylsäure FS 1

Acetylsalicylsäure FS 1 Acetylsalicylsäure FS 1 Synonyme: ASS Antikoagulantien: Thrombozytenaggregations-Inhibitoren, Analgetika: NSAID, Antiphlogistika: nicht steroidale Anästhesie: Schmerz, Blut: Gerinnung, Entzündung, Herz-Kreislauf:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Die Bedeutung von Schlafen und Wachen... 1 1.2 Schlafarten und Schlafphasen... 4 1.2.1 NREM-Schlaf (Non-REM-Schlaf, orthodoxer

Mehr

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain)

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain) Schmerz (Analgetika) Schmerz = "ein unangenehmes heftiges Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit tatsächlichen oder möglichen Gewebeschäden verbunden ist oder in solchen Kategorien beschrieben wird" IASP,

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Medikamente. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Copyright by HEXAL AG 2008

Medikamente. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Copyright by HEXAL AG 2008 Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen 1 Copyright by HEXAL AG 2008 Die meisten Herz-Kreislauf- Erkrankungen lassen sich heute dank moderner gut in den Griff bekommen. 2 Auswahl des Medikaments Die Auswahl des

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Antrag Kombination

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Grundlagen und klinische Praxis Bearbeitet von Andreas Hoeft, Wolfgang Buhre 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 7691 1211 5 Format

Mehr

Pharmakologie. Kurzes Lehrbuch der. und Toxikologie. Von Gustav Kuschinsky und Heinz Lüllmann. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1987

Pharmakologie. Kurzes Lehrbuch der. und Toxikologie. Von Gustav Kuschinsky und Heinz Lüllmann. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1987 Kurzes Lehrbuch der t Pharmakologie und Toxikologie r Von Gustav Kuschinsky und Heinz Lüllmann Unter Mitwirkung von Klaus Mohr und Thies Peters 11.,neubearbeitete Auflage 3^ 152 Abbildungen und F o eln

Mehr

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS)

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 1.3. Seminar... 5 2. Beschreibung

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter

Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Gerhardt Nissen, Jurgen Fritze, Gotz-Erik Trott Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Ulm Stuttgart Jena Liibeck Inhalt 1 Einleitung 1 2 Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen (G. Nissen) 3 2.1

Mehr

IN Fcjrol ENST!..." Harnsäurestoffwechsel

IN Fcjrol ENST!... Harnsäurestoffwechsel IN Fcjrol ENST!..." Harnsäurestoffwechsel Hyperurikämie und Gicht 5 Herausgegeben von N. Zöllner Therapie und Prognose von Hyperurikämie und Gicht F.-D. Goebel, w. Gröbner, R. Hartung W. Löffler, W. Spann,

Mehr

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17 Vorwort.................................. 11 I Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte.................. 17 2 Was versteht man unter»schröpfen«?........... 19 2.1 Definition und Ziel der

Mehr

Folsäure-CT 5 mg wird angewendet zur - Behandlung von Folsäuremangelzuständen, die diätetisch nicht behoben werden können.

Folsäure-CT 5 mg wird angewendet zur - Behandlung von Folsäuremangelzuständen, die diätetisch nicht behoben werden können. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Folsäure-CT 5 mg Tabletten Wirkstoff: Folsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation Notfall Intoxikation Notfall Intoxikation Definitionen, Statistiken 1. Medikamente 2. Pflanzen- und Tiergifte 3. synthetische Drogen 4. Chemikalien Diagnostik Therapie Definition: Intoxikation schädigende

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3 INHALTSVERZEICHNIS BAND 1, 2 und 3 Inhaltsverzeichnis BAND 1 Diabetes mellitus... 1 Schlaganfall... 25 Ovarialtumoren... 46 Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt... 58 Lungenkarzinom... 80 Tuberkulose...

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Medivitan im mit Lidocain Injektionslösung Fertigspritze Ampullen Wirkstoffe: Pyridoxinhydrochlorid / Hydroxocobalaminhydrochlorid / Folsäure Lesen Sie die

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

Pascorbin Das Power-Vitamin

Pascorbin Das Power-Vitamin Pascorbin Das Power-Vitamin Vitamin des Lebens Vitamin C ist an vielen Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt und erfüllt wichtige Aufgaben z. B. in folgenden Organen: Gehirn Augenlinse Herz Nieren

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2

Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2 Thomas Rüttler Pharmakologie und Toxikologie Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2 mit Einarbeitung der wichtigsten Prüfungsfakten 17., überarbeitete Auflage Gustav Fischer Verlag;?. _ ' Lübeck Stuttgart"«Jena-vUlni

Mehr

VORWORT von Prof.Dr.med. Hans Schaefer aus Heidelberg... 1

VORWORT von Prof.Dr.med. Hans Schaefer aus Heidelberg... 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S VORWORT von Prof.Dr.med. Hans Schaefer aus Heidelberg... 1 D A S O R AL E G - S T R O P H A N T H I N : EINE ALTBEWÄHRTE, ALS KÖRPEREIGEN NEUENTDECKTE SUBSTANZ VERHINDERT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Anatomie der Lunge... 1 1.1.1 Die Lunge... 1 1.1.2 Die Bronchiolen und die Lungenbläschen... 2 1.2 Physiologie der Lunge...

Mehr

TEIL A ALLGEMEINER TEIL. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln...

TEIL A ALLGEMEINER TEIL. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln... Inhaltsverzeichnis TEIL A ALLGEMEINER TEIL 1 Definition des Arzneimittelbegriffs... 3 2 Arzneimittellagerung... 4 2.1 Temperatur... 4 2.2 Licht, Luftsauerstoff, Luftfeuchtigkeit, Mikroorganismen... 5 2.3

Mehr

Literaturverzeichnis Kurs 2014

Literaturverzeichnis Kurs 2014 Direktion Pflege/MTT Lehrgang Intermediate Care Erwachsene verzeichnis Kurs 2014 1. Allgemeine Grundlagen, Überwachung Individuelle Überwachung im eigenen Fachgebiet Anästhesie, Pflege postoperativ Schmerztherapie

Mehr

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 Hans-Georg Schaible 1.1 Nozizeption und Schmerz 1 1.2 Periphere Nozizeptoren 2 1.3 Nozizeptive Neurone des Zentralnervensystems 6 1.4 Endogene

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Einleitung Rheuma - was ist das? Die Verwirrung der Begriffe 15

Einleitung Rheuma - was ist das? Die Verwirrung der Begriffe 15 Inhalt 7 Inhalt Einleitung 13 1. Rheuma - was ist das? 15 1.1. Die Verwirrung der Begriffe 15 2. Wo tut's weh? 17 2.1. Chronische Polyarthritis - der Fall Beate Bornkamp 18 2.2. Morbus Bechterew - der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild Kopfschmerz. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild Kopfschmerz. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Physiologie des Schmerzes... 1 1.2 Angriffspunkt der Kopfschmerzmittel... 4 1.3 Pathogenese... 6 1.4 IHS-Klassifikation...

Mehr

Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION

Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION 1. Bezeichnung des Arzneimittels 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoffe: Natriumchlorid Sonstige

Mehr

P A t i e N t e N U N D. i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X

P A t i e N t e N U N D. i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X P A t i e N t e N U N D i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X LIEBE PATIENTEN UND PATIENTINNEN. MEIN NAME IST DR. MEYER DARF ICH IHNEN MEINE KOLLEGIN DR. MÜLLER VORSTELLEN.

Mehr

Anhang. Anteile verordneter Packungen nach Packungsgröße. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht; KV Bayer

Anhang. Anteile verordneter Packungen nach Packungsgröße. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht; KV Bayer Anhang Tabelle 1: Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Tabelle 5 Tabelle 6: Tabelle 7: Tabelle 8: Tabelle 9: Tabelle 10: Tabelle 11: Tabelle 12: Tabelle 13: Tabelle 14: Tabelle 15: Tabelle 16: Anteile verordneter

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Anatomie des Nervensystems... 1 1.1.1 Das zentrale Nervensystem... 1 1.1.2 Das periphere Nervensystem... 1 1.1.3 Das autonome,

Mehr

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Margot Schmitz LJ Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte der Psycho pharmaka Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage STEINKOPFF Inhaltsverzeichnis 1 Psychopharmaka

Mehr

Nicht selektive β- Sympatholytika

Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β-sympatholytika (β-blocker) blockieren sowohl β 1 - als auch β 2 - Rezeptoren. Therapeutisch erwünscht ist aber bei den meisten Indikationen die β 1 -Blockade.

Mehr

Inhalt. Teil I: Grundlagen 1. Geleitwort

Inhalt. Teil I: Grundlagen 1. Geleitwort IX Geleitwort Vorwort V VII Teil I: Grundlagen 1 Einführung 3 Entwicklung der Biochemie nach Dr. Schüßler 9 Wie fand Dr. Schüßler seine Funktionsmittel? 10 Grundkriterien der Funktionsmittel nach Dr. Schüßler

Mehr

4.4. besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

4.4. besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Alle rezeptfreien, nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz Vorsicht ist in der Anwendung bei Patienten mit Hypertonie und/oder leichter bis mittelschwerer

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

1-8 - zum Zulassungsbescheid Zul.-Nr. 71978.00.00. Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

1-8 - zum Zulassungsbescheid Zul.-Nr. 71978.00.00. Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben 1-8 - PA Anlage zum Zulassungsbescheid Zul.-Nr. 71978.00.00 PB Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben PCX Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Amisulprid Promed 200 mg

Mehr