in Steyregg/Linz. Prof. Dr. Klaus Dörre, FSU Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "in Steyregg/Linz. Prof. Dr. Klaus Dörre, FSU Jena"

Transkript

1 in Steyregg/Linz Prof. Dr. Klaus Dörre, FSU Jena

2 Prekarität eine politische Herausforderung 1. Definitionen Seiner etymologischen Bedeutung nach lässt sich prekär mit widerruflich, unsicher oder heikel übersetzen. Sozialwissenschaftlich wird der Begriff genutzt, um die Ausbreitung unsicherer Beschäftigungs- und Lebensverhältnisse zu thematisieren. In einer weiten Fassung dient Prekarität als zeitdiagnostische Kategorie, die Veränderungen an der Schnittstelle von Erwerbsarbeit, Wohlfahrtsstaat und Demokratie thematisiert.

3 Prekarität eine politische Herausforderung Prekarität ist historisch gesehen zwar nichts Neues, sie nimmt seit den 1970er Jahren jedoch eine historisch neue Gestalt an. Es vollzieht sich ein Übergang von marginaler zu diskriminierender Prekarität, weil sukzessive auch solche Gruppen erfasst werden, die zuvor zu den gesicherten zählten. Von der zeitdiagnostischen Verwendung hebt sich eine eher eng gefasste arbeitsmarkt- oder ungleichheitssoziologische Kategorisierung ab, die Prekarität als eine Spezialform atypischer Beschäftigung oder als eine soziale Lage zwischen Armut und Normalität fasst.

4 Prekarität eine politische Herausforderung Nach der Definition unserer Jenaer Forschergruppe gilt ein Erwerbsverhältnis dann als prekär, wenn es nicht dauerhaft oberhalb eines von der Gesellschaft definierten kulturellen Minimums existenzsichernd ist und deshalb bei den Möglichkeiten zur Entfaltung in der Arbeitstätigkeit, den sozialen Netzwerken, den politischen Partizipationschancen und der Fähigkeit zur Lebensplanung dauerhaft diskriminiert. Prekär Beschäftigte sinken aufgrund ihrer Tätigkeit und deren sozialer Verfasstheit deutlich unter das Schutz- und Integrationsniveau, das in der Gegenwartsgesellschaft als Standard definiert wird. Ihr Beschäftigungsverhältnis und/oder ihre Arbeitstätigkeit sind daher auch subjektiv mit Sinnverlusten, Partizipations- und Anerkennungsdefiziten sowie Planungsunsicherheit verbunden.

5 Prekarität eine politische Herausforderung Grundlegend ist die Unterscheidung zwischen einer Prekarität der Beschäftigung und der Prekarität von Arbeit.

6 Schaubild 1

7 Schaubild 2

8 Schaubild 3

9 Schaubild 4

10 Schaubild 5

11

12 Niedriglohnschwelle West 8,19 8,89 9,71 9,77 9,61 Niedriglohnschwelle Ost 5,73 6,26 7,14 7,22 6,81 Ø Niedriglohn West 5,93 6,75 7,25 7,16 6,89 Ø Niedriglohn Ost 4,63 4,95 5,48 5,38 4,86 Entwicklung der Niedriglohnschwellen und der Stundenlöhne von Niedriglohnbeziehenden 1995 bis 2006 (alle abhängig Beschäftigten inklusive Teilzeit und Minijobs, in ): Quelle: SOEP 2006, eigene Berechnung.

13 Anteil geringfügige Beschäftigung (Bund) Anteil geringfügige Beeschäftigung Anteil sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

14 Atypische Beschäftigung: Zeitarbeiter Zwischen 1997 und 2008 sind knapp eine halbe Millionen atypische Beschäftigungsverhältnisse in Form von Zeitarbeit entstanden.

15 Atypische Beschäftigung: Zeitarbeiter gesamt Männer Frauen Der Anteil von Frauen an Zeitarbeitern hat sich seit 1997 von 21% auf 30% im Jahr 2009 erhöht.

16 Atypische Beschäftigung: Geringfügig Beschäftigte

17 Leiharbeiter und Anteil Hilfsarbeiter Leiharbeiter Hilfsarbeiter

18 Zeitarbeiter und Hilfsarbeiter Leiharbeiter Hilfsarbeiter

19 Anteil Hilfsarbeiter an allen Leiharbeitern 31% 33% 31% 35% 33% 34% 38% 37% 38% 39% 40% 41% 36% Hilfsarbeiter Leiharbeiter 69% 67% 69% 65% 67% 66% 62% 63% 62% 61% 60% 59% 64%

20 Organisations-,Verwaltungs-,Büroberufe Allgemeine Dienstleistungsberufe Übrige Dienstleistungsberufe Leiharbeit nach Tätigkeit Metallfacharbeiter Dienstleistungsberufe Gesundheitsdienstberufe Hilfsarbeiter

21 Beschäftigungsentwicklung in der Leiharbeit

22 Beschäftigungsentwicklung und Leiharbeit

23 Einsatzbranchen

24 (De-)Regulierung der Leiharbeit Reform des AÜG zum entfallen sind Überlassungshöchstdauer besondere Befristungsverbot eingeführt wurde Gleichbehandlungsgrundsat z unter Tarifvorbehalt

25 Ziele der Liberalisierung des AÜG (HARTZ III) Wettbewerbspolitik: Leiharbeit neutralisiert als Atmungsinstrument den gesetzlichen Kündigungsschutz Arbeitsmarktpolitik: Durch die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes brach-liegende Beschäftigungspotenziale ausschöpfen

26 Leiharbeit im internationalen Vergleich

27 Zusammensetzung der Zeitarbeit

28 Betriebliche Nutzungsformen von Leiharbeit Funktion des Flexibilisierungsinstruments Leiharbeit Ad Hoc Einsatz Flexibilitätspuffer Strategische Nutzung Flexibilität Personalersatz (Suchkosten) Schwankungen des Auftragsvolumens (Rekrutierungskosten) Sicherheitsnetz für die Profitabilität (Entlassungskosten) plus Lohnkosten Form des Leiharbeitseinsatzes Nutzungsintensität minimal mittel bis hoch (>5%) mittel bis hoch (>5%) Reichweite punktuell begrenzt auf Randbelegschaft umfassend in allen Arbeitsbereichen Dauer temporär temporär verstetigt Verhältnis Stammkräfte Leiharbeitskräfte im Arbeitsprozess punktuelle Interaktionen Segmentierung in Kernund Randbelegschaft Verflechtung von Stammund Leiharbeitskräften

29 Betriebliche Nutzungsstrategien von Leiharbeit

30 Beschäftigungsdauer in der Leiharbeit

31 Die strategische Nutzung - Nutzungsmotive Personalleiter, Maschinenbaubetrieb, 600 Mitarbeiter, 21% Leiharbeiter Als Vorsichtsmaßnahme für schlechtere Zeiten sind wir dazu übergegangen, verstärkt Leiharbeitnehmer hier im Betrieb einzusetzen, um darüber für ein konjunkturelles Loch auch letztendlich atmen zu können, [ ] um in solchen Situationen nicht in das Thema Interessenausgleichsverhandlungen, Sozialplanverhandlungen, Kurzarbeit reinzurutschen. [ ] Dann rekrutieren wir uns Leute, die an der Mitbestimmung vorbei relativ schnell wieder in ein Trennungsszenario geführt werden können. (B PA)

32 (Des-)integrationspotentiale von Erwerbsarbeit eine Typologie Zone der Integration 1. Gesicherte Integration ( Die Gesicherten ) 2. Atypische Integration ( Die Unkonventionellen oder Selbstmanager ) 3. Unsichere Integration ( Die Verunsicherten ) 4. Gefährdete Integration ( Die Abstiegsbedrohten ) Zone der Prekarität 5. Prekäre Beschäftigung als Chance / temporäre Integration ( Die Hoffenden ) 6. Prekäre Beschäftigung als dauerhaftes Arrangement ( Die Realistischen ) 7. Entschärfte Prekarität ( Die Zufriedenen ) Zone der Entkoppelung 8. Überwindbare Ausgrenzung: ( Die Veränderungswilligen ) 9. Kontrollierte Ausgrenzung / inszenierte Integration ( Die Abgehängten ) Die Typologie basiert auf einer qualitativen Erhebung mit ca. 100 Befragten aus allen Zonen der Arbeitsgesellschaft, die ich gem. mit K. Kraemer und F. Speidel durchgeführt habe. Die Prozentzahlen stammen aus einer quantitativen Befragung des INIFES, die auf einer geschichteten, zufällig ausgewählten Stichprobe (n=5.388) basiert. Die Prozentangaben müssen insofern relativiert werden, als die Zuordnung des repräsentativen Materials zu unseren Typen nur annähernd erfolgen konnte. 3,9 % der quantitativ Befragten waren nicht zuzuordnen

33 Die strategische Nutzung Folgen für die Leiharbeiter Helfer Produktion, Zeitarbeiter, Logistik, 25 Jahre Ich streng mich schon an, meinen Job gut zu machen. Ich hab mich vom ersten Tag bemüht. Mein Chef sagt: Das ist eine Chance, Du musst Dich hier jeden Tag aufs Neue bewerben. CNC-Dreher, Zeitarbeiter, 24 Jahre Ich habe mich gestern mit einem Kollegen unterhalten, der wurde dazu gezwungen sozusagen. Da wurde gesagt: Entweder du kommst zur Inventur oder du fliegst raus. Quelle: Eigene Forschungen (Hajo Holst), Maschinenbaubetrieb.

34 Die strategische Nutzung Folgen für die Leiharbeiter Leiharbeiter, Facharbeiter in der Produktion, Maschinenbau, männlich, "Na ja, gut. Hauptsache du bleibst hier." Alles andere ist erstmal zweitrangig. Nicht andauernd wechseln. Jedes Mal, wenn man irgendwo hingekommen ist muss man sich wieder neue wieder reinfinden. Mit den Kollegen wieder neu und neue Arbeit und die Fahrt dorthin neu und nach hause. Man muss sich immer wieder ein bisschen umstellen. Ich sage: "Wenn du hier bist, ich setze mich ins Auto und das Auto weiß schon. Hier runter fährt es von alleine." Das ist alles schon das geht alles schon automatisch. Hier hat man das Umfeld, was mir sehr gut gefällt, weil ich habe auch schon anderes erlebt. Also, was sie vorhin schon gefragt haben, zwischen den Kollegen und so, also da ging es richtig zur Sache. Da war ich in [XXX] heißt das, also da ging's richtig ab.

35 Prekarität eine politische Herausforderung Prekarität wirkt als Herrschafts- und Kontrollsystem, das auch formal integrierte Gruppen diszipliniert. Durch Konfrontation mit unsicher Beschäftigten forciert die Prekarisierung auch innerhalb der Stammbelegschaften ein Trend zur Produktion gefügiger Arbeitskräfte.

36 Abschluss: Politischer Regulierungsbedarf Betriebliche Regulierung ist möglich, eine dauerhafte Entprekarisierung aber nur auf dem Wege einer politischen Re- Regulierung der Leiharbeit erreichbar: Auf dem Feld der Zeitarbeit zeigt sich eine deutliche Tendenz zur Spaltung zwischen Rand- und Kernbelegschaften ohne belastbare Hinweise auf eine Brückenfunktion. Ohne die originäre Funktion der Zeitarbeit als Puffer für Auftragsspitzen in Frage zu stellen, bietet sich eine Annäherung der Arbeitsbedingungen in der Zeitarbeit an die Entlohnung und die Arbeits-bedingungen der Kernbelegschaften sowie ein Zuwachs an Bestandssicherheit mit wachsender Verweildauer an. Bertelsmann Stiftung, Atypische Beschäftigung und Niedriglohnarbeit, April 2010.

37

Funktionswandel von Leiharbeit

Funktionswandel von Leiharbeit Dr. Hajo Holst Friedrich-Schiller-Universität Jena Funktionswandel von Leiharbeit Arbeitspolitische Herausforderungen durch neue Nutzungsformen von Leiharbeit DGB Fachtagung Leiharbeit Wie weiter nach

Mehr

Fachtagung der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin: Prekäre männliche Lebenswelten Männer im Prekariat. Männer im Prekariat prekäre Männlichkeit(en)

Fachtagung der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin: Prekäre männliche Lebenswelten Männer im Prekariat. Männer im Prekariat prekäre Männlichkeit(en) Fachtagung der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin: Prekäre männliche Lebenswelten Männer im Prekariat Vortrag: Männer im Prekariat prekäre Männlichkeit(en) Prof. Klaus Dörre, Institut für Soziologie der

Mehr

Betriebs- und Vertrauensleuteempfang, Ort: Stadthalle Dillingen

Betriebs- und Vertrauensleuteempfang, Ort: Stadthalle Dillingen 24.02.11 Betriebs- und Vertrauensleuteempfang, Ort: Stadthalle Dillingen I. Krise? Welche Krise! II.Die Prekarisierung der Arbeits- und Lebensverhältnisse III.Soziale Folgen der Prekarisierung IV.Schlussfolgerungen

Mehr

4. FINANZMARKTTAGUNG IM KSI

4. FINANZMARKTTAGUNG IM KSI 4. FINANZMARKTTAGUNG IM KSI 22. BIS 24. FEBRUAR 2013 EUROKRISE UND SOZIALE KONFLIKTE IN EUROPA - KOLLATERALSCHÄDEN DER FINANZKRISE AUCH IN DEUTSCHLAND 22.02.2013, Prof. Dr. Klaus Dörre Institut für Soziologie,

Mehr

Klaus Dörre Friedrich-Schiller-Universität Jena

Klaus Dörre Friedrich-Schiller-Universität Jena Rechtsextremismus Was tun? Klaus Dörre Friedrich-Schiller-Universität Jena Ort: Saarbrücken, 02.02.09 These 1: Es gibt einen neuen Rechtspopulismus in Europa, dessen Massenwirksamkeit darauf beruht, dass

Mehr

Zum Beispiel Kulturakteure. Der Bedeutungswandel von Erwerbsarbeit und seine Verarbeitung.

Zum Beispiel Kulturakteure. Der Bedeutungswandel von Erwerbsarbeit und seine Verarbeitung. Institut für Soziologie Zum Beispiel Kulturakteure. Der Bedeutungswandel von Erwerbsarbeit und seine Verarbeitung. Vortrag zur Veranstaltungsreihe am 23.06.07 in Eberswalde Matthias Neis Eine Initiative

Mehr

Jugend zwischen Prekarisierung i und Protest MA Prof. Dr. Harald Rüßler

Jugend zwischen Prekarisierung i und Protest MA Prof. Dr. Harald Rüßler Jugend zwischen Prekarisierung i und Protest MA 01.3 Prof. Dr. Harald Rüßler Gesellschaftlicher Hintergrund von der Industrie zur Wissensgesellschaft => Gegenwärtig findet ein grundlegender gesellschaftlicher

Mehr

Landnahme und Prekarisierung Konturen der neuen Arbeitsgesellschaft. am , Saarbrücken

Landnahme und Prekarisierung Konturen der neuen Arbeitsgesellschaft. am , Saarbrücken Landnahme und Prekarisierung Konturen der neuen Arbeitsgesellschaft am 19.11.12, Saarbrücken Prof. Dr. Klaus Dörre FSU Jena, Institut für Soziologie Ort: Campus der Universität des Saar- Landes, Gebäude

Mehr

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf 60. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium Bergische Universität Wuppertal, 27.4.2010 Programm Problemstellung Definition:

Mehr

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit soeb Werkstatt 2010 22./23. April 2010, Göttingen Hartmut Seifert 1 Programm Problemstellung Definition: atypisch Ausmaß und Entwicklung Kriterien + Risiken der

Mehr

Inhalt: I. Gewerkschaftliche Machtressourcen II. Zur politische Ökonomie kommunaler Dienste III. Perspektiven:Demokratie beginnt in den Kommunen

Inhalt: I. Gewerkschaftliche Machtressourcen II. Zur politische Ökonomie kommunaler Dienste III. Perspektiven:Demokratie beginnt in den Kommunen Prof. Dr. Klaus Dörre, FSU Jena Berlin, 24. Februar 2015 4. ordentliche Bundesfachgruppenkonferenz ver.di Allgemeine Kommunalverwaltung Inhalt: I. Gewerkschaftliche Machtressourcen II. Zur politische Ökonomie

Mehr

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? FES-Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung Von prekärer Beschäftigung zu guter Arbeit - Herausforderungen für Politik und Gewerkschaften am

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Erfahrungen, Ansatzpunkte und Schwierigkeiten Bettina Splittgerber Hessisches Sozialministerium 04-02-09 Thesen 1. Zeitarbeit spiegelt die Konjunktur 2.

Mehr

Prekarisierung in Deutschland Ursachen Konsequenzen sozialethische Bewertung

Prekarisierung in Deutschland Ursachen Konsequenzen sozialethische Bewertung Prekarisierung in Deutschland Ursachen Konsequenzen sozialethische Bewertung Dr. Martin Schneider Gliederung 1. Was heißt prekär? 2. Diagnose 1: Spaltung und Segmentierung der Arbeitswelt Prekarität ist

Mehr

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Vortrag am 26. Juli 2010 bei der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen/ Betriebsorganisation (AfA) in der SPD Osterholz-Scharmbeck

Mehr

Prekäre Beschäftigung in Deutschland und Bremen

Prekäre Beschäftigung in Deutschland und Bremen Prekäre Beschäftigung in Deutschland und Bremen Vortrag auf dem Deutsch-Dänischen Vertrauensleuteseminar am 17. Juni 2008 Koch Referentin für Arbeitsmarktpolitik Koch@Arbeitnehmerkammer.de Gliederung 1.

Mehr

Statt prekäre Arbeit - Gute Arbeit

Statt prekäre Arbeit - Gute Arbeit Klaus Pickshaus Statt prekäre Arbeit - Gute Arbeit 6. Hessisches Sozialforum, Frankfurt, 12. Februar 2011 Inhalt 1. Was ist prekäre Arbeit was ist gute Arbeit? 2. Die Prekarisierung nimmt zu 3. Befunde

Mehr

Diversity und Soziale Gerechtigkeit als Herausforderung der Berufsbildung

Diversity und Soziale Gerechtigkeit als Herausforderung der Berufsbildung Diversity und Soziale Gerechtigkeit als Herausforderung der Berufsbildung 26. Januar 2012 Berlin, Werkstatt der Kulturen Workshop Klassenverhältnisse in der Bildungsarbeit als Herausforderung, Blindstelle

Mehr

Prekäre Arbeit. Klaus Kraemer

Prekäre Arbeit. Klaus Kraemer Prekäre Arbeit Klaus Kraemer 10 0 % Wandel der Beschäftigung Anteil der Erwerbstätigen nach Erwerbsformen (Ost West) 9 0 % Selbstständige/ mithelfende Familienangehö rige 8 0 % Teilzeit (nur geringfügige

Mehr

Prof. Dr. Klaus Dörre, FSU Jena, Institut für Soziologie

Prof. Dr. Klaus Dörre, FSU Jena, Institut für Soziologie Prof. Dr. Klaus Dörre, FSU Jena, Institut für Soziologie 5.8.11 Gliederung: 1. Vorbemerkung 2. Macht und Gegenmacht 3. Gesellschaftliche Herausforderungen 4. Gewerkschaftliche Antworten 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Der Blick auf die Prekären und die eigene Arbeit Arbeits- und Gesellschaftsbewusstsein von Stammbeschäftigten in der Automobilindustrie

Der Blick auf die Prekären und die eigene Arbeit Arbeits- und Gesellschaftsbewusstsein von Stammbeschäftigten in der Automobilindustrie Ingo Matuschek Der Blick auf die Prekären und die eigene Arbeit Arbeits- und Gesellschaftsbewusstsein von Stammbeschäftigten in der Automobilindustrie Ablauf Ablauf Skizze soziologischer Perspektiven auf

Mehr

Gute Arbeit für alle!

Gute Arbeit für alle! Gute Arbeit für alle! Oktober 2014 Lars Niggemeyer, DGB Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Niedriglöhne in Niedersachsen und Bremen Daten für 2009 2012 (SOEP) Niedersachsen: 590.000 Beschäftigte verdienen

Mehr

MdB- Büro Susanne Ferschl,

MdB- Büro Susanne Ferschl, Leiharbeit ist Lohndumping und keine Arbeitsmarktbrücke Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit" (BT-Drs. 19/03685) von Susanne Ferschl

Mehr

Fragmentierte Arbeitsbeziehungen ein Brainstorming. Göttingen 10. Mai 2006

Fragmentierte Arbeitsbeziehungen ein Brainstorming. Göttingen 10. Mai 2006 Fragmentierte Arbeitsbeziehungen ein Brainstorming Klaus Dörre, D Göttingen G 10. Mai 2006 1. Die Durchsetzung nachfordistischer Produktionsmodelle bewirkt, dass die organisierten Arbeitsbeziehungen in

Mehr

Leiharbeit in Deutschland ein Überblick. Dr. Claudia Weinkopf

Leiharbeit in Deutschland ein Überblick. Dr. Claudia Weinkopf Leiharbeit in Deutschland ein Überblick Fachgespräch Leiharbeit bei der GIB in Bottrop am 7. September 2012 Dr. Claudia Weinkopf Forschungsabteilung Flexibilität und Sicherheit (FLEX) Gliederung Veränderungen

Mehr

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Informationen zur Leiharbeit Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Lohndumping Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz

Mehr

Gewerkschaftliche Interessenvertretung und Organisierung in der Leiharbeit

Gewerkschaftliche Interessenvertretung und Organisierung in der Leiharbeit Tobias Wölfle, Uni Jena Gewerkschaftliche Interessenvertretung und Organisierung in der Leiharbeit Tagung Interessen und Interessenvertretung von jungen Prekären Am 1.4.2009 in Berlin Hans-Böckler-Stiftung

Mehr

Leiharbeit im Betrieb

Leiharbeit im Betrieb Leiharbeit im Betrieb Empirische Ergebnisse des IAB-Betriebspanels Christian Hohendanner Zeitarbeit als innovatives Instrument der überbetrieblichen Personalreserve neue Trends Bildungswerk der Baden-Würtembergischen

Mehr

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Gemeinsame Tagung von FES und DGB-Bundesvorstand Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder Sackgasse?

Mehr

Entwicklung, Struktur und Bedeutung der Arbeitnehmerüberlassung

Entwicklung, Struktur und Bedeutung der Arbeitnehmerüberlassung Wissenschaftliche Tagung des Fachkreises Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt am 30./31.05.2012 Entwicklung, Struktur und Bedeutung der Arbeitnehmerüberlassung Seite 0 Arbeitnehmerüberlassung Strukturwandel in

Mehr

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Stefan Liebenberg Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Fachtagung Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel? 30.-31. Mai 2012, Wiesbaden www.bmwi.de These

Mehr

Hartz IV ein Exportschlager?

Hartz IV ein Exportschlager? Dr. Wilhelm Adamy Hartz IV ein Exportschlager? Paris, 26. Juni 2015 1. Beschäftigungspolitische Stärken des deutschen Arbeitsmarktes breit aufgestellte wettbewerbsfähige Industrie relativ hohe Innovationsleistung

Mehr

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Welche Chancen und welche Qualität

Mehr

HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden.

HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden. HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden. Festanstellung Ungleiche Entlohnung Arbeitszeitkonflikte Konflikte mit Stammbeschäftigten

Mehr

Alles eine Frage der Zeit!?

Alles eine Frage der Zeit!? Alles eine Frage der Zeit!? Warum betrachten wir Zeit in der Berichterstattung? > Zeit als universelle Dimension, die alle Lebensbereiche umfasst: > Gleichzeitig starke institutionelle Regulierung von

Mehr

Bundesarbeitsministerin von der. Atypische Beschäftigung. arbeitsmarkt

Bundesarbeitsministerin von der. Atypische Beschäftigung. arbeitsmarkt Diese Entwicklung sorgt für heftige Kontroversen. Einerseits wird schon fast resignativ von einer neuen Normalität gesprochen, andererseits sträuben sich insbesondere Gewerkschaftsvertreter und Betroffene

Mehr

Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen. Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen

Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen. Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen Prof. Dr. Julia Lepperhoff 24. Tagung des Netzwerkes Frauen / Mädchen

Mehr

Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten. 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit

Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten. 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit Die Daten Befragt wurden 1.539 junge Beschäftigte unter 35 Jahren (ohne Auszubildende, Studierende und Praktikant/-innen),

Mehr

Beschäftigungsentwicklung

Beschäftigungsentwicklung Beschäftigungsentwicklung - Prekäre und atypische Beschäftigung sind feste Größen am Arbeitsmarkt. Der Zuwachs bei der Beschäftigung zwischen und geht nur auf prekäre und atypische Beschäftigung zurück.

Mehr

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie?

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie? Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie? Stefan Traub & Sebastian Finkler Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen FNA-Jahrestagung

Mehr

Lösungsansätze für Gute Arbeit in den Tarifverträgen

Lösungsansätze für Gute Arbeit in den Tarifverträgen Lösungsansätze für Gute Arbeit in den Tarifverträgen Workshop der Hotline Zeitarbeit 30. Juni 2010, Hagen Gabi Schilling IAQ - Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen Bezirk Nordrhein-Westfalen

Mehr

Niedriglohn und Lohndumping im Verleihgewerbe

Niedriglohn und Lohndumping im Verleihgewerbe DGB Abteilung Arbeitsmarktpolitik Nr. 02 / Februar 2011 Niedriglohn und Lohndumping im Verleihgewerbe Im Verleihgewerbe wird schlecht bezahlt; viele Leiharbeitskräfte können von dieser Arbeit allein nicht

Mehr

Zeitarbeitsbranche unter Druck

Zeitarbeitsbranche unter Druck Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitnehmerüberlassung 17.10.2016 Lesezeit 4 Min. Zeitarbeitsbranche unter Druck Mit 949.000 überlassenen Arbeitnehmern im Jahresdurchschnitt

Mehr

Deutscher Gewerkschaftsbund. Bundesvorstand. Dr. Wilhelm Adamy Berlin, Niedriglohn und Lohndumping im Verleihgewerbe

Deutscher Gewerkschaftsbund. Bundesvorstand. Dr. Wilhelm Adamy Berlin, Niedriglohn und Lohndumping im Verleihgewerbe Abteilung Arbeitsmarktpolitik Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Dr. Wilhelm Adamy Berlin, 04.02.2011 AMP-ad/schä Niedriglohn und Lohndumping im Verleihgewerbe Im Verleihgewerbe wird schlecht bezahlt,

Mehr

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Flexicurity Flexibilität und soziale Sicherheit in beruflichen Veränderungsprozessen

Mehr

Hintergrundinformationen zum Pressegespräch Arbeitsmarktreport NRW 2012

Hintergrundinformationen zum Pressegespräch Arbeitsmarktreport NRW 2012 HH Hintergrundinformationen zum Pressegespräch Arbeitsmarktreport NRW 2012 Struktur und Entwicklung der atypischen und Niedriglohn-Beschäftigung September 2012 Strukturen und Entwicklungen in NRW im Überblick

Mehr

Atypische Beschäftigung: Entwicklung, prekäre Arbeitsbedingungen, langfristige Effekte und politische Schlussfolgerungen

Atypische Beschäftigung: Entwicklung, prekäre Arbeitsbedingungen, langfristige Effekte und politische Schlussfolgerungen Berndt Keller Werner Nienhüser Atypische Beschäftigung: Entwicklung, prekäre Arbeitsbedingungen, langfristige Effekte und politische Schlussfolgerungen Seminar Der lange Abschied vom Normalarbeitsverhältnis,

Mehr

Thesen des KDA zur Leiharbeit

Thesen des KDA zur Leiharbeit Thesen des KDA zur Leiharbeit Dem Tagelöhner, der bedürftig und arm ist, sollst du seinen Lohn nicht vorenthalten, er sei von deinen Brüdern oder den Fremdlingen, die in deinem Land und in deinen Städten

Mehr

igz Bundeskongress 5. Mai 2010 in Bonn Zeitarbeit: Fair. Flexibel. Sicher.

igz Bundeskongress 5. Mai 2010 in Bonn Zeitarbeit: Fair. Flexibel. Sicher. igz Bundeskongress 5. Mai 2010 in Bonn Zeitarbeit: Fair. Flexibel. Sicher. Neues Leitbild entwickeln Für die Zeitarbeit gilt - wie für alle anderen Branchen auch: Sie kann die heutigen und künftigen Herausforderungen

Mehr

PREKARITÄT UND SOZIALE MACHT. DISZIPLINIERUNG DURCH UNSICHERE ARBEITS- UND LEBENSVERHÄLTNISSE

PREKARITÄT UND SOZIALE MACHT. DISZIPLINIERUNG DURCH UNSICHERE ARBEITS- UND LEBENSVERHÄLTNISSE PREKARITÄT UND SOZIALE MACHT. DISZIPLINIERUNG DURCH UNSICHERE ARBEITS- UND LEBENSVERHÄLTNISSE Prof. Dr. Klaus Dörre Institut für Soziologie, 25.11.2010 GLIEDERUNG: I. Kontexte II. III. IV. Was ist Prekarität?

Mehr

BESCHÄFTIGUNGSWUNDER NIEDRIGLOHNSEKTOR?

BESCHÄFTIGUNGSWUNDER NIEDRIGLOHNSEKTOR? Arm trotz Arbeit und keine Chance auf einen guten Job Was Hartz IV damit zu tun hat und was die Jugend dazu sagt BESCHÄFTIGUNGSWUNDER NIEDRIGLOHNSEKTOR? PD Dr. Karin Schulze Buschoff Tagung der AK Wien,

Mehr

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Welche Chancen und welche Qualität

Mehr

Prekarisierung im Lebenszusammenhang - Mehr als prekäre Arbeit

Prekarisierung im Lebenszusammenhang - Mehr als prekäre Arbeit Katrin Menke Prekarisierung im Lebenszusammenhang - Mehr als prekäre Arbeit Tagung der IG Metall Prekäre Lebensverhältnisse in der BRD, Bildungsstätte Werner-Bock-Schule Beverungen 20. Mai 2011 Gliederung

Mehr

Salzburg, 25. Februar 2015

Salzburg, 25. Februar 2015 Prof. Dr. Klaus Dörre, FSU Jena Salzburg, 25. Februar 2015 10. Armutskonferenz 20 Jahre Armutspolitik und Politik gegen Armut Inhalt: I. Einleitung: Der Fahrstuhl nach unten II. Begriffe III. Empirische

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Zeitarbeit 05.11.2015 Lesezeit 4 Min Ein Erfolgsmodell Für die Wirtschaft ist sie längst zu einem unverzichtbaren Instrument geworden: Durch

Mehr

Zeitarbeit und Beruflichkeit

Zeitarbeit und Beruflichkeit Workshop 2: Grenzen und Potenziale der Kompetenzentwicklung... aus Sicht der Einsatzbetriebe Antje Pabst wiss. Mitarbeiterin Professur für Berufs- und Betriebspädagogik Helmut-Schmidt-Universität Gliederung

Mehr

Minijobs - Solo-Selbständigkeit - Leiharbeit: Was kann die Arbeitsmarktpolitik leisten - und was kann sie von Europa lernen? Dr.

Minijobs - Solo-Selbständigkeit - Leiharbeit: Was kann die Arbeitsmarktpolitik leisten - und was kann sie von Europa lernen? Dr. Minijobs - Solo-Selbständigkeit - Leiharbeit: Was kann die Arbeitsmarktpolitik leisten - und was kann sie von Europa lernen? WSI-Herbstforum 2013 Aufbruch statt Abbruch in Europa - Beschäftigung, soziale

Mehr

Minijobs: Staatlich subventionierte Lohndrückerei

Minijobs: Staatlich subventionierte Lohndrückerei Minijobs: Staatlich subventionierte Lohndrückerei Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Ausmaß und Struktur der geringfügigen Beschäftigung" (BT-Drs. 19/4681) von Susanne Ferschl

Mehr

Perspektiven durch Übernahme

Perspektiven durch Übernahme Kurzstudie Perspektiven durch Übernahme Die Übernahmesituation von Auszubildenden 2012 Ergebnisse einer Befragung von 1.434 Auszubildenden in ihrem letzten Ausbildungsjahr Herausgeber: DGB Bundesvorstand,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg

Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg Die Entwicklung der Beschäftigung in Hamburg Anzeichen für eine Spaltung des Arbeitsmarktes? Dr. Tanja Buch IAB Nord Dr. Holger Seibert IAB Berlin-Brandenburg

Mehr

Race to the Bottom Agenda 2010 kein Modell für Europa

Race to the Bottom Agenda 2010 kein Modell für Europa Annelie Buntenbach Race to the Bottom Agenda 2010 kein Modell für Europa Berlin, 11.04.2014 1 Lissabon-Vertrag von 2007 Sie (die Europäische Gemeinschaft) bekämpft soziale Ausgrenzung und Diskriminierungen

Mehr

Diskriminierung in der prekären Arbeitsgesellschaft Das Beispiel Leiharbeit

Diskriminierung in der prekären Arbeitsgesellschaft Das Beispiel Leiharbeit Seminar an der TU-Braunschweig: Arbeitswelt im Wandel, Kooperationsstelle Hochschulen Gewerkschaften / Prof. Dr. Herbert Oberbeck, WS 2009/10 Diskriminierung in der prekären Arbeitsgesellschaft Das Beispiel

Mehr

Die IAB-Erhebungen des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots ein System zur Diagnose, Analyse und Prognose von Spannungen am Arbeitsmarkt

Die IAB-Erhebungen des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots ein System zur Diagnose, Analyse und Prognose von Spannungen am Arbeitsmarkt Kontaktseminar deutschsprachiger Berufsbildungsinstitute Juni 2008 Themenblock 3: Fachkräftemangel / Fachkräftebedarf / Demografie Die IAB-Erhebungen des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots ein System

Mehr

Spaltet sich die Mitte der Gesellschaft?

Spaltet sich die Mitte der Gesellschaft? Spaltet sich die Mitte der Gesellschaft? Silke Kohrs / Nicole Burzan Tagung der ÖGS- Sektion Soziale Ungleichheit Die gespaltene Gesellschaft Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf alte und neue soziale

Mehr

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Die Gesamtzahl der Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen betrug 2008 im Jahresdurchschnitt 8,7 Millionen, zehn Jahre zuvor lag die entsprechende Zahl

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Eröffnungsrede des Bundesjugendsekretärs des Deutschen Gewerkschaftsbunds. Florian Haggenmiller

Eröffnungsrede des Bundesjugendsekretärs des Deutschen Gewerkschaftsbunds. Florian Haggenmiller Eröffnungsrede des Bundesjugendsekretärs des Deutschen Gewerkschaftsbunds Florian Haggenmiller Veranstaltung der Österreichischen Gewerkschaftsjugend (ÖGJ), Arbeiterkammer Wien und der DGB-Jugend - Arm

Mehr

Disziplinierung durch Leiharbeit? Neue Nutzungsstrategien von Leiharbeit und ihre arbeitspolitischen Folgen Hajo Holst

Disziplinierung durch Leiharbeit? Neue Nutzungsstrategien von Leiharbeit und ihre arbeitspolitischen Folgen Hajo Holst Disziplinierung durch Leiharbeit? Neue Nutzungsstrategien von Leiharbeit und ihre arbeitspolitischen Folgen Hajo Holst Immer häufiger nutzen Betriebe das Flexibilisierungsinstrument Leiharbeit nicht mehr

Mehr

Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses

Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses ein Widerspruch? Fachtagung des Statistischen Bundesamtes Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel? Dr. Martin Dietz Wiesbaden,

Mehr

Leiharbeit in Baden-Württemberg

Leiharbeit in Baden-Württemberg IMU Institut Leiharbeit in Baden-Württemberg Kostensenkung zu Lasten der Arbeitnehmer Zusammenfassung und Folgerungen Dr. Hermann Biehler München, Nürnberg, Stuttgart Oktober 2011 Das IMU Institut geht

Mehr

Kurzbericht online-befragung der betrieblichen Arbeitnehmervertretung zum Fremdpersonaleinsatz

Kurzbericht online-befragung der betrieblichen Arbeitnehmervertretung zum Fremdpersonaleinsatz Kurzbericht online-befragung der betrieblichen Arbeitnehmervertretung zum Fremdpersonaleinsatz Projekt Service-Hotline Zeitarbeit und Werkvertrag der Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e.v. in Zusammenarbeit

Mehr

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Bereich Arbeitsmarktpolitik 01/2008 Januar 2008 Armut trotz Erwerbstätigkeit steigt Herausgeber: DGB-Bundesvorstand Postfach 11 03 73 10833 Berlin Verantwortlich:

Mehr

Flexibel, modern, prekär wohin geht die Facharbeit?

Flexibel, modern, prekär wohin geht die Facharbeit? Flexibel, modern, prekär wohin geht die Facharbeit? Friedrich-Ebert-Stiftung Projekt Perspektiven der Erwerbsarbeit Facharbeit in Deutschland 08. Dezember 2009, FES Berlin Achim Vanselow Institut Arbeit

Mehr

Sozioökonomische Umbrüche und ihre Auswirkungen auf die Demokratie

Sozioökonomische Umbrüche und ihre Auswirkungen auf die Demokratie Sozioökonomische Umbrüche und ihre Auswirkungen auf die Demokratie Befunde aus Österreich und Deutschland Martina Zandonella mz@sora.at 17. Juni 2017 SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse

Mehr

Nikolaus Landgraf DGB-Landesvorsitzender. Gewerkschaftshaus Stuttgart , Uhr. Sehr geehrte Damen und Herren,

Nikolaus Landgraf DGB-Landesvorsitzender. Gewerkschaftshaus Stuttgart , Uhr. Sehr geehrte Damen und Herren, Nikolaus Landgraf DGB-Landesvorsitzender Statement Pressekonferenz zum Symposium Leiharbeit Perspektiven einer Boombranche Gewerkschaftshaus Stuttgart 25.10.2011, 12.30 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser?

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser? Matthias Knuth Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser? Arbeitsmarktreformen mit Bumerangeffekt? Bremen, 30. November

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Beschäftigungsverhältnisse und Entlohnung in Sachsen-Anhalt

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Beschäftigungsverhältnisse und Entlohnung in Sachsen-Anhalt Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1538 19.10.2012 Große Anfrage Fraktion SPD Beschäftigungsverhältnisse und Entlohnung in Sachsen-Anhalt Die Arbeitsmarktsituation in Sachsen-Anhalt hat sich aufgrund

Mehr

Zwischen interner und externer Flexibilität. Arbeitgeberzusammenschlüsse zum Ausgleich von Flexibilität und Stabilität

Zwischen interner und externer Flexibilität. Arbeitgeberzusammenschlüsse zum Ausgleich von Flexibilität und Stabilität Gernot Mühge/Johannes Kirsch/Dr. Markus Hertwig IAQ Universität Duisburg Essen Zwischen interner und externer Flexibilität. Arbeitgeberzusammenschlüsse zum Ausgleich von Flexibilität und Stabilität Auftaktworkshop

Mehr

Arbeitsbedingungen in Minijobs

Arbeitsbedingungen in Minijobs Arbeitsbedingungen in Minijobs Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie der Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Basis einer repräsentativen Befragung in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Verlaufskennzahlen der Erwerbsteilhabe nach der Krise von 2008

Verlaufskennzahlen der Erwerbsteilhabe nach der Krise von 2008 René Lehweß-Litzmann Verlaufskennzahlen der Erwerbsteilhabe nach der Krise von 2008 Exklusive Teilhabe ungenutzte Chancen. Präsentation auf Einladung des DGB-Bundesvorstands. Berlin, 26.01.2017 Erwerbsverläufe

Mehr

Die unendliche Geschichte - Minijobs

Die unendliche Geschichte - Minijobs Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Die unendliche Geschichte - Minijobs

Mehr

Arbeitsbedingungen im Einzel-, Online und Versandhandel

Arbeitsbedingungen im Einzel-, Online und Versandhandel Arbeitsbedingungen im Einzel-, Online und Versandhandel Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Arbeitsbedingungen im Einzel-, Versand- und Onlinehandel" (BT-Drs. 18/12074) von

Mehr

Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland

Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland Matthias Knuth Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland Unmögliches haben wir sofort erledigt Wunder dauern etwas länger! Forum Neue Politik der Arbeit, Jahrestagung 11. April 214,

Mehr

Workshop Mehr Konkurrenz am Arbeitsmarkt & im Betrieb solidarische Antworten

Workshop Mehr Konkurrenz am Arbeitsmarkt & im Betrieb solidarische Antworten Workshop Mehr Konkurrenz am Arbeitsmarkt & im Betrieb solidarische Antworten Volker Hinck(Die LINKE), Frank Lipschik(DGB Bildungswerk), Christiane Götze, (IBS ggmbh) These 1: Die Konkurrenz am Arbeitsmarkt

Mehr

Workshop: Zeitarbeit

Workshop: Zeitarbeit Workshop: Zeitarbeit Besser: Zukunft! Betriebsräte geben Antworten auf Beschäftigungsrisiken! 02. Dezember 2009, IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel Achim Vanselow, Institut Arbeit und Qualifikation

Mehr

Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven

Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven Vortrag am 13. Dezember 2007 beim Arbeitskreis Prekäre Beschäftigung des DGB Bremerhaven Peer Rosenthal Referent für Arbeitsmarktpolitik Rosenthal@Arbeitnehmerkammer.de

Mehr

Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel

Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel Dresden, 03. September 2015 Prof. Dr. Marcel Thum Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel Arbeitsmarktentwicklung Digitale Arbeit Flexibilisierung Marcel Thum Zukunft der

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes - Verhinderung von Missbrauch der Arbeitnehmerüberlassung

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes - Verhinderung von Missbrauch der Arbeitnehmerüberlassung Bundesrat Drucksache 847/4/10 10.02.11 Antrag des Landes Rheinland-Pfalz Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes - Verhinderung von Missbrauch der Arbeitnehmerüberlassung

Mehr

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 ursprüngliche Ziele nicht erreicht geringe Durchlässigkeit, kein Einstieg in den AM eher Falle (Mauer) benachteiligt Frauen, Geringqualifizierte,

Mehr

Regionalagentur Münsterland

Regionalagentur Münsterland Regionalagentur Münsterland Die Regionalagentur realisiert die Arbeitspolitik der Landesregierung NRW vor Ort - Informations-, Unterstützungs- und Beratungsstruktur für den Europäischen Sozialfonds - Koordinierungsstelle

Mehr

Wahrheit und Klarheit in sozialpolitischen Fragen - wider falsche Botschaften im Wahlkampf

Wahrheit und Klarheit in sozialpolitischen Fragen - wider falsche Botschaften im Wahlkampf Wahrheit und Klarheit in sozialpolitischen Fragen - wider falsche Botschaften im Wahlkampf 1. Auflage, April 2013 wortsuchttext 2013 Vorwort Nicht zum ersten Mal wird der deutsche Arbeitsmarkt in Wahlkampfzeiten

Mehr

Neue Chancen für die IG Metall: Gute Arbeit gute Bildung

Neue Chancen für die IG Metall: Gute Arbeit gute Bildung Klaus Pickshaus Neue Chancen für die IG Metall: Gute Arbeit gute Bildung 7. IG Metall Bildungstagung für Personal in der beruflichen Bildung, 30. Mai 2012 in Fulda Inhalt Gemeinsame Herausforderungen Definitionen

Mehr

A r b e i t s m a r k t ö k o n o m i e

A r b e i t s m a r k t ö k o n o m i e A r b e i t s m a r k t ö k o n o m i e 1.1.1(1) Arbeitsangebot Arbeitsnachfrage Warum steigt die Frauenerwerbsbeteiligung? neoklassisches Basismodell Humankapitaltheorie neoklassisches Basismodell Fluktuationskostenkonzept

Mehr

Betriebsräteumfrage der IG Metall zur Leiharbeit

Betriebsräteumfrage der IG Metall zur Leiharbeit Betriebsräteumfrage der IG Metall zur Leiharbeit Die IG Metall hat zur aktuellen Situation von Leiharbeit eine Befragung durchgeführt. 5159 Betriebsratsvorsitzende aus dem Organisationsbereich der IG Metall

Mehr

2 B. Lösung Im Teilzeit- und Befristungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Befristung ohne Sachgrund gestrichen. Damit wird die Zulässigkeit einer Be

2 B. Lösung Im Teilzeit- und Befristungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Befristung ohne Sachgrund gestrichen. Damit wird die Zulässigkeit einer Be Deutscher Bundestag Drucksache 18/7 18. Wahlperiode 23. 10. 2013 Gesetzentwurf der Abgeordneten Klaus Ernst, Susanna Karawanskij, Jutta Krellmann, Thomas Nord, Richard Pitterle, Michael Schlecht, Dr. Axel

Mehr