Bundesarbeitsministerin von der. Atypische Beschäftigung. arbeitsmarkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesarbeitsministerin von der. Atypische Beschäftigung. arbeitsmarkt"

Transkript

1 Diese Entwicklung sorgt für heftige Kontroversen. Einerseits wird schon fast resignativ von einer neuen Normalität gesprochen, andererseits sträuben sich insbesondere Gewerkschaftsvertreter und Betroffene gegen die angeblichen Fehlentwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Selbst der Spiegel räumte dem Thema atypische und prekäre Beschäftigungsverhältnisse einen hohen Stellenwert ein, so dass die Ära der Unsicherheit (12/ 2010) den Sprung auf die Titelseite schaffte. Es scheint also, das die Ära der Sicherheit, die Zeit von Vollbeschäftigung und lebenslanger Absicherung nicht ewig dauern wird. Geschichtliche Entwicklung und Erosion TRENDS UND HINTERGRÜNDE Atypische Beschäftigung Die Arbeitsmarktzahlen geben derzeit Anlass zur Freude. Allerdings steht eine immer größer werdende Gruppe von Erwerbstätigen in diesem Zusammenhang nicht ausreichend im Fokus: Menschen in sogenannten atypischen oder prekären Beschäftigungsverhältnissen. Kathrin Stein Bundesarbeitsministerin von der Leyen verkündete kürzlich die frohe Botschaft von stetig sinkenden Arbeitslosenzahlen. Diese seien erstmals seit dem Jahr 2008 wieder unter die 3- Millionen-Grenze gesunken. Doch der Beschäftigungsaufbau der letzten Jahre hängt in erheblichem Maße auch mit dem stark boomenden Gewerbe der Zeitarbeit zusammen. Aktuelle Marktlage Das anhaltende Wachstum der Zeitarbeit in Deutschland ist nicht nur das Ergebnis eines konjunkturellen Aufschwungs. Insbesondere die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen haben im Zuge der Hartz IV-Gesetzgebung der Branche den nötigen Aufwind gegeben. So hat der Gesetzgeber 2003 mit dem Ersten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt die vorherigen, recht strengen Leitlinien erheblich gelockert und ein neues Leitbild für die Arbeitnehmerüberlassung insgesamt geschaffen. Dies sollte sich positiv auf die Vermittlungsarbeit der Personal-Service- Agenturen auswirken, am meisten hat jedoch die Zeitarbeitsbranche profitiert. Schon seit einigen Jahren sind die klassischen Normalarbeitsverhältnisse, die sich in der Vergangenheit erst durch das starke Engagement der Gewerkschaften entwickeln konnten, einer Erosion unterworfen. Dies schlägt sich unter anderem an der zunehmenden Zahl von Beschäftigten im Niedriglohnsektor, einem gelockertem Kündigungsschutz sowie in einer allgemeinen Zunahme atypischer Arbeitsverhältnisse nieder. Diese grundlegende, neoliberale Umstrukturierung der Arbeits- und Klassenverhältnisse findet im globalen Maßstab statt, so dass zunehmend Zonen unterschiedlicher Sicherheitsniveaus entstehen. Zwar befindet sich die Mehrzahl der abhängig Beschäftigten noch immer in einer Zone der Integration mit Normarbeitsverhältnissen und halbwegs intakten sozialen Netzen. Darunter expandiert jedoch eine Zone der Prekarität, forciert durch unsichere Beschäftigungsverhältnisse. Am unteren Ende der Hierarchie entsteht sogar eine Zone der Entkoppelung, in der sich Gruppen ohne reale Chance auf eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt befinden. So wird die dominierende Form abhängiger Beschäftigung wohl auf lange Sicht zunehmend von flexiblen, also atypischen Varianten verdrängt werden. In welchem Ausmaß dies geschehen wird, IV

2 bleibt allerdings abzuwarten und kann wohl kaum exakt prognostiziert werden. Prekarisierung der Arbeitsgesellschaft Als Kernformen atypischer Beschäftigung haben sich Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung, befristete Beschäftigung sowie Leiharbeit herauskristallisiert. Zwar gilt der Grundsatz, dass nicht jedes atypische Beschäftigungsverhältnis prekär sein muss, häufig sind die vom Standard des Normalarbeitsverhältnis abweichenden Arbeitsformen jedoch mit deutlich niedrigerem Einkommen sowie höheren Arbeitslosigkeits- und Armutsrisiken verbunden. Zudem sind die eingeschränkten Möglichkeiten zu einer längerfristigen Lebensplanung bei befristeten Verträgen ein deutlicher Nachteil, auch wenn das Arbeitsentgelt vielleicht hoch sein mag. Autoren wie Bourdieu, Paugam oder Castel sehen in der Prekarisierung der Arbeitsgesellschaften ein zentrales Hauptproblem im Bezug auf die soziale Sicherheit im 21. Jahrhundert. Der Zuwachs an flexiblen, häufig prekären Arbeitsverhältnissen insbesondere über das Instrument der Zeitarbeit förderte in erheblichem Maße den Beschäftigungsaufbau der letzten Jahre, und Studien belegen zudem, dass dieser Trend noch weiter zunehmen wird. Einerseits sind die enormen Zuwachsraten der Zeitarbeitsfirmen ein TYPISCH Merkmale Normalarbeitsverhältnis: Vollzeittätigkeit mit entsprechendem Einkommen Integration in die sozialen Sicherungssysteme unbefristetes hältnis Beschäftigungsver- Identität von Arbeits- und Beschäftigungsverhältnis Weisungsgebundenheit des Arbeitnehmers vom Arbeitgeber deutliches Indiz für diesen Trend, andererseits belegen Daten des Statistischen Bundesamtes den starken Zuwachs unsicherer Beschäftigungsformen. Ein Erwerbsverhältnis wird allerdings erst dann als prekär klassifiziert, wenn es die Existenz nicht auf Dauer sichert. Damit geht beispielsweise einher, dass die Möglichkeiten zur Entfaltung in der Arbeitstätigkeit eingeschränkt sind oder die Fähigkeit zur Lebensplanung langfristig verhindert wird. Prekär Beschäftigte sinken dementsprechend unter das Schutz- und Integrationsniveau, das in der Gegenwartsgesellschaft als Standard definiert wird. Die Unkonventionellen oder Selbstmanager Für die Masse der prekär Beschäftigten werden die Flexibilisierungsinstrumente des Arbeitsmarktes zur Flexploitation, ATYPISCH Formen und Merkmale atypischer (prekärer) Beschäftigungsverhältnisse Formen atypischer Beschäftigungsverhältnisse: Teilzeitarbeit, befristete Arbeitsverhältnisse, Leih- bzw. Zeitarbeit, Telearbeit, Minijobs, (Solo-) Selbstständige Merkmale atypischer Beschäftigungsverhältnisse (Beispiele): oft kein existenzsicherndes Einkommen, oft keine soziale Absicherung, oft kein Zugang zu Weiterbildung, geringere berufliche Aufstiegschancen, schlechter arbeitsrechtlicher Status, keine dauerhaften sozialen Kontakte am Arbeitsplatz aufgrund häufiger Wechsel, erhöhtes Risiko der Altersarmut aufgrund diskontinuierlicher Erwerbsbiographie, eingeschränkte Möglichkeiten zu einer längerfristigen Lebensplanung zur Überausbeutung durch Konzentration von sozialer Unsicherheit. Dadurch entstehen Mischarbeitsformen, die durch Mischqualifikationen, Mischeinkommen und Formen der Mischbelastung gekennzeichnet sind. Allerdings gibt es auch Gruppen, für die flexible Beschäftigung geradezu ein gewünschter Freiheitsgewinn bedeutet. Solche Gruppen verfügen manchmal über finanzielle Ressourcen, immer aber über Qualifikationen, die sie von der Sorge um die Subsistenz teilweise entlasten. Zu dieser Gruppe der Unkonventionellen oder Selbstmanager gehört auch Holm Friebe, ein Protagonist der sogenannten digitalen Bohème. Er drückt sein Unbehagen gegenüber den klassischen Formen der Arbeitswelt folgendermaßen aus: Die digitale Bohème beeinflusst die gesamte Arbeitsgesellschaft schon insofern, als sie eine Alternative zu den beiden gleichermaßen unattraktiven Optionen Angestelltenwelt und Prekariat erst mal aufzeigt und vormacht. Es ist eine praktisch vorgelebte Kritik an der Arbeitswelt (Friebe in: zitty, 22/2006) Aber nicht nur in der künstlerisch-kreativen Klasse sind die Vertreter eines innovativen Unternehmertums zu finden. Auch im Bereich der Naturwissenschaften gibt es Neugründungen und Start- Ups, die den Weg in den Markt auch ohne großes Startkapital wagen. So konnte beispielsweise ein Unternehmer im Bereich Umwelttechnologie die Jury eines Gründerwettbewerbs von seinem Ansatz überzeugen, gewinnbringend Geräte für Privathaushalte zu entwickeln, die eine einfache Optimierung des Energieverbrauchs ermöglichen. Kreative Jungunternehmer haben oft kaum Eigenkapital, dafür aber ein hohes Maß an Wissen und Qualifikation in ihrem Bereich. Ihr Schaffen zeichnet sich meist durch selbstbestimmte projektförmige Arbeit für verschiedene Kunden und Netzwerke aus. Die Risiken der Unkonventionellen sind dabei die gleichen, wie sie für alle atypischen Beschäftigungsverhältnisse gelten. V

3 Festangestellte in Normalarbeitsverhältnissen begegnen möglicherweise den aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt mit der Hoffnung, dass für sie alles beim Alten bleiben möge. Berufseinstieg Insbesondere für Berufseinsteiger und Absolventen gehört der Einstieg in das Berufsleben über Leiharbeit, befristete Jobs und Teilzeitarbeit jedoch schon zur Normalität und stellt für viele nichts Außergewöhnliches mehr dar. Dies hängt sicher auch mit dem Umstand zusammen, dass sich immer mehr gut ausgebildete Bewerber um immer weniger Stellen bemühen. Meist machen jene Bewerber das Rennen, die schon etliche Jahre Berufserfahrung vorzuweisen haben. Dementsprechend hält sich aktuellen Erhebungen zufolge auch jeder dritte Hochschulabsolvent zunächst mit einem oder mehreren Jobs über Wasser, bevor der Sprung in eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit gelingt. Immer häufiger gibt es zudem jede Menge Absolventen in Bereichen, in denen feste Stellen nicht oder nicht mehr üblich sind. Das betrifft beispielsweise Künstler, aber auch Journalisten in zunehmendem Maße. Für Sie ist es mittlerweile normal, freiberuflich ins Berufsleben zu starten. Letzten Endes hängt der Berufseinstieg natürlich auch entscheidend vom Fach ab. Informatiker und Ingenieure haben zu über 80 Prozent ein Jahr nach dem Examen eine reguläre Stelle, Geisteswissenschaftler hingegen nur zu 50 bis 60 Prozent, so die Ergebnisse der Forscher vom Hochschul-Informations-System (HIS). Der Absolventenforscher Kolja Briedis glaubt aber, dass sich auch Geisteswissenschaftler auf lange Sicht keine Sorgen machen müssen. Da aber der Berufseinstieg für bestimmte Gruppen trotz guter Ausbildung immer häufiger von den beschriebenen Diskontinuitäten und Risiken durchzogen sein wird, scheint eine sorgenfreie Zukunft für viele Absolventen zunächst wohl nur ein Wunschtraum zu bleiben. Wilder Hasard der Wissenschaft TENDENZ ATYPISCHE BESCHÄFTIGUNG Auch der Wissenschaftsbetrieb selbst ist durch eine hohe Quote atypischer Beschäftigungsmodelle geprägt. Gerade im akademischen Mittelbau sind befristete Verträge die Regel, und die akademische Karriere ist meist an die Gunst eines Mentors gebunden. Über diesen Umstand machte sich der berühmte Soziologe Max Weber seinerzeit schon Gedanken. Er kam zu der Erkenntnis, dass die Arbeit als Wissenschaftler stets mit Unsicherheitsfaktoren hinsichtlich der eigenen Lebensplanung und Absicherung verbunden sei. Wer wissenschaftlich arbeiten will, so Wird in Ihrem Unternehmen bei Neueinstellungen die Tendenz zu befristeten Verträgen innerhalb der nächsten 12 Monate... ARMUTSGEFÄHRDUNG Quelle: Statistisches Bundesamt (Daten des Mikrozensus) Webers These, der musste sich von jeher auf einen wilden Hasard einlassen. Dem Wortsinn nach ist der von Weber gewählte Begriff Hasard ein altfranzösisches Synonym für das Würfelspiel. Der Soziologe weist damit auf den Umstand hin, dass materielle Sicherheit und Planbarkeit im Wissenschaftsbetrieb allenfalls für Professoren gelten. Das war zu Webers Zeiten so und hat sich auch heute im Wesentlichen nicht verändert. Viele Wissenschaftler ohne Professur hangeln sich also im Regelfall von Projekt zu Projekt, von atypischer Beschäftigung zu atypischer Beschäftigung. So ist es nicht verwunderlich, dass drei Viertel der gut wissenschaftlichen Mitarbeiter an deutschen Hochschulen befristet beschäftigt sind. Davon haben mehr als 40 Prozent lediglich eine Teilzeitstelle. Obwohl es natürlich auch den Typ des Wissenschaftlers gibt, der die Begrenzungen eines klassischen, weitgehend regulierten Arbeitsverhältnisses gar nicht akzeptieren würde, ist der Großteil der befristet Beschäftigten eher mit den Nachteilen ihrer atypischen Anstellung konfrontiert. Zeitarbeit als Sprungbrett? Quelle: eigene Darstellung nach: ifo Institut, Randstad-Ifo-Flexindex Immer mehr Hochschulabsolventen versuchen, über den Weg von Zeitarbeitsver- VI

4 trägen langfristig vielleicht doch den Sprung in ein reguläres, unbefristetes Beschäftigungsverhältnisse zu schaffen. Der Vorteil einer Beschäftigung von Zeitarbeitskräften für die Unternehmen liegt auf der Hand: Zeitarbeiter lassen sich flexibel auf Projekte setzen, ohne dass dabei für ihre Aus- und Weiterbildung gesorgt werden müsste. Laufen Projekte aus, braucht man in der Regel auch die Zeitarbeiter nicht mehr. Für Absolventen kann die Zeitarbeit unter Umständen aber dennoch von Vorteil sein. Unmittelbar nach dem Studium können die Berufsneulinge bei wechselnden Arbeitgebern zunächst einmal wichtige Berufserfahrung sammeln und erste Kontakte in der Wirtschaft knüpfen. Auch für Forscher, die aus einem universitären Umfeld in die freie Wirtschaft wechseln wollen, kann die Zeitarbeit eine Alternative darstellen. (DES-)INGTEGRATIONSPOTENTIALE (Des-) Integrationspotentiale von Erwerbsarbeit Möglicherweise kann der Sprung in die Arbeitswelt auch schon während des Studiums gelingen, wie nachfolgendes Beispiel zeigt. Stefan Müller arbeitete neben seinem Studium als Elektroingenieur über eine Zeitarbeitsfirma bei einem mittelständischen Unternehmen, das umweltfreundliche Produkte und Technologien zur Abgasminderung entwickelt und testet. Da die Firma mit seiner Arbeit sehr zufrieden war, hat sie ihm nach zweimaliger Verlängerung seines zunächst auf drei Monate befristeten Vertrages einen unbefristeten Vertrag mit guten Konditionen angeboten. Obwohl er sein Studium noch nicht beendet hatte, entschied er sich dafür, den Vertrag zu unterschreiben. Nach fünf Jahren im Betrieb, leitet er heute ein Team von 10 Mitarbeitern. Trotzdem konstatiert er rückblickend: Hätte ich mein Studium damals beendet, stünden mir heute mehr Türen offen denn je. Ohne qualifizierenden Abschluss auf dem Papier sind meine Möglichkeiten, zu einem anderen Unternehmen zu Top-Konditionen zu wechseln, Zone der Integration Gesicherte Integration ( Die Gesicherten ) Atypische Integration ( Die Unkonventionellen oder Selbstmanager ) Unsichere Integration ( Die Abstiegsbedrohten ) Zone der Prekarität Prekäre Beschäftigung als Chance/temporäre Integration ( Die Hoffenden ) Prekäre Beschäftigung als dauerhaftes Arrangement ( Die Realistischen ) Entschärfte Prekarität ( Die Zufriedenen ) Zone der Entkoppelung Überwindbare Ausgrenzung ( Die Veränderungswilligen ) Kontrollierte Ausgrenzung /inszenierte Integration ( Die Abgehängten ) Einteilung der (Des-) Integrationspotentiale von Erwerbsarbeit nach Prof. Dr. K. Dörre natürlich eingeschränkt. Trotzdem geht es mir besser als vielen Geisteswissenschaftlern. Denn im MINT- bzw. Ingenieurbereich sind die Chancen, einen guten Job zu bekommen natürlich viel größer. Trotzdem gilt auch hier: Berufserfahrung ist das allerwichtigste Kriterium, um gute Jobs zu bekommen. Zeitarbeit bietet gerade für Berufseinsteiger eine Chance, diese bei wechselnden Arbeitgebern zu bekommen. Der Einstieg in das Berufsleben über die Zeitarbeit muss also kein Karrierekiller sein, sondern kann eine ernsthafte Alternative für Uni-Absolventen darstellen. Allerdings sollten drei Jahre nach dem Abschluss auch genügen, um die notwendige Berufserfahrung zu sammeln oder Kontakte zu knüpfen. Neue Beschäftigungsformen gut oder schlecht? Beim Thema Zeitarbeit scheiden sich die Geister, und die Debatten darüber sind meist kontrovers. Im öffentlichen Diskurs ist die Zeitarbeit das Gespenst der neuen Arbeitswelt: moderne Tagelöhner, die für die gleiche Arbeit weniger Lohn als ihre festangestellten Kollegen bekommen und die jederzeit rausfliegen können, sobald die Auftragslage nicht mehr stimmt. Gewerkschaftsvertreter heizen zudem die Debatten auf, zitieren Karl Marx und sprechen von einer industriellen Reservearmee. Diese Argumente haben ihre Berechtigung, drücken sie doch den Frust und die Angst der Betroffenen aus, die verständlicherweise darauf hoffen, durch Beschäftigung ihren Lebensunterhalt zu verdienen und auch für das Alter vorsorgen zu können. Dies ist zugleich aber nur die eine Seite der Medaille. Globalisierungsprozesse und der stetige und schnelle Wandel arbeitsmarktpolitischer Bedingungen führen eben auch zu erhöhten Risikofaktoren für die Arbeitgeber. Somit zieht eine unsichere Auftragslage Formen von atypischer als auch prekärer Beschäftigung nach sich. Ebenso führt eine geringe Gewinnerwartung der Unternehmen zu geringeren Gehältern oder der vermehrten Inanspruchnahme von Flexibilisierungsinstrumenten insbesondere bei Neueinstellungen. Atypische Formen der Beschäftigung erfüllen also auf dem Arbeitsmarkt verschiedene Funktionen und dürfen folglich nicht eindimensional bewertet werden. So können diese insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit auch als ein nützliches Instrument begriffen werden, um die Flexibilität des Arbeitsmarktes zu erhöhen, seine Funktionsfähigkeit zu verbessern und den Weg zu mehr Beschäftigung zu ebnen. Zum anderen haben poli- VII

5 LINKS UND LITERATUR www. sozialpolitik- aktuell. de/ kontrovers große Sammlung von Daten und Fakten der Universität Duisburg Essen zum Thema atypische und prekäre Beschäftigung thema.asp Infoplattform des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit Literaturhinweisen, Projekten und aktuellen Links Bourdieu, P. (1998): Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion, Konstanz. Brinkmann, U./Dörre, K./Röbenack, S. (2005): Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und politische Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Eine Expertise, MS. Jena Castel, R. (2005): Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat, Hamburg Dombois, Rainer (1999): Der schwierige Abschied vom Normalarbeitsverhältnis, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 37/1999, S Keller, B./Seifert, H. (2008): Flexicurity: ein europäisches Konzept und seine nationale Umsetzung. Expertise für die Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn. Paugam, Serge (2000): Le salarié de la précarité, Paris Wagner, A. (2010): Atypische Beschäftigung. Eine wissenschaftliche Bilanzierung. Abschlussbericht, Hans- Böckler-Stiftung, Düsseldorf Weinkopf, C./Vanselow, A. (2008): (Fehl-)Entwicklungen in der Zeitarbeit? Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn tische Deregulierungsmaßnahmen (Beschäftigungsförderungsgesetz und seine Novellierungen, Teilzeit- und Befristungsgesetz, Hartz-Gesetze) die Rahmenbedingungen für atypische Beschäftigungsformen mit dem Ziel ihrer Ausweitung verändert. Trotzdem resümiert der Direktor des Instituts für Arbeitsrecht an der Universität Bonn, Raimund Waltermann, in einem Zeitungsinterview: Atypische Beschäftigungsverhältnisse sind nicht per se schlecht, die mit ihnen verbundene Flexibilisierung kann Vorteile bringen aber die Nachteile werden zu wenig diskutiert. Pro und Contra Zeitarbeit Die Befürworter der Zeitarbeit versprechen sich durch die Deregulierungsmaßnahmen die Erschließung zusätzlicher Beschäftigungspotentiale. Die Zeitarbeit wird als wichtiger Flexibilitätspuffer in einem ansonsten recht stark regulierten Arbeitsmarkt angesehen. Zudem wird von verschiedenen Protagonisten immer wieder darauf verwiesen, dass Leiharbeit als Einstiegshilfe für Erwerbslose, Berufseinsteiger und Berufsrückkehrer positiv wirken kann. Durch die Leiharbeit findet ein schrittweises Heranführen an den Arbeitsmarkt statt, denn Erwerbslose schaffen selten den direkten Übergang aus der Arbeitslosigkeit in ein reguläres Beschäftigungsverhältnis, so die Befürworter. Der häufig propagierte Klebeeffekt von Leiharbeit wird von Kritikern stark in Frage gestellt und alle statistischen Erhebungen bestätigen dies auch. Wie eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt, lassen nur sieben Prozent der ehemals Arbeitslosen die Leiharbeit nach zwei Jahren hinter sich und finden eine dauerhafte Beschäftigung. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass ein Klebeeffekt von den Verleihern gar nicht gewünscht wird, denn ein übernommener Leiharbeiter ist für den Verleihbetrieb immer ein Verlust einer wertvollen Arbeitskraft. Ebenso problematisch ist die Gründung von eigenen Zeitarbeitseinheiten mit niedrigeren Tariflöhnen, nicht nur aus Betrieben der Privatwirtschaft, sondern zunehmend auch bei Kommunen, kirchlichen Pflegeeinrichtungen oder Wohlfahrtsverbänden. Dadurch entsteht unweigerlich eine Zwei- Klassen-Gesellschaft in den Betrieben. Der Leiharbeiter bekommt für dieselbe Tätigkeit weniger Geld, und außerdem ist sein Arbeitsplatz unsicher. Soziale Folgeprobleme und Alternativen Atypische Beschäftigungsverhältnisse, die von den Deregulierungsmaßnahmen der Politik auch noch gefördert werden, beeinflussen sowohl das Niveau der individuellen Sicherheit als auch die Systeme selbst, insbesondere deren Finanzierungsbedingungen. Durch Reformen des Arbeitsrechts können Nachteile der atypischen Arbeitsverhältnisse gegenüber dem Normalarbeitsverhältnis teilweise ausgeglichen werden. Allem voran steht für die große Gruppe der Zeitarbeiter die Forderung des Equal Pay, also gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Aber auch die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit durch Weiterbildung beispielsweise während Zeiten der Kurzarbeit wäre ein positiver Schritt in die richtige Richtung. Zudem würde die Einführung eines Systems der Grundsicherung nicht nur den Betroffenen helfen, sondern auch die Folgekosten für den Staat kalkulierbarer machen. Denn Solo-Selbstständige und geringfügig Beschäftigte sind oft von den sozialen Sicherungssystemen nicht oder nur unzureichend erfasst. Überlegungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen atypischer Beschäftigungsverhältnisse werden in anderen EU-Ländern (Dänemark und Niederlande) nicht nur diskutiert, sondern in einigen Punkten auch umgesetzt. So wird in Frankreich den Zeitarbeitskräften nicht nur der gleiche Lohn wie der Stammbelegschaft gezahlt, sondern zudem ein Flexibilitätsbonus von 10 Prozent gewährt. Von einer solchen Prekaritätsprämie ist Deutschland allerdings noch weit entfernt. Es bleibt zu hoffen, dass notwendige Reformen eingeleitet werden sie sind dringend notwendig! VIII

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf 60. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium Bergische Universität Wuppertal, 27.4.2010 Programm Problemstellung Definition:

Mehr

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit soeb Werkstatt 2010 22./23. April 2010, Göttingen Hartmut Seifert 1 Programm Problemstellung Definition: atypisch Ausmaß und Entwicklung Kriterien + Risiken der

Mehr

Bundesarbeitsministerin von der. Atypische Beschäftigung

Bundesarbeitsministerin von der. Atypische Beschäftigung Diese Entwicklung sorgt für heftige Kontroversen. Einerseits wird schon fast resignativ von einer neuen Normalität gesprochen, andererseits sträuben sich insbesondere Gewerkschaftsvertreter und Betroffene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Stefan Liebenberg Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Fachtagung Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel? 30.-31. Mai 2012, Wiesbaden www.bmwi.de These

Mehr

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? FES-Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung Von prekärer Beschäftigung zu guter Arbeit - Herausforderungen für Politik und Gewerkschaften am

Mehr

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Vortrag am 26. Juli 2010 bei der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen/ Betriebsorganisation (AfA) in der SPD Osterholz-Scharmbeck

Mehr

Zeitarbeit Personaldienstleister im Arbeitsmarkt

Zeitarbeit Personaldienstleister im Arbeitsmarkt Zeitarbeit Personaldienstleister im Arbeitsmarkt 1 Randstad Deutschland, Mai 2003 Marktführer Randstad Daten und Fakten 2002 Tochter der niederländischen Randstad-Gruppe 1968 Start der Aktivitäten in Deutschland

Mehr

Diversity und Soziale Gerechtigkeit als Herausforderung der Berufsbildung

Diversity und Soziale Gerechtigkeit als Herausforderung der Berufsbildung Diversity und Soziale Gerechtigkeit als Herausforderung der Berufsbildung 26. Januar 2012 Berlin, Werkstatt der Kulturen Workshop Klassenverhältnisse in der Bildungsarbeit als Herausforderung, Blindstelle

Mehr

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Informationen zur Leiharbeit Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Lohndumping Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin Berliner Fachtag 18.06.2015 Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit Impulsbeitrag Walter Kuhn, DGB Bezirk Berlin-Brandenburg

Mehr

Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit

Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit Andreas Diekmann und Ben Jann Professur für Soziologie, ETH Zürich Kontakt: jann@soz.gess.ethz.ch Gliederung: Einleitung Erosion der Normalarbeit in CH

Mehr

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik Diplomarbeit Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik von Nick Loetz Erstauflage Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik Loetz schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Deutlich weniger Arbeitnehmer als früher verdienen heutzutage ihr Geld in einem klassischen Vollzeitjob. Die Zahl der normalen Arbeitsverhältnisse ist in den vergangenen Jahren

Mehr

Wir sind gekommen, um zu bleiben! Befristete Beschäftigung als

Wir sind gekommen, um zu bleiben! Befristete Beschäftigung als Wir sind gekommen, um zu bleiben! Befristete Beschäftigung als prekäre Beschäftigungsform Themen Befristung als prekäre Beschäftigungsform Umsetzung der Richtlinie 99/70/EG in deutsches Recht TzBfG u.a.

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Erfahrungen, Ansatzpunkte und Schwierigkeiten Bettina Splittgerber Hessisches Sozialministerium 04-02-09 Thesen 1. Zeitarbeit spiegelt die Konjunktur 2.

Mehr

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien -S- Erwerbsbiographien der Zukunft 16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien Freie Universität Berlin I Wintersemester 07/08 Dozentin: Dipl. Ök. Dipl. Psych. Luiza Olos Referent: Christoph

Mehr

Prekäre Beschäftigung in Deutschland und Bremen

Prekäre Beschäftigung in Deutschland und Bremen Prekäre Beschäftigung in Deutschland und Bremen Vortrag auf dem Deutsch-Dänischen Vertrauensleuteseminar am 17. Juni 2008 Koch Referentin für Arbeitsmarktpolitik Koch@Arbeitnehmerkammer.de Gliederung 1.

Mehr

Bedeutung befristeter Arbeitsverhältnisse in Bremen

Bedeutung befristeter Arbeitsverhältnisse in Bremen Bedeutung befristeter Arbeitsverhältnisse in Bremen Vortrag am 02. Juli 2007 Veranstaltungsreihe Prekäre Beschäftigung : Teilzeit, Leiharbeit, Befristung - wo bleibt das Normalarbeitsverhältnis? Peer Rosenthal

Mehr

a)diemassenarbeitslosigkeitunddiederegulierungdesarbeitsmarkteshaben

a)diemassenarbeitslosigkeitunddiederegulierungdesarbeitsmarkteshaben Deutscher Bundestag Drucksache 16/6698 16. Wahlperiode 11. 10. 2007 Antrag der Abgeordneten Werner Dreibus, Kornelia Möller, Dr. Barbara Höll, Ulla Lötzer, Dr. Herbert Schui, Dr. Axel Troost, Sabine Zimmermann

Mehr

Prekarisierung in Deutschland Ursachen Konsequenzen sozialethische Bewertung

Prekarisierung in Deutschland Ursachen Konsequenzen sozialethische Bewertung Prekarisierung in Deutschland Ursachen Konsequenzen sozialethische Bewertung Dr. Martin Schneider Gliederung 1. Was heißt prekär? 2. Diagnose 1: Spaltung und Segmentierung der Arbeitswelt Prekarität ist

Mehr

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Destatis, 28. April 2009 Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten in steigt seit Anfang der neunziger Jahre kontinuierlich an. In der öffentlichen Diskussion

Mehr

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko Die Gesamtzahl der Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen betrug 2008 im Jahresdurchschnitt 8,7 Millionen, zehn Jahre zuvor lag die entsprechende Zahl

Mehr

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Flexicurity Flexibilität und soziale Sicherheit in beruflichen Veränderungsprozessen

Mehr

Leiharbeit im Betrieb

Leiharbeit im Betrieb Leiharbeit im Betrieb Empirische Ergebnisse des IAB-Betriebspanels Christian Hohendanner Zeitarbeit als innovatives Instrument der überbetrieblichen Personalreserve neue Trends Bildungswerk der Baden-Würtembergischen

Mehr

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung Die Folgen der Finanzkrise verunsichern viele Menschen. Vor allem Berufseinsteiger sind bei möglichen Entlassungen als erste betroffen.

Mehr

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010 1 Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010 Revision 2 Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Herausgegeben von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages Band

Mehr

Zeitarbeitsbranche unter Druck

Zeitarbeitsbranche unter Druck Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitnehmerüberlassung 17.10.2016 Lesezeit 4 Min. Zeitarbeitsbranche unter Druck Mit 949.000 überlassenen Arbeitnehmern im Jahresdurchschnitt

Mehr

Leiharbeit in Deutschland ein Überblick. Dr. Claudia Weinkopf

Leiharbeit in Deutschland ein Überblick. Dr. Claudia Weinkopf Leiharbeit in Deutschland ein Überblick Fachgespräch Leiharbeit bei der GIB in Bottrop am 7. September 2012 Dr. Claudia Weinkopf Forschungsabteilung Flexibilität und Sicherheit (FLEX) Gliederung Veränderungen

Mehr

HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden.

HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden. HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden. Festanstellung Ungleiche Entlohnung Arbeitszeitkonflikte Konflikte mit Stammbeschäftigten

Mehr

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung?

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung? Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung? Arbeitsmarktkonferenz der Bertelsmann-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung Dr. Ulrich Walwei Berlin, 21. März 2013 Ausgangspunkt

Mehr

Gute Arbeit für alle!

Gute Arbeit für alle! Gute Arbeit für alle! Oktober 2014 Lars Niggemeyer, DGB Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Resultate der Arbeitsmarktreformen in Deutschland Durch Leiharbeit, Minijobs, Ein-Euro-Jobs und Hartz IV wurde

Mehr

Das Janusgesicht der Digitalisierung überschätzte Hoffnungen, verkannte Risiken

Das Janusgesicht der Digitalisierung überschätzte Hoffnungen, verkannte Risiken Das Janusgesicht der Digitalisierung überschätzte Hoffnungen, verkannte Risiken von München, 24. Januar 2018 Das Janusgesicht Seite 2 Digitalisierung: Übersetzung menschlicher Tätigkeiten in eine von Maschinen

Mehr

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit?

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit? Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit? Ben Jann und Andreas Diekmann Institut für Soziologie der Universität Bern Kontakt: jann@soz.unibe.ch Folien: http://www.soz.unibe.ch/personal/jann/normal.pdf

Mehr

Aktuelle Veränderungen in der Zeitarbeit Rückblick und Ausblick

Aktuelle Veränderungen in der Zeitarbeit Rückblick und Ausblick Lohnhallengespräch Aktuelle Veränderungen in der Zeitarbeit Rückblick und Ausblick Michael Hermund, DGB Bezirk NRW 12. Februar 2014, G.I.B., Bottrop 1. Leiharbeit in 10 Jahren verdreifacht 2. Beschäftigung

Mehr

Forschungsvorhaben "Was ist gute Arbeit? - Anforderungen an den Berufseinstieg aus Sicht der jungen Generation"

Forschungsvorhaben Was ist gute Arbeit? - Anforderungen an den Berufseinstieg aus Sicht der jungen Generation Forschungsvorhaben "Was ist gute Arbeit? - Anforderungen an den Berufseinstieg aus Sicht der jungen Generation" Datenblatt 1. Zum Forschungsvorhaben Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Mehr

Flexibilisierung von Lohnarbeit in Deutschland, Ursachen und Folgen

Flexibilisierung von Lohnarbeit in Deutschland, Ursachen und Folgen Formen und Ausmaß zunehmender Flexibilität und Mobilität Immer mehr Pendler und längere Anfahrtzeiten Immer mehr Nacht- und Schichtarbeit Immer mehr Wochenendarbeit Immer mehr befristete Arbeitsverträge

Mehr

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie?

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie? Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie? Stefan Traub & Sebastian Finkler Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen FNA-Jahrestagung

Mehr

Minijobs und Ich-AG s - Chance oder Falle?

Minijobs und Ich-AG s - Chance oder Falle? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Minijobs und Ich-AG s - Chance oder

Mehr

Prekarisierung der Arbeit und Entwicklung der Alterssicherung in Baden-Württemberg Was muss geschehen?

Prekarisierung der Arbeit und Entwicklung der Alterssicherung in Baden-Württemberg Was muss geschehen? Prekarisierung der Arbeit und Entwicklung der Alterssicherung in Baden-Württemberg Was muss geschehen? DGB-Forum Stuttgart 23. Juni 2017 von Jendrik Scholz DGB Baden-Württemberg 1 Prekäre Arbeit - unsichere

Mehr

Prekäre Beschäftigung. Präsentation Jusos AG Marburg Stadt 1. Juni 2011

Prekäre Beschäftigung. Präsentation Jusos AG Marburg Stadt 1. Juni 2011 Prekäre Beschäftigung Präsentation Jusos AG Marburg Stadt 1. Juni 2011 Einführung Mir ist der "Umgang" der Chefs der Zeitarbeitsfirmen mit diesen Menschen immer wieder sauer aufgestoßen...von unserer Chefetage

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Januar 2015

Der Arbeitsmarkt im Januar 2015 Pressemitteilung Nr. 013 / 2015-29. Der Arbeitsmarkt im - zum Jahresbeginn saisonüblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit - Arbeitsmarktsituation günstiger als vor einem Jahr - Arbeitskräftenachfrage zieht

Mehr

Online-Umfrage der Unternehmensberatung McKinsey & Company und des Nachrichtenmagazins DER SPIE- GEL. Rund Hochschulabsolventen

Online-Umfrage der Unternehmensberatung McKinsey & Company und des Nachrichtenmagazins DER SPIE- GEL. Rund Hochschulabsolventen Pressemitteilung 9. Dezember 2006 Geisteswissenschaftler haben bei der Job-Suche die größten Probleme Umfrage "Studentenspiegel 2": Wahl des Studienfachs ausschlaggebend für erfolgreichen Start ins Berufsleben

Mehr

MEMORANDUM Sommerschule 2011 Kein Aufschwung für den Arbeitsmarkt

MEMORANDUM Sommerschule 2011 Kein Aufschwung für den Arbeitsmarkt Wilfried Kurtzke MEMORANDUM Sommerschule 2011 Kein Aufschwung für den Arbeitsmarkt Wilfried Kurtzke Massenarbeitslosigkeit durch Marktversagen Leichte konjunkturelle Erholung auf dem Arbeitsmarkt Reformen

Mehr

Aktionswoche Schuldnerberatung Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

Aktionswoche Schuldnerberatung Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) Aktionswoche Schuldnerberatung 2015 - Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) 1 Überschuldung durch prekäre Beschäftigung Neben Hauptauslöser Arbeitslosigkeit ist die prekäre Beschäftigung

Mehr

Jugend zwischen Prekarisierung i und Protest MA Prof. Dr. Harald Rüßler

Jugend zwischen Prekarisierung i und Protest MA Prof. Dr. Harald Rüßler Jugend zwischen Prekarisierung i und Protest MA 01.3 Prof. Dr. Harald Rüßler Gesellschaftlicher Hintergrund von der Industrie zur Wissensgesellschaft => Gegenwärtig findet ein grundlegender gesellschaftlicher

Mehr

Minijobs - Solo-Selbständigkeit - Leiharbeit: Was kann die Arbeitsmarktpolitik leisten - und was kann sie von Europa lernen? Dr.

Minijobs - Solo-Selbständigkeit - Leiharbeit: Was kann die Arbeitsmarktpolitik leisten - und was kann sie von Europa lernen? Dr. Minijobs - Solo-Selbständigkeit - Leiharbeit: Was kann die Arbeitsmarktpolitik leisten - und was kann sie von Europa lernen? WSI-Herbstforum 2013 Aufbruch statt Abbruch in Europa - Beschäftigung, soziale

Mehr

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften März 2013 1 Lebenschancen in der Sozialen Marktwirtschaft In jeder Lebensphase sind spezifische Herausforderungen zu meistern,

Mehr

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Erwerbstätigkeit. Seite 2 Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 1991 bis 2012* 2012 * Inlandskonzept; Jahresdurchschnittswerte Ost: 18,2% 2008 Ost: 18,4% 41.613 West: 81,8% 41.500

Mehr

Pressemitteilung Nr. 081 / Oktober 2015

Pressemitteilung Nr. 081 / Oktober 2015 Pressemitteilung Nr. 081 / 2015-29. Oktober 2015 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2015 Herbstbelebung bringt Schwung in lokalen Arbeitsmarkt - Rekordtief bei der Arbeitslosenquote - 6,4 Prozent - Bestand freier

Mehr

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens 1. Januar 1982 Verbot der Arbeitnehmerüberlassung im Bauhauptgewerbe 1. Januar 1985 1. Januar 1994 1. Januar 1997

Mehr

Herzlich Willkommen zum Parlamentarischen Frühstück Deutscher Bundestag 8. September 2011

Herzlich Willkommen zum Parlamentarischen Frühstück Deutscher Bundestag 8. September 2011 Herzlich Willkommen zum Parlamentarischen Frühstück Deutscher Bundestag 8. September 2011 1 Wege in die Armut Kann sich eine Gesellschaft Minijobs leisten? 2 3 Inhalt und Historie Minijob = geringfügig

Mehr

Wir und die Gesellschaft Bin ich drin?

Wir und die Gesellschaft Bin ich drin? Wir und die Gesellschaft Bin ich drin? Resozialisierung geht alle an! Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Fachwoche Straffälligenhilfe, Lingen, 28.

Mehr

Projekte zur Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Projekte zur Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Eine Aufgabe der Jobcenter? Dr. Gertrud Kühnlein Sozialforschungsstelle/TU Dortmund Transferveranstaltung Umwandlung von Minijobs

Mehr

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Gemeinsame Tagung von FES und DGB-Bundesvorstand Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder Sackgasse?

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren, Reicht die Rente noch zum Leben? Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren, ich begrüße euch, ich begrüße sie, sehr herzlich auf der 12. ver.di-frauenalterssicherungskonferenz. Diese Konferenzen

Mehr

Im Fokus: Atypische Beschäftigung breitet sich auch in Ostdeutschland aus

Im Fokus: Atypische Beschäftigung breitet sich auch in Ostdeutschland aus Im Fokus: Atypische Beschäftigung breitet sich auch in us Der kräftige konjunkturelle Aufschwung im Zeitraum von 2005 bis Anfang 2008 wirkte sich auch auf den ostdeutschen Arbeitsmarkt positiv aus. Die

Mehr

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente Dr. Alexandra Wagner Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt, Berlin Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente Dr. Alexandra Wagner Wandel

Mehr

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes 3. soeb-werkstattgespräch zur Erwerbsteilhabe 22./23. April 2010, Göttingen Rudolf Janke, Christian Wingerter

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Wegner. Wege aus der Prekarität

Prof. Dr. Gerhard Wegner. Wege aus der Prekarität Prof. Dr. Gerhard Wegner Wege aus der Prekarität Wege aus der Prekarität Gliederung: 1. Leitgedanke 2. Teilhabegerechtigkeit 3. Prekäre Beschäftigung und Armutsbedrohung 4. Wie ist es dazu gekommen? 5.

Mehr

Jeder Dritte wechselt den Job

Jeder Dritte wechselt den Job Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Fluktuation. 09.05.2016 Lesezeit 3 Min. Jeder Dritte wechselt den Job Wie oft Beschäftigte ihren Job wechseln, hängt unter anderem von der aktuellen

Mehr

400-Euro-Jobs ein langfristiges Risiko?

400-Euro-Jobs ein langfristiges Risiko? 400-Euro-Jobs ein langfristiges Risiko? Vortrag am 07. Februar 2009 INFOTAG WIEDEREINSTIEG Leinen los Perspektive Zukunft Bremerhaven Peer Rosenthal Referent für Arbeitsmarktpolitik Rosenthal@Arbeitnehmerkammer.de

Mehr

Flexicurity: Bedeutung für die Schweiz

Flexicurity: Bedeutung für die Schweiz Flexicurity: Bedeutung für die Schweiz Präsentation Bern, 23. Mai 2008 Ecoplan, Michael Marti Zentrum für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften,

Mehr

Gute Arbeit für alle!

Gute Arbeit für alle! Gute Arbeit für alle! Oktober 2014 Lars Niggemeyer, DGB Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Niedriglöhne in Niedersachsen und Bremen Daten für 2009 2012 (SOEP) Niedersachsen: 590.000 Beschäftigte verdienen

Mehr

Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken

Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken Janina Zeh & Sebastian Link Schumpeter-Nachwuchsgruppe Soziales Kapital im Lebensverlauf (Prof. Dr. Petra Böhnke) gefördert

Mehr

Pressemitteilung Nr. 046 / Juni 2015

Pressemitteilung Nr. 046 / Juni 2015 Pressemitteilung Nr. 046 / 2015-02. Juni 2015 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Mai 2015 Stabilität auf dem lokalen Arbeitsmarkt - Arbeitslosenquote sinkt erneut auf glatte sieben Prozent - Zahl älterer

Mehr

Hartz IV ein Exportschlager?

Hartz IV ein Exportschlager? Dr. Wilhelm Adamy Hartz IV ein Exportschlager? Paris, 26. Juni 2015 1. Beschäftigungspolitische Stärken des deutschen Arbeitsmarktes breit aufgestellte wettbewerbsfähige Industrie relativ hohe Innovationsleistung

Mehr

Pressemitteilung Nr. 039 / April 2016

Pressemitteilung Nr. 039 / April 2016 Pressemitteilung Nr. 039 / 2016-28. April 2016 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im April 2016 Frühjahrsbelebung bringt Schwung auf dem Arbeitsmarkt - fast 1.000 Arbeitslose weniger als im März - über

Mehr

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016 Fulda, Bonifatiushaus Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016 Niedriglohn und prekäre Beschäftigungsverhältnisse: Ursachen, Probleme und Auswirkungen Referent: Waldennar Dombrowski Vorsitzender der

Mehr

Generation Praktikum 2011 Es gilt das gesprochene Wort!

Generation Praktikum 2011 Es gilt das gesprochene Wort! Ingrid Sehrbrock Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Generation Praktikum 2011 Es gilt das gesprochene Wort! Berlin, 04. Mai 2011 1 Sehr geehrte Damen und Herren, ohne Praktikantinnen

Mehr

Die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Gesetze

Die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Gesetze Politik Florian Wollenschein Die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Gesetze Eine politikfeldanalytische Untersuchung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Theoretische

Mehr

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 1 Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 2 Nachfrager von Arbeitskraft Anbieter von Arbeitskraft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Güter- und Faktorströme Geldströme Arbeitgeber Anbieter von Sachgütern und Dienstleistungen

Mehr

Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven

Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven Vortrag am 13. Dezember 2007 beim Arbeitskreis Prekäre Beschäftigung des DGB Bremerhaven Peer Rosenthal Referent für Arbeitsmarktpolitik Rosenthal@Arbeitnehmerkammer.de

Mehr

Atypische Beschäftigungsverhältnisse

Atypische Beschäftigungsverhältnisse Atypische Beschäftigungsverhältnisse Robert Kneschke - Fotolia.com Pressegespräch am 19. Februar 2014 Ihre GesprächspartnerInnen: AK-Präsident Josef Pesserl Dr. Franz Heschl, AK-Wirtschaftsabteilung AK.

Mehr

Equal Pay und Mindestlohn in Frankreich wie lebt die Zeitarbeit damit? Straßburg 14 Juni 2010

Equal Pay und Mindestlohn in Frankreich wie lebt die Zeitarbeit damit? Straßburg 14 Juni 2010 Equal Pay und Mindestlohn in Frankreich wie lebt die Zeitarbeit damit? Straßburg 14 Juni 2010 Themen Zeitarbeit in Frankreich Grundsätze Rechtslage Equal Pay Equal Treatment Kalkulation und Preise Vor-

Mehr

Große Anfrage. (Signatur) Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/5681. AfD-Fraktion. Leiharbeit, Teilzeitarbeit, befristete Arbeitsverträge

Große Anfrage. (Signatur) Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/5681. AfD-Fraktion. Leiharbeit, Teilzeitarbeit, befristete Arbeitsverträge Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/5681 Große Anfrage der AfD-Fraktion Thema: Leiharbeit, Teilzeitarbeit, befristete Arbeitsverträge Fragen an die Staatsregierung: I. Leiharbeit in Sachsen

Mehr

Die unendliche Geschichte - Minijobs

Die unendliche Geschichte - Minijobs Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Die unendliche Geschichte - Minijobs

Mehr

Beispiel: Einführung der 35-Stunden-Woche in Frankreich

Beispiel: Einführung der 35-Stunden-Woche in Frankreich Beispiel: Einführung der 35-Stunden-Woche in Frankreich Ausgangslage, Umsetzung, Effekte & Was wir daraus lernen können Gutes Leben für alle Kongress, Februar 2017 Schifteh Hashemi, arbeit plus 1 Ausgangslage

Mehr

Wanted: Jobs für Flüchtlinge

Wanted: Jobs für Flüchtlinge Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitsmarkt 2017 31.01.2017 Lesezeit 3 Min Wanted: Jobs für Flüchtlinge Auf dem deutschen Arbeitsmarkt läuft es nach wie vor rund. Die Erwerbstätigkeit

Mehr

Wandel der Arbeit = Wandel in der Sozialen Sicherung?

Wandel der Arbeit = Wandel in der Sozialen Sicherung? Wandel der Arbeit = Wandel in der Sozialen Sicherung? Jahrestagung des LIA.nrw Zweiklassengesellschaft? Atypische Beschäftigung und Konsequenzen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit" Köln, 01.10.2015

Mehr

Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze

Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze Prof. Dr. Gerhard Bäcker IAQ der Universität Duisburg-Essen 23. Osnabrücker Sozialkonferenz 09.11.2013 I Vorgeschichte ab Mitte der 1990er Jahre auch

Mehr

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Atypische Beschäftigung: Entwicklung, prekäre Arbeitsbedingungen, langfristige Effekte und politische Schlussfolgerungen

Atypische Beschäftigung: Entwicklung, prekäre Arbeitsbedingungen, langfristige Effekte und politische Schlussfolgerungen Berndt Keller Werner Nienhüser Atypische Beschäftigung: Entwicklung, prekäre Arbeitsbedingungen, langfristige Effekte und politische Schlussfolgerungen Seminar Der lange Abschied vom Normalarbeitsverhältnis,

Mehr

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland DGB-Jugend Index Gute Arbeit 2014 Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.136 Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland Der Index Gute Arbeit der DGB-Jugend Ziel des DGB-Jugend Index ist

Mehr

Armutsgefährdungsquoten nach Alter (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Alter (Teil 1) (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend sortiert. Der Median ist der Einkommenswert

Mehr

Entwicklung, Struktur und Bedeutung der Arbeitnehmerüberlassung

Entwicklung, Struktur und Bedeutung der Arbeitnehmerüberlassung Wissenschaftliche Tagung des Fachkreises Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt am 30./31.05.2012 Entwicklung, Struktur und Bedeutung der Arbeitnehmerüberlassung Seite 0 Arbeitnehmerüberlassung Strukturwandel in

Mehr

Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses

Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses ein Widerspruch? Fachtagung des Statistischen Bundesamtes Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel? Dr. Martin Dietz Wiesbaden,

Mehr

Brüche in der Arbeitswelt Absturz der Renten vorprogrammiert. Bereich Sozialpolitik Dr. Heinz Stapf-Finé 9. Seniorentag 2009, Leipzig 1

Brüche in der Arbeitswelt Absturz der Renten vorprogrammiert. Bereich Sozialpolitik Dr. Heinz Stapf-Finé 9. Seniorentag 2009, Leipzig 1 Brüche in der Arbeitswelt Absturz der Renten vorprogrammiert Bereich Sozialpolitik Dr. Heinz Stapf-Finé 9. Seniorentag 2009, Leipzig 1 1. Aktuelle Zahlen zur Altersarmut 2. Künftige Entwicklung 3. Soziale

Mehr

Zum Beispiel Kulturakteure. Der Bedeutungswandel von Erwerbsarbeit und seine Verarbeitung.

Zum Beispiel Kulturakteure. Der Bedeutungswandel von Erwerbsarbeit und seine Verarbeitung. Institut für Soziologie Zum Beispiel Kulturakteure. Der Bedeutungswandel von Erwerbsarbeit und seine Verarbeitung. Vortrag zur Veranstaltungsreihe am 23.06.07 in Eberswalde Matthias Neis Eine Initiative

Mehr

Das Menschenrecht auf Arbeit

Das Menschenrecht auf Arbeit Das Menschenrecht auf Arbeit Auf der Basis der Studie Das internationale Menchenrecht auf Arbeit. Völkerrechtliche Anforderungen an Deutschland Von Prof. Marita Körner, FHTW Berlin Dr. Bettina Musiolek

Mehr

Armut in Rheinland-Pfalz

Armut in Rheinland-Pfalz Wege zur Überwindung aus Sicht des DGB 16. Seniorenforum, 9. Dezember 2015, Rathaus Mainz 1 Zahlen, Daten, Fakten 2 Gründe für Armut in Rheinland-Pfalz 3 Einkommensarmut 4 Langzeitarbeitslosigkeit 5 Altersarmut

Mehr

Pressemitteilung Nr. 069 / September 2015

Pressemitteilung Nr. 069 / September 2015 Pressemitteilung Nr. 069 / 2015-01. September 2015 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im August 2015 Positive Signale vom lokalen Arbeitsmarkt - Arbeitslosenquote sinkt um 0,1 Prozentpunkte wieder auf 6,8

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016 Pressemitteilung Nr. 021 / 2016-01. März 2016 Der Arbeitsmarkt im Februar 2016 - Arbeitslosigkeit seit Januar unverändert - über eintausend Arbeitslose weniger als im Winter 2015 - Suche nach Arbeitskräften

Mehr

Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg aus der Krise am Arbeitsmarkt?

Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg aus der Krise am Arbeitsmarkt? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg

Mehr

ARBEIT SICHER UND FAIR

ARBEIT SICHER UND FAIR ONLINE-UMFRAGE ARBEIT SICHER UND FAIR ERGEBNISSE Methode und Stichprobe Befragung zu unsicherer Beschäftigung Die hat im Februar 2011 eine Befragung zur aktuellen Situation von Leiharbeit und anderen Formen

Mehr

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens 1. Januar 1982 Verbot der Arbeitnehmerüberlassung im Bauhauptgewerbe 1. Januar 1985 1. Januar 1994 1. Januar 1997

Mehr

Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde in Hannover

Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde in Hannover Die im Schatten stehen, sieht man nicht Armut und Ausgrenzung in Deutschland Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde 17.11.2015 in Hannover Prof. Dr. Gerhard Bäcker Universität Duisburg-Essen

Mehr