Multiple Sklerose. Modul 3: MS: Krankheitsaktivität und Hirnatrophie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multiple Sklerose. Modul 3: MS: Krankheitsaktivität und Hirnatrophie"

Transkript

1 Multiple Sklerose Modul 3: MS: Krankheitsaktivität und Hirnatrophie Prof. Dr. Sven Schippling, UniversitätsSpital Zürich* Dr. Roland Opfer, UniversitätsSpital Zürich und jung diagnostics GmbH Hamburg *wissenschaftlicher Leiter VNR: Gültigkeitsdauer: Einleitung Das Therapieziel bei der Behandlung der schubförmig-remittierenden Multiplen Sklerose (RRMS) ist das Eindämmen der Krankheitsaktivität. In retrospektiven Auswertungen klinischer Studien zur RRMS findet das Fehlen von (messbaren) Anzeichen für Krankheitsaktivität (NEDA; No Evidence of Disease Activity) als Parameter zur Bewertung der Wirksamkeit einer Behandlung bereits Anwendung [Rotstein et al. 2015], auch wenn das Konzept teilweise kritisch diskutiert wird [Freedman 2016]. Bisher wurde NEDA definiert durch das Fehlen von Schüben, Behinderungsprogression und Gadolinium-aufnehmenden bzw. neuen oder sich vergrößernden T2-hyperintensen Läsionen im MRT [Rotstein et al. 2015, Stangel et al. 2015]. In jüngerer Zeit wurde jedoch diskutiert, dass diese drei Parameter gewisse klinische Aspekte der Krankheitsaktivität der MS unberücksichtigt lassen und zusätzlich neuropsychologische Aspekte wie Fatigue und kognitive Funktion integriert werden sollten [Stangel et al. 2015]. Da der Hirnvolumenverlust u. a. mit kognitiven Funktionen korreliert [Deloire et al. 2011], plädieren Experten dafür, auch die Messung der Hirnatrophie als NEDA-Parameter aufzunehmen [Giovannoni et al. 2015]. Zudem hat sich gezeigt, dass auf Gruppenebene der neuroaxonale Gewebeverlust mit der anhaltenden Behinderungsprogression korreliert [Popescu et al. 2013]. Ein über das altersnormale Maß hinausgehender Hirnvolumenverlust (auch Atrophie genannt) tritt bereits in frühesten Stadien der MS auf und betrifft sowohl die weiße wie auch die graue Substanz [Chard et al. 2002]. Insbesondere der Verlust der grauen Sub stanz wirkt sich hierbei negativ auf den Verlauf der Erkrankung aus [Chard und Miller 2009]. Ungeklärt ist bisher die Frage, inwieweit vornehmlich primär entzündliche Prozesse gemäß diesem Konzept für dann sekundär neurodegenerative Veränderungen verantwortlich sind oder ob letztere auch primär vorkommen können [Losy 2013]. In aller Regel wird der Hirnvolumen verlust weder von den Patienten noch vom behandelnden Arzt/Neurologen frühzeitig bemerkt. Dies liegt u. a. vermutlich daran, dass das Gehirn zu Beginn oft noch ausreichend in der Lage ist, selbst höhergradige degenerative Veränderungen durch Kompensationsmechanismen, kognitive Reserve und Plastizität zumindest teilweise zu kompensieren [Amato et al. 2013]. Auch lässt sich der Hirnvolumenverlust am Anfang nur schwer durch eine rein visuelle Befundung der Magnetresonanztomographie (MRT) erfassen, da Veränderungen zunächst recht subtil sind und nur durch eine detaillierte Vermessung oder Volumetrie des Hirngewebes erfasst werden können. Die Konsequenzen früher Hirnatrophie werden daher oft erst im weiteren Verlauf bemerkt, zu einem Zeitpunkt, zu dem ein wesentlicher Anteil der Schäden wahrscheinlich bereits irreparabel ist [De Stefano et al. 2014]. Vor diesem Hintergrund könnte es äußerst relevant sein, das Ausmaß atropher Veränderungen bereits frühzeitig systematisch und mit größtmöglicher Reliabilität zu erfassen, um dann Therapien einzusetzen, die dem Abbau der Hirnsubstanz entgegenwirken können. Diese CME gibt als drittes Modul einer Fortbildungsreihe zur MS einen Überblick über das Auftreten gesteigerter Hirnatrophie raten als Ausdruck von Krankheitsaktivität bei MS und beschreibt die Wirksamkeit der momentan bestehenden Therapieoptionen auf Hirnvolumenveränderungen. Modul 3: MS: Krankheitsaktivität und Hirnatrophie 1

2 2. Messung der Hirnatrophie Zur Messung von Hirnvolumen und von Hirnvolumenverlust stehen viele verschiedene Auswerteverfahren von MRT-Aufnahmen zur Verfügung, die abhängig von der Methode zur Erfassung globaler wie auch regionaler oder segmentierter Hirnvolumina eingesetzt werden können. Hierbei wird unterschieden zwischen manuellen und automatischen Messmethoden. Bei der manuellen Messung werden anatomische Regionen (z. B. die graue Substanz) durch den Untersucher am Bildschirm markiert. Anschließend wird das Volumen der markierten Region durch die MRT-Befundungs-Workstations ermittelt. Ein Vorteil dieser Methoden ist, dass diese Art der Messung relativ einfach durchzuführen ist und auch bei nicht- digitalisierten MRT-Bildern angewendet werden kann. Allerdings sind die manuellen Methoden zum einen recht zeitaufwändig und zum anderen sehr Untersucher-abhängig (Erfahrung des Anwenders), sodass sie häufig schlecht reproduzierbar sind [De Stefano et al. 2007, Rocca et al. 2017]. Manche MRT-Befundungs-Workstations unterstützen die manuelle Messmethode durch den Einsatz von Computeralgorithmen. Hier werden durch den Algorithmus z. B. Konturen vorgeschlagen, die dann noch manuell korrigiert werden müssen. Man spricht dabei auch von halbautomatisierten Verfahren. Der Zeitaufwand verringert sich durch den Einsatz dieser Hilfsmittel leicht [Miller et al. 2002], jedoch bleiben die prinzipiellen Nachteile der schlechten Reproduzierbarkeit [De Stefano et al. 2007] sowie des hohen Zeitaufwandes bestehen. Vollautomatisierte Techniken zur Bestimmung der Hirnatrophie, die ohne menschliche Interaktion auskommen, gewinnen daher immer mehr an Bedeutung. Sie können meist in kurzer Zeit durchgeführt werden und können den Hirnvolumenverlust mit hoher Genauigkeit erfassen. Auch hängt das Ergebnis dann nicht mehr von der Erfahrung des Arztes ab, sodass eine gute Reproduzierbarkeit gegeben ist. Allerdings ist die Anwendung dieser Methoden oftmals komplex und erfordert Software-erfahrene Anwender [De Stefano et al. 2007], da die Ergebnisse des Algorithmus kritisch überprüft werden müssen. Generell lassen sich MRT-basierte, vollautomatisierte Verfahren in zwei Kategorien einteilen: Das Volumen des Hirnparenchyms oder von Unterregionen des Gehirns wird für einen Zeitpunkt abgeschätzt. Das Ergebnis wird meist in einer Volumeneinheit (z. B. in ml) angegeben Die Änderung des Hirnvolumens wird über zwei oder mehrere Zeitpunkte berechnet. Das Ergebnis wird oft als prozentuale Verlustrate (in %) angegeben. Die erste Kategorie von Methoden wird oft für Querschnittsuntersuchungen verwendet, bei denen verschiedene Gruppen von Individuen volumetrisch verglichen werden sollen. Hier kommen meist Segmentierungs-basierte Methoden zum Einsatz, die es ermöglichen, vordefinierte Hirnstrukturen von ihrer Umgebung automatisch abzugrenzen. Das Hirnvolumen bzw. regionale Volumina werden anhand einer einzelnen MRT-Messung ermittelt. Durch diese Art der Untersuchung können Gruppenunterschiede zu einem bestimmten Zeitpunkt festgestellt werden. Querschnittsstudien ermöglichen eine relativ schnelle Datenerfassung, sind jedoch weniger sensitiv als Längsschnittuntersuchungen, da sie die Varianz der Messung nicht berücksichtigen [De Stefano et al. 2007]. Verfahren zur Messung von Volumenänderungen werden meist für Längsschnittuntersuchungen eingesetzt, bei denen Patienten über einen gewissen Zeitraum wiederholt mittels MRT untersucht werden, sodass eine Aussage über den relativen Hirnvolumenverlust getroffen werden kann. Bei Längsschnittuntersuchungen werden meist Registrierungs-basierte Methoden eingesetzt. Zwei MRT-Scans eines Patienten werden durch eine geeignete (nicht lineare) Transformation zur Deckung gebracht (sie werden registriert). Die Transformation zwischen den Bildern wird durch den Einsatz von Optimierungsmethoden automatisch berechnet. Vereinfacht gesprochen kann man aus der Art der berechneten Transformation eine Volumenänderung zwischen den beiden Scans ableiten. Besteht die Transformation zum Beispiel nur aus einer Verschiebung oder einer Drehung (Patient liegt anders im Scanner), hat sich das Volumen nicht verändert. Besteht die Transformation aus einer Stauchung, bedeutet das eine Volumenabnahme. So kann die Entwicklung von Hirnvolumenverlustraten über einen längeren Zeitraum verfolgt werden [De Stefano et al. 2007]. Häufig verwendete Messmethoden, die in klinischen Studien zu MS eingesetzt werden, sind in Tabelle 1 auf Seite 3 aufgeführt. Hier noch einige Hinweise zu den oben erwähnten Verfahren, die bei der Anwendung sowie bei der Interpretation der Ergebnisse beachtet werden müssen: Ergebnisse, die mit unterschiedlichen Methoden erzielt wurden, können in der Regel nicht miteinander verglichen werden [Giorgio et al. 2008]. Sowohl für Querschnittsuntersuchungen als auch für Längsschnittuntersuchungen ist es daher wichtig, nur eine Methode zu verwenden. Bedingt durch die Physik der MRT-Akquisition hat jeder Scanner ein eigenes Kontrastprofil. Ergebnisse (auch bei der gleichen Methode) können vom Scanner und vom angewandten Protokoll abhängen. Dieses kann zu Verschiebungen der Volumenwerte zwischen verschiedenen Scannern führen [Kruggel et al. 2010]. Bei Längsschnittuntersuchungen ist es 2

3 Tabelle 1: Häufig angewandte Methoden zur Messung der Hirnatrophie in klinischen Studien bei MS; modifiziert nach [Radue et al. 2013]. Methode Eigenschaften Stärken Beschränkungen BBSI [Fox et al. 2000] Eingabe: Zwei T1-gewichtete MRT-Bilder eines Patienten Ausgabe: prozentuale Volumenänderung zwischen den Aufnahmen in % Methode: Registrierungs-basiert; Subtraktion eines Folge-Scans vom Baseline-Scan (Änderung der Intensität) Keine Beeinflussung durch geringfügige Positionierungsund Formveränderung Kontrastunterschiede zwischen Scans können zu Fehlern führen; nicht geeignet für Querschnittsstudien SIENA [Smith et al. 2001] Eingabe: Zwei T1-gewichtete MRT-Bilder eines Patienten Ausgabe: prozentuale Volumenänderung zwischen den Aufnahmen in % Methode: Registrierungs-basiert; Zwei MRT-Scans werden aufeinander ausgerichtet, Bestimmung von Hirngewebe/Nicht-Hirngewebe-Eckpunkten; anhand der Verschiebung von Eckpunkten wird die prozentuale Hirnvolumenveränderung (PBVC) berechnet Vollautomatisiert; robust; anwendbar bei 2D-Bildern; enge Korrelation mit Behinderungsprogression; in vielen Studien bereits eingesetzt; für Forschung frei verfügbar unter fsl/fslwiki/ Limitierte Analyse regionaler Hirnatrophie; nicht geeignet für Querschnittsstudien BPF [Rudick et al. 1999] Eingabe: T1-gewichtetes MRT-Bild eines Patienten Ausgabe: Brain Parenchymal Fraction (BPF); Verhältnis des Hirnparenchyms zum intrakraniellen Gesamtvolumen Methode: Segmentierungs-basiert Sowohl Parenchymvolumen als auch Gesamtvolumen werden automatisch erfasst; berücksichtigt unterschiedliche Schädelgrößen Nicht gut geeignet für longitudinale Studien; keine Analyse regionaler Hirnatrophie möglich SIENAX [Smith et al. 2002] Eingabe: T1-gewichtetes MRT-Bild eines Patienten Ausgabe: Hirnvolumen normalisiert auf das intrakranielle Gesamtvolumen; ähnlich zum BPF; Angabe ist aber in ml und nicht in % Methode: Segmentierungs-basiert; Erweiterung von SIENA für Querschnittsuntersuchungen Vollautomatisiert; robust; anwendbar bei 2D-Bildern; für Forschung frei verfügbar unter fsl/fslwiki/ Nicht gut geeignet für longitudinale Studien; limitierte Analyse regionaler Hirnatrophie Unified Segmentation SPM12 [Ashburner und Friston 2005] Eingabe: T1-gewichtetes MRT-Bild eines Patienten Ausgabe: Volumen der grauen und weißen Substanz in ml Methode: Beinhaltet sowohl Segmentierungs- als auch Registrierungs-basierte Schritte; Unterschiede zwischen MRT-Scans werden durch einen direkten Vergleich einzelner Voxel bestimmt Vollautomatisiert; erlaubt regionale Analyse des gesamten Gehirns; frei verfügbar unter software/spm12/ Benötigt 3D-Bilder; Aspekte des Algorithmus können die Sensitivität gegenüber longitudinalen Veränderungen abschwächen Freesurfer [Fischl 2012] Eingabe: T1-gewichtetes MRT-Bild eines Patienten Ausgabe: Volumen subkortikaler Strukturen in ml Methode: Beinhaltet sowohl Segmentierungs- als auch Registrierungs-basierte Schritte Vollautomatisiert; erlaubt regionale Analyse des gesamten Gehirns; für longitudinale Studien gibt es ein spezielles Berechnungsverfahren; Benötigt 3D-Bilder; sehr lange Rechenzeit für Forschung frei verfügbar unter BBSI = Brain Boundary Shift Integral; BPF = Brain Parenchymal Fraction; PBVC = Percentage Brain Volume Change; SIENA = Structural Image Evaluation using Normalisation of Atrophy daher zwingend erforderlich, die MRT-Daten mit demselben Scanner und Protokoll zu akquirieren [Rocca 2017]. Sollten bei einer Querschnittsuntersuchung verschiedene Scanner verwendet worden sein, ist das bei der Interpretation der Ergebnisse zu berücksichtigen (möglicher Scannerbias). Das Gehirnvolumen korreliert stark mit dem gesamten intra kraniellen Volumen (Menschen mit großen Köpfen haben auch mehr Hirnvolumen) [Pell et al. 2008]. Bei Querschnittsuntersuchungen muss für diese Störgröße korrigiert werden. Durch die Normierung auf das gesamte intrakranielle Volumen (wie beim BPF; Brain Parenchymal Fraction) wird dieses teilweise gewährleistet. Alternativ kann das intrakranielle Volumen als Kovariate im Statistikprogramm angegeben werden. Ebenso muss das Alter der Patienten bei Querschnittsuntersuchungen berücksichtigt werden. Ältere Menschen haben im Allgemeinen weniger Hirnvolumen als junge Menschen. So muss die mit dem Alter zunehmende Volumenreduzierung bei gesunden Menschen [Resnick et al. 2003; Schippling et al. 2017] deutlich von einer krankheitsinduzierten Atrophie abgegrenzt werden. Auch technische Gegebenheiten (z. B. Bewegungsartefakte, Patientenpositionierung im Scanner oder Änderungen der Magnetfeldinhomogenität) können bei der Messung von Hirnvolumen eine Rolle spielen [Rocca 2017]. Aber auch Änderungen im Wasserhaushalt (Dehydrierung) [Duning et al. 2005], eine Steroidtherapie [Zivadinov 2005], krankheitsbedingte Effekte (z. B. entzündliche Ödeme) und andere Parameter können Volumenänderungen hervorrufen und dadurch die Bestimmung der echten Hirnatrophie kontaminieren [Pelletier et al. 2004]. Modul 3: MS: Krankheitsaktivität und Hirnatrophie 3

4 Zurzeit erfordert eine routinemäßige Messung der Hirnatrophie ein hohes Maß an Anwendungswissen. Auch erfordert die technologische Umsetzung immer noch eine fachliche Überprüfung durch einen erfahrenen Experten. Derzeit sind die systematische Erfassung und Analyse der Hirnatrophie vorwiegend akademischen Zentren vorbehalten. Eine Reihe teils akademischer, teils kommerzieller Anbieter bemüht sich gegenwärtig jedoch darum, derartige Analysen einer breiteren neurologischen Anwenderschaft zugänglich zu machen. Hierfür ist die Entwicklung eines weltweit standardisierten Protokolls eine wichtige Voraussetzung [Rocca et al. 2017]. 3. Multiple Sklerose und Hirnatrophie Traditionell wird die MS als eine immunmediierte, entzündliche Erkrankung betrachtet. In jüngerer Zeit wird jedoch auch der Neuro degeneration vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Während lange Zeit angenommen wurde, dass ein substanzielles Ausmaß atropher Prozesse vornehmlich die späteren, fortgeschrittenen MS-Stadien kennzeichnet, zeigen neuere Arbeiten recht klar, dass Patienten bereits in frühesten Stadien der Erkrankung eine Hirnatrophie aufweisen [De Stefano et al. 2010]. So zeigt sich bereits bei Patienten mit klinisch isoliertem Syndrom (KIS) ein über das altersnormale Maß hinausgehender Hirnvolumen verlust und Studienergebnisse weisen darauf hin, dass eine höhere Hirnatrophierate den Übergang vom KIS zur MS prognostizieren kann [Dalton et al. 2004, Kalincik et al. 2012, Perez-Miralles et al. 2013]. Auch scheint die Hirnatrophie sowohl Patienten mit RRMS auf die sich dieses Modul hauptsächlich bezieht als auch progrediente Formen der MS zu betreffen. Hierbei scheint das Ausmaß der Progression des Hirnvolumenverlustes unabhängig vom MS-Subtyp zu sein [De Stefano et al. 2010, Kalkers et al. 2002]. Zusammenfassend zeigen die bisherigen Arbeiten, dass die MS mit einem Verlust an Hirnvolumen, welches über das altersnormale Maß hinausgeht, verbunden ist. Es scheinen aber große Unterschiede zwischen Patienten zu bestehen Schwellenwerte der Hirnatrophie Im Vergleich zu gesunden Individuen, deren Hirnvolumenverlustrate bei etwa 0,1 bis 0,3 %/Jahr liegt [Anderson et al. 2007, Scahill et al. 2003, Takao et al. 2012], weisen Patienten mit MS eine jährliche Verlustrate von ca. 0,5 bis 1,35 % auf [De Stefano et al. 2014, Vollmer et al. 2015]. In einer Studie von De Stefano und Mitarbeitern wurde anhand der Analyse longitudinaler MRT-Daten geprüft, ob ein Schwellenwert der jährlichen Verlustrate ermittelt werden kann, der mit ausreichender Sensitivität und Spezifität bei naturgemäßer Überlappung beider Kollektive eine Unterscheidung zwischen Patienten mit MS und gesunden Individuen erlaubt. Verlustraten wurden mittels der SIENA-Methode über einen durchschnittlichen Zeitraum von 7,5 bzw. 6,3 Jahren bei Patienten mit MS bzw. gesunden Kontrollpersonen berechnet und als prozentuale Hirnvolumenveränderung (PBVC)/Jahr dargestellt. In der Studie zeigte sich, dass das jährliche PBVC bei Patienten mit MS bei -0,51 % liegt, während gesunde Personen ein jährliches PBVC von lediglich -0,27 % aufweisen. Bei einem Schwellenwert von -0,37 % liegt die Sensitivität bei 67 %, die Spezifität bei 80 %. Die Autoren schlossen hieraus, dass ein PBVC von -0,4 %/Jahr ausreichend gut zwischen dem Vorhandensein oder der Abwesenheit von pathologischem Hirnvolumenverlust unterscheiden kann [De Stefano et al. 2016]. Allerdings scheint der Schwellenwert vom Alter abhängig zu sein, wie eine aktuelle Studie aufzeigt. So liegt der Schwellenwert für einen pathologischen Hirnvolumenverlust bei einer 45-jährigen Person bei einem jährlichen PBVC von -0,33 %, bei einer 70-jährigen Person jedoch erst bei -0,72 % (80 % Spezifität) [Opfer et al. 2018a]. Untersuchungen mit einem idealerweise höchsten Maß an Standardisierung hinsichtlich MRT-Protokoll, Scanner und Repositionierung sowie die genaue Kenntnis der Reliabilität der verschiedenen Prozessierungs-Tools könnten zukünftig helfen, Schwellwerte der Atrophiemessungen nicht nur in klinischen Studien, sondern auch in der klinischen Routine zur Beurteilung des Therapieerfolges miteinzubeziehen. Es muss jedoch abgewartet werden, inwiefern sich die Studienbedingungen in die Praxis übertragen lassen, da Volumenmessungen durch verschiedenste Einflussfaktoren, z. B. genetische Faktoren, Alkohol- oder Zigarettenkonsum, beeinflusst werden können. So gibt es beispielsweise Hinweise darauf, dass bei Patienten mit einem Apolipoprotein E-ε4-Genotyp ein beschleunigter Abbau der Hirnsubstanz stattfindet [Enzinger et al. 2004]. Andere Studien konnten dies wiederum nicht bestätigen [van der Walt et al. 2009]. Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie die in Kohortenstudien erfassten Schwellenwerte für Hirnvolumenverlust bei individuellen Patienten interpretiert werden müssten, um methodische und biologische Fluktuationen auszugleichen. Damit bei einem individuellen Patienten ein jährlicher Hirnvolumenverlust von mindestens 0,4 % (Vorhandensein von pathologischem Hirnverlust) identifiziert werden kann, muss der gemessene Hirnvolumenverlust/Jahr aufgrund der Fluktuation nach einem Jahr mindestens 0,94 % betragen und nach zwei Jahren 0,64 % (Spezifität 95 %) [Opfer et al. 2018b] Hirnatrophie in der grauen und weißen Substanz bei der MS Die Atrophie des Gehirns bei der MS betrifft sowohl die weiße als auch die graue Substanz, wobei vermutlich maßgeblich die Schädigung der grauen Substanz einen nachhaltigen Effekt auf das Fortschreiten der Behinderung hat. Inwiefern eine Korrelation zwischen der Atrophie der grauen Substanz und 4

5 der Läsionslast in der weißen Substanz besteht, ist bisher noch nicht konsistent geklärt. Vermutlich ist die Atrophie auf inflammatorische, demyelinisierende Prozesse in der weißen Substanz zurückzuführen, jedoch nicht vollständig hierdurch erklärbar. Zusätzlich findet so ist zu vermuten ein von der Entzündung unabhängiger neurodegenerativer Prozess statt [De Stefano et al. 2003, Zivadinov und Zorzon 2002]. Studien deuten darauf hin, dass ein Verlust der grauen, nicht aber der weißen Substanz, den Übergang vom KIS zu MS prognostizieren kann [Calabrese et al. 2011, Dalton et al. 2004]. Während in den ersten Jahren der Erkrankung laut Studien häufig keine signifikante Atrophie der weißen Substanz zu messen ist, kommt es bereits innerhalb kurzer Zeit zu einem Verlust von grauer Substanz [Dalton et al. 2004, Tiberio et al. 2005]. Ein Grund hierfür könnten die oben ausführlich erläuterten Mechanismen sein, die das Rauschen in der Messung von Volumenänderungen besonders in der weißen Substanz erhöhen und eine zuverlässige Messung erschweren. Insbesondere der Thalamus scheint bereits früh von der Atrophie betroffen zu sein, während sich die kortikale Atrophie möglicherweise später entwickelt vermutlich jedoch immer noch in einem frühen Stadium der Erkrankung [Audoin et al. 2006]. Ein Volumenverlust der weißen Substanz wurde in Studien beobachtet, die RRMS-Patienten mit längerer Erkrankungsdauer einschlossen [Ge et al. 2001]. Eine Studie von Dalton und Mitarbeitern ergab hingegen, dass es in frühen Stadien der Erkrankung trotz oder gerade wegen einer Zunahme der Läsionslast zu einem Volumenzuwachs der weißen Substanz kommen kann [Dalton et al. 2004]. Auch diese Ergebnisse deuten auf einen kontaminierenden Effekt entzündlicher Läsionen in der weißen Substanz hin, die durch eine Zunahme des inflammatorischen Ödems zu einer scheinbaren Volumenzunahme der weißen Substanz führen und eine möglicherweise unterliegende, fortschreitende Hirnatrophie verdecken können. Diese mechanistischen Aspekte sollten daher bei der Bewertung von Hirnvolumenänderungen einbezogen werden. Analog kann es nach Initiierung einer Immuntherapie mit nachhaltigem Effekt auf die Läsionen in den folgenden Monaten zu einem Auswaschen des entzündlichen Ödems kommen, was zu einem scheinbaren Volumenverlust führt, welcher eben keiner echten Atrophie entspricht. Üblicherweise wird in diesem Zusammenhang von einer sogenannten Pseudoatrophie gesprochen. So kann nach Therapiebeginn die Reduktion der Inflammation und die Abnahme des entzündungsbedingten Ödems zunächst zu einem Hirnvolumenverlust innerhalb des ersten Therapiejahres führen [Zivadinov et al. 2008]. Erst nach längerer Therapiedauer (z. B. im zweiten und dritten Jahr) kann dann der wahre Effekt auf die Hirnatrophierate beurteilt werden [Hardmeier et al. 2005] Klinische Relevanz der Hirnatrophie Zahlreiche Studien konnten zeigen, dass der Hirnvolumenverlust in der MS klinische Relevanz hat. Sowohl die Abnahme des globalen Hirnvolumens als auch insbesondere der kortikalen grauen Substanz korrelieren signifikant mit der Behinderungsprogression [De Stefano et al. 2018, Fisher et al. 2008, Fisniku et al. 2008, Popescu et al. 2013, Zivadinov et al. 2016]. So zeigen RRMS-Patienten, deren Behinderung weiter voranschreitet, eine höhere Atrophierate als klinisch stabile Patienten und hierbei ist eine Atrophie der grauen Substanz stärker mit der Behinderungsprogression assoziiert als die der weißen Substanz [Jacobsen et al. 2014, Rudick et al. 2000, Zivadinov et al. 2016]. Die Erfassung des Hirnvolumenverlusts im frühen Stadium der Erkrankung könnte daher einen guten Prädiktor für die zukünftige Behinderung darstellen. So zeigten Fisher und Mitarbeiter in einer klinischen Studie bei Patienten mit RRMS, dass die Hirnatrophierate in den ersten zwei Jahren den einzigen signifikanten Faktor darstellte, der den Behinderungsgrad über acht Jahre prognostizieren konnte. Die Hirnatrophie war stärker mit der zukünftigen Behinderung korreliert als das T2-Läsionsvolumen [Fisher et al. 2002]. Auch hier ist die Atrophie der grauen Substanz besser für eine Prognose der zukünftigen Behinderung geeignet als die der weißen Substanz [Roosendaal et al. 2011, Tedeschi et al. 2005]. Die Differenz zwischen erwartetem normalisiertem Hirnvolumen und gemessenem normalisiertem Hirnvolumen kann ebenfalls genutzt werden, um eine zukünftige Progression der Behinderung abzuschätzen. So zeigen Patienten mit einem niedrigen normalisierten Hirnvolumen ein deutlich höheres Risiko für eine Verschlechterung ihrer Behinderung nach zwei Jahren als Patienten mit einem hohen normalisierten Hirnvolumen (Hazard Ratio: 1,75; p = 0,001) [Sormani et al. 2017]. Die Hirnatrophie korreliert nicht nur mit der Behinderungsprogression, sondern es besteht auch ein Zusammenhang mit kognitiven Beeinträchtigungen. Kognitive Dysfunktion kann bereits frühzeitig im Verlauf der Erkrankung auftreten [Glanz et al. 2007] und bis zu 70 % der Patienten mit MS sind im Laufe ihrer Erkrankung von kognitiven Einschränkungen betroffen, die unter anderem Gedächtnisleistungen, Aufmerksamkeit und Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit beeinflussen können [Chiaravalloti und DeLuca 2008]. Patienten mit RRMS weisen sowohl ein niedrigeres Hirnvolumen als auch ein geringeres Volumen der neokortikalen grauen Substanz auf, wenn bei ihnen kognitive Defizite nachweisbar sind verglichen mit Patienten mit unauffälliger kognitiver Performance [Calabrese et al. 2009]. Die kortikale Atrophie lässt sich bei Patienten mit kognitiven Einschränkungen frühzeitig nachweisen [Amato et al. 2004] und stellt wahrscheinlich einen guten Prädiktor für zukünftige kognitive Störungen Modul 3: MS: Krankheitsaktivität und Hirnatrophie 5

6 dar [Calabrese et al. 2009]. Der Einfluss der Hirnatrophie auf die kognitive Funktion hängt jedoch vermutlich auch von der sogenannten kognitiven Reserve von Patienten mit MS ab. So zeigen Patienten mit einem höheren kognitiven Leistungsniveau (entsprechend der kognitiven Reserve ) erworben durch Bildung und intellektuell stimulierende Beschäftigungen trotz des negativen Einflusses der Hirnatrophie weniger kognitive Einschränkungen als Patienten mit einer geringen kognitiven Reserve [Sumowski et al. 2009]. Dieser Kompensationsmechanismus scheint jedoch nicht dauer haft zu schützen, sondern verschiebt vermutlich lediglich den Zeitpunkt, zu dem kognitive Störungen klinisch manifest bzw. messbar werden. Inwiefern die Hirnatrophie mit der Schubrate korreliert, wurde bisher nur in wenigen Studien untersucht. Studienergebnisse deuten jedoch an, dass Patienten mit einer höheren Anzahl von Schüben unter einer schnelleren Akkumulation von Hirnatrophie leiden können [Horakova et al. 2009]. 4. Therapie milde/moderate RRMS Die aktuelle Leitlinie der DGN unterscheidet zwischen der Therapie der milden/moderaten und der Therapie der aktiven bzw. hochaktiven Verlaufsform der RRMS. Im Folgenden werden Daten zu den verfügbaren Therapieoptionen zur Wirkung auf die Hirnatrophieraten dargestellt. Bei der Betrachtung der Daten sollte jedoch beachtet werden, dass eine Vergleichbarkeit über Studiengrenzen hinweg allein schon wegen der unterschiedlichen zum Einsatz kommenden Verfahren hinsichtlich relativer Volumenverlustraten nicht möglich ist Glatirameracetat Glatirameracetat ist für die Behandlung des KIS sowie der RRMS zugelassen und wird entweder einmal täglich als 20 mg-dosis subkutan (s.c.) injiziert [DGN/KKNMS 2014] oder wie unlängst zugelassen dreimal wöchentlich als 40 mg-dosis [Khan et al. 2013]. In einer kleinen Studie mit 27 an RRMS erkrankten Patienten wurde eine etwa 24-monatige Behandlung mit 20 mg Glatirameracetat/Tag gegenüber Plazebo verglichen und es konnte unter Glatirameracetat eine signifikant geringere Rate des jährlichen Hirnvolumenverlusts beobachtet werden (-0,6 % vs. -1,8 %; p = 0,0078) [Ge et al. 2000]. Während in der initialen Analyse einer europäisch-kanadischen Studie zu Glatirameracetat während der 18-monatigen Studiendauer kein Vorteil gegenüber Plazebo bezüglich der Hirnatrophierate (ermittelt mittels halbautomatisierter Methode) [Rovaris et al. 2001] gezeigt werden konnte, zeigte sich in einer Re-Analyse der Daten mittels der vollautomatisierten SIENA-Methode (s. o.) ein positiver Effekt von Glatirameracetat auf die Hirnatrophie [Sormani et al. 2004], der jedoch nicht über eine längere Beobachtungsdauer von fünf Jahren beibehalten werden konnte [Rovaris et al. 2007] Interferon-beta-1a / Interferon-beta-1b / Peginterferon-beta-1a Interferon-beta-1a intramuskulär (i.m.), Interferon-beta-1a (s.c.) und Interferon-beta-1b (s.c.) sind ebenfalls zur Anwendung beim KIS sowie der RRMS zugelassen. Als neuere Option steht seit Juli 2014 auch ein pegyliertes Interferon (Peginterferon-beta-1a) zur Verfügung, das nur alle zwei Wochen s.c. appliziert werden muss [EMA 2014]. In einer Analyse der Phase-III-Zulassungsstudie, in der Patienten mit RRMS wöchentlich appliziertes Interferon-beta-1a (30 µg i.m.) oder Plazebo erhielten, wurden die Hirnatrophieraten von 140 Patienten ausgewertet. Während im ersten Behandlungsjahr kein Effekt von Interferon-beta-1a auf die Hirnatrophie festgestellt werden konnte, zeigten Interferon-beta-1a-behandelte Patienten im zweiten Jahr signifikant weniger Hirnvolumenverlust als Patienten, die Plazebo erhalten hatten (-0,23 % vs. -0,52 %; p = 0,03) [Rudick et al. 2000]. Ähnliche Ergebnisse wurden in einer Subgruppenanalyse der europäischen Dosisvergleichs studie gefunden: Auch hier zeigte sich erst im zweiten und dritten Behandlungsjahr eine Reduktion der Hirnatrophie [Hardmeier et al. 2005]. Der verzögerte Wirksamkeitseinsatz der Therapie auf die Hirnvolumenverlustrate ist möglicherweise auf Pseudoatrophie-Effekte im ersten Jahr der Therapie zurückzuführen [Hardmeier et al. 2005, Rudick et al. 2000]. In der Zulassungsstudie ADVANCE, einer zweijährigen, doppelt-verblindeten, Plazebo-kontrollierten Phase-III-Studie, erhielten Patienten entweder Plazebo oder s.c. appliziertes Peginterferon-beta-1a in einer Dosis von 125 μg alle zwei oder alle vier Wochen. Im zweiten Jahr der ADVANCE-Studie wurde das Dosierungsschema der Peginterferon-Probanden beibehalten. Die ursprünglich in die Plazebo-Gruppe randomisierten Patienten erhielten im zweiten Jahr ebenfalls 125 μg Peginterferon-beta-1a (alle zwei oder vier Wochen) bzw Patienten schlossen das erste bzw. zweite Jahr der Studie ab. In den ersten sechs Monaten der Behandlung mit Peginterferon-beta-1a wurde gegenüber der Plazebo-Gruppe eine stärkere Hirnvolumenminderung beobachtet. In der sich anschließenden Zeit bis zur Woche 96 kehrte sich dieser Effekt jedoch um und es konnte bei Patienten, die bereits im ersten Jahr Peginterferon-beta-1 erhielten, eine geringere Hirnatrophierate erzielt werden als bei Patienten, die im ersten Jahr mit Plazebo behandelt wurden. Die Autoren 6

7 folgerten aus den Daten, dass in den ersten sechs Monaten unter Peginterferon-beta-1a vermutlich eine Pseudoatrophie aufgetreten ist [Arnold et al. 2017]. Plazebo-kontrollierte, klinische Studien zur Wirksamkeit von Interferon-beta-1b in Bezug auf die Reduktion von Hirnvolumenverlust sind bislang nicht vorhanden Dimethylfumarat Dimethylfumarat (BG-12) erhielt 2014 die Zulassung für die Behandlung von Patienten mit RRMS und wird zweimal täglich zu je 240 mg oral angewendet. In der randomisierten, Plazebo-kontrollierten Phase-III-Studie DEFINE erhielten die 540 Studienteilnehmer 240 mg Dimethylfumarat zweimal bzw. dreimal (nicht zugelassene Dosis) täglich. Die zweimal tägliche Dosis reduzierte über einen Zeitraum von zwei Jahren signifikant die Hirnvolumenverlustrate im Vergleich zu Plazebo (p = 0,045). Für die dreimal täglich verabreichte Dosis konnte hingegen kein Effekt bezüglich der Reduktion der Hirnatrophie gezeigt werden [Arnold et al. 2014]. In der zweiten Phase-III-Studie (CONFIRM) wurde die Wirksamkeit von Dimethylfumarat (240 mg zweimal bzw. dreimal täglich) gegenüber Plazebo untersucht, zusammen mit einem nicht für einen statistischen Vergleich gepowerten Vergleichsarm mit Glatirameracetat. Über einen Zeitraum von zwei Jahren zeigte sich unter der zweimal täglichen Dosis eine numerische Reduktion der Volumenverlustrate um ca. 30 %, die statistisch jedoch nicht signifikant war (p = 0,0645) [Miller et al. 2015] Teriflunomid Teriflunomid ist der aktive Metabolit des zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis zugelassenen Wirkstoffes Leflunomid und erhielt im August 2013 die Zulassung für die Therapie der RRMS. Es wird oral in einer einmal täglichen Dosierung von 14 mg eingesetzt. In der randomisierten, Plazebo-kontrollierten TEMSO-Studie wurden insgesamt Patienten über einen Zeitraum von 108 Wochen beobachtet. Weder unter der nicht zugelassenen Dosierung von 7 mg noch einer Dosis von 14 mg konnte in der primären Analyse der Daten eine signifikante Reduktion des globalen Hirnvolumenverlusts im Vergleich zu Plazebo gezeigt werden [O Connor et al. 2011]. Eine Re-Analyse der TEMSO-Studiendaten mittels SIENA ergab, dass Teriflunomid sich vermutlich doch positiv auf die Hirnatrophierate auswirkt. So wurde in der Analyse gezeigt, dass die prozentuale Änderung des Hirnvolumens im Vergleich zur Baseline unter 14 mg Teriflunomid im Vergleich zu Plazebo geringer ausfällt (Jahr 1: 0,39 % vs. 0,61 %; Jahr 2: 0,90 % vs. 1,29 %; jeweils p = 0,0001) [Radue et al. 2017]. Eine Post-hoc-Auswertung der segmentierten MRT-Daten ergab für die 14 mg-dosis eine signifikante Reduktion der Atrophierate der weißen Substanz (7 mg: p = 0,0609; 14 mg: p = 0,0002), nicht jedoch der grauen Substanz [Wolinsky et al. 2013]. Die zweite Phase-III-Studie mit Teriflunomid in der RRMS (TOWER) sah keine MRT- Untersuchungen vor [Confavreux et al. 2014]. 5. Verlaufsmodifizierende Behandlung aktive und hochaktive RRMS 5.1. Fingolimod Fingolimod ist in einer Dosis von 0,5 mg zur Behandlung der RRMS zugelassen. Für Fingolimod existieren systematische Daten bezüglich der Wirksamkeit auf die Hirnatrophierate. So konnte ein positiver Effekt von Fingolimod im gesamten Phase-III-Programm (FREEDOMS, FREEDOMS II und TRANSFORMS) sowie deren Verlängerungsstudien nachgewiesen werden. In der doppelblinden, randomisierten, Plazebo-kontrollierten Studie FREEDOMS zeigte sich über den 24-monatigen Zeitraum unter 0,5 mg Fingolimod bzw. 1,25 mg Fingolimod (nicht zugelassene Dosis) ein signifikant geringerer globaler Hirnvolumenverlust als unter Plazebo (PBVC: -0,84 % bzw. -0,89 % vs. -1,31 %; jeweils p < 0,001) (Abbildung 1). Durchschnittliche Veränderung zur Baseline % 0-0,4-0,8-1,2-1,6-2,0 Fingolimod 0,5 mg Plazebo Zeit (Monate) Abbildung 1: Durchschnittliche prozentuale Hirnvolumenveränderung gegenüber dem Ausgangswert bei Patienten mit RRMS, die entweder 0,5 mg Fingolimod oder Plazebo erhalten hatte; modifiziert nach [Radue et al. 2012]. Dieser Effekt war bereits nach sechs Monaten Behandlungsdauer auf Gruppenebene nachweisbar und blieb über die Monate 0 bis 12 und Monate 12 bis 24 konsistent [Kappos et al. 2010, Radue et al. 2012]. In der zweijährigen Verlängerung Modul 3: MS: Krankheitsaktivität und Hirnatrophie 7

8 der FREEDOMS-Studie konnten Patienten, die zuvor Plazebo erhalten hatten, auf Fingolimod wechseln. Auch hier zeigte sich nach dem Wechsel ein positiver Effekt von Fingolimod. Während in den ersten beiden Jahren der FREEDOMS-Studie (Plazebo-Behandlung) der PBVC bei -1,42 % lag, konnte in den Monaten 24 bis 48 (0,5 mg Fingolimod) eine Reduktion des PBVC auf -0,9 % erreicht werden. Patienten, die kontinuierlich über die gesamte Studiendauer (vier Jahre) mit 0,5 mg Fingolimod behandelt wurden, wiesen insgesamt einen niedrigeren Verlust an Hirnvolumen auf (-1,7 %) als Patienten, die erst nach zwei Jahren wechselten (-2,2 %) [Kappos et al. 2015]. Vergleichbare Ergebnisse wie in der FREEDOMS-Studie wurden für die doppelblinde, randomisierte, Plazebo-kontrollierte Studie FREEDOMS II berichtet. Auch hier zeigte sich über einen Zeitraum von 24 Monaten unter einer Therapie mit 0,5 mg Fingolimod im Vergleich zu Plazebo ein signifikant geringerer PBVC (-0,86 % vs. -1,28 %; p = 0,0002) [Calabresi et al. 2014]. In der TRANSFORMS-Studie, in der Fingolimod (0,5 mg und 1,25 mg) über zwölf Monate mit einer Interferon-beta- 1a- Therapie (einmal wöchentlich 30 µg i.m.) verglichen wurde, zeigte sich für Fingolimod ein signifikant niedrigerer Hirnvolumenverlust als für Inteferon-beta-1a (p < 0,001 für beide Dosierungen). So lag die jährliche Hirnatrophierate unter Fingolimod bei -0,31 % (0,5 mg) bzw. -0,30 % (1,25 mg; nicht zugelassen) und unter Interferon-beta-1a bei -0,45 % [Cohen et al. 2010]. Diese Raten wurden unter der Therapie mit 0,5 mg Fingolimod über einen Zeitraum von bis zu 4,5 Jahren aufrechterhalten. Patienten, die während der Verlängerung der TRANSFORMS-Studie von Interferon-beta-1a auf Fingolimod umstellten, profitierten ebenso und zeigten über den folgenden Studienzeitraum eine Verlangsamung der Hirnatrophierate gegenüber der Kernstudie [Cohen et al. 2016]. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Fingolimod gegenüber Plazebo den Verlust der tiefen grauen Substanz (inklusive Thalamus) signifikant um 15 % (Thalamus: 27 %) reduziert [Gaetano et al. 2018] Natalizumab Der humanisierte Antikörper Natalizumab ist für die Therapie der RRMS zugelassen und wird in einer Dosis von 300 mg intravenös (i.v.) alle vier Wochen verabreicht. Die klinische Wirksamkeit von Natalizumab wurde in der randomisierten, Plazebo-kontrollierten Phase-III-Studie AFFIRM untersucht. 942 Patienten mit RRMS erhielten über einen Zeitraum von zwei Jahren entweder Natalizumab oder Plazebo und es zeigte sich am Ende der Studienzeit kein Unterschied zwischen den beiden Gruppen bezüglich des Hirnvolumenverlusts. Bei der Betrachtung der einzelnen Jahre wurde jedoch festgestellt, dass das Hirnvolumen im ersten Behandlungsjahr unter Natalizumab signifikant mehr reduziert wurde als unter Plazebo (-0,56 % vs. -0,40 %; p = 0,002), während es im zweiten Jahr zu einer deutlichen Verminderung des Hirnvolumenverlusts unter Natalizumab (-0,24 %) gegenüber Plazebo (-0,43 %; p = 0,004) kam [Miller et al. 2007]. Vergleichbare Ergebnisse wurden in einer weiteren Phase-III-Studie erzielt. Auch hier wurde im ersten Jahr der Natalizumab-Behandlung eine Hirnvolumenminderung beobachtet, während sich im zweiten Jahr die Volumenverlustrate signifikant verlangsamte [Radue et al. 2010]. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass im ersten Behandlungsjahr mit Natalizumab aufgrund der starken antiinflammatorischen Effekte eine Pseudoatrophie auftritt. So zeigte sich die hohe Hirnatrophierate im ersten Jahr vor allem bei Patienten mit Gadolinium-aufnehmenden Läsionen, während bei Patienten ohne starke Inflammation die Hirnatrophierate niedriger ausfiel. Dieser Pseudoatrophie-Effekt ist vermutlich hauptsächlich auf Volumenveränderungen in der weißen Substanz zurückzuführen. Der langfristige Effekt von Natalizumab, d. h. eine Reduktion der Hirnatrophie, wurde schließlich im zweiten Behandlungsjahr beobachtet (Abbildung 2) [Vidal-Jordana et al. 2013]. Dieser Effekt der Pseudoatrophie sollte daher, wie auch bei Interferon-beta, beachtet werden, wenn eine Einschätzung der klinischen Wirksamkeit von Natalizumab basierend auf MRT-Untersuchungen erfolgt. Durchschnittliche Veränderung zur Baseline % 0-0,2-0,4-0,6-0,8-1 -1,2-1,4-1,6-1,8 Monate 0 bis 12 Monate 12 bis 24-1,55 p = 0,026-0,53 p = 0,005-0,41-0,63 Gadolinium-positive Patienten Gadolinium-negative Patienten Abbildung 2: Veränderung des Hirnvolumens während des ersten und zweiten Behandlungsjahres mit Natalizumab bei Patienten mit bzw. ohne Gadolinium-aufnehmende Läsionen; modifiziert nach [Vidal-Jordana et al. 2013] Alemtuzumab Der monoklonale Antikörper Alemtuzumab ist seit September 2013 für die Therapie der RRMS mit einer einmal jährlichen Dosis von 60 mg (12 mg i.v. an jeweils fünf aufeinanderfolgen- 8

9 den Tagen) im ersten Jahr und 36 mg (12 mg i.v. an jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen) im zweiten Behandlungsjahr zugelassen. In der randomisierten, zweijährigen Phase-III-Studie CA- RE-MS I zeigte sich, dass Alemtuzumab den Hirnvolumenverlust bei 563 bisher unbehandelten Patienten mit RRMS im Vergleich zu Interferon beta 1a (44 μg s.c., dreimal wöchentlich) nach 24 Monaten um etwa 40 % senken konnte (Abbildung 3A) [Cohen et al. 2012]. Bei Patienten mit RRMS, die vor der Behandlung mit Alemtuzumab bereits mit Interferonen oder Glatirameracetat behandelt worden waren (Phase-III-Studie CARE-MS II), aber weiterhin Zeichen der Krankheitsaktivität hatten, wurde ebenfalls ein positiver Effekt auf die Hirnatrophierate beobachtet, der jedoch schwächer ausfiel. So konnte Alemtuzumab den Hirnvolumenverlust im Vergleich zu Interferon-beta-1a nach 24 Monaten um etwa 25 % reduzieren (Abbildung 3B) [Coles et al. 2012]. Die Follow-Up-Daten der CARE-MS-II-Studie zeigen, dass die jährlichen Hirnvolumenverlustraten unter Alemtuzumab über einen Zeitraum von fünf Jahren konstant niedrig bleiben (Jahr 1 5: -0,48 %, -0,22 %, -0,10 %, -0,19 %, -0,07 %) [Coles et al. 2017]. Mediane Veränderung (%) 0-0,2-0,4-0,6-0,8-1 -1,2-1,4-1,6-1,8 A) B) Interferon-beta-1a Alemtuzumab 12 mg Abbildung 3: Veränderung des Hirnvolumens über einen Zeitraum von zwei Jahren unter Behandlung mit Interferon-beta-1a oder Alemtuzumab bei A) vorher unbehandelten und B) zuvor mit Interferonen- oder Glatirameracetat-behandelten Patienten mit RRMS; modifiziert nach [Cohen et al. 2012, Coles et al. 2012] Cladribin Seit August 2017 ist der Wirkstoff Cladribin in Form von 10 mg-tabletten zur Therapie der RMS zugelassen und wird in einer kumulativen Gesamtdosis von 3,5 mg/kg Körpergewicht über zwei Jahre angewendet. Die Wirksamkeit von Cladribin wurde in der Phase-III-Studie CLARITY untersucht. In die randomisierte, doppelblinde Multi zenter-studie wurden RRMS-Patienten eingeschlossen, die entweder Cladribin (kumulative Dosis: 3,5 oder 5,25 mg/kg Körpergewicht) oder Plazebo an jeweils mehreren Tagen zu Beginn des ersten sowie des zweiten Behandlungsjahres erhielten. Bei Patienten lagen die Daten für eine zusätzliche Analyse des Hirnvolumens vor. Es konnte gezeigt werden, dass unter Cladribin der jährliche Hirnvolumenverlust im Vergleich zu Plazebo signifikant reduziert werden kann (3,5 mg/kg: -0,56 %; 5,25 mg/kg: -0,57 % vs. Plazebo: -0,70 %; p = 0,010 bzw. p = 0,019). Patienten mit dem geringsten Hirnvolumenverlust hatten eine höhere Wahrscheinlichkeit, nach zwei Jahren frei von Behinderungsprogression zu bleiben als Patienten mit höheren Hirnvolumenverlustraten [De Stefano et al. 2018] Ocrelizumab Seit Januar 2018 ist der anti-cd20-antikörper Ocrelizumab zur Behandlung der RMS zugelassen. Verabreicht wird Ocrelizumab alle sechs Monate als i. v. Infusion. Die Wirksamkeit von Ocrelizumab in Bezug auf die Hirnatrophie wurde in den randomisierten Phase-III-Studien OPERA I und II untersucht. Während in der OPERA-I-Studie unter Ocrelizumab ein signifikant geringerer Hirnvolumenverlust als unter Interferon-beta-1a beobachtet wurde (Volumenverlust zwischen Woche 24 und 96: -0,57 % Ocrelizumab vs. 0,74 % Interferon-beta-1a; p=0,004), konnte dies in der OPERA-II-Studie nicht bestätigt werden [Hauser et al. 2017]. 6. Fazit Über viele Jahre lag der Fokus der MS-Behandlung auf der Vermeidung von Schüben bzw. der Reduzierung der Schubrate im Falle klinisch hochaktiver Patienten. Neue, teils hochpotente verlaufsmodifizierende Therapieoptionen haben dazu geführt, dass ehrgeizigere Behandlungsziele wie das Fehlen jedweder Zeichen messbarer Krankheitsaktivität (sogenannte No Evidence of Disease Activity NEDA) angestrebt werden. Neben der Reduktion von Schüben, der Vermeidung einer Behinderungsprogression sowie entzündlicher MRT-Aktivität (Gadolinium-aufnehmende oder neue und neu sich vergrößernde T2-Läsionen) wurde unlängst auch die Reduktion der MS-assoziierten Hirnatrophie als weiteres Therapieziel vorgeschlagen, das zunehmend Eingang in klinische Studien findet und teils auch als Parameter in das NEDA-Konzept aufgenommen wurde (sogenanntes NEDA-4). Eine Umsetzung eines derartigen Konzepts setzt aber voraus, dass dem Kliniker Atrophieparameter mit ausreichender Genauigkeit und Zuverlässigkeit zur Verfügung gestellt werden können. Auf diesem Gebiet wurden in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt. Die Atrophieparameter sind dann in der Modul 3: MS: Krankheitsaktivität und Hirnatrophie 9

10 Praxis aussagekräftig, wenn die Störgrößen erkannt und bei der Berechnung mitberücksichtigt werden. Dies erfordert ein hohes Maß an Anwendungs- und technologischem Wissen, das bislang nur von spezialisierten Zentren zur Verfügung gestellt werden kann. Bislang gibt es zwar nur wenige klinische Studien, die systematisch die Hirnatrophieraten unter Therapie mit modernen Methoden untersucht haben. Auch ist eine Vergleichbarkeit über Studiengrenzen hinweg allein schon wegen der unterschiedlichen zum Einsatz kommenden Verfahren hinsichtlich relativer Volumenverlustraten nicht möglich, es deutet sich jedoch an, dass jüngere Therapieoptionen, wie z. B. Fingolimod oder der monoklonale Antikörper Alemtuzumab, robuste Effekte auf die Hirnatrophie zu haben scheinen. Inwieweit dies beispielsweise für die Behinderungsabnahme verantwortlich sein könnte, wie sie z. B. unter Alemtuzumab beobachtet wurde, müssen prospektive, MRT-basierte Studien zeigen. Auch für einige der First-Line-Substanzen existieren Daten, die einen gewissen Effekt auf die Hirnatrophie vermuten lassen. Retrospektive Auswertungen pivotaler MRT-Daten erlauben aufgrund methodischer Limitationen (Magnetfeldstärke der eingesetzten MRTs, MRT-Sequenzen etc.) allenfalls eingeschränkte Rückschlüsse auf Atrophie-vermeidende Effekte dieser Substanzen. 8. Literatur [1.] Amato MP, Bartolozzi ML, Zipoli V, et al. Neocortical volume decrease in relapsing-remitting MS patients with mild cognitive impairment. Neurology 2004;63(1):89 93 [2.] Amato MP, Razzolini L, Goretti B, et al. Cognitive reserve and cortical atrophy in multiple sclerosis: a longitudinal study. Neurology 2013;80(19): [3.] Anderson VM, Fernando KT, Davies GR, et al. Cerebral atrophy measurement in clinically isolated syndromes and relapsing remitting multiple sclerosis: a comparison of registration-based methods. J Neuroimaging 2007;17(1):61 68 [4.] Arnold DL, Calabresi PA, Kieseier BC, et al. Peginterferon beta-1a improves MRI measures and increases the proportion of patients with no evidence of disease activity in relapsing-remitting multiple sclerosis: 2-year results from the ADVANCE randomized controlled trial. BMC Neurol 2017;17(1):29. doi: / s [5.] Arnold DL, Gold R, Kappos L, et al. Effects of delayed-release dimethyl fumarate on MRI measures in the Phase 3 DEFINE study. J Neurol 2014;261(9): [6.] Ashburner J und Friston KJ. Unified segmentation. Neuroimage 2005;26(3): [7.] Audoin B, Davies GR, Finisku L, et al. Localization of grey matter atrophy in early RRMS: A longitudinal study. J Neurol 2006;253(11): [8.] Calabrese M, Agosta F, Rinaldi F, et al. Cortical lesions and atrophy associated with cognitive impairment in relapsing-remitting multiple sclerosis. Arch Neurol 2009;66(9): [9.] Calabrese M, Rinaldi F, Mattisi I, et al. The predictive value of gray matter atrophy in clinically isolated syndromes. Neurology 2011;77(3): [10.] Calabresi PA, Radue EW, Goodin D, et al. Safety and efficacy of fingolimod in patients with relapsing-remitting multiple sclerosis (FREEDOMS II): a double-blind, randomised, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Neurol 2014;13(6): [11.] Chard D und Miller D. Grey matter pathology in clinically early multiple sclerosis: evidence from magnetic resonance imaging. J Neurol Sci 2009; 282(1 2):5 11 [12.] Chard DT, Griffin CM, Parker GJ, et al. Brain atrophy in clinically early relapsing-remitting multiple sclerosis. Brain 2002;125(Pt 2): [13.] Chiaravalloti ND und DeLuca J. Cognitive impairment in multiple sclerosis. Lancet Neurol 2008;7(12): [14.] Cohen JA, Barkhof F, Comi G, et al. Oral fingolimod or intramuscular interferon for relapsing multiple sclerosis. N Engl J Med 2010;362(5): [15.] Cohen JA, Coles AJ, Arnold DL, et al. Alemtuzumab versus interferon beta 1a as first-line treatment for patients with relapsing-remitting multiple sclerosis: a randomised controlled phase 3 trial. Lancet 2012;380(9856): [16.] Cohen JA, Khatri B, Barkhof F, et al. Long-term (up to 4.5 years) treatment with fingolimod in multiple sclerosis: results from the extension of the randomised TRANSFORMS study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2016;87(5): [17.] Coles AJ, Cohen JA, Fox EJ, et al. Alemtuzumab CARE-MS II 5-year follow-up: efficacy and safety findings. Neurology. 2017;89(11): [18.] Coles AJ, Twyman CL, Arnold DL, et al. Alemtuzumab for patients with relapsing multiple sclerosis after disease-modifying therapy: a randomised controlled phase 3 trial. Lancet 2012; 380(9856): [19.] Confavreux C, O Connor P, Comi G, et al. Oral teriflunomide for patients with relapsing multiple sclerosis (TOWER): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Neurol 2014;13(3): [20.] Dalton CM, Chard DT, Davies GR, et al. Early development of multiple sclerosis is associated with progressive grey matter atrophy in patients presenting with clinically isolated syndromes. Brain 2004;127(Pt 5): [21.] De Stefano N, Airas L, Grigoriadis N, et al. Clinical relevance of brain volume measures in multiple sclerosis. CNS Drugs 2014;28(2): [22.] De Stefano N, Battaglini M und Smith SM. Measuring brain atrophy in multiple sclerosis. J Neuroimaging 2007;17 Suppl 1:10S 15S [23.] De Stefano N, Giorgio A, Battaglini M, et al. Assessing brain atrophy rates in a large population of untreated multiple sclerosis subtypes. Neurology 2010;74(23): [24.] De Stefano N, Giorgio A, Battaglini M, et al. Reduced brain atrophy rates are associated with lower risk of disability progression in patients with relapsing multiple sclerosis treated with cladribine tablets. Mult Scler. 2018;24(2): [25.] De Stefano N, Matthews PM, Filippi M, et al. Evidence of early cortical atrophy in MS: relevance to white matter changes and disability. Neurology 2003;60(7): [26.] De Stefano N, Stromillo ML, Giorgio A, et al. Establishing pathological cut-offs of brain atrophy rates in multiple sclerosis. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2016;87(1):93 99 [27.] Deloire MS, Ruet A, Hamel D, et al. MRI predictors of cognitive outcome in early multiple sclerosis. Neurology 2011;76(13): [28.] DGN/KKNMS. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS). DGN / KKNMS-Leitlinie zur Diagnose und Therapie der MS. 2014; Online-Version, Stand [29.] Duning T, Kloska S, Steinstrater O, et al. Dehydration confounds the assessment of brain atrophy. Neurology 2005;64(3): [30.] EMA European Medicines Agency. EPAR Product Information, Plegridy -EME- A/H/C/ IB/0002, Annex 1: Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels,Fassung vom [31.] Enzinger C, Ropele S, Smith S, et al. Accelerated evolution of brain atrophy and black holes in MS patients with APOE-epsilon 4. Ann Neurol 2004;55(4):563v569 [32.] Fischl B. FreeSurfer. Neuroimage 2012;62(2): [33.] Fisher E, Lee JC, Nakamura K, et al. Gray matter atrophy in multiple sclerosis: a longitudinal study. Ann Neurol 2008;64(3): [34.] Fisher E, Rudick RA, Simon JH, et al. Eight-year follow-up study of brain atrophy in patients with MS. Neurology 2002;59(9): [35.] Fisniku LK, Chard DT, Jackson JS, et al. Gray matter atrophy is related to long-term disability in multiple sclerosis. Ann Neurol 2008;64(3):247v254 [36.] Fox NC, Jenkins R, Leary SM, et al. Progressive cerebral atrophy in MS: a serial study using registered, volumetric MRI. Neurology 2000;54(4): [37.] Freedman M. Are we in need of NEDA? Mult Scler Jan;22(1):5 6 [38.] Gaetano L, Häring DA, Radue EW, et al. Fingolimod effect on gray matter, thalamus, and white matter in patients with multiple sclerosis. Neurology 2018;90(15):e1324-e1332 [39.] Ge Y, Grossman RI, Udupa JK, et al. Brain atrophy in relapsing-remitting multiple sclerosis: fractional volumetric analysis of gray matter and white matter. Radiology 2001;220(3): [40.] Ge Y, Grossman RI, Udupa JK, et al. Glatiramer acetate (Copaxone) treatment in relapsing-remitting MS: quantitative MR assessment. Neurology 2000;54(4): [41.] Giorgio A, Battaglini M, Smith SM, et al. Brain atrophy assessment in multiple sclerosis: importance and limitations. Neuroimaging Clin N Am 2008;18(4): [42.] Giovannoni G, Turner B, Gnanapavan S, et al. Is it time to target no evident disease activity (NEDA) in multiple sclerosis? Mult Scler Relat Disord 2015;4(4):

Multiple Sklerose. Modul 3: MS: Krankheitsaktivität und Hirnatrophie

Multiple Sklerose. Modul 3: MS: Krankheitsaktivität und Hirnatrophie Multiple Sklerose Modul 3: MS: Krankheitsaktivität und Hirnatrophie Prof. Dr. Sven Schippling, UniversitätsSpital Zürich* Dr. Roland Opfer, UniversitätsSpital Zürich und jung diagnostics GmbH Hamburg *wissenschaftlicher

Mehr

IMMUNTHERAPIE 2017 JETZT AUCH BEI CHRONISCHER MS? Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

IMMUNTHERAPIE 2017 JETZT AUCH BEI CHRONISCHER MS? Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg IMMUNTHERAPIE JETZT AUCH BEI CHRONISCHER MS? Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg MS Therapie H. Houston Merritt The surest way to lose a reputation in neurology is

Mehr

Effektive Basistherapie der MS mit AVONEX

Effektive Basistherapie der MS mit AVONEX Langzeitwirksamkeit und gute Hautverträglichkeit Effektive Basistherapie der MS mit AVONEX Hamburg (10. Februar 2010) - Eine langfristige Verzögerung der Behinderungsprogression und der Erhalt der Lebensqualität

Mehr

remittierender Multipler Sklerose

remittierender Multipler Sklerose PLEGRIDY : Erstes pegyliertes Interferon alle 2 Wochen s.c. für erwachsene Patienten mit schubförmig r PLEGRIDY Erstes pegyliertes Interferon alle 2 Wochen s.c. für erwachsene Patienten mit schubförmig

Mehr

Sklerose verlangsamen

Sklerose verlangsamen Weniger Schübe, mehr Lebensqualität Frühe Basistherapie kann Krankheitsverlauf der Multiplen Sklerose verlangsamen Hamburg (12. September 2008) - Die Frühtherapie der Multiplen Sklerose war eines der relevanten

Mehr

Multiple Sklerose Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression

Multiple Sklerose Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression Multiple Sklerose Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression Prof. Dr. Mathias Mäurer, Chefarzt der Klinik für Neurologie, Stiftung Juliusspital Würzburg VNR: 2760909006939360018 Gültigkeitsdauer:

Mehr

Daten und Fakten: Therapie der Multiplen Sklerose mit Tysabri

Daten und Fakten: Therapie der Multiplen Sklerose mit Tysabri Hintergrundtext Fachmedien Daten und Fakten: Therapie der Multiplen Sklerose mit Tysabri Natalizumab Zulassung und Indikation Natalizumab (Tysabri ) ist der erste alpha-4-integrin-antagonist zur Behandlung

Mehr

Multiple Sklerose Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression

Multiple Sklerose Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression Multiple Sklerose Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression Prof. Dr. Mathias Mäurer, Chefarzt der Klinik für Neurologie, Stiftung Juliusspital Würzburg VNR: 2760909007812480014 Gültigkeitsdauer:

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit

Wirksamkeit und Sicherheit Multiple Sklerose: Novartis Fingolimod (Gilenya ) zeigt in Registerstudien über fünf Jahre anhaltend hoh Multiple Sklerose Novartis Fingolimod (Gilenya ) zeigt in Registerstudien über fünf Jahre anhaltend

Mehr

Fatigue, Gleichgewichtsstörungen und Kognitionsstörungen1. - Gilenya (Fingolimod) überzeugt in aktuellen Studien-Analysen

Fatigue, Gleichgewichtsstörungen und Kognitionsstörungen1. - Gilenya (Fingolimod) überzeugt in aktuellen Studien-Analysen Gilenya (Fingolimod) bei Multipler Sklerose (MS) Sichtbare Symptome kontrollieren unsichtbare Symptome adressieren - Aktuelle Umfrage: MS-Patienten am meisten belastet durch Fatigue, Gleichgewichtsstörungen

Mehr

Neue Medikamente bei der progredienten MS. Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

Neue Medikamente bei der progredienten MS. Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Neue Medikamente bei der progredienten MS Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Progrediente MS Formen der progredienten MS SPMS PPMS sekundär chronisch >> primär chronisch

Mehr

Tecfidera bei schubförmig remittierender MS

Tecfidera bei schubförmig remittierender MS Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN): Neue Praxisdaten untermauern Stellenwert v Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) Neue Praxisdaten untermauern Stellenwert von

Mehr

Zwei Studien bestätigen Wirksamkeit der Fumarsäure gegen MS

Zwei Studien bestätigen Wirksamkeit der Fumarsäure gegen MS Sichere Tablette in Aussicht Zwei Studien bestätigen Wirksamkeit der Fumarsäure gegen MS Berlin (20. September 2012) - Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer Multiple-Sklerose-Tablette ohne gefährliche

Mehr

Dr. med. Edeltraud Faßhauer, Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. Hannover

Dr. med. Edeltraud Faßhauer, Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. Hannover Dr. med. Edeltraud Faßhauer, Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. Hannover Schnelligkeit oder Sicherheit: Was erwarten Patientinnen und Patienten von der Arzneimittelzulassung? 2

Mehr

Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose

Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose Darmstadt (30. September 2009) - Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass

Mehr

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML Natalizumab bei Multipler Sklerose Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML Berlin (29. Juni 2012) Das Medikament Natalizumab gilt seit seiner Einführung in Europa vor etwa sechs Jahren

Mehr

... was ist am Horizont?

... was ist am Horizont? Neue Medikamente bei der Multiplen Sklerose... was ist am Horizont? Alexander Schwarz MS-Patiententag 2017 Agenda - B-Zelldepletion (Ocrelizumab / Ofatumumab) - Cladribin - Siponimod - Biotin (Vitamin

Mehr

Zulassungsstudien und Anwendungsgebiet Erfahrungen aus der frühen Nutzenbewertung. Thomas Kaiser IQWiG im Dialog 2013 Köln,

Zulassungsstudien und Anwendungsgebiet Erfahrungen aus der frühen Nutzenbewertung. Thomas Kaiser IQWiG im Dialog 2013 Köln, Zulassungsstudien und Anwendungsgebiet Erfahrungen aus der frühen Nutzenbewertung Thomas Kaiser IQWiG im Dialog 2013 Köln, 21.06.2013 AM-NutzenV Für Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen. wird ein Zusatznutzen

Mehr

Multiple Sklerose. Modul 1: MS: Krankheitsaktivität und Schübe. 1. Einleitung. 2. Klinisches Bild und Verlaufsformen

Multiple Sklerose. Modul 1: MS: Krankheitsaktivität und Schübe. 1. Einleitung. 2. Klinisches Bild und Verlaufsformen Multiple Sklerose Modul 1: MS: Krankheitsaktivität und Schübe Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen, Neurologische Universitätsklinik Dresden VNR: 2760909007178480012 Gültigkeitsdauer: 29.05.2017 29.05.2018 1.

Mehr

Multiple Sklerose. Modul 1: MS: Krankheitsaktivität und Schübe

Multiple Sklerose. Modul 1: MS: Krankheitsaktivität und Schübe Multiple Sklerose Modul 1: MS: Krankheitsaktivität und Schübe Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen, Neurologische Universitätsklinik Dresden VNR: 2760909007981590015 Gültigkeitsdauer: 02.07.2018 02.07.2019 1.

Mehr

Behandlung der Multiplen Sklerose Betaferon (Interferon ß-1b) Tradition mit Zukunft

Behandlung der Multiplen Sklerose Betaferon (Interferon ß-1b) Tradition mit Zukunft Behandlung der Multiplen Sklerose Betaferon (Interferon ß-1b) Tradition mit Zukunft Nürnberg (24. September 2009) Bei der Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose gibt es Fortschritte auf mehreren

Mehr

MS-Therapie mit Fingolimod (Gilenya ): Rechtzeitig wirksam behandeln und patientenbezogen optimieren

MS-Therapie mit Fingolimod (Gilenya ): Rechtzeitig wirksam behandeln und patientenbezogen optimieren MS-Therapie mit Fingolimod (Gilenya ) Rechtzeitig wirksam behandeln und patientenbezogen optimieren - Mild-moderater vs. (hoch)aktiver Verlauf: Entscheidend sind die langfristige Entwicklung der Krankheitsaktivität

Mehr

Dossierbewertung A18-06 Version 1.0 Ocrelizumab (multiple Sklerose)

Dossierbewertung A18-06 Version 1.0 Ocrelizumab (multiple Sklerose) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ocrelizumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Multiple Sklerose: Ocrelizumab bremst Krankheitsprogression zu jedem Zeitpunkt der Erkrankung

Multiple Sklerose: Ocrelizumab bremst Krankheitsprogression zu jedem Zeitpunkt der Erkrankung DGN-Kongress 2017: Multiple Sklerose: Ocrelizumab bremst Krankheitsprogression zu jedem Zeitpunkt d DGN-Kongress 2017 Multiple Sklerose: Ocrelizumab bremst Krankheitsprogression zu jedem Zeitpunkt der

Mehr

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) Europäischer Multiple-Sklerose-Kongress ECTRIMS: Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) - Studienergebnisse belegen kognitive Funktionseinschränkungen

Mehr

Zugelassene Medikamente bei der Multiplen Sklerose: Was gibt es Neues?

Zugelassene Medikamente bei der Multiplen Sklerose: Was gibt es Neues? Zugelassene Medikamente bei der Multiplen Sklerose: Was gibt es Neues? Prof. Dr. med. Ricarda Diem Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg *NEDA = no evidence of disease activity Therapie

Mehr

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Update 2012 Therapieoptionen bei MS Referent: Dr. med. Sebastian Schimrigk Lüdenscheid, den 11. Februar 2012 Was sind die Behandlungsziele? 1. Ordnung: Verhinderung

Mehr

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

Multiple Sklerose. Modul 1: MS: Krankheitsaktivität und Schübe. 2. Klinisches Bild und Verlaufsformen. 1. Einleitung

Multiple Sklerose. Modul 1: MS: Krankheitsaktivität und Schübe. 2. Klinisches Bild und Verlaufsformen. 1. Einleitung Multiple Sklerose Modul 1: MS: Krankheitsaktivität und Schübe Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen, Neurologische Universitätsklinik Dresden VNR: 2760909006393190018 Gültigkeitsdauer: 18.04.2016 18.04.2017 1.

Mehr

Neue Therapien in der MS

Neue Therapien in der MS Neue Therapien in der MS Prof. Dr. Heinz Wiendl Direktor Klinik für Allg. Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Diese Veranstaltung wurde unterstützt von: -Biogen Idec -TEVA Pharma MS: Therapiesituationen

Mehr

Fampyra Verbesserung der Gehfähigkeit von Patienten mit Multipler Sklerose

Fampyra Verbesserung der Gehfähigkeit von Patienten mit Multipler Sklerose Fampyra Verbesserung der Gehfähigkeit von Patienten mit Multipler Sklerose Wiesbaden (29. September 2011) - Fampridin (Fampyra ) ist seit Juli dieses Jahres zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit

Mehr

Medienmitteilung. Basel, den 20. Oktober Ocrelizumab wird in den laufenden Phase-III-Studien in zwei Formen von MS untersucht

Medienmitteilung. Basel, den 20. Oktober Ocrelizumab wird in den laufenden Phase-III-Studien in zwei Formen von MS untersucht Medienmitteilung Basel, den 20. Oktober 2011 Phase-II-Studie mit ocrelizumab zeigt eine fast zwei Jahre anhaltende deutliche Reduktion der Krankheitsaktivität bei Patienten mit multipler Sklerose Ocrelizumab

Mehr

Multiple Sklerose. Modul 4: MS: Krankheitsaktivität und MRT-Aktivität

Multiple Sklerose. Modul 4: MS: Krankheitsaktivität und MRT-Aktivität Multiple Sklerose Modul 4: MS: Krankheitsaktivität und MRT-Aktivität Prof. Dr. med. Martin Bendszus Neurologische Klinik, Abteilung für Neuroradiologie, Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg VNR: 2760909008266830019

Mehr

Neues aus der medikamentösen Therapie

Neues aus der medikamentösen Therapie Neues aus der medikamentösen Therapie Dr. Andrea Viehöver Neurologische Universitätsklinik Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg Multiple Sklerose Verlaufsformen Klinisch isoliertes Syndrom (CIS) Schubförmige

Mehr

Multiple Sklerose. PD Dr. med. Ch. Kamm

Multiple Sklerose. PD Dr. med. Ch. Kamm Multiple Sklerose PD Dr. med. Ch. Kamm Multiple Sklerose = Chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems (=Autoimmunerkrankung) Entzündung / Demyelinisierung Degeneration Krankheitsbeginn

Mehr

Orale MS Therapien. Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum

Orale MS Therapien. Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum rale MS Therapien Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Was entwickelt sich in der Pipeline? Neue MS Therapie wird riskant..! rale Therapeutika: welche

Mehr

Stellungnahme Medizin/Therapie Nr. 1 / 2010

Stellungnahme Medizin/Therapie Nr. 1 / 2010 Stellungnahme Medizin/Therapie Nr. 1 / 2010 Stellungnahme des Ärztlichen Beirates der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.v. zum Thema: Drei abgeschlossene Therapiestudien

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Bedeutung von MAO-B-Hemmern DGN-Kongress 2014: Rasagilin verlässlicher Therapiepartner im Krankheitsverlauf Individuelle Konzepte in der Parkinson-Therapie: Bedeutung von MAO-B-Hemmern München (17. September 2014) - Wie kann der

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

Aktuelles zur Therapie der MS

Aktuelles zur Therapie der MS KLINIKEN LANDKREIS SIGMARINGEN GmbH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN Aktuelles zur Therapie der MS PD Dr. med. Oliver Neuhaus Chefarzt Abteilung Neurologie Was ist Multiple Sklerose?

Mehr

Multiple Sklerose Aktuelle Behandlungskonzepte. Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013

Multiple Sklerose Aktuelle Behandlungskonzepte. Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013 Multiple Sklerose Aktuelle Behandlungskonzepte Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013 1 Säulen der MS-Therapie Therapie der Multiplen Sklerose Schubtherapie Krankheitsmodifizierende

Mehr

Darüber hinaus kann bei Kenntnis der Verlaufsform der Erkrankung das Therapieschema den Anforderungen entsprechend angepasst werden.

Darüber hinaus kann bei Kenntnis der Verlaufsform der Erkrankung das Therapieschema den Anforderungen entsprechend angepasst werden. 4 Diskussion Aufgrund der äußerst unterschiedlichen Spielarten der Multiplen Sklerose ist die frühzeitige Beurteilung der Verlaufsform und der verlässliche Nachweis einer Pro- oder Regredienz schwierig.

Mehr

Multiple Sklerose. Modul 4: MS: Krankheitsaktivität und MRT-Aktivität

Multiple Sklerose. Modul 4: MS: Krankheitsaktivität und MRT-Aktivität Multiple Sklerose Modul 4: MS: Krankheitsaktivität und MRT-Aktivität Prof. Dr. med. Martin Bendszus Neurologische Klinik, Abteilung für Neuroradiologie, Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg VNR: 2760909007391960014

Mehr

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011 B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Frankfurt am Main (22. November 2011) - Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien

Mehr

Warum war die Studie notwendig?

Warum war die Studie notwendig? Eine Studie, in der untersucht wurde, ob BI 409306 die geistigen Fähigkeiten von Menschen mit milder Alzheimer-Krankheit und Problemen bei der geistigen Funktionsfähigkeit verbessert Nachfolgender Text

Mehr

und individuell behandeln

und individuell behandeln Behandlungsoptionen bei Patienten mit aktiver Multipler Sklerose: Mit monoklonalen Antikörpern frühzeit Behandlungsoptionen bei Patienten mit aktiver Multipler Sklerose Mit monoklonalen Antikörpern frühzeitig,

Mehr

Cladribin (multiple Sklerose)

Cladribin (multiple Sklerose) IQWiG-Berichte Nr. 600 Cladribin (multiple Sklerose) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung Auftrag: A17-62 Version: 1.0 Stand: 27.02.2018 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Themen: Übersicht der MS-Immuntherapeutika Off label Medikamente Welche Medikamtente bei welcher Patientensituation?

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

BAnz AT B1. Beschluss

BAnz AT B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Rezidivprophylaxe bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose mit Cladribin oder Fingolimod

Rezidivprophylaxe bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose mit Cladribin oder Fingolimod AMB 2010, 44, 41 Rezidivprophylaxe bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose mit Cladribin oder Fingolimod Zusamenfassung: Die Bewertung von Nutzen und Risiken der lang erwarteten oralen Wirkstoffe

Mehr

Daclizumab (Zinbryta ): Neues Wirkprinzip bei schubförmiger Multipler Sklerose (RMS)

Daclizumab (Zinbryta ): Neues Wirkprinzip bei schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) Presseinformation Daclizumab (Zinbryta ): Neues Wirkprinzip bei schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) München/Ismaning, 8. September 2016 Mit der Zulassung von Daclizumab (Zinbryta ) steht eine neue,

Mehr

Wie gut sind die Immuntherapiestudien bei Multipler Sklerose?

Wie gut sind die Immuntherapiestudien bei Multipler Sklerose? Wie gut sind die Immuntherapiestudien bei Multipler Sklerose? C. Heesen MS-Tagesklinik, INIMS Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Vortrag DGN 21.9.2016 Die finnische FINGER-Studie: Zukunft der MS-Welt?

Mehr

Warum war die Studie notwendig?

Warum war die Studie notwendig? Eine Studie, in der untersucht wurde, ob BI 409306 die geistigen Fähigkeiten von Menschen mit Alzheimer-Krankheit im Frühstadium verbessert Nachfolgender Text ist die Zusammenfassung einer klinischen Studie

Mehr

7 Ergebnisse 43. Die Interrater Reliabilität, welche auch mittels Intraclasscorrelation errechnet wurde, betrug n=10; ICC>0,6.

7 Ergebnisse 43. Die Interrater Reliabilität, welche auch mittels Intraclasscorrelation errechnet wurde, betrug n=10; ICC>0,6. 7 Ergebnisse 43 7 Ergebnisse 7.1 Überprüfung der Messungen auf Reliabilität 7.1.1 Retest Die Retest Reliabilität, welche mittels Intraclasscorrelation (ICC, SHROUT und FLEISS 1979) errechnet wurde, stellte

Mehr

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt - Analyse der entblindeten MA-17-Studiendaten zeigt Vorteile einer Behandlungsauf

Mehr

Multiple Sklerose Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression

Multiple Sklerose Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression Multiple Sklerose Modul 2: MS: Krankheitsaktivität und Behinderungsprogression Prof. Dr. Mathias Mäurer, Klinik für Neurologie, Caritas Krankenhaus Bad Mergentheim VNR: 2760909005947760011 Gültigkeitsdauer:

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt 48

Arzneimittel im Blickpunkt 48 LANR : «LANR» istockphoto.com/davidf Arzneimittel im Blickpunkt 48 Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/verordnungen Stand: Ocrelizumab/Ocrevus

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Cladribin-Tabletten (MAVENCLAD ) Merck Serono GmbH Modul 1 Zusammenfassung der Aussagen im Dossier Stand: 28.11.2017

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Multiple Sklerose - Forschung

Multiple Sklerose - Forschung Multiple Sklerose - Forschung Dr. Ch. Kamm Department of Neurology Multiple Sklerose = Chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems (=Autoimmunerkrankung) Entzündung / Demyelinisierung

Mehr

Biogen Idec erhält europäische Zulassung für FAMPYRA

Biogen Idec erhält europäische Zulassung für FAMPYRA Verbesserung der Gehfähigkeit für MS-Patienten Biogen Idec erhält europäische Zulassung für FAMPYRA Ismaning (26. Juli 2011) Die europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat Fampridin Retardtabletten (FAMPYRA

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

Multiple Sklerose. Modul 1: MS: Krankheitsaktivität und Schübe. 2. Klinisches Bild und Verlaufsformen. 1. Einleitung

Multiple Sklerose. Modul 1: MS: Krankheitsaktivität und Schübe. 2. Klinisches Bild und Verlaufsformen. 1. Einleitung Multiple Sklerose Modul 1: MS: Krankheitsaktivität und Schübe Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen, Neurologische Universitätsklinik Dresden VNR: 2760909005554650018 Gültigkeitsdauer: 01.02.2015 01.02.2016 1.

Mehr

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Dr. Karl Broich Bundesinstitut für Arzneimittel Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 38, D-53175 Bonn Schein-OP (Sham-Procedures) Ideales Arzneimittel

Mehr

Dossierbewertung A17-25 Version 1.0 Etelcalcetid (sekundärer Hyperparathyreoidismus)

Dossierbewertung A17-25 Version 1.0 Etelcalcetid (sekundärer Hyperparathyreoidismus) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Etelcalcetid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Medienmitteilung. Basel, 26. April 2017

Medienmitteilung. Basel, 26. April 2017 Medienmitteilung Basel, 26. April 2017 Neue Daten auf der AAN-Tagung bestätigen den klinischen Nutzen von OCREVUS (Ocrelizumab) von Roche bei schubförmiger und primär progredienter multipler Sklerose Anzeichen

Mehr

Europäische Kommission erteilt Zulassung für Mavenclad (Cladribin-Tabletten)

Europäische Kommission erteilt Zulassung für Mavenclad (Cladribin-Tabletten) Pressemitteilung Merck Serono GmbH Dr. Stefan Kurze 25.08.2017 http://idw-online.de/de/news679929 Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Mehr

Gilenya Umstellung auf Gilenya

Gilenya Umstellung auf Gilenya Gilenya Umstellung auf Gilenya Diese Informationen dienen zur Beantwortung Ihrer spontanen medizinischen Anfrage. Bitte beachten Sie, dass die hier zur Verfügung gestellten Informationen einzig im Zusammenhang

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Fidaxomicin Beschluss vom: 4. Juli 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. Juli 2013 BAnz AT 02.08.2013 B7 Zugelassenes Anwendungsgebiet1 (Stand Januar 2013): DIFICLIR ist indiziert bei Erwachsenen

Mehr

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 28.02.2014 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung von Stents zur Behandlung

Mehr

Was ist Multiple Sklerose?

Was ist Multiple Sklerose? Was ist Multiple Sklerose? à Autoimmunerkrankung: Immunsystem erkennt körpereigene Zellen als Feind, greift diese an und zerstört sie à chronische, entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems à

Mehr

Beschluss vom: 2. August 2012 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. August 2012 BAnz AT B3

Beschluss vom: 2. August 2012 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. August 2012 BAnz AT B3 Beschluss vom: 2. August 202 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. August 202 BAnz AT 9.09.202 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet: Benlysta ist indiziert als Zusatztherapie bei erwachsenen Patienten

Mehr

Pressemitteilung. 8. September 2017

Pressemitteilung. 8. September 2017 Ihr Ansprechpartner Erin-Marie Beals +49 151 1454 2694 8. September 2017 Mavenclad (Cladribin-Tabletten) erzielt bei oraler Verabreichung an maximal 20 Tagen eine bis zu vier Jahre anhaltende klinische

Mehr

Medienmitteilung. Basel 12. Januar 2018

Medienmitteilung. Basel 12. Januar 2018 Medienmitteilung Basel 12. Januar 2018 OCREVUS (Ocrelizumab) von Roche erhält Zulassung in der Europäischen Union für schubförmige multiple Sklerose und primär progrediente multiple Sklerose Erstes und

Mehr

Multiple Sklerose. PD Dr. Ch. Kamm. Department of Neurology

Multiple Sklerose. PD Dr. Ch. Kamm. Department of Neurology Multiple Sklerose PD Dr. Ch. Kamm Department of Neurology Multiple Sklerose = Chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems (=Autoimmunerkrankung) Entzündung / Demyelinisierung Degeneration

Mehr

MRT bei MS. CME 2: MRT als Entscheidungshilfe zur Therapieoptimierung. um zusätzliche Informationen zu erhalten.

MRT bei MS. CME 2: MRT als Entscheidungshilfe zur Therapieoptimierung. um zusätzliche Informationen zu erhalten. MRT bei MS CME 2: MRT als Entscheidungshilfe zur Therapieoptimierung Klicken Sie auf i um zusätzliche Informationen zu erhalten. Klicken Sie auf und Sie gelangen zur vorherigen Folie. MRT-Spezifität KM-aufnehmender

Mehr

Schlaf 2015 Im Rahmen der MS Therapie

Schlaf 2015 Im Rahmen der MS Therapie Schlaf 2015 Im Rahmen der MS Therapie Schlafstörungen Vor und während der MS Behandlung Dr. med. Christoph Schenk Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin,

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis?

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Dr. med. Nicolai Göttel Departement für Anästhesie, Operative Intensivbehandlung, Präklinische Notfallmedizin und Schmerztherapie Universitätsspital

Mehr

Ocrelizumab zielgerichtete Therapie gegen CD20-positive B-Zellen?

Ocrelizumab zielgerichtete Therapie gegen CD20-positive B-Zellen? Die B-Zelle im Fokus Ocrelizumab zielgerichtete Therapie gegen CD20-positive B-Zellen? Düsseldorf (25. September 2015) - Aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge scheinen CD20-positive B-Zellen

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Europäische Kommission erteilt Zulassung für Mavenclad (Cladribin-Tabletten)

Europäische Kommission erteilt Zulassung für Mavenclad (Cladribin-Tabletten) Ihre Ansprechpartner Friederike Segeberg 06151 72-6328 Investor Relations 06151 72-3321 25. August 2017 Europäische Kommission erteilt Zulassung für Mavenclad (Cladribin-Tabletten) Erste in Europa zugelassene

Mehr

MONITORING DER IMMUNTHERAPIE

MONITORING DER IMMUNTHERAPIE Brigitte Wildemann Neurologische Klinik MONITORING DER IMMUNTHERAPIE NEUES VON KKNMS & DMSG Patientenhandbücher Alemtuzumab Lemtrada Cladribin Mavenclad Dimethylfumarat Tecfidera Teriflumomid Aubagio Autoren

Mehr

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr.

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr. J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr. hormone plus childhood low-dose estrogen in Turner s syndrome. The New England Journal of Medicine 211, Vol. 364

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes, nicht reseziertes

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Mitteilung an die Medien

Mitteilung an die Medien Mitteilung an die Medien Basel, 28. September 2017 OCREVUS (Ocrelizumab) von Roche in der Schweiz für primär progrediente und schubförmige multiple Sklerose zugelassen OCREVUS ist das erste und einzige

Mehr