Kriminalwissenschaften I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kriminalwissenschaften I"

Transkript

1 Kriminalwissenschaften I Grundstudium von Dr. Monika Pientka Kriminaldirektorin und hauptamtliche Dozentin an der FHöV NRW Sprecherin des Fachbereichs Polizei und Norbert Wolf Kriminaldirektor, Landesfachkoordinator Kriminalistik und Kriminaltechnik sowie hauptamtlicher Dozent an der FHöV NRW 3. Auflage 2017

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Abbildungsverzeichnis... XXIII 1. Abschnitt. Vorbemerkungen zum Modulabschnitt Grundstudium Überblick über den Modulabschnitt Richtziele des Grundstudiums GS 5 Kriminalitätskontrolle Abschnitt. Grundlagen der Kriminalistik (GS 5.1) Kompetenzziele des Teilmoduls GS Die Kriminalwissenschaften Die Kriminologie... 5 A. Definition B. Teilwissenschaften der Kriminologie Die Kriminalistik... 6 A. Definition B. Teilwissenschaften der Kriminalistik Der Verbrechensbegriff A. Natürlicher Verbrechensbegriff B. Strafrechtlicher Verbrechensbegriff C. Kriminalistischer Verbrechensbegriff D. Kriminologischer Verbrechensbegriff Die Verflechtung der Kriminalwissenschaften A. Bezüge und Wechselwirkungen der nicht juristischen Kriminalwissenschaften B. Bezüge und Wechselwirkungen mit anderen Fachdisziplinen Exkurs Die Entwicklung der Kriminalwissenschaften A. Entwicklung der Kriminologie im Überblick B. Entwicklung der Kriminalistik im Überblick C. Entwicklung der Kriminaltechnik im Überblick D. Entwicklung der Kriminalpolizei im Überblick I. Entwicklung in ausgewählten Ländern II. Entwicklung in Deutschland III. Entwicklung in der internationalen Zusammenarbeit Die Kriminalitätsbekämpfung A. Aufbau I. International die IKPO II. Europäisch das Europol III. Europäisch das Schengener Abkommen IV. National... 39

3 X Inhaltsverzeichnis V. Bundeslandintern (NRW) Landeskriminalamt (LKA NRW) Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD NRW) Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten (LAFP NRW) Kreispolizeibehörden (KPB) B. Polizeiorganisationsgesetz NRW (POG NRW) C. Kriminalhauptstellenverordnung NRW (KHSt-VO) I. Zuständigkeiten nach 2 KHSt-VO II. Zuständigkeiten gem. 4 KHSt-VO Das kriminalistische Denken Die Verdachtslehre A. Begriffsbestimmung B. Verdachtsfindung I. Heuristik II. Syllogistik III. Abduktion C. Verdachtsqualifizierung I. Anfangsverdacht II. Hinreichender Verdacht III. Dringender Verdacht Die Beweisführung A. Beweisführung B. Beweisarten I. Direkter Beweis II. Indirekter Beweis (Indizienbeweis) C. Beweismittel I. Personalbeweis Zeugen Sachverständiger Beschuldigter (BES) II. Sachbeweis Augenscheinsobjekte Urkunden Sonderfall: Tonbandaufzeichnungen, Videoaufzeichnungen D. Zusammenspiel von Personal- und Sachbeweis E. Beweisverbote I. Beweismittelverbote/Berufung auf entgegenstehendes Recht II. Beweismethodenverbot/Art und Weise der Beweiserhebung: III. Problem: Fernwirkung Das Verhältnis zwischen Staatsanwaltschaft und Polizei... 83

4 Inhaltsverzeichnis XI 15 Die kriminalpolizeilichen Analysemethoden A. Hypothesenbildung B. Versionsbildung C. Operative Fallanalyse (OFA) D. Kriminalistische Fallanalyse (KFA) I. Zielrichtung der Kriminalistischen Fallanalyse II. Bedeutung der Kriminalistischen Fallanalyse III. Inhalte der Kriminalistischen Fallanalyse IV. Beispiel einer Kriminalistischen Fallanalyse E. Kriminologische Deliktsanalyse (KDA) Lernzielkontrolle Abschnitt. Grundlagen der Kriminaltechnik (GS 5.2) Kompetenzziele des Teilmoduls GS Die Organisation kriminaltechnischer Aufgaben und Zuständigkeiten A. Bundeskriminalamt (BKA) B. Landeskriminalamt (LKA) C. Erkennungsdienst (ED)/Kriminaltechnische Untersuchungsstelle (KTU)/Nachrichtensammelstelle (NSST) I. ED II. KTU III. NSST D. Sachbearbeitung der Fachdienststelle E. Kriminalwache/Tatortdienst Die Grundeinteilung der Spuren A. Situationsspuren B. Gegenstandsspuren C. Materialspuren D. Formspuren E. Digitale Spuren Die Grundsätze und Systematik der Spurensuche A. Grundsätze der Spurensuche B. Systematik der Spurensuche I. Heuristische Suche II. Systematische Suche III. Suche in Mischform C. Verhalten am Tatort D. Möglichkeiten und Grenzen erster Spurensuche Die Spurendiskussion Die (allgemeine) Beweiskraft von Spuren A. Gruppenbeweis/Gruppenidentifizierung B. Individualbeweis/Individualidentifizierung Der (konkrete) individuelle Beweiswert von Spuren Die Beziehung zwischen Beweiskraft und Beweiswert Beispiel einer Spurendiskussion

5 XII Inhaltsverzeichnis 26 Die wesentlichen Spuren A. Daktyloskopische Spuren I. Fingerspuren II. Ohrabdruckspuren B. Schuhspuren C. Reifenspuren D. Werkzeugspuren E. Körperzellenhaltige Spuren I. DNS-Spuren II. Blutspuren F. Haare G. Textile Fasern H. Sonstige Formspuren I. Gleitriefen (Zieh-, Scharten- und Schürfspuren) II. Schnitte III. Brüche oder Risse IV. Passspuren V. Formspuren besonderer Art Lernzielkontrolle Abschnitt. Sicherungsangriff und Anzeigenaufnahme (GS 5.3) Kompetenzziele des Teilmoduls GS Die Strafanzeige A. Gesetzliche Bestimmungen B. Legalitätsprinzip C. Formen der Strafanzeige D. Anzeigen bei Antrags- und Privatklagedelikten I. Antragsdelikte II. Absolute Antragsdelikte III. Relative Antragsdelikte IV. Privatklagedelikte E. Aufnahme von Strafanzeigen I. Allgemeine Verhaltensgrundsätze II. Entgegennahme und Dokumentation der Strafanzeige III. Ablauf der Anzeigenaufnahme IV. Zeugenschutz gegenüber dem Anzeigenerstatter F. Besondere Arten der Strafanzeige I. Selbstanzeige II. Anonyme und pseudonyme Anzeigen III. Vertrauliche Anzeigen IV. Sonderregeln bei Sexualdelikten V. Anzeigen gegen Abgeordnete des Deutschen Bundestages und der Landtage VI. Anzeigen gegen Diplomaten und andere bevorrechtigte Personen VII. Anzeigen gegen Kinder VIII. Anzeigen gegen Polizeibeamte G. Vereinfachtes Verfahren

6 Inhaltsverzeichnis XIII 30 Der Tatort A. Juristischer Tatort B. Kriminalistischer Tatort C. Tatorte mit besonderen Zuständigkeiten D. Bedeutung des Tatortes für das Ermittlungsverfahren E. Vergänglichkeit des Tatortes Fahndungsmaßnahmen im Rahmen des Ersten Angriffs I. Tatortbereichsfahndung II. Ringalarmfahndung III. Verkehrswegesofortfahndung Der Sicherungsangriff A. Teil des Ersten Angriffs B. Maßnahmen des Sicherungsangriffs I. Anlaufphase/Kenntnisnahme II. Anlaufphase/Fahrt zum Ereignisort III. Schutz des subjektiven Befundes IV. Schutz des objektiven Befundes V. Kriminalistische Standardmaßnahmen Identitätsfeststellung (inklusive Dokumentenprüfung) Festnahme Durchsuchung (Person/mitgeführte Gegenstände/Kfz/ Wohnung) VI. Sicherstellung/Beschlagnahme von Beweismitteln und Beschlagnahme von Einziehungs- und Verfallsgegenständen/Rückgewinnungshilfe VII. Nachlaufphase Lernzielkontrolle Abschnitt. Prüfungen im Grundstudium Musterklausur Klausur: 180 Minuten Sachverhalt Lösung Zu Aufgabe Maßnahmen des EB LSt Maßnahmen der eingesetzten Kräfte Zu Aufgabe Personalbeweis Sachbeweis Zu Aufgabe Stichwortverzeichnis

Kriminalwissenschaften I

Kriminalwissenschaften I Verwaltung und Recht Kriminalwissenschaften I Grundstudium von Dr. Monika Pientka, Norbert Wolf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67231 6

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis V XIII XVII XXI 1. Abschnitt. Vorbemerkungen zum Modulabschnitt Grundstudium".. 1 1 Überblick über den Modulabschnitt

Mehr

Kriminalwissenschaften I

Kriminalwissenschaften I Kriminalwissenschaften I Grundstudium von Dr. Monika Pientka Kriminaloberrätin und hauptamtliche Dozentin an der FHöV NRW und Norbert Wolf Kriminaloberrat, Landesfachkoordinator Kriminalistik und Kriminaltechnik

Mehr

Kriminalwissenschaften I

Kriminalwissenschaften I Verwaltung und Recht Kriminalwissenschaften I Grundstudium von Dr. Monika Pientka, Norbert Wolf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67231 6

Mehr

Kriminalwissenschaften I

Kriminalwissenschaften I Verwaltung und Recht Kriminalwissenschaften I Grundstudium Bearbeitet von Dr. Monika Pientka, Norbert Wolf 3. Auflage 2017. Buch. XXIV, 220 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70922 7 Format (B x L): 16,0 x 24,0

Mehr

Kriminalwissenschaften I

Kriminalwissenschaften I Verwaltung und Recht Kriminalwissenschaften I Eine praxisnahe Darstellung von Dr. Monika Pientka, Norbert Wolf 1. Auflage Kriminalwissenschaften I Pientka / Wolf schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Kriminalwissenschaften I

Kriminalwissenschaften I Verwaltung und Recht Kriminalwissenschaften I Grundstudium von Dr. Monika Pientka, Norbert Wolf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67231 6

Mehr

Weihmann, Kriminalistik, Bachelor-Studiengang an der FHöV-NRW ab Herbst 2008 Module - Themen, Stand: ,

Weihmann, Kriminalistik, Bachelor-Studiengang an der FHöV-NRW ab Herbst 2008 Module - Themen, Stand: , Module - Themen Kriminalistische Stichwörter in der Reihenfolge der Module mit Literaturhinweisen * = Lehrbücher Weihmann mit Kapitelangabe, die insgesamt gut 800 Literatur-Hinweise enthalten (thematisch

Mehr

Ziel des Beweisprozesses

Ziel des Beweisprozesses Beweislehre Ziel des Beweisprozesses ÜBERZEUGENDER VERDACHT Ist die über jeden Zweifel erhabene Überzeugung des Gerichtes von der Tatbestandsmäßigkeit einer Tathandlung s o w i e über die Täterschaft und

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis V XIII XVII XXV 1. Abschnitt. Vorbemerkungen zum Modulabschnitt Hauptstudium 1" 1 1 Überblick über den Modulabschnitt

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Abkürzungsverzeichnis 13 1 Einführung in die Kriminalistik 17 1.1 Literatur 17 1.2 Geschichte der Kriminalistik 18 1.3 Kriminalistik im wissenschaftlichen System 21 1.4 Der Kriminalist 23 1.5 Entstehungsgeschichte

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XIII Einleitung... 1 I. Entwicklung einer eigenen Konzeption zur Lösung der Verwertungsverbotsfrage nach widerrechtlicher Beweiserlangung... 3 A. Einteilung der Beweisverbote...

Mehr

Kriminalwissenschaften II

Kriminalwissenschaften II Verwaltung und Recht Kriminalwissenschaften II von Dr. Monika Pientka 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 64719 2 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungen Vorwort Abkürzungen V XIII I. Die Aufgabe des Strafprozesses 1 II. Die Verfahrensabschnitte 3 1. Erkenntnisverfahren 3 a) Das Vorverfahren 3 b) Das Zwischenverfahren 3 c) Das Hauptverfahren 3 2. Das Vollstreckungsverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungen... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungen... XIII Vorwort... V Abkürzungen... XIII I. Die Aufgabe des Strafprozesses... 1 II. Die Verfahrensabschnitte... 3 1. Erkenntnisverfahren... 3 a) Das Vorverfahren.... 3 b) Das Zwischenverfahren... 3 c) Das Hauptverfahren...

Mehr

Kriminalwissenschaften II

Kriminalwissenschaften II Verwaltung und Recht Kriminalwissenschaften II Hauptstudium 1 Bearbeitet von Von Dr. Monika Pientka, Kriminaldirektorin und hauptamtliche Dozentin 2. Auflage 2018. Buch. Rund 280 S. Kartoniert ISBN 978

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Autorenverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung in die Kriminalistik 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Autorenverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung in die Kriminalistik 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Autorenverzeichnis V IX XXIV XXV 1. Kapitel: Einführung in die Kriminalistik 1 I. Kriminal Wissenschaften 1 II. Kriminalistische Methodik

Mehr

Kriminalistische Tatortarbeit

Kriminalistische Tatortarbeit Kriminalistische Tatortarbeit Ein Leitfaden für Studium und Praxis von Dr. Rainer Leonhardt Dr. Holger Roll Prof. Dr. Frank-Rainer Schurich Kriminalistik Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Fälle zur Kriminalistik und Kriminaltechnik

Fälle zur Kriminalistik und Kriminaltechnik Verwaltung und Recht Fälle zur Kriminalistik und Kriminaltechnik Bearbeitet von Von Norbert Wolf 1. Auflage 2018. Buch. XVIII, 224 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71968 4 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht

Mehr

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn STRAFPROZESSRECHT Dr. Heiko Hartmut Lesch Rechtsanwalt, Bonn Luchterhand Abkürzungs- und Literaturverzeichnis XIII 1. Kapitel: Übersicht über Funktion und Ablauf des Strafverfahrens 1 1. Die Gliederung

Mehr

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen:

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen: Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003 Strafprozessrecht Übersicht Zeit/Ort: nnerstag, 10 12, HS I eitag, 10 12, HS I Mo 14.10.2002 Vorlesungsbeginn WS 2002/2003 17.10.2002 (1) 18.10.2002 (2) 24.10.2002 (3)

Mehr

Grundlagen der Kriminaltechnik

Grundlagen der Kriminaltechnik Kapitel 4.1 Grundlagen der Kriminaltechnik Zuletzt geändert: Seite Literatur Aktueller Stand unter Literatur (15 Seiten) 1 Einführung Kriminaltechnik oder Naturwissenschaftliche Kriminalistik oder Spurenkunde

Mehr

Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik / Kriminologie

Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik / Kriminologie Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik / Kriminologie Herausgegeben von Horst Clages, Leitender Kriminaldirektor a.d., Klaus Neidhardt, Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei Band 16 Grundlagen

Mehr

Kapitel 5 Kriminalistische Fallanalyse Operative Fallanalyse, siehe Kapitel 16 Deliktsanalyse, siehe Kapitel 24

Kapitel 5 Kriminalistische Fallanalyse Operative Fallanalyse, siehe Kapitel 16 Deliktsanalyse, siehe Kapitel 24 Kapitel 5 Kriminalistische Fallanalyse Operative Fallanalyse, siehe Kapitel 16 Deliktsanalyse, siehe Kapitel 24 Zuletzt geändert: Seite Inhalt 1 Literatur 2 Allgemeine Aspekte 2.1 Gefahrenabwehr 2.2 Prävention

Mehr

Bayerisches Polizeiaufgabengesetz

Bayerisches Polizeiaufgabengesetz Bayerisches Polizeiaufgabengesetz und Bayerisches Polizeiorganisationsgesetz Kommentar von Dr. Wilhelm Schmidbauer Landespolizeipräsident Bayern Polizeipräsident München 2003 2013 Honorarprofessor an der

Mehr

Weihmann, Kriminalistik - Handbuch, Kapitel 4 - Kriminaltechnik Stand:

Weihmann, Kriminalistik - Handbuch, Kapitel 4 - Kriminaltechnik Stand: Dieses Kapitel wird nach der 11. Auflage überarbeitet und im veröffentlicht. Dozentenhandbuches Kriminaltechnik Kapitel 4 Kriminaltechnik Jetzt vollständig mit Bildern in Weihmann, Kriminalistik Kriminaltechnik

Mehr

Robert Weihmann / Hinrich de Vries Kriminalistik, Kriminaltechnik, Führung, 13. Auflage, Sept Inhaltsverzeichnis

Robert Weihmann / Hinrich de Vries Kriminalistik, Kriminaltechnik, Führung, 13. Auflage, Sept Inhaltsverzeichnis Robert Weihmann / Hinrich de Vries Kriminalistik, Kriminaltechnik, Führung, 13. Auflage, Sept. 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 13. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XX 1 Einführung in die Kriminalistik

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Beweisführung im Ermittlungsverfahren und Beweismittel zur Urteilsfindung

Beweisführung im Ermittlungsverfahren und Beweismittel zur Urteilsfindung Beweisführung im Ermittlungsverfahren und Beweismittel zur Urteilsfindung Beachten Sie bitte auch meine weiteren kriminalwissenschaftlichen und polizeigeschichtlichen Angebote auf meiner Homepage Polizeigeschichte

Mehr

Strafprozessordnung - StPO -

Strafprozessordnung - StPO - Strafprozessordnung - StPO - A. Einleitung 7 B. Grundsätze des Strafverfahrens 8 I. Offizialprinzip 9 II. Akkusationsprinzip 10 III. Legalitätsprinzip 10 IV. Opportunitätsprinzip 10 V. Untersuchungsgrundsatz

Mehr

Eine systematische Darstellung des deutschen und europaischen Strafverfahrensrechts. von. Dr. Hans-Heiner Kiihne

Eine systematische Darstellung des deutschen und europaischen Strafverfahrensrechts. von. Dr. Hans-Heiner Kiihne Strafprozessrecht Eine systematische Darstellung des deutschen und europaischen Strafverfahrensrechts von Dr. Hans-Heiner Kiihne o. Professor an der Universitat Trier 6., vollig neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts von Prof. Dr. Michael Heghmanns Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2003 Aschendorff Rechtsverlag Münster Verlag Dr.Otto

Mehr

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien...

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... V VII IX XI XVII XXIII 1. Titel: Geltungsbereich

Mehr

Bekämpfung Cybercrime

Bekämpfung Cybercrime 31. Januar 2019 der GdP NRW zur 1 A. Situation Die aktuell bekannt gewordenen Hackerangriffe auf die Daten von Abgeordneten des nordrheinwestfälischen Landtags sowie anderer Parlamente zeigen dringenden

Mehr

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen von Werner Leitner Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München und Reinhart Michalke Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München Verlag C.H. Beck München 2007 Inhaltsübersicht

Mehr

Polizeilicher Zwang zur Gefahrenabwehr

Polizeilicher Zwang zur Gefahrenabwehr Polizeilicher Zwang zur Gefahrenabwehr Dargestellt am Beispiel des hessischen Rechts von Prof. Dr. Reinhold Schnur Kriminalistik Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII

Mehr

Kriminalistische Deliktsanalyse / Einzeldelikte

Kriminalistische Deliktsanalyse / Einzeldelikte Kapitel 24 Zuletzt geändert: Seite / Einzeldelikte - Kriminalistische Fallanalyse, siehe Kapitel 5 - Operative Fallanalyse, siehe Kapitel 16.8 Die Deliktsanalyse wird angewendet, wenn sich die Anzahl von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis Übersetzung der lateinischen Begriffe Literaturverzeichnis Internet-Artikel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis Übersetzung der lateinischen Begriffe Literaturverzeichnis Internet-Artikel Vorwort Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis Übersetzung der lateinischen Begriffe Literaturverzeichnis Internet-Artikel V IX XXIII XXV XXVII XXXVII Einleitung 1 Kapitel 2: Zielsetzung der Dissertation

Mehr

Staging des Tatortes und andere Inszenierungen bei Tötungsdelikten

Staging des Tatortes und andere Inszenierungen bei Tötungsdelikten ARBEITEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ Herausgegeben von Peter Gauch 315 TRAPP Staging des Tatortes und andere Inszenierungen bei Tötungsdelikten 2012 Inhaltsverzeichnis Vorwort Zusammenfassung

Mehr

STELLUNGNAHME 16/3122 A09

STELLUNGNAHME 16/3122 A09 Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen LAFP NRW, Postfach 1265, 59370 Seim Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke

Mehr

Modulverlaufsplan BA-Studiengang PVD NRW. Teilmodul Theorie Teilmodul: KK 1.1 Nichtjuristische Kriminalwissenschaften

Modulverlaufsplan BA-Studiengang PVD NRW. Teilmodul Theorie Teilmodul: KK 1.1 Nichtjuristische Kriminalwissenschaften Modulgruppe: FM 1 Kriminalitätskontrolle Modul: KK 1 Sicherungsangriff Teilmodul: KK 1.1 Nichtjuristische Kriminalwissenschaften Die Studierenden grenzen und Kriminologie von einander ab und qualifizieren

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Gesetzesverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Gesetzesverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Gesetzesverzeichnis VII IX XIX XXIII XXXV XXXVII Einleitung 1 1. Kapitel: Sklaverei:

Mehr

Aufbau und Organisation der Kriminalitätsbekämpfung

Aufbau und Organisation der Kriminalitätsbekämpfung Aufbau und Organisation der Kriminalitätsbekämpfung Beachten Sie bitte auch meine weiteren kriminalwissenschaftlichen und polizeigeschichtlichen Angebote auf meiner Homepage Polizeigeschichte Infopool

Mehr

Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität

Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität von Dr. Christoph Aichinger Universitätsassistent in Wien Wien 1997 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur

Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur B/117697 Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur Aufbau und examensrelevante Probleme Juliane Riemann-Prehm Gesa Theede Björn Rottpeter Jörg Schmidt 5., überarbeitete Auflage boysen+mauke

Mehr

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit Inhalt Basiswissen StPO Lektion 1: Grundlagen 7 Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit Lektion 2: Grundsätze des Verfahrens im Strafprozess

Mehr

Kriminalistik. Für Studium, Praxis, Führung. von. Ltd. Kriminaldirektor a.d. Robert Weihmann. und. Kriminaloberrat Claus Peter Schuch

Kriminalistik. Für Studium, Praxis, Führung. von. Ltd. Kriminaldirektor a.d. Robert Weihmann. und. Kriminaloberrat Claus Peter Schuch Kriminalistik Für Studium, Praxis, Führung von Ltd. Kriminaldirektor a.d. Robert Weihmann und Kriminaloberrat Claus Peter Schuch VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb Vorwort Vorwort zur 12.

Mehr

Inhaltsübersicht. TEIL I A. Kriminalistik als wissenschaftliche Disziplin Seite 1. Einführung 1 2. Begriffsbestimmungen 2

Inhaltsübersicht. TEIL I A. Kriminalistik als wissenschaftliche Disziplin Seite 1. Einführung 1 2. Begriffsbestimmungen 2 TEIL I A. Kriminalistik als wissenschaftliche Disziplin Seite 1. Einführung 1 2. Begriffsbestimmungen 2 B. Organisation und Aufgaben der Kriminalpolizei 1. Organisationsschema 3 2. Polizeiorganisation

Mehr

Polizeiorganisationsgesetz Nordrhein-Westfalen - POG NRW -

Polizeiorganisationsgesetz Nordrhein-Westfalen - POG NRW - Polizeiorganisationsgesetz Nordrhein-Westfalen - POG NRW - mit Erläuterungen sowie einschlägigen Rechtsverordnungen, Verwaltungsabkommen und Runderlassen Dr. Henning Tegtmeyer Leitender Ministerialrat

Mehr

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII IX XVII XXV LV Erster Teil: Einleitung und Grundlagen 1 1 Einleitung 1 I. Problematik

Mehr

Polizei Studium Praxis

Polizei Studium Praxis Ausgabe September 2011 Editorial Fachaufsätze Frank Braun und Bernd Stienkmeier: Einführung in das Staatsrecht Stefan Kahl: Einführung in das Eingriffsrecht Holger Nimtz: Einführung in das Strafrecht Guido

Mehr

Leseprobe zu. Müller Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren

Leseprobe zu. Müller Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren Leseprobe zu Müller Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren Praxis Beratung Gestaltung 2. Auflage, 2015, 469 n, broschiert, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber ISBN 978 3 504 16564 2 49,80 Vorwort...

Mehr

Kriminalwissenschaften I

Kriminalwissenschaften I Verwaltung und Recht Kriminalwissenschaften I Grundstudium Bearbeitet von Dr. Monika Pientka, Norbert Wolf 3. Auflage 2017. Buch. XXIV, 220 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70922 7 Format (B x L): 16,0 x 24,0

Mehr

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Einführung Vom Dubliner Übereinkommen über die Dublin II- zur

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Einführung Vom Dubliner Übereinkommen über die Dublin II- zur Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis... 11 Literaturverzeichnis... 15 I Einführung... 21 A Vom Dubliner Übereinkommen über die Dublin II- zur Dublin III-Verordnung... 21 B Vollziehung der Dublin VO in Österreich...

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Mustertexte zum Strafprozess begriindet von Dr. Dietrich Rahn Leitender Oberstaatsanwalt neubearbeitet von Dr. Hans Christoph Schaefer Generalstaatsanwalt a. D. und Jochen Schroers Vizeprasident des Oberlandesgerichts

Mehr

Polizeiliche Bearbeitung von Vermißtenfällen

Polizeiliche Bearbeitung von Vermißtenfällen Polizeiliche Bearbeitung von Vermißtenfällen Ein Leitfaden von Horst Clages Leitender Kriminaldirektor a. D. und Klaus-Dieter Schlieper Kriminaloberrat a. D. Kriminalistik Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Aschendorffs Juristische Handbiicher Band 95 Herausgegeben von Dr. jur. Wolfgang Harms, emer. Professor, Berlin Dr. jur. Dirk Ehlers, o. Professor, Miinster Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Von Dr.

Mehr

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Unirep Jura Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Armin Engländer 5., neu bearbeitete Auflage 2011 2011. Taschenbuch. XVI, 113 S. Paperback ISBN 978 3 8114 9832 7 Format (B x

Mehr

Verdachtslehre. Verdacht hegen heißt, mehr oder anderes zu sehen, als sich zeigt. Hans Walder. Kriminalistische Verdachtslehre ( Ulf Steinert)

Verdachtslehre. Verdacht hegen heißt, mehr oder anderes zu sehen, als sich zeigt. Hans Walder. Kriminalistische Verdachtslehre ( Ulf Steinert) Verdachtslehre Verdacht hegen heißt, mehr oder anderes zu sehen, als sich zeigt. Hans Walder Begriff und Grundlage Verdachtsgewinnung und -schöpfung sind Grundlage und Ausgangspunkt der Beweisführung im

Mehr

Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2012) Stand : Senatsbeschluss vom LVS. Studienjahr.

Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2012) Stand : Senatsbeschluss vom LVS. Studienjahr. Grundstudium (GS) 45') GS 1 Polizei in Staat und Gesellschaft 1. GS 1.1 Wissenschaftliches Arbeiten und Lernen (WAUL) 30,00 22,50 22,00 44,50 GS 1.2 Politikwissenschaft 24,00 18,00 19,00 37,00 GS 1.3 Soziologie

Mehr

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23 Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Einleitung...19 I Grundsätze des Strafverfahrens...23 Fall 1... 23 Anklageprinzip, Offizialprinzip, strafprozessuales Legalitätsprinzip, Instruktionsprinzip, Ermächtigungsdelikte,

Mehr

Frank K. Peter I Ralph Kramer. Steuerstrafrecht. Grundlagen - Anwendungsfelder Musterfälle GABLER

Frank K. Peter I Ralph Kramer. Steuerstrafrecht. Grundlagen - Anwendungsfelder Musterfälle GABLER Frank K. Peter I Ralph Kramer Steuerstrafrecht Grundlagen - Anwendungsfelder Musterfälle GABLER Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Materielles Steuerstrafrecht 1

Mehr

Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort

Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort https://cuvillier.de/de/shop/publications/346 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht sübersicht Inhaltsübersicht 1 Einführung in die Kriminalistik 33 2 Organisation der polizeilichen Verbrechensbekämpfung 127 3 Beweislehre 148 4 Kriminaltechnik 190 5 Kriminalistische Fallanalyse 369 6

Mehr

Kapitel 16 Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD) Operative Fallanalyse (OFA) Antiterrordatei (ATD) Nationales Waffenregister (NWR)

Kapitel 16 Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD) Operative Fallanalyse (OFA) Antiterrordatei (ATD) Nationales Waffenregister (NWR) Kapitel 16 Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD) Operative Fallanalyse (OFA) Antiterrordatei (ATD) Nationales Waffenregister (NWR) Zuletzt geändert: Seite 7 Inhalt 1 Literatur 2 Allgemeine Erfahrungen

Mehr

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung ARBEITEN AUS DEM IURISTISCHEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ Herausgegeben von Peter Gauch 316 MICHAEL DAPHINOFF Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung Schulthess

Mehr

Prüfungswissen Kriminalistik und Kriminaltechnik Hilden 2011 (vormals Musterklausuren)

Prüfungswissen Kriminalistik und Kriminaltechnik Hilden 2011 (vormals Musterklausuren) Literatur Die als Quellen verwendete Literatur ist in den jüngsten Auflagen der Lehrbücher zu jedem Kapitel angegeben. Weihmann / Schuch Kriminalistik Kriminaltechnik Führung Praxis Studium 12. Auflage,

Mehr

Fachbereich Polizei Dekanat -

Fachbereich Polizei Dekanat - Fachbereich Polizei Dekanat - Inhalte der Hochschulprüfung Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, Sie bereiten sich derzeit auf die Hochschulprüfung im Rahmen des Auswahlverfahrens zum verkürzten

Mehr

Kriminalwissenschaften I

Kriminalwissenschaften I Verwaltung und Recht Kriminalwissenschaften I Grundstudium von Dr. Monika Pientka, Norbert Wolf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67231 6

Mehr

Inhaltsübersicht 12.1

Inhaltsübersicht 12.1 Inhaltsübersicht 12.1 Inhaltsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... LXIII Literaturverzeichnis... LXXI Rdn. Seite 1. Abschnitt Bedeutung und Vorbereitung der Zwangsvollstreckung (Hintzen/Wolf)... 1.1

Mehr

Modulabschnitte. Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2018) Senatsbeschluss vom

Modulabschnitte. Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2018) Senatsbeschluss vom Grundstudium (GS) GS 1 Polizei in Staat und Gesellschaft 1. GS 1.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (GwA) 14,00 10,50 10,00 20,50 GS 1.2 Politikwissenschaft 24,00 18,00 17,00 35,00 GS 1.3 Soziologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI Erster Abschnitt Einleitung I. Mitbestimmungstradition in Deutschland 1 II. Mitbestimmungstraditionen

Mehr

Verdachtsfindung und Verdachtsqualifizierung

Verdachtsfindung und Verdachtsqualifizierung Verdachtsfindung und Verdachtsqualifizierung Beachten Sie bitte auch meine weiteren kriminalwissenschaftlichen und polizeigeschichtlichen Angebote auf meiner Homepage Polizeigeschichte Infopool : https://www.polizeigeschichte-infopool.de/

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis V VII XVII Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Titel: Geltungsbereich und Grundsätze 3 1. Kapitel:

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 2 Bestechung und Bestechlichkeit von Abgeordneten 108e StGB

Inhaltsübersicht. Teil 2 Bestechung und Bestechlichkeit von Abgeordneten 108e StGB Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XVII Teill Korruptionsdelikte 331-336 StGB A. Grundsätzliches 1 B. Der Amtsträger als Zentralbegriff 2 C. Vorteilsannahme

Mehr

BAO. Handbuch. Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger. LexisNexis" 1. Auflage. von

BAO. Handbuch. Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger. LexisNexis 1. Auflage. von BAO Handbuch 1. Auflage von Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger LexisNexis" Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XXI Gesetzeschronologie 1 1. ABSCHNITT Allgemeine

Mehr

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Bearbeitet von Armin Engländer 8., neu bearbeitete Auflage 2017. Buch. XVIII, 125 S. Softcover ISBN 978 3 8114 4515 4 Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Recht > Strafrecht

Mehr

Zulässigkeit und Grenzen des schriftlichen staatsanwaltlichen Erkenntnisgewinns am Beispiel des Bankauskunftsersuchens und der Provideranfrage

Zulässigkeit und Grenzen des schriftlichen staatsanwaltlichen Erkenntnisgewinns am Beispiel des Bankauskunftsersuchens und der Provideranfrage Frank Jansen Zulässigkeit und Grenzen des schriftlichen staatsanwaltlichen Erkenntnisgewinns am Beispiel des Bankauskunftsersuchens und der Provideranfrage Zugleich ein Beitrag zum Bankgeheimnis und Fernmeldegeheimnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Korruptionsdelikte, StGB. Vorwort der Herausgeber... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Korruptionsdelikte, StGB. Vorwort der Herausgeber... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort der Herausgeber........................................ Inhaltsübersicht................................................ Abkürzungsverzeichnis.......................................... V VII XVII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzun^verzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzun^verzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzun^verzeichnis Literaturverzeichnis XV XIX Gesetz über Europäische Betriebsräte (Europäische Betriebsräte- Gesetz - EBRG) 1 Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft

Mehr

Die Verfassung des Freistaates Bayern

Die Verfassung des Freistaates Bayern Die Verfassung des Freistaates Bayern Kommentar Bearbeitet von Dr. Theodor Meder, Dr. Winfried Brechmann 5., neu bearbeitete Auflage 2014. Buch. 1430 S. Gebunden ISBN 978 3 415 05178 2 Format (B x L):

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Schriftenreihe der Juristischen Schulung 25 Mustertexte zum Strafprozess von Dr. Dietrich Rahn, Dr. Hans Christoph Schaefer, Jochen Schroers, Dr. Jürgen Peter Graf 9. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015

Mehr

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage Strafprozeßrecht Von DR.JUR. FRIEDRICH-CHRISTIAN SCHROEDER o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg 2., neubearbeitete Auflage (B C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1997 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Nachhaltiges Lernen im Bereich der Kriminalwissenschaft

Nachhaltiges Lernen im Bereich der Kriminalwissenschaft Professionell lehren an der FHöV NRW Online-Sammelband mit Abschlussbeiträgen des Hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramms der FHöV NRW - fortlaufende Reihe Herausgegeben von Reinhard Mokros, Präsident

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. 1. Abgrenzung Prävention und Repression

Abkürzungsverzeichnis. 1. Abgrenzung Prävention und Repression Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Abgrenzung Prävention und Repression 2. Zuständigkeit der Bundespolizei 2.1 Sachliche Zuständigkeit 2.1.1 Präventiver Aufgabenbereich der Bundespolizei 2.1.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erscheinungsformen des Versicherungsbetruges durch manipulierte Verkehrsunfälle

Inhaltsverzeichnis. Erscheinungsformen des Versicherungsbetruges durch manipulierte Verkehrsunfälle Inhaltsverzeichnis I. Entstehung der Kriminalität 1 Allgemeines... 15 1.1 Schadenregulierung vor dem Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH)... 22 1.2 Veränderung der Rechtslage durch das Bürgerliche Gesetzbuch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien V VII XI XVII Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Einleitung 3 1. Titel: Geltungsbereich und

Mehr

Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23

Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23 Geleitwort Dankwort Abkürzungsverzeichnis V VII XIV Einführung 1 Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23 Kapitel I: Einleitende Vorschriften (Art. 1 bis 23a) 25 Kapitel II: Das

Mehr

Checkliste Durchführung Tatortaufnahme mit Aufbauschema für einen Tatortbefundbericht

Checkliste Durchführung Tatortaufnahme mit Aufbauschema für einen Tatortbefundbericht Checkliste Durchführung Tatortaufnahme mit Aufbauschema für einen Tatortbefundbericht I. Durchführung einer Tatortaufnahme 1. Vorphase Meldung in der Wache / durch die Leitstelle Arbeitsschritte Eingang

Mehr

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Vera Korrell Europol Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften IX INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 1 B. DIE ENTWICKLUNG EUROPOLS 4 I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG

Mehr

Drogenkonsum und Strafverfolgungspraxis

Drogenkonsum und Strafverfolgungspraxis Drogenkonsum und Strafverfolgungspraxis Eine Untersuchung zur Rechtswirklichkeit der Anwendung des 31 a BtMG und anderer Opportunitätsvorschriften auf Drogenkonsumentendelikte Carsten Schäfer Letizia Paoli

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XVII Literaturverzeichnis... XXIII Materialienverzeichnis... XXXVII

Abkürzungsverzeichnis...XVII Literaturverzeichnis... XXIII Materialienverzeichnis... XXXVII Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis...XVII Literaturverzeichnis... XXIII Materialienverzeichnis... XXXVII 1. Kapitel: Einleitung... 1 2. Kapitel: Gegenstand der Arbeit... 5 1. Teil: Die Privatklägerin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitell. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitell. Einführung 1 IX Inhaltsverzeichnis Kapitell. Einführung 1 Kapitel II. Bedeutung der DNA-Information 7 A. Definition von DNA und DNA-Information 7 1. Gen und DNA 7 2. Exons und Introns 10 3. Begriff der DNA-Information

Mehr

Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren

Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren von Margarethe Flora 1. Auflage Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren Flora schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Peter Link, Dr. Tomas A. van Dorp 1. Auflage Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Link / Dorp schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung Handbuch von Prof. Dipl.-Rpfl. Udo Hintzen FH für Verwaltung und Rechtspflege Berlin - FB Rechtspflege - und Hans-Joachim Wolf Richter am Oberlandesgericht

Mehr

Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis. Dritter Abschnitt: Steuerbegünstigte Zwecke Vorbemerkungen zu 51 bis 68 AO AO...

Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis. Dritter Abschnitt: Steuerbegünstigte Zwecke Vorbemerkungen zu 51 bis 68 AO AO... VII Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis V XIII Abgabenordnung (AO 1977) Erster Teil: Einleitende Vorschriften Anwendungsbereich 1, 2 AO... 1 Steuerliche Begriffsbestimmungen 3 15 AO....................................

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts AschendorfFs Juristische Handbücher Band 95 Herausgegeben von Dr. jur. Wolfgang- Harms, emer, Professor, Berlin Dr. jur. Dirk Ehlers, o. Professor, Münster Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Von Dr. Michael

Mehr