Kriminalistik. Für Studium, Praxis, Führung. von. Ltd. Kriminaldirektor a.d. Robert Weihmann. und. Kriminaloberrat Claus Peter Schuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kriminalistik. Für Studium, Praxis, Führung. von. Ltd. Kriminaldirektor a.d. Robert Weihmann. und. Kriminaloberrat Claus Peter Schuch"

Transkript

1 Kriminalistik Für Studium, Praxis, Führung von Ltd. Kriminaldirektor a.d. Robert Weihmann und Kriminaloberrat Claus Peter Schuch VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb

2 Vorwort Vorwort zur 12. Auflage Der Inhalt ist dem neuesten Stand der Gesetze, der Rechtsprechung sowie den neuesten Erkenntnissen der Kriminalistik und Kriminaltechnik angepasst. Die Literaturhinweise sind ebenso ergänzt worden. In den laufenden Text wurden weitere Fundstellen eingearbeitet. Besonders bearbeitet wurden (Reihenfolge der Kapitel): Persönlichkeiten der Kriminalistik und Kriminologie, Meilensteine für die Kriminalistik, Polizeiwissenschaft, Gründung der Kriminalpolizei, DDR-Dissertation, c IuK-Kriminalitat, e) und Sicherheitsgewerbe, 2.10 Richterliche Kriminalistik, 3.2 Grenzen des Sachbeweises, Isotopenanalytik, Tragseile, Vorratsspeicherung von Telekommunikationsdaten, Chemische Fangmittel, Sicherstellung von Geräten der IuK Technik, 4.18 Opferschutz und Unschuldsvermutung, 6.10 Fahndung im Wandel der Zeit, 9.4 Verdeckte und heimliche Ermittlungen, 10.2 und 14.2 Kriminalistische List, V-Personen, Begriff, 14.3 Geldautomat, Gefährderansprache, Sicherungsverwahrung, Falllösung, 24.2 Polizei, 25.2 Wächterfunktion der Berufsbeamten, Wissensfülle, Fremdwörter, Auf der Internetseite, sind u.a. als Ergänzung zu den Lehrbüchern die ständig aktualisierten Dozentenhandbücher Kriminalistik und Kriminaltechnik (für Tageslichtprojektor oder Power-Point) sowie die jüngsten Literaturhinweise eingestellt. Alles kann kostenlos heruntergeladen und mit Quellenangabe in der Lehre verwendet werden. 5

3 Hinweis Für das Selbststudium sowie für die Aus- und Fortbildung sind in dem Lehrbuch Weihmann / Schuch, Prüfungswissen, Kriminalistik und Kriminaltechnik, Hilden 2011, Fallbeispiele aus der tägliche Praxis mit Lösungshinweise behandelt. Die Verfasser Im Mai 2011 Hinweis Der Inhalt von kriminalistischen Büchern wird stark von der Aktualität der Gesetzgebung und Rechtsprechung geprägt, weil Verfahrensfehler im Strafverfahren zu Beweisverwertungsverboten führen können. Bitte prüfen Sie, ob dieses Buch die aktuelle Auflage ist. ( schuch.de, Lehrbücher) 6

4 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1 Einführung in die Kriminalistik Organisation der polizeilichen Verbrechensbekämpfung Beweislehre Kriminaltechnik Kriminalistische Fallanalyse Anzeigenaufnahme Tatort Großschadensereignisse / Katastrophen Fahndung Observation Vernehmung Gegenüberstellung / Lichtbildvorlage / Wiedererkennungsverfahren Alibi Verdeckte Ermittlungen / V-Personen Aktenführung / Schriftformen / Polizeiliche Kriminalstatistik Kriminalpolizeilicher Meldedienst / Operative Fallanalyse Kriminalpolizeiliche personenbezogene Sammlungen Festnahme, Durchsuchung, Beschlagnahme Staatsanwaltschaft Medien Polizeiliche Kriminalprävention Leichensachen / Todesermittlungen Vermisste / Unbekannte hilflose Personen Kriminalistische Deliktsanalyse Führung Studium und Leistungsnachweise Abbildungen

5 Inhalt Inhalt Vorwort zur 12. Auflage Hinweis Abkürzungsverzeichnis Einführung in die Kriminalistik Literatur Geschichte der Kriminalistik Kriminalistik und Strafrecht Freie Beweiswürdigung Kriminalistisches Seminar Hans Groß Kriminalistik in Preußen Kriminalistik in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Kriminalistik in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) / Meilensteine Kriminalistik in der BRD Meilensteine für die Kriminalistik Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) und CEPOL Polizeiwissenschaft Polizeiwissenschaft im weiteren Sinne Polizeiwissenschaft im engeren Sinne Inhalt der Kriminalistik Kriminalistik im wissenschaftlichen System Ziele Kriminalpolitik Strafrecht / Strafprozessrecht Kriminologie Kriminalistik / Teildisziplinen / Terminologie Der Kriminalist Anforderungsprofil Im Streifendienst Kriminalistisches Denken Funktionen im Strafverfahren Verhältnis zur Staatsanwaltschaft (Kapitel 19) Verhältnis zu Vorgesetzten (Kapitel 25) Intellektuelle Redlichkeit

6 Inhalt 1.4 Geschichte der Kriminalpolizei Frankreich England Deutschland Erste Ansätze Weimarer Republik Nationalsozialismus Bundesrepublik Deutschland (BRD) Deutsche Demokratische Republik (DDR) Wiedervereintes Deutschland Kriminaldienstmarke Fachzeitschrift Kriminalliteratur Verbrechensdichtung Arten der Kriminalliteratur Autoren, Erstwerke und Serienhelden Organisation der polizeilichen Verbrechensbekämpfung Literatur Innere Sicherheit Verbrechensbekämpfung auf politischer und taktischer Ebene Politische nationale Ebene Politische internationale Ebene Taktische nationale Ebene Taktische internationale Ebene Staatsschutz und Verfassungsschutz Sonderkommissionen / Gemeinsame Ermittlungsgruppen (Kapitel und 25.10) Bundespolizei Grenzschutz Bahnpolizei Luftsicherheit Schutz der Bundesorgane Aufgaben auf See Notstands- und Verteidigungsfall Verwendung im Ausland Unterstützung Steuerfahndung Zoll Bundesamt für Güterverkehr Strafverfolgung durch Privatdetektive

7 Inhalt 3 Beweislehre Literatur Beweisverfahren in der geschichtlichen Entwicklung Beweisverbote Beweisformen Beweismittel / Beweiswert / Beweiskraft Personalbeweis Sachbeweis Verdacht / Beweisfindung / Hypothesenbildung Verdacht Beweisfindung Anwendung von Verdacht und Beweisfindung Hypothesenbildung Die Überzeugung von der Wahrheit Gerichtsförmige Beweisfindung Beweisführung Polizeibeamte als Zeugen vor Gericht Vorbereitung auf die Hauptverhandlung Rechtsbeistand Verhalten vor der Vernehmung im Gericht Verhalten während der Vernehmung Befragungstechniken durch Verteidiger (Kapitel 11.8) Suggestivfragen Fangfragen Detailfragen Wiederholungsfragen Schätzfragen Mehrfachfragen Überraschungsfragen Beschuldigungen Intimfragen Kombinationsfragen Schweigen Auskunftsverweigerungsrecht Kriminaltechnik Literatur Grundlagen Beweismittel Abgrenzung von Sachbeweis und Personalbeweis

8 Inhalt Der Sachbeweis in der Strafprozessordnung Beweiswert / Beweiskraft Personen und Einrichtungen zur Untersuchung Sachverständige / Gutachter / Sachkundige Erkennungsdienst / Erkennungsdienstliche Behandlung Polizeieigene kriminaltechnische Untersuchungsstellen (KTU) Polizeifremde Untersuchungsstellen Qualität der Spurensuche und Spurensicherung Aufwand und Erfolg Spuren und Methoden, die der dienstlichen Verschwiegenheit unterliegen Begriffe / Definitionen Spur Tatspuren Trugspuren Fingierte Spuren Entstehen von Spuren Einteilung der Spuren Spurenmenge Mikrospur Makrospur Spurenarten Materialspur Formspur / Ab- und Eindruckspur / Passstücke Situationsspur Spurenuntersuchungssystematik Gruppenzugehörigkeit Individualität Altersbestimmung Vergleichsmaterial Spurensuche und Spurensicherung Ziel Methoden Allgemeine Grundsätze Systematische Suche Heuristische Suche Suchbereiche Tatort im juristischen Sinne Tatort im kriminalistischen Sinne

9 Inhalt Tatort im Freien Tatort in Gebäuden Opfer Tatwerkzeug Tatverdächtiger Zeuge / Helfer Persönliche Qualifikation Technische Hilfsmittel Optische Hilfsmittel Lupen und Mikroskope Licht Röntgenstrahlen Fotoapparat Video Thermografie Montagebild / Phantombild (Kapitel 27, Abb.11) Kontrastmittel Ruß Mangan-Dioxid-Pulver Magnetpulver Argentorat Lycopodium Argentorat-Lycopodium Trockenkopier-Toner Fluoreszierende Pulver Jod Essigsäure Cyanacrylat Manoxol-Molybdändisulfid Hochvakuum-Metall-Bedampfung Reaktionsmittel Ninhydrin Gentinaviolett (Kristallviolet) Silbernitrat Jod (7, 8) Benzo-Flavon Malachitgrün Abformmittel Gips Schwefelblüte Silicon

10 Inhalt Blei Folien / Spurenkarte Staubsauger Metallsuchgeräte Suchhunde / Geruchsspurenvergleich Spurensicherung Dokumentation der Lage Kennzeichnung Sichtbar und haltbar machen Fotografie / Fotogrammetrie / 3 D-Scanner Zeichnungen / Skizzen Beschreibung Spurenschutz Absperren Abdecken Notsicherung Veränderungen Konkurrierende Spurensicherung Sachverständige am Tatort Verpackung und Transport / Asservierung Untersuchungsantrag (Beispiel in Kapitel ) Gutachten (Beispiel in Kapitel 20.3) Gerichtliche Überprüfung Menschliche Ab- und Eindruckspuren / Daktyloskopie Haut Finger / Daktyloskopie (Kapitel ) Handflächen Fußsohlen Ohren Lippen Formung / Ab- und Eindrücke Schuhe, Gangbild Handschuhe Reifen / Spurweite Werkzeuge Schloss / Schlüssel Überwindungsmöglichkeiten Untersuchungsmöglichkeiten (Beispiel in Kapitel ) Kfz-Schloss / Schlüssel Prägezeichen

11 Inhalt Bissspuren Materialspuren Blut Eigenschaften Blutspuren DNA-Analyse Sicherung Haare Sekrete Sperma Vaginalsekret Speichel Schweiß Nasenschleim Exkrete Erbrochenes Kot (Faeces) Harn (Urin) Wasser Boden / Isotopenanalytik (Kapitel ) Vegetation Luft / Gas Glas Lack Metall Kunststoff Holz Textilien / Bekleidung / Fasern / Seile / Knoten Rauschmittel Illegale Rauschmittel (1500 Todesfälle pro Jahr) Opiate / Morphin / Heroin Kokain Cannabis Stimulanzien / Halluzinogene Grundstoffe / Streckmittel / Illegale Laboratorien Legale Rauschmittel Alkohol ( Todesfälle pro Jahr) Tabak (70000 Todesfälle pro Jahr) Tabletten (40000 Todesfälle pro Jahr) Spurensuche und Spurensicherung

12 Inhalt 4.8 Mineralöle Gift (Kapitel ) Schusswaffen Langwaffen Kurzwaffen Spurenbilder Waffe Lauf Geschoss Patronenhülse Schütze Trefferfeld / Opfer (Kapitel ) Spurensicherung Schriften / Urkunden / Ausweise Handschrift / Unterschrift Graffiti Klebebuchstaben / Zeitungsausschnitte Schreibschablonen Schreibmittel Geräte und Maschinen Schreibmaschinen Druckmaschinen Arbeitsprinzipien Industriedruck Trägermaterial / Schriftträger Alter Fingerabdrücke Anhaftungen Texturheberschaft Brand Feuerschaden / Löscharbeiten Entstehungsort Zündmittel Selbstentzündung Elektrizität / Strom (Kapitel ) Blitz (Kapitel ) Heizungs- und Feuerungsanlagen Kraftfahrzeuge Explosion Explosivstoffe (Kapitel 8.6)

13 Inhalt Explosionsfähige Stoffe Geräteexplosionen Explosionsschaden / Löscharbeiten Explosionszentrum Zündmittel Spurensuche und Spurensicherung Kfz-Identifizierung Fahrzeugidentifizierungsnummer / Technische Prüfnummer Fabrikschild Rohbaunummern Codeschild Weitere Nummerierung Spurensuche und Spurensicherung Biometrische Identifizierungsmethoden Quantitative Merkmale von Lebewesen Individuelle Körper- und Verhaltensmerkmale Fingerabdruck-Erkennung (Kapitel ) Iris-Erkennung Gesichts-Erkennung Ohren-Erkennung Gang-Erkennung Stimmen-Erkennung Verhaltens-Erkennung (Gebärden) Ganzkörperscanner Gerüche Geruchsspur Menschlicher Individualgeruch Anwendungsmethode / Geruchsspurenvergleich Spurensicherung Stimmen / Sprache / Geräusche (Kapitel ) Stimmenanalyse Stimmen-Identifizierung / Stimmen-Wiedererkennung Geräuschanalyse Authentisierung Qualitätsverbesserung Phonetische Textanalyse Informationstechnologie IT-Beweissicherung

14 Inhalt Datenauswertung Fangmittel Optische Fangmittel Elektrische / Elektronische Fangmittel Mechanische Fangmittel Chemische Fangmittel Kombinierte Fangmittel Diebesfallen Anlagen Spurensicherungsbericht Untersuchungsantrag Gutachten Schematische Übersicht Kriminalistische Spurenkunde Schematische Übersicht Kriminalistische Spurenarten Kriminalistische Fallanalyse (KFA) (Operative Fallanalyse [OFA], Kapitel 16.8) (Kriminalistische Deliktsanalyse [KDA], Kapitel 24) Literatur Allgemeine Aspekte Kriminalistische Fallanalyse Kriminalistisches Handwerk (Ermittlungen) Ausschöpfen von Ermittlungsansätzen Zweckmäßige Ermittlungen Taktische kriminalistische Maßnahmen Gründliche und übersichtliche Dokumentation Führungsleistung Anzeigenaufnahme Literatur Begriff Entgegennahme von Anzeigen Strafantrag Privatklagedelikte Legalitätsprinzip Opportunitätsprinzip Motive zur Anzeigenerstattung Anzeigenaufnahme Rubrum Tatgeschehen Taktische Grundsätze Beispiele für Anzeigen Strafanzeige Diebstahl aus Pkw Festnahmeanzeige

15 Inhalt 7 Tatort (Kapitel 4.3.3) Literatur Bedeutung des Tatortes Methoden der Tatrekonstruktion Sofortmaßnahmen (Erster Zugriff) Sicherungsmaßnahmen Auswertungsmaßnahmen Tatortbefundbericht (Kapitel und 7.6.4) Beispiel Tatortbefundbericht Besondere Tatorte Terroristische Gewaltkriminalität Bahn AG Bergbau Diplomaten Abgeordnete NATO-Truppen Flugunfälle Straßenverkehrsunfall Kriminalpolitische Bedeutung (Kapitel 5, zu 1.2) Verkehrsunfallaufnahme (Kapitel 1.3.2) Straße Fahrzeug (Kapitel 4.14) Fahrer Häufigste Fehlerquellen bei der Tatortbefundaufnahme Spurensuche / Tatortbefundaufnahme Zeugenbefragung Tatrekonstruktion Tatortbefundbericht Großschadensereignisse / Katastrophen Literatur Katastrophenschutz Eilzuständigkeit Aufgaben der Kriminalpolizei Katastrophen mit Auslandsbezug ABC-Kampfstoffe / ABC-Gefahrstoffe / Nuklearspezifische Gefahren Fahndung Literatur Begriff

16 Inhalt 9.3 Fahndungsbehörden Informationssystem der Polizei (INPOL) Fahndungshilfsmittel Ziel der Fahndung Personenfahndung Sachfahndung Fahndungsmaßnahmen Erkennende Fahndung Allgemeine Fahndung Gezielte Fahndung Örtliche Fahndung Überörtliche Fahndung Internationale Fahndung Fahndungsarten Tatortbereichsfahndung Alarmfahndung Ringalarmfahndung Landesalarmfahndung Bundesalarmfahndung Grenzalarmfahndung Schwerpunktfahndung Vorrangfahndung Zielfahndung Rasterfahndung Öffentlichkeitsfahndung Fahndung in Datennetzen Schleppnetzfahndung Verkehrswegesofortfahndung Verdachts- und ereignisunabhängige Fahndung ( Schleierfahndung ) Auslobung Belohnung Polizeiliche Beobachtung Observation Literatur Begriffe / Ziele Beobachten Observieren Checkliste

17 Inhalt 11 Vernehmung Literatur Überblick / Drei Säulen / Begriffe / Wahrnehmung / Aussagebereitschaft Drei Säulen der Vernehmung Begriffe / Wahrnehmung und Wiedergabe Aussagebereitschaft Rechtsprechung und Vernehmung Status der Aussagenden Arten der Vernehmung Polizeiliche Vernehmung Staatsanwaltliche Vernehmung Richterliche Vernehmung Anwesenheitsrechte Belehrung über Rechte Zeugen Verdächtige Beschuldigte Aufgaben und Stellung des Verteidigers (Kapitel 3.8.5) Sinn und Zweck der Vernehmung Beziehungsebene Allgemeines Verhaltensregeln Bewirtung des Aussagenden Vernehmungstechnik Vernehmungstaktik Planung Kontaktphase Tonaufzeichnung Bild-Ton-Aufzeichnung Anhörung Befragung Aussageanalyse Verbotene Vernehmungsmethoden / Kriminalistische List / Gefahrenabwehr Verbotene Vernehmungsmethoden Kriminalistische List Gefahrenabwehr Vernehmungsniederschrift Besondere Vernehmungen

18 Inhalt Tatsimulation Vernehmungs-Gegenüberstellung Kinder (Anhörung) Jugendliche und Heranwachsende Ausländer Körperlich und geistig Behinderte Quellenvernehmung Absicherung von Geständnissen und Aussagen Beispiele für Vernehmungen mit einfachem Inhalt Vernehmung eines Zeugen mit Zeugnisverweigerungsrecht Vernehmung eines Zeugen Vernehmung mit qualifizierter Belehrung und Übergang vom Zeugen zum Beschuldigten Vernehmung eines Beschuldigten Vernehmung eines Jugendlichen Gegenüberstellung / Lichtbildvorlage / Wiedererkennungsverfahren Literatur Allgemeines / Begriffe Anforderungen an den Anerkennungszeugen Einzelgegenüberstellung Wahlgegenüberstellung Rechtliche Anforderungen Zeugenbogen Arten der Wahlgegenüberstellung Lichtbildvorlage Wahllichtbildvorlage Einzellichtbildvorlage Akustische Gegenüberstellung (Kapitel 4.17) Alibi Literatur Begriff Rechtliche und taktische Bedeutung Zeugen-Alibi Verdächtigen-Alibi Technisches Alibi Alibi-Überprüfung Verdeckte Ermittlungen / V-Personen Literatur Allgemeines

19 Inhalt 14.3 Begriffe Einsatz von V-Personen Strafrechtliche Vorteile Finanzielle Vorteile Ausschalten von Konkurrenten Führen von V-Personen Geheimhaltung und Zusicherung der Vertraulichkeit Geheimhaltung Zusicherung der Vertraulichkeit (Kapitel ) Prüfschema Zeuge vom Hörensagen (Kapitel 3.5.1) Audiovisuelle Vernehmung Gerichtliche Ermittlungspflicht Zeugenschutz Aktenführung / Schriftformen / Polizeiliche Kriminalstatistik Literatur Aktenvermerke Berichte Vorführbericht Zwischenbericht Schlussbericht Organisation der Aktenführung Hauptakte Fallakten Personenakten Spurenakten Nebenakten Beiakten Polizeiliche Kriminalstatistik Allgemeines Besonderheiten der Polizeilichen Kriminalstatistik Sicherheitsgefühl und Statistik Zahlenbeispiele Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD) Operative Fallanalyse (OFA) Literatur Allgemeine Erfahrungen Perseveranz und Modus Operandi

20 Inhalt 16.4 Zustimmung und Ablehnung des KPMD Erfolgsquote des KPMD Ziele des KPMD Inhalt des KPMD Operative Fallanalyse (OFA) Kriminalistische Fallanalyse (KFA), Kapitel 5 Kriminalistische Deliktsanalyse (KDA), Kapitel Antiterrordatei Kriminalpolizeiliche personenbezogene Sammlungen (KpS) Literatur Allgemeines Zweck Festnahme, Durchsuchung, Beschlagnahme Literatur Gefährdung und Eigensicherung Festnahme Rechtslage Zweck der Festnahme Belehrung nach Festnahme Fluchtgefahr Verdunkelungsgefahr Verhältnismäßigkeit Taktik Durchsuchung Rechtslage Zweck Belehrung bei Durchsuchung Taktik Beschlagnahme Beispiele Festnahmeanzeige, siehe Kapitel Durchsuchungsbericht Beschlagnahmebestätigung (für den Betroffenen) Staatsanwaltschaft (Kapitel und 1.3.5) Literatur Geschichte Auftrag der Polizei / Ermittlungspersonen Zusammenarbeit (Kapitel 1.3.5)

21 Inhalt Weisungsrecht Zusicherung der Vertraulichkeit Allgemeine Zusammenarbeit Auskünfte an die Staatsanwaltschaft Gang des Hauptverfahrens Verfahrensabsprachen Zentralerfassung und Befugnisse Allgemeine Befugnis Befugnis bei Gefahr im Verzug Medien Literatur Allgemeines Zusammenarbeit Öffentlichkeitsarbeit Darstellung der Polizei in den Medien Polizeiliche Kriminalprävention Literatur Geschichte Kriminalpolizeiliches Vorbeugungsprogramm Programm Innere Sicherheit Polizeiliche Kriminalprävention Kriminalitätsvorbeugung als gesamtstaatliche und gesamtgesellschaftliche Aufgabe Präventionsnetzwerk Zuständige Behörden und Einrichtungen sowie deren Aufgaben Besondere Präventionsaufgaben Praktische Hinweise zur Prävention für den Alltag Gefährderansprache Leichensachen / Todesermittlungen Literatur Allgemeines Leichenwesen Feststellung des Todes Klinischer Tod Biologischer Tod Sichere und unsichere Todesanzeichen Transplantation Todeszeitbestimmung

22 Inhalt Zeugen Sachbeweise Temperaturmessung Verdauungszustand Totenflecken (Leichenflecken) Totenstarre (Leichenstarre) Insektenbefall (Kapitel ) Elektrische Reizung der Muskulatur Ärztliche Untersuchung (Leichenschau) Schweigepflicht des behandelnden Arztes Arzt als Gutachter Leichenaufbewahrung Aufgaben der Hinterbliebenen Nachlasssicherung Todesarten Natürlicher Tod Nichtnatürlicher Tod Todesursachen Strangulation Druckstauungen Ersticken Bolustod (Bissentod) Schnitt Stich und Hieb Stumpfe Gewalt Ertrinken Verbrennen und Verbrühen Unterkühlung Strom (Kapitel ) Blitz (Kapitel ) Schuss (Kapitel ) Gift (Kapitel 4.9) Unbekannte Tote Strafprozessrechtliche Leichenschau Leichenöffnung / Obduktion (Kapitel ) Leichenfreigabe Rechtsmediziner Kriminalistische Bearbeitung von Leichensachen Mordkommission (Kapitel 2.5 und 25.10) Überbringen einer Todesnachricht

23 Inhalt Allgemeines Grundsätze Vorbereitungen Verhalten vor Ort Nachbereitungen Vermisste / Unbekannte hilflose Personen Literatur Allgemeines Polizeiliche Maßnahmen Zuständige Polizeibehörde Maßnahmen bei Erledigung Unbekannte hilflose Personen Kriminalistische Deliktsanalyse (KDA) Literatur Allgemeines Kriminalistische Deliktsanalyse (KDA) Führung (Kapitel 1.3.6) Literatur Allgemeines Organisation und Aufgabenverteilung Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen Berufsprofil Bandbreite Verantwortung Management und Führung Management Führung (Kapitel 1.3.6) Führung zur Strafverfolgung Führung zur Gefahrenabwehr Kooperativer Führungsstil Führungsgrundsätze Führungsverhalten Zeiteinteilung Organisation der eigenen Tätigkeit Kommunikation Beurteilung und Auswahl der Mitarbeiter und der Vorgesetzten Beurteilung der Mitarbeiter Selbstbeurteilung

Weihmann, Kriminalistik - Handbuch, Kapitel 4 - Kriminaltechnik Stand:

Weihmann, Kriminalistik - Handbuch, Kapitel 4 - Kriminaltechnik Stand: Dieses Kapitel wird nach der 11. Auflage überarbeitet und im veröffentlicht. Dozentenhandbuches Kriminaltechnik Kapitel 4 Kriminaltechnik Jetzt vollständig mit Bildern in Weihmann, Kriminalistik Kriminaltechnik

Mehr

Robert Weihmann / Hinrich de Vries Kriminalistik, Kriminaltechnik, Führung, 13. Auflage, Sept Inhaltsverzeichnis

Robert Weihmann / Hinrich de Vries Kriminalistik, Kriminaltechnik, Führung, 13. Auflage, Sept Inhaltsverzeichnis Robert Weihmann / Hinrich de Vries Kriminalistik, Kriminaltechnik, Führung, 13. Auflage, Sept. 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 13. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XX 1 Einführung in die Kriminalistik

Mehr

Kriminaltechnik. Kreditpunkte:

Kriminaltechnik. Kreditpunkte: Kriminaltechnik Kontaktzeit: Selbststudium: Kreditpunkte: Stunden Stunden Lernziel Das Curriculum an der FHöV kann und will keine Ausbildung zum Kriminaltechniker ersetzen. Vielmehr muss auf allen Ebenen

Mehr

Weihmann, Kriminalistik, Bachelor-Studiengang an der FHöV-NRW ab Herbst 2008 Module - Themen, Stand: ,

Weihmann, Kriminalistik, Bachelor-Studiengang an der FHöV-NRW ab Herbst 2008 Module - Themen, Stand: , Module - Themen Kriminalistische Stichwörter in der Reihenfolge der Module mit Literaturhinweisen * = Lehrbücher Weihmann mit Kapitelangabe, die insgesamt gut 800 Literatur-Hinweise enthalten (thematisch

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis V XIII XVII XXI 1. Abschnitt. Vorbemerkungen zum Modulabschnitt Grundstudium".. 1 1 Überblick über den Modulabschnitt

Mehr

Kriminalwissenschaften I

Kriminalwissenschaften I Verwaltung und Recht Kriminalwissenschaften I Grundstudium von Dr. Monika Pientka, Norbert Wolf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67231 6

Mehr

Kriminalwissenschaften I

Kriminalwissenschaften I Verwaltung und Recht Kriminalwissenschaften I Grundstudium von Dr. Monika Pientka, Norbert Wolf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67231 6

Mehr

Spurensuche und -sicherung

Spurensuche und -sicherung Zuletzt geändert: Seite 5 Kapitel 4.3 4.3.1 Ziel - Be- und Entlastendes ermitteln, 160 II StPO - Spurenleger ermitteln - Anwesenheit am Tatort nachweisen - Modus Operandi feststellen - Tatintensität /

Mehr

Index (Hinweis auf das Kapitel) Dozentenhandbuch Kriminalistik. Lehrbuch Kriminalistik. für. und

Index (Hinweis auf das Kapitel) Dozentenhandbuch Kriminalistik. Lehrbuch Kriminalistik. für. und Index (Hinweis auf das Kapitel) für Dozentenhandbuch Kriminalistik und Lehrbuch Kriminalistik A Ab- bzw. Eindruckspuren, 4.4 ABC-Unterstützung, 8.6 Abformen, 4.11 Abgeordnete, 7.5.5 Absicherung von Geständnissen

Mehr

Grundlagen der Kriminaltechnik

Grundlagen der Kriminaltechnik Kapitel 4.1 Grundlagen der Kriminaltechnik Zuletzt geändert: Seite Literatur Aktueller Stand unter Literatur (15 Seiten) 1 Einführung Kriminaltechnik oder Naturwissenschaftliche Kriminalistik oder Spurenkunde

Mehr

Weihmann, Kriminalistik - Handbuch, Kapitel 15 - Aktenführung + PKS Stand:

Weihmann, Kriminalistik - Handbuch, Kapitel 15 - Aktenführung + PKS Stand: Kapitel 15 Zuletzt geändert: Seite Aktenführung Polizeiliche Kriminalstatistik Inhalt 1 Literatur 2 Aktenvermerk 3 Bericht 4 Organisation der Aktenführung 4.1 Hauptakte 4.2 Fallakten 4.3 Personenakten

Mehr

Kriminalistik. Für Studium, Praxis, Führung

Kriminalistik. Für Studium, Praxis, Führung Kriminalistik Für Studium, Praxis, Führung von Robert Weihmann Leitender Kriminaldirektor a.d. und Hinrich de Vries Vorsitzender Richter am Landgericht VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb

Mehr

Kapitel 5 Kriminalistische Fallanalyse Operative Fallanalyse, siehe Kapitel 16 Deliktsanalyse, siehe Kapitel 24

Kapitel 5 Kriminalistische Fallanalyse Operative Fallanalyse, siehe Kapitel 16 Deliktsanalyse, siehe Kapitel 24 Kapitel 5 Kriminalistische Fallanalyse Operative Fallanalyse, siehe Kapitel 16 Deliktsanalyse, siehe Kapitel 24 Zuletzt geändert: Seite Inhalt 1 Literatur 2 Allgemeine Aspekte 2.1 Gefahrenabwehr 2.2 Prävention

Mehr

Kriminalistische Deliktsanalyse / Einzeldelikte

Kriminalistische Deliktsanalyse / Einzeldelikte Kapitel 24 Zuletzt geändert: Seite / Einzeldelikte - Kriminalistische Fallanalyse, siehe Kapitel 5 - Operative Fallanalyse, siehe Kapitel 16.8 Die Deliktsanalyse wird angewendet, wenn sich die Anzahl von

Mehr

Spurensuche und -sicherung

Spurensuche und -sicherung Spurensuche und -sicherung 1. Zielstellung Allseitig ermitteln ( 160 II StPO) Spurenverursacher ermitteln Anwesenheitnachweis am Tatort Modus Operandi erkennen Tatintensität / Tatbeteiligung feststellen

Mehr

Kriminalwissenschaften I

Kriminalwissenschaften I Kriminalwissenschaften I Grundstudium von Dr. Monika Pientka Kriminaloberrätin und hauptamtliche Dozentin an der FHöV NRW und Norbert Wolf Kriminaloberrat, Landesfachkoordinator Kriminalistik und Kriminaltechnik

Mehr

Kapitel 16 Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD) Operative Fallanalyse (OFA) Antiterrordatei (ATD) Nationales Waffenregister (NWR)

Kapitel 16 Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD) Operative Fallanalyse (OFA) Antiterrordatei (ATD) Nationales Waffenregister (NWR) Kapitel 16 Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD) Operative Fallanalyse (OFA) Antiterrordatei (ATD) Nationales Waffenregister (NWR) Zuletzt geändert: Seite 7 Inhalt 1 Literatur 2 Allgemeine Erfahrungen

Mehr

Inhalt 1 Literatur 2 Beweisverfahren in der historischen Entwicklung 2.1 Gesetzgebung 2.2 Rechtsprechung 2.3 Polizeiliche Tätigkeit

Inhalt 1 Literatur 2 Beweisverfahren in der historischen Entwicklung 2.1 Gesetzgebung 2.2 Rechtsprechung 2.3 Polizeiliche Tätigkeit Kapitel 3 Beweislehre Zuletzt geändert: Seite 23 Inhalt 1 Literatur 2 Beweisverfahren in der historischen Entwicklung 2.1 Gesetzgebung 2.2 Rechtsprechung 2.3 Polizeiliche Tätigkeit 3 Beweisverbote 3.1

Mehr

Abkçrzungsverzeichnis... 17

Abkçrzungsverzeichnis... 17 Abkçrzungsverzeichnis... 17 1 Taktische Maûnahmen... 21 1.1 Absperrung... 22 1.1.1 Begriff und Zweck... 22 1.1.2 Grundsåtze... 23 1.1.3 Arten und Formen der Absperrung... 25 1.1.4 Rechtliche Aspekte...

Mehr

Vorwort Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Verzeichnis der Praxis-Tools Literaturverzeichnis

Vorwort Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Verzeichnis der Praxis-Tools Literaturverzeichnis Vorwort Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Verzeichnis der Praxis-Tools Literaturverzeichnis V VII XV XVII Einleitung 1 1. Vernehmungsphilosophie im Wandel am Beispiel USA, Großbritannien und Deutschland 5

Mehr

Weihmann / Schuch Kriminalistik Kriminaltechnik Studium Praxis Führung 11. Auflage, Hilden 2010

Weihmann / Schuch Kriminalistik Kriminaltechnik Studium Praxis Führung 11. Auflage, Hilden 2010 Stichwortverzeichnis A Ab- bzw. Eindruckspuren, 4.4 Ab- und Eindrücke, 4.5 A-B-0-System, 4.6.1.2 Abbildungen, 27 ABC-Kampfstoffe, 8.6; 4.13.1; 7.4.1, Ziffer 5 Abdecken, 4.3.7.2 Abdruckspur, 4.2.3.2.2 Abdrück,

Mehr

Kriminalistische Tatortarbeit

Kriminalistische Tatortarbeit Kriminalistische Tatortarbeit Ein Leitfaden für Studium und Praxis von Dr. Rainer Leonhardt Dr. Holger Roll Prof. Dr. Frank-Rainer Schurich Kriminalistik Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kapitel 12 Zuletzt geändert: Seite 6 und 8, RiStBV

Kapitel 12 Zuletzt geändert: Seite 6 und 8, RiStBV Kapitel 12 Zuletzt geändert: Seite 6 und 8, RiStBV Inhalt 1 Literatur 2 Allgemeines / Begriffe Gegenüberstellung 3 Anforderung an den Anerkennungszeugen 3.1 Erwartete Zeugenleistung 3.2 Dokumentation der

Mehr

Kapitel 19 Staatsanwaltschaft Zuletzt geändert: Seite 7

Kapitel 19 Staatsanwaltschaft Zuletzt geändert: Seite 7 Kapitel 19 Staatsanwaltschaft Zuletzt geändert: Seite 7 Inhalt 1 Literatur 1.1 Aktueller Stand 1.2 Geschichte Strafrechtspflege Vom Hilfsbeamten zur Ermittlungsperson 2 Entstehung der Staatsanwaltschaft

Mehr

Kapitel 14 Zuletzt geändert: Seite 5

Kapitel 14 Zuletzt geändert: Seite 5 Kapitel 14 Zuletzt geändert: Seite 5 Verdeckte Ermittlungen Inhalt 1 Literatur 2 Allgemeines 2.1 Gesellschaftliches Zusammenleben und Sanktionen bei 2.2 Spannungsfeld zwischen den Beteiligten bei der Strafverfolgung

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Autorenverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung in die Kriminalistik 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Autorenverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung in die Kriminalistik 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Autorenverzeichnis V IX XXIV XXV 1. Kapitel: Einführung in die Kriminalistik 1 I. Kriminal Wissenschaften 1 II. Kriminalistische Methodik

Mehr

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen von Werner Leitner Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München und Reinhart Michalke Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München Verlag C.H. Beck München 2007 Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. TEILI A. Kriminalistik als wissenschaftliche Disziplin Seite 1. Einführung ". 1 2. Begriffsbestimmungen 2 B. Organisation und Aufgaben der Kriminalpolizei 1. Organisationsschema 3 2. Polizeiorganisation

Mehr

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien...

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... V VII IX XI XVII XXIII 1. Titel: Geltungsbereich

Mehr

PDV 100»Führung und Einsatz der Polizei«im Licht der Kriminalistik

PDV 100»Führung und Einsatz der Polizei«im Licht der Kriminalistik PDV 100»Führung und Einsatz der Polizei«im Licht der Kriminalistik Robert Weihmann Veröffentlicht in Kriminalistik 2005, Seite 764 Mit zunehmender Erweiterung des Faches»Einsatzlehre«um kriminalistische

Mehr

Kriminalistik-Curriculum Hintergrund und Anforderungsprofil

Kriminalistik-Curriculum Hintergrund und Anforderungsprofil Kriminalistik-Curriculum Hintergrund und Anforderungsprofil Robert Weihmann Veröffentlicht in Kriminalistik 2005, Seite 628 Mit Gesetz vom 15.2.2005 über die Deutsche Hochschule der Polizei 1 hat der Landtag/NRW

Mehr

Forensische Informatik Vorlesung im Frühjahrssemester 2010 Universität Mannheim

Forensische Informatik Vorlesung im Frühjahrssemester 2010 Universität Mannheim Forensische Informatik Vorlesung im Frühjahrssemester 2010 Universität Mannheim Teil 2: Digitale Spuren Prof. Dr. Felix Freiling Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 https://pi1.informatik.uni-mannheim.de

Mehr

Inhalt. 1 Verknüpfungen zwischen Notfall- und Rechtsmedizin... 1

Inhalt. 1 Verknüpfungen zwischen Notfall- und Rechtsmedizin... 1 IX 1 Verknüpfungen zwischen Notfall- und Rechtsmedizin... 1 2 Thanatologie.... 3 2.1 Einleitung.... 3 2.2 Klassische Todeszeichen... 3 Totenflecken (Livores)... 4 Totenstarre (Rigor mortis)... 7 Autolyse,

Mehr

Prüfung FS 2010 Kriminaltechnische Arbeitsmethoden

Prüfung FS 2010 Kriminaltechnische Arbeitsmethoden Prüfung FS 2010 Kriminaltechnische Arbeitsmethoden Musterlösungen Frage 1 Beurteilen Sie im nachfolgenden Szenario den Stellenwert bzw. die Werthaltigkeit der sachdienlichen Hinweise und der gesicherten

Mehr

Personenidentifizierung durch Zeugen im Strafverfahren

Personenidentifizierung durch Zeugen im Strafverfahren Personenidentifizierung durch Zeugen im Strafverfahren Anforderungen an die ordnungsgemäße Durchführung von Wiedererkennungsverfahren und Beurteilung des Beweiswerts von Identifizierungsleistungen unter

Mehr

Kapitel 23. Vermisste Unbekannte hilflose Personen. Inhalt. 1 Literatur

Kapitel 23. Vermisste Unbekannte hilflose Personen. Inhalt. 1 Literatur Kapitel 23 Vermisste Unbekannte hilflose Personen Zuletzt geändert: Seite Inhalt 1 Literatur 2 Vermisste / Allgemeines 2.1 Begriff 2.2 Gefahr für Leib oder Leben 2.3 Kriminalistische Erfahrungen 2.4 Statistik

Mehr

Strafprozessordnung - StPO -

Strafprozessordnung - StPO - Strafprozessordnung - StPO - A. Einleitung 7 B. Grundsätze des Strafverfahrens 8 I. Offizialprinzip 9 II. Akkusationsprinzip 10 III. Legalitätsprinzip 10 IV. Opportunitätsprinzip 10 V. Untersuchungsgrundsatz

Mehr

Prüfungswissen Kriminalistik und Kriminaltechnik Hilden 2011 (vormals Musterklausuren)

Prüfungswissen Kriminalistik und Kriminaltechnik Hilden 2011 (vormals Musterklausuren) Literatur Die als Quellen verwendete Literatur ist in den jüngsten Auflagen der Lehrbücher zu jedem Kapitel angegeben. Weihmann / Schuch Kriminalistik Kriminaltechnik Führung Praxis Studium 12. Auflage,

Mehr

Verkehrsunfall- aufnahme

Verkehrsunfall- aufnahme Verkehrsunfall- aufnahme Unfallort Tatort Recht Maßnahmen von Richard Taschenmacher Polizeihauptkommissar, a. D. und Wolfgang Eifinger Erster Polizeihauptkommissar Taschenmacher/Eifinger, Verlag Verkehrsunfallaufnahme,

Mehr

Kriminalwissenschaften I

Kriminalwissenschaften I Verwaltung und Recht Kriminalwissenschaften I Grundstudium Bearbeitet von Dr. Monika Pientka, Norbert Wolf 3. Auflage 2017. Buch. XXIV, 220 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70922 7 Format (B x L): 16,0 x 24,0

Mehr

Die Abgrenzung doppelfunktionaler Maßnahmen der Polizei

Die Abgrenzung doppelfunktionaler Maßnahmen der Polizei Annette Rieger Die Abgrenzung doppelfunktionaler Maßnahmen der Polizei PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften G L I E D E R U N G Seite I. Einführung 1 1. Einleitung 1 2. Doppelfunktionalität

Mehr

Prüfung FS 11 Kriminaltechnische Arbeitsmethoden

Prüfung FS 11 Kriminaltechnische Arbeitsmethoden Prüfung FS 11 Kriminaltechnische Arbeitsmethoden Frage 1 Beurteilen Sie im nachfolgenden Szenario den Stellenwert bzw. die Werthaltigkeit der sachdienlichen Hinweise und der gesicherten Spuren zum Zweck

Mehr

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23 Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Einleitung...19 I Grundsätze des Strafverfahrens...23 Fall 1... 23 Anklageprinzip, Offizialprinzip, strafprozessuales Legalitätsprinzip, Instruktionsprinzip, Ermächtigungsdelikte,

Mehr

Bundesgrenzschutzgesetz Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz Gesetz über den unmittelbaren Zwang. Kommentar

Bundesgrenzschutzgesetz Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz Gesetz über den unmittelbaren Zwang. Kommentar Bundesgrenzschutzgesetz Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz Gesetz über den unmittelbaren Zwang Kommentar Prof. Dietrich Heesen FHB, Lübeck Jürgen Hönle Abteilungspräsident i. BGS, Berlin Prof. Dr. Andreas

Mehr

Landeskriminalamt Sachsen

Landeskriminalamt Sachsen Landeskriminalamt Sachsen Organigramm des LKA Sachsen Präsident Soko Kfz Projektgruppe PIAV Pressestelle Zentralstelle für polizeiliche Prävention Abteilung 1 Abteilung 2 Abteilung 3 Abteilung 4 Abteilung

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts von Prof. Dr. Michael Heghmanns Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2003 Aschendorff Rechtsverlag Münster Verlag Dr.Otto

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitell. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitell. Einführung 1 IX Inhaltsverzeichnis Kapitell. Einführung 1 Kapitel II. Bedeutung der DNA-Information 7 A. Definition von DNA und DNA-Information 7 1. Gen und DNA 7 2. Exons und Introns 10 3. Begriff der DNA-Information

Mehr

Trainings- und Praktikumsbeschreibung für Kommissarbewerberinnen und bewerber Modul 4

Trainings- und Praktikumsbeschreibung für Kommissarbewerberinnen und bewerber Modul 4 Kommissarinnen und Modulgruppe FM 4 Modulkoordination Voraussetzungen für das Modul Theorie Erfolgreicher Abschluss der Grundlagenmodule und der Fachmodulgruppen 1 3 Die theoretischen Lehrinhalte ergeben

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. 1. Abgrenzung Prävention und Repression

Abkürzungsverzeichnis. 1. Abgrenzung Prävention und Repression Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Abgrenzung Prävention und Repression 2. Zuständigkeit der Bundespolizei 2.1 Sachliche Zuständigkeit 2.1.1 Präventiver Aufgabenbereich der Bundespolizei 2.1.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Kommentar...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Kommentar... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 23 Einleitung... 35 Kommentar... 73 Nr. 1 Schweizerische Strafprozessordnung

Mehr

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen Inhaltsverzeichnis 1. Problemdarstellung/Hintergrund 2. Verhalten der Mitarbeiter des Unternehmens 2.1 Verhalten bei Eintreffen der Ermittler 2.1.1 Verständigung von Geschäftsführung und Rechtsabteilung

Mehr

Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2012) Stand : Senatsbeschluss vom LVS. Studienjahr.

Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2012) Stand : Senatsbeschluss vom LVS. Studienjahr. Grundstudium (GS) 45') GS 1 Polizei in Staat und Gesellschaft 1. GS 1.1 Wissenschaftliches Arbeiten und Lernen (WAUL) 30,00 22,50 22,00 44,50 GS 1.2 Politikwissenschaft 24,00 18,00 19,00 37,00 GS 1.3 Soziologie

Mehr

Lageentwicklung Wohnungseinbruch und Taschendiebstahl. Polizeiliche Strategien und Perspektiven

Lageentwicklung Wohnungseinbruch und Taschendiebstahl. Polizeiliche Strategien und Perspektiven Lageentwicklung Wohnungseinbruch und Taschendiebstahl Polizeiliche Strategien und Perspektiven Lage o Zunahme der Fallzahlen der Delikte o Wohnungseinbruch o Taschendiebstahl o Metalldiebstahl o Diebstahl

Mehr

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Unirep Jura Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Armin Engländer 5., neu bearbeitete Auflage 2011 2011. Taschenbuch. XVI, 113 S. Paperback ISBN 978 3 8114 9832 7 Format (B x

Mehr

Der gefàhrdete Zeuge im deutschen und polnischen Strafverfahren

Der gefàhrdete Zeuge im deutschen und polnischen Strafverfahren Der gefàhrdete Zeuge im deutschen und polnischen Strafverfahren Von Dr. Anja A. Nowak Cari Heymanns Verlag KG Kòln Berlin Bonn Mùnchen Vorwort V Einleitung 1 I. Einfiihrung in die Problematik 1 II. Der

Mehr

Weihmann, Kriminalistik - Handbuch, Kapitel 7 - Tatort Stand:

Weihmann, Kriminalistik - Handbuch, Kapitel 7 - Tatort Stand: Kapitel 7 Tatort Inhalt Zuletzt geändert: Seite 2 und 25 bis 37 1 Literatur 1.1 Bilddokumente 2 Tatort 2.1 Juristischer Tatort 2.2 Kriminalistischer Tatort 2.3 Unglücksort 2.4 Bedeutung des kriminalistischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 19

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 19 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 19 i Veranstaltungen 25 1.1 Beschreibung der Fallgruppe 25 1.1.1 Definition 25 1.1.2 Abgrenzung 25 1.1.3 Bedeutung für die Polizei 26 1.1.4 Leitlinien (ergänzend

Mehr

(Schlepp)netzfahndung

(Schlepp)netzfahndung (Schlepp)netzfahndung 163d: Computergestützte Fahndungsmaßnahme Ausdrückliche gesetzliche Grundlage notwendig, um in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ( Volkszählungsurteil NJW 84, 419) eingreifen

Mehr

Kriminalistische Kompetenzen von Polizeibeamten

Kriminalistische Kompetenzen von Polizeibeamten Kriminalistische Kompetenzen von Polizeibeamten als Mindeststandards für die kriminalistische Ausbildung im Rahmen des Bachelorstudienganges an den Fachhochschulen/Fachbereichen Polizei des Bundes und

Mehr

Polizeiliche Bearbeitung von Vermißtenfällen

Polizeiliche Bearbeitung von Vermißtenfällen Polizeiliche Bearbeitung von Vermißtenfällen Ein Leitfaden von Horst Clages Leitender Kriminaldirektor a. D. und Klaus-Dieter Schlieper Kriminaloberrat a. D. Kriminalistik Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kriminaltechnik und Beweisführung im Strafverfahren

Kriminaltechnik und Beweisführung im Strafverfahren NJW Praxis 96 Kriminaltechnik und Beweisführung im Strafverfahren von Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Dr. Heiko Artkämper 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Geheime Beweiserhebung nach StPO. Dr. Thomas Hansjakob Erster Staatsanwalt, SG

Geheime Beweiserhebung nach StPO. Dr. Thomas Hansjakob Erster Staatsanwalt, SG Geheime Beweiserhebung nach StPO Dr. Thomas Hansjakob Erster Staatsanwalt, SG Ein Alltagsfall zu Beginn Frau Gerber erscheint um 02:30 Uhr am Schalter der Kantonspolizei und berichtet, sie sei soeben am

Mehr

Kriminalistik/Kriminaltechnik. Skriptum. Kriminalistische Fallbearbeitung Lagefelder zur Fallanalyse

Kriminalistik/Kriminaltechnik. Skriptum. Kriminalistische Fallbearbeitung Lagefelder zur Fallanalyse Kriminalistik/Kriminaltechnik Skriptum 9 Kriminalistische Fallbearbeitung Lagefelder zur Fallanalyse Einstellungsjahrgang 2007 1/5 Ulf Steinert Kriminalistische Fallanalyse (Beurteilungsktiterien) 1. Auftrag

Mehr

Polizeigesetz für Baden-Württemberg

Polizeigesetz für Baden-Württemberg Boorberg Taschenkommentare Polizeigesetz für Baden-Württemberg Erläuterungen und ergänzenden Vorschriften Bearbeitet von Dr. Reiner Belz, Prof. Eike Mußmann 1. Auflage 2009. Buch. 789 S. Hardcover ISBN

Mehr

Möglichkeiten der Rechtsmedizin, Tätigkeiten im Opferschutz

Möglichkeiten der Rechtsmedizin, Tätigkeiten im Opferschutz Prof. Dr. B. Bockholdt Institut für Rechtsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Kuhstr. 30, 17489 Greifswald Tel.: 03834/865743 Email: britta.bockholdt@uni-greifswald.de Möglichkeiten der Rechtsmedizin,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18795-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 23.04.2015 bis 07.11.2018 Ausstellungsdatum: 23.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Weihmann, Kriminalistik, Bachelor-Studiengang an der FHöV-NRW ab Herbst 2008 Module - Übersicht, Stand: ,

Weihmann, Kriminalistik, Bachelor-Studiengang an der FHöV-NRW ab Herbst 2008 Module - Übersicht, Stand: , Module - Übersicht Reihenfolge der Module mit Seitenangabe Rotschrift: Ganz oder teilweise Themen der Kriminalistik / Kriminaltechnik und/oder Kriminologie Modul Seite Inhalt OM 2 Orientierungswoche (8

Mehr

LEICHENSCHAU. Praktische Ausgestaltung und Zusammenarbeit zwischen Ärzteschaft und Polizei

LEICHENSCHAU. Praktische Ausgestaltung und Zusammenarbeit zwischen Ärzteschaft und Polizei LEICHENSCHAU Praktische Ausgestaltung und Zusammenarbeit zwischen Ärzteschaft und Polizei Inhalt Ziele Rechtsvorschriften Ärztliche Aufgaben Definitionen Umsetzungsprobleme / Spannungsverhältnis Problemfelder

Mehr

Kriminalistik / Kriminologie. Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie. VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb

Kriminalistik / Kriminologie. Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie. VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb Kriminalistik / Kriminologie Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb 1 Kriminalistik / Kriminologie Bezugsmöglichkeiten Einzelbezug Die Lehr-

Mehr

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Ingeborg Friedrich, Kriminalhauptkommissarin Opferschutzbeauftragte Polizei Recklinghausen Dienststelle: KK 34, 02361 55-3341 email: ingeborg.friedrich@polizei.nrw.de

Mehr

Das Recht der Vollzugspolizeien von Bund und Kantonen in der Schweiz

Das Recht der Vollzugspolizeien von Bund und Kantonen in der Schweiz Barbara Sauer Das Recht der Vollzugspolizeien von Bund und Kantonen in der Schweiz Eine vergleichende Untersuchung aus der Perspektive der bundesdeutschen Polizeirechtsordnung ERGON VERLAG Inhaltsübersicht

Mehr

Weihmann, Kriminaltechnik - Handbuch, Kapitel 4.5, Formspuren, Stand: Begriffe

Weihmann, Kriminaltechnik - Handbuch, Kapitel 4.5, Formspuren, Stand: Begriffe Zuletzt geändert: Seite Kapitel 4.5 Formung / Ab- und Eindrücke Begriffe Abdruck Material auf Spurenträger bringen. Z.B. Tropfen, Spritzer. Eindruck Spurenträger komprimieren. Scheren / Schnitt (Passstück)

Mehr

Praxishandbuch Internetstrafrecht

Praxishandbuch Internetstrafrecht Praxishandbuch Internetstrafrecht von Phillip Brunst, Prof. Dr. Marco Gercke 1. Auflage Praxishandbuch Internetstrafrecht Brunst / Gercke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen

Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen - Systematische Darstellung - von Dr. Wolfgang Pausch Regierungsoberrat und Günther Prillwitz Professor 2. Auflage, 1995 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover

Mehr

Die polizeiliche und staatsanwaltliche Vernehmung Minderjahriger

Die polizeiliche und staatsanwaltliche Vernehmung Minderjahriger Astrid Susanne Rieke Die polizeiliche und staatsanwaltliche Vernehmung Minderjahriger Eine Analyse der Rechtsstellung von tatverdachtigen Jugendlichen und Kindern sowie deren Eltern LIT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gewalt gegen das Kind

Gewalt gegen das Kind Gewalt gegen das Kind Vernachlässigung, Mißhandlung, sexueller Mißbrauch und Tötung von Kindern von Elisabeth Trube-Becker 2., überarbeitete Auflage Kriminalistik Verlag Heidelberg 1987 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konsequenzen illegalen Sprayens

Konsequenzen illegalen Sprayens Konsequenzen illegalen Sprayens 303 StGB: Wer rechtswidrig eine fremde Sache beschädigt oder eine Sache unbefugt, nicht nur unerhebliche und nicht nur vorübergehend im Erscheinungsbildes verändert, wird

Mehr

Die neue Strafprozessordnung eine kurze Zusammenfassung

Die neue Strafprozessordnung eine kurze Zusammenfassung Die neue Strafprozessordnung eine kurze Zusammenfassung Dr. Klaus Hellwagner Einleitung: Mit 1.1.2008 ist eine grundlegende Änderung der Strafprozessordnung in Kraft getreten (Bundesgesetz mit dem die

Mehr

Betàubungsmitteldelikte und deren polizeiliche Verfolgung

Betàubungsmitteldelikte und deren polizeiliche Verfolgung Betàubungsmitteldelikte und deren polizeiliche Verfolgung von Carsten Winterberg Polizeikommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MUNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Vorwort...3 Abkürzungsverzeichnis I Begriff der Fahndung...17

Vorwort...3 Abkürzungsverzeichnis I Begriff der Fahndung...17 Vorwort...3 Abkürzungsverzeichnis...13 I Begriff der Fahndung...17 A Verständnis nach allgemeinem Sprachgebrauch...17 B Legaldefinition nach dem Sicherheitspolizeigesetz...18 C Fahndung als kriminalpolizeiliche

Mehr

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht Würzburger Woche an der Bahçeşehir Universität Istanbul Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht 22.04.2011 Christian Krauße, LL.M. Eur. Ziel des Strafverfahrens objektiver Ausspruch über Schuld

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Inhaltsübersicht 1. Teil: Einführung 1 A. Einleitung 1 B. Begriffsbestimmungen 7 2. Teil: Der Große Lauschangriff" und Ermittlungsmethoden im Umfeld 15 A. Bisherige Maßnahmen im Umfeld der akustischen

Mehr

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A. Einführung in die Problematik

Mehr

Allgemeines Polizeiund Ordnungsrecht für Berlin

Allgemeines Polizeiund Ordnungsrecht für Berlin Allgemeines Polizeiund Ordnungsrecht für Berlin Kommentar für Ausbildung und Praxis von Prof. Michael Knape, Direktor beim Polizeipräsidenten a.d. Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und

Mehr

Kapitel 18 Festnahme / Durchsuchung / Beschlagnahme Zuletzt geändert: Seite 15 (neu)

Kapitel 18 Festnahme / Durchsuchung / Beschlagnahme Zuletzt geändert: Seite 15 (neu) Kapitel 18 Festnahme / Durchsuchung / Beschlagnahme Zuletzt geändert: Seite 15 (neu) Inhalt 1 Literatur 2 Allgemeines 2.1 Gefährdung 2.2 Tote und verletzte Polizeibeamte 3 Festnahme 3.1 Rechtliche Aspekte

Mehr

Fachbereich Polizeiliches Management. Rainer Kasecker, LPD / Dr. Thomas Mentzel, KD

Fachbereich Polizeiliches Management. Rainer Kasecker, LPD / Dr. Thomas Mentzel, KD Polizei-Führungsakademie Dr. Thomas Mentzel Kriminaldirektor Fachbereich Polizeiliches Management Fachgruppe Kriminalistik/Kriminologie Zum Roten Berge 18-24 48165 Münster Tel.: 02501/806-291 European

Mehr

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt Interdisziplinäre Beiträge zur Kriminologischen Forschung 41 Polizeibeamte als Opfer von Gewalt Ergebnisse einer Befragung von Polizeibeamten in zehn Bundesländern Bearbeitet von Karoline Ellrich, Dirk

Mehr

Zentraler Verkehrsdienst Verkehrsunfalldienst

Zentraler Verkehrsdienst Verkehrsunfalldienst -1- Link Schockvideo: www.youtube.com/watch?v=ak8bjxhb1lk oder Suchbegriff: Damage Schockvideo -2- Damals wie Heute eine Interessante Sache. Die VU-Aufnahme -3- Feuerwehr Rettungsdienste Zusammenarbeit

Mehr

Lehr und Studienbriefe Kriminalistik / Kriminologie

Lehr und Studienbriefe Kriminalistik / Kriminologie Lehr und Studienbriefe Kriminalistik / Kriminologie Herausgegeben von Horst Clages, Leitender Kriminaldirektor a.d. Klaus Neidhardt, Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei Robert Weihmann, Leitender

Mehr

Kriminalistische Vernehmung von Robert Weihmann Veröffentlicht in Kriminalistik 2010, Seite 82 Aktuelle Ergänzungen in Rotschrift, zuletzt Seite 6

Kriminalistische Vernehmung von Robert Weihmann Veröffentlicht in Kriminalistik 2010, Seite 82 Aktuelle Ergänzungen in Rotschrift, zuletzt Seite 6 Kriminalistische Vernehmung von Robert Weihmann Veröffentlicht in Kriminalistik 2010, Seite 82 Aktuelle Ergänzungen in Rotschrift, zuletzt Seite 6 Seit 2001 wird wiederholt die Strukturierte Vernehmung

Mehr

Polizeiliche Verkehrsunfallaufnahme

Polizeiliche Verkehrsunfallaufnahme Polizeiliche Verkehrsunfallaufnahme - Tatbestandsaufnahme von Polizeidirektor Rolf Bucherer Fachhochschule für Polizei Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen und Polizeidirektor Rolf Steib Autobahnpolizeidirektion

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 5 vom 14. Februar siehe Masterarbeit. Präsenzphase an.

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 5 vom 14. Februar siehe Masterarbeit. Präsenzphase an. 62 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 5 vom 14. Februar 2007 WL KS Selbststudium 1. Studienjahr M 1 MA M 2 Methodik/Technik wissenschaftlichen Arbeitens; Problemlösungstechniken

Mehr

«Umgang mit Strafanzeigen»

«Umgang mit Strafanzeigen» «Umgang mit Strafanzeigen» Weiterbildung vom 17. März 2016 MLaw André Steiner, MLaw Thomas Nabholz, Umgang mit Strafanzeigen 1 Programm Begrüssung Ziel Übersicht über das Strafverfahren Aufbau und Einreichung

Mehr

NSU - Fehlerkultur. bei wissenschaftlicher Unwürdigkeit

NSU - Fehlerkultur. bei wissenschaftlicher Unwürdigkeit Rn 32h Robert Weihmann Leitender Kriminaldirektor a.d. u.a.m. 45665 Recklinghausen Nordseestraße 78 Telefon: 02361 46901 Fax: 02361 9381320 robert@weihmann.net www.weihmann.info 12.4.2015 Offener Brief

Mehr

Kapitel 18 Festnahme / Durchsuchung / Beschlagnahme Zuletzt geändert: Seite 15

Kapitel 18 Festnahme / Durchsuchung / Beschlagnahme Zuletzt geändert: Seite 15 Kapitel 18 Festnahme / Durchsuchung / Beschlagnahme Zuletzt geändert: Seite 15 Inhalt 1 Literatur 2 Allgemeines 2.1 Gefährdung 2.2 Tote und verletzte Polizeibeamte 3 Festnahme 3.1 Rechtliche Aspekte 3.1.1

Mehr

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit Inhalt Basiswissen StPO Lektion 1: Grundlagen 7 Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit Lektion 2: Grundsätze des Verfahrens im Strafprozess

Mehr

KRIMINALITÄTSENTWICKLUNG 2011 IM POLIZEIPRÄSIDIUM MAINZ AUF DER GRUNDLAGE DER POLIZEILICHEN KRIMINALSTATISTIK

KRIMINALITÄTSENTWICKLUNG 2011 IM POLIZEIPRÄSIDIUM MAINZ AUF DER GRUNDLAGE DER POLIZEILICHEN KRIMINALSTATISTIK KRIMINALITÄTSENTWICKLUNG 2011 IM POLIZEIPRÄSIDIUM MAINZ AUF DER GRUNDLAGE DER POLIZEILICHEN KRIMINALSTATISTIK DISPOSITION Polizeiliche Kriminalstatistik 2011 für das Polizeipräsidium Mainz - Fallzahlen/Aufklärungsquoten

Mehr

Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGerläutert

Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGerläutert Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGerläutert von Jürgen Roos Schutzpolizeidirektor Fachhochschule für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Polizei - Rheinland-Pfalz RICHARD BOORBERG

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13336-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.10.2016 bis 24.11.2019 Ausstellungsdatum: 26.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Fälle zur Kriminalistik und Kriminaltechnik

Fälle zur Kriminalistik und Kriminaltechnik Verwaltung und Recht Fälle zur Kriminalistik und Kriminaltechnik Bearbeitet von Von Norbert Wolf 1. Auflage 2018. Buch. XVIII, 224 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71968 4 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht

Mehr