Index (Hinweis auf das Kapitel) Dozentenhandbuch Kriminalistik. Lehrbuch Kriminalistik. für. und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Index (Hinweis auf das Kapitel) Dozentenhandbuch Kriminalistik. Lehrbuch Kriminalistik. für. und"

Transkript

1 Index (Hinweis auf das Kapitel) für Dozentenhandbuch Kriminalistik und Lehrbuch Kriminalistik A Ab- bzw. Eindruckspuren, 4.4 ABC-Unterstützung, 8.6 Abformen, 4.11 Abgeordnete, Absicherung von Geständnissen und Aussagen, Absolute Wahrheit, c Absprachen im Strafprozess, 19.4 Abstraktionsfähigkeit, Achtung, 25.7 AFIS, Akteneinsicht Vernehmung, 11.8 Aktenführung Organisation, 15.4 Aktenführung, 15 Aktenvermerke, 15.2 Aktenzeichen XY ungelöst, Akustische Gegenüberstellung, 12.7 Alarmfahndung, Alibi Rechtliche und taktische Bedeutung, 13.3 Alibi, 13 Alibi-Überprüfung, 13.7 Alkoholabhängigkeit, Alkoholtest bei Vernehmung, Allgemeine Fahndung, Allseitige Informiertheit, c Alltagssprache, 25.8 Alternative, Alternativfragen, Amtsanwälte, 19.2 Anforderungsprofil, 1.3.1; 25.5 Angehörige des öffentlichen Dienstes, 6.10 Anhörung (Kinder), Anhörung, 11.3; Anonymbestattung, 22.7 Anonyme Anzeigen, 6.10 Anscheinsbeweis, 3.4 Antiterrordatei, 16.9 Anwesenheitsrecht bei Vernehmung, 11.6 Anzeigenaufnahme, 6.9 Anzeigenform, 6.2 Anzeigepflicht und Privatleben, 6.6 Anzeigepflicht, 6.2 Arbeitsgruppen, Arbeitskreis II, Arbeitsvermerke, Argumente, 25.7 Ärztliche Schweigepflicht, 22.5 Ärztliche Untersuchung, 22.5 Atemalkoholtest, Atomare Strahlung, 8.6 Audiovisuelle Vernehmung, 14.7 Aufgaben der Hinterbliebenen, 22.7 Aufgabenverteilung in der Kriminalpolizei, ; 2.3.3; 25.3 Aufgehängte Wahrheit, Aufgeklärter Fall, d) Aufklärung, Aufklärungsquote, d) Auskunftsverweigerungsrecht, 3.8.6; 11.7 Ausländer Belehrung, 3.3 Ausländer Konsulare, 3.3; 7.5.4; 11.7 c); ; 18.3 Ausländer Vernehmung, Ausländereffekt, Seiten 1

2 Aussage gegen Aussage, Aussageanalyse, Aussagebereitschaft, Aussagegenehmigung, 3.8 Aussagesituation, Aussageverweigerungsrechte, 11.7 c) Auswertungsangriff, Auswertungsmaßnahmen (Checkliste), Auswertungsmaßnahmen, Autobahn, 2.3.3; 25.2 Autobahnen, Autonomie am Arbeitsplatz, Autoritärer Führungsstil, Autorität, 25.7 B Babelsberger Konferenz, b Bagatellisierung, j) Bahn AG, Bahnpolizei, 2.6 BAO, Bedeutung des Tatortes, 7.2 Beerdigung, 22.7 Befehl, Befragung, Befragungstechniken durch Verteidiger, Befragungstechniken von Verteidigern vor Gericht (Checkliste), Befugnisse der Staatsanwaltschaft, 19.5 Behinderte, Beiakte, 15.4 Beispiel Beschlagnahmebestätigung, Beispiel Durchsuchungsbericht, Beispiel Festnahmeanzeige, Beispiel Kreuzprojektion, 4.9 Beispiel Spurensicherungsbericht, Beispiel Strafanzeige bei Diebstahl aus PKW, Beispiel Tatortbefundbericht, Beispiel Vernehmung, Belehrung austricksen, 3.3; 11.7 c) Belehrung bei Ausländern, 3.3 Belehrung bei vorläufiger Festnahme, Belehrung über Rechte, 11.7 Beling, Ernst von, 3.3 Beratung über technische Vorkehrungen, b) Beratungsstellen (kriminalpolizeiliche), 21.5 Bergbau, Bertillon, Bertillon-Stuhl, Berufsbeamtentum, Berufsprofil, 25.5 Berufszufriedenheit, Beschlagnahme, 18.5 Beschlagnahmebestätigung, Beschuldigter Vernehmung, 11.4 Besondere Präventionsaufgaben, Besondere Vernehmungen, Besonderheit des Polizeiberufes, 18.2; Bestattung, 22.7 Besucher (unverhoffte), Betreute, 23.2 Beurteilung der Mitarbeiter, Beurteilung der Vorgesetzten, Beurteilungsspielraum, 25.2 Beweis des ersten Anscheins, 3.4 Beweisanträge, 11.7 c) Beweise, 3.2 Beweisen, 3.4 Beweisfindung, Beweisformen, 3.4 Beweisführung, 3.7 Beweismittel, 3.5 Beweisthema, Beweisverbote, 3.3 Beweiswert bei Vernehmung, Bewirtung der Aussagenden, Beziehungsebene Vernehmung, Bildung, Biologischer Tod, Seiten 2

3 Biometrik, BKA, Blitz, Blut, Blut-Luft-Schranke, Blutprobe, Bolustod, Boulevard - Medien, 20.2 Brand, BRD, Büchsen, Bürokratischer Führungsstil, Bundesalarmfahndung, Bundesamt für Güterverkehr, 2.9 Bundesanwaltschaft, 19.2 Bundesgrenzschutz, 2.6 Bundeskriminalamt, Bundespolizei, 2.6 Bundesrepublik Deutschland (BRD), C Camorra, 18.2 CEPOL, Charakter, Charismatischer Führungsstil, Checkliste Auswertungsmaßnahmen, Checkliste Befragungstechniken von Verteidigern vor Gericht, Checkliste Deliktsanalyse, 24.3 Checkliste Kriminalistische Fallanalyse, 5.3 Checkliste Kriminalistische und kriminologische Deliktsanalyse, 24.3 Checkliste Observationsauftrag, 10.3 Checkliste Sicherungsmaßnahmen (- angriff), Checkliste Tatortbefundbericht, Christie, Agatha, Computerkriminalität, 21.4 Controlling, D Dateien, Datennetze, DDR, 1.2.6; Deal, (Absprachen) 19.4 Deduktion, 1.3.3; Deeskalation, Dekapitation, Deliktsanalyse (Checkliste), 24.3 Deliktsanalyse, 24.3 Deliktsverteilung, Denken in Schlussfolgerungen, 7.3; Denken, Gesetze des, 3.2 Der Wegwerfer, Detailtaktik, Detektivroman, Deutsche Demokratische Republik (DDR), Deutsche Hochschule der Polizei, Deutscher Fußballbund, 25.7 Deutsches Forum für Kriminalprävention, e) Dienstbesprechung, 25.9 DigiEd-Net, Diplomaten, Direkter Beweis, 3.4 Dissertation (Polizei), c Diversion, DNA, ; DNS, ; Doktortitel (Polizei) c Dolmetscher, Doyle, Arthur Conan, Drei Säulen der Vernehmung, 11.2 Druckstauungen, Dürrenmatt, Friedrich, Duftkopie, Dunkelfeld, a) Durchschnitt, Durchsuchung, 18.4 Durchsuchungsbericht, E Effektivität, Seiten 3

4 Effizienz, Egoismus, ; 25.7 Ehepartner, Eigene Urteilskraft, Eigentümlichkeit der Sprache, 25.8 Eindrucksvermerk, 11 Eineiige Zwillinge, Eingänge, Einsatz von V-Personen, 14.4 Einzel-/Vernehmungsgegenüberstellung, ; 12.4 Einzeldelikte, 24.4 Einzelgegenüberstellung, 12.4 Einzel-Lichtbildvorlage, Eisenbahn-Bundesamt, Elektrische Reizung der Haut, Emotionale Intelligenz, Entziehungskur, Erdbestattung, 22.7 Erdrosseln, Erfolg, Ergänzungspfleger, Erhängen, Erinnerung, Erkennende Fahndung, Erkenntnismitteilung, Erkennungsdienst, 17.4 Ermessen, 25.2 Ermittlungshandlungen, 5.3; 5.4; Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft, 19.3 Erster Angriff, 7.4 Erster Zugriff, 7.4 Ersticken, Ertrinken, Erwürgen, Erziehung, Erziehungsberechtigte Vernehmung, ; Ethische Werte, EUROPOL, Exterritoriale, F Fachzeitschrift Kriminalistik, 1.5 Fahndung (Alarm), Fahndung (Allgemeine), Fahndung (Arten), 9.8 Fahndung (Auslobung), 9.9 Fahndung (Begriff), 9.2 Fahndung (Behörden), 9.3 Fahndung (Belohnung), 9.10 Fahndung (Bundesalarm), Fahndung (Datennetze), Fahndung (Ereignisunabhängig), Fahndung (Erkennende), Fahndung (Gezielte), Fahndung (Grenzalarm), Fahndung (Hilfsmittel), 9.5 Fahndung (INPOL), 9.4 Fahndung (Internationale), Fahndung (Landesalarm), Fahndung (Maßnahmen), 9.7 Fahndung (Öffentlichkeit), Fahndung (Örtliche), Fahndung (Polizeiliche Beobachtung), 9.11 Fahndung (Raster), Fahndung (Ringalarm), Fahndung (Schleier), Fahndung (Schleppnetz), Fahndung (Schwerpunkt), Fahndung (Tatortbereich), Fahndung (Überörtliche), Fahndung (Verdachtsunabhängig), Fahndung (Verkehrswege), Fahndung (Vorrang), Fahndung (Ziel), Fahndung (Ziele der), 9.6 Fahrtschreiber, 3.5 Faires Strafverfahren, 3.3 Fallakte, 15.4 Fallanalyse (Checkliste), 5.3 Fallanalyse, Kriminalistische, 5 Falsches Geständnis, j) Fangfragen, Fantasiesignale, Seiten 4

5 Fehler bewusst in Vernehmung, ; Fehlerquellen bei der Tatortbefundaufnahme, 7.6 Fernsehen, 20 Fernsehfahndung, Fernwirkung von Verwertungsverboten, 3.3 Fesselung, 18.3 Festgenommene Vernehmung, Festnahme bei günstiger Gelegenheit, 18.3 Festnahme, 18.3 Festnahmeanzeige, Feststellung des Todes, 22.4 Feuerbach, von, Feuerbestattung, 22.7 Film, 20 Finanzielle Vorteile bei V-Personen, Fingierte Spur, 4.3 Fleming, Ian, Flinten, Fluchtgefahr, 18.3 Flugunfälle, Folienabzug, 4.11 Formloses Gespräch Vernehmung, 11.7 c) Formspuren, 4.4 Fotografie, 4.10 Fotogrammetrische Messverfahren, 4.10 Freeling, Nicolas, Freie Beweiswürdigung, 3.2 Freund und Helfer (Polizei Dein), Friedhof, 22.7 Frühbesprechung, Führen von V-Personen, Führen, Führungsgrundsätze, Führungsleistung, 5.6; Führungsstil (autoritärer), Führungsstil (bürokratischer), Führungsstil (charismatischer), Führungsstil (kooperativer), Führungsstil (patriarchischer), Führungsverhalten, Funktionen im Strafverfahren, Fußballbund, 25.7 G Gaboriau, Emile, Gas, Gaunersprache, Gedenkstätte in Berlin- Hohenschönhausen, d) Gefährderansprache, Gefährdung von Polizeibeamten, 18.2 Gefahrenabwehr bei Anzeigenaufnahme, 6.10 Gefahrenabwehr gegen internationalen Terrorismus durch das BKA, Gefahrengemeinschaft, Gegenüberstellung - Vernehmung, Gegenüberstellung zur Probe, 12.2 Gegenüberstellung, 12 Gegenüberstellung, rechtliche Anforderungen, Geheimhaltung, Geiselnehmer, 18.3 Geldwäsche, Generalstaatsanwaltschaft, 19.2 Genetischer Fingerabdruck, Gennat, Ernst, Gerechtigkeit, Gerichtliche Ermittlungspflicht, 14.8 Gerichtsbarkeit, 19.2 Gerichtsmediziner, Geruchsspur, Geschichte der Kriminalistik, 1.2 Geschlossene Fragen, Geschoss, Gesetze des Denkens, 3.2 Gespräche mit Mitarbeitern, 25.8 Gesprächseröffnung, 25.8 Gesprächskiller, 25.8 Geständnis (falsches), j) 14 Seiten 5

6 Geständnis, 3.5.1; j); ; Geständnisförderung, j) Gewährsleute, 14.3 Gewalttäter, 18.2 Gewaltvermeidung, d) Gewinnmaximierung, Gewissensfreiheit, Gezielte Fahndung, Gifte, Glasnost, Glaubhaftigkeit, Glaubwürdigkeit, ; Glück, Grans, Graue Eminenzen, Grenzalarmfahndung, Grenzpolizei, 2.6 Groß, Hans, Großschadensereignisse, 8 Gründlichkeit, Güterverkehr, 2.9 Güterverkehr, 2.9 Gutachten, H Hagemann, Max, Handymanie, 25.9 Handy-Standort, 7.4.1; 13.6; Häufigkeitszahl, d) Hauptakte, 15.4 Hauptverfahren, Hauptverhandlung, Hautleistenbilder, Hellfeld, a) Heranwachsende Vernehmung, ; Herold, Horst, Hiebwunden, Hilflose Personen, 23.6 Hinterbliebene, 22.7 Hinweisgeber, 14.3 Historisches Wissen, Humboldt-Universität, Hutkrempenregel, Hypothese (Unwahr-), Hypothese, 3.6.4; 5.3 I Identifizierung der Stimme, 12.7 Identifizierung von Personen, 12; IDKO, 8.4 IM, d IMK, Indirekter Beweis, 3.4 Indizienkette, 3.4 Infektion, 22.5 Informant, 14.3 Informations- und Kommunikationskriminalität, 21.4 Informationsstränge, Informationstechnik, Informatorische Befragung, Informiertheit, allseitige, c Innenministerkonferenz, Innere Kündigung, Innere Sicherheit, 21.4 Inoffizieller Mitarbeiter, d INPOL, 9.4 Insektenbefall, Intellektuelle Redlichkeit, Intelligenz (emotionale), Internationale Fahndung, Internationaler Terrorismus, INTERPOL, Intimfragen, Intuition, Irrtum, ; 25.2 Isotopen-Analytik, IuK-Kriminalität, 21.4 J Jagdwaffen, Jagemann, Franz von, Jalta, ; Jugendämter, Seiten 6

7 Jugendliche Vernehmung, ; Jugendschutz, c) Jusefowitsch, Leonid, K Katastrophen, 6.10; 8; 8.2 Kinder Vernehmung Anhörung, Klassifizierungssysteme, Kleidung, Klinischer Tod, Klinkenputzen, Kognitives Interview, Kombinationsfragen, Kommissariatsleiter, 25.3 Kommissionen, 2.5; Kommunikation, Kompetenz, Komplott, 13.7 Kompromiss, ; Konflikte, ; 25.8 Konkurrenten, Konsuln (Ausländer), 3.3; 7.5.4; 11.7 c); ; 18.3 Kontrolle, Konzepte zur Aufklärung, 5.4 Kooperativer Führungsstil, Kopftuch, Kopie der Vernehmung, Körpermessverfahren, Körperschmuggel, 18.4 Körpersprache, Korrekte Sprache, 25.8 Kostenbewusstsein, KPMD Ziele, 16.6 KPS, 17.3 Krankenhaus Vernehmung, Krankheit, Kreispolizeibehörden, Kreuzprojektion, 4.9 Kriminalakten, 17.3 Kriminaldienstkunde, Kriminaldienstmarke, Kriminalgruppe, 25.3 Kriminalhauptstellen, Kriminalist, 1.3 Kriminalistik Fachzeitschrift, 1.5 Kriminalistik, Kriminalistische Fallanalyse (Checkliste), 5.3 Kriminalistische Fallanalyse, 5.3 Kriminalistische List, 3.3; Kriminalistische Monatshefte, 1.5 Kriminalistische Rundschau, 1.5 Kriminalistische und kriminologische Deliktsanalyse (Checkliste), 24.3 Kriminalistische und kriminologische Deliktsanalyse, 24 Kriminalistische Version, c Kriminalistisches Handwerk, 5.4 Kriminalistisches Seminar, 24 Kriminalität auf Autobahnen, Kriminalität auf Wasserstraßen, Kriminalitätsfurcht, Kriminalitätsquotienten, d) Kriminalliteratur, 1.6 Kriminalmuseum, Kriminalpolitik, a) Kriminalpolizei, ; c); 16.2; 21.3; 25.2 Kriminalpolizeilich personenbezogene Sammlungen, 17.3 Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen, 21.5 Kriminalpolizeilicher Erkennungsdienst, 17.4 Kriminalpolizeilicher Meldedienst, 16 Kriminalpolizeiliches Vorbeugungsprogramm, 21.3 Kriminalpsychologie, Kriminalroman, 1.6 Kriminalstrategie, Kriminaltaktik, Kriminaltechnik, 4 Kriminaltechnische Untersuchungen, Seiten 7

8 Kriminaltechnische Untersuchungsstellen, 4.17 Kriminologie, Krim-Kat-Kom, 8.4 Kündigung (innere), Kürten, Kunst- und Wertgegenstände, 9.6 Kurzwaffen, L Laisser-faire, Landesalarmfahndung, Landeskriminalamt, ; Landespräventionsrat, 21.6; d) Langwaffen, Laserscanner, 4.10 Lauf, Lebenspartner, Legalitätsprinzip, 6.6 Legende, 14.3 Lehrtätigkeit, Leichenaufbewahrung, 22.6 Leichenfreigabe, Leichenöffnung, Leichensache, 159 StPO, 22.2 Leichensachen (Bearbeitung), Leichenschau, ärztliche, 22.5 Leichenschau, strafprozessrechtlich, Leichenwesen, 22.3 Leistungsgemeinschaft, Leiter der Kriminalpolizei, 25.3 Lesegut, Lichtbildvorlage, 12.2; 12.6 List (kriminalistische), 3.3; Liszt, Franz von, Lkw-Maut, 2.9 Loben, Logik, Lüge, ; Lügendetektor, Luftsicherheit, 2.6; M Mafia, 18.2 Management, Massendelikte, 19.4 Maßstabsbesprechung, Materialspur, 4.4 Maut-LKW, 2.9 Medien, 20 Medienkriminalität, ; 20.2 Mehrdeutigkeit, 25.8 Mehrfachfragen, Menschenwürde, Messverfahren (fotogrammetrische), 4.10 Methode des Verdachtschöpfens, b) Methodenverbot, 3.3 Migranten, Milieusprache, Minderjährige, 23.2 Misserfolg, Misstrauensgesellschaft, c Mittelmaß, Mittelverbot, 3.3 Mobiltelefon-Standort, 7.4.1; 13.6; Modus Operandi, 16.3 Moral, Mord, perfekter, Mordkommission, Motive zur Anzeigenerstattung, 6.8 N Nachlasssicherung, 22.8 Nachrichtensammelstelle, Nationalsozialismus, NATO-Truppen, Natürlicher Tod, 22.2; 22.9 Nazi, Ndrangheta, 18.2 Nebe, Arthur, Nebenakte, 15.4 Nebenklage, 6.10 Nicht natürlicher Tod, 22.9 Nichtanzeige von Straftaten, a) Nichtnatürlicher Tod, 22.9 Notärzte, Seiten 8

9 Notzugriff, 18.3 NSDAP, Nuklearspezifische Gefahren, 8.6 O Obduktion, Objektiv tragfähige Tatsachengrundlage, 3.2 Objektivität, Observation, 10 Observationsauftrag (Checkliste), 10.3 Offene Wahlgegenüberstellung, Öffentliche Sicherheit, 2.2; Öffentlichkeitsarbeit, 20.4 Öffentlichkeitsfahndung, Offiziersschule des MdI, c) Ohr-Abdrücke, OibE, d Operative Fallanalyse, 16.8 Operative Personenkontrolle, c Opferbelastungszahl, d) Opferhilfe, Opferschutz, Opitz, Fritz, Opportunitätsprinzip, 6.7 Organisation der eigenen Tätigkeit, Organisationstalent, Örtliche Fahndung, Ort-Zeit-Relation, 13.2 P Papillarleisten, Patriarchischer Führungsstil, Patronenhülse, Perestroika, Perfekter Mord, Perseveranz, 16.3 Personalbeweis, Personenakte, 15.4 Personenbeschreibung, Personenfahndung, 9.6 Persönliche Verantwortung, Peterprinzip, Phantombilder, Pistolen, PKS Aussagekraft, d) PKS Erfassungsmodalitäten, c) PKS Historie, b) PKS Tabellen, e) PKS Technischer Ablauf, e) PKS Zahlenbeispiele, Poe, Allan Edgar, Politische Beamte, 25.3 Polizei - Dein Freund und Helfer, Polizei in den Medien, 20.5 Polizeiberuf (Besonderheit), 18.2; Polizeifremde Untersuchungsstellen, Polizeiliche Kriminalprävention, 21.5 Polizeiliche Kriminalstatistik, 15.5 Polizeiliche Vernehmung, 11.5 Polizeispitzel, 14.3 Polizeiwesen, 25.2 Polizeiwissenschaft, Prävention im Alltag, Präventionsaufgaben, besondere, Präventionsnetzwerk, Presse, 20 Preußen, Primärprävention, 21.2 Privatdetektive, 2.10 Privatfernsehen, 20.2 Privatklagedelikte, 6.5 Privatleben und Anzeigepflicht, 6.6 Privatleben, Probegegenüberstellung, 12.2 Produkte, Profiler, 16.8 Profiling, 16.8 Programm Innere Sicherheit, 21.4 Projektion, j) Prüfschema Zusicherung der Vertraulichkeit, Q Qualifizierte Belehrung, 3.3; 11.7 c); Seiten 9

10 Qualität der polizeilichen Ermittlungsarbeit, 3.7 Qualitätsstandards, Quellenvernehmung ; 14.6 Quoten, R Radio, 20 RAF-Terroristen, d; 18.2 Rasterfahndung, Rationalisierung, j) Raumfahndung, Rauschmittelbekämpfung, Rechtsanwalt, 11.8 Rechtsbeistand, 3.8.2; 11.8 Rechtsfragen, Rechtsmediziner, Rechtspflegeorgan, 11.8 Redewendungen, 25.8 Redlichkeit (intellektuelle) Reichskriminalpolizeiamt, Respekt, 25.7 Retourkutsche, 25.8 Revolver, Richterliche Vernehmung, 11.5 Richtervorbehalt, c) Ringalarmfahndung, Ringvereine, RiStBV, 19.4 Rote-Armee-Fraktion, d Rundfunk, 20 S Saca Corona Unita, 18.2 Sachbeweis, Sachfahndung, 9.6 Sachkundige, 3.5.1; 4.15 Sachverständige, 3.5.1, 4.15 Sachverständiger Zeuge, 3.5.1, 4.15 Sammlungen, Sass, Säulen der Vernehmung, 11.2 Scannen, 4.10 Schätzfragen, Scheintod, 22.2 Schengen, Schleierfahndung, Schleppnetzfahndung, Schlussbericht, Schlussfolgerungen, 7.3 Schneikert, Hans, Schnittwunden, Schreibtisch, Schütze, Schule, Schussverletzungen, Schusswaffen, Schwacher Tatverdacht, 11.7 b) Schweigen, j) Schweigepflicht, Arzt, 22.5 Schweigerecht, c) Schwerpunktfahndung, Scotland Yard, Seebestattung, 22.7 Seelenkosmetik, Sekundärprävention, 21.2 Selbstbeschädigung, 25.7 Selbstdisziplin, Selbstverwirklichungsideale, Selbstwertgefühl, Sequenzielle Wahlgegenüberstellung, Seuche, 22.5 Severing, Carl, Sexualdelikte Vernehmung, Sexuelle Gewaltdelikte, 6.10 Sichere Todesanzeichen, Sichergestellte Kunst- und Wertgegenstände, 9.6 Sicherheit in der Informationstechnik, Sicherheitsgefühl, Sicherungsangriff (Checkliste), Sicherungsangriff, Sicherungsmaßnahmen (Checkliste), Sicherungsmaßnahmen, Sichtvermerke, Seiten 10

11 Simenon, Georges, 16.1 Simultane Wahlgegenüberstellung, Situationsfragen, Situationsspur, 4.4 Sofortmaßnahmen, 7.4 Sonderpolizei, 2.6 Sondierungsfragen, Sozialingenieur, Sozialistische Gesetzlichkeit, b Sperrerklärung, 14.5 Spezialisierung, 25.5 Spezialistentum, Spezialprävention, Spontanäußerung, 11.7 c) Sprache (korrekte), 25.8 Spurenakte, 15.4 Spurenarten, 4.4 Spurenauswertung, 4.14 Spurenerschließung, Spurenkunde, 4.3 Spurenschutz, 4.8 Spurensicherung, 4.9 Spurensicherungsbericht, Spurensuche, 4.6 Staatsanwaltliche Vernehmung, 11.5 Staatsanwaltschaft, 19.2 Staatsschutz, 2.4 Staatssicherheitsdienst (Stasi), d) Standortermittlung bei Mobiltelefon, 13.6 Starker Tatverdacht, 11.7 c) Stasi, d) Status der Aussagenden, 11.4 Staubsauger, 4.12 Stelzer, Ehrenfried, Sterbefälle in Deutschland, 22.2 Steuerfahndung, 2.7 Stichwunden, Stille Post, Stimme (Identifizierung), 12.7 Strafanspruch, 3.3 Strafantrag, 6.4 Strafanzeige bei Diebstahl aus PKW, Strafrechtliche Vorteile bei V-Personen, Strafrechtspflege, 19.2 Strafverfahren, faires, 3.3 Strafverfolgungsstatistik, d) Strafvollstreckung, 19.2 Strafvollzug, c Strangulation, Strategie der allseitigen Informiertheit, c Streifendienst, Streifenwagen Vernehmung, 11.7 c) Stress, 25.3 Strom, Stückzahlen, Stumpfe Gewalt, Subjektive Überzeugung, 3.2 Suchplan, 4.7 Suchtkrankheit, Sucht-Vermeidung, e) Suggestivfragen, ; Sûreté, T Taktische kriminalistische Maßnahmen, 5.5 Täteranalyse, 16.8 Täter-Opfer-Ausgleich, 11.7 c); j Täterprofil, 16.8 Tatinterpretation, 7.3 Tatort, 7 Tatortbefundbericht (Checkliste), 7.4.3; Tatortbereichsfahndung, Tatrekonstruktion, 7.3 Tatsachengrundlage, 3.2 Tatsimulation, 7.3; Tatspur, 4.3 Tatverdächtigenbelastungszahl, d) Tatvorwurf, 11.7 c) Täuschung, 3.3; Technisches Alibi, Seiten 11

12 Telefonate, Telefonische Anzeigen, 6.10 Temperaturmessung, Terrorismus, international, Terrorismus-Finanzierung, Terroristische Gewaltkriminalität, Tertiärprävention, 21.2 Themaverbot, 3.3 Thriller, 1.6 Tippgeber, 14.3 Todesarten, 22.9 Todesbescheinigung, 22.5 Todesermittlungen, 163 StPO, 22.2 Todesnachricht überbringen, Todesstrafe, b Todesursachen, Todeszeitbestimmung, Tonaufnahme bei Vernehmung, Totenflecken, Totenstarre, Transplantation, TREVI, Trugspuren, 4.3 U Überbringen einer Todesnachricht, Überörtliche Fahndung, Überraschungsfragen, Überzeugung, subjektive, 3.2 Überzeugungskraft, 25.7 Umgangsformen, Unbekannte Personen, 23.6 Unbekannte Tote, 22.1 Undercoveragent, 14.3 Unglücksfälle, 7.2 Unnatürliche Todesfälle, 6.10; Unsichere Todesanzeichen, Unterkühlung, Unterschrift, Untersuchungsantrag, Untersuchungsstellen, 4.17 Unverhoffte Besucher, Unwahr-Hypothese, Urteilskraft (eigene), V Verabreichen von Mitteln, Verantwortung, Verbindungsmann, 14.3 Verbotene Vernehmungsmethoden, Verbrechensfurcht, Verdacht, Verdachtanwendung, Verdächtigen-Alibi, 13.5 Verdächtiger Vernehmung, 11.4; 11.7 b) Verdachts- und ereignisunabhängige Fahndung, Verdachtschöpfen, b) Verdachtsgrad, c) Verdauungszustand, Verdeckte Ermittlungen, 14.3 Verdeckte Wahlgegenüberstellung, Verdeckter Ermittler, 14.3 Verdunkelungsgefahr, 11.7 c); j); 18.3 Verfahrensabsprache, 19.4 Verfassungsschutz, 2.4 Verhaltensberatung, a) Verhaltensregeln bei Vernehmung, Verhältnismäßigkeit, 18.3 Verkehrssicherheitsberatung, f) Verkehrsunfallaufnahme, Verkehrsunfallflucht, 6.2 Verkehrswegesofortfahndung, Verlässlichkeit, Vermisste, 23 Vernehmung (Absicherung von Geständnissen und Aussagen), Vernehmung (Anhörung) Vernehmung (Anwesenheitsrechte), 11.6 Vernehmung (Arten), 11.5 Vernehmung (Ausländer) Vernehmung (Aussageanalyse), Vernehmung (Aussagebereitschaft), Vernehmung (Befragung), Seiten 12

13 Vernehmung (Begriff), Vernehmung (Behinderte), Vernehmung (Beispiele), Vernehmung (Belehrung), 11.7 Vernehmung (Besondere), Vernehmung (Beweiswert), Vernehmung (Bewirtung), Vernehmung (Bewusste Fehler), ; Vernehmung (Beziehungsebene), Vernehmung (Drei Säulen), 11.2 Vernehmung (Festgenommene), Vernehmung (Formloses Gespräch), 11.7 c) Vernehmung (Gegenüberstellung), ; 12.4 Vernehmung (Heranwachsende), Vernehmung (Informatorische Befragung), Vernehmung (Jugendliche), Vernehmung (Kinder), Vernehmung (Kontaktphase), Vernehmung (Kopie), Vernehmung (Krankenhaus), Vernehmung (List), 3.3; Vernehmung (Niederschrift), Vernehmung (Ort), Vernehmung (Plan), Vernehmung (Quellenvernehmung), Vernehmung (Rechtsprechung), 11.3 Vernehmung (Sinn und Zweck), 11.9 Vernehmung (Status der Aussagenden), 11.4 Vernehmung (Stil), Vernehmung (Taktik), Vernehmung (Tatsimulation), Vernehmung (Technik), Vernehmung (Tonaufzeichnung), Vernehmung (Verbotene Vernehmungsmethoden), Vernehmung (Verhaltensregeln), Vernehmung (Verteidiger), 11.8 Vernehmung (Verweigerte Unterschrift), Vernehmung (Videoaufzeichnung), Verschwiegenheit, 14.3 Version, c Verständigungen im Strafprozess, 19.4 Verteidiger, 11.8 Vertrag von Lissabon, Vertrauen, Vertrauensperson, 14.3 Vertrauliche Anzeigen, 6.10 Verweigerte Unterschrift Vernehmung, Verwertungsverbot, 3.3 Viclas, 16.8 Video Wahlgegenüberstellung, Videoaufzeichnung bei Vernehmung, Vidocq, François, Vigilant, 14.3 Visa-Informationssystem, 16.9 Vorbeugungsprogramm, 21.3 Vorführbericht, Vorgesetzte auf Zeit, Vorgesetzte beurteilen, Vorgesetzte, 1.3.6; 25.6; Vorläufige Festnahme, Belehrung, Vorrangfahndung, Vorteile im Strafverfahren, 14.4 V-Person, 14.3 W Waffe, Wahlgegenüberstellung Arten, Wahl-Lichtbildvorlage, Wahrheit, c; 3.6.2; 3.6.5; Wahrnehmung, Wallace, Edgar, Walser, Martin, Wasserschutzpolizei, Wasserstraßen, Wegwerfer, Seiten 13

14 Weimarer Republik, Weiß, Bernhard, Weisungsrecht der Staatsanwaltschaft, 19.4 Wer fragt, der führt, Wert- und Kunstgegenstände, 9.6 Werte, 25.7 Werturteile, W-Fragen, 6.9; Wiedererkennen, 12.3 Wiedergabe, Wiederholungsfragen, 3.5.4; Wiedervereinigtes Deutschland, Wirklichkeit, Wissen (historisches) Wissenschaftlicher Rat für Kriminalistik, Z Zeiteinteilung, Zeitkiller, Zeitungen, 20 Zentrale Ermittlungsstelle Regierungsund Vereinigungskriminalität, Zersetzung, c ZERV, Zeuge Vernehmung, 11.4; 11.7 a) Zeuge vom Hörensagen, 3.5.1; 14.6 Zeuge vor Gericht, 3.8 Zeugenalibi, 13.4 Zeugenbeweis, Zeugenbogen Muster, Zeugenschutz, ; 14.9 Zeugnisverweigerungsrecht, 11.7 Zielfahndung, Zoll, 2.8 Zollkriminalamt, 2.8 Zugriff, Erster, 7.4 Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, 25.4 Zusicherung der Vertraulichkeit, Zuverlässigkeit, 1.3.4; 3.8; Zwillinge, Zwischenbericht, Seiten 14

Kriminalwissenschaften I

Kriminalwissenschaften I Verwaltung und Recht Kriminalwissenschaften I Grundstudium von Dr. Monika Pientka, Norbert Wolf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67231 6

Mehr

Kriminalistik. Für Studium, Praxis, Führung. von. Ltd. Kriminaldirektor a.d. Robert Weihmann. und. Kriminaloberrat Claus Peter Schuch

Kriminalistik. Für Studium, Praxis, Führung. von. Ltd. Kriminaldirektor a.d. Robert Weihmann. und. Kriminaloberrat Claus Peter Schuch Kriminalistik Für Studium, Praxis, Führung von Ltd. Kriminaldirektor a.d. Robert Weihmann und Kriminaloberrat Claus Peter Schuch VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb Vorwort Vorwort zur 12.

Mehr

Weihmann, Kriminalistik, Bachelor-Studiengang an der FHöV-NRW ab Herbst 2008 Module - Themen, Stand: ,

Weihmann, Kriminalistik, Bachelor-Studiengang an der FHöV-NRW ab Herbst 2008 Module - Themen, Stand: , Module - Themen Kriminalistische Stichwörter in der Reihenfolge der Module mit Literaturhinweisen * = Lehrbücher Weihmann mit Kapitelangabe, die insgesamt gut 800 Literatur-Hinweise enthalten (thematisch

Mehr

Weihmann, Kriminalistik - Handbuch, Kapitel 15 - Aktenführung + PKS Stand:

Weihmann, Kriminalistik - Handbuch, Kapitel 15 - Aktenführung + PKS Stand: Kapitel 15 Zuletzt geändert: Seite Aktenführung Polizeiliche Kriminalstatistik Inhalt 1 Literatur 2 Aktenvermerk 3 Bericht 4 Organisation der Aktenführung 4.1 Hauptakte 4.2 Fallakten 4.3 Personenakten

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis V XIII XVII XXI 1. Abschnitt. Vorbemerkungen zum Modulabschnitt Grundstudium".. 1 1 Überblick über den Modulabschnitt

Mehr

Kriminalwissenschaften I

Kriminalwissenschaften I Verwaltung und Recht Kriminalwissenschaften I Grundstudium von Dr. Monika Pientka, Norbert Wolf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67231 6

Mehr

Kapitel 14 Zuletzt geändert: Seite 5

Kapitel 14 Zuletzt geändert: Seite 5 Kapitel 14 Zuletzt geändert: Seite 5 Verdeckte Ermittlungen Inhalt 1 Literatur 2 Allgemeines 2.1 Gesellschaftliches Zusammenleben und Sanktionen bei 2.2 Spannungsfeld zwischen den Beteiligten bei der Strafverfolgung

Mehr

Weihmann, Kriminalistik - Handbuch, Kapitel 4 - Kriminaltechnik Stand:

Weihmann, Kriminalistik - Handbuch, Kapitel 4 - Kriminaltechnik Stand: Dieses Kapitel wird nach der 11. Auflage überarbeitet und im veröffentlicht. Dozentenhandbuches Kriminaltechnik Kapitel 4 Kriminaltechnik Jetzt vollständig mit Bildern in Weihmann, Kriminalistik Kriminaltechnik

Mehr

Vorwort Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Verzeichnis der Praxis-Tools Literaturverzeichnis

Vorwort Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Verzeichnis der Praxis-Tools Literaturverzeichnis Vorwort Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Verzeichnis der Praxis-Tools Literaturverzeichnis V VII XV XVII Einleitung 1 1. Vernehmungsphilosophie im Wandel am Beispiel USA, Großbritannien und Deutschland 5

Mehr

Kapitel 16 Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD) Operative Fallanalyse (OFA) Antiterrordatei (ATD) Nationales Waffenregister (NWR)

Kapitel 16 Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD) Operative Fallanalyse (OFA) Antiterrordatei (ATD) Nationales Waffenregister (NWR) Kapitel 16 Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD) Operative Fallanalyse (OFA) Antiterrordatei (ATD) Nationales Waffenregister (NWR) Zuletzt geändert: Seite 7 Inhalt 1 Literatur 2 Allgemeine Erfahrungen

Mehr

Grundlagen der Kriminaltechnik

Grundlagen der Kriminaltechnik Kapitel 4.1 Grundlagen der Kriminaltechnik Zuletzt geändert: Seite Literatur Aktueller Stand unter Literatur (15 Seiten) 1 Einführung Kriminaltechnik oder Naturwissenschaftliche Kriminalistik oder Spurenkunde

Mehr

Kapitel 19 Staatsanwaltschaft Zuletzt geändert: Seite 7

Kapitel 19 Staatsanwaltschaft Zuletzt geändert: Seite 7 Kapitel 19 Staatsanwaltschaft Zuletzt geändert: Seite 7 Inhalt 1 Literatur 1.1 Aktueller Stand 1.2 Geschichte Strafrechtspflege Vom Hilfsbeamten zur Ermittlungsperson 2 Entstehung der Staatsanwaltschaft

Mehr

Inhalt 1 Literatur 2 Beweisverfahren in der historischen Entwicklung 2.1 Gesetzgebung 2.2 Rechtsprechung 2.3 Polizeiliche Tätigkeit

Inhalt 1 Literatur 2 Beweisverfahren in der historischen Entwicklung 2.1 Gesetzgebung 2.2 Rechtsprechung 2.3 Polizeiliche Tätigkeit Kapitel 3 Beweislehre Zuletzt geändert: Seite 23 Inhalt 1 Literatur 2 Beweisverfahren in der historischen Entwicklung 2.1 Gesetzgebung 2.2 Rechtsprechung 2.3 Polizeiliche Tätigkeit 3 Beweisverbote 3.1

Mehr

Kapitel 5 Kriminalistische Fallanalyse Operative Fallanalyse, siehe Kapitel 16 Deliktsanalyse, siehe Kapitel 24

Kapitel 5 Kriminalistische Fallanalyse Operative Fallanalyse, siehe Kapitel 16 Deliktsanalyse, siehe Kapitel 24 Kapitel 5 Kriminalistische Fallanalyse Operative Fallanalyse, siehe Kapitel 16 Deliktsanalyse, siehe Kapitel 24 Zuletzt geändert: Seite Inhalt 1 Literatur 2 Allgemeine Aspekte 2.1 Gefahrenabwehr 2.2 Prävention

Mehr

Kriminalistische Deliktsanalyse / Einzeldelikte

Kriminalistische Deliktsanalyse / Einzeldelikte Kapitel 24 Zuletzt geändert: Seite / Einzeldelikte - Kriminalistische Fallanalyse, siehe Kapitel 5 - Operative Fallanalyse, siehe Kapitel 16.8 Die Deliktsanalyse wird angewendet, wenn sich die Anzahl von

Mehr

Kriminaltechnik. Kreditpunkte:

Kriminaltechnik. Kreditpunkte: Kriminaltechnik Kontaktzeit: Selbststudium: Kreditpunkte: Stunden Stunden Lernziel Das Curriculum an der FHöV kann und will keine Ausbildung zum Kriminaltechniker ersetzen. Vielmehr muss auf allen Ebenen

Mehr

Kriminalwissenschaften I

Kriminalwissenschaften I Kriminalwissenschaften I Grundstudium von Dr. Monika Pientka Kriminaloberrätin und hauptamtliche Dozentin an der FHöV NRW und Norbert Wolf Kriminaloberrat, Landesfachkoordinator Kriminalistik und Kriminaltechnik

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. TEILI A. Kriminalistik als wissenschaftliche Disziplin Seite 1. Einführung ". 1 2. Begriffsbestimmungen 2 B. Organisation und Aufgaben der Kriminalpolizei 1. Organisationsschema 3 2. Polizeiorganisation

Mehr

Kriminalistik. Für Studium, Praxis, Führung

Kriminalistik. Für Studium, Praxis, Führung Kriminalistik Für Studium, Praxis, Führung von Robert Weihmann Leitender Kriminaldirektor a.d. und Hinrich de Vries Vorsitzender Richter am Landgericht VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb

Mehr

Kapitel 12 Zuletzt geändert: Seite 6 und 8, RiStBV

Kapitel 12 Zuletzt geändert: Seite 6 und 8, RiStBV Kapitel 12 Zuletzt geändert: Seite 6 und 8, RiStBV Inhalt 1 Literatur 2 Allgemeines / Begriffe Gegenüberstellung 3 Anforderung an den Anerkennungszeugen 3.1 Erwartete Zeugenleistung 3.2 Dokumentation der

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Autorenverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung in die Kriminalistik 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Autorenverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung in die Kriminalistik 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Autorenverzeichnis V IX XXIV XXV 1. Kapitel: Einführung in die Kriminalistik 1 I. Kriminal Wissenschaften 1 II. Kriminalistische Methodik

Mehr

Personenidentifizierung durch Zeugen im Strafverfahren

Personenidentifizierung durch Zeugen im Strafverfahren Personenidentifizierung durch Zeugen im Strafverfahren Anforderungen an die ordnungsgemäße Durchführung von Wiedererkennungsverfahren und Beurteilung des Beweiswerts von Identifizierungsleistungen unter

Mehr

PDV 100»Führung und Einsatz der Polizei«im Licht der Kriminalistik

PDV 100»Führung und Einsatz der Polizei«im Licht der Kriminalistik PDV 100»Führung und Einsatz der Polizei«im Licht der Kriminalistik Robert Weihmann Veröffentlicht in Kriminalistik 2005, Seite 764 Mit zunehmender Erweiterung des Faches»Einsatzlehre«um kriminalistische

Mehr

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen von Werner Leitner Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München und Reinhart Michalke Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München Verlag C.H. Beck München 2007 Inhaltsübersicht

Mehr

Strafprozessordnung - StPO -

Strafprozessordnung - StPO - Strafprozessordnung - StPO - A. Einleitung 7 B. Grundsätze des Strafverfahrens 8 I. Offizialprinzip 9 II. Akkusationsprinzip 10 III. Legalitätsprinzip 10 IV. Opportunitätsprinzip 10 V. Untersuchungsgrundsatz

Mehr

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Ingeborg Friedrich, Kriminalhauptkommissarin Opferschutzbeauftragte Polizei Recklinghausen Dienststelle: KK 34, 02361 55-3341 email: ingeborg.friedrich@polizei.nrw.de

Mehr

Forensische Informatik Vorlesung im Frühjahrssemester 2010 Universität Mannheim

Forensische Informatik Vorlesung im Frühjahrssemester 2010 Universität Mannheim Forensische Informatik Vorlesung im Frühjahrssemester 2010 Universität Mannheim Teil 2: Digitale Spuren Prof. Dr. Felix Freiling Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 https://pi1.informatik.uni-mannheim.de

Mehr

Kapitel 25 Führung Zuletzt geändert: Seite 17

Kapitel 25 Führung Zuletzt geändert: Seite 17 Kapitel 25 Führung Zuletzt geändert: Seite 17 Gliederung 1 Literatur 2 Allgemeines 3 Organisation und Aufgabenverteilung 4 Zusammenarbeit 5 Berufsprofil 6 Management und Führung 6.1 Management 6.2 Führung

Mehr

Strafprozessrecht im Überblick Juniorprofessor Dr. Isfen

Strafprozessrecht im Überblick Juniorprofessor Dr. Isfen D. Die Sachverhaltserforschung im Ermittlungsverfahren 1. Vernehmung von Personen I. Vernehmung des Beschuldigten Geregelt in 133-136a StPO, dort allerdings für richterliche Vernehmungen. Für Vernehmungen

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 2. Stunde Exkurs: Quellen des Strafprozessrechts 4. Ermittlungsverfahren a) Einleitung des Ermittlungsverfahrens aa) Formen der Einleitung

Mehr

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen Inhaltsverzeichnis 1. Problemdarstellung/Hintergrund 2. Verhalten der Mitarbeiter des Unternehmens 2.1 Verhalten bei Eintreffen der Ermittler 2.1.1 Verständigung von Geschäftsführung und Rechtsabteilung

Mehr

Landeskriminalamt Sachsen

Landeskriminalamt Sachsen Landeskriminalamt Sachsen Organigramm des LKA Sachsen Präsident Soko Kfz Projektgruppe PIAV Pressestelle Zentralstelle für polizeiliche Prävention Abteilung 1 Abteilung 2 Abteilung 3 Abteilung 4 Abteilung

Mehr

Inhalt. 1 Verknüpfungen zwischen Notfall- und Rechtsmedizin... 1

Inhalt. 1 Verknüpfungen zwischen Notfall- und Rechtsmedizin... 1 IX 1 Verknüpfungen zwischen Notfall- und Rechtsmedizin... 1 2 Thanatologie.... 3 2.1 Einleitung.... 3 2.2 Klassische Todeszeichen... 3 Totenflecken (Livores)... 4 Totenstarre (Rigor mortis)... 7 Autolyse,

Mehr

Kriminalistik-Curriculum Hintergrund und Anforderungsprofil

Kriminalistik-Curriculum Hintergrund und Anforderungsprofil Kriminalistik-Curriculum Hintergrund und Anforderungsprofil Robert Weihmann Veröffentlicht in Kriminalistik 2005, Seite 628 Mit Gesetz vom 15.2.2005 über die Deutsche Hochschule der Polizei 1 hat der Landtag/NRW

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitell. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitell. Einführung 1 IX Inhaltsverzeichnis Kapitell. Einführung 1 Kapitel II. Bedeutung der DNA-Information 7 A. Definition von DNA und DNA-Information 7 1. Gen und DNA 7 2. Exons und Introns 10 3. Begriff der DNA-Information

Mehr

Prüfungswissen Kriminalistik und Kriminaltechnik Hilden 2011 (vormals Musterklausuren)

Prüfungswissen Kriminalistik und Kriminaltechnik Hilden 2011 (vormals Musterklausuren) Literatur Die als Quellen verwendete Literatur ist in den jüngsten Auflagen der Lehrbücher zu jedem Kapitel angegeben. Weihmann / Schuch Kriminalistik Kriminaltechnik Führung Praxis Studium 12. Auflage,

Mehr

Der Tatverdacht im Strafverfahren unter spezieller Berücksichtigung des Tatnachweises im Strafbefehlsverfahren

Der Tatverdacht im Strafverfahren unter spezieller Berücksichtigung des Tatnachweises im Strafbefehlsverfahren Andreas Ebert Der Tatverdacht im Strafverfahren unter spezieller Berücksichtigung des Tatnachweises im Strafbefehlsverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG

Mehr

Checkliste: Beweisaufnahme im Strafprozess

Checkliste: Beweisaufnahme im Strafprozess Checkliste: Beweisaufnahme im Strafprozess Die Beweisaufnahme als Kernstück der Hauptverhandlung RA Benedikt Kröger, Sendenhorst WP, StB, RA Dipl.-Kfm. Ralf Bauerhaus, Münster www.kroeger-ra.de Inhaltsübersicht

Mehr

VL Strafverfahrensrecht SS Beweisaufnahmen. Beweisaufnahmen. Hubert Hinterhofer

VL Strafverfahrensrecht SS Beweisaufnahmen. Beweisaufnahmen. Hubert Hinterhofer VL Strafverfahrensrecht SS 2009 Hubert Hinterhofer Beweis Tatsachenfeststellungen im Urteil müssen mit Beweismitteln untermauert werden Prozessualer Beweismittelbegriff: keine taxative Aufzählung der BM

Mehr

Kriminalwissenschaften I

Kriminalwissenschaften I Verwaltung und Recht Kriminalwissenschaften I Grundstudium Bearbeitet von Dr. Monika Pientka, Norbert Wolf 3. Auflage 2017. Buch. XXIV, 220 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70922 7 Format (B x L): 16,0 x 24,0

Mehr

Abkçrzungsverzeichnis... 17

Abkçrzungsverzeichnis... 17 Abkçrzungsverzeichnis... 17 1 Taktische Maûnahmen... 21 1.1 Absperrung... 22 1.1.1 Begriff und Zweck... 22 1.1.2 Grundsåtze... 23 1.1.3 Arten und Formen der Absperrung... 25 1.1.4 Rechtliche Aspekte...

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts von Prof. Dr. Michael Heghmanns Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2003 Aschendorff Rechtsverlag Münster Verlag Dr.Otto

Mehr

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Ingeborg Friedrich, Kriminalhauptkommissarin Opferschutzbeauftragte Polizei Recklinghausen Dienststelle: KK KP/O, 02361 55-3341 email: ingeborg.friedrich@polizei.nrw.de

Mehr

Kapitel 23. Vermisste Unbekannte hilflose Personen. Inhalt. 1 Literatur

Kapitel 23. Vermisste Unbekannte hilflose Personen. Inhalt. 1 Literatur Kapitel 23 Vermisste Unbekannte hilflose Personen Zuletzt geändert: Seite Inhalt 1 Literatur 2 Vermisste / Allgemeines 2.1 Begriff 2.2 Gefahr für Leib oder Leben 2.3 Kriminalistische Erfahrungen 2.4 Statistik

Mehr

Kapitel 18 Festnahme / Durchsuchung / Beschlagnahme Zuletzt geändert: Seite 15

Kapitel 18 Festnahme / Durchsuchung / Beschlagnahme Zuletzt geändert: Seite 15 Kapitel 18 Festnahme / Durchsuchung / Beschlagnahme Zuletzt geändert: Seite 15 Inhalt 1 Literatur 2 Allgemeines 2.1 Gefährdung 2.2 Tote und verletzte Polizeibeamte 3 Festnahme 3.1 Rechtliche Aspekte 3.1.1

Mehr

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23 Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Einleitung...19 I Grundsätze des Strafverfahrens...23 Fall 1... 23 Anklageprinzip, Offizialprinzip, strafprozessuales Legalitätsprinzip, Instruktionsprinzip, Ermächtigungsdelikte,

Mehr

LEICHENSCHAU. Praktische Ausgestaltung und Zusammenarbeit zwischen Ärzteschaft und Polizei

LEICHENSCHAU. Praktische Ausgestaltung und Zusammenarbeit zwischen Ärzteschaft und Polizei LEICHENSCHAU Praktische Ausgestaltung und Zusammenarbeit zwischen Ärzteschaft und Polizei Inhalt Ziele Rechtsvorschriften Ärztliche Aufgaben Definitionen Umsetzungsprobleme / Spannungsverhältnis Problemfelder

Mehr

Kriminalistische Vernehmung von Robert Weihmann Veröffentlicht in Kriminalistik 2010, Seite 82 Aktuelle Ergänzungen in Rotschrift, zuletzt Seite 6

Kriminalistische Vernehmung von Robert Weihmann Veröffentlicht in Kriminalistik 2010, Seite 82 Aktuelle Ergänzungen in Rotschrift, zuletzt Seite 6 Kriminalistische Vernehmung von Robert Weihmann Veröffentlicht in Kriminalistik 2010, Seite 82 Aktuelle Ergänzungen in Rotschrift, zuletzt Seite 6 Seit 2001 wird wiederholt die Strukturierte Vernehmung

Mehr

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien...

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... V VII IX XI XVII XXIII 1. Titel: Geltungsbereich

Mehr

Informatorische Befragung

Informatorische Befragung Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Informatorische Befragung 1 RdErl. IM NRW Aufgaben der Polizei bei Straßenverkehrsunfällen vom 25.08.2008 (SMBl. NRW 2051) Ein Verkehrsunfall ist jedes plötzliche

Mehr

Kapitel 9 Fahndung Zuletzt geändert: Seite 6

Kapitel 9 Fahndung Zuletzt geändert: Seite 6 Kapitel 9 Fahndung Zuletzt geändert: Seite 6 Inhalt 1 Literatur 2 Begriff 3 Fahndungsbehörden und Institutionen 3.1 Polizei 3.2 Bundespolizei 3.3 Steuerfahndung 3.4 Zoll 3.5 Bundesamt für Güterverkehr

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis V XIII XVII XXV 1. Abschnitt. Vorbemerkungen zum Modulabschnitt Hauptstudium 1" 1 1 Überblick über den Modulabschnitt

Mehr

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Unirep Jura Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Armin Engländer 5., neu bearbeitete Auflage 2011 2011. Taschenbuch. XVI, 113 S. Paperback ISBN 978 3 8114 9832 7 Format (B x

Mehr

Kapitel 21 Prävention

Kapitel 21 Prävention Kapitel 21 Prävention Zuletzt geändert: Seite Inhalt 1 Literatur 2 Vorbeugen / Historie 3 Kriminalpolizeiliches Vorbeugungsprogramm 4 Programm Innere Sicherheit 1974 4.1 Fortschreibung 1994 4.2 Fortschreibung

Mehr

KRIMINALITÄTSENTWICKLUNG 2011 IM POLIZEIPRÄSIDIUM MAINZ AUF DER GRUNDLAGE DER POLIZEILICHEN KRIMINALSTATISTIK

KRIMINALITÄTSENTWICKLUNG 2011 IM POLIZEIPRÄSIDIUM MAINZ AUF DER GRUNDLAGE DER POLIZEILICHEN KRIMINALSTATISTIK KRIMINALITÄTSENTWICKLUNG 2011 IM POLIZEIPRÄSIDIUM MAINZ AUF DER GRUNDLAGE DER POLIZEILICHEN KRIMINALSTATISTIK DISPOSITION Polizeiliche Kriminalstatistik 2011 für das Polizeipräsidium Mainz - Fallzahlen/Aufklärungsquoten

Mehr

Strafverfolgung bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch

Strafverfolgung bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch Strafverfolgung bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch Hannover, den 17.11.15 Gliederung 1. Strafrechtliche und strafverfahrensrechtliche Grundlagen 2. Die Leitlinien zur Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Kommentar...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Kommentar... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 23 Einleitung... 35 Kommentar... 73 Nr. 1 Schweizerische Strafprozessordnung

Mehr

Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2012) Stand : Senatsbeschluss vom LVS. Studienjahr.

Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2012) Stand : Senatsbeschluss vom LVS. Studienjahr. Grundstudium (GS) 45') GS 1 Polizei in Staat und Gesellschaft 1. GS 1.1 Wissenschaftliches Arbeiten und Lernen (WAUL) 30,00 22,50 22,00 44,50 GS 1.2 Politikwissenschaft 24,00 18,00 19,00 37,00 GS 1.3 Soziologie

Mehr

Verdachtslehre. Verdacht hegen heißt, mehr oder anderes zu sehen, als sich zeigt. Hans Walder. Kriminalistische Verdachtslehre ( Ulf Steinert)

Verdachtslehre. Verdacht hegen heißt, mehr oder anderes zu sehen, als sich zeigt. Hans Walder. Kriminalistische Verdachtslehre ( Ulf Steinert) Verdachtslehre Verdacht hegen heißt, mehr oder anderes zu sehen, als sich zeigt. Hans Walder Begriff und Grundlage Verdachtsgewinnung und -schöpfung sind Grundlage und Ausgangspunkt der Beweisführung im

Mehr

5. Teil: Die Staatsanwaltschaft

5. Teil: Die Staatsanwaltschaft 5. Teil: Die Staatsanwaltschaft 1. Abschnitt: Die Aufgaben der Staatsanwaltschaft Verfahrensherrschaft im Ermittlungsverfahren Anklagevertretung in der Hauptverhandlung Zuständigkeit für die Strafvollstreckung

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 12. Stunde 4. Ermittlungsverfahren e) Beschuldigter aa) Begriff Beschuldigter bb) Verfahrensstellung des Beschuldigten cc) Vernehmung des

Mehr

Geheime Beweiserhebung nach StPO. Dr. Thomas Hansjakob Erster Staatsanwalt, SG

Geheime Beweiserhebung nach StPO. Dr. Thomas Hansjakob Erster Staatsanwalt, SG Geheime Beweiserhebung nach StPO Dr. Thomas Hansjakob Erster Staatsanwalt, SG Ein Alltagsfall zu Beginn Frau Gerber erscheint um 02:30 Uhr am Schalter der Kantonspolizei und berichtet, sie sei soeben am

Mehr

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit Inhalt Basiswissen StPO Lektion 1: Grundlagen 7 Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit Lektion 2: Grundsätze des Verfahrens im Strafprozess

Mehr

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A. Einführung in die Problematik

Mehr

Trainings- und Praktikumsbeschreibung für Kommissarbewerberinnen und bewerber Modul 4

Trainings- und Praktikumsbeschreibung für Kommissarbewerberinnen und bewerber Modul 4 Kommissarinnen und Modulgruppe FM 4 Modulkoordination Voraussetzungen für das Modul Theorie Erfolgreicher Abschluss der Grundlagenmodule und der Fachmodulgruppen 1 3 Die theoretischen Lehrinhalte ergeben

Mehr

Vorwort...3 Abkürzungsverzeichnis I Begriff der Fahndung...17

Vorwort...3 Abkürzungsverzeichnis I Begriff der Fahndung...17 Vorwort...3 Abkürzungsverzeichnis...13 I Begriff der Fahndung...17 A Verständnis nach allgemeinem Sprachgebrauch...17 B Legaldefinition nach dem Sicherheitspolizeigesetz...18 C Fahndung als kriminalpolizeiliche

Mehr

Möglichkeiten der Rechtsmedizin, Tätigkeiten im Opferschutz

Möglichkeiten der Rechtsmedizin, Tätigkeiten im Opferschutz Prof. Dr. B. Bockholdt Institut für Rechtsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Kuhstr. 30, 17489 Greifswald Tel.: 03834/865743 Email: britta.bockholdt@uni-greifswald.de Möglichkeiten der Rechtsmedizin,

Mehr

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird Grundlagen StPO Prozessmaximen 1. Offizialmaxime: die Einleitung und Betreibung des Strafverfahrens obliegen allein dem Staat 152 StPO (Ausnahme. Privatklagedelikte, Antragsdelikte StPO) Gegenteil: Dispositionsmaxime:

Mehr

AK 4: Ausgewählte Aspekte der EU Richtlinie 2016/800 und ihre Auswirkungen auf nationales Recht Verteidigung Elternbeteiligung

AK 4: Ausgewählte Aspekte der EU Richtlinie 2016/800 und ihre Auswirkungen auf nationales Recht Verteidigung Elternbeteiligung AK 4: Ausgewählte Aspekte der EU Richtlinie 2016/800 und ihre Auswirkungen auf nationales Recht Verteidigung Elternbeteiligung Alyn Fritz, Amtsgericht Schleswig (StA Flensburg) 30. Deutscher Jugendgerichtstag

Mehr

Die neue Strafprozessordnung eine kurze Zusammenfassung

Die neue Strafprozessordnung eine kurze Zusammenfassung Die neue Strafprozessordnung eine kurze Zusammenfassung Dr. Klaus Hellwagner Einleitung: Mit 1.1.2008 ist eine grundlegende Änderung der Strafprozessordnung in Kraft getreten (Bundesgesetz mit dem die

Mehr

DNA-Analyse und Strafverfahren

DNA-Analyse und Strafverfahren DNA-Analyse und Strafverfahren Rechtliche und biologische Grundlagen der DNA-Analyse von Dr. Kilian Brodersen Richter am Oberlandesgericht München Dr. Katja Anslinger Diplom-Biologin Institut für Rechtsmedizin

Mehr

Kriminalistische Kompetenzen von Polizeibeamten

Kriminalistische Kompetenzen von Polizeibeamten Kriminalistische Kompetenzen von Polizeibeamten als Mindeststandards für die kriminalistische Ausbildung im Rahmen des Bachelorstudienganges an den Fachhochschulen/Fachbereichen Polizei des Bundes und

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck 2015 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. vorbemerkung Vorbemerkung In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) werden alle von den Schutz- und

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/3709 04.04.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kowalleck (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Gewaltdelikte gegen Frauen

Mehr

Zentraler Verkehrsdienst Verkehrsunfalldienst

Zentraler Verkehrsdienst Verkehrsunfalldienst -1- Link Schockvideo: www.youtube.com/watch?v=ak8bjxhb1lk oder Suchbegriff: Damage Schockvideo -2- Damals wie Heute eine Interessante Sache. Die VU-Aufnahme -3- Feuerwehr Rettungsdienste Zusammenarbeit

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 17. Stunde 6. Das Hauptverfahren aa) Öffentlichkeitsgrundsatz bb) Unmittelbarkeitsgrundsatz/ Mündlichkeitsprinzip cc) Instruktionsmaxime

Mehr

Jeden kann es treffen Opferschutz geht vor!

Jeden kann es treffen Opferschutz geht vor! Jeden kann es treffen Opferschutz geht vor! Vorschläge für besseren Opferschutz in Recht und Praxis Die Sicherheit der Bürger zu schützen, ist die vornehmste und wichtigste Aufgabe des Staats. Dabei geht

Mehr

Prüfung FS 2010 Kriminaltechnische Arbeitsmethoden

Prüfung FS 2010 Kriminaltechnische Arbeitsmethoden Prüfung FS 2010 Kriminaltechnische Arbeitsmethoden Musterlösungen Frage 1 Beurteilen Sie im nachfolgenden Szenario den Stellenwert bzw. die Werthaltigkeit der sachdienlichen Hinweise und der gesicherten

Mehr

Dr. Michael Jasch

Dr. Michael Jasch Dr. Michael Jasch 1 2 1 21.09.16 ARD-Sender: Die Akte Zschäpe 3 Seit Mitte der 1980er Jahre verstärktes Bemühen um Opferinteressen. Opfer wünschen sich überwiegend Anerkennung und Wiedergutmachung nicht

Mehr

Fälle zum Schwerpunkt Strafrecht

Fälle zum Schwerpunkt Strafrecht Fälle zum Schwerpunkt Strafrecht Strafprozess Kriminologie Jugendstrafrecht Strafvollzug Dr. Ulrich Eisenberg o. Professor an der Freien Universität Berlin 8., erweiterte, neu gestaltete und vollständig

Mehr

Impressum. Herausgeber: Bundesministerium für Inneres Bundeskriminalamt Josef-Holaubek-Platz 1 1090 Wien www.bundeskriminalamt.at

Impressum. Herausgeber: Bundesministerium für Inneres Bundeskriminalamt Josef-Holaubek-Platz 1 1090 Wien www.bundeskriminalamt.at B U N D E S K R I M I N A L A M T D E R R I C H T I G E M I X F Ü R M E H R S I C H E R H E I T Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Inneres Bundeskriminalamt Josef-Holaubek-Platz 1 1090 Wien www.bundeskriminalamt.at

Mehr

Die polizeiliche Bearbeitung von Vermisstenfällen

Die polizeiliche Bearbeitung von Vermisstenfällen Die polizeiliche Bearbeitung von Vermisstenfällen Copyright Bundeskriminalamt Wiesbaden, 2013. Sämtliche Daten sowie alle Teile der Dokumentation unterliegen dem Urheberrecht. Alle Rechte sind geschützt.

Mehr

Impressum. Herausgeber: Bundesministerium für Inneres Bundeskriminalamt Josef-Holaubek-Platz 1 1090 Wien www.bundeskriminalamt.at

Impressum. Herausgeber: Bundesministerium für Inneres Bundeskriminalamt Josef-Holaubek-Platz 1 1090 Wien www.bundeskriminalamt.at B U N D E S K R I M I N A L A M T D E R R I C H T I G E M I X F Ü R M E H R S I C H E R H E I T Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Inneres Bundeskriminalamt Josef-Holaubek-Platz 1 1090 Wien www.bundeskriminalamt.at

Mehr

National Prosecutors College China-EU School of Law. Beijing, May 10-12, 2010

National Prosecutors College China-EU School of Law. Beijing, May 10-12, 2010 Using Psychology in Criminal Proceedings National Prosecutors College China-EU School of Law Beijing, May 10-12, 2010 Montag, 10. Mai 2010 08:30 08:45 Eröffnungszeremonie Rechtsrahmen Tatsachenfeststellung

Mehr

Weihmann, Kriminalistik - Handbuch, Kapitel 11 - Vernehmung Stand: 25.7.2014 www.weihmann.info. Vernehmung

Weihmann, Kriminalistik - Handbuch, Kapitel 11 - Vernehmung Stand: 25.7.2014 www.weihmann.info. Vernehmung Kapitel 11 Vernehmung Zuletzt geändert: Seite 46, 47, 49, 50 Inhalt 1 Literatur 2 Drei Säulen / Begriffe / Aussagebereitschaft 2.1 Drei Säulen der Vernehmung 2.2 Begriffe - Vernehmung - Sondierungsfragen

Mehr

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule C 2014 Ausbildung der Justizfachwirte Strafprozessrecht - Hauptverfahren Stand: Dezember 2013 Diplom-Rechtspfleger (FH) Daniel Christians Fachtheoretischer Lehrgang C 2014 51 Überblick über den Verfahrensablauf

Mehr

Die Pflichten minderjähriger Zeugen in der Hauptverhandlung des Strafverfahrens

Die Pflichten minderjähriger Zeugen in der Hauptverhandlung des Strafverfahrens Die Pflichten minderjähriger Zeugen in der Hauptverhandlung des Strafverfahrens Von Gabriele Kett-Straub Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Erstes Kapitel Minderjährige als Zeugen

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck 2016 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Vorbemerkung In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) werden alle von den Schutz- und Kriminalpolizeidienststellen

Mehr

Rechte und Pflichten des Beschuldigten im Ermittlungsverfahren

Rechte und Pflichten des Beschuldigten im Ermittlungsverfahren Rechte und Pflichten des Beschuldigten im Ermittlungsverfahren Rechtsanwalt Dirk Löber Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Rechtsanwälte Löber & Sonneborn Rathausplatz

Mehr

Mitteilung des Senats vom 24. Juni 2014

Mitteilung des Senats vom 24. Juni 2014 B R E M I S C H E B Ü R G E R S C H A F T Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18 / 1456 (zu Drs. 18/1404) 24. 06. 14 Mitteilung des Senats vom 24. Juni 2014 Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung im Land

Mehr

Die psychosoziale Prozessbegleitung. Informationen für Verletzte einer Straftat.

Die psychosoziale Prozessbegleitung. Informationen für Verletzte einer Straftat. Die psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren. Informationen für Verletzte einer Straftat www.justiz.nrw Was ist psychosoziale Prozessbegleitung? Ab dem 1. Januar 2017 besteht für Opfer einer

Mehr

Prüfung FS 11 Kriminaltechnische Arbeitsmethoden

Prüfung FS 11 Kriminaltechnische Arbeitsmethoden Prüfung FS 11 Kriminaltechnische Arbeitsmethoden Frage 1 Beurteilen Sie im nachfolgenden Szenario den Stellenwert bzw. die Werthaltigkeit der sachdienlichen Hinweise und der gesicherten Spuren zum Zweck

Mehr

Vernehmung in Theorie und Praxis

Vernehmung in Theorie und Praxis Vernehmung in Theorie und Praxis Wahrheit - Irrtum - Lüge Dr. Max Hermanutz Diplom-Psychologe Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen Prof. Dr. Sven Litzcke Diplom-Psychologe, Hochschule Hannover

Mehr

Seite Vorwort... V Paragraphenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XVIII Literaturverzeichnis... XXI

Seite Vorwort... V Paragraphenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XVIII Literaturverzeichnis... XXI Inhalt Seite Vorwort... V Paragraphenverzeichnis...... XIII Abkürzungsverzeichnis......XVIII Literaturverzeichnis..... XXI Übersicht 1 zum Einstieg: Strafprozessuale Verfahrensstadien... 1 1. Kapitel:

Mehr

Bedrohungen und Bespitzelungen türkischstämmiger Oppositioneller in Bremen

Bedrohungen und Bespitzelungen türkischstämmiger Oppositioneller in Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/1196 Landtag 19. Wahlperiode 22.08.17 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE Bedrohungen und Bespitzelungen türkischstämmiger Oppositioneller

Mehr

L Beweisrecht. (Art StPO)

L Beweisrecht. (Art StPO) L 17 20 Beweisrecht (Art. 139 195 StPO) Begriff Beweis / Beweismittel Begründung der Überzeugung von der Wahrheit oder Unwahrheit einer Tatsache bei einem Beurteiler Tatsache: jeder in Zeit und Raum bestimmte

Mehr

Psychosoziale Prozessbegleitung bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern

Psychosoziale Prozessbegleitung bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern Psychosoziale Prozessbegleitung bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern Workshop 4: Informieren-begleiten-stärken-von der Anzeige bis zum Abschluss des Ermittlungsverfahrens 1.

Mehr

Handout. Entwicklung der Politisch motivierten Kriminalität. Bilanzpressekonferenz am 18. März 2016 in Potsdam

Handout. Entwicklung der Politisch motivierten Kriminalität. Bilanzpressekonferenz am 18. März 2016 in Potsdam Handout Entwicklung der Politisch motivierten Kriminalität 2015 Bilanzpressekonferenz am 18. März 2016 in Potsdam 1. Erfassung politisch motivierter Kriminalität Straftaten, die aus einer politischen Motivation

Mehr