Inhaltsübersicht. TEIL I A. Kriminalistik als wissenschaftliche Disziplin Seite 1. Einführung 1 2. Begriffsbestimmungen 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. TEIL I A. Kriminalistik als wissenschaftliche Disziplin Seite 1. Einführung 1 2. Begriffsbestimmungen 2"

Transkript

1 TEIL I A. Kriminalistik als wissenschaftliche Disziplin Seite 1. Einführung 1 2. Begriffsbestimmungen 2 B. Organisation und Aufgaben der Kriminalpolizei 1. Organisationsschema 3 2. Polizeiorganisation NW (exemplarisch) 4 3. Polizeibehörden NW (exemplarisch) 5 4. Kreispolizeibehörde (KPB) 5 5. Kriminalhauptstelle (KHSt) 7 6. Landeskriminalamt (LKA) g 7. Zentrale Polizeitechnische Dienste NW Wasserschutzpolizei NW Bundeskriminalamt (BKA) Interpol (IKPO) 1 7 C. Aufgaben der Kriminal- und der Schutzpolizei 1. Aufgaben der Kriminalpolizei Aufgaben der Schutzpolizei Aufgaben der Bezirksbeamten Zusammenarbeit S +K 24 D. Der Tatort 1. Begriff Bedeutung Der 1. Angriff Sicherungsangriff 28 (mit Merkblatt für das Verhalten am Tatort bei Kapitalverbrechen) 3.2 Die 1. Meldung WE-Meldung Sachverhalt (Übungsaufgabe) Auswertungsangriff Tatortbefundbericht 3 g E. Die polizeiliche Fahndung 1. Ziele der Personen- und Sachfahndung Kontrollstellen Personenfahndung Fahndungsbereiche Besondere Fahndungen 43 1) Alarmfahndung 43 - Ringalarmfahndung 43 2) Großfahndung 46 3) Vorrangfahndung 47 4) Zielfahndung 47 5) Öffentlichkeitsfahndung 48 6) Tatortbereichsfahndung 49 VII

2 7) Schwerpunktfahndung 49 8) Schleppnetzfahndung Ausschreibungsverfahren Sachfahndung Fahndungsbereiche Ausschreibungsverfahren Die allgemeine numerierte Sachfahndung 52 1) Sachfahndungsdatei 53 2) Auskünfte aus dem Sachfahndungssystem 53 3) Fahrraddatei 54 4) Vordrucke Formblätter zur Personen- und Sachfahndung Fahndungsdurchsage Informationen ütser Abfragemöglichkeiten (Personen- und Sachfahndung) im ADV-System der Polizei 61 F. Polizeiliche Beobachtung 1. Übersicht Beobachtungs- und Feststellungsbericht (Anhaltemeldung) 64 G. Das krimlnalpollzeiliche Ermittlungsverfahren 1. Auftrag und Zweck, Begriffe Vermutung und Verdacht Der Verdacht (Synopse) Die Anzeige 7q 4.1 Gesetzliche Grundlagen Sinn und Bedeutung Methodik der Anzeigenaufnahme Quellen der Anzeige Formen der Anzeige Taktisches Verhalten bei der Anzeigenaufnahme Arten der Anzeige, u. a 72 Vertrauliche Anzeige 73 Offenbarung von Informanten und V-Personen vor Gericht 73 Anonyme Anzeige Formblätter Vernehmung - PDV Vorladung/Formblatt Durchsuchung - PDV Durchsuchungsprotokoll/Formblatt Festnahme - PDV Festnahmeanzeige/Formblatt 92 - Antrag auf ErlaB eines Haftbefehls (exemplarisch) Aktenhaltung 95 - schematische Darstellung 95 H. Die Beweislehre 1. Allgemeines Geschichtliche Entwicklung Wertigkeit der Beweismöglichkeiten 98 - Prävalenz der materiellen Spur Heuristische Mittel VIII

3 3.2 Syllogistische Mittel Die Beweismittel Beweismittel im Strafprozeß 99 1) Zeuge 99 2) Beschuldigter 100 3) Sachverständiger 100 4) Urkunden 101 5) Augenschein 101 6) Eid 101 7) Geständnis Beweismittel im polizeilichen Ermittlungsverfahren Personalbeweis 101 Sachbeweis Spuren und Indizien 101 Der Sachbeweis Spurenschema 104 J. Kriminalistisch bedeutsame Spuren 1. Spuren der belebten Welt Spuren der unbelebten Welt Aussagewert der Spuren Grundsätze der Spurensuche und-sicherung Spurensicherungsbericht Untersuchungsantrag Veränderung/Zerstörung von Tatortspuren Fehlerquellen Spureneinteilung - Definitionen Spurenbeschreibungen Blutspur Menschliche Ausscheidungen 116 1) Speichel 116 2)Schwei B 116 3) Nasensekret 117 4) Erbrochenes 117 5) Vaginalsekret 117 6) Sperma 118 7) Urin 118 8) Kot 119 9) Haare BiBspur Daktyloskopische Spuren Schriften 121 1) Handschriften 122 2) Beschaffung von Schriftproben 122 3) Schreibmaschinen-Schriftproben Fußspur Fahrzeugspur Spurensicherung durch Gipsabgußverfahren Pflanzen-, Faser-und Vegetationsspuren 13g Werkzeugspur Glasspur Gifte und Giftspuren Boden-, Staub-und Schmutzspuren 143 IX

4 10.14 Lack- und Farbspuren Brand-und Explosionsspuren Mikrospur SchuBspur Leichenerscheinungen 147 K. Die Todesermittlung 1. Rechtsgrundlagen Die kriminalpolizeiliche Todesermittlung (Schema) Forensische Einteilung gewaltsamer Todesarten Beschreibung der Todesarten Erstickungsarten Erhängen Erdrosseln Erwürgen Hieb-, Stich-, Schnittverletzungen Stumpfe Gewalt SchuBverletzungen Vergiftungen Stromtod Ertrinken Erfrieren Verhungern Verbrennungen Suizid Säuglingstod Autoerotischer Unfall Bolustod Betriebsunfall/Verkehrsunfall Leichenerscheinungen Totenkälte Totenflecke Totenstarre Leichenzersetzung Verwesung Mumifikation Fettwachsbildung Skelettierung Tierfraß Wasserleiche Bearbeitung einer Leichensache mit Todesbescheinigung (Formblatt) 168 L Erkennungsdienst/Daktyloskopie 1. Daktyloskopie Zur Physiologie Anatomische Merkmale Entstehen des Fingerabdrucks Sicherung von Fingerspuren Allgemeines Sicherungsmethoden Merkblatt über die Abnahme von Fingerabdrücken 173 X

5 3.1 Allgemeine Voraussetzungen Ausfüllen der Vordrucke Technik Einzelfinger- und Handflächenabdrücke Versand Zusammenfassung Fingerabdrucksysteme und -Sammlungen Zehnfingerabdrücke Zehnfingerabdruckformel Einzelfinger-/Handflächenabdrücke Erkennungsdienstliche Behandlung Vordrucke Vereinfachte Ed-Behandlung Personenfeststellungsverfahren Ed-Richtlinien (Erlasse pp.) Genetischer Fingerabdruck" 202 M. Schußwaffen und Munition/Ed 1. Schußspuren Bolzensetzapparate Faust- und Handfeuerwaffen zweckbestimmter Gebrauch der Schußwaffe Projektil und Patronenhülse Spuren an und von Schußwaffen/Sicherung Suche nach Waffen Die Waffe als Spur Spuren an der Waffe Sicherung/Asservierung der Waffe Munition (Suche/Sicherung) Spurensicherung 211 a) am Schützen 211 b) am Opfer/Schußentfernungsbestimmung 212 c) Spurensuche am Opfer Auswertung Schema Schußwaffenerkennungsdienst Richtlinien für den Nachrichtenaustausch bei Waffen- und Sprengstoffdelikten Übungsaufgabe 223 N. Die Vernehmung 1. Einführung Ziel der Vernehmung Schema Aussage und Vernehmung Vemehmungstaktik und -technik Begriff Zweck Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen in rechtlicher Hinsicht Begriff Zeugnisverweigerungsberechtigte Angehörige 228 1) Personengruppe 228 2) Belehrung 228 XI

6 3) Notwendige Verstandesreife 228 4) Verwandtschaft und Schwägerschaft (mit Synopse) 229 5) Verzichtrücknahme 230 6) Sonstiges Auskunftsverweigerungsrecht Andere Zeugnisverweigerungsrechte Polizeibeamte als Zeugen vor Gericht Vernehmung des Beschuldigten in rechtlicher Hinsicht Begriff Vorbereitendes Gespräch Belehrung Schriftliche Äußerung Anwesenheit des'verteidigers Verbotene Vernehmungsmittel Vernehmungspraxis Vorbereitung Zeugenvernehmung Beschuldigtenvernehmung 234 1) Grundsätze 236 2) Taktik 236 3) Geständnis 237 4) Einwirkung Vernehmung mit Tonband Das Foto als Beweismittel Gegenübersteilungen 244 O. Die Gegenüberstellung 1. Allgemeines Gegenüberstellungsarten Offene Wahlgegenüberstellung Verdeckte Wahlgegenüberstellung Offene Einzelgegenüberstellung Verdeckte Einzelgegenüberstellung Vorbereitung Durchführung Nach der Gegenüberstellung Kinder und Jugendliche 249 Bericht über Wahlgegenüberstellung (Formblatt) Technische Hilfsmittel Rechtsgrundlagen 251 P. Das Alibi 1. Begriff Rechtsgrundlagen und Zweck Voraussetzungen und Hemmnisse Möglichkeiten der Überprüfung Auftrag an andere Polizeibehörden Beispiel (Presseartikel) Falldarstellung 253 TEIL II A. Das Kommunikations- und Auskunftssystem der Polizei 1. Entwicklung und Aufbau der ADV 255 XII

7 2. Aufgaben des Verbundsystems Aufgabengebiete des Verbundes Fahndung Falldatei Rauschgift (FDR) Haftdatei Daktyloskopie Dokumentationssystem (COD) PIOS ISA Zentraler Personenindex (ZPI) und KAN Bildinformationssystem (BIPOL) Polizeirelevante Daten in anderen Auskunftssystemen 'Verkehrsinformationssystem des KBA (ZEVIS) Ausländerzentralregister (AZR) Bundeszentralregister (BZR) Einwohnermeldeamt (EMA) Recherche- und Informationssystem PARIS 267 Polizeiliche Daten in NW Bausteine des NW-Systems PIKAS ZJD SPUDOK Fahrradhalterdatei Schiffbewegungsdatei Unfallfluchtverdachtdatei CEBI Formatfreie Datenbankverwaltung Die polizeiliche Kriminalstatistik 271 B. Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD) 1. Grundlagen und Bedeutung Neuordnung Landesanweisung NW (exemplarisch) Katalog meldepflichtiger Straftaten Meldungen (Muster) 277 C. Vermiete, Unbekannte Tote, Unbekannte hilflose Personen (PDV 389) 1. Begriffsbestimmung Zuständigkeiten der Bearbeitung Bearbeitung von VermiBtenfällen Identifizierung unbekannter Toter Identifizierung unbekannter hilfloser Personen 284 KP-Meldungen (Muster) Sachverhalt (Übungsfall) 288 D. Die Krimlnalpolizelllche personenbezogene Sammlung (KpS) 1. Einführung Richtlinien für die Führung der KpS 299 1) Aufgaben und Gegenstand 299 2) Umfang 300 3) Übermittlung 301 4) Auskunft an den Betroffenen 302 5) Aufbewahrungsdauer 303 6) Wirkung der Aussonderung 304 7) Datensicherung 304 XIII

8 E. Kriminaltechnische Untersuchungs- und Nachrichtensammelstellen 1. Einführung Erlaß NW (exemplarisch) Merkmalsdatei Spitznamenkartei Lichtbildkartei, Lichtbildvorzeigekartei 308 ANHANG A. Grundriß einer Klausur Im Fach Kriminalistik 313 y B. Kriminalistische Beurteilung eines Sachverhalts 317 C. ADV-Lexikon 319 Quellennachweis 324 XIV

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. TEILI A. Kriminalistik als wissenschaftliche Disziplin Seite 1. Einführung ". 1 2. Begriffsbestimmungen 2 B. Organisation und Aufgaben der Kriminalpolizei 1. Organisationsschema 3 2. Polizeiorganisation

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Abkürzungsverzeichnis 13 1 Einführung in die Kriminalistik 17 1.1 Literatur 17 1.2 Geschichte der Kriminalistik 18 1.3 Kriminalistik im wissenschaftlichen System 21 1.4 Der Kriminalist 23 1.5 Entstehungsgeschichte

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis V XIII XVII XXI 1. Abschnitt. Vorbemerkungen zum Modulabschnitt Grundstudium".. 1 1 Überblick über den Modulabschnitt

Mehr

Kriminalwissenschaften I

Kriminalwissenschaften I Verwaltung und Recht Kriminalwissenschaften I Grundstudium von Dr. Monika Pientka, Norbert Wolf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67231 6

Mehr

Kriminalwissenschaften I

Kriminalwissenschaften I Kriminalwissenschaften I Grundstudium von Dr. Monika Pientka Kriminaldirektorin und hauptamtliche Dozentin an der FHöV NRW Sprecherin des Fachbereichs Polizei und Norbert Wolf Kriminaldirektor, Landesfachkoordinator

Mehr

Weihmann, Kriminalistik, Bachelor-Studiengang an der FHöV-NRW ab Herbst 2008 Module - Themen, Stand: ,

Weihmann, Kriminalistik, Bachelor-Studiengang an der FHöV-NRW ab Herbst 2008 Module - Themen, Stand: , Module - Themen Kriminalistische Stichwörter in der Reihenfolge der Module mit Literaturhinweisen * = Lehrbücher Weihmann mit Kapitelangabe, die insgesamt gut 800 Literatur-Hinweise enthalten (thematisch

Mehr

Kriminalwissenschaften I

Kriminalwissenschaften I Verwaltung und Recht Kriminalwissenschaften I Grundstudium von Dr. Monika Pientka, Norbert Wolf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67231 6

Mehr

Ziel des Beweisprozesses

Ziel des Beweisprozesses Beweislehre Ziel des Beweisprozesses ÜBERZEUGENDER VERDACHT Ist die über jeden Zweifel erhabene Überzeugung des Gerichtes von der Tatbestandsmäßigkeit einer Tathandlung s o w i e über die Täterschaft und

Mehr

Robert Weihmann / Hinrich de Vries Kriminalistik, Kriminaltechnik, Führung, 13. Auflage, Sept Inhaltsverzeichnis

Robert Weihmann / Hinrich de Vries Kriminalistik, Kriminaltechnik, Führung, 13. Auflage, Sept Inhaltsverzeichnis Robert Weihmann / Hinrich de Vries Kriminalistik, Kriminaltechnik, Führung, 13. Auflage, Sept. 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 13. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XX 1 Einführung in die Kriminalistik

Mehr

Kriminalistische Tatortarbeit

Kriminalistische Tatortarbeit Kriminalistische Tatortarbeit Ein Leitfaden für Studium und Praxis von Dr. Rainer Leonhardt Dr. Holger Roll Prof. Dr. Frank-Rainer Schurich Kriminalistik Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Weihmann, Kriminalistik - Handbuch, Kapitel 4 - Kriminaltechnik Stand:

Weihmann, Kriminalistik - Handbuch, Kapitel 4 - Kriminaltechnik Stand: Dieses Kapitel wird nach der 11. Auflage überarbeitet und im veröffentlicht. Dozentenhandbuches Kriminaltechnik Kapitel 4 Kriminaltechnik Jetzt vollständig mit Bildern in Weihmann, Kriminalistik Kriminaltechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungen Vorwort Abkürzungen V XIII I. Die Aufgabe des Strafprozesses 1 II. Die Verfahrensabschnitte 3 1. Erkenntnisverfahren 3 a) Das Vorverfahren 3 b) Das Zwischenverfahren 3 c) Das Hauptverfahren 3 2. Das Vollstreckungsverfahren

Mehr

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen:

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen: Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003 Strafprozessrecht Übersicht Zeit/Ort: nnerstag, 10 12, HS I eitag, 10 12, HS I Mo 14.10.2002 Vorlesungsbeginn WS 2002/2003 17.10.2002 (1) 18.10.2002 (2) 24.10.2002 (3)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungen... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungen... XIII Vorwort... V Abkürzungen... XIII I. Die Aufgabe des Strafprozesses... 1 II. Die Verfahrensabschnitte... 3 1. Erkenntnisverfahren... 3 a) Das Vorverfahren.... 3 b) Das Zwischenverfahren... 3 c) Das Hauptverfahren...

Mehr

Vorwort... V Verzeichnis der Praxis-Tools... XIII Literaturverzeichnis... XV

Vorwort... V Verzeichnis der Praxis-Tools... XIII Literaturverzeichnis... XV Vorwort... V Verzeichnis der Praxis-Tools... XIII Literaturverzeichnis... XV Einleitung... 1 1. Vernehmungsphilosophie im Wandel am Beispiel USA, Großbritannien und Deutschland... 7 1.1 Einleitung....

Mehr

Stichwortverzeichnis (Hinweis auf Kapitel)

Stichwortverzeichnis (Hinweis auf Kapitel) Stichwortverzeichnis (Hinweis auf Kapitel) A Abkürzungen, 3.5.3.5 Abschlussarbeiten, 3.8 Absicherung von Aussagen, 5.2, Frage 25 Absicherung von Geständnissen, 5.2, Frage 25 AFIS, 5.2, Frage 46 Aidsspritze,

Mehr

DNA-Analyse und Strafverfahren

DNA-Analyse und Strafverfahren DNA-Analyse und Strafverfahren Rechtliche und biologische Grundlagen der DNA-Analyse von Dr. Kilian Brodersen Richter am Oberlandesgericht München Dr. Katja Anslinger Diplom-Biologin Institut für Rechtsmedizin

Mehr

Vorwort Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Verzeichnis der Praxis-Tools Literaturverzeichnis

Vorwort Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Verzeichnis der Praxis-Tools Literaturverzeichnis Vorwort Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Verzeichnis der Praxis-Tools Literaturverzeichnis V VII XV XVII Einleitung 1 1. Vernehmungsphilosophie im Wandel am Beispiel USA, Großbritannien und Deutschland 5

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Autorenverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung in die Kriminalistik 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Autorenverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung in die Kriminalistik 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Autorenverzeichnis V IX XXIV XXV 1. Kapitel: Einführung in die Kriminalistik 1 I. Kriminal Wissenschaften 1 II. Kriminalistische Methodik

Mehr

Kriminalwissenschaften I

Kriminalwissenschaften I Kriminalwissenschaften I Grundstudium von Dr. Monika Pientka Kriminaloberrätin und hauptamtliche Dozentin an der FHöV NRW und Norbert Wolf Kriminaloberrat, Landesfachkoordinator Kriminalistik und Kriminaltechnik

Mehr

Aufgabenkatalog Die Zuständigkeit zwischen Schutzpolizei und Kriminalpolizei sind in einem Aufgabenkatalog geregelt. Beauftragte der Polizei für Kriminalitätsopfer innen durch: außen durch: - Mitwirkung

Mehr

Kapitel 23. Vermisste Unbekannte hilflose Personen. Inhalt. 1 Literatur

Kapitel 23. Vermisste Unbekannte hilflose Personen. Inhalt. 1 Literatur Kapitel 23 Vermisste Unbekannte hilflose Personen Zuletzt geändert: Seite Inhalt 1 Literatur 2 Vermisste / Allgemeines 2.1 Begriff 2.2 Gefahr für Leib oder Leben 2.3 Kriminalistische Erfahrungen 2.4 Statistik

Mehr

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien...

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... V VII IX XI XVII XXIII 1. Titel: Geltungsbereich

Mehr

Kriminalistik. Für Studium, Praxis, Führung. von. Ltd. Kriminaldirektor a.d. Robert Weihmann. und. Kriminaloberrat Claus Peter Schuch

Kriminalistik. Für Studium, Praxis, Führung. von. Ltd. Kriminaldirektor a.d. Robert Weihmann. und. Kriminaloberrat Claus Peter Schuch Kriminalistik Für Studium, Praxis, Führung von Ltd. Kriminaldirektor a.d. Robert Weihmann und Kriminaloberrat Claus Peter Schuch VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb Vorwort Vorwort zur 12.

Mehr

Polizeiliche Bearbeitung von Vermißtenfällen

Polizeiliche Bearbeitung von Vermißtenfällen Polizeiliche Bearbeitung von Vermißtenfällen Ein Leitfaden von Horst Clages Leitender Kriminaldirektor a. D. und Klaus-Dieter Schlieper Kriminaloberrat a. D. Kriminalistik Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Kriminaltechnik

Grundlagen der Kriminaltechnik Kapitel 4.1 Grundlagen der Kriminaltechnik Zuletzt geändert: Seite Literatur Aktueller Stand unter Literatur (15 Seiten) 1 Einführung Kriminaltechnik oder Naturwissenschaftliche Kriminalistik oder Spurenkunde

Mehr

Kapitel 5 Kriminalistische Fallanalyse Operative Fallanalyse, siehe Kapitel 16 Deliktsanalyse, siehe Kapitel 24

Kapitel 5 Kriminalistische Fallanalyse Operative Fallanalyse, siehe Kapitel 16 Deliktsanalyse, siehe Kapitel 24 Kapitel 5 Kriminalistische Fallanalyse Operative Fallanalyse, siehe Kapitel 16 Deliktsanalyse, siehe Kapitel 24 Zuletzt geändert: Seite Inhalt 1 Literatur 2 Allgemeine Aspekte 2.1 Gefahrenabwehr 2.2 Prävention

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht sübersicht Inhaltsübersicht 1 Einführung in die Kriminalistik 33 2 Organisation der polizeilichen Verbrechensbekämpfung 127 3 Beweislehre 148 4 Kriminaltechnik 190 5 Kriminalistische Fallanalyse 369 6

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien V VII XI XVII Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Einleitung 3 1. Titel: Geltungsbereich und

Mehr

Kriminalwissenschaften I

Kriminalwissenschaften I Verwaltung und Recht Kriminalwissenschaften I Grundstudium von Dr. Monika Pientka, Norbert Wolf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67231 6

Mehr

Kriminalwissenschaften I

Kriminalwissenschaften I Verwaltung und Recht Kriminalwissenschaften I Eine praxisnahe Darstellung von Dr. Monika Pientka, Norbert Wolf 1. Auflage Kriminalwissenschaften I Pientka / Wolf schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Die Bearbeitung von Tötungsdelikten

Die Bearbeitung von Tötungsdelikten Die Bearbeitung von Tötungsdelikten Ein praxisorientiertes Handbuch fur das staatsanwaltliche Ermittlungsverfahren herausgegeben von Dieter Anders Generalstaatsanwalt Staatsanwaltschaft bei dem Oberlandesgericht

Mehr

Abkçrzungsverzeichnis... 17

Abkçrzungsverzeichnis... 17 Abkçrzungsverzeichnis... 17 1 Taktische Maûnahmen... 21 1.1 Absperrung... 22 1.1.1 Begriff und Zweck... 22 1.1.2 Grundsåtze... 23 1.1.3 Arten und Formen der Absperrung... 25 1.1.4 Rechtliche Aspekte...

Mehr

Kapitel 16 Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD) Operative Fallanalyse (OFA) Antiterrordatei (ATD) Nationales Waffenregister (NWR)

Kapitel 16 Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD) Operative Fallanalyse (OFA) Antiterrordatei (ATD) Nationales Waffenregister (NWR) Kapitel 16 Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD) Operative Fallanalyse (OFA) Antiterrordatei (ATD) Nationales Waffenregister (NWR) Zuletzt geändert: Seite 7 Inhalt 1 Literatur 2 Allgemeine Erfahrungen

Mehr

Strafprozessordnung - StPO -

Strafprozessordnung - StPO - Strafprozessordnung - StPO - A. Einleitung 7 B. Grundsätze des Strafverfahrens 8 I. Offizialprinzip 9 II. Akkusationsprinzip 10 III. Legalitätsprinzip 10 IV. Opportunitätsprinzip 10 V. Untersuchungsgrundsatz

Mehr

Vermisste Unbekannte hilflose Personen Unbekannte Tote Nordrhein-Westfalen Statistik 2014 VS Nur für den Dienstgebrauch

Vermisste Unbekannte hilflose Personen Unbekannte Tote Nordrhein-Westfalen Statistik 2014 VS Nur für den Dienstgebrauch bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Vermisste Unbekannte hilflose Personen Unbekannte Tote Nordrhein-Westfalen Statistik 2014 VS Nur für den Dienstgebrauch Inhalt Seite 1 Vermisste... 3 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitell. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitell. Einführung 1 IX Inhaltsverzeichnis Kapitell. Einführung 1 Kapitel II. Bedeutung der DNA-Information 7 A. Definition von DNA und DNA-Information 7 1. Gen und DNA 7 2. Exons und Introns 10 3. Begriff der DNA-Information

Mehr

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn STRAFPROZESSRECHT Dr. Heiko Hartmut Lesch Rechtsanwalt, Bonn Luchterhand Abkürzungs- und Literaturverzeichnis XIII 1. Kapitel: Übersicht über Funktion und Ablauf des Strafverfahrens 1 1. Die Gliederung

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s A. Vorbemerkungen 1 B. Ermittlungen 2 I. Allgemeine Hinweise 2 II. Zuständigkeiten 3 1. AIlgemeines 3 2. Zuständigkeitsvereinbarung der Generalstaatsanwälte 3 III. Begrenzung

Mehr

Weihmann, Kriminalistik - Handbuch, Kapitel 15 - Aktenführung + PKS Stand:

Weihmann, Kriminalistik - Handbuch, Kapitel 15 - Aktenführung + PKS Stand: Kapitel 15 Zuletzt geändert: Seite Aktenführung Polizeiliche Kriminalstatistik Inhalt 1 Literatur 2 Aktenvermerk 3 Bericht 4 Organisation der Aktenführung 4.1 Hauptakte 4.2 Fallakten 4.3 Personenakten

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XIII Einleitung... 1 I. Entwicklung einer eigenen Konzeption zur Lösung der Verwertungsverbotsfrage nach widerrechtlicher Beweiserlangung... 3 A. Einteilung der Beweisverbote...

Mehr

Abschnitt Vermisste, unbekannte Tote, unbekannte hilflose Personen

Abschnitt Vermisste, unbekannte Tote, unbekannte hilflose Personen Seite 3 Abschnitt Vermisste, unbekannte Tote, unbekannte hilflose Personen 1 Allgemeines PDV 389 regelt die Sachbearbeitung und den Informationsaustausch zur - Ermittlung Vermisster, - Identifizierung

Mehr

Inhalt. 1 Verknüpfungen zwischen Notfall- und Rechtsmedizin... 1

Inhalt. 1 Verknüpfungen zwischen Notfall- und Rechtsmedizin... 1 IX 1 Verknüpfungen zwischen Notfall- und Rechtsmedizin... 1 2 Thanatologie.... 3 2.1 Einleitung.... 3 2.2 Klassische Todeszeichen... 3 Totenflecken (Livores)... 4 Totenstarre (Rigor mortis)... 7 Autolyse,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis V VII XVII Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Titel: Geltungsbereich und Grundsätze 3 1. Kapitel:

Mehr

Kriminalistische Deliktsanalyse / Einzeldelikte

Kriminalistische Deliktsanalyse / Einzeldelikte Kapitel 24 Zuletzt geändert: Seite / Einzeldelikte - Kriminalistische Fallanalyse, siehe Kapitel 5 - Operative Fallanalyse, siehe Kapitel 16.8 Die Deliktsanalyse wird angewendet, wenn sich die Anzahl von

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-13303-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 24.05.2018 bis 24.02.2020 Ausstellungsdatum: 24.05.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN. Einführung ALLGEMEINER TEIL

Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN. Einführung ALLGEMEINER TEIL Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN Einführung ALLGEMEINER TEIL I. Abschnitt: Vorverfahren Nr. 1. Allgemeines 1-24 2. Sammelverfahren und Fälle des 18 BKAG und kontrollierte Transporte

Mehr

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen Inhaltsverzeichnis 1. Problemdarstellung/Hintergrund 2. Verhalten der Mitarbeiter des Unternehmens 2.1 Verhalten bei Eintreffen der Ermittler 2.1.1 Verständigung von Geschäftsführung und Rechtsabteilung

Mehr

Verkehrsunfall- aufnahme

Verkehrsunfall- aufnahme Verkehrsunfall- aufnahme Unfallort Tatort Recht Maßnahmen von Richard Taschenmacher Polizeihauptkommissar, a. D. und Wolfgang Eifinger Erster Polizeihauptkommissar Taschenmacher/Eifinger, Verlag Verkehrsunfallaufnahme,

Mehr

Trainings- und Praktikumsbeschreibung für Kommissarbewerberinnen und bewerber Modul 4

Trainings- und Praktikumsbeschreibung für Kommissarbewerberinnen und bewerber Modul 4 Kommissarinnen und Modulgruppe FM 4 Modulkoordination Voraussetzungen für das Modul Theorie Erfolgreicher Abschluss der Grundlagenmodule und der Fachmodulgruppen 1 3 Die theoretischen Lehrinhalte ergeben

Mehr

Modulabschnitte. Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2018) Senatsbeschluss vom

Modulabschnitte. Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2018) Senatsbeschluss vom Grundstudium (GS) GS 1 Polizei in Staat und Gesellschaft 1. GS 1.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (GwA) 14,00 10,50 10,00 20,50 GS 1.2 Politikwissenschaft 24,00 18,00 17,00 35,00 GS 1.3 Soziologie

Mehr

Prüfung FS 11 Kriminaltechnische Arbeitsmethoden

Prüfung FS 11 Kriminaltechnische Arbeitsmethoden Prüfung FS 11 Kriminaltechnische Arbeitsmethoden Frage 1 Beurteilen Sie im nachfolgenden Szenario den Stellenwert bzw. die Werthaltigkeit der sachdienlichen Hinweise und der gesicherten Spuren zum Zweck

Mehr

LEICHENSCHAU. Praktische Ausgestaltung und Zusammenarbeit zwischen Ärzteschaft und Polizei

LEICHENSCHAU. Praktische Ausgestaltung und Zusammenarbeit zwischen Ärzteschaft und Polizei LEICHENSCHAU Praktische Ausgestaltung und Zusammenarbeit zwischen Ärzteschaft und Polizei Inhalt Ziele Rechtsvorschriften Ärztliche Aufgaben Definitionen Umsetzungsprobleme / Spannungsverhältnis Problemfelder

Mehr

Prüfung FS 2010 Kriminaltechnische Arbeitsmethoden

Prüfung FS 2010 Kriminaltechnische Arbeitsmethoden Prüfung FS 2010 Kriminaltechnische Arbeitsmethoden Musterlösungen Frage 1 Beurteilen Sie im nachfolgenden Szenario den Stellenwert bzw. die Werthaltigkeit der sachdienlichen Hinweise und der gesicherten

Mehr

Kriminaltechnik. Kreditpunkte:

Kriminaltechnik. Kreditpunkte: Kriminaltechnik Kontaktzeit: Selbststudium: Kreditpunkte: Stunden Stunden Lernziel Das Curriculum an der FHöV kann und will keine Ausbildung zum Kriminaltechniker ersetzen. Vielmehr muss auf allen Ebenen

Mehr

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen von Werner Leitner Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München und Reinhart Michalke Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München Verlag C.H. Beck München 2007 Inhaltsübersicht

Mehr

Kriminalwissenschaften I

Kriminalwissenschaften I Verwaltung und Recht Kriminalwissenschaften I Grundstudium Bearbeitet von Dr. Monika Pientka, Norbert Wolf 3. Auflage 2017. Buch. XXIV, 220 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70922 7 Format (B x L): 16,0 x 24,0

Mehr

Staging des Tatortes und andere Inszenierungen bei Tötungsdelikten

Staging des Tatortes und andere Inszenierungen bei Tötungsdelikten ARBEITEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ Herausgegeben von Peter Gauch 315 TRAPP Staging des Tatortes und andere Inszenierungen bei Tötungsdelikten 2012 Inhaltsverzeichnis Vorwort Zusammenfassung

Mehr

Bedeutung und Stellenwert des Geständnisses im Strafprozess, erläutert auch anhand konkreter Kriminalfälle

Bedeutung und Stellenwert des Geständnisses im Strafprozess, erläutert auch anhand konkreter Kriminalfälle Bedeutung und Stellenwert des Geständnisses im Strafprozess, erläutert auch anhand konkreter Kriminalfälle Referat Zürcherischer Juristenverein vom 15. Januar 2015 im Zunfthaus Kämbel zur Haue 1 I Begriff,

Mehr

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) Erlasse der Senatsinnenverwaltung. Schriftliche Anfrage

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) Erlasse der Senatsinnenverwaltung. Schriftliche Anfrage Drucksache 17 / 16 580 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) vom 07. Juli 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. Juli 2015) und Antwort Erlasse

Mehr

Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23

Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23 Geleitwort Dankwort Abkürzungsverzeichnis V VII XIV Einführung 1 Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23 Kapitel I: Einleitende Vorschriften (Art. 1 bis 23a) 25 Kapitel II: Das

Mehr

Grundlagen des Strafverfahrens

Grundlagen des Strafverfahrens Prof. Dr. Mark A. Zöller Grundlagen des Strafverfahrens Interdisziplinärer Workshop Die Psychologie der Vernehmung im Strafverfahren Trier, 14./15. Juni 2012 Fall 1 Sachverhalt: An einem Samstagabend wartet

Mehr

IMPRESSUM. Landeskriminalamt Baden-Württemberg Taubenheimstraße Stuttgart

IMPRESSUM. Landeskriminalamt Baden-Württemberg Taubenheimstraße Stuttgart IMPRESSUM FAHNDUNG JAHRESBERICHT 2011 HERAUSGEBER Landeskriminalamt Baden-Württemberg Taubenheimstraße 85 70372 Stuttgart Telefon 0711 5401-0 Fax 0711 5401-3355 E-Mail stuttgart.lka@polizei.bwl.de Internet

Mehr

Personenidentifizierung durch Zeugen im Strafverfahren

Personenidentifizierung durch Zeugen im Strafverfahren Personenidentifizierung durch Zeugen im Strafverfahren Anforderungen an die ordnungsgemäße Durchführung von Wiedererkennungsverfahren und Beurteilung des Beweiswerts von Identifizierungsleistungen unter

Mehr

Eine systematische Darstellung des deutschen und europaischen Strafverfahrensrechts. von. Dr. Hans-Heiner Kiihne

Eine systematische Darstellung des deutschen und europaischen Strafverfahrensrechts. von. Dr. Hans-Heiner Kiihne Strafprozessrecht Eine systematische Darstellung des deutschen und europaischen Strafverfahrensrechts von Dr. Hans-Heiner Kiihne o. Professor an der Universitat Trier 6., vollig neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis Übersetzung der lateinischen Begriffe Literaturverzeichnis Internet-Artikel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis Übersetzung der lateinischen Begriffe Literaturverzeichnis Internet-Artikel Vorwort Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis Übersetzung der lateinischen Begriffe Literaturverzeichnis Internet-Artikel V IX XXIII XXV XXVII XXXVII Einleitung 1 Kapitel 2: Zielsetzung der Dissertation

Mehr

Geheime Beweiserhebung nach StPO. Dr. Thomas Hansjakob Erster Staatsanwalt, SG

Geheime Beweiserhebung nach StPO. Dr. Thomas Hansjakob Erster Staatsanwalt, SG Geheime Beweiserhebung nach StPO Dr. Thomas Hansjakob Erster Staatsanwalt, SG Ein Alltagsfall zu Beginn Frau Gerber erscheint um 02:30 Uhr am Schalter der Kantonspolizei und berichtet, sie sei soeben am

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067 Dresden Aktenzeichen (bitte

Mehr

Ist ein Neubeginn möglich?

Ist ein Neubeginn möglich? Ist ein Neubeginn möglich? Qualifizierter Opferschutz VHR Victims at Highest Risk Chef-Insp. Daniela Hauser Bundeskriminalamt Wien, Zeugenschutzprogramm und systemischer Opferschutz Abteilung 5 Kriminalpolizeiliche

Mehr

Drogenkonsum und Strafverfolgungspraxis

Drogenkonsum und Strafverfolgungspraxis Drogenkonsum und Strafverfolgungspraxis Eine Untersuchung zur Rechtswirklichkeit der Anwendung des 31 a BtMG und anderer Opportunitätsvorschriften auf Drogenkonsumentendelikte Carsten Schäfer Letizia Paoli

Mehr

Forensische Informatik Vorlesung im Frühjahrssemester 2010 Universität Mannheim

Forensische Informatik Vorlesung im Frühjahrssemester 2010 Universität Mannheim Forensische Informatik Vorlesung im Frühjahrssemester 2010 Universität Mannheim Teil 2: Digitale Spuren Prof. Dr. Felix Freiling Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 https://pi1.informatik.uni-mannheim.de

Mehr

JMBl S J. Richtlinien über die internationale Fahndung nach Personen, insbesondere

JMBl S J. Richtlinien über die internationale Fahndung nach Personen, insbesondere Richtlinien über die internationale Fahndung nach Personen, insbesondere der Fahndung nach Personen im Schengener Informationssystem (SIS) und auf Grund eines Europäischen Haftbefehls Richtlinien über

Mehr

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex)

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) 4. Ermittlungsverfahren d) Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren dd) Vorläufige Festnahme ee) Körperliche Untersuchung 81 a, c StPO ff) Erkennungsdienstliche Behandlung

Mehr

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23 Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Einleitung...19 I Grundsätze des Strafverfahrens...23 Fall 1... 23 Anklageprinzip, Offizialprinzip, strafprozessuales Legalitätsprinzip, Instruktionsprinzip, Ermächtigungsdelikte,

Mehr

Kapitel 12 Zuletzt geändert: Seite 6 und 8, RiStBV

Kapitel 12 Zuletzt geändert: Seite 6 und 8, RiStBV Kapitel 12 Zuletzt geändert: Seite 6 und 8, RiStBV Inhalt 1 Literatur 2 Allgemeines / Begriffe Gegenüberstellung 3 Anforderung an den Anerkennungszeugen 3.1 Erwartete Zeugenleistung 3.2 Dokumentation der

Mehr

Inhalt. Teil 1: Das Mordmotiv 23. Teil 2: Der Mord 41. Vorworte 13. Unser detektivischer Sinn 17. Krimi ohne Kriminologie 20.

Inhalt. Teil 1: Das Mordmotiv 23. Teil 2: Der Mord 41. Vorworte 13. Unser detektivischer Sinn 17. Krimi ohne Kriminologie 20. Inhalt Vorworte 13 Unser detektivischer Sinn 17 Krimi ohne Kriminologie 20 Teil 1: Das Mordmotiv 23 Rache 24 Herrschsucht 26 Strafe Familiendratna Erweiterter Selbstmord Ohnmacht des Opfers 29 Erpressung

Mehr

Innere Sicherheit im vereinten Deutschland Ein Lesebuch von Gernot Achsnich Gerhard Böhm Günther Dürig Frank Ebert Helmut Roewer

Innere Sicherheit im vereinten Deutschland Ein Lesebuch von Gernot Achsnich Gerhard Böhm Günther Dürig Frank Ebert Helmut Roewer Band 1 DEMOKRATIE im Diskurs Innere Sicherheit im vereinten Deutschland Ein Lesebuch von Gernot Achsnich Gerhard Böhm Günther Dürig Frank Ebert Helmut Roewer HEROH Inhaltsverzeichnis I. Innere Sicherheit

Mehr

Vorwort...3 Abkürzungsverzeichnis I Begriff der Fahndung...17

Vorwort...3 Abkürzungsverzeichnis I Begriff der Fahndung...17 Vorwort...3 Abkürzungsverzeichnis...13 I Begriff der Fahndung...17 A Verständnis nach allgemeinem Sprachgebrauch...17 B Legaldefinition nach dem Sicherheitspolizeigesetz...18 C Fahndung als kriminalpolizeiliche

Mehr

Verdachtslehre. Verdacht hegen heißt, mehr oder anderes zu sehen, als sich zeigt. Hans Walder. Kriminalistische Verdachtslehre ( Ulf Steinert)

Verdachtslehre. Verdacht hegen heißt, mehr oder anderes zu sehen, als sich zeigt. Hans Walder. Kriminalistische Verdachtslehre ( Ulf Steinert) Verdachtslehre Verdacht hegen heißt, mehr oder anderes zu sehen, als sich zeigt. Hans Walder Begriff und Grundlage Verdachtsgewinnung und -schöpfung sind Grundlage und Ausgangspunkt der Beweisführung im

Mehr

Das Untersuchungsverweigerungsrecht aus 81 cabs. 3 StPO als Beweiserhebungsverbot

Das Untersuchungsverweigerungsrecht aus 81 cabs. 3 StPO als Beweiserhebungsverbot Beatrix Suffa Das Untersuchungsverweigerungsrecht aus 81 cabs. 3 StPO als Beweiserhebungsverbot PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Einführung I. Grundsätzliches FI. Entstehungsgeschichte

Mehr

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage Strafprozeßrecht Von DR.JUR. FRIEDRICH-CHRISTIAN SCHROEDER o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg 2., neubearbeitete Auflage (B C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1997 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren

Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren von Margarethe Flora 1. Auflage Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren Flora schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

DNA-Analyse und Strafverfahren

DNA-Analyse und Strafverfahren DNA-Analyse und Strafverfahren Rechtliche und biologische Grundlagen der DNA-Analyse von Dr. Kilian Brodersen, Anslinger, Rolf, Dr. Katja Anslinger, PD Dr. Burkhard Rolf 1. Auflage DNA-Analyse und Strafverfahren

Mehr

Beweisführung im Ermittlungsverfahren und Beweismittel zur Urteilsfindung

Beweisführung im Ermittlungsverfahren und Beweismittel zur Urteilsfindung Beweisführung im Ermittlungsverfahren und Beweismittel zur Urteilsfindung Beachten Sie bitte auch meine weiteren kriminalwissenschaftlichen und polizeigeschichtlichen Angebote auf meiner Homepage Polizeigeschichte

Mehr

Lernzielkatalog Blockpraktikum Rechtsmedizin

Lernzielkatalog Blockpraktikum Rechtsmedizin Lernzielkatalog Blockpraktikum Rechtsmedizin Für Praktische Fertigkeiten und Theoretisches Wissen wird eine Graduierung in drei n unterschieden. Hinzu kommen fächerübergreifende Affektive ohne Graduierung.

Mehr

Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität

Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität von Dr. Christoph Aichinger Universitätsassistent in Wien Wien 1997 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Zentraler Verkehrsdienst Verkehrsunfalldienst

Zentraler Verkehrsdienst Verkehrsunfalldienst -1- Link Schockvideo: www.youtube.com/watch?v=ak8bjxhb1lk oder Suchbegriff: Damage Schockvideo -2- Damals wie Heute eine Interessante Sache. Die VU-Aufnahme -3- Feuerwehr Rettungsdienste Zusammenarbeit

Mehr

Das Assessorexamen im Strafrecht

Das Assessorexamen im Strafrecht Das Assessorexamen im Strafrecht Eine Darstellung der wesentlichen Anforderungen an das Gutachten, die Abschlußverfügung der Staatsanwaltschaft, die Anklageschrift, das Urteil sowie an den Aktenvortrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Finanzstrafgesetz VII

Inhaltsverzeichnis. Finanzstrafgesetz VII Abkürzungsverzeichnis... XIII Finanzstrafgesetz ARTIKEL I Strafrecht und Strafverfahrensrecht in Angelegenheiten der bundesrechtlich oder durch Rechtsvorschriften der Europäischen Union geregelten Abgaben

Mehr

Inhaltsübersicht VII V XI XVII

Inhaltsübersicht VII V XI XVII Inhaltsübersicht Vorwort...... Abkürzungen... Literatur... XXV 1. Kapitel. Einführung... 1 A. Ziel des Strafverfahrens... 1 B. Aufgaben des Strafverfahrens... 1 C. Der Gang des Strafverfahrens... 3 I.

Mehr

Bayerisches Polizeiaufgabengesetz

Bayerisches Polizeiaufgabengesetz Bayerisches Polizeiaufgabengesetz und Bayerisches Polizeiorganisationsgesetz Kommentar von Dr. Wilhelm Schmidbauer Landespolizeipräsident Bayern Polizeipräsident München 2003 2013 Honorarprofessor an der

Mehr

Einleitung 1. Teil I: Rechtlicher Teil 7. A. Berufsbild des Wirtschaftsreferenten 7. I.Entstehungsgeschicht e 7

Einleitung 1. Teil I: Rechtlicher Teil 7. A. Berufsbild des Wirtschaftsreferenten 7. I.Entstehungsgeschicht e 7 IX Inhaltsübersicht Einleitung 1 Teil I: Rechtlicher Teil 7 A. Berufsbild des Wirtschaftsreferenten 7 I.Entstehungsgeschicht e 7 1. Entstehung der Schwerpunktstaatsanwaltschaften 8 2. Phänomen Wirtschaftsstrafrecht

Mehr

bb) Auswirkungen auf das Internet Aufgaben nach dem Polizeilichen Staatsschutzgesetz b) Erweiterte Gefahrenerforschung...

bb) Auswirkungen auf das Internet Aufgaben nach dem Polizeilichen Staatsschutzgesetz b) Erweiterte Gefahrenerforschung... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI I. Einleitung... 1 II. Aufgaben von Sicherheitspolizei, militärischen Nachrichtendiensten und Kriminalpolizei im Bereich des Internets sowie deren

Mehr

*Dokumentation. Erster Angriff. Ulf Steinert Kriminalhauptkommissar. November 2017

*Dokumentation. Erster Angriff. Ulf Steinert Kriminalhauptkommissar. November 2017 *Dokumentation Erster Angriff Ulf Steinert Kriminalhauptkommissar November 2017 Dokumentation Strafanzeige Allgemeine Straftat Kraftfahrzeug Fahrrad Vermerk zum Sicherungsangriff (siehe Muster) Tat(ort)befundbericht

Mehr

Kriminalistische Kompetenzen von Polizeibeamten

Kriminalistische Kompetenzen von Polizeibeamten Kriminalistische Kompetenzen von Polizeibeamten als Mindeststandards für die kriminalistische Ausbildung im Rahmen des Bachelorstudienganges an den Fachhochschulen/Fachbereichen Polizei des Bundes und

Mehr

Index (Hinweis auf das Kapitel) Dozentenhandbuch Kriminalistik. Lehrbuch Kriminalistik. für. und

Index (Hinweis auf das Kapitel) Dozentenhandbuch Kriminalistik. Lehrbuch Kriminalistik. für. und Index (Hinweis auf das Kapitel) für Dozentenhandbuch Kriminalistik und Lehrbuch Kriminalistik A Ab- bzw. Eindruckspuren, 4.4 ABC-Unterstützung, 8.6 Abformen, 4.11 Abgeordnete, 7.5.5 Absicherung von Geständnissen

Mehr

Die Pflichten minderjähriger Zeugen in der Hauptverhandlung des Strafverfahrens

Die Pflichten minderjähriger Zeugen in der Hauptverhandlung des Strafverfahrens Die Pflichten minderjähriger Zeugen in der Hauptverhandlung des Strafverfahrens Von Gabriele Kett-Straub Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Erstes Kapitel Minderjährige als Zeugen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Kommentar...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Kommentar... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 23 Einleitung... 35 Kommentar... 73 Nr. 1 Schweizerische Strafprozessordnung

Mehr

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Einleitung... 1 1. Die Untersuchungshaft und die Strafprozessreform in Uruguay... 5 1.1. Die Untersuchungshaft in der Entwicklung des uruguayischen

Mehr