Tamara Rachbauer Adaption von E Learningsystemen Moodle im Vergleich zu anderen Open Source Learning Content Management Systemen
|
|
- Elly Weiner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1
2 Tamara Rachbauer Adaption von E Learningsystemen Moodle im Vergleich zu anderen Open Source Learning Content Management Systemen IGEL Verlag
3 Tamara Rachbauer Adaption von E Learningsystemen Moodle im Vergleich zu anderen Open Source Learning Content Management Systemen 1.Auflage 2009 ISBN: IGEL Verlag GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Dieses ebook wurde nach bestem Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Im Hinblick auf das Produkthaftungsgesetz weisen Autoren und Verlag darauf hin, dass inhaltliche Fehler und Änderungen nach Drucklegung dennoch nicht auszuschließen sind. Aus diesem Grund übernehmen Verlag und Autoren keine Haftung und Gewährleistung. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
4 IGEL Verlag
5 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis III Tabellenverzeichnis V 1 Einleitung 1 2 Grundlagen E Learning Der Begriff E Learning Synchrones und asynchrones E Learning und Beispiele Der Begriff Blended Learning E Learning Systeme bzw. webbasierte Lernplattformen Was ist ein E Learning System Funktionen von E Learning Systemen Arten von E Learning Systemen E Learning Standards Aviation Industry Computer Based Training Committee (AICC) Alliance of Remote Instructional Authoring and Distribution Networks for Europe (ARIADNE) Foundation for the European Knowledge Pool IEEE Learning Technology Standards Committee (IEEE LTSC) Instructional Management Systems Project (IMS) Global Learning Consortium Shareable Content Object Reference Model (SCORM) der Advanced Distributed Learning (ADL) Initiative 9 3 Adaption in E Learning Systemen Die Begriffe Adaption, Adaptivität und Adaptierbarkeit Adaptivitätsvarianten Adaptive Learning Systems (ADLs) Funktionsprinzip eines ADLs nach Brusilovsky Aufbau eines ADLs Adaptionsvarianten in ADLs nach Brusilovsky Intelligente Tutorielle Systeme (ITS) Adaptionsmöglichkeiten Adaption der Lernsysteme auf Basis der unterschiedlichen Lernmodelle Adaption der Lernsysteme auf Basis von Intelligenz Adaption der Lernsysteme auf Basis der verschiedenen Lerntheorien Adaption der Lernsysteme auf Basis von Lernprozessen Adaption der Lernsysteme auf Basis der beim Lernen auftretenden Emotionen Adaption der Lernsysteme auf Basis von Just in time E Learning bzw. Learning on Demand Beispiele für adaptive Lernsysteme ActiveMath AdeLE Adaptive elearning with Eye Tracking Chameleon GRAPPLE Generic Responsive Adaptive Personalized Learning Environment 28 I
6 3.5.5 INSPIRE Intelligent System for Personalized Instruction in a Remote Environment Learning Companion Der Lernfreund L4 Life Long Learning Laboratory Open EIS LMS Projekt iweaver Projekt LIP Learning in Progress trainer Adaption in Moodle und Konkurrenten ATutor Schnittstellen Adaptivität Lerner Adaptivität StudIP in Kombination mit Ilias Schnittstellen Adaptivität Lerner Adaptivität Moodle Schnittstellen Adaptivität Lerner Adaptivität Fazit 35 5 Erweiterung von Moodle um adaptierende Funktionalitäten Die in Moodle verwendeten Technologien Verwendete Skriptsprachen Datenspeicherung Das Erweitern um bereits umgesetzte adaptive Funktionalitäten Das intelligente Lern Management System ilms Die Elemente des ilms Die Installation und Konfiguration des Plugins ilms Fazit Das Erweitern um eine selbst erstellte adaptierende Funktionalität Die Vorstellung der Idee Die theoretische Vorgehensweise zum Umsetzen der Idee Die praktische Umsetzung der Idee Die umgesetzte Idee in Bildern Fazit 56 6 Resümee und Ausblick 58 Literaturverzeichnis 60 Anhang 65 II
7 Abbildungsverzeichnis Abb Schema eines Web Content Management Systems 6 Abb Schema eines Learning Content Management Systems 7 Abb Zusammenhang zwischen ADL, SCORM und den in SCORM integrierten Standards 10 Abb Übersicht über die vier SCORM Buchkollektionen 10 Abb Funktionsprinzip der Lerner Adaptivität 14 Abb Aufbau eines Intelligenten Tutoriellen Systems (ITS) 19 Abb Lernstile und Lerntypen nach Kolb, [Bremer 2001] 21 Abb Zusammenhang zwischen Lernen und Emotionen 25 Abb Moodle 1.7 Interaktion mit Datenbanken. 37 Abb Mittlerer Teil der Benutzeroberfläche eines adaptiven ilms Kurses 38 Abb Die bei der adaptiven Annotation verwendeten Icons 39 Abb Anzeigebereich der abhängigen Lernaktivitäten, 40 Abb Block Persönliche Lern Eigenschaften 40 Abb Block Motivation 40 Abb Inhalt der heruntergeladenen und entpackten Archivdatei 41 Abb Das automatische Anlegen der benötigten Datenbanktabellen 42 Abb Inhalt des Ordners Blocks in der Site Administration 42 Abb Tabelle mit den einzelnen Eigenschaften der Lerner Präferenzen 43 Abb Einstellungsmöglichkeiten für das fallbasierte Schließen 43 Abb Auswahlmöglichkeiten für Kursformate 44 Abb Anlegen des Auswahlmenüs im Benutzerprofil 48 Abb Einstellungen zum Nutzerprofilfeld Teil 1 49 Abb Einstellungen zum Nutzerprofilfeld Teil 2 49 Abb Das neu angelegte Profilfeld 50 Abb Das neu angelegte Profilfeld Lernstilauswahl als Pflichtfeld im Nutzerprofil 50 Abb Die verwendeten Icons zum Ein und Ausblenden von Lernaktivitäten 51 Abb Wochenformat aus der Sicht der Lehrenden im Bearbeitungsmodus 55 Abb Wochenformat aus der Sicht der Lernenden mit sichtbarer Lernaktivität 56 Abb Wochenformat aus der Sicht der Lernenden mit verborgener Lernaktivität 56 Abb Wochenformat aus der Sicht der Lehrenden im Bearbeitungsmodus 56 III
8 Abb Wochenformat aus der Sicht der Lernenden mit verborgener Woche 56 Abb Kreis für den ersten Auswertungsschritt des Fragebogens 70 Abb Koordinatenkreuz für den zweiten Auswertungsschritt des Fragebogens 71 Abb Die Beziehungen zwischen den Moodle Tabellen 72 Abb Abb Use Case Diagramm der selbst erstellten adaptiven Funktionalität 78 Sequenzdiagramm der selbst erstellten adaptiven Funktionalität in Moodle 79 IV
9 Tabellenverzeichnis Tabelle Überblick über die verschiedenen Lerntheorien 24 Tabelle Der erste Teil der Lernstildiagnose nach Kolb 66 Tabelle Der zweite Teil der Lernstildiagnose nach Kolb 67 Tabelle Der dritte Teil der Lernstildiagnose nach Kolb 68 Tabelle Der vierte Teil der Lernstildiagnose nach Kolb 69 Tabelle Die Tabelle mdl_user in Anlehnung an phpmyadmin und dem DBDesigner 4 74 Tabelle Die Tabelle mdl_user_info_data in Anlehnung an phpmyadmin und dem DBDesigner 4 74 Tabelle Die Tabelle mdl_user_info_field in Anlehnung an phpmyadmin und dem DBDesigner 4 75 Tabelle Die Tabelle mdl_course in Anlehnung an phpmyadmin und dem DBDesigner 4 76 Tabelle Die Tabelle mdl_course_modules in Anlehnung an phpmyadmin und dem DBDesigner 4 77 Tabelle Die Tabelle mdl_events in Anlehnung an phpmyadmin und dem DBDesigner 4 77 Tabelle Die Tabelle mdl_modules in Anlehnung an phpmyadmin und dem DBDesigner 4 78 V
10 VI
11 1 Einleitung Immer mehr Universitäten und Fachhochschulen bieten zusätzlich zum traditionellen Studium berufsbegleitende Fernstudiengänge mittels E Learning an. Dabei findet die Anpassung der Lernsysteme an die individuellen Bedürfnisse der Lernenden leider eine immer noch zu geringe Bedeutung. Diese Studie beschäftigt sich mit der Adaption in E Learningsystemen, das heißt, dem Anpassen des Systems an die individuellen Bedürfnisse und Charakteristiken der verschiedenen Lernenden im Allgemeinen und der Erweiterung des E Learningsystems Moodle um adaptierende Funktionalitäten im Besonderen. Dabei werden die im Zusammenhang mit Adaption auftretenden Begriffe geklärt, verschiedene Adaptionsmöglichkeiten aufgezeigt und Beispiele für adaptive Lernsysteme vorgestellt. In einem weiteren Kapitel wird evaluiert, inwieweit Moodle und seine auf dem Markt befindlichen Konkurrenten Adaptivität unterstützen. Dabei werden die Open Source Systeme ATutor, Ilias und StudIP miteinander verglichen, die neben Moodle ebenfalls in der engeren Auswahl der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik waren. Ein eigenes Kapitel widmet sich dann der Erweiterung von Moodle um adaptierende Funktionalitäten. Hier wird zuerst eine bereits umgesetzte adaptive Funktionalität als Beispiel für eine dynamische Lerneradaption gezeigt. Daran anschließend folgt eine Idee für eine Schnittstellen Adaptivität, welche in Moodle umgesetzt wird. Dabei wird zuerst diese Idee im Detail vorgestellt, darauf folgt die Beschreibung der theoretischen Vorgehensweise. Den Abschluss des Kapitels bildet die praktische Umsetzung der adaptiven Funktionalität in Moodle und die Dokumentation der umgesetzten Idee in Bildern. 1
Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung
Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung IGEL Verlag Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung 1.Auflage 2009 ISBN: 978 3 86815
Standardisierung im elearning
Claudia Bremer Kompetenzzentrum Neue Medien in der Lehre an der Universität Frankfurt/Main Ziel der Standardisierungsansätze: - Transferierbarkeit von elearning Ressourcen - Suche, Auffindbarkeit, Transparenz
Daniel Wieland Permission Marketing Entwicklung und Perspektiven des E Mail Marketings
Daniel Wieland Permission Marketing Entwicklung und Perspektiven des E Mail Marketings IGEL Verlag Daniel Wieland Permission Marketing Entwicklung und Perspektiven des E Mail Marketings 1.Auflage 2009
Open Source Learning Management Systeme (am Beispiel Moodle)
Open Source Learning Management Systeme (am Beispiel Moodle) Dr. Oliver Wittenburg OSTC GmbH 15. März 2005 Wittenburg (OSTC GmbH) Moodle 15. März 2005 1 / 30 Gliederung 1 Die Herausforderung: Lernen Veränderung
Stefan Klingenstein Ökonomische Analyse der Start und Landerechte auf europäischen Großflughäfen. Möglichkeiten einer Reform in Europa
Stefan Klingenstein Ökonomische Analyse der Start und Landerechte auf europäischen Großflughäfen. Möglichkeiten einer Reform in Europa IGEL Verlag Stefan Klingenstein Ökonomische Analyse der Start und
Fraunhofer IGD Rostock
E-Learning und smartblu: Gestern Heute Morgen Trends und Perspektiven E-Learning Gruppe Mirko Ebert, Sybille Hambach mirko.ebert@igd-r.fraunhofer.de Gestern Erste E-Learning-Applikationen Ende der 80er,
Diplom Kaufmann (FH) Thomas vor der Sielhorst Marketingziel Kundenbindung: Die Kundenkarte im Einzelhandel
Diplom Kaufmann (FH) Thomas vor der Sielhorst Marketingziel Kundenbindung: Die Kundenkarte im Einzelhandel IGEL Verlag Diplom Kaufmann (FH)Thomas vor der Sielhorst Marketingziel Kundenbindung: Die Kundenkarte
Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle
Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle Autoren Dipl.-Ing. Mag. Dr. Michael Tesar Institut für Informatik Fachhochschule Technikum Wien
Auswertung und Visualisierung von Lernaktivitäten im E-Learning
Professur für Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Auswertung und Visualisierung von Lernaktivitäten im E-Learning Abschlussvortrag zur Diplomarbeit von Christian Corlath 30.03.2009 Inhalt
Dirk Michael Fleck Unternehmerisches Innovationspotential aus kultureller Diversität
Dirk Michael Fleck Unternehmerisches Innovationspotential aus kultureller Diversität IGEL Verlag Dirk Michael Fleck Unternehmerisches Innovationspotential aus kultureller Diversität 1.Auflage 2009 ISBN:
Evaluierung von Open Source LMS allgemein sowie unter dem speziellen Aspekt der Integration bei der WBS TRAINING AG
Evaluierung von Open Source LMS allgemein sowie unter dem speziellen Aspekt der Integration bei der WBS TRAINING AG Großer Beleg von Eric Rawolle 16. Mai 2007 Technische Universität Dresden Fakultät Informatik
Qualität und Nutzerakzeptanz Voraussetzungen für die erfolgreiche Anwendung von neuen Lernformen
Qualität und Nutzerakzeptanz Voraussetzungen für die erfolgreiche Anwendung von neuen Lernformen PD Dr.-Ing. habil. Wolfram Risch Uta Thiel Thomas Dietz ATB Arbeit, Technik und Bildung GmbH Chemnitz 1
Einsatz von E-Learning zur Lernfeldumsetzung am Beispiel moderner Gebäudeinstallationen
Pädagogik Meike Weber Einsatz von E-Learning zur Lernfeldumsetzung am Beispiel moderner Gebäudeinstallationen Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek
Seite 2 Lernertracking-Modelle 22 2.1 Beobachtermodell 22 2.2 Überwachungsmodell 23 2.3 Statistikmodell 24 2.4 Privates Modell 25 2.
Inhaltsverzeichnis Seite Präambel 5 1 Lernertracking 6 1.1 Katalog der speicherbaren Informationen 6 1.1.1 Passiv erhaltene Information 6 1.1.1.1 Lernstand 6 1.1.1.2 Hilfestellungen 8 1.1.1.3 Lernerfolge
Adaptives Lernen - wenn sich die Lerninhalte an die Lerner anpassen
Adaptives Lernen - wenn sich die Lerninhalte an die Lerner anpassen Dr. Lutz Goertz MMB Institut Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbh, Essen/Berlin Bildungskonferenz 2015 Neues wagen! Veränderung
Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06. Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung
Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06 E-Learning am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU Gießen: Theorie und praktische Umsetzung Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung
Marco Verch Virtuelle Kreditkarten als Zahlungsmittel
Marco Verch Virtuelle Kreditkarten als Zahlungsmittel IGEL Verlag Marco Verch Virtuelle Kreditkarten als Zahlungsmittel 1.Auflage 2008 ISBN: 978 3 86815 984 4 IGEL Verlag GmbH, 2008. Alle Rechte vorbehalten.
E-Learning im Fach BwR an der Realschule
Wirtschaft Robert Klapp E-Learning im Fach BwR an der Realschule Am ausgewählten Beispiel TomKlick.de - Buchführung-Online Lernportal Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006
ADVISOR - : Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver Sabrina Fochler Universität Wien 15. September, 2006 Gliederung 1 Das Projekt EduBITE 2 ADVISOR und die Methode eduweaver 3 4 5 Learning Management Systeme
Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./05.10.2012 Bonn-Bad Godesberg
Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./05.10.2012 Bonn-Bad Godesberg Inhalt 1. Vorstellung des cet-projekts (certified european e-tutor) 2. Inhaltliche Schwerpunkte
vhb-workshop Autorenwerkzeuge Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg Sprecher vhb-kommission Angebote 7. Oktober 2002 1
vhb-workshop Autorenwerkzeuge Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg Sprecher vhb-kommission Angebote 7. Oktober 2002 1 Leistungskette e-learning Beteiligte Werkzeuge Erstellung Autoren Autorenwerkzeuge
Entwicklung einer rechnergestützten Auswahl, Anpassung und Anwendung von Qualitätsmethoden
Entwicklung einer rechnergestützten Auswahl, Anpassung und Anwendung von Qualitätsmethoden Von der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Dortmund zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs
Die Open-Source E-Learning Plattform Moodle
Die Open-Source E-Learning Plattform Moodle Dr. Oliver Wittenburg OSTC GmbH 15. Oktober 2005 Wittenburg (OSTC GmbH) Moodle 15. Oktober 2005 1 / 21 Worum gehts? Open Source Aufzeigen neuer Einsatzfelder
LEARNING Jedes Unternehmen verfügt über das unschätzbare Kapital des Mitarbeiterwissens. Erweitern und sichern Sie dieses Wissen nachhaltig.
LEARNING Jedes Unternehmen verfügt über das unschätzbare Kapital des Mitarbeiterwissens. Erweitern und sichern Sie dieses Wissen nachhaltig. Nutzen Sie dabei unsere Kompetenz für Ihre Mitarbeiter! Was
Lernplattformen und Standards
Lernplattformen und Standards Arbeitskreis Multimediapraxis 25. April 2003 Bildung frontal synchron Lernender asynchron offen 2 Sicht eines Lernenden auf die Lernumgebung Internet/WWW Eltern Schule Trainer
Das IP Multimedia Subsystem mit einem elektronischen Lernmanagementsystem und integrierter Videokonferenzfunktion
Das IP Multimedia Subsystem mit einem elektronischen Lernmanagementsystem und integrierter Videokonferenzfunktion Daniel Brügger, Mahtab Dalir, Nadine Haertel, Florian Miess, Jürgen Müller, Thomas Treusch,
Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik
Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Evaluierung und Einführung eines Web Content Management Systems bei einem internationalen und
Standards für den Austausch von Lern- und Lehrobjekten
Standards für den Austausch von Lern- und Lehrobjekten Hauptseminar E-Learning Holger Sunke Agenda Einleitung Lehr- und Lernobjekte Begriffsbestimmung Lebenszyklus Anforderungen SCORM Zusammenstellung
Anbindung von E-Learning-Content an Stud.IP. Workshop, Stud.IP-Tagung 2007 16 17 Uhr
Anbindung von E-Learning-Content an Stud.IP Workshop, Stud.IP-Tagung 2007 16 17 Uhr Gliederung 1. Was umfasst E-Learning-Content? 2. Referenz-Szenarien der Content-Integration 3. Stud.IP-Schnittstelle
Zweistufiges E-Learning Label. E-Learning Label als Instrument zur Qualitätssicherung. Donau-Universität Krems E-Learning Center
E-Learning Label als Instrument zur Qualitätssicherung Erwin Bratengeyer www.donau-uni.ac.at/elearning 1 Zweistufiges E-Learning Label 2 1 Inhalt 3 Ausgangslage DUK Berufsbegleitende Masterstudiengänge
Common Cartridge Ein neues Austauschformat. Ingo Dahn Universität Koblenz-Landau IWM Koblenz 28. Juni 2010
Common Cartridge Ein neues Austauschformat Ingo Dahn Universität Koblenz-Landau IWM Koblenz 28. Juni 2010 Inhaltsübersicht Was ist Common Cartridge? Für wen ist Common Cartridge interessant? Wie ist eine
Personalisiertes Lernen: Einen adaptiven Kurs in einem LCMS bauen?
Personalisiertes Lernen: Einen adaptiven Kurs in einem LCMS bauen? Institut für Fernstudien- und elearningforschung! Per Bergamin & Anna Lupandina! 1 Aufgabenstellung Heterogenität! http://www.sju.edu/majors-programs/online-learner/certificates/
Personalisiertes E-Learning
5 Axel M. Blessing Personalisiertes E-Learning Eine explorative Untersuchung zum Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen nach J. P. Golden auf das Lernverhalten in einer E-Learning-Umgebung A. Blessing:
Mobil, Multimodal oder Augmentiert? Wohin geht die Reise?
Mobil, Multimodal oder Augmentiert? Wohin geht die Reise? Prof. Dr. Christoph Igel Centre for e-learning Technology Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz WWW ::: Der erste Webserver der
Fernstudium. Gestern. Heute. Morgen. Fernfachhochschule Schweiz. Prof. Dr. Kurt Grünwald. Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) www.ffhs.
Fernstudium Gestern. Heute. Morgen. Prof. Dr. Kurt Grünwald Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) Fernfachhochschule Schweiz www.ffhs.ch 16.06.2014 Fernstudium gestern heute morgen 2 Programm 1. Vorstellung
Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle
IT-Servicezentrum Dr. Andreas Grandel Jour Fixe für IT-Verantwortliche Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle Claudia Piesche IT-Servicezentrum Telefon: +49 921-55 3219 E-Mail: claudia.piesche@uni-bayreuth.de
Fortbildung elearning
Media Design Center (MDC) Fortbildung elearning elearningcms Content Management and Modelling http://elearning.tu-dresden.de/fortbildung elearning@tu-dresden.de Christian Meier Motivation Erstellung und
E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen
Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema
Gliederung. Motivation Das Projekt Kooperation Infrastruktur E-Learning Videokonferenz Technik Videokonferenz Einsatz Ausblick
Gliederung Motivation Das Projekt Kooperation Infrastruktur E-Learning Videokonferenz Technik Videokonferenz Einsatz Ausblick 1 Motivation Schiffs- und Meerestechnik Industrie Globaler Markt Internationaler
@inproceedings{w2005kml, author = {Thomas Weise}, title = {Entwicklung eines WYSIWYG Editors f{\"{u}}r das Erstellen von Lehrmaterial im XML Format},
@inproceedings{w2005kml, author = {Thomas Weise}, title = {Entwicklung eines WYSIWYG Editors f{\"{u}}r das Erstellen von Lehrmaterial im XML Format}, booktitle = {Proceedings of Informatiktage 2005}, series
Requirement Management Systeme
Özgür Hazar Requirement Management Systeme Suche und Bewertung geeigneter Tools in der Software-Entwicklung Diplomica Verlag Özgür Hazar Requirement Management Systeme: Suche und Bewertung geeigneter Tools
Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?
Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Prof. Dr. habil. Christoph Igel Universität des Saarlandes Shanghai Jiao Tong University Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Mobile Learning
Supply Chain Management
Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen Können KMU erfolgreich ein SCM aufbauen? Diplomica Verlag Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen
Die Open Source Lernplattform
Die Open Source Lernplattform mit deutschem Support individuell weltweit bewährt 1 3 4 5 6 7 8 9 10 Über 56.000 Moodles 12 Dunkelziffer erheblich 13 700 registriert ca. 1.200 zentrale Schulmoodles 14 Ein
HESSENCAMPUS-WORKSHOP Neue Medien in Lernprozessen
HESSENCAMPUS-WORKSHOP Neue Medien in Lernprozessen Frankfurt am Main, Gästehaus der Goethe-Universität HERZLICH WILLKOMMEN! Projektstruktur - Gesamtkonzept Neue Medien im Hessencampus Didaktische Szenarien
E-Learning. Neue Mode oder neues Modell? E-Learning Neue Mode oder neues Modell?
E-Learning Neue Mode oder neues Modell? Klaus Haasis Universität Stuttgart multimedial / 100-online 11. Juli 2002 1 Internet Neue Mental Models Arbeiten Nomadic Work Lernen Knowledge Workers Kaufen Facilitators
Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... 9. 1 Einführung in die Thematik
Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 1 Einführung in die Thematik 1.1 Einleitung... 11 1.1.1 Historische Entwicklung... 12 1.1.2 Begriffsdefinition... 15 1.1.3 Zielgruppen... 17 1.1.4
Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement
edition 273 Johannes Koch Winfried Heidemann Christine Zumbeck Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht 5 Schlagworte
Open Source und Workflow im Unternehmen
Oliver Königs Open Source und Workflow im Unternehmen Eine Untersuchung von Processmaker, Joget, Bonita Open Solution, uengine und Activiti Diplomica Verlag Oliver Königs Open Source und Workflow im Unternehmen:
Dipl.-Inform. Hermann Göhler BBS-LINGEN gewerbliche Fachrichtungen
www.bbs-lingen-gf.de Dipl.-Inform. Hermann Göhler BBS-LINGEN gewerbliche Fachrichtungen LPI AAP-Partnertagung 26.06.09 Eine E-Learningplattform zur Vermittlung der LPI Objectives ( Unterstützung des Linux-Unterrichts)
Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH
Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplom.de Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes
ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...
VI INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIV 1 EINLEITUNG...1
Kundenintegration im Innovationsprozess
Tomass Grass Kundenintegration im Innovationsprozess Identifikation von Problemfeldern in IT-Unternehmen anhand von Fallstudienanalysen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. pol. Vorgelegt
Internetbasierte Gästebefragung
Fabienne Trattner Internetbasierte Gästebefragung Neue Chancen in der Hotellerie Nachhaltige Steigerung der Gästezufriedenheit mit Hilfe des World Wide Web Diplomica Verlag Fabienne Trattner Internetbasierte
Thema e-learning, Standards und Tools
Einführung Inhalt e-learning Definition Einführung Thema e-learning, von Andreas Eisenhut Seite 1/44 Einführung Inhalt e-learning Definition Inhalt e-learning Definition Vor/Nachteile Techniken Computer
Die Zukunft des E-Learnings eine Vision
Josef Hüvelmeyer Die Zukunft des E-Learnings eine Vision Diskussion einiger technischer / didaktischer / organisatorischer Aspekte Vision Frage Gefahr 1 Verschwinden Lernplattformen? Klassische Lernplattform
Einsatzvoraussetzungen und Einführungsstrategien für E-Learning Systeme
Portable Document Format Einsatzvoraussetzungen und Einführungsstrategien für E-Learning Systeme Diplomarbeit an der Business and Information Technology School Iserlohn Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Flexible IT-Fortbildung mit ILIAS bei der LINUX ACADEMY
Flexible IT-Fortbildung mit ILIAS bei der LINUX ACADEMY Klaus Behrla Linup Front GmbH, Weiterstadt Internationale ILIAS-Konferenz 2005 07.10.2005 Linup Front GmbH Flexible IT-Fortbildung mit ILIAS 1 T-TIMES
Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten
Wirtschaft Janine Blomeier Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek
2 Microsoft Windows Sharepoint Services 3.0
2 Microsoft Windows Sharepoint Services 3.0 2.1 Grundlagen Zwei unterschiedliche Produkte: MS Windows Sharepoint Services (WSS): gratis MS Office Sharepoint Server (MOSS): kostenpflichtig ersetzt auch
CAS Certificate of Advanced Studies Digital Learning. Von der Präsenzpflicht zum flexiblen Lernen. Crossing Borders.
CAS Certificate of Advanced Studies Digital Learning Von der Präsenzpflicht zum flexiblen Lernen. Crossing Borders. Das Studium AUSGANGSLAGE Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) gehören inzwischen
Kurzanleitung Moodle für Dozenten und Dozentinnen
für Dozenten und Dozentinnen Willkommen bei Moodle, der E-Learning-Plattform der Folkwang Hochschule. Ziel dieser Kurzanleitung ist es, Ihnen Moodle nahe zu bringen, um Ihnen die ersten Schritte mit Moodle
Lehr-/Lernplattformen Kriterien und Auswahlstrategien
Lehr-/Lernplattformen Kriterien und Auswahlstrategien Stephan Trahasch Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität 79110 Freiburg trahasch@informatik.uni-freiburg.de Übersicht Lehr/Lernplattform
Storytelling in Onlinewerbefilmen
Wirtschaft Andreas Friedrich Storytelling in Onlinewerbefilmen Branchenübergreifende Analyse von Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Storytelling in Onlinewerbefilmen unter dramaturgischen Aspekten Bachelorarbeit
Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement
Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement Diplomarbeit im Studiengang Informatik (B) der Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik
Theo J. Bastiaens. Gestaltung und Entwicklung von neuen Medien. kultur- und sozialwissenschaften
Theo J. Bastiaens Gestaltung und Entwicklung von neuen Medien kultur- und sozialwissenschaften Der Inhalt dieses Dokumentes darf ohne vorherige schriftliche Erlaubnis durch die FernUniversität in Hagen
Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning ein Vergleich Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning - ein Vergleich
Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning - ein Vergleich von Patrick Pietsch Thorsten Vogt 1 Präsenzunterricht E-Learning Blended Learning Versuch Einleitung 2 Präsenzunterricht örtlich und zeitlich
IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen
Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Kennzahlenreporting mit Hilfe des SAP Business Information Warehouse Diplomica Verlag Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen:
Didaktik der Systemadministration
Didaktik der Systemadministration Didaktik der Systemadministration p.1/?? Inhalt Hintergründe & Motivation Didaktik-Grundlagen Analyse: Systemadministration an der FH-R Das Virtuelle Unix-Labor (vulab)
Elearning als Bestandteil einer gesamtheitlichen PLM-Strategie Dr. Benedikt Klein ORBIS communications
Elearning als Bestandteil einer gesamtheitlichen PLM-Strategie Dr. Benedikt Klein ORBIS communications ORBIS - Facts & Figures Lösungsanbieter für ebusines und CRM Gegründet 1986 über 420 festangestellte
Die folgenden Abläufe sind notwendig. Wir werden sie Schritt für Schritt nachfolgend im Detail beschreiben.
1 Vorwort: VirtueMart das ultimative Onlineshopsystem. Kein anderes Shopsystem bietet Ihnen diese Flexibilität. In Verbindung mit Joomla stehen Ihnen tausende von Erweiterungen zur Verfügung. Damit lässt
Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag
Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse
Workshop Content-Produktion 1
Workshop Content-Produktion 1 Malte Dreyer Fachhochschule Lübeck Portal nach vorn www.oncampus.sh FH Lübeck: elearning-strategie 1997-2008 National: Virtuelle Fachhochschule Online-Studiengänge im Verbund
Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten
Bachlor-Abschlussarbeit Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten im Studiengang Informatik der Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik Sommersemester 2009 Burim
Die ADL SCORM Spezifikation und ihre Verbreitung
http://ks.fernuni-hagen.de/ Die ADL SCORM Spezifikation und ihre Verbreitung Jan Gellweiler Überblick Einführung Die SCORM Spezifikation Verbreitung und Zertifizierung von SCORM Fazit 2 Einführung (1)
Teletutoring im DistancE-Learning:
Teletutoring im DistancE-Learning: Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? * Tutorielle Begriffswelten Qualifizierungsanforderungen im Fernunterricht Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH Vorsitz AK emedien
E-Learning - Spektrum der Möglichkeiten und Problemlösepotenziale. 10. Mai 2011 Ralf P. Frenger, JLU Gießen
E-Learning - Spektrum der Möglichkeiten und Problemlösepotenziale 10. Mai 2011 Ralf P. Frenger, JLU Gießen Agenda Vorstellung JLU Gießen KOMM E-Learning Definition E-Learning an der JLU Anforderungen E-Lectures
Content Management Systeme
Content Management Systeme Ein Vergleich unter besonderer Berücksichtigung von CoreMedia und TYPO3 Bachelorthesis im Kooperativen Bachelor Studiengang Informatik (KoSI) der Fachhochschule Darmstadt University
9 Praxis des E-Learning
9 Praxis des E-Learning 9.1 Einsatz von E-Learning 9.2 E-Learning Standards 9.3 Ausblick Literatur: J. Hasebrook/ M. Otte: E-Learning im Zeitalter des E-Commerce, Hans Huber Verlag 2002 L. P. Michel (Hg.):
INHALT VIMOTION ILIAS CONTENT. 07 Innovation 08 Ansatz 09 Das Team
INHALT VIMOTION 07 Innovation 08 Ansatz 09 Das Team ILIAS 11 Was ist Ilias? 12 Ansatz 13 Auf einen Blick 14 SCORM 15 Rechte 16 Plugins 17 VC-Integration CONTENT 19 Was ist Content? 20 Ansatz 21 SCORM 22
Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir?
Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? Tutorielle Begriffswelten Qualifizierungsanforderungen im Fernunterricht Konrad Fassnacht, FCT Akademie GmbH Forum DistancE Learning,
Projekt BISEBS. Business Informatics for Economics and Business Students
Projekt BISEBS Business Informatics for Economics and Business Students Hessischer Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2009 Besuchstermin in Kassel 22.10.2009 Prof. Dr. Jan Marco Leimeister 1 Beteiligte
LMS4KMU 2.0. Neue Wege der Kooperation. Prof. Dr. Andreas Henrich und Tobias Fries Lehrstuhl für Medieninformatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg
LMS4KMU 2.0 Neue Wege der Kooperation ESF-Projekttreffen Universität Passau, 21.03.2012 Prof. Dr. Andreas Henrich und Tobias Fries Lehrstuhl für Medieninformatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Hintergrund
Kompetenzentwicklung im Netz
John Erpenbeck und Werner Sauter Kompetenzentwicklung im Netz New Blended Learning mit Web 2.0 Luchterhand Vorwort 1 Was will dieses Buch? 1 2 Kompetenz, Kompetenzerfassung und Kompetenzentwicklung 5 2.1
Bianca Beckers Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA. IGEL Verlag
Bianca Beckers Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA IGEL Verlag Bianca Beckers Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA 1.Auflage 2010 ISBN 978-3-86815-438-2 IGEL Verlag GmbH, 2010.
Einleitung...6. 1 Onlineseminare an Hochschulen Definition, Lerntheorien und Lernstilforschung...9
Inhalt Einleitung...6 1 Onlineseminare an Hochschulen Definition, Lerntheorien und Lernstilforschung...9 1.1 E-Learning...10 1.1.1 Begriffsdefinition...10 1.1.2 Unterscheidungskriterien und Definition
CSCW in webbasierten Lehrsystemen
in: 5.Workshop der AG CBT in der Medizin der GMDS, Köln, Mai 2000 CSCW in webbasierten Lehrsystemen A. Martens, T. Illmann, A. Seitz, C. Scheuerer, M. Weber, J. Bernauer Universität Ulm, James-Franck-Ring,
Inhaltsverzeichnis. Seile. Vorwort
Vorwort Seile 1 Was will dieses Buch? 1 2 Kompetenz, Kompetenzerfassung und Kompetenzentwicklung 5 2.1 Was»ist«Wissen und wie wird es vermittelt?. 12 2. l. 1 Wissensverstündnis.,., 12 2.1.2 Wissensvermittlung.
Mobile Lernstrategien mit Moodle
Mobile Lernstrategien mit Moodle Tobias Hauser Thomas Kraehe Arrabiata Solutions GmbH Arrabiata Solutions GmbH 1 UNSER HINTERGRUND Arrabiata Solutions GmbH Full Service E-Learning Agentur 8 Jahre Moodle
Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen
Wirtschaft Inna Schmidt Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen Studienarbeit Inna Schmidt Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen Studienarbeit Diplomica
Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung
Albrecht Enders 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus-
Dateiverwaltung. Inhalt des folgenden Leitfadens:
Dateiverwaltung Kurzbeschreibung: In diesem Leitfaden finden Sie alle Informationen zu Ihrer eigenen Dateiverwaltung in Moodle und wie Sie Ihren Studierenden Arbeitsmaterialien zur Verfügung stellen können.
Online-Kundenbetreuung
Jürgen Förster Online-Kundenbetreuung Wie Live Support Systeme dem Online-Vertrieb auf die Sprünge helfen Diplomica Verlag Jürgen Förster Online-Kundenbetreuung: Wie Live Support Systeme dem Online-Vertrieb
Stud.IP 2.4 mit CampusConnect Szenarien mit Moodle, ILIAS und HIS-LSF
Stud.IP 2.4 mit Szenarien mit Moodle, und HIS-LSF Dr. David Boehringer, Universität Stuttgart Rasmus Fuhse, data-quest GmbH 4. 9. 2013 Projektdaten Universität Stuttgart Projektdauer: 1.10.09 31.12.2012
Informationswebseiten und ihre Ertragsmodelle
Ilias Mavroudis Informationswebseiten und ihre Ertragsmodelle Eine systematische Analyse von Webseiten rund um das Thema Apple Diplomica Verlag Ilias Mavroudis Informationswebseiten und ihre Ertragsmodelle
Entwicklung wissensdiagnostischer Module für E-Learning Anwendungen
Entwicklung wissensdiagnostischer Module für E-Learning Anwendungen Ulrich Glowalla, Alfred Kohnert und Stefan Schneider Forschungsgruppe Instruktion und Interaktive Medien (IIM) Justus-Liebig-Universität
Sport. Eva-Marie Günzler
Sport Eva-Marie Günzler Vom Sportstudium zum Beruf - Die Absolventinnen und Absolventen des Studienschwerpunktes Medien & Kommunikation der Jahrgänge 2003 2005 an der DSHS Köln Diplomarbeit Eva-Marie
Matthias Boehm, Carl Stolze, Oliver Thomas Universität Osnabrück Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik (IMWI)
Berufsbegleitende Weiterbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und IT- Beratung Workshop Moden und Trends in der IV-Beratung (Informatik 2011), 6. Oktober 2011 Matthias Boehm, Carl Stolze, Oliver Thomas
Erfolgreiches Talentmanagement mit Totara
Erfolgreiches Talentmanagement mit Totara Tobias Hauser Thomas Kraehe Arrabiata Solutions GmbH Arrabiata Solutions GmbH 1 UNSER HINTERGRUND Arrabiata Solutions GmbH Full Service E-Learning Agentur 8 Jahre