DBH-Fachtagung "Übergangsmanagement", Frankfurt,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DBH-Fachtagung "Übergangsmanagement", Frankfurt,"

Transkript

1 Übergangsmanagement: Das Thema in Arbeit als Theorie! Empirie! Fantasie? Wolfgang Wirth DBH- Fachtagung Übergangs management vom Strafvollzug zur Nac hbetr euung. Praxismodelle in den Ländern, vom Juni 29 in Frankfurt/Main Düsseldorf Kiel Bremen Berlin Potsdam Binz 4/9 Vollzug Hannover 13/9 LPR Wiesbaden 11/8 Strafvollzugsausschuss Frankfurt 11/8 DBH Bad Boll 1/9 DV JJ Stapelfeld 11/8 Vollzug Hilden 12/8 AG Ü NRW Bad Honnef Düsseldorf?????? 2 Überblick Übergangsmanagement: THEORIE! 1. Theorie Was bedeutet Übergangsmanagement? Warum brauchen wir Übergangsmanagement? Welche Formen des Übergangsmanagements gibt es? Wieso Übergangsmanagement zur Arbeitsmarktintegration? 2. Empirie Arbeitsmarktnahe Qualifizierung im Strafvollzug Arbeitsmarktorientierte Entlassungsvorbereitung Beschäftigungsbegleitende Nachsorge 3. Fantasie Theoretisch/empirische Schlussfolgerungen Praktische Handlungsvorschläge 3 4 als 1

2 Was bedeutet Übergangsmanagement? Übergangsmanagement ist... eine systematisch geplante, vermittelnd umgesetzte und wiederholt bewertete Verknüpfung vollzugsinterner Behandlungsmaßnahmen mit vollzugsexternen Reintegrationshilfen für (ehemalige) Gefangene, die in enger Kooperation zwischen Justizbehörden, Einrichtungen der Straffälligenhilfe und kompetenten Dritten zu organisieren ist. eine organisationsübergreifende Schaffung von Förderketten zur sozialen Wiedereingliederung von Strafgefangenen und Haftentlassenen. Was bedeutet Übergangsmanagement? Übergangsmanagement zur Arbeitsmarktintegration ist... eine systematisch geplante, vermittelnd umgesetzte und wiederholt bewertete Verknüpfung vollzugsinterner Berufsförderungsmaßnahmen mit vollzugsexternen Reintegrationshilfen für (ehemalige) Gefangene, die in enger Kooperation zwischen Justizbehörden, Einrichtungen der Straffälligenhilfe und Arbeitsmarktakteuren zu organisieren ist. organisationsübergreifende Schaffung von Förderketten zur beruflichen Wiedereingliederung von Strafgefangenen und Haftentlassenen. 5 6 Warum Übergangsmanagement? Übergangsmanagement: Welche Formen? 1. Behandlungsgrenzen im Vollzug erkennen Zeitlich: Begrenzte Einwirkungsmöglichkeiten Fachlich: Begrenzte Kompetenzen Organisatorisch: Begrenzte Zuständigkeiten Ökonomisch: Begrenzte Ressourcen Inhaltlich: Begrenzte Wirksamkeit 2. Integrationspotenziale nach Entlassung stärken Zeitlich: Leistungskontinuität in Hochrisikophase sichern Fachlich: Vollzugsexterne Kompetenzen nutzen Organisatorisch: Fragmentierung der Dienste überwinden Ökonomisch: Kostenstreibende Doppelarbeit vermeiden Inhaltlich: Wirkungsfördernde Synergieeffekte anstreben Strafvollzug Entlassungsvorbereitung Bewährungshilfe Führungsaufsicht Kommunale Hilfesysteme Arbeitsmarkt und soziale Netze 7 8 als 2

3 Wieso gerade Arbeitsmarktintegration? 1. Weil Bildungsdefizite und Arbeitslosigkeit die Probleme der meisten, insbesondere der jungen Gefangenen sind 2. Weil die berufliche Re-Integration (ehemaliger) Gefangener ein Schlüssel zur gleichzeitigen Lösung anderer Probleme ist 3. Weil folglich im Vollzug ein vergleichsweise breites Angebot an beruflichen Bildungsmaßnahmen vorgehalten wird, das kostenintensiv und mit besonders hohen Erwartungen verknüpft ist 4. Weil die (erhofften) rückfallmindernden Effekte der beruflichen Förderung im Vollzug aber verpuffen, wenn sie nicht in Ausbildung oder Beschäftigung nach der Entlassung münden 5. Weil eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration die Qualifizierungsergebnisse des Vollzuges sichern und zu einer Reduzierung der Rückfallrisiken führen kann 6. Weil sie also nicht nur nötig, sondern auch möglich ist!!! Arbeitsmarktintegration: Wo(mit) und wann? 1. Säule: Arbeitsmarktnahe berufliche Förderung Wo: Im Strafvollzug Womit: Mit anschlussfähigen Qualifizierungsmodulen Wann: Beginn frühzeitig Ende entlassungsnah 2. Säule: Arbeitsmarktorientierte Entlassungsvorbereitung Wo: Im Strafvollzug Womit: Mit Berufswegeplanung, Bewerbungsprofilerstellung, Arbeits- und (Folge-)Ausbildungsplatzvermittlung Wann: Fokus 3 Monate vor der Entlassung 3. Säule: Beschäftigungsbegleitende Nachsorge Wo: In eigens eingerichteten Nachsorgestellen Womit: Mit ergänzenden s- und Stabilisierungsleistungen für Haftentlassene und Arbeitgeber Wann: Möglichst nahtlos mit grundsätzlich 6-monatiger Dauer 9 Übergangsmanagement: EMPIRIE! Säule 1: Qualifizierung 1. Arbeitsmarktnahe Berufsqualifizierung im Strafvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen Insgesamt Ausbildungs-, Qualifizierungs-, Umschulungsplätze plus Maßnahmen in Freien Beschäftigungsverhältnissen Niederschwellige Angebote, Kurzmaßnahmen (6-8 Monate) und voll berufsqualifizierende Lehrausbildungen 15 verschiedene Berufe bzw. Berufsfelder Arbeitsmarktnähe durch Arbeitgeberumfragen (ZUBILIS-Arb eitsmarktsurveys)empirisch geprüft als 3

4 Arbeitsmarktnahe Qualifizierung Qualifizierungseffekte Platz BKZ - Berufsordnung 27 Schlosser/Metallbauer/in o.n.a. 991 Helfer o.n.a. 241 Schweißer/in 311 Elektroniker/in 273 Industriemechaniker/in / Maschinenschlosser/in 781 Bürokaufleute/Bürofachkräfte n in %* 26,8% 24,8% 22,5% 15,9% 12,9% 9,6% Berufsbildungsmaßnahmen im Justizvollzug NRW Staatlich anerkannte Berufsausbildungen (Berufsausbildungsabschluss) und modulare Qualifizierungen (Zertifikat) Ausbildungen (Prüfungszeugnis) aus sonstigen Gründ en ohne Abschluss ausgeschieden 27,3% Abschluss erreicht 58,8% Helfer - Produktion/Industrie 22 Zerspanungsmechaniker/in o.n.a ,3% 6,3% modulare Qualifizierungen (Zertifikat) Maler/Lackierer/in 314 Elektroanlagenmonteur/in 738 Nennungen in 63 (von 319) Berufsordnungen der amtlichen Statistik, 15 zus. Kategorien Quelle: ZUBILIS-Arbeitsmarktsurvey 1. Welle (n=32) ,3% 6,% *Anteil in % der befr agten Zeitar beits unt ernehmen wegen vorzeitiger Entlassung ausgeschieden,9% 14 Prüfung nicht bestanden 2,9% Grunddaten 27: - Qualifizierungsplätze: Teilnehmer/innen in 27 insgesamt:: Männliche Erwachsene: Männliche Jugendliche: Weibliche Gefangene: 45 - Fortsetzung Qualifizierung im Folgejahr: Beendigung imberichtsjahr: Legalbewährungseffekte , 8, Rückfallraten (erneute Haft) nach vollzuglicher Berufsförderung und späterem Erwerbsstatus % Teilnehmer ohne Abschluss Teilnehmer mit A bschluss arbeitslos Teilnehmer mit aus bildungs - gemäßer Beschäf tigung 64,5 4,4 erwerbstätig Status nach der Entlassung 32,8 2. Säule: 1. MABiS.NeT: Arbeitsmarktorientierte Entlassungsvorbereitung beginnt durchschnittlich 28 Wochen vor der Entlassung hat einen Fokus 3 Monate vor der Entlassung zielt primär auf Teilnehmer/innen der beruflichen Förderung bietet Berufswegeplanung und Bewerbungsprofile vermittelt gezielt in (Folge-)Ausbildungsplätze sowie in Erwerbstätigkeit (primär 1. Arbeitsmarkt) informiert über / motiviert zur Teilnahme an Nachsorge übergibt die Klienten(daten) an Nachsorgestellen bis 28: Ausbau von 5 auf 11 Justizvollzugsanstalten als 4

5 seffekte Differenzierungseffekte N % MABiS MABiS.NeT ZUBILIS- 7 Modellphase Modellphase Modellphase , % , , , Jun. 98 Dez 98 Jun 99 Dez. 99 Mai Dez. Dez. 1 Dez. 2 Dez. 3 Dez. 4 Dez 5 Dez 6 Dez 7 Dez 8 Dez 9 Te i l ne hmer / i nn en V er mi ttl un gs r a te (k umul i er t) V er mi ttl un gs r a te (p r o Pe r i od e) ,8 Juli 26 bis Juni 28 (N = 622 en) 71, Juli - Dez 28 (N = 224 en) Ausb ildung smarkti nt eg ration Arbeitsmarktintegration Keine Angabe Kooperationseffekte EnVo Entlastungseffekte % 9 8 serfolge ohne Kooperation mit Zeitarbeitsunternehmen, Arbeitsagenturen und ARGEn serfolge mit entsprechender Kooperation Leistungsansprüche der Teilnehmer/innen keine Angabe 14,3% ohne 5,1% : Fallbezogene Kooperation mit Zeitarbeit (16%), ARGEn (11%); AA (41%) 4, 6,3 53, 73,9 Juli 26 bis Juni 28 (N = 1197 TN - Vermitt lungsquot e insgesamt : 52,%) Juli - Dez 28 (N = 341 TN - Vermitt lungsquot e 65,7%) ALG II 42,% ALG I 38,6% MABiS. NeT - Erf olgskontrolle 28: 664 T N 19 2 als 5

6 Akzeptanzeffekte 3. Säule: Nachsorge % 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% % % ja 72,2% ev entuell eher nicht ne in 49,5% 33,% 2,4% 9,7% 7,8% 3,1% 4,3% Unternehmen, die noch keine Haftentlassenen Unternehmen, die bereits Haftentlassene beschäftigt eingestellt hatten haben Quelle: ZUBILIS Arbeitsmarktsurvey 26/27 (N = 265 Personaldienstleister) 1. MABiS.NeT: Beschäftigungsbegleitende Nachsorge beginnt möglichst nahtlos nach der Entlassung soll in der Regel maximal 6 Monate dauern zielt primär auf Teilnehmer der Entlassungsvorbereitung prüft den im Vollzug erkannten Nachsorgebedarf bietet im Bedarfsfall erneute / erweiterte shilfen und / oder Hilfen zur Beschäftigungsstabilisierung kooperiert dabei mit (originär zuständigen) Fachdiensten und - auch konzeptionell - mit Arbeitsmarktakteuren 2. Seit 26: Verstetigung in 6 Nachsorgestellen Stabilisierungseffekte Kooperationseffekte NaSo Drohte ein Beschäftigungsabbruch? N = 312 Beschäftigte (57,2 % der Grundgesamtheit) Konnte er abgewendet werden? N = 118 Teilnehmer mit drohendem Beschäftigungsabbruch Leistungsspektrum Fall-Management Problem erkennbar bei... % der Klienten davon Probleme (z.t.) gelöst bei...% Problemlösungsquote... ohne externer Hilfen... mit externer Hilfen Qualifizierungsdefizite 49,6 nein 54,2% ja 37,8% Steigende Tendenz: 2. Hj. 28: 45,6% nein 5,8% ja 48,3% Sinkende Tendenz: 2. Hj. 28: 41,8% Finanzielle Probleme Schwierigkeiten bei beruflicher Orientierung Wohnungsprobleme 37,9 36, 29,3 K.A. 8,% Quelle: MABiS.NeT-Evaluation: Periode 7/26-6/28 K.A.,8% Suchtprobleme 29, Quelle: MABiS.NeT-Evaluation 25 - Basis: Nur shemmnisse, die mehr als 25% der Haftentlassenen (N = 88) betreffen als 6

7 Kooperationseffekte NaSo Kooperationseffekte NaSo Leistungsspektrum Fall-Management Problem erkennbar bei... % der Klienten davon Probleme (z.t.) gelöst bei...% Problemlösungsquote... ohne externer Hilfen... mit externer Hilfen Leistungsspektrum Fall-Management Problem erkennbar bei... % der Klienten davon Probleme (z.t.) gelöst bei...% Problemlösungsquote... ohne externer Hilfen... mit externer Hilfen Qualifizierungsdefizite 49,6 27,9 Qualifizierungsdefizite 49,6 27,9 18,3 Finanzielle Probleme 37,9 44,8 Finanzielle Probleme 37,9 44,8 27,5 Schwierigkeiten bei beruflicher Orientierung Wohnungsprobleme 36, 29,3 4,9 58,2 Schwierigkeiten bei beruflicher Orientierung Wohnungsprobleme 36, 29,3 4,9 58,2 32,9 36,7 Suchtprobleme 29, 29,1 Suchtprobleme 29, 29,1 19,9 Quelle: MABiS.NeT-Evaluation 25 - Basis: Nur shemmnisse, die mehr als 25% der Haftentlassenen (N = 88) betreffen Quelle: MABiS.NeT-Evaluation 25 - Basis: Nur shemmnisse, die mehr als 25% der Haftentlassenen (N = 88) betreffen Kooperationseffekte NaSo Übergangseffekte (Übergaben) Leistungsspektrum Fall-Management Qualifizierungsdefizite Problem erkennbar bei... % der Klienten 49,6 davon Probleme (z.t.) gelöst bei...% 27,9 Problemlösungsquote... ohne externer Hilfen 18,3... mit externer Hilfen 44,3 % ,2 42, Finanzielle Probleme 37,9 44,8 27,5 74, Schwierigkeiten bei beruflicher Orientierung Wohnungsprobleme Suchtprobleme 36, 29,3 29, 4,9 58,2 29,1 32,9 36,7 19,9 6,7 76,6 45,8 Quelle: MABiS.NeT-Evaluation 25 - Basis: Nur shemmnisse, die mehr als 25% der Haftentlassenen (N = 88) betreffen 2 59,1 66,6 Juli 26 bis Juni 28 Juli - Dez 28 M eldequo t e aus der Ent lassungsvo rbereit ung Zugangsquote in der Nachsorge (Mindestgröße) als 7

8 Übergangsmanagement: FANTASIE? Vernetzung statt Versäulung - Theoretisch Wie können die Übergabequoten zwischen Strafvollzug und Nachsorgeträgern verbessert werden? 1. Aufgaben des Personals fokussieren! 2. Informationsflüsse modernisieren! 3. Verfahren standardisieren! 4. Kooperation intensivieren! 29 3 Vernetzung statt Versäulung I Vernetzung statt Versäulung II Aufgabenmanagement: Neuer Leistungsfokus von (ehemaligen) Gefangenen in Arbeit und (Folge-)Ausbildung gemäß der Qualifizierungsergebnisse im Strafvollzug (Placement) von stabilisierenden Hilfen (externer Fachdienste) an (ehemalige) Gefangene und Arbeitgeber (Brokerage) zwischen (ehemaligen) Gefangenen und Arbeitgebern bei drohendem Beschäftigungsverlust (Mediation) von Kooperationsgelegenheiten für Justizund Arbeitsmarktakteure zur gemeinsamen Projekt- und Leistungsplanung (Networking) Informationsmanagement: Moderne Instrumente Behandlungsuntersuchung: Diagnose von Qualifizierungsbedarf und Qualifizierungseignung (Need and Risk Assessment) Qualifizierungsbegleitung: Motivierende Trainingsmaßnahmen und Kompetenznachweise (Motivational and Behavioral Training) Fallkonferenzen: Erweiterung des Vollzugsplanes zu einem organisationsübergreifenden Reintegrationsplan (Sentence and Reintegration Planning) Dokumentation: Vollzugsübergreifende Datenbanksysteme für Planungs-, Vernetzungs- und Evaluierungszwecke (Transorganizational Data-Base) als 8

9 Vernetzung statt Versäulung III Prozessmanagement: Evidenzbasierte Standards Definition von Leistungsstandards (strategisch): z.b. Zielvereinbarungen, Fallgruppenbildung, Fallzahlen, Zielerreichungsquoten usw. (Standard-Setting) Evaluation von Leistungsergebnissen (strategisch): Empirische Analysen zur Bewertung der Programmergebnisse (Standard-Using) Integration von Erfolgskontrollen (operativ): Soll-Ist-Vergleiche: Zielvereinbarungen mit Klienten und Zielerreichung der Träger (Monitoring) Moderation von Lernprozessen (operativ): Schwachstellen- und Verbesserungsanalyse mit Beteiligung der zuständigen Träger (Quality Analysis) Vernetzung statt Versäulung IV Kooperationsmanagement: Mehr Zusammenarbeit Individuell: Verbindliche Zielvereinbarungen mit den Klienten über den Entlassungszeitpunkt hinaus (Co-Production) Fachlich: Zusammenarbeit stationärer und ambulanter Fachdienste in gemeinsamen Fallkonferenzen (Co-operation) Konzeptionell: Beteiligung relevanter Partner (Justiz, Arbeitsagenturen, ARGEn, Arbeitgeber, Bildungsträger) an Programmplanung und Verfahrenssteuerung (Coordination) Finanziell: (Ko-)Finanzierung der Leistungen durch die beteiligten Träger über Ressortgrenzen hinweg (Co-Funding) Vernetzung statt Versäulung - Praktisch Casemanagement Fallsteuerung (Case Management) aus einer Hand erproben Übergangsmanagement mit 1.Vollzugsplanung beginnen Fachkräfte externer (arbeitsmarktpolitischer) Träger beteiligen Arbeitsmarktintegration in der Qualifizierung mitdenken Zusammenarbeit mit Arbeitsagenturen/ARGEn verbessern Netzwerkbüros in den Anstalten einrichten Begleitung bis Nachsorgeende durch Case-Manager sichern Formale Kooperationsregeln auf allen Ebenen schaffen Strukturelle Kooperationshürden dokumentieren ggf. rechtliche Rahmenbedingungen verbessern 1. Kontaktaufnahme, Erstberatung, Problemanalyse (Intake) 2. Fachliche Einschätzung des Interventionsbedarfs (Assessment) 3. Motivierung zur (weiteren) Mitarbeit (Motivational Training) 4. Zielvereinbarung und Interventionsplanung (Planning) 5. Plangemäße Leistungserbringung/-vermittlung (Delivery and Brokerage) 6. Kontinuierliche Leistungsüberwachung/-anpassung (Monitoring and Adjustment) 7. Ergebnisdokumentation und bewertung (Documentation and Evaluation) als 9

10 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Kriminologischer Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen Haroldstr Düsseldorf wolfgang.wirth@krimd-nrw.de als

INA: Übergangsmanagement zur beruflichen Integration von (ehemaligen) Strafgefangenen

INA: Übergangsmanagement zur beruflichen Integration von (ehemaligen) Strafgefangenen INA: zur beruflichen Integration von (ehemaligen) Strafgefangenen Birgit Grosch und Wolfgang Wirth Workshop Probleme der Vermittlung in berufliche Ausbildung / Arbeit im Übergang vom (Jugend-)Strafvollzug

Mehr

Berufliche Wiedereingliederung von (ehemaligen) Strafgefangenen:

Berufliche Wiedereingliederung von (ehemaligen) Strafgefangenen: Berufliche Wiedereingliederung von (ehemaligen) Strafgefangenen: Lästige Pflicht? Vergebliche Liebesmüh? Lohnende (Zusammen-)Arbeit? Wolfgang Wirth Vortrag im Rahmen des 3. Bewährungshelfer-Tages am 12.

Mehr

Kriminologischer Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen Sinn und Nutzen einer Kooperationsvereinbarung zur Integration Strafgefangener

Kriminologischer Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen Sinn und Nutzen einer Kooperationsvereinbarung zur Integration Strafgefangener Sinn und Nutzen einer Kooperationsvereinbarung zur Integration Strafgefangener Wolfgang Wirth Vortrag im Rahmen eines Runden Tisches zur Integration Strafgefangener am 27. Oktober 2015 im Justizministerium

Mehr

Integrationsplanung Netzwerkbildung Arbeitsmarktintegration Übergangsmanagement für Strafgefangene in Kooperation mit dem Handwerk

Integrationsplanung Netzwerkbildung Arbeitsmarktintegration Übergangsmanagement für Strafgefangene in Kooperation mit dem Handwerk Kriminologischer Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen Integrationsplanung Netzwerkbildung Arbeitsmarktintegration Übergangsmanagement für Strafgefangene in Kooperation mit dem Handwerk Harald Bex, Birgit

Mehr

Eingliederung und Nachsorge

Eingliederung und Nachsorge Eingliederung und Nachsorge Auf der Suche nach dem Platz zurück in die Gesellschaft. Darstellung der aktuellen Situation und Problematik bei der Entlassungsvorbereitung von Untergebrachten, die in eine

Mehr

Übergänge aus dem Jugendstrafvollzug Brüchige Biografien Abzubrechende Nacherziehung Ununterbrochenes Übergangsmanagement

Übergänge aus dem Jugendstrafvollzug Brüchige Biografien Abzubrechende Nacherziehung Ununterbrochenes Übergangsmanagement Übergänge aus dem Jugendstrafvollzug Brüchige Biografien Abzubrechende Nacherziehung Ununterbrochenes Übergangsmanagement Wolfgang Wirth Wissenschaftliche DJI-Jahrestagung Risikokarrieren im Kindes- und

Mehr

Arbeitsmarktintegration von (ehemaligen) Gefangenen als Kooperationsaufgabe: Liegt hier etwas im ARGEn?

Arbeitsmarktintegration von (ehemaligen) Gefangenen als Kooperationsaufgabe: Liegt hier etwas im ARGEn? Arbeitsmarktintegration von (ehemaligen) Gefangenen als Kooperationsaufgabe: Liegt hier etwas im ARGEn? Wolfgang Wirth Fachtagung Positionslichter 2011. Kurs halten und Zukunft gestalten in der ambulanten

Mehr

Integrationsplanung Netzwerkbildung Arbeitsmarktintegration

Integrationsplanung Netzwerkbildung Arbeitsmarktintegration Integrationsplanung Netzwerkbildung Arbeitsmarktintegration Konzept eines erweiterten Übergangsmanagements für (ehemalige) Strafgefangene in Nordrhein-Westfalen Auszüge Kriminologischer Dienst des Landes

Mehr

Frankfurt/Main Fachtagung zum Entlassungs-/Übergangsmanagement

Frankfurt/Main Fachtagung zum Entlassungs-/Übergangsmanagement Seite 1 Projekt des DBH-Fachverbands Strategien und Methoden des Übergangsmanagements für Jugendliche und junge Erwachsene vom Strafvollzug in den Arbeitsmarkt und in ein eigenständiges Leben Problemfelder

Mehr

Maßnahmen der beruflichen Ausbildung und Weiterbildung

Maßnahmen der beruflichen Ausbildung und Weiterbildung Maßnahmen der beruflichen Ausbildung und Weiterbildung Gesamtübersicht 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Gesamtzahl der Teilnehmer/innen 3.735 3.654 3.832 3.791 3.941 3.915 4.027 4.457

Mehr

Übergangsmanagement aus dem Strafvollzug: Fokus Arbeitsmarktintegration

Übergangsmanagement aus dem Strafvollzug: Fokus Arbeitsmarktintegration INFO 2010 77 Übergangsmanagement aus dem Strafvollzug: Fokus Arbeitsmarktintegration WOLFGANG WIRTH Leiter des Kriminologischen Dienstes Nordrhein-Westfalen Während uns Helmut Kury zu Beginn dieser Jahrestagung

Mehr

Rahmenkonzeption zur Fortführung des Modellprojektes MABiS.NeT in Nordrhein-Westfalen

Rahmenkonzeption zur Fortführung des Modellprojektes MABiS.NeT in Nordrhein-Westfalen Rahmenkonzeption zur Fortführung des Modellprojektes MABiS.NeT in Nordrhein-Westfalen Anlage 1 der Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen an freie Träger für Projekte zur Förderung der beruflichen

Mehr

Justizvollzug in Hessen

Justizvollzug in Hessen Justizvollzug in Hessen Regionalkonferenz Südhessen 19. April 2012 Justizvollzugsanstalt Weiterstadt Vollzug in Hessen Grunddaten 16 Anstalten 5.850 Haftplätze (ohne Jugendarrest 110 Plätze) ca. 5.150

Mehr

Maßnahmen der beruflichen Ausbildung und Weiterbildung

Maßnahmen der beruflichen Ausbildung und Weiterbildung Maßnahmen der beruflichen Ausbildung und Weiterbildung Gesamtübersicht 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Gesamtzahl der Teilnehmer/innen 3.654 3.832 3.791 3.941 3.915 4.027 4.457 4.799

Mehr

EMA Entlassungsmanagement in Hessen

EMA Entlassungsmanagement in Hessen EMA Entlassungsmanagement in Hessen LMR, HMdJIE, Abt. III Folie # 1 EMA als Teil eines Eingliederungs- oder Übergangsmanagements im weiteren Sinne Sozialdienst des Vollzuges Ambulante Soziale Dienste der

Mehr

Übergangsmanagement im Justizvollzug. Dr. Helmut Roos Vortrag BAG Wohnungslosenhilfe

Übergangsmanagement im Justizvollzug. Dr. Helmut Roos Vortrag BAG Wohnungslosenhilfe Übergangsmanagement im Justizvollzug 1 Entlassen. Vorbereitet? Empfangsraum???? 2 Aufgabe des Strafvollzugs 2 Strafvollzugsgesetz v. 16.3.1976 Im Vollzug der Freiheitsstrafe soll der Gefangene fähig werden,

Mehr

Wolfgang Wirth, Kriminologischer Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen. Fachtagung Übergangsmanagement der DBH am 9. Juli 2013 in Frankfurt a.m.

Wolfgang Wirth, Kriminologischer Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen. Fachtagung Übergangsmanagement der DBH am 9. Juli 2013 in Frankfurt a.m. Das Übergangsmanagement zur beruflichen (Re-)Integration von (ehemaligen) Gefangenen Die Gemeinschaftsinitiative B5 und das Modellprojekt MACS in Wolfgang Wirth, Fachtagung Übergangsmanagement der DBH

Mehr

- Vollzugliche Integrationsansätze -

- Vollzugliche Integrationsansätze - Fachtagung Positionslichter 05. Mai 2011 Vom Vollzugsplan zum Eingliederungsplan bei kurzen Freiheitsstrafen - Vollzugliche Integrationsansätze - 2 Gliederung Ausgangslage Bisherige Entwicklungen Impulse

Mehr

10 Jahre Fachtagung Übergangsmanagement

10 Jahre Fachtagung Übergangsmanagement 10 Jahre Fachtagung Übergangsmanagement 10. Fachtagung zum Entlassungs- und Übergangsmanagement 05. 06. Juni 2016 Frankfurt Daniel Wolter 10 Jahre Fachtagung Übergangsmanagement 1 Tagungsprogramm Dienstag,

Mehr

Übergangsmanagement Begründung Entwicklung Steuerung oder: Von altbekannten Erwartungen zu innovativen Lösungen

Übergangsmanagement Begründung Entwicklung Steuerung oder: Von altbekannten Erwartungen zu innovativen Lösungen Übergangsmanagement Begründung Entwicklung Steuerung oder: Von altbekannten Erwartungen zu innovativen Lösungen Wolfgang Wirth Präsentation bei der Kick-Off-Tagung zum strukturierten Übergangsmanagement

Mehr

Das KompetenzCentrum auf dem Gelände der JVA Bremen

Das KompetenzCentrum auf dem Gelände der JVA Bremen Das KompetenzCentrum auf dem Gelände der JVA Bremen Humanisierung des Strafvollzugs Konzepte und Praxismodelle II -Internationale Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation- Freiburg i.br., 23.-24.

Mehr

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015 IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015 Stand: 20. Mai 2015 1 IFDM-die Schaltstelle für die berufliche Integration Zugewanderter in MV Berufliche Integration ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Integration

Mehr

WIENET AUFBAU EINES WIEDEREINGLIEDERUNGS-NETZWERKES IN BREMEN FÜR EX-STRAFFÄLLIGE

WIENET AUFBAU EINES WIEDEREINGLIEDERUNGS-NETZWERKES IN BREMEN FÜR EX-STRAFFÄLLIGE WIENET AUFBAU EINES WIEDEREINGLIEDERUNGS-NETZWERKES IN BREMEN FÜR EX-STRAFFÄLLIGE Eduard Matt 04.11.2016 Fachtagung Arbeitsmarkt Vernetzung - Integration Bremen - Vegesack WieNet / 04.11.2016 Seite 1 AUSGANGSLAGE

Mehr

Zur Arbeitsaufnahme entlassen

Zur Arbeitsaufnahme entlassen Zur Arbeitsaufnahme entlassen Innovatives Modellprojekt INA Hinter ihnen liegt eine verbüßte Haftstrafe, nicht wenige kämpfen mit Alkoholoder Drogenprobleme, meist haben sie noch keinen festen Wohnsitz

Mehr

Kriminologischer Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen

Kriminologischer Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen Übergänge gestalten Was wirkt? Wirkungserwartungen und Wirkungsbelege im Übergangsmanagement zur beruflichen Wiedereingliederung von (ehemaligen) Gefangenen Wolfgang Wirth 24. Niedersächsischer Jugendgerichtstag

Mehr

Integrale Straffälligenarbeit. Übergänge gestalten in Mecklenburg-Vorpommern

Integrale Straffälligenarbeit. Übergänge gestalten in Mecklenburg-Vorpommern Integrale Straffälligenarbeit Übergänge gestalten in Mecklenburg-Vorpommern Übergänge gestalten Gliederung Ausgangslage Integrale Straffälligenarbeit (InStar) Ausblick - Offene Fragen Ausgangslage Ambulante

Mehr

Problemfelder bei der Kooperation der beteiligten Dienste. Peter Reckling

Problemfelder bei der Kooperation der beteiligten Dienste. Peter Reckling Problemfelder bei der Kooperation der beteiligten Dienste von Peter Reckling Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner

Mehr

[ ] [ ] Schnittstellen reduzieren Kooperation fördern. Integrale Straffälligenarbeit InStar. Schnittstellen reduzieren Kooperation fördern

[ ] [ ] Schnittstellen reduzieren Kooperation fördern. Integrale Straffälligenarbeit InStar. Schnittstellen reduzieren Kooperation fördern Ostseebad Binz, Dienstag, 28.04.2009 Schnittstellen reduzieren Kooperation fördern 2 Viele Schnittstellen bedingen Informations- und Wirksamkeitsverluste. Freie e Integrale Straffälligenarbeit InStar Das

Mehr

Kooperationsvereinbarung über die Integration von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in BW

Kooperationsvereinbarung über die Integration von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in BW Kooperationsvereinbarung über die Integration von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in BW Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe am 25. September 2017 im Seehaus in Leonberg Einleitung Entlassungsloch

Mehr

Berufliche Wiedereingliederung von (ehemaligen) Strafgefangenen:

Berufliche Wiedereingliederung von (ehemaligen) Strafgefangenen: Berufliche Wiedereingliederung von (ehemaligen) Strafgefangenen: Lästige Pflicht? Vergebliche Liebesmüh? Lohnende (Zusammen-)Arbeit? Wolfgang Wirth Vortrag im Rahmen des 3. Bewährungshelfer-Tages am 12.

Mehr

IntegrationsFachDienste Migration. in Mecklenburg-Vorpommern

IntegrationsFachDienste Migration. in Mecklenburg-Vorpommern IntegrationsFachDienste Migration in Mecklenburg-Vorpommern Kreisfreie Stadt Kreisstadt IntegrationsFachDienst Migration REKOBIM westl. Mecklenburg, VSP e.v., Schwerin IntegrationsFachDienst Migration

Mehr

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer Haft und dann? Arbeitsmarktintegration Straffälliger in Baden-Württemberg Thema: Was braucht der Arbeitsmarkt - der Bedarf

Mehr

DBH Fachtagung am 08.11.2007 Übergangsmanagement

DBH Fachtagung am 08.11.2007 Übergangsmanagement DBH Fachtagung am 08.11.2007 Übergangsmanagement Projekt ida Monika Balint Bundesallee 42, 10715 Berlin balint@sbh-berlin.de Gliederung Modellvorhaben SGB II + III Förderung Projekt ida Zielgruppe Konzeptionelle

Mehr

Justizvollzugsanstalt Werl

Justizvollzugsanstalt Werl Optimierung der Entlassungsvorbereitungen in der Justizvollzugsanstalt Werl - Aufbau eines Netzwerkes mit Kooperationspartnern - Datentelegramm der JVA Werl zweitgrößte Anstalt des geschlossenen Vollzuges

Mehr

Übergangsmanagement best practice und Problemfelder

Übergangsmanagement best practice und Problemfelder best practice und Problemfelder DBH-Fachtagung in Frankfurt, 09.-10.07.13 Peter Reckling bezüglich Ausbildung und Beruf und Kooperation der Institutionen Projekt des DBH-Fachverbands Strategien und Methoden

Mehr

Workshop 7 Übertragung von Aufgaben an Freie Träger

Workshop 7 Übertragung von Aufgaben an Freie Träger Die Freie und Hansestadt Hamburg verfügt über 1.645 Haftplätze in der Strafhaft und 525 Plätze in der Untersuchungshaft 2.170 Haftplätze insgesamt Davon 1.993 Haftplätze für Männer und 177 Haftplätze für

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2922 18. Wahlperiode 06.05.2015 Kleine Anfrage des Abgeordneten Wolfgang Kubicki (FDP) und Antwort der Landesregierung Ministerin für Justiz, Kultur und Europa

Mehr

Netzwerk Integration für junge Inhaftierte und Haftentlassene in Ausbildung und Arbeit in Hessen

Netzwerk Integration für junge Inhaftierte und Haftentlassene in Ausbildung und Arbeit in Hessen Netzwerk Integration für junge Inhaftierte und Haftentlassene in Ausbildung und Arbeit in Hessen Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration Netzwerk Integration für junge Inhaftierte und

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Stellenausschreibung Im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative B5 werden mehrere Stellen im gehobenen Sozialdienst in Teil- und Vollzeit ausgeschrieben. Die Stellen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst

Mehr

Ausstieg aus Straffälligkeit Übergangsmanagement als notwendige (Be-)- Handlungserweiterung

Ausstieg aus Straffälligkeit Übergangsmanagement als notwendige (Be-)- Handlungserweiterung Ausstieg aus Straffälligkeit Übergangsmanagement als notwendige (Be-)- Handlungserweiterung Fachtagung Übergangsmanagement zur Arbeitsmarktintegration von Strafgefangenen und Haftentlassenen Düsseldorf

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Nachsorgeprojekt Chance Kooperationsvereinbarung Stuttgart 19.9.2017 Horst Belz Nachsorgeprojekt Chance seit 2005 Netzwerk Straffälligenhilfe in Kooperation mit Nachsorgeprojekt Chance Zielgruppe Inhaftierte

Mehr

Übergänge und Vernetzung Vorhaben des Strafvollzugsausschusses und Übergangsmanagement SH

Übergänge und Vernetzung Vorhaben des Strafvollzugsausschusses und Übergangsmanagement SH Resohilfe Lübeck JVA Lübeck Übergänge und Vernetzung Vorhaben des Strafvollzugsausschusses und Übergangsmanagement SH Workshop 4 Kirsten Buck und Tobias M. Berger 1 Übergangsmanagement als gemeinsame Aufgabe

Mehr

Der Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen Intergrationslandschaft in NRW - Ein Flickenteppich? -

Der Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen Intergrationslandschaft in NRW - Ein Flickenteppich? - Intergrationslandschaft in NRW - Ein Flickenteppich? - DBH Berlin 13.05.2011 Die Ausgangslage JVA Soz.D Psych.D AVD u.a. Zentr. Ber. Stellen ASD Vollstreckungsbehörden Fachberatungsstellen Schulden Sucht

Mehr

Das Eingliederungsmanagement. der Bewährungshilfe

Das Eingliederungsmanagement. der Bewährungshilfe Das Eingliederungsmanagement der Bewährungshilfe Folie # 1 Überblick (Begriffe und Abgrenzungen) Sozialdienst des Vollzuges Ambulante Soziale Dienste der Justiz in Hessen o Bewährungshilfe (Landgerichte)

Mehr

25 Jahr Feier des FREIE HILFE BERLIN e.v. Was geht ab nach der Haft Entlassungsvorbereitung auf dem Prüfstand

25 Jahr Feier des FREIE HILFE BERLIN e.v. Was geht ab nach der Haft Entlassungsvorbereitung auf dem Prüfstand 25 Jahr Feier des FREIE HILFE BERLIN e.v. Was geht ab nach der Haft Entlassungsvorbereitung auf dem Prüfstand Kurzvorstellung Beratungszentrum JSA Berlin 1. Integrationsmanagement - Berliner Verständnis

Mehr

Übergangsmanagement für besonders förderbedürftige junge Strafgefangene in Hessen. Januar 2010 Juni 2012

Übergangsmanagement für besonders förderbedürftige junge Strafgefangene in Hessen. Januar 2010 Juni 2012 Übergangsmanagement für besonders förderbedürftige junge Strafgefangene in Hessen Januar 2010 Juni 2012 DBH-Fachtagung Übergangsmanagement 03. / 04.07.2012 Jutta Hoffmann und Mario Watz 1 JVA Rockenberg

Mehr

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II 30.09.2008 Dr. Heike Förster Gliederung Methodische Anlage der Expertise Fragestellungen zentrale Ergebnisse Schlussfolgerungen

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 13 Kapitel 1 Allgemeine Grundlagen: Erscheinungsformen von Kriminalität und gesellschaftlicher Umgang mit Straffälligkeit 16 1.1 Erscheinungsformen von Kriminalität

Mehr

Stationäres Abstinenztraining für Cannabiskonsumierende StACK

Stationäres Abstinenztraining für Cannabiskonsumierende StACK Stationäres Abstinenztraining für Cannabiskonsumierende StACK 1. Vom Regelangebot zum Projekt StACK Behandlung in Grundzügen Erstes hessisches Angebot zur stationären Entwöhnung für Cannabiskonsumierende

Mehr

Landesarbeitsmarktprogramm Arbeit für Thüringen und Zukunft Familie. Auftaktveranstaltung am in Erfurt

Landesarbeitsmarktprogramm Arbeit für Thüringen und Zukunft Familie. Auftaktveranstaltung am in Erfurt Arbeit für Thüringen und Zukunft Familie Auftaktveranstaltung am 18.08.2010 in Erfurt 1 Teil A Arbeit für Thüringen Zielgruppen - Langzeitarbeitslose - Jugendliche und junge Erwachsene ohne Berufsabschluss

Mehr

Entlassungsmanagement in der Bewährungshilfe Hessen

Entlassungsmanagement in der Bewährungshilfe Hessen Hessisches Ministerium der Justiz Entlassungsmanagement in der Hessen Einstieg für den Thementisch Marco Laub Bewährungshelfer im Entlassungsmanagement 5. Bewährungshelfertag, Berlin 17./18. März 2016

Mehr

Doppelbetreuungen und Informationsverluste werden so weit wie möglich vermieden.

Doppelbetreuungen und Informationsverluste werden so weit wie möglich vermieden. Ergebnisse Workshop Nr. 3: Kooperationsvereinbarungen - Vernetzung konkret Workshopleiter: Herr Welling Anlass: Die bei der Begleitung straffällig gewordener Menschen erforderliche Vernetzung der beteiligten

Mehr

Wege zur Integrationsoptimierung Haftentlassener in Berlin

Wege zur Integrationsoptimierung Haftentlassener in Berlin Fachtagung der Straffälligen- und Bewährungshilfe e.v. und des PARITÄTISCHEN Landesverbandes Berlin e.v. am 18. November 2010 in Berlin Wege zur Integrationsoptimierung Haftentlassener in Berlin Dr. Gero

Mehr

Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede I. Jahresbericht 2008

Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede I. Jahresbericht 2008 Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede I Jahresbericht 2008 Kontakt Information Motivation Soziale Arbeit e.v. v. Bodelschwinghsche Anstalten

Mehr

Stationäres Abstinenztraining für Cannabiskonsumierende

Stationäres Abstinenztraining für Cannabiskonsumierende Stationäres Abstinenztraining für Cannabiskonsumierende StACK Therapeutische Einrichtung Auf der Lenzwiese In Trägerschaft von (JJ) Traditionelle Therapeutische Einrichtung Stationäre Entwöhnung mit 25

Mehr

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung Megatrends erfordern eine Steigerung des Fachkräfteangebotes Megatrends Märkte verändern

Mehr

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung Europakongress 2010 Ausgangslage Informationen zu den Teilnehmenden TN nach Geschlecht TN mit Migrationshintergrund 36,0% 23,8% 64,0%

Mehr

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule Beruf in NRW Tagung Übergang Schule-Beruf: Frühe Wege zur Fachkräftesicherung

Mehr

BIG Betreuung und Beschäftigung im Ganztag

BIG Betreuung und Beschäftigung im Ganztag IN VIA Katholische Mädchensozialarbeit Bezirk Paderborn e.v. Bahnhofstraße 19, 33102 Paderborn BIG Betreuung und Beschäftigung im Ganztag Entwicklungspartnerschaft Frauen Kompetenzen für OWL - Landesprogramm

Mehr

Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena 0 Anhang J Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts 1 Arbeitsblatt 1: Einschätzung des schulischen Berufsorientierungskonzepts nach formalen Kriterien Formale Kriterien Formale

Mehr

Zusammenarbeit mit ArbeitgeberInnen bei/nach Abschluss des Arbeitsverhältnisses. BAG UB Fachforum in Bad Honnef am

Zusammenarbeit mit ArbeitgeberInnen bei/nach Abschluss des Arbeitsverhältnisses. BAG UB Fachforum in Bad Honnef am Zusammenarbeit mit ArbeitgeberInnen bei/nach Abschluss des Arbeitsverhältnisses BAG UB Fachforum in Bad Honnef am 26.06.2013 Referent: Thomas Kersting LWL-Integrationsamt Westfalen Agenda Wie erfolgt die

Mehr

Feststellung von Kompetenzen in der Nachqualifizierung

Feststellung von Kompetenzen in der Nachqualifizierung Chancen und Herausforderungen in der Nachqualifizierung Facharbeitskreis Nachqualifizierung in der Feststellung von Kompetenzen in der Nachqualifizierung Fachtagung 1. Oktober 2015 in Frankfurt am Main

Mehr

Fachbereich Menschen in besonderen Lebenslagen

Fachbereich Menschen in besonderen Lebenslagen Fachbereich Menschen in besonderen Lebenslagen 1 Entlasstomanalyse 2011 15.478 Entlassene Zum Haftantritt geben fast doppelt so viele Personen an, keinen festen Wohnsitz zu haben wie zum Zeitpunkt ihrer

Mehr

Öffentliche Aufforderung zur Abgabe eines Projektvorschlags für die Durchführung von Maßnahmen in der ESF-Förderperiode

Öffentliche Aufforderung zur Abgabe eines Projektvorschlags für die Durchführung von Maßnahmen in der ESF-Förderperiode ESF-Wettbewerb 2010 Leistungsbeschreibung ESF Prioritätsachse C, Aktion C1, Instrument 9 Öffentliche Aufforderung zur Abgabe eines Projektvorschlags für die Durchführung von Maßnahmen in der ESF-Förderperiode

Mehr

Seite 1

Seite 1 Kommunale Koordinierung Übergang Schule-Beruf (ÜSB) im Kreis Mettmann schule-beruf@kreis-mettmann.de Seite 1 Kommunale Koordinierung Übergang Schule-Beruf (ÜSB) Ziel Jugendliche sollen auf ihrem Weg von

Mehr

Brücken zur beruflichen (Re)integration suchtkranker Menschen in Sachsen

Brücken zur beruflichen (Re)integration suchtkranker Menschen in Sachsen 23. Heidelberger Kongress Integration oder Separation? Suchtbehandlung im Gesundheitssystem (14. 16. Juni 2010) Siegfried Adler Brücken zur beruflichen (Re)integration suchtkranker Menschen in Sachsen

Mehr

Umsetzung integrierter Versorgungskonzepte für wohnungslose junge Erwachsene

Umsetzung integrierter Versorgungskonzepte für wohnungslose junge Erwachsene Umsetzung integrierter Versorgungskonzepte für wohnungslose junge Erwachsene You@tel Duisburg Lust auf Zukunft Ein Angebot für junge Frauen und Männer von 16 bis Jahren Projektphase 2010-2013 Wissenschaftliche

Mehr

Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz III A 4 1025/E/46/2014 Telefon: 9013 (913) - 3429 Herrn Abgeordneten Dirk Behrendt (Bündnis 90/Die Grünen) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Justizvollzugsanstalt Heinsberg. Übergangsmanagement. Kooperation Jugendhilfe im Strafverfahren Rhein-Kreis Neuss - JVA Heinsberg

Justizvollzugsanstalt Heinsberg. Übergangsmanagement. Kooperation Jugendhilfe im Strafverfahren Rhein-Kreis Neuss - JVA Heinsberg Übergangsmanagement Kooperation Jugendhilfe im Strafverfahren Rhein-Kreis Neuss - JVA 1 Was ist ÜM? Justizvollzugsanstalt Beim Übergangsmanagement geht es um die Vermeidung von Brüchen die Entwicklung

Mehr

1. Einleitung Begründung der Fragestellung und Zielsetzung Aufbau der Arbeit 14

1. Einleitung Begründung der Fragestellung und Zielsetzung Aufbau der Arbeit 14 Gliederung Seite 1. Einleitung 12 1.1. Begründung der Fragestellung und Zielsetzung 12 1.2. Aufbau der Arbeit 14 2. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Lebensphase Jugend 24 2.1. Jugend als Phase

Mehr

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer Jugendhilfe und Schule von Thomas A. Fischer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

Fachtagung der NLS in Hannover

Fachtagung der NLS in Hannover Fachtagung der NLS 24.11.2010 in Hannover Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern. ARHISU-Projekt: Integration von Suchtkranken in den 1. Arbeitsmarkt durch Kooperation

Mehr

Bürgerinfo zum Europäischen Sozialfonds (ESF) in Hessen

Bürgerinfo zum Europäischen Sozialfonds (ESF) in Hessen Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Bürgerinfo zum Europäischen Sozialfonds (ESF) in Hessen ESF-Förderung in Hessen im Jahr 2015 (Förderperiode 2014-2020) ESF-Verwaltungsbehörde Hessen,

Mehr

Komplexleistung Resozialisierung Im Verbund zum Erfolg. Prof. Dr. Bernd Maelicke Leuphana Universität Lüneburg

Komplexleistung Resozialisierung Im Verbund zum Erfolg. Prof. Dr. Bernd Maelicke Leuphana Universität Lüneburg Komplexleistung Resozialisierung Im Verbund zum Erfolg Prof. Dr. Bernd Maelicke Leuphana Universität Lüneburg Maelicke@Institut-Sozialwirtschaft.de 1. Ausgangslage 2. Gesamtkonzept 3. Case-Management 4.

Mehr

Rolle der freien Straffälligenhilfe Niedersachsens im Übergangsmanagement

Rolle der freien Straffälligenhilfe Niedersachsens im Übergangsmanagement Rolle der freien Straffälligenhilfe Niedersachsens im Übergangsmanagement 1. Straffälligenhilfe und Justizvollzug in Niedersachsen 2. Entwicklungen der vergangenen Jahre 3. Übergangsmanagement in Niedersachsen

Mehr

perspektive arbeitsmarkt

perspektive arbeitsmarkt perspektive arbeitsmarkt Beratung Qualifizierung Vermittlung Am Start für einen Angebote für den Strafvollzug Neuanfang. Eine berufliche Zukunft für Strafgefangene Bildung und Qualifizierung spielen für

Mehr

Sozialarbeiterisches Handlungskonzept zum Umgang mit Drogenabhängigen in der JVA

Sozialarbeiterisches Handlungskonzept zum Umgang mit Drogenabhängigen in der JVA Sozialarbeiterisches Handlungskonzept zum Umgang mit Drogenabhängigen in der JVA Drogenkonsum & Knast Strafvollstreckung und Strafvollzug 12. Fachtagung Arbeitskreis Drogen & Justiz Welche Ziele verfolgt

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Ü-Management für bes. förderbedürftige junge Strafgefangene von Jutta Hoffmann Mario Watz Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

ERFOLGSFAKTOREN UND HEMMNISSE BEI DER VERMITTLUNG. Ruth Friderichs Saskia Kerksieck

ERFOLGSFAKTOREN UND HEMMNISSE BEI DER VERMITTLUNG. Ruth Friderichs Saskia Kerksieck ERFOLGSFAKTOREN UND HEMMNISSE BEI DER VERMITTLUNG Ruth Friderichs Saskia Kerksieck PROJEKT NIA - NACHSORGE UND INTEGRATION IN AUSBILDUNG UND ARBEIT TRÄGER / PROJEKTVERANTWORTUNG Mittelhessischer Bildungsverband

Mehr

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderungen und den Sozialverbänden am

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderungen und den Sozialverbänden am Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderungen und den Sozialverbänden am 10.11.2014 1 Wege in Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit Behinderungen Für eine inklusive Arbeitswelt

Mehr

Modellprojekte zur berufsbezogenen Deutschförderung im Kontext des SGB II

Modellprojekte zur berufsbezogenen Deutschförderung im Kontext des SGB II Modellprojekte zur berufsbezogenen Deutschförderung im Kontext des SGB II Lohnhallengespräch Berufsbezogene Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten Modellhafte Ansätze in NRW am 11.09.2014 in Bottrop

Mehr

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke KOMMUNALE NETZWERKARBEIT Was ist der Unterschied zwischen Kooperation und Netzwerk? Wann ist ein Netzwerk ein Netzwerk? Wie viel Aufwand darf mein Engagement in einem Netzwerk in Anspruch nehmen? Was möchte

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK)

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK) HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK) Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Fachtag Mit BOM in den Beruf, 06.10.2016

Mehr

Gleichberechtigte Teilhabe an Bildung?

Gleichberechtigte Teilhabe an Bildung? Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern und Schaffung von Netzwerken und Schaffung von Netzwerken für die gelungene schulische Integration

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung Im Rahmen des Projektes: Evaluation der Projekte zur Umwandlung von 400-Euro-Jobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Bielefeld,

Mehr

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe Beratungsstelle für Jugendberufshilfe 18.12.2014 Amt für Kinder, Jugend und Familie 1 Inhalt: 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Zielgruppe 3. Arbeitsbereiche im Überblick 4. Schulbezogene Jugendsozialarbeit 5.

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit 2. Juni 2016 Status und rechtlich möglicher Zugang zum Arbeitsmarkt Status der Flüchtlinge Rechtslage: nach 3 Monaten

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009 Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009 Forum I Teilhabe wohnungsloser Menschen am Arbeitsmarkt - Aktuelle Entwicklungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Dr. Rolf

Mehr

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern Fachveranstaltung Vernetzung an der Schnittstelle Medizinische Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 12. Juni 2013 Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern Thomas Keck

Mehr

Kooperationsvereinbarung über die Integration von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in Baden- Württemberg

Kooperationsvereinbarung über die Integration von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in Baden- Württemberg Kooperationsvereinbarung über die Integration von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in Baden- Württemberg Das Ministerium der Justiz und für Europa des Landes Baden- Württemberg, das Ministerium

Mehr

Vom Defizit zur Kompetenz Herausforderungen an arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche Meta-Analyse rezenter Studien Ausgewählte Ergebnisse

Vom Defizit zur Kompetenz Herausforderungen an arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche Meta-Analyse rezenter Studien Ausgewählte Ergebnisse Vom Defizit zur Kompetenz Herausforderungen an arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche Meta-Analyse rezenter Studien Ausgewählte Ergebnisse 27. Mai 2015 Veronika Litschel Gliederung I. Schlussfolgerungen

Mehr

Familienorientierung im Strafvollzug Schleswig-Holstein

Familienorientierung im Strafvollzug Schleswig-Holstein Familienorientierung im Strafvollzug Schleswig-Holstein Einladung des Instituts für Menschrechte zum Fachgespräch Kinder von Inhaftierten am 01.12.2016 in Berlin Zahlen und Fakten über den Justizvollzug

Mehr

NANO. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh

NANO. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh NANO Nachqualifizierung Nordbayern Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung junger Erwachsener ohne Berufsabschluss in der Region Nordbayern modellhafter Auf-und Ausbau auf Dauer ausgerichteter

Mehr

Die Arbeitsprozesse und nicht die Fallzahlen bestimmen den Bedarf!

Die Arbeitsprozesse und nicht die Fallzahlen bestimmen den Bedarf! Arbeitstagung des Landesjugendamtes Rheinland für Jugenddezernentinnen und Jugenddezernenten der kreisangehörigen Städte im Rheinland Die Arbeitsprozesse und nicht die Fallzahlen bestimmen den Bedarf!

Mehr

Integrationsbegleitung durch Integrationsfachdienste bei der beruflichen Eingliederung

Integrationsbegleitung durch Integrationsfachdienste bei der beruflichen Eingliederung Integrationsbegleitung durch Integrationsfachdienste bei der beruflichen Eingliederung Dr. Wolfgang Degner Soziales Förderwerk e.v., Chemnitz LAG IFD Sachsen 12. Plauener Reha-Symposium Fortbildungsakademie

Mehr

Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede. Jahresbericht 2011

Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede. Jahresbericht 2011 Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede Jahresbericht 2011 Kontakt Information Motivation Soziale Arbeit e.v. v. Bodelschwinghsche Stiftungen

Mehr

Strukturübersicht. Chancen fördern. Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg

Strukturübersicht. Chancen fördern. Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg Strukturübersicht Chancen fördern Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg 2014-2020 Beschluss der EU-Kommission vom 1. September 2014 Prioritätsachse A: Förderung nachhaltiger

Mehr