Liebe Gemeindeglieder, liebe Leser,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Gemeindeglieder, liebe Leser,"

Transkript

1 Andacht... glaubst du schon oder wählst du noch? Liebe Gemeindeglieder, liebe Leser, Wer glaubt, hat eine Wahl getroffen. Die Suche hat ein Ende gefunden. Es ist ein gutes Gefühl, im Glauben bei Gott anzukommen. Doch wem ist dies dauerhaft vergönnt? Gottsuchende müssen sich immer wieder neu auf den Weg machen. Dies ist ihr Los seit biblischen Zeiten. Abraham, mach dich auf! Geh aus deinem Vaterland in ein Land, das ich dir zeigen will. Ismael, ab in die Wüste! Isaak, geh zum Brunnen des Lebendigen! Jakob, fliehe vor Esaus Zorn! Aus ganz unterschiedlichen Beweggründen sind Menschen des Glaubens immer wieder aufgebrochen. Auf einem alten Hausbalken las ich während meiner Vikariatszeit oft eine lateinische Inschrift, deren Übersetzung lautet: Jener ist ein wahrer Christ, der auch in seinem eigenen Hause weiß, dass er ein Pilger ist. Sesshaftigkeit schützt nicht vor Aufbruch. Wir spüren das zurzeit in der Vorbereitung auf die Kirchenvorstandswahlen im März. Langjährig vertraute Weggefährtinnen und gefährten werden nicht mehr mit uns gemeinsam im Kirchenvorstand zum Wohl der Gemeinde beraten, denken und handeln. Neue werden hinzukommen, mit neuen Ideen und Vorstellungen darüber, wie Gemeinde Jesu Christi vor Ort gestaltet werden sollte, sowohl geistlich als auch organisatorisch. So ist unsere Kirche immer unterwegs, als Ortsgemeinde, als größerer Verbund im Kirchenkreis, im 1

2 Sprengel und in der Landeskirche. Darüber hinaus weitet sich der Weg der Kirche Jesu Christi in die ganze Welt hinein. In dieser Weite kann man sich auch verlieren. Vielfalt kann unübersichtlich werden und manchmal sogar bedrohlich erscheinen. Deswegen ist es immer wieder wichtig, zu wählen, eben auch Kandidatinnen und Kandidaten für unsere Kirchenvorstände. Im Namen unseres Kirchenvorstandes möchte ich Sie an dieser Stelle bitten: Brechen Sie am 18. März auf, gehen Sie zur Kirchenvorstandswahl! Mit Ihrer Wahlbeteiligung würdigen Sie die Entscheidung unserer Kandidatinnen und Kandidaten, sich der Wahl zu stellen. Gleichzeitig bringen Sie Ihre Anerkennung dafür zum Ausdruck, dass Mitglieder unserer Gemeinde sich bereit erklärt haben, durch ihre Mitarbeit im Kirchenvorstand besondere Verantwortung für unsere Kirchengemeinde St. Johannis zu übernehmen. Ihr Pastor Ingo Reimann Andacht 2

3 Ich glaub. Ich wähl. Informationen zur Kirchenvorstandswahl am 18. März 2012 in der Kirchengemeinde St. Johannis Wahltermin Sonntag, 18. März Zeit Uhr Ort von-dassel-kapelle, Eingang Turmhalle, dann links Kandidaten 10 siehe Vorstellung in diesem Gemeindebrief (Seite 13), davon zu wählen: 7. Drei weitere Kirchenvorsteher werden nach der Wahl vom alten und neuen Kirchenvorstand gemeinsam zur Berufung durch den Kirchenkreisvorstand vorgeschlagen. Vorstellung der Kandidaten in der St. Johanniskirche im Anschluss an den Gottesdienst am Sonntag, 11. März, ca Uhr. Wahlbenachrichtigungen werden bis zum 26. Februar auf dem Postweg versandt. Es ist auch Briefwahl möglich. Wahlberechtigt ist jedes Mitglied der Kirchengemeinde, das bis zum Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet hat, am Wahltag der Kirchengemeinde angehört und in die Wählerliste eingetragen ist. 3

4 Sollten Sie unsicher sein, ob Sie in der Wählerliste verzeichnet sind, so fragen Sie bitte im Kirchenbüro zu den Öffnungszeiten, Di.-Fr Uhr, nach. Dies gilt insbesondere für neu Hinzugezogene und Umgepfarrte! Ich glaub. Ich wähl. Wir gehen zur Wahl, na klar! Durch die Wahl des Kirchenvorstands kann ich etwas Einfluss nehmen auf die Geschehnisse in der Gemeinde und weiß, dass engagierte Menschen sich für die Belange in den jeweiligen Ausschüssen oder Arbeitsgruppen auch in meinem Sinn einsetzen. Außerdem finde ich es wichtig, den ehrenamtlich Arbeitenden ein Zeichen der Anerkennung zu geben. Elisabeth Wyrwas Wir gehen zur Kirchenvorstandswahl, weil wir dadurch Einfluss auf die Zukunft unserer Gemeinde und der St. Johannis-Kirche nehmen können. Rita und Joachim Wieg Die Evangelische Lutherische Landeskirche Hannovers ist glücklicherweise eine demokratisch gegliederte Gemeinschaft. Wie in der Politik kann man nur Einfluss auf Entscheidungen nehmen, wenn man sich an den Wahlen zum Kirchenvorstand beteiligt oder sich selbst zur Wahl aufstellen lässt. 4

5 Ich glaub. Ich wähl. Im Kirchenvorstand werden viele wichtige Entscheidungen getroffen, die für die Gemeinde von St. Johannis von großer Bedeutung sind. Wir gehen am 18. März 2012 zur Wahl des Kirchenvorstands. Reinhard und Sabine Dahlhaus Der Kirchenvorstand begutachtet, prüft und diskutiert alle anstehenden Entscheidungen unserer Kirche, natürlich auch jene, die das Gemeindewohl und -leben betreffen. Ich möchte mich vertreten lassen von Menschen, denen ich vertraue und die ich jederzeit ansprechen kann und werde daher natürlich zur KV-Wahl gehen. Heike Kasten Die ehrenamtliche Tätigkeit unserer Kirchenvorstandsmitglieder ist sehr wichtig und ihr Engagement bemerkenswert. Ich gehe zur Wahl, um damit meine Wertschätzung für ihren Einsatz auszudrücken. Marlies Lürssen So wie jeder Stadtrat erst gewählt werden muss, bevor er die Geschicke in die Hand nehmen kann, so muss auch erst der Kirchenvorstand gewählt werden, bevor er die Zukunft unserer St. Johannis Kirche gestaltet. Jede Zustimmung oder Kritik an Entscheidungen hat aber nur dann eine Legitimation, wenn man selber vorher überhaupt eine Wahl getroffen hat. Deshalb gehe ich am wählen! Dirk Schneefuß 5

6 Ich glaub. Ich wähl. 6

7 Ich glaub. Ich wähl. Grete Aßmann Wir danken allen Ausscheidenden für ihre langjährige, wertvolle Mitarbeit in der Gemeinde. Frau Grete Aßmann (Jahrgang 1938) gehört dem Kirchenvorstand seit 1994 an. Sie hat in den vergangenen 17 Jahren in unterschiedlichen Ausschüssen (so z.b. Gottesdienst und Gemeinde, Personal, KITA-Ausschuss ) und Kreisen der Kirchengemeinde St. Johannis und darüber hinaus mitgearbeitet ( Offener Mitarbeiterkreis, Kirche und Tourismus Arbeitskreis Heide, Arbeitskreis Christlicher Kirchen Lüneburg ). Außerdem begleitet sie zusammen mit ihrem Mann seit vielen Jahren Seniorentreffen, Seniorengeburtstagsfeiern und -fahrten. Frau Aßmann leitet auch die mehrtägigen Senioren- Freizeiten der Gemeinde in Rastede. Anfang Dezember 2011 wurde sie vom Oberbürgermeister der Stadt Lüneburg für ihr außerordentliches ehrenamtliches Engagement geehrt. Frau Aßmann, welches war Ihre liebste Aufgabe als Kirchenvorsteherin? Die Arbeit mit Senioren. Auf einer Freizeit in Rastede musste ich zum ersten Mal kleine Andachten, dem Thema angepasst, halten. Das ist mir nicht leicht gefallen. Die Teilnehmer hörten aufmerksam zu. Nach der Reise schenkte mir eine Dame 10 rote Rosen und sagte: Das Programm und alles rund herum war wunderschön und interessant, aber die Andachten haben mich besonders berührt. - Bei manchen Tagespunkten während der Freizeit wie z.b. Sitztanz hatten unsere Senioren ganz andere, entspannte und fröhliche Gesichter. 7

8 Herr Eberhard von Freymann (Jahrgang 1935) gehört dem Kirchenvorstand St. Johannis seit 1995 an. Als studierter Musiker, langjähriger Chef verschiedener Musikkorps und zeitweilig tätiger Kapellmeister arbeitet er im Kirchenmusikausschuss mit und singt im Gottesdienstchor der Kantorei. Seit einigen Jahren ist er Vorsitzender des Förderkreis für die Kirche St. Johannis e.v. Ich glaub. Ich wähl. Eberhard von Freymann An welches Konzert in St. Johannis erinnern Sie sich am liebsten zurück und warum? An das Requiem von H. Berlioz unter der Leitung von Herrn von Amsberg vor einigen Jahren und als zweites an die alles überragende Aufführung des Verdi-Requiems in St. Johannis im letzten November unter Herrn Vogelsänger. 8

9 Ich glaub. Ich wähl. Andreas Heinen Andreas Heinen ist vor sechs Jahren in den Kirchenvorstand berufen worden. Als Vorsitzender des Öffentlichkeitsausschusses hat er maßgeblich die Gestaltung des neuen Gemeindebriefes beeinflusst. In vielen nächtlichen Sitzungen hat er die Gemeindebriefe gestaltet und war selten mit dem Ergebnis zufrieden (wir anderen aus dem Öffentlichkeitsausschuss waren es immer!). Er hat die Technik in die St. Johanniskirche gebracht und bei den Großveranstaltungen dafür gesorgt, dass die Übertragung auf die Leinwand funktioniert. Auch die Powerpoint-Präsentation bei der Gemeindeversammlung bleibt unvergessen. In den Sitzungen bewies er sich stets als kompetenter, offener und um Ausgleich bemühter sowie sangesfreudiger Mitstreiter. Mitte vergangenen Jahres musste er aus beruflichen Gründen aus Lüneburg wegziehen; seither hat er am Mannheimer Theater alle Hände voll zu tun. 9

10 Frau Editha Kroß (Jahrgang 1941) wurde im Jahr 2000 erstmals in den Kirchenvorstand berufen und arbeitet seitdem vor allem in den Bereichen Personal und Öffentlichkeitsarbeit. Die Befähigung dazu hat sie unter anderem durch ihre (frühere) berufliche Tätigkeit als Marketingberaterin und Beteiligungsmanagerin. In den vergangenen Jahren hat sie sich schwerpunktmäßig mit den personellen Umstrukturierungen im Kirchenbüro und der Küsterei befasst. - Im Kirchenvorstand ist Frau Kroß während der Sitzungen oftmals die kritisch Hinterfragende gewesen, die weitergehendes Nachdenken angeregt hat, so z.b. bei der Frage, wie mehr und neue Gemeindemitglieder für die ehrenamtliche Arbeit an St. Johannis gewonnen werden können oder wieviel Feiern und Bewirten in der Kirche nötig und möglich ist. Ich glaub. Ich wähl. Editha Kroß 10

11 Ich glaub. Ich wähl. Frau Kroß, warum raten Sie christlich orientierten Menschen, sich aktiv in das Leben in ihrer Gemeinde einzubringen? Einfach, weil es Spaß macht, weil man unglaublich vielfältige Betätigungsmöglichkeiten hat, Menschen aus den verschiedensten Gesellschaftskreisen trifft und mit ihnen zusammenarbeitet, neue Horizonte erfährt, seine Grenzen erspüren, aber auch seine Talente und Möglichkeiten einsetzen kann. Kurzum, all das ist für mich lebendige Gemeinde, lebendige Kirche, lebendiger Glaube. Dr. Uwe Plath Herr Dr. Uwe Plath (Jahrgang 1942) war von 1982 bis 1994 und von 2000 bis 2006 Kirchenvorsteher an St. Johannis. In dieser Zeit hat er in verschiedenen Ausschüssen mitgewirkt, so z.b. im Bau- und Kunstausschuss sowie im Musikausschuss, im Ausschuss Verkäufe, außerdem als Anzeigenbetreuer für den Gemeindebrief. Für die Jahre 2006 bis 2011 hat ihn 11

12 REST AURATOR IM HANDWER K e.v. der Lüneburger Rat zum Patronatsvertreter für die Hansestadt Lüneburg an St. Johannis ernannt. Als Lehrer der Wilhelm-Raabe-Schule (inzwischen im Ruhestand) und als promovierter Kirchenhistoriker hat er sich mit Themen der Lüneburger Kirchen- und Stadtgeschichte und der Geschichte von St. Johannis beschäftigt. Außerdem vertrat er unsere Gemeinde zeitweise im ACKL. Herr Dr. Plath, wie sehen Sie die Zukunft unserer Johanniskirche und Gemeinde? Diese Frage kann ich nur mit gut beantworten. St. Johannis wird auch in Zukunft ein wichtiger Faktor im Verbund der Lüneburger Kirchen sein. Ich persönlich freue mich darauf, auch in Zukunft als Gemeindemitglied an den Gottesdiensten teilzunehmen, lieb gewordenen Menschen zu begegnen und die Konzerte der Kirchenmusik zu hören. Ich glaub. Ich wähl. Anzeige 12

13 Ich glaub. Ich wähl. Vorstellung der Kandidaten Am 20. Dezember 1934 wurde ich, Klaus-Georg Basting, in Lüneburg geboren. Klaus-Georg Basting 1958 wurden meine Frau und ich in St. Johannis getraut. Meine Frau ist vor 4,5 Jahren gestorben, aber ich habe viel Freude an meinen drei Kindern und vier Enkeln. Leider wohnen sie alle weiter entfernt von Lüneburg. Seit vielen Jahren gehöre ich den Kirchenwachen von St. Johannis an und freue immer, wenn uns viele Menschen aus aller Welt besuchen - aber genauso lieb sind mir die Menschen aus der Nähe; viele von ihnen kehren mit ihren Sorgen zu einem Gebet ein und zünden eine Kerze an. Gern bin ich für junge Menschen da - besonders meine ehrenamtliche Arbeit im Senior Experten Service, Bonn (SES) gibt mir sehr viel - begleiten wir doch Jugendliche auf ihrem Weg durch die Berufsausbildung (oder auch vorher) als Gesprächspartner, die ihnen oft fehlen. Die Kirchenmusik in St. Johannis will ich mit fördern helfen, bin ich doch einstimmig zum 2. Vorsitzenden der Bach-Böhm-Gesellschaft gewählt worden. 13

14 Mein Name ist Silvia Deller; ich bin 47 Jahre alt und von Beruf Förderschullehrerin. Vor 11 Jahren sind wir mit unseren drei Söhnen (17, 14 und 12 Jahre) von Stuttgart nach Lüneburg gezogen. Vor 6 Jahren bin ich in den Kirchenvorstand berufen worden. Seither gehöre ich dem Öffentlichkeitsausschuss an und bin Mitglied im Redaktionsteam des Gemeindebriefes. Die Arbeit mit Konfirmanden liegt mir am Herzen, deshalb haben wir ein Konzept entwickelt, um sie stärker in die verschiedenen Gemeindeaktivitäten einzubeziehen. Dies will ich gerne weiterführen und möglichst ausbauen. Neben der Mitarbeit im Thomasmessenteam und dem Austragen der Gemeindebriefe möchte ich mich für ein aktives und vielfältiges kirchliches Leben in St. Johannis einsetzen. Silvia Deller Ich glaub. Ich wähl. 14

15 Ich glaub. Ich wähl. Charlotte Ellendorff Charlotte Ellendorff Jahrgang 1962 verheiratet, drei Kinder (20, 19 und 12 Jahre alt) Studium: Lehramt, Betriebswirtschaft Beruf: Hausfrau, Praxismanagerin Ehemann: Dr. Klaus Ellendorff, Augenarzt in Lüneburg Früher: Gemeinsamer Missionsdienst in Ghana/ Westafrika. Seit 2002 Mitglied des Kirchenvorstandes St. Johannis. Arbeitsfelder: Kindertagesstättenausschuss, Redaktion Gemeindebrief, PR-Ausschuss Gründungs- und Vorstandsmitglied des Fördervereins der Kinder- und Jugendchöre Grüner Tisch und Gemeindebriefverteiler unterstützt von der Familie 15

16 Dr. Harald Grürmann Jahrgang 1953 verheiratet, zwei Söhne (25 und 28 Jahre alt) Beruf: Steuerberater Seit 12 Jahren gehöre ich dem Kirchenvorstand an und bin seit nunmehr 10 Jahren dessen Vorsitzender. In dieser Zeit konnten wichtige Großprojekte realisiert werden. Die Innenrenovierung der Kirche wurde durchgeführt und die Chororgel konnte angeschafft werden. Auch in der nächsten Wahlperiode werden auf den Kirchenvorstand große Herausforderungen zukommen. Es gilt, die Sanierung und Wiederherstellung des Glockengeläuts in seiner historischen Größe durchzuführen und die bei der Renovierung gefundenen textilen Kunstschätze zu restaurieren und sie entsprechend ihrer großen Bedeutung der Öffentlichkeit in einer angemessenen Form zugänglich zu machen. Bei der Realisierung dieser Projekte würde ich sehr gern weiterhin mitwirken und weiterhin die Gemeindearbeit an St. Johannis mit gestalten. Neben meiner Tätigkeit im Kirchenvorstand und diversen Ehrenämtern im beruflichen Umfeld bin ich Rechtsritter des Johanniter Ordens und seit fast 25 Jahren im Vorstand des Trägervereins des Posener Altenheims tätig. Ich glaub. Ich wähl. Dr. Harald Grürmann 16

17 Ich glaub. Ich wähl. Harald Hoogen Ich bin Harald Hoogen, Lokomotivführer, 60 Jahre alt, verheiratet und habe drei Töchter. Seit 1991 gehöre ich dem Kirchenvorstand von St. Johannis an. Ich bin/war dort tätig im Verkaufsausschuss und im Kirchenshop. Diese Aufgaben haben mir immer sehr viel Freude bereitet. Des Weiteren bin ich als begeisterter Begleiter bei den Konfirmandenfreizeiten mit dabei. Ob mit dem Fahrrad nach Neetze oder mit der Bahn nach Bethel, die Arbeit mit den Jugendlichen macht mir großen Spaß. Außerdem hält diese Arbeit jung. Ich bin seit 1983 sehr aktiv in der St. Johannis Gemeinde, ich helfe bei verschiedenen Gottesdiensten mit (sei es zu Weihnachten Tannenbäume aufstellen oder zu Pfingsten die Birken vor der Kirche), trage die Gemeindebriefe aus und leite die Aktionsstation bei der Thomasmesse. Das Gemeindeleben und die aktive Beteiligung daran sind mir sehr wichtig - natürlich gern wieder als Kirchenvorsteher in unserer St. Johannis Kirche. 17

18 Kathrin Meinecke geb in Lüneburg (getauft St. Johannis) Beruf: Buchhändlerin Als Kirchenvorsteherin bin ich seit über drei Jahren für die Kunstschätze der Kirche verantwortlich. Diese Aufgabe ist mir sehr ans Herz gewachsen, weil gerade die Kunstschätze ein besonderes Vehikel sind, unseren Glauben zu vermitteln und wir die Pflicht haben, sie wohlbehalten an zukünftige Generationen weiterzugeben. Gerade arbeiten wir daran, eine kleine Ausstellung in der Ursulakapelle zu errichten und diese Arbeit würde ich gerne im nächsten Kirchenvorstand fortsetzen. Daneben ist es mir als Diakoniebeauftragte und Mitarbeiterin im Kirchencafe wichtig, dass der Dienst am Menschen in unserer Gemeinde nicht zu kurz kommt. Ich glaub. Ich wähl. Kathrin Meinecke 18

19 Ich glaub. Ich wähl. Ralf Müller Ralf Müller Jahrgang 1966 Beruf: Rechtsanwalt und Mediator 2 Kinder (11 und 13 Jahre alt), geschieden Seit ein paar Jahren lebe ich nun schon in Lüneburg und arbeite als Partner einer Rechtsanwaltssozietät, vor allem im Wirtschaftsrecht. Künftig würde ich gern einen Teil meiner privaten Schaffenskraft der kirchlichen Gemeindearbeit widmen und zur Verfügung stellen. Die Mitarbeit im Kirchenvorstand scheint mir gut geeignet, meine Erfahrungen und Fertigkeiten in die Kirchengemeinde einzubringen und so meinen Beitrag für ein freundliches und gewogenes Miteinander in der Gemeinde zu leisten. 19

20 Ernst-Joachim Petersen geb.1952 verheiratet, drei Söhne ( 26, 30 und 33 Jahre alt) Beruf: Kaufmann Ich glaub. Ich wähl. Seit 18 Jahren gehöre ich dem Kirchenvorstand an. In der Zeit arbeitete ich im ACKL (Arbeitskreis christlicher Kirchen in Lüneburg) mit. Zurzeit betreue ich den Kirchenshop in St. Johannis und sorge für Nachbestellungen bei den Verkaufsprodukten. Bei verschiedenen Veranstaltungen unserer St. Johannis- Kirchengemeinde helfe ich gerne mit. Ernst-Joachim Petersen 20

21 Ich glaub. Ich wähl. Mechthild Schwinning Mechthild Schwinning Schon bald nach meinem Umzug nach Lüneburg vor 4 Jahren ließ ich mich in die Gemeinde von St. Johannis umpfarren. Ich engagiere mich seitdem bei den Kirchenführungen für Erwachsene und Schulklassen als auch beim Grünen Tisch. Es ist mir wichtig, an einem aktiven Gemeindeleben mitzuwirken und das Wir zu stärken. Bereits in Hamburg Bergedorf gehörte ich zum Kirchenvorstandsteam und bringe diesbezüglich Erfahrung mit. Ich bin Rentnerin, bin 63 Jahre und war 20 Jahre Leiterin der Physiotherapie im Unfallkrankenhaus Hamburg-Boberg. 21

22 Wolfgang Waltje geb. 1959, 2 Kinder Beruf: Vermessungsingenieur Seit nunmehr 10 Jahren engagiere ich mich in der St.Johannis-Kirche, die mir 2001 zur neuen Heimat wurde. Neben dem Austragen des Gemeindebriefes liegt mir die Organisation des Grünen Tischs, unserem Frühschoppen bei Kaffee und Tee nach dem Gottesdienst sehr am Herzen. Bietet sich doch hier die Gelegenheit, mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Die Kommunikation ist auch ein Punkt, den ich gerne in meiner Arbeit im KV vertiefen möchte, u.a. durch regelmäßige Mitarbeitertreffen. Außerdem möchte ich mehr junge Familien für unsere Gemeinde gewinnen. Eigene Erfahrungen mit Familienfreizeiten und Kindergottesdiensten zeigen mir, dass ein vielfältiges Angebot die Bindung zur Kirche stärken kann. Ich glaub. Ich wähl. Wolfgang Waltje 22

23 Anzeigen 23

24 Anzeigen Glasreinigung Unterhaltsreinigung Teppich- und Polsterreinigung WIR machen s sauber! Unsere Leistungen für Geschäfts- und Privatkunden: Baureinigung Spezialreinigung Reinigungsgeräteverleih Carnehl GmbH Grapengießerstr Lüneburg Tel.: Offen.Vielseitig.Da! Kl. Bäckerstr. 6/7 BUCHHANDLUNG Perl Lüneburg Tel /

25 S o n n t a g 11. März Uhr St. Johannis, Lüneburg 25

26 Anzeigen S DER SÜPKE SOLITÄR Solitär Ring, 1 Brillant 0,20 ct. G-si Solitär Collier, 1 Brillant 0,20 ct. G-si Solitär-Ohrringe mit 2 Brillanten, zus. 0,26 ct. G-si Jedes Schmuckstück in 750/ Weißgold je 777, Große Bäckerstraße Lüneburg /

27 Anzeigen HF a5 SW Essen :01 Uhr Seite 1 Essen auf Rädern 365 Tage im Jahr! Schmackhaft, vitaminreich und zuverlässig. Das sind die Gütezeichen unseres Mahlzeitendienstes. Doch probieren Sie selbst. Tagesfrisch gekocht stehen Ihnen bis zu 8 Menüs zur Auswahl! Ihr Paritätischer Lüneburg Rufen Sie uns an:

28 Gottesdienste Gottesdienste Sonntag, 19. Februar, 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pastor Reimann Sonnabend, 25. Februar, 18 Uhr Musik und Dichtung Lesung aus Bärbel Schröder: Abschied von meinem Vater Karsten Köppen, Chitarrone Bernd Skowron, Lesung Eintritt frei, Kollekte Sonntag, 26. Februar, 10 Uhr Gottesdienst Pastor Skowron Sonnabend, 3. März, 18 Uhr Musik und Dichtung Psalmmelodien mit Diminutionen von Jacob van Eyck (ca ) Eva Schieffer, Block- und Traversflöte Christine Schmid, Lesung Eintritt frei, Kollekte Sonntag, 4. März, 10 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden Pastor Reimann Sonnabend, 10. März, 18 Uhr Musik und Dichtung Triosonaten des Barock Kathy und Lothar Nierenz, Violine Joachim Vogelsänger, Cembalo Dieter Rathing, Lesung Eintritt frei, Kollekte Sonntag, 11. März, 10 Uhr Gottesdienst Landessuperintendent Rathing Nach dem Gottesdienst Vorstellung der Kandidaten für die Kirchenvorstandswahl Sonntag, 11. März, 18 Uhr Thomas-Messe Sonnabend, 17. März, 18 Uhr Musik und Dichtung Cembalomusik von J.S.Bach, F. Couperin und Georg Böhm Joachim Vogelsänger, Cembalo Ellen Ringshausen, Lesung, Eintritt frei, Kollekte Sonntag, 18. März, 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst Superintendentin Schmid Sonnabend, 24. März, 18 Uhr Musik und Dichtung Georg Friedrich Händel ( ) Arien und Duette Lesung aus Nikos Kazantzakis: Die letzte Versuchung Birke Licht, Sopran Wolfgang Voegeli, Altus Joachim Vogelsänger, Orgel Ingo Reimann, Lesungen Eintritt frei, Kollekte 28

29 Gottesdienste Sonntag, 25. März, 10 Uhr Gottesdienst Pastor Reimann Sonnabend, 31. März, 18 Uhr Musik und Dichtung Gesine Roth, Sopran Reinhard Gräler, Klavier Heinrich Riebesell, Lesungen Eintritt frei, Kollekte Sonntag, 1. April, 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst Superintendentin Schmid Seniorennachmittage Mittwoch, 15. Februar, Uhr Augusta-Schwesternschaft Heinrich-Heine-Str. Pastor Reimann Freitag, 9. März, Uhr Bei der St. Johanniskirche 2 Pastor Reimann Mittwoch, 21. März, Uhr Augusta-Schwesternschaft Heinrich-Heine-Str. Pastor Reimann Miteinander Bibel lesen Bibeltexte und Antworten des Glaubens entdecken. 8. und 29. Februar, 7. und 21. März, 11. und 25. April 2012, Bei der St. Johanniskirche 2. Informationen bei Pastorin Ringshausen, Tel Gesprächskreis für trauernde Angehörige mit Frau v. Amsberg und Herrn Koeslin jeden 1. und 3. Dienstag eines Monats, Uhr, Haus der Sieb und Meyer-Stiftung Auf dem Schmaarkamp 21 Auskünfte erteilt der Freundeskreis Hospiz, Tel Lesekreis Moderne Literatur 6. und 20. Febr., 5. und 19. März 2012 jeweils Uhr; Bei der St. Johanniskirche 2 Informationen bei Frau Wiesenfeldt, Tel Kontakt am Vormittag Frau Sommermeier, Tel montags Uhr Bei der St. Johanniskirche 2 Öffnungszeiten der Kirche: bis : Mo - Mi geschlossen Do 11:00-18:00 Uhr Fr 11:00-20:00 Uhr Sa - So 11:00-16:00 Uhr Kirchenführungen in St. Johannis: Führungen für Gruppen und Schulen bitte im Kirchenbüro anmelden. Führungen zu den Funhof - Tafeln am Altar siehe Seite 36! 29

30 St. Johannis-Kirchengemeinde Bei der St. Johanniskirche 2 Tel Fax Kirchenbüro Katja Schmerder Bei der St. Johanniskirche 2 Di. - Fr Uhr Tel Fax st.johannis@kirche-lueneburg. de Pastor Ingo Reimann Geschäftsführender Pastor Kalandstraße 15 Tel Fax pastor-reimann@gmx.de Pastor Bernd Skowron Röntgenstraße 34 Tel pastor@kreuzkirche-lueneburg. de Superintendentin Christine Schmid Bei der St. Johanniskirche 4 Tel Fax sup.lueneburg@evlka.de Pastorin Ellen Ringshausen (ehrenamtlich), auch Seelsorgerin im Kinder krankenhaus Uelzener Straße 38 Tel Kantorin Christiane Maiwald Im Redder 14 Tel chmaiwald@web.de Kantor KMD Joachim Vogelsänger Stendaler Straße 8 Tel. + Fax j.vogelsaenger@gmx.de Küsterei Hartmut Sost und Hans-Jürgen Stiller Tel Fax kuesterei_johannis@gmx.de Ansprechpartner Kontakte Ev. Kindertagesstätte St. Johannis Leitung: Susanne Koops An den Reeperbahnen 1 Tel Fax kts.johannis.lueneburg@evlka. de Kirchenvorstand St. Johannis Dr. Harald Grürmann Vorsitzender Schillerstraße 11 Tel Grete Assmann Heiligengeiststraße 24a Tel Silvia Deller Uelzener Straße 56 Tel Charlotte Ellendorff Volgerstraße 47 Tel Eberhard von Freymann Fuchsweg 9 Tel Harald Hoogen Poststr. 4, Bienenbüttel Tel / Editha Kroß Hirtenweg 5 Tel Kathrin Meinecke Bardowicker Straße 8 Tel Ernst-Joachim Petersen Am Sande 46 Tel und die Pastorinnen und Pastoren von St. Johannis hauptamtliche Mitarbeiter und Kirchenvorstand Bankverbindung Sparkasse Lüneburg BLZ Konto 216 Kirchenkreisamt Lüneburg Verwendungszweck: St. Johannis 30

31 Ansprechpartner Kontakte Förderer Förderkreis für die Kirche St. Johannis zu Lüneburg e.v. zur Erhaltung der Bausubstanz und der Kunstschätze von St. Johannis. Konto , Volksbank Lüneburg, BLZ: Vorsitzender: Eberhard v. Freymann, Tel Bach-Böhm-Gesellschaft Lüneburg e.v. zur Unterstützung der Kirchenmusik an St. Johannis Konto , Sparkasse Lüneburg, BLZ: Vorsitzender: Leo Goertz, Tel Stiftung St. Johannis zu Lüneburg zur Unterstützung der vielfältigen Arbeit an St. Johannis Konto , Sparkasse Lüneburg, BLZ: Ansprechpartner: Dr. Harald Grürmann, Tel Editha Kroß, Tel Verein zur Förderung der St. Johannis Kinder- und Jugendchöre Lüneburg e.v. Ansprechpartner: Karsten Voß, Tel Konto: , BLZ: , Commerzbank Lüneburg Kirchencafe Besuchsdienst Kirchencafe im Stövchen Heiligengeiststraße 31 jeden Sonntag 15 bis 17 Uhr Besuchsdienst Frau Oden und Herr Gumzow- Oden Tel Kirchenwachen: Herr Dahlke Tel.: 84216; Herr Koch Tel.:

32 Neues aus dem KV Der Weihnachtsmarkt vor der St. Johanniskirche hat für große Aufregung in der Presse gesorgt- Sie wissen, wovon ich spreche. Im Großen und Ganzen und im Rückblick waren aber überwiegend positive Stimmen zu hören. Viele Besucher waren sehr angetan von dem schön gestalteten Kirchenvorplatz mit den Herrnhuter Sternen und den roten Kugeln in den Bäumen. Für Brot für die Welt wurden 1.750,00 Euro gespendet, indem Besucher den Pfandbetrag für den Becher des von ihnen gekauften Getränkes in Spendendosen einwerfen konnten. Der Veranstalter des Weihnachtsmarktes erhöhte diesen Betrag auf 2.500,00 Euro. Auch in diesem Jahr soll es wieder einen Weihnachtsmarkt geben, wenn möglich aber ergänzt durch Verkaufshütten mit Kunsthandwerk. Aus der Gemeinde Im neuen Jahr wird ein neues Chorpodest angeschafft. Das alte ist in die Jahre gekommen und dringend reparaturbedürftig; zudem sind die Einzelteile schwer und der Aufbau dauert lange. An den Kosten für das neue Podest beteiligen sich unter anderem die Bach-Böhm-Gesellschaft und der Förderverein für die Kinder-und Jugendchöre. Für die beiden großen Projekte Alte Sakristei und Glocken-Sanierung wird weiterhin nach Förderern gesucht. Der Glockenausschuss konnte berichten, dass schon ausreichend Geld für die Anschaffung einer neuen Glocke gespendet worden ist. Die Wahl zum Kirchenvorstand wirft ihre Schatten voraus: In diesem Gemeindebrief finden Sie eine Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten. Die Öffentlichkeitsarbeit des Kirchenkreises hat organisiert, dass jeder von ihnen ein professionelles Foto 32

33 Aus der Gemeinde im Fotostudio machen lassen konnte. Dies ist doch besser, als alte Fotos zu verwenden, die bisweilen nur noch entfernte Ähnlichkeit mit der jeweiligen Person haben. Am 11.März stellen sich die Kandidaten nach dem Gottesdienst in der Kirche offiziell vor. Nutzen Sie die Chance, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen! Bereits jetzt schon neu im Kirchenvorstand ist Herr Florian Rollert, der Herrn Dr. Plath als Patronatsvertreter der Stadt Lüneburg abgelöst hat. Wir heißen ihn hiermit herzlich willkommen. Silvia Deller HOTEL UND RESTAURANT Zum Roten Tore Regional - Traditionell - Frisch Täglich wechselnder Mittagstisch von montags bis samstags 6,30 Vor dem Roten Tore Lüneburg Fon

34 Die zehn Gebote Aus einem für Konfirmanden geplanten Besuch der Aufführung des Pop-Oratoriums Die 10 Geobte in der TUI-Arena in Hannover am 29. Januar wurde relativ spontan eine Fahrt für Jung und Alt mit 19 Teilnehmenden im Alter von 4-85 Jahre. Alle waren begeistert von dieser außergewöhnlichen Veranstaltung. Aus der Gemeinde Pop-Oratorium in der TUI-Arena in Hannover

35 Aus der Gemeinde Kirche neu sehen neu hören neu erleben St. Johannis als Wandelkirche Im Juni zu den Hansetagen wollen wir unsere Kirche einmal anders erlebbar machen: Das Gestühl wird für 2 Wochen aus der Kirche geräumt. Der Kirchraum kann dann so gesehen und erfahren werden, wie er architektonisch ursprünglich gemeint war. Dieses Projekt führen wir gemeinsam mit vielen Ehrenamtlichen, dem Kirchenkreis, der Hansestadt und Unterstützung von Lüneburger Unternehmen durch. In der Wandelkirche soll es Gottesdienste (es wird auch für Sitzplätze gesorgt), Führungen, Konzerte, eine liturgische Nacht und einiges mehr an Angeboten geben. Ein Informationsabend zu diesem Projekt findet statt am: Dienstag, den 28. Februar 2012 um Uhr im Gemeindehaus, Bei der St. Johanniskirche 4. Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein und freuen uns über viele Teilnehmer! Für die Vorbereitungsgruppe Supn. Christine Schmid 35

36 Wandlungen der Altäre in der Johanniskirche und der Nicolaikirche Die Passionszeit ist geprägt vom Leiden und Sterben Jesu, sie endet mit der Auferstehung im Triumph. In der Johanniskirche und der Nicolaikirche in Lüneburg wie in vielen anderen Kirchen auch - wird dieser besonderen Zeit Rechnung getragen: Die Altäre erfahren Wandlungen. Sie werden halb geschlossen während der Zeit von Aschermittwoch bis Karfreitag, Jesu Sterbetag. Das ist zugleich Fastenzeit. (Machen Sie auch mit bei: Sieben Wochen ohne?) Von Karfreitag an - in St. Johannis bereits vom Sonntag Judica an - sind die Altäre ganz geschlossen. Am Ostersonntag, dem Tag von Jesu Auferstehung, werden sie wieder ganz geöffnet. Wir möchten Jesus in dieser Zeit begleiten und mit Ihnen seine Passion und Auferstehung an den gewandelten Altären nachempfinden. Zeitlich aufeinander abgestimmt, erläutern Kirchenführer in der Johanniskirche und in der Nicolaikirche die Altäre in den verschiedenen Stadien der Wandlungen. Sie kennen die geöffneten Altäre. Nur in dem kurzen Zeitraum während der Passionszeit können Sie Heiligenlegenden und Passionsszenen auf wertvollen Tafelgemälden berühmter Künstler des Mittelalters (Bornemann - Funhof - Espenrad - Frese) betrachten. Sie sind herzlich zu diesen besonderen Kirchenführungen eingeladen. Der Treffpunkt ist vor den Altären. Außerdem werden wie in den Vorjahren in der Johanniskirche an den Sonntagen nach dem Gottesdienst vom bis weitere Führungen zu den Funhof-Tafeln und am zu den Espenrad-Gemälden angeboten. Aus dem Kirchenkreis Kirchenführungen in der Passions- und Osterzeit 36

37 Sankt Johannis Sa :00 Passionszeit Sa :00 nach Judica Sa :00 nach Ostern Sa Passions-u. Osterzeit Hochaltar Funhof-Tafeln 1. Wandlung Espenrad-Tafeln 2. Wandlung Geöffneter Altar Schnitzereien Frese-Tafeln Predella Frau Riemenschneider Frau Gutowski Frau Wiebke Frau Gutowski Sankt Nicolai Sa :00 Passionszeit Sa :00 nach Karfreitag Sa :00 nach Ostern Lamberti-Altar Bornemann-Tafeln 1. Wandlung Bornemann-Tafeln 2. Wandlung Geöffneter Altar Schnitzereien Herr Schmaltz oder Herr Beeck Herr Schmaltz oder Herr Beeck Herr Schmaltz oder Herr Beeck Ruth Schneider Grabmale und Natursteinarbeiten Grabmalvorsorge 37

38 Die Bach Böhm Gesellschaft Am 6. Dezember 1977 gründeten 7 Bürger Lüneburgs die Bach-Böhm-Gesellschaft. Diesen lag die Aufführung großer Werke der Kirchenmusik am Herzen. Und es ging los. Der definierte Zweck ist die Förderung der Kirchenmusik an St. Johannis unter besonderer Berücksichtigung des Schaffens von J.S. Bach und Georg Böhm. So steht es in der Satzung. Dafür konnten bis 2011 immerhin ,00 St. Johannis überwiesen werden. In der Vergangenheit (Zonenrandförderung) konnte man noch große Musiker verpflichten. Danach engagierte man verstärkt aufstrebende junge Sängerinnen und Sänger und Musiker. In vielen wunderbaren Konzerten haben wir erlebt, dass diese Strategie aufgeht. Kirchenmusik Bachs Kopie von Reinckens An Wasserflüssen Babylon Die Mitglieder genießen heute viele Vorteile: Ermäßigung auf Eintrittspreise Reservierung eines Wunschplatzes Kostenlose Konzerte im Rahmen des Orgelsommers Eine exklusive musikalische Jahresgabe Teilnahme an Reisen mit musikalischem Schwerpunkt (Selbstkosten) Interessante Informationen über die Internetpräsenz ( Mit allen diesen Vorteilen ist die Mitgliedschaft in der BBG attraktiv für nur z. Zt. 60,00 im Jahr. Es lohnt sich, dabei zu sein. 38

39 Kirchenmusik Für Fragen, Wünsche und Anregungen steht der heutige Vorstand mit Leo Goertz, Klaus-Georg Basting und Eva Goertz immer bereit. Pressekontakt: Bach-Böhm-Gesellschaft Klaus-Georg Basting Tel.: Kartenbestellung: Bach-Böhm-Gesellschaft Eva Goertz Klaus-Georg Basting Johann Sebastian Bach

40 Die Pfirsich - Seite Die Seite für Kinder (immer auf Seite 40) Pfirsich - Seite 40

41 Soltauer Str. 54/ Lüneburg Tel.: /43280 Fax: / Öffnungszeiten Mo - So 6-18 Uhr 41

42 Seniorenpflegeheim Im Roten Feld Lernen Sie unsere neue moderne Einrichtung in zentraler Lage von Lüneburg kennen. Mitten im Leben - Mitten in Lüneburg! Unsere Leistungen Leicht- bis Schwerstpflege in allen Pflegestufen Dementenbetreuung im beschützten Bereich Große, wohnliche Einzel- und Doppelzimmer mit Bad Abwechslungsreicher, ganzjähriger Veranstaltungs kalender Partner aller Kostenträger Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns gern auch am Wochenende damit wir auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen können. Selbstbestimmt leben, professionell betreut werden! Wir freuen uns auf Sie! DOMICIL-Seniorenpflegeheim Im Roten Feld GmbH Stresemannstraße Lüneburg Tel.: /

43 Kirchenmusik Lüneburger Bach-Kantaten-Gottesdienste Bach Mit Gott feiern 43

44 Kirchenmusik Kantaten - Programm Februar, Sonntag Sexagesimae 10 Uhr St. Johannis Kantate Gleichwie der Regen und der Schnee vom Himmel fällt (BWV 18) Hedwig Voss, Sopran Michael Connaire, Tenor Matthias Vieweg, Bass Motettenchor St. Johannis Kantatenorchester Joachim Vogelsänger, Leitung Superintendentin Christine Schmid, Predigt 11. März, Sonntag Oculi 10 Uhr St. Michaelis Kantate Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir (BWV 131) Henning Kaiser, Tenor Konstantin Heintel, Bass Kammerchor St. Michaelis Barockorchester L Arco Hannover Henning Voss, Leitung Pastorin Barbara Hustedt, Predigt 9. April, Ostermontag 10 Uhr St. Nicolai Kantate Halt im Gedächtnis Jesu Christ (BWV 67) Dorothea Gotthelf, Sopran Elke Germeshausen-Maass, Alt Niels Kruse, Tenor Holger Lorkowski, Bass St. Nicolai-Kantorei Mondrian-Ensemble Stefan Metzger-Frey, Leitung Pastor Dennis Schipporeit, Predigt 44

45 Kirchenmusik 13. Mai, Sonntag Rogate 10 Uhr St. Johannis Kantate Der Himmel lacht, die Erde jubilieret (BWV 31) Kantate zum Mitsingen Dorothea Gotthelf, Sopran Michael Connaire, Tenor Sebastian Heintel, Bass St. Johanniskantorei und Gäste Lüneburger Kammerorchester Joachim Vogelsänger, Leitung Pastorin Ellen Ringshausen, Predigt 10. Juni, 1. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr St. Michaelis Kantate Die Elenden sollen essen (BWV 75) Hedwig Voss, Sopran Rahel Haar, Alt Henning Kaiser, Tenor Steffen Henning, Bass Kantorei St. Michaelis Barockorchester L Arco Hannover Henning Voss, Leitung Pastor Stephan Jacob, Predigt 8. Juli, 5. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr St. Nicolai Kantate Gott der Herr ist Sonn und Schild (BWV 79) Kantate zum Mitsingen Dorothea Gotthelf, Sopran Elke Germeshausen-Maass, Alt Holger Lorkowski, Bass St. Nicolai-Kantorei und Gäste Lüneburger Kammerorchester Stefan Metzger-Frey, Leitung Landessuperintendent Dieter Rathing, Predigt 45

46 12. August, 10. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr St. Johannis Kantate Herr, deine Augen sehen auf den Glauben (BWV 102) Betty Klein, Alt Michael Connaire, Tenor Matthias Vieweg, Bass Kantatenorchester Joachim Vogelsänger, Leitung Pastor Bernd Skowron, Predigt Kirchenmusik 9. September, 14. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr St. Michaelis Kantate Jesu, der du meine Seele (BWV 78) Kantate zum Mitsingen Hedwig Voss, Sopran Rahel Haar, Alt Jörn Lindemann, Tenor Konstantin Heintel, Bass Kantorei St. Michaelis und Gäste Barockorchester L Arco Hannover Henning Voss, Leitung Pastor Henning Hinrichs, Predigt 14. Oktober, 19. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr St. Nicolai Kantate Wer sich selbst erhöhet (BWV 47) Franka Kraneis, Sopran Steffen Neutze, Bass Bach-Chor Lüneburg Bernadel Quartett Deborah Coombe, Leitung Pastor Helmke Hinrichs, Predigt 11. November, Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr 10 Uhr St. Johannis Kantate Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit (BWV 106) Dorothea Gotthelf, Sopran Betty Klein, Alt Michael Connaire, Tenor Matthias Vieweg, Bass Motettenchor St. Johannis Kantatenorchester Joachim Vogelsänger, Leitung Pastor Ingo Reimann, Predigt 46

47 Kirchenmusik 9. Dezember, 2. Sonntag im Advent 10 Uhr St. Michaelis Kantate Nun komm, der Heiden Heiland (BWV 61) Hedwig Voss, Sopran Henning Kaiser, Tenor Steffen Henning, Bass Kammerchor St. Michaelis Barockorchester L Arco Hannover Henning Voss, Leitung Pastor Olaf Ideker-Harr, Predigt Bach - Kantaten singen Gottesdienste feiern Das Jahr 2012 ist von der Evangelischen Kirche zum Jahr der Kirchenmusik erklärt worden. In Lüneburg findet daher an jedem zweiten Sonntag im Monat in einer der drei Innenstadtkirchen ein Gottesdienst statt, in dessen Mittelpunkt eine Kantate von Johann Sebastian Bach steht. Von Bach sind etwa 200 Kantaten überliefert, deren Vollkommenheit und Ausdruckstiefe auch ein heutiges Publikum ganz unmittelbar anzusprechen vermag. Die intensive Verbundenheit von Text und Musik in diesen Kompositionen hat dazu geführt, dass Bach bisweilen sogar als Fünfter Evangelist bezeichnet wird. Im Konzertleben zählen Bachs große Oratorien zum kirchenmusikalischen Standardrepertoire. Dass die Kantaten gewissermaßen Oratorien in Kleinformat von nicht geringerer Schönheit sind, werden Sie in diesem Jahr in Lüneburg intensiv erleben können. Seien Sie also herzlich eingeladen, Bachs Musik in dem Kontext zu erleben, für den sie komponiert wurde: im Gottesdienst! 47

48 Musik war der Herzschlag der Reformation: Martin Luther setzte seine theologischen Erkenntnisse erstmals in Choräle um, die alle Menschen singen konnten. Der Gemeindegesang und die Kirchenmusik sind bis heute Kennzeichen evangelischer Kirche. Kirchenmusik Diese Tradition wird 2012 mit dem Themenjahr Reformation und Musik im Rahmen der Lutherdekade auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017 gefeiert. Es steht unter dem Motto Gottesklang. V.l.: Erik Matz, Stefan Metzger-Frey, Joachim Vogelsänger, Deborah Coombe, Henning Voss Einladung zum Mitsingen Interessierte und geübte Sänger laden wir herzlich zu drei Kantaten zum Mitsingen ein. Damit geben wir Ihnen die Möglichkeit, projektweise und ohne dauerhafte Verpflichtung das Chorsingen in den drei Innenstadtkantoreien kennen zu lernen und an einer Kantatenaufführung teilzunehmen. Bei Interesse melden Sie sich bitte vorher an, damit wir besser planen können. 48

49 Kirchenmusik Probenzeiten und Kontakte: Kantate BWV 31 am in St. Johannis Proben: Do, 10.5., Uhr (Haus der Kirche) Sa., 12.5., Uhr (St. Johannis) Anmeldung: Marlene Rickert, Tel.: / oder KiMuBuero.Johannis@gmx.de Kantate BWV 79 am in St. Nicolai Proben: Mi., 20.6., Uhr (Gemeindehaus St. Nicolai) Mi., 27.6., Uhr (Gemeindehaus St. Nicolai) Mi., 4.7., Uhr (Gemeindehaus St. Nicolai) Sa., 7.7., Uhr (St. Nicolai) Anmeldung: Stefan Metzger-Frey, Tel.: / oder Kantor@St-Nicolai.eu Kantate BWV 78 am in St. Michaelis Proben: So., 2.9., Uhr (Haus der Kirche) Mi., 5.9., Uhr (St. Michaelis) Fr., 7.9., Uhr (St. Michaelis) Anmeldung: Henning Voss, Tel.: / oder voss@sankt-michaelis.de Fotos Chöre: Michael Behns 49

50 Seniorenfahrten und Freizeiten 2012 der Kreuzkirchengemeinde, der Paul-Gerhardt-Gemeinde, der St. Johannisgemeinde und der St. Stephanusgemeinde Mittwoch, 23. Mai 2012 Halbtagsfahrt mit dem Bus durch das Luhetal über Bispingen, Heidenhof (Störkreuz), Wolterdingen nach Rotenburg/Wümme. Hier bewegen wir uns auf den Spuren von Rudolf Schäfer, dessen 50. Todestag im Oktober 2011 begangen wurde. Aus diesem Anlass wurde sein Wohnhaus (erbaut 1675) als Museum und Gedenkstätte hergerichtet. Wir erleben eine Führung und eine Einführung in sein Werk als Zeichner und Kirchenmaler, der in der ersten Hälfte des 20. Jhdts. weit über Rotenburgs Grenzen bekannt wurde. Mehr als 50 Kirchen hat er in Deutschland ausgemalt. Nach einer gemütlichen Kaffeezeit halten wir die Schlußandacht in Rotenburgs Kirche Zum Guten Hirten, in der sich auch ein bekanntes Altarwerk des Künstlers befindet. Abfahrt: Uhr Kreuzkirche, Röntgenstraße 34; Rückkehr gegen Uhr (weitere Zusteigemöglichkeiten nach Absprache). Der Beitrag in Höhe von 28,50 Euro (Busfahrt, Eintritt mit Führung und Kaffeetafel) wird im Bus kassiert. Reiseleitung: P.i.R. Heinrich Riebesell Weitere Infos und Anmeldung unter Tel.: 04131/ oder im Kirchenbüro der Kreuzkirche, Tel.: (Di. und Do. von 9-12 Uhr). Seniorenfahrten 50

51 MEhRwERt GIRoKonto SPaRKaSSE Exklusive Extras GiroPRIVILEG Das»Alle-3-Monate-erwarten-Sie-neueregionale-Überraschungen-Konto«! Entdecken Sie die schönen Seiten des Lebens. Mit einem Konto, das die Leistungen Ihrer Sparkasse um eine Vielzahl exklusiver Vorteile bereichert. Mit Ihrer GiroPRIVILEG-Kundenkarte können Sie dauerhafte Vergünstigungen in der Region nutzen. Zudem bekommen Sie 4 x im Jahr das Kundenmagazin Ihrer Sparkasse Lüneburg, das prall gefüllt ist mit saisonalen Privilegien. Das heißt, alle drei Monate neue Leistungen aus der Region für Sie! Informieren Sie sich in unserer Filiale vor Ort. SPK Lueneburg_Anzeige Ueberraschung A5 SW.indd :13:08 Uhr 51

52 Mittwoch, 20. Juni 2012 Tagesfahrt: Romantische Medem Auf der Hinfahrt durch das Alte Land wird ein Imbiss gereicht. Andacht in der malerischen Dorfkirche St. Wilhadi in Ihlienworth, Kaffee und Kuchen während der Schiff-Fahrt von Ihlienworth nach Otterndorf auf der Medem, einem Nebenfluss der Elbe. Kosten: 25,00 Euro pro Person Reiseleitung: Pastor Reimann, Herr und Frau Aßmann Abfahrt: Mittwoch, , Uhr St. Johanniskirche, Uhr Paul-Gerhardt-Kirche, Rückkehr ca Uhr Anmeldung bis 6. Juni im Pfarrbüro St. Johannis, Bei der St. Johanniskirche 2, Di.-Fr Uhr, Tel Seniorenfahrten Mittwoch, 18. Juli 2012 Tagesfahrt mit dem Bus durch das schöne Hann. Wendland und der Altmark über Seehausen und Osterburg nach Stendal. Dort unternehmen wir eine/n Stadtrundfahrt/gang und erkunden die eindrucksvolle Stadt der niederdeutschen Backsteingotik. Dabei sehen wir die bedeutenden Kirchen (z.b. St. Marien, den Dom, St. Katharinen), das Rathaus mit dem Roland, Uenglinger und Tangermünder Tor. Die Mittagspause kann für eigene Unternehmungen genutzt werden. Jeder verpflegt sich auf eigene Kosten. Nach der Kaffeetafel findet die Schlußandacht in einer schönen Dorfkirche der Altmark statt. Abfahrt: 7.30 Uhr Kreuzkirche, Röntgenstraße 34, Rückkehr gegen 20 Uhr (weitere Zusteigemöglichkeiten nach Absprache). 52

53 Seniorenfahrten Der Beitrag in Höhe von 34,50 Euro (Busfahrt, Eintritt, Führungen, Kaffeetafel) wird im Bus kassiert. Reiseleitung: P.i.R. Heinrich Riebesell Weitere Infos und Anmeldung unter Tel.: 04131/ oder im Kirchenbüro, Tel: (Di und Do von 9-12 Uhr). Sonntag,19. bis Sonntag, 26. August Seniorenreise ins westliche Sachsen/Vogtland Das Ziel unserer diesjährigen Reise ist das westliche Sachsen/Vogtland mit seiner eindrucksvollen Landschaft, mit seinen interessanten alten Städten und seinen bedeutenden Kulturschätzen. Wir werden in der gesamten Zeit im Hotel Neustädter Hof in Schwarzenberg zu Gast sein. Schöne Einzel- und Doppelzimmer sowie gemütliche Tagungsräume erwarten uns. Die Fahrt findet mit einem Reisebus (WC) statt, der uns für die gesamte Zeit zur Verfügung steht. Von Schwarzenberg aus sind Exkursionen geplant, die uns die grenzübergreifende Region (Sachsen Thüringen Tschechien) nahe bringen werden. Neben einem Besuch im thüringischen Altenburg (Schloss) stehen Meißen (Albrechtsburg) und Chemnitz auf dem Programm. Auf einer Panoramafahrt erkunden wir das Vogtland mit Plauen. Eine weitere Fahrt führt uns ins nahe Cheb (Eger) nach Tschechien. Es bleibt auch Zeit für eigene Unternehmungen. Und ein gemütlicher Abschiedsabend im Hotel gehört selbstverständlich mit zum Programm. Die Kosten belaufen sich bei ca. 25 Teilnehmern im DZ mit HP und 7 Übernachtungen auf 590 Euro pro Person. Der EZ Zuschlag beträgt pro Person und Tag 15 Euro. 53

54 Weitere Infos über Tel.: 04131/ oder Kirchenbüro der Kreuzkirche Tel.: (Di und Do von 9-12 Uhr). Anmeldeformulare liegen im Kirchenbüro bereit. Anmeldeschluß: Donnerstag, 5. Juli Am Mittwoch, dem 14. März 2012, findet um 15 Uhr im Gemeindehaus der Kreuzkirche Röntgenstraße 34 ein Gemeindenachmittag statt, den Reiseleiter P.i.R. Heinrich Riebesell halten wird. Thema: Landschaft und Bauten in der Grenzregion westliches Sachsen/Thüringen und Tschechien. 54

55 Der ÖKUMENISCHE ARBEITSKREIS WELTGEBETSTAG LÜNEBURG" lädt Frauen und Männer ein zum WELTGEBETSTAGS-GOTTESDIENST am Freitag, 2. März 2012 um 18 Uhr in der St. Marienkirche in Lüneburg "Steht auf für Gerechtigkeit ( Liturgie aus MALAYSIA) Die Weltgebetstagsordnung stellt das Engagement für Gerechtigkeit in den Mittelpunkt. Den Frauen des südostasiatischen Landes Malaysia geht es insbesondere um die Menschenrechte gerade für Frauen mit Migrationshintergrund, die als Hausangestellte in Malaysia ausgebeutet werden sowie um die Frage, wie ein friedliches Miteinander vieler Völker und Religionen in einem islamischen Staat möglich ist. Für Gerechtigkeit aufzustehen dazu ermutigen auch zwei biblische Gestalten: der Prophet Habakuk, der bei Gott gegen Elend, Gewalt und Barbarei protestiert und eine Witwe, die sich gegen einen ungerechten Richter durchsetzt (Lk 18, 1-8) Selamat Datang Friede und Willkommen - mit diesem traditionellen malayischen Gruß sind Frauen und Männer eingeladen, sich vom weltweiten Aufruf der malayischen Weltgebetstagsfrauen an alle Christinnen und Christen ermutigen zu lassen, Ungerechtigkeit nicht länger hinzunehmen, sondern für Gerechtigkeit einzustehen. Nach dem Gottesdienst ist Gelegenheit für Begegnung und Gespräche bei einem Imbiss mit Kostproben aus der malayischen Küche. Karin Schwendt, Ökumenischer Arbeitskreis Weltgebetstag Lüneburg 55

56 erscheint in P11 am : : : Auftragsnummer: AuftragsPosition: 5 Vorsorge Überführung Tag- und Nachtbereitschaft Erd-, Feuer-, See- und Friedwaldbestattungen ( ) Vögelsen Lüneburger Straße 6 ( ) Handorf Hauptstraße 5 56

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4 Gemeindebrief Januar / Februar 201 4 Kontakt: Freie evangelische Gemeinde Radeberg Steinstraße 3 01 454 Radeberg www.feg-radeberg.de Pastor: FeG Radeberg Walfried Luft Querstraße 1 h 01 900 Kleinröhrsdorf

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

Offene Kirchen. Im Kirchenkreis Dithmarschen

Offene Kirchen. Im Kirchenkreis Dithmarschen Offene Kirchen Im Kirchenkreis Dithmarschen Gebet Herr, in mir ist es finster, aber bei dir ist das Licht. Ich bin einsam, aber du verlässt mich nicht. Ich bin kleinmütig, aber bei dir ist Hilfe. Ich bin

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein September 2011 AUSGABE 1 ,, in diesen Worten ist das Leitbild der Katholischen Kirche Kärntens zusammengefasst. Dieses Leitbild und drei daraus entwickelte Leitziele für die nächsten fünf Jahre sind im

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr