Grundlagen der Elektrotechnik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Elektrotechnik I"

Transkript

1 Formelsammlung Grundlagen der Elektrotechnik I (EG I) für Studierende des 1.Semesters Standort Wilhelmshaven Fachbereich Ingenieurwissenschaften Bereich Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. H. Ahlers

2 Prof. Dr. Ahlers, Grundlagen der Elektrotechnik, Formelsammlung Seite: 1 Die SI-Grundeinheiten Länge Zeit Masse Stromstärke Temperatur Lichtstärke Stoffmenge 1 m 1 s 1 kg 1 A 1 K 1 cd 1 mol Vielfache der Grundeinheiten üblich in der E-Technik Exa E 18 Peta P 15 Tera T 1 Giga G 9 Mega M 6 Kilo k Hekto h Deka da 1 Dezi d Zenti c - 10 (manchmal) Milli m - Mikro -6 Nano n -9 Pico p Femto f 5 Atto a 8 Tabelle 1.1 : Dekadische Vielfache physikalische Größe SI-Einheit abgeleitete SI-Einheit m-s-v-a Einheit a Beschleunigung ms - a Drehfaktor 1 A Querschnitt m AT Atomgewicht -7 u = 1.66*10 kg b Beweglichkeit s Akg m s V b Luftspalterweiterungsfaktor 1 B Suszeptanz, Blindleitwert - A s m kg S AV B Induktion, magn. Flussdichte - kgs A T = Vs/m - Vsm B Leuchtdichte cdm - c elektrochemisches Äquivalent kga s - Vs m c spezifische Wärme - m K s W s kg K - m K s c Lichtgeschwindigkeit m/s C Kapazität 4 - A s m kg As/V = F AsV d Klirrfaktor 1 d, D Durchmesser m D Verschiebungsflussdichte - Asm - Cm - Asm E elektrische Feldstärke - kgms A Vm Vm E Beleuchtungsstärke cd*sr/m lm/m = Lx F Frequenz- Übertragungsfunktion 1 F Formfaktor 1 F Kraft - kgms N VAsm g Erdbeschleunigung m s - g differentieller Leitwert - A s m kg S AV g Grundschwingungsgehalt 1 G Wirkleitwert, Konduktanz - A s m kg S AV h Eindringtiefe m h Höhe m H magnetische Feldstärke Am I Strom A I Lichtstärke cd. April 005, 18:7:41 D:\Vorl\eg1\EG1_Formelsammlung.wpd

3 Prof. Dr. Ahlers, Grundlagen der Elektrotechnik, Formelsammlung Seite: physikalische Größe SI-Einheit abgeleitete SI-Einheit m-s-v-a Einheit J Stromdichte Am - k Anzahl der Knoten 1 k Boltzmann-Konstante - kgm s K WsK VAsK l Länge m L Induktivität - - kgm s A s = H VsA m Anzahl der Maschen 1 m Masse kg VAs m Massenstrom kgs - VAs m - - M Gegeninduktion kgm s A s = H VsA n Elektronendichte - m - - cm, mm n Messbereichserweiterungsfaktor 1 N Windungszahl 1 ND Entmagnetisierungsfaktor 1 p Druck kgm s Nm VAsm p Laplace-Variable s P, p Leistung - kgm s W=Nm/s=J/s VA q Elementarladung As C Q Blindleistung - kgm s var VA Q Güte 1 Q Ladung As C r differentieller Widerstand - - kgm s A VA r Verdampfungswärme - m s Wskg R (Wirk-)Widerstand, Resistanz - - kgm s A VA Rm magnetischer Widerstand A s kg m H AV s s Schmelzwärme - m s Wskg s Weg m S Scheinleistung - kgm s VA VA t Zeit s T Periodendauer s T Temperatur K T Zeitkonstante s ü Übersetzungsverhältnis 1 U Spannung - kgm s A V V v Geschwindigkeit m/s Volumenstrom m s V magnetische Spannung A V Volumen m W Energie, Arbeit - kgm s Ws=Nm=J VAs X Blindwiderstand, Reaktanz - - kgm s A VA Y Scheinleitwert, Admittanz - A s m kg S AV z Anzahl der Zweige 1 Z Scheinwiderstand, Impedanz - - kgm s A VA Temperaturbeiwert 1/K 1/grd = 1/ C Zeigerausschlag beim Messgerät 1 = rad quadratischer Temperaturbeiwert - K - - K =( C) Temperaturdifferenz K grd = C elektrothermisches Äquivalent - kgm s A K V/K VK absolute Dielektrizitätskonstante A s kg m CV m AsV m 0 absolute Dielektrizitätskonstante des A s kg m CV m AsV m Vakuums r relative Dielektrizitätskonstante 1 Wirkungsgrad 1 dynamische Viskosität kgm s Nsm VAs m Massenträgheitsmoment kgm VAs magnetische Durchflutung A elektrische Leitfähigkeit A s kg m Sm/mm ; S/m AV m magnetischer Leitwert - - kgm A s H VsA Linienladung Asm Cm Induktionskonstante, Permeabilität kgms A TmA VsA m April 005, 18:7:41 D:\Vorl\eg1\EG1_Formelsammlung.wpd

4 Prof. Dr. Ahlers, Grundlagen der Elektrotechnik, Formelsammlung Seite: physikalische Größe SI-Einheit abgeleitete SI-Einheit m-s-v-a Einheit Induktionskonstante, Permeabilität kgms A TmA VsA m des Vakuums r relative Permeabilität 1 kinematische Viskosität m s Faktor der Flussverknüpfung 1 magnetischer Fluss - kgm s A Tm Vs v Lichtstrom cd*sr lm Verschiebungsfluss As C As normierte Frequenz 1 Winkelgeschwindigkeit 1/s = rad/s Kreisfrequenz rad/s = s Temperatur C Phasenwinkel rad = 1 Potential - kgm s A V V spezifischer Widerstand - - kgm s A mm /m; m VmA Tabelle 1.: Einheiten der physikalischen Größen, Auswahl physikalische Größe Beschreibung, Name Art Umrechnung a Zeit anno (Jahr) Zusatz 1 a = s a Fläche Ar Zusatz 1 Ar = 100 m a dekadischer Vorsatz atto Vielf 1 a = 10 8 A Stromstärke Ampere SI-Basis Å Länge Ångström Zusatz 0 1 Å = 0.1nm = 10 m acre Fläche USA Ausland 1 acre = m asb Leuchtdichte Apostilb Ausland - 1 asb = 0.18 cd m at Druck technische Atmosphäre alt 1 at = Pa atm Druck physikalische Atmosphäre alt 1 atm = 1015 Pa b Fläche Barn alt -8 1 b = 10 m bar Druck Zusatz 5 1 bar = 1000 hpa = 10 Pa mbar Druck millibar Zusatz 1 mbar = 1 hpa bu Volumen bushel, USA Ausland 1 bu =0.05 m BTU Wärmemenge Britisch Thermal Unit Ausland 1 BTU = J c dekadischer Vorsatz Zenti Vielf c = 10 - cal Wärmemenge Kalorie alt 1 cal = J cd Lichtstärke Candela SI-Basis c/s Kreisfrequenz cycles per second Ausland c/s = s C Ladung Coulomb SI-abgl. 1 C = 1 As C Temperatur Celsius Zusatz / C = T/K - 7. Ci Aktivität Curie alt 1 Ci = 7*10 s CTU Wärmemenge Centigrade Thermal Ausland 1 CTU = J Unit d Zeit dies (Tag) Zusatz 1 d = s d dekadischer Vorsatz dezi Vielf 1 d = 10 da dekadischer Vorsatz deka Vielf 1 da = 10 1 deg Temperatur degree Ausland 1 deg = 1K dpt inverse Länge Dioptrie Zusatz 1 dpt = 1m dyn Kraft alt -5 1 dyn = 10 N Dez Winkel Ausland 1 Dez = 10 E dekadischer Vorsatz Exa Vielf E = erg Arbeit alt -7 1 erg = 10 J ev Energie Elektronenvolt Zusatz 9 1 ev = 1.60*10 J f dekadischer Vorsatz femto Vielf 1 f = 10 5 ft Länge foot / feet (Fuß) Ausland 1ft = m ft Fläche square foot Ausland 1ft = m ft Volumen cubic foot Ausland 1ft = 0.08 m ftlb Arbeit foot-pound Ausland 1ftlb = 1.56 J ftcd Beleuchtungsstärke foot-candle Ausland 1 ftcd = Lx. April 005, 18:7:41 D:\Vorl\eg1\EG1_Formelsammlung.wpd

5 Prof. Dr. Ahlers, Grundlagen der Elektrotechnik, Formelsammlung Seite: 4 physikalische Größe Beschreibung, Name Art Umrechnung ftla Leuchtdichte foot-lambert Ausland 4-1 ftla =.46*10 cdm F Kapazität SI-abgl. 1 F = 1 AsV F Temperatur Grad Fahrenheit Ausland t/ F = 1.8* / C + g Masse Gramm Zusatz - 1 g = 10 kg gal Volumen US gallon Ausland 1 gal =.785 l gal Volumen imp. gallon (UK) Ausland 1 gal = l grd Temperaturdifferenz alt 1 grd = 1 K G dekadischer Vorsatz Giga Vielf G = 10 9 G Flussdichte Gauß alt -4 1 G = 10 T Gb magnetische Spannung Gilbert Ausland 1 Gb = A Gal Beschleunigung alt 1 Gal = 0.01 ms - h Zeit hora (Stunde) 1 h = 600 s h dekadischer Vorsatz Hekto h = 10 h.p. Leistung horse power Ausland 1 h.p. = W ha Fläche Hektar Zusatz 1 ha = 10 m H Induktivität Henry SI-abgl. 1 H = 1VsA Hz Frequenz Hertz Zusatz 1 Hz = s in Länge Inch (Zoll) Ausland 1 in = 5.4 mm in Fläche Square Inch Ausland 1 in = cm inhg Druck Inch Mercury Ausland 1 inhg = 86 Pa J Arbeit, Energie, Joule SI-abgl. 1 J = 1 Nm = 1 Ws Wärmemenge k dekadischer Vorsatz Kilo Vielf k = 10 kg Masse Kilogramm SI-Basis kp Kraft Kilopond alt 1 kp = N kcal Wärmemenge Kilokalorie alt 1 kcal = J kwh Arbeit, Energie Kilowattstunde Zusatz kwh =.6*10 J =.6*10 Ws kn Geschwindigkeit Knoten Zusatz 1 kn = ms kp/cm Druck alt 1 kp/cm = Pa kpm Drehmoment, Arbeit Kilopondmeter alt 1 kpm = Nm K absolute Temperatur Kelvin SI-Basis Kt Masse Karat Zusatz 1 Kt = kg l Volumen Liter Zusatz 1 l = 10 m la Leuchtdichte Lambert Ausland - 1 la =.18*10 cd m lb Kraft pound Ausland 1lb = N lb/in Druck pound per square inch Ausland 1 lb/in = 6895 Pa lm Lichtstrom Lumen SI-abgl. 1 lm = 1 cd*sr lm*s Lichtmenge Lumensekunde SI-abgl. 1 lm*s = 1 cd*sr*s lx Beleuchtungsstärke Lux SI-abgl. 1 lx = 1 lm/m lx*s Belichtung Luxsekunde SI-abgl. Lj Länge Lichtjahr Zusatz 15 1 Lj = *10 m m Länge Meter SI-Basis m dekadischer Vorsatz milli Vielf m = 10 - m Fläche SI-Zusatz m Volumen SI-Zusatz ma dekadischer Vorsatz Myria Ausland ma = 10 4 mb Druck millibar alt 1 mb = 100 Pa = 1 hpa mi Länge (status) Meilen Ausland 1 mi = m mi Fläche Quadrat Meilen Ausland 1 mi =.59 km mil Länge Mil Ausland 1 mil = 5.4*10 m min Zeit Minute Zusatz 1 min = 60 s mmhg Druck Millimeter Quecksilber alt 1 mmhg = 1. Pa mol Stoffmenge Mol Si-Basis mws Druck Meter Wassersäule alt 1 mws = Pa M dekadischer Vorsatz Mega Vielf M = 10 6 Mx magnetischer Fluss Maxwell Ausland Mx = 10 Wb = 10 Vs n dekadischer Vorsatz nano Vielf n = 10-9 N Kraft Newton SI-abgl. 1 N = 1 kgms - Nm Arbeit, Drehmoment Newtonmeter SI-Zusatz 1 Nm = 1 J = 1 Ws = 1 VAs N/m Druck SI-Zusatz 1 N/m = 1 Pa. April 005, 18:7:41 D:\Vorl\eg1\EG1_Formelsammlung.wpd

6 Prof. Dr. Ahlers, Grundlagen der Elektrotechnik, Formelsammlung Seite: 5 physikalische Größe Beschreibung, Name Art Umrechnung Ns Impuls Newtonsekunde SI-Zusatz NM Länge nautische Meile Zusatz 1 NM = 185 m Oe magnetische Feldstärke Oerstedt alt 1 Oe = Am p dekadischer Vorsatz pico Vielf p = 10 p Kraft Pond alt 1 p = N P dekadischer Vorsatz Peta Vielf P = P dynamische Viskosität poise 1 P = 0.1 Pas Pa Druck Pascal SI-abgl. 1 Pa = 1 Nm - Pa*s dynamische Viskosität Pascalsekunde SI-Zusatz PS Pferdestärke Leistung alt 1 PS = W rad Winkel Radiant SI-Sond. [rad] = 1 rad*s Winkelgeschwindigkeit SI-Sond. rad*s = s - rad*s Winkelbeschleunigung SI-Sond. - - rad*s = s rd Energiedosis Rad alt 1 rd = 0.01 J/kg rem Energiedosis Rem alt 1 rem = 0.01 J/kg R Ionendosis Röntgen alt 1 R = 0.58 mckg R Temperatur Grad Rankine Ausland T/K = 1.8*t/ R Re Temperatur Grad Reaumur Ausland T/K = 0.8*t/ Re +? s Zeit Sekunde SI-Basis s Frequenz, Drehzahl, Akti- SI-Zusatz vität sb Leuchtdichte stilb alt 4-1 sb = 10 cdm sm Länge Seemeile Ausland 1 sm = 185 m sr Raumwinkel Steradiant SI-Sond. [sr] = 1 st Kinematische Viskosität Stokes alt -4 1 st = 10 m s sqft Fläche Square Foot Ausland 1 sqft = m sqyd Fläche Square Yard Ausland 1 sqyd = 0.86 m S Leitwert Siemens SI-abgl. 1 S = 1 = 1 A/V Sm elektrische Leitfähigkeit SI-Sond. 1 Sm = 1 AV m t Masse Tonne Zusatz 1 t = 10 kg tex längenbezogene Masse Tex Zusatz -6 1 tex = 10 kgm T dekadisches Vielfaches Tera Vielf T = 10 1 T magnetische Flussdichte Tesla SI-abgl. 1 T = 1Vsm - Torr Druck Torr alt 1 Torr = 1. Pa u atomare Masseneinheit Zusatz -7 1 u = 1.66*10 kg V elektrische Spannung, Potential Volt SI-abgl. - 1V = 1kgm A s VA Scheinleistung, Leistung Voltampere SI-Zusatz 1VA = 1W Vm elektrische Feldstärke SI-Zusatz W Leistung Watt SI-abgl. 1W=1VA=1Nms =1Js =1kgm s Wb magnetische Fluss Weber SI-abgl. 1 Wb = 1 Vs - Wbm magnetische Flussdichte SI-Zusatz Wbm = 1Vsm = 1 T Wkg Energiedosisrate SI-Zusatz Ws Energie, Arbeit Wattsekunde SI-Zusatz 1Ws=1VAs=1Nm=1J=1kgm s Wsr Strahlstärke SI-Zusatz yd Länge Yard Ausland 1yd = m Zoll Länge Zoll ("), inch Ausland 1" = 1 Zoll = m Widerstand Ohm SI-abgl. 1 = 1VA Tabelle 1.: Einheiten in verschieden Systemen, Auswahl -. April 005, 18:7:41 D:\Vorl\eg1\EG1_Formelsammlung.wpd

7 Prof. Dr. Ahlers, Grundlagen der Elektrotechnik, Formelsammlung Seite: 6 Material Silber *10-6 Kupfer *10-6 Alu *10-6 Stahl Konstantan Wolfram Kohle Tabelle.: Materialwerte ausgewählter Stoffe bei = 0 C Material Schmelzwärme Verdampfungsenergie spezifische Wärme q in kwskg r in kwskg c in Wskg K HO 4 bei 0 C 56 bei 100 C 4187 Alu 96 bei 659 C bei 500 C 896 Ammoniak 170 bei -.4 C 4470 Tabelle 4.1: Schmelzwärme, Verdampfungsenergie und spezifische Wärme einiger Stoffe Strahlungsart Wellenlänge Frequenz 0 Höhenstrahlung 10 m *10 Hz Röntgenstrahlung 10 m *10 Hz UV-Licht 10 m *10 Hz Licht 80 nm nm 14 IR-Licht 1 m *10 Hz Wärmestrahlung m... 1 mm (*10...*10 ) Hz mm Wellen 1 mm 00 GHz cm Wellen 1 cm 0 GHz dm Wellen 1 dm GHz Rundfunk + Fernsehen 1 m.. 10 km 00 MHz... 0 khz Tabelle 4.: Wellenlängen- und Frequenz-Bereiche der elektromagnetischen Strahlung Farbe UV violett blau grün gelb rot IR Wellenlänge in nm Tabelle 4.: Wellenlängenbereich und Farben des sichtbaren Lichtes. April 005, 18:7:41 D:\Vorl\eg1\EG1_Formelsammlung.wpd

8 Prof. Dr. Ahlers, Grundlagen der Elektrotechnik, Formelsammlung Seite: 7 Cu Ag Fe Kohle Ge Si Glas Diamant PVC Übersicht über den spezifischen Widerstrand ausgewählter Stoffe Material in V/K Antimon Sb 5 Eisen Fe 16 Zink Zn Kupfer Cu.8 Silber Ag.7 Blei Pb 0 Aluminium Al -0.5 Platin Pt -.1 Nickel Ni 9 Wismut Bi -70 Silizium Si 450 Konstantan -7 Elektrothermische Spannungsreihe Material Wertigkeit U ch/v Lithium 1 Li -.04 Natrium 1 Na -.71 Aluminium Al.66 Zink Zn Eisen Fe Blei Pb -0.1 Eisen Fe Wasserstoff H 0 Kupfer Cu 0.4 Kupfer 1 Cu 0.5 Kohle 0.74 Quecksilber Hg 0.80 Silber 1 Ag 0.80 Platin Pt 1.18 Gold Au 1.40 Gold 1 Au 1.69 Elektrochemische Spannungsreihe. April 005, 18:7:41 D:\Vorl\eg1\EG1_Formelsammlung.wpd

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE (Quelle: EU-Richtlinie 80/181/EWG) 1. SI-Basiseinheiten Größe Name der Einheit Einheitenzeichen Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrische

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat Carmen Weber DM4EAX In der Physik benötigen wir feste Größen und Einheiten, damit Begriffe eindeutig benannt werden können. Diese sind gesetzlich festgelegt. Am 2. Juli 1969 wurde in Deutschland das Gesetz

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

ANHANG: Deutsche Maße und Gewichte APPENDIX: British and American Weights and Measures

ANHANG: Deutsche Maße und Gewichte APPENDIX: British and American Weights and Measures ANHANG: Deutsche Maße und Gewichte APPENDIX: British and American Weights and Measures Deutsche Maße und Gewichte 1. Längenmaße 1 mm Millimeter, millimeter (US), millimetre (GB) = 1/1000 meter, metre =

Mehr

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 Seite 1/5 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 3. Quellen 5 1. Allgemeines Die Ingenieurwissenschaften sind eine Untermenge der Naturwissenschaften. Die Tragwerksplanung lässt

Mehr

vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013)

vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013) Einheitenverordnung 1 941.202 vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 Absatz 2 und 3 Absatz 2 des Messgesetzes vom 17. Juni 2011 2, 3 verordnet:

Mehr

Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,...

Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,... Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,... Länge Formelzeichen: Benennung der Einheit: Einheitenzeichen: l, sowie b (Breite), h (Höhe), d (Durchmesser), r (Radius) Meter m 1 m ist

Mehr

Maßeinheiten der Mechanik

Maßeinheiten der Mechanik Maßeinheiten der Mechanik Einheiten der Masse m Kilogramm kg 1 kg ist die Masse des internationalen Kilogrammprototyps. (Gültig seit 1901) Statt Megagramm wird die allgemein gültige SI-fremde Einheit Tonne

Mehr

Physikalische Größen und Einheiten

Physikalische Größen und Einheiten Physikalische Größen und Einheiten Physikalische Größen und deren Messung Der Begriff physikalische Größe ist in DIN 1313 definiert. Eine physikalische Größe kennzeichnet messbare Eigenschaften und Zustände

Mehr

Physik: Größen und Einheiten

Physik: Größen und Einheiten Physik: Größen und Einheiten Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Größen in der Physik Größen Eine physikalische Größe besteht aus: G = m [E] Maßzahl Die (reelle)

Mehr

Einheiten und Konstanten

Einheiten und Konstanten Einheiten und Konstanten SI-Einheiten Für Grundgrössen und abgeleitete Grössen wurde an der 11. Generalkonferenz für Mass und Gewicht 1960 ein kohärentes Einheitssystem, das Système International d Unités

Mehr

Physikalische Größen und Einheiten

Physikalische Größen und Einheiten Physikalische Größen und Einheiten 4 März 2010 I Physikalische Größen Alle Gleichungen in den Versuchsanleitungen sind mathematische Verknüpfungen physikalischer Größen (siehe auch DIN 1313) Jede physikalische

Mehr

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN .6 EINHEITEN UND UMRECHNUNGSFAKTOREN Grundeinheiten des SI-Systems Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrischer Strom Ampere A Temperatur Kelvin K Lichtstärke Candela cd Umrechnungsfaktoren

Mehr

1. Physikalische Grundlagen

1. Physikalische Grundlagen Lehr- und Lernmaterial / Physik für M-Kurse am Landesstudienkolleg Halle / Jörg Thurm Physikalische Grundlagen 1. Physikalische Grundlagen 1.1. Grundgrößen und ihre Einheiten Vorlesung Zusammenfassung

Mehr

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/4507. durch die Bundesregierung

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/4507. durch die Bundesregierung Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode Drucksache 7/4507 19.12.75 Sachgebiet 7141 Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag einer Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten

Mehr

Physikalische Größen und Einheiten

Physikalische Größen und Einheiten Physikalische n Physikalisches Praktikum für Anfänger (Hauptfach) Grundlagen Physikalische n und en Alle Gleichungen in den Versuchsanleitungen sind mathematische Verknüpfungen physikalischer n (siehe

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2017/2018 Prof. Dr. A. Strey DHBW Stuttgart, Informatik Email: strey@lehre.dhbw-stuttgart.de Inhalt 1 Physikalische Größen Elektrischer Strom und Stromdichte Elektrische Spannung Widerstand und Leitfähigkeit

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Grundlagen der Elektrotechnik I 17 11.01.01 Einführung eines Einheitensystems.1 Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Physikalische Größen: Meßbare,

Mehr

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN BERUFSMATURITÄTSSCHULE BMS Gesundheit und Soziales GESO Formelsammlung Physik David Kamber, Ruben Mäder Stand 7.5.016 Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 01 GESO Mechanik:

Mehr

Einheiten und physikalische Konstanten

Einheiten und physikalische Konstanten A1 Anhang A Einheiten und physikalische Konstanten si-einheiten Jolitorax: LesRomains mesurent les distances en pas, nous en pieds. Obélix: En pieds? Jolitorax: Il faut six pieds pour faire un pas. Obélix:

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1980L0181 DE 27.05.2009 004.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 20. Dezember

Mehr

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten Zusatztutorium PPH #1: Einheiten Alle physikalischen Größen haben eine fest zugeordnete physikalische Einheit, z.b. Weg, Länge, Höhe : Meter (m) Zeit: Sekunde (s) Kraft: Newton (N) Im Allgemeinen werden

Mehr

1 Übungen und Lösungen

1 Übungen und Lösungen STR ING Elektrotechnik 10-1 - 1 1 Übungen und Lösungen 1.1 Übungen 1. LADUNG KRAFTWIRKUNG a) Wieviele Elementarladungen e ergeben die Ladung 5 nc (NanoCoulomb)? b) Mit welcher Kraft F ziehen sich zwei

Mehr

03 Sensoren Genauigkeiten

03 Sensoren Genauigkeiten 03 Sensoren Genauigkeiten Emery, W.J. and R.E. Thomson (2001) Data Analysis Methods in Physical Oceanography. Chapter 1: Data Acquisition and Recording. ELSEVIER, Amsterdam. Bergmann, Schaefer (1998) Lehrbuch

Mehr

Medientechnik WS 2012/13. Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau

Medientechnik WS 2012/13. Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau Medientechnik WS 2012/13 Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 1 Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 2 media type image representation Farbmodelle

Mehr

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Hydrostatik Von Wasser und Luft und anderem 1. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Die Dichte Ziele dieses Kapitels Du weisst, was die Dichte ist und wie man sie messen kann. Du kannst Berechnungen

Mehr

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden!

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden! Stand Bereich: Mathematik Darf in der Klausur verwendet werden! sin = a c ; cos = b c ; tan = a b sin 2 cos 2 =1 Additionstheoreme für sinus und cosinus: sin ± =sin cos ± cos sin cos ± =cos cos sin sin

Mehr

Physikalische Größen und Einheiten

Physikalische Größen und Einheiten Physikalische n Physikalisches Praktikum für Anfänger (Hauptfach) Grundlagen Physikalische n und Einheiten Alle Gleichungen in den Versuchsanleitungen sind mathematische Verknüpfungen physikalischer n

Mehr

HTW Chur Ingenieurbau/Architektur, Physik 1, T. Borer

HTW Chur Ingenieurbau/Architektur, Physik 1, T. Borer Am Anfang der Zivilisation stand die Messkunst. Unsere Vorfahren lernten die Messtechnik anzuwenden, als sie sesshaft wurden, Häuser bauten und Felder bestellten. Die ersten Masseinheiten waren Naturmasse

Mehr

Anforderungen an den Aufbau des Leistungsverzeichnis GAEB XML

Anforderungen an den Aufbau des Leistungsverzeichnis GAEB XML Anforderungen an den Aufbau des Leistungsverzeichnis GAEB XML Der Auftraggeber überträgt Leistungsverzeichnisse ins SAP. Um den Übertrag zwischen den zwei Systemen zu gestalten, sind nachfolgende Anforderungen

Mehr

Das ABC der Schulphysik

Das ABC der Schulphysik Das ABC der Schulphysik Buchstabe Bedeutung Art Herkunft A Ampere SI-Einheit André-Marie Ampère (F, 1775 1836). Die Einheit Ampere wird ohne Akzent geschrieben. A Flächeninhalt Größe lat. area = Grundfläche

Mehr

Das ABC der Schulphysik

Das ABC der Schulphysik Das ABC der Schulphysik Buchstabe Bedeutung Art Herkunft A Ampere SI-Einheit André-Marie Ampère (F, 1775 1836). Die Einheit Ampere wird ohne Akzent geschrieben. A Flächeninhalt Größe lat. area = Grundfläche

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Anhang B: Einheitensysteme Vorlesung für Studenten der Technischen Physik Helmut Nowotny Technische Universität Wien Institut für Theoretische Physik 7., von A. Rebhan

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I

Grundlagen der Elektrotechnik I Pflichtvorlesung rundlagen der Elektrotechnik I (E I) für Studierende des 1. Semesters Standort Wilhelmshaven Fachbereich Ingenieurwissenschaften Bereich Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. H. Ahlers II Version

Mehr

I Physikalische Größen und Gleichungen

I Physikalische Größen und Gleichungen I Physikalische Größen und Gleichungen 1 I Physikalische Größen und Gleichungen 1. i Physikalische Größen Naturvorgänge werden durch ihre Merkmale (Zustände, Eigenschaften, Vorgänge) beschrieben. Merkmal

Mehr

AfuTUB-Kurs Einleitung

AfuTUB-Kurs Einleitung Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Abgeleitete Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

O. Grulke. Tel: / pg. Web:

O. Grulke. Tel: / pg. Web: WILLKOMMEN Experimentalphysik I Mechanik / Wärme O. Grulke Tel: 03834 / 88 2514. Email: grulke@ipp.mpg.de pg. Web: www.ipp.mpg.de/~grulke organisatorisches Termine: Di. 8:00ct 10:00 12.10. 04.01. 19.1010

Mehr

Mathematische Methoden I (WS 16/17)

Mathematische Methoden I (WS 16/17) Mathematische Methoden I (WS 16/17) Grundlagen Grundgrößen mit Maßeinheiten (SI-Einheiten ( Système International d Unités )) Grundgröße Einheit Formelzeichen Länge m (Meter) l Zeit s (Sekunde) t (time)

Mehr

Grundlagen der Werkstoffe

Grundlagen der Werkstoffe Institut für Grundlagen der Werkstoffe 2005 Prof. Setzer 1 Übersicht Institut für Vorlesung Dienstag Mittwoch 08:30-10:00 08:30-10:00 S05 T00 B71 S03 V00 E33 Fragen an die Studenten! Übung Donnerstag 08:30-10:00

Mehr

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES DE DE DE EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 27.9.2010 KOM(2010) 507 endgültig 2010/0260 (COD) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Angleichung der Rechtsvorschriften

Mehr

Teil 1. Leistungselektronik. Ausgabe 0.1, Autoren: Stephan Rupp. Kontakt: Web:

Teil 1. Leistungselektronik. Ausgabe 0.1, Autoren: Stephan Rupp. Kontakt: Web: Teil 1 Leistungselektronik Ausgabe 0.1, 1.05.2019 Autoren: Stephan Rupp Kontakt: stephan.rupp@srupp.de Web: http://www.srupp.de Veröffentlicht unter CC-BY-SA S. Rupp, 2019 TM20703.1 1/25 S. Rupp, 2019

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

1 Einführung Ziel der Vorlesung:

1 Einführung Ziel der Vorlesung: Interdisziplinäre Kenntnisse werden immer wichtiger um die komplexen Zusammenhänge in den verschiedenen wissenschaftlichen Teilbereichen zu erfassen. Die Physik, als eine der Grundlagenwissenschaften reicht

Mehr

Elektrotechnik II Formelsammlung

Elektrotechnik II Formelsammlung Elektrotechnik II Formelsammlung Achim Enthaler 20.03.2007 Gleichungen Allgemeine Gleichungen aus Elektrotechnik I siehe Formelsammlung Elektrotechnik I, SS2006 Maxwell Gleichungen in Integralform Durchutungsgesetz

Mehr

Formeln für Metallberufe

Formeln für Metallberufe Formeln für Metallberufe Bearbeitet von Roland Gomeringer, Max Heinzler, Roland Kilgus, Volker Menges, Friedrich Näher, Stefan Oesterle, Claudius Scholer, Andreas Stephan, Falko Wieneke. Auflage 204. Broschüren

Mehr

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten Institut für Physik der Kondensierten Materie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten Priv.-Doz. Dr. Dirk

Mehr

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2 Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2 1. Einführung Einleitende Bemerkungen Messung physikalischer Größen 2. Mechanik Kinematik Die Newtonschen Gesetze Anwendung der Newtonschen Gesetze Koordinaten und Bezugssysteme

Mehr

Biophysik für Pharmazeuten I.

Biophysik für Pharmazeuten I. Thematik Biophysik für Pharmazeuten I. Woche Vorlesungen: Thema Einführung Mechanik Struktur der Materie Vortragende Tölgyesi Woche Praktika: Thema Einführung, Sicherheitsvorschriften Refraktometer Mikroskop

Mehr

MESSTECHNIK. Veranstaltung Wasserbauliches Versuchswesen Vertiefungsrichtung Umwelttechnik

MESSTECHNIK. Veranstaltung Wasserbauliches Versuchswesen Vertiefungsrichtung Umwelttechnik MESSTECHNIK Veranstaltung Wasserbauliches Versuchswesen Vertiefungsrichtung Umwelttechnik Dr.-Ing. Mario Oertel Oberingenieur Akademischer Rat Lehr- und Forschungsgebiet Wasserwirtschaft und Wasserbau

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure 2

Elektrotechnik für Ingenieure 2 Elektrotechnik für Ingenieure 2 Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure 2 Wechselstromtechnik, Ortskurven, Transformator, Mehrphasensysteme. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium 8.,

Mehr

Einführung in die Physikalische Chemie

Einführung in die Physikalische Chemie Einführung in die Physikalische Chemie 1. Zwischenmolekulare Wechselwirkungen 2. Bau der Materie 3. Struktur der Moleküle 4. Molekülspektroskopie 5. Boltzmann-Statistik 6. Transportphänomene 7. Theorie

Mehr

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik! D Definition Physik Physik ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Beschreibung der Naturerscheinungen und mit der Erforschung von deren (mathematischen) Gesetzen befasst. Teilgebiete der Physik -Wärmelehre

Mehr

Größen und Einheiten

Größen und Einheiten Größen und Einheiten 1. Grundlagen Eine physikalische Größe ist sowohl eine qualitative als auch eine quantitative Aussage über ein messbares Merkmal eines physikalischen Objektes, z. B. eines Körpers

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Physikalische Chemie

Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Physikalische Chemie Name: Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Physikalische Chemie Fr. 19. Dezember 2008, 10 15-12 15 Vorbemerkungen - Von den 6 Aufgaben sind 5 zu lösen. - Schreiben Sie die Lösungen auf die Aufgabenblätter.

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Einheiten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Einheiten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 22.10.2015 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

Vs = 1, Am B = A = H L Θ L. l L. Zeichen Bedeutung Einheit

Vs = 1, Am B = A = H L Θ L. l L. Zeichen Bedeutung Einheit 13 Magnetismus Elektrische Durchflutung Magnetische Feldstärke I N I N N I I N H l H l H l Magnetische Flussdichte a) Luft: B L µ 0 H Vs µ 0 1,56 10 6 Am Magnetischer Fluss Φ B A Φ B A Φ A B b) Eisen:

Mehr

Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland

Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland Vorwort Das Internationale Einheitenystem SI (Système international d unités) ist ein Kind des metrischen Systems und wurde von der 11. Generalkonferenz für Maß

Mehr

Biophysik für Pharmazeuten I.

Biophysik für Pharmazeuten I. Biophysik für Pharmazeuten I. Prof. László Smeller laszlo.smeller@eok.sote.hu Dr. Attila Bérces attila.berces@eok.sote.hu Dr. Pál Gróf pal.grof@eok.sote.hu 1 Thematik 13 Vorlesungen: Woche Thema Vortragende

Mehr

LOSEBLATTSAMMLUNG FS AKU EMPFEHLUNGEN ZUR ÜBERWACHUNG DER UMWELTRADIOAKTIVITÄT

LOSEBLATTSAMMLUNG FS AKU EMPFEHLUNGEN ZUR ÜBERWACHUNG DER UMWELTRADIOAKTIVITÄT Seite: 1 von 6 Zusammenstellung von Messgrößen in den Bereichen Radioaktivität und Dosismessung Bearbeiter: J.-W. Vahlbruch, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Hannover H. Wershofen, Physikalisch-Technische

Mehr

Grundlagen der medizinischen Physik

Grundlagen der medizinischen Physik Thematik Grundlagen der medizinischen Physik Dr. László Smeller laszlo.smeller@eok.sote.hu Dr. Ferenc Tölgyesi ferenc.tolgyesi@eok.sote.hu Dr. Attila Bérces attila.berces@eok.sote.hu Woche Vorlesungen:

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 Absatz 2, 4 7 und 27 des Bundesgesetzes vom 9. Juni 1977 1 über das Messwesen, verordnet:

Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 Absatz 2, 4 7 und 27 des Bundesgesetzes vom 9. Juni 1977 1 über das Messwesen, verordnet: Einheiten-Verordnung 941.202 vom 23. November 1994 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 Absatz 2, 4 7 und 27 des Bundesgesetzes vom 9. Juni 1977 1 über das Messwesen, verordnet: 1.

Mehr

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Feldstärke E............................... 3 1.2 Potential, potentielle Energie............................ 4 1.3 Kondensator.....................................

Mehr

Experimentalphysik Wintersemester 2016/2017 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

Experimentalphysik Wintersemester 2016/2017 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester Experimentalphysik Wintersemester 2016/2017 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester Vorlesung Mittwoch 08.30 10.00 GHS Physik Prof. A. Pöppl Seminar Gruppe 1 Dienstag 12.45 14.15 R 101 Dr. M. Jurkutat

Mehr

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat I Nr. ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat I Nr. ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../. Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure Fach BK4 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat I Nr...... Allgemeine Bestimmungen: ie Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Lösungsvorschlag Übung 1

Lösungsvorschlag Übung 1 Lösungsvorschlag Übung Aufgabe : Physikalische Einheiten a) Es existieren insgesamt sieben Basisgrössen im SI-System. Diese sind mit der zugehörigen physikalischen Einheit und dem Einheitenzeichen in der

Mehr

Physik für Studierende der Biologie, Lehramt Chemie und Landschaftsökologie

Physik für Studierende der Biologie, Lehramt Chemie und Landschaftsökologie VAK 5.04.900 Physik für Studierende der Biologie, Lehramt Chemie und Landschaftsökologie Mo 14-16 Uhr Jesko L. Verhey (Sprechstunde Di 14-15 Uhr) Zusätzlich: begleitendes Praktikum VAK 5.04.900, WS03/04

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung a) Zur Messung der Temperatur verwendet man physikalische Effekte, die von der Temperatur abhängen. Beispiele: Volumen einer Flüssigkeit (Hg-Thermometer), aber

Mehr

Kurzbeschreibung des Faches Elektrotechnik

Kurzbeschreibung des Faches Elektrotechnik Kurzbeschreibung des Faches Elektrotechnik Elektrotechnik ist die Anwendung der Energieform Elektrizität. Teilgebiete der Elektrotechnik: Klassische Energietechnik/Starkstromtechnik: Erzeugung Verteilung

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

Immer kleiner als 1 η = Pab Pzu

Immer kleiner als 1 η = Pab Pzu 1.1 Energie 1.2 Technische Systeme 1.1 Energie 1.2 Technische Systeme Energieformen Elektrische Energie Mechanische Energie Chemische Energie Thermische Energie Strahlende Energie Energieeinheiten 1 J

Mehr

Das ABC der Physik. a Beschleunigung Größe lat. accelerare = beschleunigen lat. celer = schnell

Das ABC der Physik. a Beschleunigung Größe lat. accelerare = beschleunigen lat. celer = schnell Das ABC der Physik Buchstabe Bedeutung Art Herkunft A Ampere SI-Einheit André-Marie Ampère (F, 1775 1836). Die Einheit Ampere wird ohne Akzent geschrieben. A Flächeninhalt Größe lat. area = Grundfläche

Mehr

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15 Klausurtermin: 10.02.2017 Gruppe 1: 9:15 11:15 Uhr Gruppe 2: 11:45-13:45 Uhr Nächster Klausurtermin: September 2017 9:15-11:15 Fragen bitte an: Antworten: t.giesen@uni-kassel.de direkt oder im Tutorium

Mehr

Bautechnische Zahlentafeln

Bautechnische Zahlentafeln Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln Herausgegeben von Prof. Dr.-lng. Otto W Wetzeil ln Verbindung mit dem DIN Deutsches Institut für Normung e.v Bearbeitet von Prof. Dipl.-lng. Hubert Achten Prof. Dr.-lng.

Mehr

Naturbeobachtung Schlussfolgerung (z.b. Gesetze der Planetenbewegung)

Naturbeobachtung Schlussfolgerung (z.b. Gesetze der Planetenbewegung) 1. 1.1. Was ist Physik ϕυσιζ = Ursprung, Naturordnung, das Geschaffene lt. den griechischen Naturphilosophen, z.b. Aristoteles (384-3 v.d.z.) im Gegensatz zur Metaphysik (das, was im Aristoteleschen System

Mehr

Elektrizitätslehre 3.

Elektrizitätslehre 3. Elektrizitätslehre 3. Elektrischer Strom Strom = geordnete Bewegung der Ladungsträgern Ladungsträgern: Elektronen Ionen Strom im Vakuum Strom im Gas Strom in Flüssigkeit (Lösung) Strom im Festkörper Leiter

Mehr

Von Mannesmann. zu Mapress. Rohrnetzberechnung. Druckverlusttabellen. mapress EDELSTAHL. mapress C-STAHL. mapress KUPFER. mapress. pressfitting system

Von Mannesmann. zu Mapress. Rohrnetzberechnung. Druckverlusttabellen. mapress EDELSTAHL. mapress C-STAHL. mapress KUPFER. mapress. pressfitting system Von Mannesann zu Mapress ohrnetzberechnung Druckerlusttabellen apress EDELSTAHL apress C-STAHL apress KUPFE apress pressfitting syste Inhaltserzeichnis 1.0 Allgeeines 1.1 Einleitung... Seite 1 1.2 Urechnung

Mehr

Magnetischer Kreis eines Rechteckkernes

Magnetischer Kreis eines Rechteckkernes Magnetischer Kreis eines Rechteckkernes Seite 1 von 21 Führer, Heidemann, Nerreter, Grundgebiete der Elektrotechnik, Band 1 R 1 und R 2 sind die ohmschen Widerstände der Wicklungen, Kupfer- oder Aluminium-Leiter

Mehr

Messtechnik. 1 Grundlagen. 2 Messsysteme. 3 Messung elektrischer Größen. 4 Messung nichtelektrischer Größen. 5 Analyseverfahren

Messtechnik. 1 Grundlagen. 2 Messsysteme. 3 Messung elektrischer Größen. 4 Messung nichtelektrischer Größen. 5 Analyseverfahren Messtechnik 1 Vorlesung Messtechnik 2 Roland Harig, Prof. Dr.-Ing. Institut für Messtechnik Harburger Schloßstr. 20 4. Stock 1 Grundlagen 2 Messsysteme Telefon: 2378 Email: harig@tuhh.de http://www.et1.tu-harburg.de/ftir/index-courses.htm

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Grundbildung IT-Systemelektroniker Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Mitschriften der Ausbildung Jörg Schumann 13. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ladungsträger 3 2 elektrische Spannung

Mehr

Zusätze zu dem Artikel:

Zusätze zu dem Artikel: Zusätze zu dem Artikel: Oberflächeneigenschaften von Einheiten Ergebnisse einer Studenten- und Schülerbefragung Alexander Strahl Rainer Müller TU-Braunschweig/IFdN-Physikdidaktik Artikel auf www.gdcp.de:

Mehr

1.1. SI-Handbuch Verständigung

1.1. SI-Handbuch Verständigung .1 Internationales ensystem 3.2 n 4.3 SI-Vorsatzzeichen und Umrechnungsbeispiele 7.4 Sonderzeichen 8.5 Umrechnungstabelle Druck 9.6 Umrechnungstabelle Energie, Arbeit 9.7 Umrechnungstabelle Leistung 10.8

Mehr

Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I)

Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I) Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I) 1. BeobachtungeinesPhänomens einelefanthat relativdickebeineimvergleichzueinem eh.versuch derverallgemeinerung jegrößer einsäugetier,destodicker seinebeine relativzumkörper.grübeln

Mehr

III. Messen und Prüfen

III. Messen und Prüfen III. Messen und Prüfen Das Um und Auf beim Arbeiten ist das ständige Messen und Prüfen des Werkstücks, um Fehler zu vermeiden. Die verwendeten Maße und Einheiten sind genau festgelegt, das heißt sie sind

Mehr

Vorlesung Theoretische Chemie I

Vorlesung Theoretische Chemie I Institut für Physikalische and Theoretische Chemie, Goethe-Universität, Frankfurt am Main 20. Dezember 2013 Teil I Energieeinheiten Joule E kin = 1 2 mv 2 E pot = mgh [E] = kg m2 s 2 = J Verwendung: Energie/Arbeit

Mehr

Anschlüsse leicht definieren Easy definition of connections

Anschlüsse leicht definieren Easy definition of connections Metrischer Rohranschluss basierend auf DIN 2353 mit 24 Dichtkegel Metric pipe connection based on DIN 2353 with 24 conical nipple Gewinde Rohr - Ø ØD Ød screw thread Pipe - Ø ØD Ød M 12 x 1,5 6L - 12,0

Mehr

Kenngrößen und Einheiten

Kenngrößen und Einheiten Kenngrößen und Enheten.Enheten:. S-Enheten: Das heute allgemen engeführte, kurz als S-System bezechnete nternatonale Enhetensystem st aus den Erfahrungen ener über hundertjährgen Entwcklungsgeschchte hervorgegangen.

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement Fortbildung Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement 27.03.2019 10.11.2019 Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement Dr. Wulf Westermann 1 Einführung Energie Definitionen Energie Einheiten Dimensionen

Mehr

Grössen und Einheiten in der Schreinerei

Grössen und Einheiten in der Schreinerei KAPITEL 3 1 SI-Einheitensystem 3 Grössen und Einheiten in der Schreinerei Warum brauchen wir Schreiner Kenntnisse über SI-Einheiten? Die SI-Einheiten, seit 1978 in der Schweiz gültig, sind im amtlichen

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr