BETREFFEND ERFORDERLICHE GRUNDKENNTNISSE FÜR EINE QUALIFIZIERENDE AUSBILDUNG VON FACHLEUTEN, DIE IN DER AUSWERTUNG VON ANALYSEERGEBNISSEN TÄTIG SIND

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BETREFFEND ERFORDERLICHE GRUNDKENNTNISSE FÜR EINE QUALIFIZIERENDE AUSBILDUNG VON FACHLEUTEN, DIE IN DER AUSWERTUNG VON ANALYSEERGEBNISSEN TÄTIG SIND"

Transkript

1 BETREFFEND ERFORDERLICHE GRUNDKENNTNISSE FÜR EINE QUALIFIZIERENDE AUSBILDUNG VON FACHLEUTEN, DIE IN DER AUSWERTUNG VON ANALYSEERGEBNISSEN TÄTIG SIND DIE GENERALVERSAMMLUNG, auf Vorschlag der Kommission III Wirtschaft und basierend auf den Arbeiten der Expertengruppe «Ausbildung», IN ANBETRACHT der Resolution ECO 1/2004 unter Berücksichtigung der Beschlüsse OENO 2/91 über die Önologenausbildung (höhere Ausbildung) und des Beschlusses OENO 1/99, welcher die vier Tätigkeitsbereiche für Weinfachleute definiert und die klare Definition all dieser Tätigkeitsbereiche einbezieht, IN ANBETRACHT dessen, dass diese Kompetenzen nur erzielt werden können, wenn eine Grundausbildung gewährleistet ist, IN ANBETRACHT dessen, dass es angebracht wäre, einen allgemeinen Rahmen zu schaffen, den jedes Land an seine besonderen Gegebenheiten anpassen kann, EMPFIEHLT DEN MITGLIEDSSTAATEN Folgende Elemente für die Ausarbeitung von Bildungsprogrammen für Personen, die mit der Auslegung der Analyseergebnisse beschäftigt sind, in Betracht zu ziehen: Theoretischer Unterricht A. Önologie I. Zusammensetzung und Entwicklung von Wein. Mikrobiologische und biochemische Aspekte des Weins II. Weinbereitung und -behandlung III. Analyse und Prüfung von Most und Wein IV. Produkte und Nebenprodukte aus Reben und Wein 1

2 B. Recht und Gesetzgebung hinsichtlich Weinbau und Weinbereitung C. Nahrungsmittelsicherheit D. Wein und Rebenprodukte im menschlichen Umfeld Praktische Arbeiten mit Betreuung Sensorische Analyse. Chemische und mikrobiologische Analysen und Kontrollen. Analyse und Auswertung der Ergebnisse. Detailliertes Programm Nachfolgend aufgelistetes Programm entspricht dem Mindestprogramm der Ausbildung. A. Önologie I. Zusammensetzung und Entwicklung des Weins 1.1. Zusammensetzung des Weins Alkohol. Zucker. Organische Säuren. Mineralstoffe. Phenolverbindungen. Stickstoffverbindungen. Neutrale Polysaccharide. Flüchtige Verbindungen. Aromatische Verbindungen, sonstige Verbindungen. Vergleich zwischen der Most- und Weinzusammensetzung. Beziehung zwischen der Zusammensetzung und den sensorischen Eigenschaften Säuregehalt und ph-wert Zustand der Säuren im Wein, Säurespektren und Säurebilanzen Redoxprozesse Redoxsysteme des Weins. Sauerstoffauflösung im Wein. Oxidierbare Substanzen des Weins Oxidationsmechanismus der Weinbestandteile. Anwendung des Begriffs Redox-Potenzial in der Önologie. Bestimmung dieses Potenzials. 2

3 1.4. Makromoleküle und kolloidale Prozesse im Wein Echte Lösungen und kolloidaler Zustand. Stabilitätsfaktoren der Makromoleküle und der kolloidalen Suspensionen. Flockung. Ablagerung. Adsorption. Schutzkolloide. Natürliche Makromoleküle im Wein. Ungewollte Bildung von Kolloiden im Wein Physikalisch-chemisch bedingte Niederschläge im Wein Weinsteinniederschläge. Eisenniederschläge. Chemische und physikalisch-chemische Prozesse des Eisenbruchs. Einfluss von ph-wert und organischen Säuren. Bildung von Eisenkomplexen. Kupferniederschläge oder Kupfertrübung. Koagulieren der Proteine oder Eiweißtrübung. Niederschlag des Farbstoffs. Oxidasebedingter Niederschlag. Voraussichtliche Trübung und Ablagerungen und deren Eigenschaften Mikrobielle Schädigung Mikrobielle Schädigung Schädigung durch Hefen, Hautbildung Bakterienbedingte Schädigung Milchsäurebakterien. Abbau der Pentosen. Abbau von Zitronensäure. Abbau von Weinsäure Abbau von Glycerin: Bitterkeit, Fettkrankheit Acetobacter. Bildung von Essigsäure und Ethylacetat. II. Weinbereitung und -behandlung 2.1. Kenntnis und Qualität der in der Önologie verwendeten Produkte. Internationaler Weinkodex der O.I.V. Internationale Vorschriften für önologische Verfahren. 3

4 2.2. Hygienevorschriften. Sauberkeit der Räume, des Materials und der Anlagen. Weinhygiene. Vorbeugung gegen unerwünschte mikrobielle und physikalisch-chemische Einwirkungen Weinschönung. Grundlagen des Schönens. Koagulieren der Proteine im Wein. Verantwortliche physikalisch-chemische Prozesse. Überschönung. Schönungsverfahren und wichtigste eingesetzte Klärmittel. Schönungstrub Filtration des Weins. Grundlagen der Filtration. Filtermechanismen: Sieben und Adsorption. Frontaler und tangierender Fluss. Flussrate und Verstopfen der Filterflächen. Filterstoffe: Zellulose, Kieselalgen, Perlite, Membrane Filtertechniken. Wahl eines Filterverfahrens. Filtrierbarkeitstests. Vergleich der Auswirkungen von Schönung und Filtern Zentrifugieren des Weins. Grundlagen des Zentrifugierens. Prinzip der Materialien Physikalische Behandlungen. Biologische Stabilisierung des Weins durch Erhitzen: Pasteurisieren. Stabilisieren und Konzentrieren durch Kälte. Verschiedene Verfahren Physikalisch-chemische und chemische Behandlungen. Theorie und Praxis der Behandlungen. Anwendung der aufgeführten Produkte gemäß den internationalen önologischen Vorschriften der O.I.V. und der zum Versuch zugelassenen Produkte. Schweflige Säure im Wein: Rolle, Zustand und Anwendungsverfahren Inertgase in der Önologie 4

5 2.8. Konservierung von Wein. Handhabung. Verschneiden. Auffüllen der Fässer. Abstich. Konservierung mit Inertgas Weinausbau. In Holzfässern. In Kessel. In Flaschen und sonstige Techniken Fertigstellung Verschneiden. Technische Kontrolle des Weins (Haltbarkeit und Filtrierbarkeit). Material und Verfahren zum Abfüllen und Verpacken, Verschlussarten. III. Analyse und Kontrolle von Most und Wein 3.1. Sensorische Analyse. Allgemeine Einführung in die Weinprobe. Sinnesorgane. Physiologie des Geschmacks. Die Beziehung zwischen der Zusammensetzung von Weinen und ihren sensorischen Eigenschaften.. Terminologie der Weinprobe. Erkennen und Wiedererkennen der grundlegenden Geschmacksrichtungen. Begriff der Ausgewogenheit und Harmonie. Einführung in die Degustation von Weinen, Spirituosen aus Weinbauerzeugnissen und anderen Produkten. Bestimmen der Empfindlichkeitsgrenzwerte und Differenzieren der Gerüche. Prüfen auf Mängel und Weinfehler. Degustation von Weinen aus verschiedenen Rebsorten, Techniken oder Weingebieten. Degustations-Jury Chemische Analyse und Kontrolle Methoden analytischer Chemie Behandlungen vor der Analyse. Verdunstung. Trockene und nasse Mineralisierung. Extraktionen flüssig-flüssig, flüssig-fest, gasförmig-fest. Destillation, Dampfdestillation und Rektifikation. 5

6 Ionenaustauscher. Klären. Filtrieren. Zentrifugieren. Lyophilisieren, Dialyse Trennungs- und Dosierungsmethoden. Niederschlag und gravimetrische Methoden. Chromatographien (Papier, Dünnschicht, Niederdruck, Dampf, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie ) Analyse durch chemische Verfahren. Volumetrische Verfahren (Säuren, Basen, Redoxreaktion) Analyse durch physikalische Verfahren. Potentiometer (ph-metrie, potentiometrisches Dosieren, spezifische Potentiometrie). Polarimetrie. Refraktometrie. Kolorimetrie, Trübung, Trübungsanalyse. Spektralphotometrie (sichtbares Licht, UV, IR*, NMR*, MS*). Spektrofluorimetrie*. Emissionsspektrophotometrie (Flammenphotometrie, Plasmabrenner*, ). Atomabsorption (mit und ohne Flammen). Elektrophorese*, Isotachophorese* Enzymatische Analysen Automatisierte Analysen Prinzip der Analysemethoden für Most und Wein Grundanalysen und -tests. Volumenbezogene Masse und relative Dichte. Gesamttrockenextrakt. ph-wert, Gesamtsäuregehalt, flüchtiger Säuregehalt. Alkoholometrie. Reduzierender Zucker. Gesamtschwefeldioxid und freies Schwefeldioxid. Äpfelsäure (qualitative Analyse). Farbe und Transparenz. Kennzeichnung der Trübungen, Ablagerungen und Weinfehler. Weinsteinablagerungen. Verschiedene Brüche. Trübung durch Stickstoff-haltige Verbindungen Mikrobielle Schädigung. 6

7 * Die mit einem Sternchen versehenen Techniken werden zumindest hinsichtlich ihrer Grundlagen behandelt. Anormale Aromen durch Rohstoffe, Werkstoffe oder während der Konservierung Zusätzliche Analysen und Tests. Wichtigste Säuren: Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Bernsteinsäure*. Mineralische Kationen und Anionen: Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium, Eisen, Kupfer, Chlorid, Sulfate Asche und Aschenalkalität. Phenolverbindungen und Farbeigenschaften* von Weinen. Kohlendioxid, Glycerol, 2-3 Butandiol, Ethanol, Ethylacetat. Bestimmen der Oxidase-Aktivität (Most). Zulässige Additive (Sorbinsäure, Ascorbinsäure ) Biologischer Nachweis von Antiseptika. Nachweis von Wasserzusatz, Alkoholzusatz, Glycerinzusatz, Anreicherung. Stabilitätstests Mikrobiologische Analysen und Kontrollen. des Rohstoffes. der Gärungen. der Konservierung, des Weinausbaus und der Weinabfüllung. Kontrolle der Einhaltung der Hygienevorschriften im Weinkeller Auswertung der Ergebnisse. IV. Produkte und Nebenprodukte aus Reben und Wein Analyse und Kontrolle der Produkte aus Reben und Wein sowie anderer Derivate. Auswertung der Ergebnisse. B. Recht und Gesetzgebung hinsichtlich Weinbau und Weinbereitung 7

8 I. Allgemeine regionale, nationale und internationale Aspekte. II. Lebensmittelrecht. Anwendung auf Wein/Weinbauerzeugnisse III. Arbeitsrecht. Wirtschaftsrecht. Handelsrecht. Steuerrecht. Gutachten IV. Rechte und Pflichten des Önologen. C. Nahrungsmittelsicherheit D. Wein und Rebenprodukte im menschlichen Umfeld I. Auswirkungen des Konsums von Wein und Weinbauerzeugnissen auf die Gesundheit. Arbeiten mit Betreuung Chemische und mikrobiologische Analyse und Kontrolle. Sensorische Analyse. Analyse und Auswertung der Ergebnisse. Praxisbezogene Arbeiten mit Reben und im Labor Sensorische Analyse. Chemische und mikrobiologische Analyse und Kontrolle. Analyse und Auswertung der Ergebnisse. Praktikum Das Praktikum wird dringend empfohlen. 8

BETREFFEND ERFORDERLICHE GRUNDKENNTNISSE FÜR EINE QUALIFIZIERENDE AUSBILDUNG VON FACHLEUTEN, DIE ÖNOLOGISCHE VERFAHREN ANWENDEN

BETREFFEND ERFORDERLICHE GRUNDKENNTNISSE FÜR EINE QUALIFIZIERENDE AUSBILDUNG VON FACHLEUTEN, DIE ÖNOLOGISCHE VERFAHREN ANWENDEN BETREFFEND ERFORDERLICHE GRUNDKENNTNISSE FÜR EINE QUALIFIZIERENDE AUSBILDUNG VON FACHLEUTEN, DIE ÖNOLOGISCHE VERFAHREN ANWENDEN DIE GENERALVERSAMMLUNG, auf Vorschlag der Kommission III Wirtschaft und basierend

Mehr

RESOLUTION ECO 2/2004

RESOLUTION ECO 2/2004 BETREFFEND ERFORDERLICHE GRUNDKENNTNISSE FÜR EINE QUALIFIZIERENDE AUSBILDUNG VON FACHLEUTEN, DIE IN DER HERSTELLUNG VON PRODUKTEN AUS TRAUBEN TÄTIG SIND DIE GENERALVERSAMMLUNG, auf Vorschlag der Kommission

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bundesamt für Weinbau Standort Eisenstadt / (Ident.Nr.: 0116)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bundesamt für Weinbau Standort Eisenstadt / (Ident.Nr.: 0116) 1 2 3 4 5 6 ALVA A19 ALVA A2 ALVA A6 ALVA A7 ALVA A8 ALVA B8 A2: Berechnung des ursprünglichen Mostgewichtes A2: Berechnung des Gesamtalkohols A6: Reduzierende Zucker; Methode 1: gravimetrische Methode

Mehr

RESOLUTION OIV-ECO

RESOLUTION OIV-ECO RESOLUTION OIV-ECO 563-2016 AUSBILDUNGSPROGRAMME FÜR ÖNOLOGEN DIE GENERALVERSAMMLUNG, GESTÜTZT auf die Arbeiten der Sachverständigengruppe FORMAT, GESTÜTZT auf die Resolution OIV-ECO 492-2013, in der der

Mehr

1. Geltungsbereich. 2. Zutaten landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs. 2.1 Önologische Behandlungsmittel

1. Geltungsbereich. 2. Zutaten landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs. 2.1 Önologische Behandlungsmittel Teil D.; IX. Verarbeitungsrichtlinien für die Herstellung von Wein, Perlwein, Schaumwein, Fruchtwein, Weinessig, Rektifizierten Traubenmostkonzentrat/Süßreserve, Likörwein und Edelbränden IX. Verarbeitungsrichtlinien

Mehr

Pharmazeutische Analytik

Pharmazeutische Analytik Pharmazeutische Analytik Hermann J. Roth Gottfried Blaschkc 3. uhcrarhcitclc Auflage "*> Ahhikiungcn. 25 Tahelkn I9S9 Gem* Theme VttUf Station 1. Kapitel Qualitative Analyse 1 1. Nachweis offizineller

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14338-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.12. bis 20.12.2020 Ausstellungsdatum: 21.12. Urkundeninhaber:

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO

RESOLUTION OIV-OENO RESOLUTION OIV-OENO 506-2016 MONOGRAPHIE ÜBER SELEKTIVE ZEOLITHE (FAUJASIT) DIE GENERALVERSAMMLUNG, gestützt auf Artikel 2 Absatz 2 iv des Übereinkommens vom 3. April 2001 zur Gründung der Internationalen

Mehr

RESOLUTION OENO 20/2004

RESOLUTION OENO 20/2004 ZUCKERCOULEUR DIE GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf Artikel 2, Paragraf 2 IV des Gründungsübereinkommens vom 3. April 2001 der Internationalen Organisation für Rebe und Wein auf Vorschlag der Unterkommission

Mehr

Naturland Richtlinien. Verarbeitung

Naturland Richtlinien. Verarbeitung Naturland Richtlinien Verarbeitung Ergänzung für die Herstellung von Wein, Perlwein, Schaumwein, Fruchtwein, Weinessig, Rektifizierten Traubenmostkonzentrat/Süßreserve, Likörwein und Edelbränden Stand

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.09.2018 bis 20.12.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2018 Urkundeninhaber: Kost GmbH & Co KG Germaniastraße 63, 55459

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19773-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.02.2015 bis 02.02.2020 Ausstellungsdatum: 03.02.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 193/7

Amtsblatt der Europäischen Union L 193/7 ANHANG I A ZUGELASSENE ÖNOLOGISCHE VERFAHREN UND BEHANDLUNGEN 4.7.009 1 1 Belüftung oder Sauerstoffanreicherung mit gasförmigem Sauerstoff Thermische Behandlung Zentrifugierung und Filtrierung, mit oder

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO 439-2012 ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE

RESOLUTION OIV-OENO 439-2012 ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE RESOLUTION OIV-OENO 439-2012 ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE Die Generalversammlung, UNTER BERÜCKSICHTIGUNG der Resolution OIV-ECO

Mehr

RESOLUTION OENO 21/2004

RESOLUTION OENO 21/2004 RESOLUTION OENO 21/2004 ERSATZ DER ZUCKERTABELLE DIE GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf Artikel 2, Paragraf 2 IV des Gründungsübereinkommens vom 3. April 2001 der Internationalen Organisation für

Mehr

¹ zugelassene Behandlungsmenge ² zugelassene Rückstandsmenge. Seite 1 von 6. (Vollständigkeit der Angaben ohne Gewähr)

¹ zugelassene Behandlungsmenge ² zugelassene Rückstandsmenge. Seite 1 von 6. (Vollständigkeit der Angaben ohne Gewähr) Vergleichende Liste der Oenologischen Verfahren: OIV - EU - USA Zusammengestellt von BMVEL und DWV nach Angaben der Internationalen Organisation für Rebe und Wein / Stand September 2005 (Vollständigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis. Teill Stichworte A bis Z 1. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis. Teill Stichworte A bis Z 1. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis V VII Teill Stichworte A bis Z 1 A Abdampfrückstand 1 Acetaldehyd 1 Acetoin 3 Acrolein 4 Aldehyde 5 Alkohol 5 Alkohol landwirtschaftlichen Ursprungs 9 Alkoholarten

Mehr

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes perfecting enology around the world Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes Miklos Jobbagy Enartis Central

Mehr

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure Konrad Pixner Ulrich Pedri Sektion Kellerwirtschaft Marling, 20. August 2014 1 Blauburgunder Kastelbell Reifedaten vom 2. Montag im

Mehr

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Gliederung Bindungspartner von SO 2 Form der SO 2 -Zugabe Zustand des Lesegutes

Mehr

Säuremanagement bei den 2012ern

Säuremanagement bei den 2012ern Säuremanagement bei den 2012ern VOENOS am 14.12.2012 Der Jahrgang 2012 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Weinrechtliche Rahmenbedingungen Säuerung: Für den Ausnahmejahrgang 2012 zugelassen. Zugelassene

Mehr

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Der vorliegende Test beinhaltet die technische Prüfung von Milchsäurebakterien-Starterkulturen für den biologischen Säureabbau. Dabei soll nicht das beste Präparat

Mehr

BESTIMMUNG VON CARBOXYMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEINEN

BESTIMMUNG VON CARBOXYMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEINEN RESOLUTION OIV/OENO 404/2010 BESTIMMUNG VON CARBOXUMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEIN DIE GENERALVERSAMMLUNG, in Anbetracht von Artikel 2 Absatz 2 Ziffer IV des Übereinkommens vom 3. April 2001 zur Gründung

Mehr

MANNOSTAB PATENT N STAB NATURAL STABILITY OF WINES

MANNOSTAB PATENT N STAB NATURAL STABILITY OF WINES MANNOSTAB PATENT N 2726284 STAB NATUAL STABILITY OF WINES Zehn Jahre Grundlagenforschung und angewandte Forschung investierte LAFFOT in die Identifizierung, Isolierung, Extraktion und Produktion eines

Mehr

STUDIE ÜBER ZUSAMMENSETZUNG VON

STUDIE ÜBER ZUSAMMENSETZUNG VON STUDIE ÜBER ZUSAMMENSETZUNG VON HANDELSÜBLICHEN ORANGE WEINEN Auszug aus der Bachelorarbeit Orange Wines - chemisch-physikalische Zusammensetzung von Nina Prasnikar Untersuchten Orange Wines PROBENNUMMERN

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2014 bis 11.12.2019 Ausstellungsdatum: 12.12.2014 Urkundeninhaber: L.U.A. GmbH & Co. KG Karl-Liebknecht-Straße

Mehr

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

Empfehlungen zur Säuerung von Wein Bayerische Landesanstalt für Empfehlungen zur Säuerung von Wein VOENOS am 4.12.2009 Aktuelles zu Jahrgang 2009 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Anita Nagel-Derr Weinrechtliche Rahmenbedingungen Nur

Mehr

Ulrich Pedri. Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung. Bozen,

Ulrich Pedri. Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung. Bozen, Ulrich Pedri Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung Bozen, 25.08.2015 Was wissen wir Bedeutung von Säure und ph-wert in Most und Wein: - Sensorischer Eindruck der Frische - Langlebigkeit der

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18317-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 31.01.2018 bis 30.01.2023 Ausstellungsdatum: 31.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

4. Grundlagen 1 5. Gravimetrie 8 6. Säure-Base-Titrationen Redoxtitrationen Fällungstitrationen Komplexometrische Titrationen 124

4. Grundlagen 1 5. Gravimetrie 8 6. Säure-Base-Titrationen Redoxtitrationen Fällungstitrationen Komplexometrische Titrationen 124 VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN KLASSISCHE QUANTITATIVE ANALYSE 4. Grundlagen 1 5. Gravimetrie 8 6. Säure-Base-Titrationen 21 7. Redoxtitrationen 82 8. Fällungstitrationen 115 9. Komplexometrische Titrationen

Mehr

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein 4. TRENNEN UND MISCHEN ARBEITSBLATT 4.1 DIE LÖSLICHKEIT VON GASEN IN FLÜSSIGKEITEN Können sich Gase wie Festkörper in Flüssigkeiten lösen? Was lässt sich über die Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Fehlaroma: Pentadien Pentadien (ein Kohlenwasserstoff) wird aus dem zugelassenen Konservierungsmittel Sorbinsäure gebildet. Der Abbau von Sorbinsäure wird durch Schimmelpilze verursacht. Die Bildung von

Mehr

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen Vorwort XI Kapitel 1 Einleitung 1 1.1 Herzlich willkommen im chemischen Praktikum... 1.1 2 1.2 Ziel des Praktikums... 1.2 3 1.3 Experimente... 1.3 4 1.4 Experimente / Versuche korrekt durchführen... 1.4

Mehr

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung Merkblatt für die ökologische Weinbereitung Herausgegeben von der Gesellschaft für Ressourcenschutz mbh Nr. 20: Regelungen zur Herstellung von Bio-Wein Mit der Verordnung (EU) Nr. 203/2012 vom 08. März

Mehr

Lebensmittelanalytik. Reinhard Matissek Frank-M. Schnepel Gabriele Steiner. Grundzüge Methoden Anwendungen. Zweite, korrigierte Auflage

Lebensmittelanalytik. Reinhard Matissek Frank-M. Schnepel Gabriele Steiner. Grundzüge Methoden Anwendungen. Zweite, korrigierte Auflage Reinhard Matissek Frank-M. Schnepel Gabriele Steiner Lebensmittelanalytik Grundzüge Methoden Anwendungen Zweite, korrigierte Auflage Mit 68 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London

Mehr

VL Limnochemie

VL Limnochemie VL Limnochemie Redoxreaktionen und -gleichgewichte WIEDERHOLUNG: SAUERSTOFF 1 Henry-Gesetz Massenwirkungsgesetz für den Fall: gasförmiger Stoff löst sich in Wasser A gas A fl K H = c(a fl ) c(a gas ) Henry-

Mehr

physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen

physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen Im täglichen Leben lassen sich vielfältige Veränderungen von Stoffen beobachten. Ob es sich dabei um physikalische oder chemische Vorgänge handelt, sollen folgende

Mehr

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII VII Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII Klassische quantitative Analyse 4. Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen quantitativer Analysen und Analysenverfahren... 3 4.1 Größen

Mehr

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche BS2 Augsburg FG Chemie Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Allgemeiner Allgemeiner Unterricht Unterricht 1 Stunde Deutsch 1 Stunde Religion 1 Stunde Religion 1 Stunde Sozialkunde

Mehr

Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß?

Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß? Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß? Ein Methodenvergleich und Fallstudien sowie die tägliche Herausforderung in der Analytik Dr. G. Barka Die häufigsten Bestimmungen in einem Weinlabor

Mehr

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012 TUM Technische Universität München Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie Praktikum Weintechnologie und -analytik Sommersemester 2012 Protokoll Herstellung von Kirschwein Kelnberger Tobias Glauer

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 7. März 2016, 8.00 11.00 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 22.1.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 19/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 53/2011 DER KOMMISSION vom 21. Januar 2011 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14109-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.11.2017 bis 13.11.2022 Ausstellungsdatum: 22.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011 Universität Duisburg-Essen - Institut für Organische Chemie 1 CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011 1. Tag: Maßanalyse I Datum: Name: Kurs: Saal: Platz Nr. Theoret. Grundlagen: 1. Aufgabe: Titerstellung

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO MONOGRAPHIE ÜBER GLUTATHION

RESOLUTION OIV-OENO MONOGRAPHIE ÜBER GLUTATHION RESOLUTION OIV-OENO 571-2017 MONOGRAPHIE ÜBER GLUTATHION DIE GENERALVERSAMMLUNG, GESTÜTZT auf Artikel 2 Absatz 2 iv des Übereinkommens vom 3. April 2001 zur Gründung der Internationalen Organisation für

Mehr

Henkel KGaA. Muril. Fachabteilung Ökologie Dr. Josef Steber. Ökologisches Zertifikat. für

Henkel KGaA. Muril. Fachabteilung Ökologie Dr. Josef Steber. Ökologisches Zertifikat. für Henkel KGaA Fachabteilung Ökologie Dr. Josef Steber Ökologisches Zertifikat für Muril Stand: März 1998 Ökologisches Zertifikat für Muril, Stand: März 1998 / FD-9801399-52 2 Ökologisches Zertifikat für

Mehr

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz colif. Keime E.-coli bakteriologische Untersuchungsparameter Entero kokken Kolonie zahl 22 C organoleptische und andere hygienisch relevante Kolonie zahl 36 C Trübung Färbung Geruch/ Geschmack Geruch (TON)

Mehr

OIV-Kodex der guten weinbaulichen Praxis zur Minimierung von biogenen Aminen in Wein

OIV-Kodex der guten weinbaulichen Praxis zur Minimierung von biogenen Aminen in Wein RESOLUTION OIV-CST 369-2011 KODEX DER GUTEN WEINBAULICHEN PRAXIS ZUR MINIMIERUNG VON BIOGENEN AMINEN IN REBERZEUGNISSEN DIE GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf die Resolution OENO 4/97, die vorschreibt,

Mehr

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am, Klosterneuburg HR Dipl.-Ing. Dr. Reinhard EDER HBLAuBA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg frühere Lesetermine höhere

Mehr

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse Österreichisches Lebensmittelbuch IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0003-II/B/13/2015 vom 21.01.2015 INHALTSVERZEICHNIS Seite:

Mehr

Die malolaktische Gärung

Die malolaktische Gärung Die malolaktische Gärung Abstract Die in der Rotweinbereitung durchgeführte malolaktische Gärung kommt durch Milchsäurebakterien (v.a. Oenococcus oeni) zustande. Der Prozess führt zur Umwandlung von Äpfelsäure

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. Checkliste Qualitätszeichen BW (QZBW) für

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. Checkliste Qualitätszeichen BW (QZBW) für Checkliste Qualitätszeichen BW () für Zeichennutzer Fruchtsaft, Fruchtsaftschorle, 1. Allgemeine 1.1 Systemteilnahme gültiger Zeichennutzungsvertrag liegt vor 1.2 zur Einhaltung der -Bestimmungen regelmäßig

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14110-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.11.2015 bis 05.11.2020 Ausstellungsdatum: 06.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Reaktionen des Sauerstoffs

Die Reaktionen des Sauerstoffs Alterung von Weißwein, II Die Reaktionen des Sauerstoffs In allen Phasen seiner Entstehungsgeschichte nimmt der Wein Sauerstoff auf, aber erst nachdem die reduzierende Feinhefe durch Filtration entfernt

Mehr

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 1 von 4 Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

RESOLUTION OIV-ECO EMPFEHLUNGEN ZUR ERSTELLUNG VON AUSBILDUNGSPROGRAMMEN FÜR SOMMELIERS

RESOLUTION OIV-ECO EMPFEHLUNGEN ZUR ERSTELLUNG VON AUSBILDUNGSPROGRAMMEN FÜR SOMMELIERS RESOLUTION OIV-ECO 568-2017 EMPFEHLUNGEN ZUR ERSTELLUNG VON AUSBILDUNGSPROGRAMMEN FÜR SOMMELIERS DIE GENERALVERSAMMLUNG, gestützt auf die Arbeiten der Sachverständigengruppe Ausbildung, GESTÜTZT auf die

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Münchner Trinkwasser-Analysewerte Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch fließt es aus den Münchner

Mehr

Einführung in die praktische Biochemie

Einführung in die praktische Biochemie H.Aebi BOTAN. INSTITUT Medizinisch-chemisches Institut der Universität Bern lechn. HOCM^rur ir r- 6100 - ' ochul^ Einführung in die praktische Biochemie für Studierende der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie

Mehr

Österreichisches Lebensmittelbuch

Österreichisches Lebensmittelbuch Österreichisches Lebensmittelbuch IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0003-II/B/13/2015 vom 21.01.2015 Änderungen, Ergänzungen: BMGF-75210/0010-II/B/13/2017

Mehr

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet? 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen ist falsch? A) Säuren erhöhen durch Abgabe eines Protons an Wasser die H3O + -Konzentration einer Lösung. B)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.07.2017 bis 09.07.2022 Ausstellungsdatum: 10.07.2017 Urkundeninhaber: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz

Mehr

Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise veröffentlicht werden.

Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise veröffentlicht werden. Gutachten 141441G Gutachten über die Trinkwasseruntersuchung für Gemeinde Feistritz bei Knittelfeld Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 03.02.2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO gestützt auf die Arbeiten der Expertengruppen Spezifikationen önologischer Erzeugnisse und Mikrobiologie

RESOLUTION OIV-OENO gestützt auf die Arbeiten der Expertengruppen Spezifikationen önologischer Erzeugnisse und Mikrobiologie RESOLUTION OIV-OENO 496-2013 MONOGRAPHIE ÜBER HEFEAUTOLYSATE DIE GENERALVERSAMMLUNG, gestützt auf Artikel 2 Absatz iv des Übereinkommens vom 3. April 2001 zur Gründung der Internationalen Organisation

Mehr

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK Empfehlungen zur Durchführung Anforderungen an die Weiterbildungsstätte bearbeitet von der Fachkommission Pharmazeutische Analytik der Bundesapothekerkammer/

Mehr

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.07.2017 bis 19.12.2021 Ausstellungsdatum: 13.07.2017 Urkundeninhaber: Tesium GmbH Mühlenfeldstraße 1, 37603 Holzminden

Mehr

Untersuchungsverfahren und Parameter gem. FM Wasser (Stand: )

Untersuchungsverfahren und Parameter gem. FM Wasser (Stand: ) Anlage 1 Untersuchungsverfahren und Parameter gem. FM Wasser (Stand: 13.11.2015) Untersuchungsstelle (Labor) Hinweis: Das Fachmodul Wasser unterscheidet grundsätzlich drei Untersuchungsbereiche: Abwasser

Mehr

Klausur in Anorganischer Chemie

Klausur in Anorganischer Chemie 1 Klausur in Anorganischer Chemie zum Praktikum Chemie für Biologen, SS2000 Kurse SS Sa 20.05.2000 Name:... Vorname:... Wenn Nachschreiber aus einem der Vorkurse, bitte eintragen: Geb. am in Semester des

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14079-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.08.2017 bis 06.08.2022 Ausstellungsdatum: 07.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO

RESOLUTION OIV-OENO RESOLUTION OIV-OENO 479-2017 BESTIMMUNG DER 13 C/ 12 C-ISOTOPENVERHÄLTNISSE VON GLUCOSE, FRUCTOSE, GLYCERIN UND ETHANOL IN ERZEUGNISSEN WEINBAULICHEN URSPRUNGS MITTELS HOCHLEISTUNGS- FLÜSSIGCHROMATOGRAPHIE

Mehr

RESOLUTION OENO 26/2004

RESOLUTION OENO 26/2004 MANNOPROTEINE AUS HEFEN DIE GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf Artikel 2, Paragraf 2 IV des Gründungsübereinkommens vom 3. April 2001 der Internationalen Organisation für Rebe und Wein auf Vorschlag

Mehr

DER WEIN. Weinbau und Weinbereitung Chemie und Untersuchung des Weines. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1922

DER WEIN. Weinbau und Weinbereitung Chemie und Untersuchung des Weines. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1922 DER WEIN Weinbau und Weinbereitung Chemie und Untersuchung des Weines Von C. von der Heide und F. Schmitthenner Prof. Dr. phil. Vorstand der Weinchemischen Versuchsstation Geisenheim a. Rh. Dr. phil. in

Mehr

Sicherheitsbewertung Umwelt

Sicherheitsbewertung Umwelt Sicherheitsbewertung Umwelt Ökologische Bewertung von MAXX Windus C2 Umwelt-Consulting Dr. Berger September 2014 Ökologische Bewertung von MAXX Windus C2, Stand: September 2014 2 Ökologische Bewertung

Mehr

Erfahrungen mit Alkoholreduzierung in Deutschland

Erfahrungen mit Alkoholreduzierung in Deutschland Erfahrungen mit Alkoholreduzierung in Deutschland Dr. Dieter Blankenhorn, Andreas Blank M.Sc., Dr. Oliver Schmidt, Dr. Jürgen Sigler, Dr. Rainer Amann Staatliches Weinbauinstitut Freiburg 10. Dezember

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP nach DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP nach DIN EN ISO/IEC 17043:2010 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurke D-EP-20469-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17043:2010 Gültigkeitsdauer: 30.03.2017 bis 29.03.2022 Ausstellungsdatum: 30.03.2017 Urkeninhaber:

Mehr

PRODUKTESPEZIFIKATION

PRODUKTESPEZIFIKATION Adresse Hersteller: Alipro AG Lieferant (falls nicht identisch mit Hersteller) Strasse: Oberdorfstrasse 4 PLZ: 8335 Ort: Hittnau Telefon: 0041 43 288 20 20 Telefax: 0041 43 288 20 30 Homepage: www.alipro.ch

Mehr

Lebensmittelanalytik

Lebensmittelanalytik Reinhard Matissek Gabriele Steiner Lebensmittelanalytik Grundzüge Methoden Anwendungen Dritte, vollständig überarbeitete Auflage Mit 70 Abbildungen und 24Tabellen Sprin ger Inhalt 1 Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart r Tl Kurzlehrbuch Quantitative und instrumentelle pharmazeutische Analytik Eberhard Ehlers, Hofheim/T. 11., vollständig überarbeitete Auflage mit 137 Abbildungen und 42 Tabellen Deutscher Apotheker Verlag

Mehr

Arbeitsblätter Sensorik. 07. November 2016 IHK-geprüfte/r Sommelier/ière Modul 1

Arbeitsblätter Sensorik. 07. November 2016 IHK-geprüfte/r Sommelier/ière Modul 1 Arbeitsblätter Sensorik 1 Degustation??? / Reinzuchthefen vs spontan vergoren Wein Jahrgang Weinname/Gemarkung Qualität Rebsorte Erzeuger Herkunft Analyse Preis EVP Aussehen: Nr. 1??? Blindprobe Nr. 2

Mehr

l & o - \..;", ' Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2002

l & o - \..;, ' Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2002 r 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. WM Kurzlehrbuch Quantitative und instrumenteile pharmazeutische

Mehr

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 1 von 5 Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 DOC-5-38592-DE-P [@ANALYNR_START=37493] [@BARCODE= R] Die in diesem Dokument berichteten Parameter sind gemäß ISO/IEC 725:25 akkreditiert. Ausschließlich nicht akkreditierte

Mehr

Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol

Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol Gesamtalkohol 102.0 g/l 1.1 Gesamtalkohol 12.92 %vol 1.1 Vorhandener Alkohol 91.7 g/l 2.9 NIR** Vorhandener Alkohol 11.62 %vol ber. Glycerin

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch und völlig unbehandelt fließt es aus den Münchner Wasserhähnen.

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 DOC-5-398372-DE-P [@ANALYNR_START=3993] [@BARCODE= R] Die in diesem Dokument berichteten Parameter sind gemäß ISO/IEC 725:25 akkreditiert. Ausschließlich nicht akkreditierte

Mehr

Arbeitsblätter Sensorik. 15. Oktober 2016 Weinkenner Basic Modul 1 Tag 1

Arbeitsblätter Sensorik. 15. Oktober 2016 Weinkenner Basic Modul 1 Tag 1 Arbeitsblätter Sensorik 1 15. Oktober 2016 Weinkenner Basic Modul 1 Tag 1 Degustation??? / Reinzuchthefen vs spontan vergoren Wein Jahrgang Weinname/Gemarkung Qualität Rebsorte Erzeuger Herkunft Analyse

Mehr

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser Inhaltsverzeichnis Vorwort XI KAPITEL 1 KAPITEL 2 Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser 1.1 Einleitung 1.2 Verwitterungsprozesse 1.3 Wechselwirkungen zwischen Organismen und Wasser 1.4 Das

Mehr

Praktische Mitarbeitsüberprüfung (individuelle Beispiele) Quantitative Bestimmung von Essigsäure in Speiseessig

Praktische Mitarbeitsüberprüfung (individuelle Beispiele) Quantitative Bestimmung von Essigsäure in Speiseessig Praktische Mitarbeitsüberprüfung (individuelle Beispiele) Quantitative Bestimmung von Essigsäure in Speiseessig Bestimme die Konzentration an Essigsäure in einem Speiseessig in mol/l und in g/l durch Untersuchung

Mehr

Chemischpharmazeutische. Übungen. von Edgar Schumann. 7, neubearbeitete Auflage. Govi-Verlag

Chemischpharmazeutische. Übungen. von Edgar Schumann. 7, neubearbeitete Auflage. Govi-Verlag Chemischpharmazeutische Übungen von Edgar Schumann 7, neubearbeitete Auflage Govi-Verlag A. Einführung in das chemische Laboratorium 13 I. Allgemeine Arbeitsregeln 13 II. Verhalten bei Bränden 14 III.

Mehr

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH B I O C H E M I S C H E S P R A K T I K U M F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH 2003 INHALTSVERZEICHNIS *) Zum Biochemischen Praktikum steht Ihnen

Mehr

Rudolf Dorner. Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren. ERBSLÖH Geisenheim AG

Rudolf Dorner. Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren. ERBSLÖH Geisenheim AG Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren Rudolf Dorner ERBSLÖH Geisenheim AG rudolf.dorner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Telefon: 0676/7785302 Trenolin Premium Red PLUS

Mehr

Inhaltsverzeichnis Band IV

Inhaltsverzeichnis Band IV Inhaltsverzeichnis Band IV 1 Technische Hilfsstoffe 1.1 Filtermittel/ Filterhilfsmittel 1 1.1.1 Filterschichten 1 1.1.1.1 Wasserdurchfluss (WD) 1 1.1.1.2 Mechanische Festigkeit 3 1.1.1.2.1 Bruchwiderstand

Mehr

respekt-biodyn-kellerrichtlinien

respekt-biodyn-kellerrichtlinien respekt-biodyn-kellerrichtlinien Inhalte Präambel... S. 2 respekt-biodyn-ideal: WEIN... S. 3 A Die Bezeichnung... S. 4 B Herkunfts- und Qualitätsstandard... S. 4 C Vinifizierung und Weinausbau Weiß- und

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.08.2018 bis 05.08.2023 Ausstellungsdatum: 06.08.2018 Urkundeninhaber: Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband

Mehr