Strahlenschutzmanagement bei Interventionen durch den MPE. Gebhard Östreicher Klinikum Augsburg Stabsstelle Medizinische Physik und Strahlenschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strahlenschutzmanagement bei Interventionen durch den MPE. Gebhard Östreicher Klinikum Augsburg Stabsstelle Medizinische Physik und Strahlenschutz"

Transkript

1 Strahlenschutzmanagement bei Interventionen durch den MPE Gebhard Östreicher Klinikum Augsburg Stabsstelle Medizinische Physik und Strahlenschutz

2 Aufgabenstellung / Ziel: Strahlenschutzmanagement = Verringerung der Strahlenbelastung! (Patient und Personal) Strahlenschutzmanagement Intervention 2

3 Mögliche Ansatzpunkte: - Anlagenüberwachung und Auslegung (Technik) - Überwachung der Strahlenschutzmittel (Bleischürzen) - Überwachen der Arbeitsweise (Methodik) - Monitoring der Patientendosis - Monitoring der Personaldosis (amtlich/nicht amtlich) - Monitoring Ortsdosis nach RöV (amtlich/nicht amtlich) - weitere gemessene Energiedosen nach Bedarf Strahlenschutzmanagement Intervention 3

4 Patientendosis Neue Referenzwerte! Durchleuchtungsuntersuchungen (Diagnostik) [cgy cm2] Koronarangiographie Arteriographie Becken-Bein Interventionen Thrombusaspiration nach Schlaganfall Coiling eines Aneurysma des Gehirns Einzeitige PCI Einzeitige PCI und Koronarangiographie TAVI TACE PTA Becken PTA Oberschenkel und Knie PTA Unterschenkel und Fuß ERCP: Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie PCI: Perkutane Coronare Intervention TAVI: Transkatheter Aortenklappen-Implantation TACE: Transarterielle Chemoembolisation PTA: Perkutane transluminare Angioplastie Strahlenschutzmanagement Intervention 4

5 Patientendosis (DFP): typische Extremfälle I (DICOM-RDSR) Interventionen [cgy cm2] AK [Gy] 2013: Spinale Embolistation (A+B, 3D, Neuro) ,8 2014: Tumorembolisation abdom. (A+B) ,6 2015: Angio. + Embolisation AVM (A+B, Neuro) ,1 2016: Spinale Embolistation (A+B, 3D, Neuro) ,7 2017: Spinale Embolistation (A+B, 3D, Neuro) ,2 2018: Spinale Embolisation (A+B, 3D, Neuro) ,6 äußerst schwere und seltene Not-/Grenzfälle! (max 1-2 x pro Jahr)! Leistungsfähigkeit der Systeme! Belastung des Personals? Belastung bei Mehrfach-Interventionen? Strahlenschutzmanagement Intervention 5

6 Patientendosis (AK): typische Extremfälle II (DICOM-RDSR) Neuro-Interventionen Hirnschädel [cgy cm2] AK [Gy] 2013: Notfall, AVM ,1 2013: Polytrauma, Aneurysma ,2 2014: Notfall, Mediastenose ,8 2014: AVM ,7 2015: Embolisation AVF ,5 2015: Aneurysma, AVM ,9 Neuro-Interventionen: teilweise höchste Vergrößerungen notwendig (11cm) Dadurch zum Teil extrem hohe Eintrittsdosen! Belastung bei Mehrfach-Interventionen? Strahlenschutzmanagement Intervention 6

7 Patientendosis Monitoring? Was bringt ein Monitoring der Patientendosis? Strahlenschutzmanagement Intervention 7

8 Optimierung der Methodik/Systeme 2000: Monitoring ist sinnvoll: Becken / Bein FN Anwender: ca. Faktor 3 Systeme: ca. Faktor Strahlenschutzmanagement Intervention 8

9 Optimierung der Methodik 2015: Monitoring ist sinnvoll: TAVI Auswertung der Patientendosis (DFP Gesamtuntersuchung) TAVI-Dosisflächenprodukt in [cgycm²] Vergleich mit Referenzdosis 2016: 8000cGycm² TAVI Dosis Dosis [cgycm²] Referenzdosis Datum 9

10 Dosismonitoring Interventionen? Schwierig und mit großem Aufwand verbunden, da die - Interventionen sehr individuell und von höchst unterschiedlicher Komplexität sind, - eine Zuordnung und Klassifizierung nur mit hohem Aufwand möglich ist, - eigentlich eine ausreichende Anzahl von gleichartigen Interventionen notwendig ist. Aber: verschiedenste neue Ansätze sind durch Radiation Dose Structured Reports möglich und denkbar! Strahlenschutzmanagement Intervention 10

11 Mögliche Ansatzpunkte: - Anlagenüberwachung und Auslegung (Technik) - Überwachung der Strahlenschutzmittel (Bleischürzen) - Überwachen der Arbeitsweise (Methodik) - Monitoring der Patientendosis - Monitoring der Personaldosis (amtlich/nicht amtlich) - Monitoring Ortsdosis nach RöV (amtlich/nicht amtlich) - weitere gemessene Energiedosen nach Bedarf Strahlenschutzmanagement Intervention 11

12 Amtliche Personendosimetrie - monatliche Sichtung der gemessenen Personen- und Teilkörperdosen - Ermittlung von üblichen Werten (lokale Reaktionsschwellen) - Nachfrage bei unüblichen Werten! Man sieht die Nicht-Nutzung von Strahlenschutzmitteln! Man sieht deutliche Unterschiede bei unüblichen Methoden Strahlenschutzmanagement Intervention 12

13 Amtliche Personendosimetrie Typische Personendosen/Teilkörperdosis Hand (ärztliches Personal): Personendosis [msv] Teilkörperdosis Hand [msv] Angiographie < 0,2 < 10 (* <20) Neuroangiographie < 0,1 < 1 Herzchirurgie (OP) 0 0 Gefäßchirurgie (OP) 0 0 Kardiologie < 0,2 < 5 Urologie 0 0 (* < 5) ERCP Strahlenschutzmanagement Intervention 13

14 Mögliche Ansatzpunkte: - Anlagenüberwachung und Auslegung (Technik) - Überwachung der Strahlenschutzmittel (Bleischürzen) - Überwachen der Arbeitsweise (Methodik) - Monitoring der Patientendosis - Monitoring der Personaldosis (amtlich/nicht amtlich) - Monitoring Ortsdosis nach RöV (amtlich/nicht amtlich) - weitere gemessene Energiedosen nach Bedarf Strahlenschutzmanagement Intervention 14

15 Dosisbelastung des Personals Wie groß ist die mögliche Dosisbelastung für das Personal bei Interventionen? oder: vor was muss ich mich eigentlich schützen? Strahlenschutzmanagement Intervention 15

16 Dosisbelastung Personal Ortsdosismessungen - Streustrahlung Amtliche Ortsdosimetrie! Analog zur Messung der monatlichen, amtlichen Personendosis! Standard am Klinikum Augsburg in der Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Radiologie! Standardanordnung: im C-Bogen auf 15:00 Uhr Strahlenschutzmanagement Intervention 16

17 Dosisbelastung: Zusammenfassung Ortsdosismessungen - Streustrahlung Ortsdosis[mSv] Mittlere monatliche Ortsdosis am Stativ in msv OP Philips 35 Gefäßch. OP Ziehm 36 Herzch. ERCP Stativ Durchleuchtung R 20 Hybrid-OP Saal 12 HKL Raum 21 HKL Raum 14 Angiographie R 5 Neuro-Angiographie R Jahr Strahlenschutzmanagement Intervention 17

18 Optimierung der Anwendung: Beispiel Ortsdosis HKL Auswertung der Ortsdosis pro Monat 30 Ortsdosis HKL Raum 228 und Raum 236 in [msv] pro Monat 25 Ortsdosis C-Bogen in [msv] HKL /228 Stativ HKL /236 Stativ 5 0 Monat/Jahr 18

19 Optimierung: Mittlere monatliche Beispiel: Ortsdosis/Jahr 25 Mittlere monatliche Ortsdosis am Stativ in msv 20 Hybrid-OP Saal 12 HKL Raum 21 Ortsdosis[mSv] HKL Raum Jahr Strahlenschutzmanagement Intervention 19

20 Ist die Ortsdosimetrie wirklich ein Maß für die tatsächlichen Belastung des Personals? Strahlenschutzmanagement Intervention 20

21 Mögliche Ansatzpunkte: - Anlagenüberwachung und Auslegung (Technik) - Überwachung der Strahlenschutzmittel (Bleischürzen) - Überwachen der Arbeitsweise (Methodik) - Monitoring der Patientendosis - Monitoring der Personaldosis (amtlich/nicht amtlich) - Monitoring Ortsdosis nach RöV (amtlich/nicht amtlich) - weitere gemessene Energiedosen nach Bedarf Strahlenschutzmanagement Intervention 21

22 Dosisbelastung Personal: Ortsdosis und Personendosis Ortsdosis und Personendosis: zeit- und ortsabhängige Messung der Streustrahlung Strahlenschutzmanagement Intervention 22

23 Dosisbelastung Personal Echtzeitermittlung Streustrahlung Messung der Dosis/Dosisleistung zeit- und ortsabhängig auf der Schürze und im C-Bogen persönliche Zuordnung möglich umfangreiche, softwaregestützte Auswertungsmöglichkeiten keine(!) amtliche Personendosimetrie, nicht eichfähig! Mit freundlicher Genehmigung von Fluke / Raysafe Strahlenschutzmanagement Intervention 23

24 Optimierung: Beispiel: Ortsdosis/Personendosis Schwieriger Patient!? OP12 Ortsdosis 1,5 msv RAD GCH HTC MTRA Strahlenschutzmanagement Intervention 24

25 Optimierung: Beispiel: Ortsdosis/Orts-Personaldosis Schwierige Patienten!!! OP12 Ortsdosis 2 msv 2 msv 2 msv RAD HTC GCH MTRA Strahlenschutzmanagement Intervention 25

26 Optimierung: Fehlverhalten? Beispiel: Ortsdosis/Orts-Personaldosis Falsches Verhalten im Kontrollbereich??? OP12 Ortsdosis OTA2!!!! RAD Strahlenschutzmanagement Intervention 26

27 Optimierung: Extrempatienten? Beispiel: extreme Streustrahlung! Pat. 2: Pat1: 8mSv! Strahlenschutzmanagement Intervention 27

28 Optimierung: Personaldosis Beispiel: extreme Streustrahlung! Streustrahlung OTA Radiologe Pat1: cgycm² DFP / 5,9 Gy Air-Kerma im Referenzpunkt -51 Minuten DL / cgycm² DFP /3,6 Gy Hauteintrittsdosis -19 Serienaufnahmen cgycm² DFP 2,3 Gy Hauteintrittsdosis -DSA-Serien zwischen 73kV/790mA und 125kV/353mA (!) Problem: schweres Bauchaortenaneurysma, dreifach- Prothese, extrem adipöser Patient!!! Dadurch extrem hohe Streustrahlung und Dosisleistungen! Strahlenschutzmanagement Intervention 28

29 Ist die Ortsdosimetrie damit wirklich ein Maß für die tatsächlichen Belastung des Personals? JA, ABER Strahlenschutzmanagement Intervention 29

30 Zusammenfassung Fazit, oder: Wo sind die großen Baustellen? Strahlenschutzmanagement Intervention 30

31 Zusammenfassung Die Patientendosis in der Intervention ist zum Teil extrem hoch und stellt auch zukünftig eine Herausforderung dar! Die Patientendosis ist von vielen Faktoren abhängig; Ausschlaggebend ist aber (anders als im CT) meist die individuelle Bedienung (Schulungen!) Nur ein Dosismonitoring der Patientendosis kann statistisch Probleme (fehlende Schulungen, nicht optimierte Anlagen etc.) und damit eine notwendige Optimierung visualisieren! Das Monitoring ist aber auch eine besondere Herausforderung! Strahlenschutzmanagement Intervention 31

32 Zusammenfassung Die tatsächlich mögliche Belastung des Personals kann über die amtliche Ortsdosimetrie gut abgeschätzt, mittels zeitlich aufgelöster Personen- und Ortsdosimetrie können falsche Verhaltensweisen dargestellt werden. Einzelne, extreme Patienten können, müssen aber nicht extrem viel Dosis für das Personal bedeuten. Für Assistenzpersonal und Teilradiologen ist keine amtliche Personendosis zu erwarten (0 msv/monat), bei Radiologen und Kardiologen geringe Dosen (<0,2mSv/Monat) Strahlenschutzmanagement Intervention 32

33 Zusammenfassung Das aktuelle Problem ist nicht mehr eine unzuverlässige Technik, sondern fehlende Wartung bzw. Überprüfung, eine unzureichende Schulung und Sensibilisierung des beteiligten Personals und die zunehmende Anzahl komplexer Eingriffe verbunden mit immer leistungsfähigeren Anlagen! Strahlenschutzmanagement Intervention 33

34 VIELEN DANK!

DRW 2016 / M. Walz Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Hessen

DRW 2016 / M. Walz Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Hessen DRW 2016 / 2017 M. Walz Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Hessen Neue DRW für Röntgen (6/2016) Download unter: https://www.bfs.de/de/themen/ion/anwendungmedizin/diagnostik/referenzwerte/referenzwerte.html

Mehr

Erläuterungen zum Übertragungsformat

Erläuterungen zum Übertragungsformat Erläuterungen zum Übertragungsformat ID der Einrichtung oder Gerätetyp Untersuchungscode DFP [cgy x cm 2 bzw. µgy x m 2 ] AGD [msv] Die ID der Röntgeneinrichtung, in der Regel eine Nummer zur Kennzeichnung

Mehr

Dosisgrößen und typische Expositionen in der interventionellen Radiologie. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Dr.

Dosisgrößen und typische Expositionen in der interventionellen Radiologie. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Dr. Dosisgrößen und typische Expositionen in der interventionellen Radiologie Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Dr. Georg Stamm 1 DOSISGRÖßEN DOSISBESTIMMENDE GRÖßEN Messgrößen Durchleuchtungszeit

Mehr

Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n

Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n Anwendung ionisierender Strahlung in der Medizin Strahlenart Diagnostik Therapie Röntgenstrahlung Rö-Diagnostik nicht-onkologisch

Mehr

Dosismanagementsysteme. Welche Funktionen benötigt der Anwender?

Dosismanagementsysteme. Welche Funktionen benötigt der Anwender? Dosismanagementsysteme Welche Funktionen benötigt der Anwender? M. Walz, B. Madsack, M. Kolodziej Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Hessen Basis

Mehr

Durchleuchtung und Interventionen

Durchleuchtung und Interventionen Durchleuchtung und Interventionen B. Madsack, M. Walz Ärztliche Stelle Hessen, Frankfurt TÜV SÜD Life Service GmbH Durchleuchtung am C-Bogen Automatik an C-Bögen funktioniert insgesamt gut, Programmanwahl,

Mehr

Neue Diagnostische Referenzwerte

Neue Diagnostische Referenzwerte Neue Diagnostische Referenzwerte in der konventionellen Röntgendiagnostik, interventionellen Radiologie und Computertomographie 20. Fortbildungsseminar der Arbeitsgemeinschaft Physik und Technik Magdeburg,

Mehr

A.25 Diagnostische Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen

A.25 Diagnostische Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen Röntgenanwendungen Referenzwerte A.25 A.25 Diagnostische Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen vom 22. Juni 2016 (BAnz AT 15.07.2016 B8) Die Röntgenverordnung (RöV) in

Mehr

Neues vom Strahlenschutz

Neues vom Strahlenschutz 1895 2018 123 Jahre Neues vom Das neue gesetz Informationen zum aktuellen Stand Wilfried Schröter beauftragter AKH Celle Betrifft das neue gesetz auch die Bereiche Medizintechnik / Technik in den Krankenhäusern?

Mehr

Ärztliche Stelle Baden-Württemberg nach 17a Röntgenverordnung und 83 der Strahlenschutzverordnung

Ärztliche Stelle Baden-Württemberg nach 17a Röntgenverordnung und 83 der Strahlenschutzverordnung Landesärztekammer Baden-Württemberg Tätigkeitsbericht 2012/2013 Ärztliche Stelle Baden-Württemberg nach 17a Röntgenverordnung und 83 der Strahlenschutzverordnung Abteilungsleiter: PD Dr. Hans Hawighorst

Mehr

Durchleuchtung: harte Zahlen, harte Fakten Ein Herz für Strahlenschutz Jahrestagung des VMSÖ 15. Okt / Salzburg

Durchleuchtung: harte Zahlen, harte Fakten Ein Herz für Strahlenschutz Jahrestagung des VMSÖ 15. Okt / Salzburg CT und X-Ray Volumetric Imaging (XVI) Zusätzliche Dosisbelastung durch XVI Risikoabschätzung für XVI Diskussion Etwas über IMRT Durchleuchtung: harte Zahlen, harte Fakten Ein Herz für Strahlenschutz Jahrestagung

Mehr

Dosisregistrierung. Übersicht

Dosisregistrierung. Übersicht Dosisregistrierung Notwendigkeit Chancen Möglichkeiten Roland Simmler Übersicht Gesetzliche Grundlage Was wird benötigt Datenerhebung Datenauswertungen Optimierung Wer soll das machen 1 Marktübersicht

Mehr

Teilkörper-Dosimetrie

Teilkörper-Dosimetrie Teilkörper-Dosimetrie Dosismessungen an strahlenexponierten Körperteilen nach 35 RöV Allgemeines An Personen, die sich aus anderen Gründen als zu ihrer ärztlichen oder zahnärztlichen Untersuchung oder

Mehr

Teilkörper-Dosimetrie

Teilkörper-Dosimetrie Teilkörper-Dosimetrie Dosismessungen an strahlenexponierten Körperteilen nach 35 RöV Allgemeines An Personen, die sich aus anderen Gründen als zu ihrer ärztlichen oder zahnärztlichen Untersuchung oder

Mehr

Dosismanagementsysteme und Co.

Dosismanagementsysteme und Co. Evolution Creation Open innovation Dosismanagementsysteme und Co. Sep 2015 2015 Co., Ltd. All rights reserved. Inhalt 1. ALARA 2. 2013/59/EURATOM 3. Aufgaben eines Dosismanagementsystems IT-Umgebung Informationsaustausch

Mehr

Wie viel Schutz vor Streustrahlung ist vernünftig?

Wie viel Schutz vor Streustrahlung ist vernünftig? , Diplom-Physiker Wie viel Schutz vor Streustrahlung ist vernünftig? Strahlenschutzmaßnahmen Projekt der hessischen Arbeitsschutzverwaltung Kassel, Juni 2008 1 Grundsatz 2 Strahlenschutzmaßnahmen Die Strahlenschutzmaßnahmen

Mehr

45. Fortbildungskongress für ärztliches. Lebkuchenkongress. Teleradiologie. Reinhard Loose. Klinikum Nürnberg Nord

45. Fortbildungskongress für ärztliches. Lebkuchenkongress. Teleradiologie. Reinhard Loose. Klinikum Nürnberg Nord 45. Fortbildungskongress für ärztliches Assistenzpersonal lin der Rdil Radiologiei Lebkuchenkongress Teleradiologie Reinhard Loose Thomas Hertlein Institut für Radiologie und Klinik für Nuklearmedizin

Mehr

Landesärztekammer Baden-Württemberg. Tätigkeitsbericht 2015/2016. Ärztliche Stelle nach 17 a Röntgenverordnung und 83 der Strahlenschutzverordnung

Landesärztekammer Baden-Württemberg. Tätigkeitsbericht 2015/2016. Ärztliche Stelle nach 17 a Röntgenverordnung und 83 der Strahlenschutzverordnung Landesärztekammer Baden-Württemberg Tätigkeitsbericht 2015/2016 Ärztliche Stelle nach 17 a Röntgenverordnung und 83 der Strahlenschutzverordnung Leitung der Ärztlichen Stelle: PD Dr. med. Hans Hawighorst

Mehr

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen)

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen) (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen) Katarakte der Augenlinse SSK bis 2009: Schwellendosis für f r Katarakt: 2 Gy bei kurzzeitiger Strahlenexposition.

Mehr

Die neuen Meßgrößen in der Personendosimetrie Cornelia H. Lipfert

Die neuen Meßgrößen in der Personendosimetrie Cornelia H. Lipfert Die neuen Meßgrößen in der Personendosimetrie Cornelia H. Lipfert 9. APT-Seminar, 17. / 18. Juni in Göttingen 1 Gründe für ein neues Dosimetriesystem Schaffung einheitlicher Messgrößen und deren Additivität

Mehr

Wird es bei den so genannten Hochdosisuntersuchungen

Wird es bei den so genannten Hochdosisuntersuchungen Augenlinsendosis: kein klassischer deterministischer Effekt? Wird es bei den so genannten Hochdosisuntersuchungen strahlenschutztechnische Probleme mit der von der ICRP empfohlenen und national geplanten

Mehr

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik. 15. August 2017

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik. 15. August 2017 Leitfaden zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik 15. August 2017 1. Einleitung Das Konzept der diagnostischen Referenzwerte (DRW) wurde in der ICRP- Publikation 73 [1]

Mehr

Neue gerätetechnische Entwicklungen in der Diagnostik. Prof. Dr. Klaus Ewen

Neue gerätetechnische Entwicklungen in der Diagnostik. Prof. Dr. Klaus Ewen Neue gerätetechnische Entwicklungen in der Diagnostik Prof. Dr. Klaus Ewen Prinzipieller Aufbau einer medizinischen Röntgeneinrichtung und Anwendungen in der Röntgendiagnostik Stationäre und mobile Aufnahmearbeitsplätze

Mehr

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Strahlenschutz in der Zahnarztpraxis REFERENT: Gerd Lamprecht THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S.

Mehr

Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik

Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik Entstanden im Rahmen des Forschungs- und Lehrverbundes SUM Lachmund J. 1, von Boetticher

Mehr

Röntgen-Schutzkleidung Neue Anforderungen an Ergonomie und Gewicht. Dosis-Aufbaufaktor B = F broad beam / F narrow beam

Röntgen-Schutzkleidung Neue Anforderungen an Ergonomie und Gewicht. Dosis-Aufbaufaktor B = F broad beam / F narrow beam Röntgen-Schutzkleidung Neue Anforderungen an Ergonomie und Gewicht Dr. Heinrich Eder Die Streustrahlung (klassische Streuung, Fluoresenz) führt zu einem Dosisaufbau hinter der Schürze! Zusammenfassender

Mehr

Offene Fragen im Strahlenschutz

Offene Fragen im Strahlenschutz Offene Fragen im Strahlenschutz StrlSchV RöV DIN QS-RL SV-RL Ingo Lehmann, TÜV NORD Röntgentechnik Richtlinie für die technische Prüfung von Röntgeneinrichtungen und genehmigungsbedürftigen Störstrahlern

Mehr

Aktualisierungskurse nach RöV + StrlSchV

Aktualisierungskurse nach RöV + StrlSchV www.mutterhaus.de Aktualisierungskurse nach RöV + StrlSchV 13:45 15:15 Uhr: Diagnostische Referenzwerte und Anwendungsgrundsätze Dr. G. Scharfenberger 2015 13:45 15:15 Uhr: Diagnostische Referenzwerte

Mehr

Neue Entwicklungen im Strahlenschutz

Neue Entwicklungen im Strahlenschutz , Diplom-Physiker Neue Entwicklungen im Strahlenschutz Strahlenschutzgesetz Entwurf der SV-RL: Regelungen für Diagnostik und Interventionen 3. Fortbildungsveranstaltung ÄSH, Frankfurt 08.03.2017 1 2 Strahlenschutzgesetz

Mehr

Dosismonitoring: DoseWatch

Dosismonitoring: DoseWatch Dosismonitoring: DoseWatch Dr. Georg Stamm Institut für Radiologie Europ J Radiol (2012) Wie nützlich schätzen Sie ein Dosismonitoring ein? Haben Sie ein Programm zur Dosisüberwachung? 1 Möglichkeiten

Mehr

Elektronische Dosimeter im Krankenhaus II

Elektronische Dosimeter im Krankenhaus II Elektronische Dosimeter im Krankenhaus II Validierung der Einsatzfähigkeit in klinisch relevanten Strahlungsfeldern Markus Borowski (Klinikum Braunschweig, Braunschweig) Hui Khee Looe, Björn Poppe (Carl

Mehr

Änderungen in der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung

Änderungen in der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung Änderungen in der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung Dr. Georg Stamm Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Göttingen Dipl.-Ing. H. Lenzen Institut für klinische Radiologie, Münster

Mehr

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Dosisbegriffe REFERENT: Gerd Lamprecht THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 1 Energiedosis D Maß für

Mehr

Reduzierung der Augenlinsendosis

Reduzierung der Augenlinsendosis Reduzierung der Augenlinsendosis Auswirkungen auf nationale Regelwerke (Normen und technische Richtlinien) sowie auf die Tätigkeit der Sachverständigen Dr. Jürgen Westhof Wo sind in der Röntgendiagnostik

Mehr

Top Ten der Ärztlichen Stellen Erfahrungen und Tipps

Top Ten der Ärztlichen Stellen Erfahrungen und Tipps Top Ten der Ärztlichen Stellen Erfahrungen und Tipps B. Madsack, M. Walz Ärztliche Stelle Hessen, Frankfurt Einheitliches Bewertungssystem der Ärztlichen Stellen (ab 01.01.09) https://www.aekwl.de/fileadmin/aest/zaes/zaes-einheitliches_beurteilungssystem_v_8_01.pdf

Mehr

Einführung von IBA COMPASS in die klinische Praxis für die VMAT-Patienten QA

Einführung von IBA COMPASS in die klinische Praxis für die VMAT-Patienten QA Einführung von IBA COMPASS in die klinische Praxis für die VMAT-Patienten QA - ein Erfahrungsbericht nach 800 Patienten - Seite 1 Klinikum Fulda 1200 Betten Haus der Maximalversorgung Radiologie Zentrum

Mehr

Hybrid-OP am Inselspital Angiographieren und Operieren ohne Kompromisse

Hybrid-OP am Inselspital Angiographieren und Operieren ohne Kompromisse Hybrid-OP am Inselspital Angiographieren und Operieren ohne Kompromisse Dr. Paul Libera Prof. Dr. Peter Wenaweser Prof. Dr. Stephan Windecker PD Dr. Christoph Huber Prof. Dr. Jürg Schmidli Prof. Dr. Thierry

Mehr

Strahlendosis EURATOM

Strahlendosis EURATOM Strahlendosis EURATOM Michael Wucherer Institut für Medizinische Physik R. Loose, T. Hertlein, E. Guni Zwischen dem Klinikum Nürnberg und der Firma Bayer besteht ein Kooperationsvertrag für die Nutzung

Mehr

Dosismanagementsysteme

Dosismanagementsysteme Dosismanagementsysteme Überblick Rahmenbedingungen M. Walz, B. Madsack Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Hessen Basis 1. ALARA ( As Low As Reasonable

Mehr

Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen M. Wucherer

Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen M. Wucherer Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen 1 M. Wucherer Institut für Medizinische Physik im Strahlenschutzrechtliche Klinikum Grundlagen Nürnberg Meldekriterien für bedeutsame Vorkommnisse bei der Anwendung

Mehr

Anlage 1 Strahlenschutzausbildung

Anlage 1 Strahlenschutzausbildung Anlage 1 Strahlenschutzausbildung 1. Grundausbildung (mindestens 25 Stunden, davon 4 Stunden Übungen): Grundlagen der Kernphysik und der Physik ionisierender Strahlung Strahlenquellen, einschließlich Prüfstrahler

Mehr

Reinhard Loose Klinikum Nürnberg. Die neue Grundnorm 2013/59/Euratom Was kommt auf die Radiologie zu?

Reinhard Loose Klinikum Nürnberg. Die neue Grundnorm 2013/59/Euratom Was kommt auf die Radiologie zu? Reinhard Loose Klinikum Nürnberg Die neue Grundnorm 2013/59/Euratom Was kommt auf die Radiologie zu? UNSCEAR EU Grundnorm seit Januar 2014 in Kraft EU Grundnorm bis Februar 2018 in Deutschland umzusetzen

Mehr

Bundesamt für Strahlenschutz

Bundesamt für Strahlenschutz Bundesamt für Strahlenschutz Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen Vom 22. Juni 2016 Die Röntgenverordnung (RöV) in der

Mehr

Expertenforum Krankenhaus. Dr. Jan Böcken Kiel, 6. Dezember 2016

Expertenforum Krankenhaus. Dr. Jan Böcken Kiel, 6. Dezember 2016 Expertenforum Krankenhaus Dr. Jan Böcken Kiel, 6. Dezember 2016 Deutschland hat im Vergleich zu seinen Nachbarn viele Krankenhäuser 06.12.2016 2 Deutschland hat im OECD-Vergleich eine der höchsten Bettendichten

Mehr

Gelber Fleck (Macula) Grafik aus:

Gelber Fleck (Macula) Grafik aus: Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin 1 Katarakte der Augenlinse Katarakte der Augenlinse 2 Aufbau u des Auges Gelber Fleck (Macula) Macula größte Dichte von Sehzellen, Zapfen Grafik aus: http://www.bsvw.de/auge_quer_g.html

Mehr

Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis

Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis 12. Fortbildungsseminar der APT, Nürnberg 19.-21.06.2008 Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis Heiner von Boetticher Institut für Radiologie und Seminar für Strahlenschutz Klinikum Links der Weser,

Mehr

(c) Alle Rechte beim Autor

(c) Alle Rechte beim Autor Jahrestagung 2014 Verband für medizinischen Strahlenschutz in Österreich (VMSÖ) Wien, 14-15.11.2014 Der Strahlende OP Strahlenschutz im OP und bei interventioneller Radiologie 2: Streustrahlung, live-monitoring

Mehr

Qualitätssicherung Ärztliche Stelle Röntgen Dosis

Qualitätssicherung Ärztliche Stelle Röntgen Dosis Dosis Effektive Jahresdosis der Bevölkerung 2 msv/a 1,5 1 0,5 kosmische Strahlung terristische Strahlung Atemluft Nahrung Medizin sonst. Zivilisatorische 0 1995 2000 16 Abnahmeprüfung (Abs. 2) erforderliche

Mehr

Strahlenschutzausbildung

Strahlenschutzausbildung BGBl. II Ausgegeben am 28. Oktober 2004 Nr. 409 1 von 6 Anlage 1 Strahlenschutzausbildung 1. Grundausbildung (mindestens 25 Stunden, davon 4 Stunden Übungen): Grundlagen der Kernphysik und der Physik ionisierender

Mehr

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte. (Dezember 2004) 1. Einleitung. 2. Übersicht

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte. (Dezember 2004) 1. Einleitung. 2. Übersicht Anwendung durch Ärztliche Stellen ab 1. Juli 2005 Leitfaden zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte 1. Einleitung (Dezember 2004) Nach 2 Nr. 13 Röntgenverordnung (RöV) sind diagnostische Referenzwerte

Mehr

low dose CT = keine Ahnung?

low dose CT = keine Ahnung? OncoRay Dresden Strahlenforschung in der Onkologie Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik MTRA-Fortbildung des dvta in Radebeul Sa. 10.09.2011, 10:00 10:30 Uhr low dose CT = keine Ahnung?

Mehr

Ihr Herz in sicheren Händen

Ihr Herz in sicheren Händen Die Internationale Privatklinik Ihr Herz in sicheren Händen Kardiologische Rundum-Versorgung Steigende Lebenserwartung, zivilisatorische Einflüsse wie Ernährungs- und andere Lebensgewohnheiten, physische

Mehr

Technische Grundlagen der Dosiskontrolle im. digitalen Röntgen

Technische Grundlagen der Dosiskontrolle im. digitalen Röntgen Technische Grundlagen der Dosiskontrolle im digitalen Röntgen Martin Fiser Ausbildungszentrum West / Innsbruck, 15. März 2013 Inhalt 1. Dosisindikatoren 2. Diagnostische Referenzwerte 3. Qualitäts-Kontrolle

Mehr

Digitale Radiographie: Optimierter Strahlenschutz

Digitale Radiographie: Optimierter Strahlenschutz Digitale Radiographie: Optimierter Strahlenschutz Ulrich Neitzel Clinical Science and Advanced Development Diagnostic X-ray - Philips Healthcare Hamburg Paradigmenwechsel in der Röntgentechnik 14 X-ray

Mehr

14. Ergebniskonferenz QS NRW

14. Ergebniskonferenz QS NRW 14. Ergebniskonferenz QS NRW Praktischer Strahlenschutz in der Kardiologie Dr. Dietmar Schmitz Contilia Herz- und Gefäßzentrum Elisabeth Krankenhaus Essen Notwendigkeit des Strahlenschutzes unbestritten

Mehr

PJ-Logbuch Radiologie

PJ-Logbuch Radiologie PJ-Logbuch PJ-Logbuch Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Im Logbuch sollen die im PJ-Tertial zu erlangenden Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Herz- und Gefäßchirurgie

Herz- und Gefäßchirurgie Herz- und Gefäßchirurgie im Leistungsspektrum Präoperative Untersuchungen Coswig Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie Klinik für Kardiologie und Angiologie Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 22. Oktober 2015

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 22. Oktober 2015 0 FORTBILDUNG Röntgendiagnostik Strahlenschutz und Qualitätssicherung Donnerstag, 22. Oktober 2015 MED Ausbildungszentrum am AKH Linz, Paula-Scherleitner-Weg 3, 4020 Linz Thema: Strahlenschutzbeauftragte

Mehr

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte. (Stand: November 2004) 1. Einleitung. 2. Übersicht

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte. (Stand: November 2004) 1. Einleitung. 2. Übersicht Leitfaden zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte (Stand: November 2004) 1. Einleitung Nach 2 Nr. 13 Röntgenverordnung (RöV) sind diagnostische Referenzwerte (DRW) als Dosiswerte für typische Untersuchungen

Mehr

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Externe Stationäre Qualitätssicherung Externe Stationäre Qualitätssicherung Strukturierter Dialog zur Jahresauswertung 2017 Leistungsbereich Kardiologie Prof. Dr. med. Harald Lapp Arbeitsgruppe Externe Qualitätssicherung Kardiologie in Thüringen

Mehr

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik Leitfaden zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik 09. Oktober 2016 1. Einleitung Das Konzept der diagnostischen Referenzwerte (DRW) wurde in der ICRP- Publikation 73 [1]

Mehr

Patientendosimetrie bei Interventionen

Patientendosimetrie bei Interventionen Patientendosimetrie bei Interventionen Dieter Gosch Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Universität Leipzig 1 Gliederung 1) Warum ist die Patientendosimetrie notwendig?

Mehr

Novellierung der Röntgenverordnung. H. Lenzen, Institut für Klinische Radiologie, Münster

Novellierung der Röntgenverordnung. H. Lenzen, Institut für Klinische Radiologie, Münster Novellierung der Röntgenverordnung H. Lenzen, Institut für Klinische Radiologie, Münster Die novellierte RöV eine lange Geburt 1990 Empfehlung von ICRP 60 1996 Richtlinie 96/29/Euratom 1997 Richtlinie

Mehr

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016 0 FORTBILDUNG Röntgendiagnostik Strahlenschutz und Qualitätssicherung Donnerstag, 13. Oktober 2016 Kepler Universitätsklinikum GmbH Ausbildungszentrum am Med Campus VI Paula-Scherleitner-Weg 3 4020 Linz

Mehr

Symposium des HerzZentrum Saar

Symposium des HerzZentrum Saar Symposium des HerzZentrum Saar Herz im Focus 2008 Für Pflege- und medizinisches Assistenzpersonal 06.Dezember 2008 Das Kard-CT Thorsten Becker Herzkatheterlabor Funktionsweise eines CT s Funktionsweise

Mehr

Strahlenbelastung des Arztes bei Angiographie und interventioneller Radiologie

Strahlenbelastung des Arztes bei Angiographie und interventioneller Radiologie Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 85 S. 369-373 Innsbruck, Okt. 1998 Strahlenbelastung des Arztes bei Angiographie und interventioneller Radiologie Salvatore M. GIACOMUZZI, Andreas DESSL, Peter SPRINGER,

Mehr

Geht das ins Auge? Augenlinsendosis des Patienten. C. Guhl. Klinikum Nürnberg Institut für Medizinische Physik

Geht das ins Auge? Augenlinsendosis des Patienten. C. Guhl. Klinikum Nürnberg Institut für Medizinische Physik Geht das ins Auge? Augenlinsendosis des Patienten C. Guhl. Klinikum Nürnberg Institut für Medizinische Physik Motivation Früher: Schwellendosis von 2 Gy 150 msv/a Grenzwert f. beruflich strahlenexponiertes

Mehr

(c) Alle Rechte beim Autor

(c) Alle Rechte beim Autor Strahlenschutz am unfallchirurgischen C Bogen Versuch eines Praxisberichtes Michael HOFER michael.hofer@kh-zellamsee.at Unfallchirurgie Zell am See Novelle der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung Grundsätzlich

Mehr

MV- oder kv-bildgebung an Beschleunigern

MV- oder kv-bildgebung an Beschleunigern MV- oder kv-bildgebung an Beschleunigern - Bildgeführte Strahlentherapie IGRT - K. Zink Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz Technische Hochschule Mittelhessen Klinik für Strahlentherapie

Mehr

Qualitätssicherung. Stand der Normung Qualitätssicherungsrichtlinie Sachverständigenprüfungsrichtlinie. Dr. Jürgen Westhof, Diplom-Physiker

Qualitätssicherung. Stand der Normung Qualitätssicherungsrichtlinie Sachverständigenprüfungsrichtlinie. Dr. Jürgen Westhof, Diplom-Physiker , Diplom-Physiker Qualitätssicherung Stand der Normung Qualitätssicherungsrichtlinie Sachverständigenprüfungsrichtlinie Hamburg, Mai 2013 1 2 Stand der Normung 3 Stand der Normung DIN 6868-150 Abnahmeprüfung

Mehr

(c) Alle Rechte beim Autor

(c) Alle Rechte beim Autor Grundlagen des Strahlenschutzes & Gerätetechnik Messgrößen, Dosisüberwachung, und ein paar weitere Basics Peter Homolka Medizinische Universität Wien & Verband für Medizinischen Strahlenschutz in Österreich

Mehr

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie / CC6 Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie Jürgen Beuthan - Medizinische Physik und optische Diagnostik - Ziele des Strahlenschutzes Schutz von Leben, Gesundheit und Sachgütern vor

Mehr

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger Strahlenschutz Dr. Joachim Unger UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Unterweisung nach 38 StrlSchV Personen, denen der Zutritt zu Kontrollbereichen erlaubt wird, sind vor dem erstmaligen Zutritt über die möglichen

Mehr

11. Forum Röntgenverordnung

11. Forum Röntgenverordnung Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Röntgengesellschaft Physik und Technik in der bildgebenden Diagnostik 11. Forum Röntgenverordnung Neue Richtlinien und Empfehlungen zum Strahlenschutz Fachkunde, Aufzeichnungen,

Mehr

Jahresauswertung 2015 Arterielle Rekanalisation/Rekonstruktion

Jahresauswertung 2015 Arterielle Rekanalisation/Rekonstruktion Teilnehmende Institute: 248 Auswertungsversion: 21. April 2016 Mindestanzahl Datensätze: 20 Datenbankstand: 01. März 2016 Druckdatum: 25. April 2016 2015 - D16106-L100227-P48131 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

GE Healthcare. Mehr Klarheit. Weniger Dosis.

GE Healthcare. Mehr Klarheit. Weniger Dosis. GE Healthcare CT Mehr Klarheit. Weniger Dosis. Mehr Klarheit. Weniger Dosis. Medizinische CT-Bildgebung ist ein technologischer Spagat: Einerseits ist die Qualität der Darstellung eine entscheidende Voraussetzung

Mehr

Neue? Richtlinien und Normen

Neue? Richtlinien und Normen , Diplom-Physiker Neue? Richtlinien und Normen Grundsätzliches zum untergesetzlichen Regelwerk QS-RL Novellierung SV-RL Neue Normen 22. APT-Seminar 2018 in Münster 1 Grundsätzliches zum untergesetzlichen

Mehr

Jahresauswertung 2017 Arterielle Rekanalisation/Rekonstruktion

Jahresauswertung 2017 Arterielle Rekanalisation/Rekonstruktion Bundesweit Teilnehmende Institute: 256 Auswertungsversion: 03. Mai 2018 Mindestanzahl Datensätze: 20 Datenbankstand: 03. April 2018 Druckdatum: 12. Juli 2018 2017 - D17465-L110317-P52400 Eine Auswertung

Mehr

Kontinuierliches und automatisches Dosis-Monitoring in einem heterogenen klinischen Umfeld beim Umstieg auf ein iteratives Rekonstruktionsverfahren

Kontinuierliches und automatisches Dosis-Monitoring in einem heterogenen klinischen Umfeld beim Umstieg auf ein iteratives Rekonstruktionsverfahren KIS-RIS-PACS und 15. DICOM Treffen 2013 Kontinuierliches und automatisches Dosis-Monitoring in einem heterogenen klinischen Umfeld beim Umstieg auf ein iteratives Rekonstruktionsverfahren Einführung Dosis

Mehr

Die Röntgenverordnung Behördliche Verfahren, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle

Die Röntgenverordnung Behördliche Verfahren, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle Strahlenschutzkurs Die Röntgenverordnung Behördliche Verfahren, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle Prof. Dr. Klaus Ewen B e t r e i b e r e i n e r R ö n t g e n e i n r i c h t u n g Betreiber

Mehr

RaySafe X2. Technische Daten

RaySafe X2. Technische Daten RaySafe X2 Technische Daten RAYSAFE X2 ALLGEMEIN EMV GEPRÜFT Gemäß EN 61000-6-1:2007 und EN 61000-6-3:2007 STANDARD Erfüllt IEC 61674 ERFORDERLICHE AUFNAHME Eine USB KABEL 2 m, 5 m und 5 m aktive Verlängerung

Mehr

Leitfaden. zur Handhabung der der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik. 6. Mai 2015

Leitfaden. zur Handhabung der der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik. 6. Mai 2015 Leitfaden zur Handhabung der der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik 6. Mai 2015 1. Einleitung Das Konzept der diagnostischen Referenzwerte (DRW) wurde in der ICRP- Publikation 73 [1]

Mehr

Aktuelle Umsetzung und Ausblick

Aktuelle Umsetzung und Ausblick Anforderungen und Neuerungen der Qualitätssicherung in der Nuklearmedizin Qualitätssicherung aus medizinischer Sicht Aktuelle Umsetzung und Ausblick 07.03.2018 H. Hautzel Klinik für Nuklearmedizin a.d.

Mehr

Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg Aktualisierungskurs Modul A Strahlenschutzrechtliche Grundlagen

Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg Aktualisierungskurs Modul A Strahlenschutzrechtliche Grundlagen Richtlinie im Strahlenschutz Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg Strahlenschutz-Regelwerke Atomgesetz (AtG) > Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) > Röntgenverordnung (RöV) - Richtlinien

Mehr

Strahlenschutz Grundlagen

Strahlenschutz Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Strahlenschutzorganisation Historischer Überblick 1895 1896 1899 1902 1908 Entdeckung der Röntgenstrahlung, erste Röntgenaufnahme

Mehr

Hybrid-/ Interventioneller OP

Hybrid-/ Interventioneller OP Hybrid-/ Interventioneller OP W. Gross-Fengels Diagnostische und Interventionelle Radiologie Asklepios - Klinik Harburg GefässCentrum Hamburg (GCH) Sylt Harburg Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Hybrid

Mehr

Arten und Wirkung von Strahlenschutzzubehör

Arten und Wirkung von Strahlenschutzzubehör 2 Arten und Wirkung von Strahlenschutzzubehör Strahlenschutzzubehör Lernziel: Edda Schulz Institut für Radiologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Dosisverteilung an radiologischen

Mehr

Die neue Röntgenverordnung

Die neue Röntgenverordnung Die neue Röntgenverordnung neue Dosismessgrößen neue Grenzwerte praktische Auswirkungen Dosis: Maß für die von einer Masse absorbierte Strahlungsmenge Man benötigt zwei Dosissysteme zur Messpraxis für

Mehr

Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen. 16 Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung von Menschen... 2. 2.1 Einleitung...

Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen. 16 Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung von Menschen... 2. 2.1 Einleitung... Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen Seite 1 Inhalt 1 Rechtliche Grundlagen... 2 16 Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung von Menschen... 2 2 Erläuterungen... 3 2.1 Einleitung...

Mehr

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung M. Becker-Schiebe 1, M. Renz 1, H. Christiansen 2, W. Hoffmann 1 1 Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie

Mehr

DISSERTATION. Der Stellenwert der Hemobahn-Viabahn-Endoprothese in der Therapie chronisch-komplexer Läsionen der Arteria femoralis superficialis

DISSERTATION. Der Stellenwert der Hemobahn-Viabahn-Endoprothese in der Therapie chronisch-komplexer Läsionen der Arteria femoralis superficialis Aus dem Gefäßzentrum Berlin am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Der Stellenwert

Mehr

Diagnostische Referenzwerte in der Kinderradiologie

Diagnostische Referenzwerte in der Kinderradiologie in der Kinderradiologie Erhebung und Festlegung in Österreich VMSÖ Jahrestagung 2012 Graz, September 2012 Manfred Ditto, BMG Inhalt Strahlenschutzgrundsätze Zweck der n (DRW) Erhebung der Basisdaten Auswertung

Mehr

DIAGNOSTISCHE REFERENZWERTE BEI DOSISINTENSIVEN UNTERSUCHUNGEN IN DER RADIOLOGIE

DIAGNOSTISCHE REFERENZWERTE BEI DOSISINTENSIVEN UNTERSUCHUNGEN IN DER RADIOLOGIE DIAGNOSTISCHE REFERENZWERTE BEI DOSISINTENSIVEN UNTERSUCHUNGEN IN DER RADIOLOGIE A. Aroua *, H. Jung #, Th. Theiler #, Ph. R. Trueb #, J.-F. Valley * and F.R. Verdun * * Insitut Universitaire de Radiophysique

Mehr

64380 MONITEUR BELGE BELGISCH STAATSBLAD

64380 MONITEUR BELGE BELGISCH STAATSBLAD 64380 MONITEUR BELGE 19.10.2015 BELGISCH STAATSBLAD AGENCE FEDERALE DE CONTROLE NUCLEAIRE [C 2015/00550] 28 SEPTEMBRE 2011. Arrêté de l Agence fédérale de contrôle nucléaire concernant la dosimétrie des

Mehr

Jahresauswertung 2001 Modul 20/2: PTCA. Qualitätsmerkmale. Sachsen Gesamt. Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten

Jahresauswertung 2001 Modul 20/2: PTCA. Qualitätsmerkmale. Sachsen Gesamt. Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Modul 20/2: Teiln. en in: Sachsen Auswertungsversion: 7. Mai 2002 Datensatzversionen 2001: 3.2 / 3.3 Datenbankstand: 16. Juni 2002 Druckdatum:

Mehr

Dosismanagementsysteme

Dosismanagementsysteme Dosismanagementsysteme Elektronische Anforderungen und Auswertungen der Ärztlichen Stellen M. Walz, B. Madsack Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie

Mehr

Kontrolle der Qualitätssicherung im Mammographie- Screening

Kontrolle der Qualitätssicherung im Mammographie- Screening 18. APT-Seminar Kontrolle der Qualitätssicherung im Mammographie- Screening H. Lenzen Institut für Klinische Radiologie Münster Mammographie-Screening Strahlenschutzaufsicht NRW Ministerium für Arbeit,

Mehr