Übersicht über aktuelle Arbeitsschwerpunkte/Projekte. ATA-Tagung in Greifswald vom 02. bis 05. Juni Übersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht über aktuelle Arbeitsschwerpunkte/Projekte. ATA-Tagung in Greifswald vom 02. bis 05. Juni Übersicht"

Transkript

1 ATA-Tagung 2004 in Greifswald vom 02. bis 05. Juni 2004 Übersicht Aktuelle Arbeitsschwerpunkte/Projekte in der HIS-Abteilung III Hochschulplanung: Bau, Bedarf, Ressourcen, Organisation Dipl.-Ing. Brigitte Weidner-Russell HIS Hochschul-Informations-System GmbH Goseriede 9, Hannover Tel.: (05 11) ATA-Tagung 2004 B. Weidner-Russell 1

2 ATA-Tagung 2004 B. Weidner-Russell 2 Übersicht über aktuelle Arbeitsschwerpunkte/Projekte Allgemeine Entwicklungen hohe Nachfrage nach HIS-Unterstützung in allen Bereichen mehr Projektfinanzierungen; Anteil hat sich auf 43 % (6,2 Mio. pro Jahr) an der Gesamtfinanzierung (Grundhaushalt beträgt 8,5 Mio. pro Jahr) erhöht begrenzte Kostenpflichtigkeit für HIS-Software-Produkte ab 2003 ohne nachteilige Auswirkungen durch die Mitteleinwerbung: Verstärkung der EDV-Kapazität und Bereitstellung von zwei neuen Arbeitsfeldern Hochschulfinanzierung und Organisationsanalysen/-beratung

3 Organisationsanalysen/-beratung für Hochschulverwaltungen Zielsetzungen der Projekte: Modernisierung, Rationalisierung, Einsparung bei den Hochschulverwaltungen Möglichkeiten: Betriebsvergleiche (Kennzahlen, Benchmarking etc.), Veränderung der Aufgabenzuschnitte, ggf. partielles Outsourcing, Kooperations- und Integrationslösungen wichtiger Teil der Hochschulverwaltungen: Das Gebäudemanagement bzw. Bau- und Technik-Dezernat (als besonders personal- und kostenintensiv) häufig Ausschnitts-, Anschluss- und Vertiefungsuntersuchungen zu Gebäudemanagement bzw. Bau und Technik ATA-Tagung 2004 B. Weidner-Russell 3

4 Liegenschaftsmanagement (1) Laufende Beobachtung und Auswertung durch HIS Erhebungen und Workshops zu neuen Entwicklungen in den Ländern allgemeine Tendenz auf Landesebene: Zentrale Lösungen, Hochschulimmobilien einbezogen unterschiedliche Regelungen in Einzelfragen (z. B. Organisationsformen, Budgetierungsgrundlagen, Mietabwicklung) neue Länder inzwischen großenteils auch Umstrukturierungen einleitend ATA-Tagung 2004 B. Weidner-Russell 4

5 Liegenschaftsmanagement (2) Flächenmanagement für die Bremer Hochschulen Ziel: Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Hochschulen; zentrale Eigentümeraufgaben übertragen Hochschulliegenschaften in eigenem Sondervermögen zusammengefasst, Geschäftsbesorgung durch die Hochschulen Hochschulen erhalten bedarfsgerechtes, volldeckungsfähiges Budge sie finanzieren daraus Kapitaldienst für Investitionen, Bauunterhalt, Kreditaufnahme für Neubauten etc. sie entscheiden über Art der Bedarfsdeckung (Gebäudeerrichtung, Anmietung etc.) hochschulinternes Anreizsystem ( Vermieter-/Mieter-Modell ) geplan ATA-Tagung 2004 B. Weidner-Russell 5

6 Raumhandelsmodelle Anreizsystem zu effizienter und bedarfsgerechter Flächenverteilung und -nutzung Vorlauf: Analyse/Auswertung vorhandener Ansätze zu Raumhandel an den Hochschulen Projektziel: Eigenentwicklung mit fünf Hochschulen (vier Universitäten, eine Fachhochschule); Prozessbegleitung durch weitere Hochschulen in Workshops Projektkonzept: Schrittweise Erarbeitung und Erprobung einzelner Modellkomponenten; Einführung nach Fertigstellung und Evaluation vorerst Sanktionsmodell, ggf. Überführung in Vermieter-/Mieter- Modell ATA-Tagung 2004 B. Weidner-Russell 6

7 Bedarfsplanung Grundlagen Modernes Bedarfsplanungsrepertoire als Baukasten zur Organisations- und Ressourcenplanung für Wissenschaftsbereiche, interdisziplinäre Forschungszentren, Infrastruktur BMBF-Förderungen Innovative Strategien der Planung ein Beitrag zur Selbststeuerung der Hochschulen (I +II) Projekte abgeschlossen: Projekte laufend: Medizinische Forschungszentren Bauwesen an Universitäten und Fachhochschulen Wiss.-techn. Dienstleistungsbereiche in Natur- und Ing.wissenschaften Informatik und zentrale IT-Dienste Hochschulbibliotheken ATA-Tagung 2004 B. Weidner-Russell 7

8 Flächenbemessungsverfahren Unterschiedliche Verfahren der Bedarfsplanung bei HIS Flächenrichtwertverfahren Verfahren Parametersteuerung Differenzierte Bedarfsplanung (analog Grundlagenuntersuchungen) Verfahren Parametersteuerung Mittelfeines Bemessungsinstrument (weitgehend formalisiert, standardisiert, personalorientiert, nutzungsbezogen etc.) Entwicklung als Steuerungsmodell für die Flächennutzung und -verteilung (Oldenburg/Osnabrück) Einsatz in Projekten zur baulichen Hochschulentwicklung (Hamburg, Bamberg, Erlangen, Bremen etc.) Verbreiterung der Anwendungserfahrungen und Datenbasis; Ziel u. a. Ableitung komprimierter Steuerungsgrößen ATA-Tagung 2004 B. Weidner-Russell 8

9 Bauliche Hochschulentwicklung Gesamtkonzepte für Hochschulen (neue Länder) Entwicklungsplanungen zu experimentellen Hochschulbereichen (alte Länder) mehrstufige hochschulübergreifende Planungen für Wissenschaftsstandorte Bauliche Hochschulentwicklung auf Landesebene Koordination der Standort-Planungen, Abstimmung der Profile, Kapazitäten, Kosten etc. Einbringung von Umstrukturierungen, Verlagerungen, Kooperationen etc. Berücksichtigung neuer Studienstrukturen und ggf. Personalstrukturen ATA-Tagung 2004 B. Weidner-Russell 9

10 Medieneinsatz in der Hochschullehre Arbeitsthemen: Planung, Organisation, Finanzierung des Medieneinsatzes Begleitvorhaben zu BMBF-Förderprogrammen, Auswertung nach div. Kriterien (Produkte, Einsatzszenarien, Ressourcen etc.) Schwerpunktsetzung auf der Nachhaltigkeitssicherung; Erarbeitung von Handlungsempfehlungen Abschlussbericht E-Learning an Hochschulen in Deutsch- und Englischfassung Neues Projekt: Konzeptentwicklung zu Geschäfts- und Betriebsmodellen für den Medieneinsatz an Hochschulen; empirische Analysen, Best-Practise-Beispiele, außerhochschulische Studien, Empfehlungen ATA-Tagung 2004 B. Weidner-Russell 10

11 Bewirtschaftungskosten für Hochschulen Projekt zur Kostenermittlung im Bewirtschaftungsbereich der NRW-Universitäten Vorgängeruntersuchung für drei ausgewählte Universitäten; erste Ansätze für Aufgaben- und Kostendarstellung Entwicklung und Implementierung einer Kostenerfassung nach einheitlicher Systematik für Aufgabenbereiche und Kostenarten Einsatz von HIS-Modulen (z. B. HISMBS) zur Kostenerhebung und -auswertung Ziel: Kostenoptimierung durch hochschulgesteuertes Benchmarking, Ableitung von leistungs- und produktspezifischen Kalkulationsgrundlagen etc. ATA-Tagung 2004 B. Weidner-Russell 11

12 DANK an ATA und alle Hochschulen für - freundliches/engagiertes Interesse - gute Zusammenarbeit - beständigen fachlichen Austausch BITTE von HIS, dass wir unsere Kooperation und Kommunikation so fortsetzen Dipl.-Ing. Brigitte Weidner-Russell HIS Hochschul-Informations-System GmbH Goseriede 9, Hannover Tel.: (05 11) weidner@his.de ATA-Tagung 2004 B. Weidner-Russell 12

ATA-Tagung 2013 in Konstanz Aktuelle HIS-Projekte und Vorhaben ( )

ATA-Tagung 2013 in Konstanz Aktuelle HIS-Projekte und Vorhaben ( ) ATA-Tagung 2013 in Konstanz Aktuelle HIS-Projekte und Vorhaben (2012-2013) 05.04.2013 Ralf Tegtmeyer Bauliche Entwicklung Bauliche Entwicklungsplanung Medizin (Kiel, Berlin): Flächenbedarf, Belegungsplanung.

Mehr

ATA-Tagung 2015 in Magdeburg Bericht von HIS-HE in eigener Sache und zu abgeschlossenen und laufenden Projekten

ATA-Tagung 2015 in Magdeburg Bericht von HIS-HE in eigener Sache und zu abgeschlossenen und laufenden Projekten ATA-Tagung 2015 in Magdeburg Bericht von HIS-HE in eigener Sache und zu abgeschlossenen und laufenden Projekten 29. Mai 2015 Ralf Tegtmeyer In eigener Sache... seit 01.01.2015 www.his.de www.dzhw.eu www.his-he.de

Mehr

Liegenschaftspolitische Rahmenbedingungen in der BRD

Liegenschaftspolitische Rahmenbedingungen in der BRD Forschungsprojekt zum Themenfeld Wissenschaftsökonomie Workshop Allokation und Steuerung von Flächenressourcen in Hochschulen (FLHO) Liegenschaftspolitische Rahmenbedingungen in der BRD Bauliche Hochschulentwicklung

Mehr

Forschungsprojekt Allokation und Steuerung von Flächenressourcen in Hochschulen

Forschungsprojekt Allokation und Steuerung von Flächenressourcen in Hochschulen Forschungsprojekt zum Themenfeld Wissenschaftsökonomie Allokation und Steuerung von Flächenressourcen in Hochschulen (FLHO) Hochschulinterne Flächensteuerungsmodelle Möglichkeiten der Steuerung Bauhaus-Universität

Mehr

Bibliotheken an Universitäten und Fachhochschulen

Bibliotheken an Universitäten und Fachhochschulen Bibliotheken an Universitäten und Fachhochschulen Organisation und Ressourcenplanung HIS-Veranstaltung Hannover 14. September 2005 Vorstellung HIS GmbH Hochschul-Informations-System (HIS) GmbH Gesellschafter:

Mehr

Bauliche Hochschulentwicklung als integraler Bestandteil der Hochschulplanung. Weimar Bernd Vogel

Bauliche Hochschulentwicklung als integraler Bestandteil der Hochschulplanung. Weimar Bernd Vogel Bauliche Hochschulentwicklung als integraler Bestandteil der Hochschulplanung Weimar 3.12.2010 Bernd Vogel Gliederung 1 Stellenwert und spezifische Merkmale der Baulichen Hochschulentwicklung 2 Bauliche

Mehr

Begrüßung. Workshop Flächenmanagement in Hochschulen , Bauhaus-Universität Weimar

Begrüßung. Workshop Flächenmanagement in Hochschulen , Bauhaus-Universität Weimar Workshop Flächenmanagement in Hochschulen, Bauhaus-Universität Weimar Begrüßung Univ. Prof. Dr.-Ing, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hans Wilhelm Alfen Leiter der Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen Bauhaus-Universität

Mehr

ATA Tagung 2011 in Bremen Aktuelle HIS Projekte und Vorhaben ( )

ATA Tagung 2011 in Bremen Aktuelle HIS Projekte und Vorhaben ( ) ATA Tagung 2011 in Bremen Aktuelle HIS Projekte und Vorhaben (2010 2011) 17.06.2011 Ralf Tegtmeyer Bauliche Entwicklung Bauliche Entwicklungsplanung (u.a. U Kiel, U Hamburg, U Köln) Flächenbedarf Nutzungskonzepte

Mehr

Raumvergabe an der Fachhochschule Münster

Raumvergabe an der Fachhochschule Münster Raumvergabe an der Fachhochschule Münster HIS - Hochschulentwicklungsplanung 7. Forum 19.03.2014 Fachhochschule Münster in Basisdaten: an zwei Standorten (Münster und Steinfurt) 63.800 m 2 Nutzfläche davon

Mehr

Planung und Perspektiven der Kosten- und Leistungsrechnung

Planung und Perspektiven der Kosten- und Leistungsrechnung Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein - Westfalen Planung und Perspektiven der Kosten- und Leistungsrechnung Dr. D. Herr Referat 232 Finanzautonomie, Kosten-Leistungsrechnung,

Mehr

Umweltmanagement an Hochschulen - Nachhaltigkeitsperspektiven

Umweltmanagement an Hochschulen - Nachhaltigkeitsperspektiven Umweltmanagement an Hochschulen - Nachhaltigkeitsperspektiven Veranstaltung der TuTech Innovation GmbH Hamburg und der Hochschule Zittau/Görlitz (FH) Entwicklung, Stand und Perspektiven an deutschen Hochschulen

Mehr

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement Virtuelle Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement Prof. Dr. Britta Böckmann 14.4.2015 Leitbild Medizinische Informatik bezieht sich auf eine konkrete Anwendungsdomäne

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung A u s s c h r e i b u n g 2015 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung

Mehr

Kommunale Gesundheitsplanung

Kommunale Gesundheitsplanung Gesundheitsplanung (neue) Aufgabe des ÖGD Ergebnisse des Pilotvorhabens Kommunale Gesundheitsplanung als Aufgabe Skizzierung Pilotprojekt Ergebnisse Ressourcen Mandat und Strukturen Prozesse Interne Strukturen

Mehr

Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen

Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen Ermittlung der Kosten für das Betreiben von technischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden (TGA-Kosten Betreiben 201x) Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen

Mehr

Rahmenbedingungen für das Flächenmanagement

Rahmenbedingungen für das Flächenmanagement Workshop Flächenmanagement in Hochschulen 19.11.2012, Bauhaus-Universität Weimar Rahmenbedingungen für das Flächenmanagement Wissenschaftsökonomie Institution HIS GmbH Bauliche Hochschulentwicklung Ruiz@his.de

Mehr

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Ulrich Schmid 0 Inhalt 1. Ausgangslage in Hamburg 2. Zielstellung des Multimedia

Mehr

Studie: Förderprogramme in der Lehre und die Frage der personellen Nachhaltigkeit

Studie: Förderprogramme in der Lehre und die Frage der personellen Nachhaltigkeit Studie: Förderprogramme in der Lehre und die Frage der personellen Nachhaltigkeit Ausschnitt aus den Ergebnissen: Einbettung der Support-Struktur in die formale und informelle Organisation Bochum, 15.

Mehr

Ist Lean der beste Weg für SCHOTT und die Mitarbeiter? Team 1

Ist Lean der beste Weg für SCHOTT und die Mitarbeiter? Team 1 Ist Lean der beste Weg für SCHOTT und die Mitarbeiter? Team 1 10.12.2014 2 Agenda 1. Optimierung der Administration 2. Optimierungsmöglichkeiten für Gesamtunternehmen 3. Fazit 3 Mitarbeiter im Mittelpunkt

Mehr

ORH-Bericht 2013 TNr. 31

ORH-Bericht 2013 TNr. 31 ORH-Bericht 2013 TNr. 31 Studenten- und Prüfungsverwaltung bei den Fachhochschulen: Nebeneinander von IT-Systemen Jahresbericht des ORH Beschluss des Landtags vom 4. Juni 2013 (Drs. 16/16954 Nr. 2 t) vom

Mehr

Organisatorische Umsetzung von E-Learning-Strategien: Fallbeispiel Universität Osnabrück

Organisatorische Umsetzung von E-Learning-Strategien: Fallbeispiel Universität Osnabrück Organisatorische Umsetzung von E-Learning-Strategien: Fallbeispiel Universität Osnabrück DINI-Jahrestagung 2005: e-learning plus 11. Oktober 2005 Klaus Wannemacher HIS GmbH, Hannover Organisatorische Infrastrukturen

Mehr

Anke Schwanck, Marcelo Ruiz. Allokation und Steuerung von Flächenressourcen in Hochschulen (FLHO)

Anke Schwanck, Marcelo Ruiz. Allokation und Steuerung von Flächenressourcen in Hochschulen (FLHO) Anke Schwanck, Marcelo Ruiz Allokation und Steuerung von Flächenressourcen in Hochschulen (FLHO) Schriftenreihe der Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen herausgegeben von Prof. Hans Wilhelm Alfen

Mehr

Der Bologna-Prozess und die Rolle der Bibliotheken

Der Bologna-Prozess und die Rolle der Bibliotheken Der Bologna-Prozess und die Rolle der Bibliotheken Eine Einführung in das Thema Hannover, den 22. Februar 2007 Silke Cordes Inhalt Chronologie des Bologna-Prozesses Ziele Stand der Umstellung Akkreditierung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop Bewertung und Weiterentwicklung des Arbeitsschutz- und Umweltschutzmanagementsystems an der TU Berlin SDU/HIS am 22. Januar 2012 an der TU Berlin 1. Teil: Evaluation AUMS-System

Mehr

Herausforderungen. durch den ÖGD. und Lösungen. Kommunale Gesundheitsplanung. als Aufgabe des ÖGD Herausforderungen Aktionsebene

Herausforderungen. durch den ÖGD. und Lösungen. Kommunale Gesundheitsplanung. als Aufgabe des ÖGD Herausforderungen Aktionsebene Kommunale Gesundheitsplanung durch den ÖGD Herausforderungen und Lösungen Kommunale Gesundheitsplanung als Aufgabe des ÖGD Herausforderungen Aktionsebene Assessment Policy Formulation Herausforderungen

Mehr

Neue Medien in der Hochschule

Neue Medien in der Hochschule Neue Medien in der Hochschule Herausforderungen und Chancen Stephan Trahasch Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität D-79110 Freiburg trahasch@informatik.uni-freiburg.de Gliederung 1. Vision:

Mehr

Organisation und Ressourcenplanung von Forschungszentren

Organisation und Ressourcenplanung von Forschungszentren Organisation und Ressourcenplanung von Forschungszentren Ergebnisse einer HIS-Studie (I) Hannover, den 28. Juni 2007 Silke Cordes Inhalt 1 Anforderungen an moderne Forschungsgebäude 2 Strukturelle Grundlagen

Mehr

Vertrag. Zur Änderung und Ergänzung des Vertrages gemäß Artikel II des Haushaltsstrukturgesetzes 1997 vom 18. Juli 2001 zwischen dem Land Berlin,

Vertrag. Zur Änderung und Ergänzung des Vertrages gemäß Artikel II des Haushaltsstrukturgesetzes 1997 vom 18. Juli 2001 zwischen dem Land Berlin, Vertrag Zur Änderung und Ergänzung des Vertrages gemäß Artikel II des Haushaltsstrukturgesetzes 1997 vom 18. Juli 2001 zwischen dem Land Berlin, vertreten durch den Senator für Wissenschaft, Forschung

Mehr

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld Informationsveranstaltung zum Projektauftakt Bielefeld, 25. November 2009 Birga Stender Dr. Yvonne Bauer Agenda für die

Mehr

Neue Hochschulsteuerung in Sachsen

Neue Hochschulsteuerung in Sachsen Neue Hochschulsteuerung in Sachsen Fachgespräch im SMWK Dresden, 20. Mai 2009 Rahmenbedingungen der Projektarbeiten Landesvorgaben des Neuen Steuerungsmodells Sachsen (NSM-RHB), insb.: Stundenrechung und

Mehr

Neues von der HIS-HE. ... und... was bewegt Sie?

Neues von der HIS-HE. ... und... was bewegt Sie? Neues von der HIS-HE... und... was bewegt Sie? Jahrestagung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Gefahrstoffbeauftragten der Fachhochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften Vom 05.12.2017

Mehr

Hochschulplanung in Bayern

Hochschulplanung in Bayern Hochschulplanung in Bayern Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Hochschulplanung? 02.-03. Dezember 2010 MR Matthias Becker Bauhaus Universität Weimar Hochschulplanung? Warum wird geplant? Wer plant in welchem

Mehr

"KOSTENFAKTOREN" ALLER TU-BEREICHE VEREINIGT EUCH!

KOSTENFAKTOREN ALLER TU-BEREICHE VEREINIGT EUCH! "KOSTENFAKTOREN" ALLER TU-BEREICHE VEREINIGT EUCH! 6. 1 2 Aktuelle Informationen zur Entwicklung der Kantinen und Cafeterien 6. 3 4 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 6. 5 6 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

Hochschulinterne Flächensteuerungsmodelle Methoden der Steuerung

Hochschulinterne Flächensteuerungsmodelle Methoden der Steuerung Workshop Flächenmanagement in Hochschulen, Bauhaus-Universität Weimar Hochschulinterne Flächensteuerungsmodelle Methoden der Steuerung Bauhaus-Universität Weimar Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen

Mehr

Reorganisation der Verwaltungsstruktur der drei kleineren künstlerischen Hochschulen in Berlin

Reorganisation der Verwaltungsstruktur der drei kleineren künstlerischen Hochschulen in Berlin Reorganisation der Verwaltungsstruktur der drei kleineren künstlerischen Hochschulen in Berlin - Präsentation vor dem Hochschulrat der Hochschule für Musik 'Hanns Eisler' am 21. Juni 2004 - Phase I: Machbarbeitsstudie

Mehr

Das Neue Steuerungsmodell und die Bibliotheken

Das Neue Steuerungsmodell und die Bibliotheken Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm FH Potsdam Das Neue Steuerungsmodell und die Bibliotheken Praktische Auswirkungen und Perspektiven Übersicht Management & Verwaltung Produkte & Kosten Kunde & "Kunde" Re-Organisation

Mehr

GEMO GEWERBEFLÄCHENMONITORING KielRegion NEUMÜNSTER. Planungsdialog GEMO. - GEWERBEFLÄCHENMONITORING - KielRegion I Neumünster

GEMO GEWERBEFLÄCHENMONITORING KielRegion NEUMÜNSTER. Planungsdialog GEMO. - GEWERBEFLÄCHENMONITORING - KielRegion I Neumünster GEMO - GEWERBEFLÄCHENMONITORING - KielRegion I Neumünster 1 Ziele des Gewerbeflächenmonitorings Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Kiel Region Erhöhung der überregionalen Wahrnehmung Förderung der angebotsorientierten

Mehr

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer

Mehr

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme Programm des BMFSFJ zum Schutz von Kleinkindern, zur Früherkennung von Risiken und Gefährdungen und zur Implementierung effektiver Hilfesysteme

Mehr

Herzlich willkommen. Agenda zum IT-Forum

Herzlich willkommen. Agenda zum IT-Forum Herzlich willkommen zum IT-Forum 19.11.2014 Agenda IT- und Informationsmanagements 3. Umstellung der FHH-Datenbank Pause 4. Netz und WLAN 5. Lizenzprüfung an Hochschulen 6. Verträge (Microsoft, Adobe,

Mehr

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen 72. Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag DFG Organisation und Aufgaben Deutschlands größte Forschungsförderorganisation Die DFG Dient der Wissenschaft

Mehr

Vollkostenrechnung der Hessischen Hochschulen

Vollkostenrechnung der Hessischen Hochschulen Vollkostenrechnung der Hessischen Hochschulen Grobkonzept der AG-CO zur Weiterentwicklung der Kostenträgerrechnung Gliederung 1. Voraussetzungen 2. Projektvorgehen 3. Zeit- und Ressourcenplanung 19.02.2010

Mehr

Forum Hochschulsteuerung 09./

Forum Hochschulsteuerung 09./ Forum Hochschulsteuerung 09./10.04.2018 Nutzung der Mittel für infrastrukturelle Ressourcen Jörg Stahlmann Vizepräsident für Verwaltung und Finanzen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gliederung:

Mehr

Kooperationen im Hochschulbereich

Kooperationen im Hochschulbereich Kooperationen im Hochschulbereich Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren Dr. Peter Vortrag auf dem Visions-Workshop II Kooperation der Fachhochschulen Frankfurt und Wiesbaden am 2. April 2007 Inhalt [1] Einstieg

Mehr

Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Universitätsmedizin

Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Universitätsmedizin Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Universitätsmedizin Kanzlertagung: Deutsche Hochschulmedizin - Müssen wir uns anders aufstellen? W. v. Heyden, Generalsekretär des Wissenschaftsrates Universität

Mehr

Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung

Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung HIS-Tagung Bachelor- und Masterstudiengänge Herausforderungen für Organisation und Ressourcenplanung der Hochschulen 30./31. Mai 2006 Reorganisation

Mehr

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung DH-NRW: Kurzvorstellung 2 Kooperationsgemeinschaft von 40 Universitäten, Fach-, Kunst- und Musikhochschulen aus NRW mit dem Ministerium für Innovation,

Mehr

Isabel Schünemann Programmmanagerin

Isabel Schünemann Programmmanagerin Isabel Schünemann Programmmanagerin Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft isabel.schuenemann@stifterverband.de 14.3.2016, future talk: the innovative conference forum, CeBIT, Hannover DAS HOCHSCHULFORUM

Mehr

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) Referat III 1 Stand:

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) Referat III 1 Stand: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) Referat III 1 Stand: 24.08.2018 MERKBLATT: Wirtschaftlichkeitsuntersuchung / Machbarkeitsstudie IWB-EFRE-Programm Hessen, Förderzeitraum 2014 bis

Mehr

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule Berlin, 26.06.2017 Workshop 1 - Landesstrategien zur Stärkung von Transfer und Kooperation Impulsreferat Transferstrategie Brandenburg Ministerium für

Mehr

ATA-Tagung Jahrestagung im Magdeburg

ATA-Tagung Jahrestagung im Magdeburg ATA-Tagung 2015 47. Jahrestagung im Magdeburg Anlagencontracting versus Eigenbetrieb Projekt Energieversorgung 2016 der Stiftungsuniversität Göttingen 1 Inhalt Projektdaten Übersichtsplan Ausgangssituation

Mehr

Zukunft der Hochschulen: Finanzierung nach Ende von Hochschulpakt II. Hochschulrektorenkonferenz

Zukunft der Hochschulen: Finanzierung nach Ende von Hochschulpakt II. Hochschulrektorenkonferenz Zukunft der Hochschulen: Finanzierung nach Ende von Hochschulpakt II Sicht der 1 () Die () ist der freiwillige Zusammenschluss der staatlichen und staatlich anerkannten Universitäten und Hochschulen in

Mehr

Silke Cordes. Infrastrukturen für E-Learning: Studentische Arbeitsplätze und der Beitrag der Bibliotheken

Silke Cordes. Infrastrukturen für E-Learning: Studentische Arbeitsplätze und der Beitrag der Bibliotheken Silke Cordes Infrastrukturen für E-Learning: Studentische Arbeitsplätze und der Beitrag der Bibliotheken HIS-Workshop Hannover, 14.06.2005 0 Überblick 1 Einordnung der Untersuchung 2 Definition 3 Arbeitsplatztypen

Mehr

Hochschulinvestitionen nach der Föderalismusreform: Auswirkungen auf die Hochschulmedizin. W. v. Heyden Generalsekretär des Wissenschaftsrates

Hochschulinvestitionen nach der Föderalismusreform: Auswirkungen auf die Hochschulmedizin. W. v. Heyden Generalsekretär des Wissenschaftsrates Hochschulinvestitionen nach der Föderalismusreform: Auswirkungen auf die Hochschulmedizin W. v. Heyden Generalsekretär des Wissenschaftsrates Greifswald, 11. Mai 2007 Gliederung Einführung: Föderalismusreform

Mehr

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung Judith Grützmacher und Reiner Reissert, HIS GmbH Vortrag im Rahmen des HIS-Workshops Bachelor- und Masterstudiengänge Herausforderungen

Mehr

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW Bologna 2010: Die Reform der Lehramtstudiengänge Eine Herausforderung für deutsche

Mehr

Rahmenvertrag. für die. Kooperation

Rahmenvertrag. für die. Kooperation Rahmenvertrag für die Kooperation zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, vertreten durch die Präsidentin Prof. Dr. Babette Simon, Ammerländer Heerstraße 114-118, 26129 Oldenburg, und der

Mehr

IT - Strategie der Bremer Verwaltung Weiterentwicklung des PPL 96

IT - Strategie der Bremer Verwaltung Weiterentwicklung des PPL 96 - Strategie der Bremer Verwaltung Weiterentwicklung des PPL 96 GPR, 5.2.2009 -Direktorin Gisela Schwellach und Dr. Martin Hagen 02 Zentrales -Management und E-Government, Senatorin für Finanzen -Bereich

Mehr

PERFORMANCEOPTIMIERUNG VON BIOGASANLAGEN

PERFORMANCEOPTIMIERUNG VON BIOGASANLAGEN PERFORMANCEOPTIMIERUNG VON BIOGASANLAGEN ZIEL IST DIE LANGFRISTIGE ERTRAGSSTEIGERUNG Ausgangslage und Zielsetzung Ausgangslage Zielsetzung Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan leistete 2014 einen Anteil

Mehr

Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen Prozessdaten zur 2. Wettbewerbsrunde, 2. Förderphase. Kontakt:

Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen Prozessdaten zur 2. Wettbewerbsrunde, 2. Förderphase. Kontakt: Prozessdaten zur 2. Wettbewerbsrunde, 2. Förderphase Kontakt: offenehochschulen@vdivde-it.de Im Folgenden: Indikatoren auf Basis von Förderdaten (Projektförderinformationssystem profi und ergänzende Analysen

Mehr

HRK. Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen: Schwerpunkte und Umsetzung. Befunde aus dem HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen

HRK. Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen: Schwerpunkte und Umsetzung. Befunde aus dem HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen HRK DAAD-Leitertagung 2013 AG 5 Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen: Schwerpunkte und Umsetzung Befunde aus dem HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Bonn, 13.11.2013 Das Audit

Mehr

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor? Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor? 6. EKI-Fachforum: Förderung sichern mit Sanierungsfahrplänen Energie und Kosten sparen Dr. Patrick Hansen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Bau- und Instandsetzungsbudget in den Universitäten

Bau- und Instandsetzungsbudget in den Universitäten HIS-Hochschulentwicklung im DZHW Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung Bau- und Instandsetzungsbudget in den Universitäten - Soll und Ist-Vergleich für den Zeitraum 2008 bis 2012

Mehr

CMC-KOMPASS: Kundenorientierung. Der Wegweiser zur kundenorientierten Organisation

CMC-KOMPASS: Kundenorientierung. Der Wegweiser zur kundenorientierten Organisation CMC-KOMPASS: Kundenorientierung Der Wegweiser zur kundenorientierten Organisation 1 CROSSMEDIACONSULTING 18.05.2010 Unser Verständnis von Kundenorientierung: Begriffsdefinition und Wahrnehmung durch die

Mehr

Die Implementierung einer hochschulweit gültigen Anrechnungsrahmenordnung am Beispiel der Hochschule Niederrhein

Die Implementierung einer hochschulweit gültigen Anrechnungsrahmenordnung am Beispiel der Hochschule Niederrhein Die Implementierung einer hochschulweit gültigen Anrechnungsrahmenordnung am Beispiel der Hochschule Niederrhein DGWF Jahrestagung 2014 Nina Wachendorf Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Hochschule

Mehr

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen Das Netzwerk Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen Auftaktveranstaltung am 20.06.2005 Das Netzwerk Projekte im Netzwerk: ESF-Projekt LEWI BLK-Modellprojekt

Mehr

Ralf Tegtmeyer. Vorgehensweise und Zielsetzung einer Organisationsberatung im Gebäudemanagement. Erfahrungsbericht

Ralf Tegtmeyer. Vorgehensweise und Zielsetzung einer Organisationsberatung im Gebäudemanagement. Erfahrungsbericht Ralf Tegtmeyer Vorgehensweise und Zielsetzung einer Organisationsberatung im Gebäudemanagement Erfahrungsbericht HIS Beratung ATA-Tagungen Organisation des Gebäudemanagements : Konzeptionell-organisatorische

Mehr

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema BMWi-IA4 Mai 2017 Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema Ökonomische Wirkungen vertikaler Finanztransfers - Eine empirische Analyse für Deutschland mit dem Fokus

Mehr

Get Your Study Plan. Patrick Bittner, Christopher Ritter, Thomas Hildmann tubit IT Service Center INFORMATIK 2014 Workshop: Hochschule 2020

Get Your Study Plan. Patrick Bittner, Christopher Ritter, Thomas Hildmann tubit IT Service Center INFORMATIK 2014 Workshop: Hochschule 2020 Get Your Study Plan Patrick Bittner, Christopher Ritter, Thomas Hildmann tubit IT Service Center INFORMATIK 2014 Workshop: Hochschule 2020 Motivation Neue Studierende haben keinen Stundenplan Regeln unbekannt

Mehr

Systematische Weiterentwicklung von (E-) Mobilitätsangeboten mit Blick auf ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätskonzept

Systematische Weiterentwicklung von (E-) Mobilitätsangeboten mit Blick auf ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätskonzept Systematische Weiterentwicklung von (E-) Mobilitätsangeboten mit Blick auf ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätskonzept Dr. Sabine Wagner, Thomas Ernst 20.03.2015 Fraunhofer IAO, IAT Universität

Mehr

Alternative. IT-Versorgungskonzepte für die Hochschulverwaltung. Dr. Horst Moog. 0 Gliederung. 1 Grundbegriffe. 2 Versorgungsträger

Alternative. IT-Versorgungskonzepte für die Hochschulverwaltung. Dr. Horst Moog. 0 Gliederung. 1 Grundbegriffe. 2 Versorgungsträger Alternative IT-Versorgungskonzepte für die Dr. Horst Moog Hannover, 26. Oktober 2006 0 Gliederung 1 Grundbegriffe 2 Versorgungsträger 3 Aufgabenverteilung 4 Organisationsmodelle 5 Kooperationsmuster Dr.

Mehr

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Gliederung Folgende EFRE-Förderlinien sind für Universitäten relevant: Förderlinie: 2.1.2 Infrastruktur Spitzenforschung Förderlinie:

Mehr

FORSCHUNG IM FOKUS. Informationen zum Forschungsmanagement mit HISinOne

FORSCHUNG IM FOKUS. Informationen zum Forschungsmanagement mit HISinOne FORSCHUNG IM FOKUS Informationen zum Forschungsmanagement mit HISinOne Forschung im Fokus Die HIS eg stellt gemäß Ihrer Satzung die Bedürfnisse ihrer Mitgliederin den Fokus. Somit werden in einem Forschungsmanagement-System

Mehr

Übersicht der Fakultäten

Übersicht der Fakultäten 3 Standorte Geisteswissenschaftliches Zentrum (K-Südstadt) 7.100 Studierende Ingenieurwissenschaftliches Zentrum (K-Deutz) 6.900 Studierende Campus Gummersbach 2.700 Studierende z. Zt. Neubau Bezug Okt.

Mehr

Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für den Landkreis Vorpommern-Greifswald Kreisentwicklungskonzept

Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für den Landkreis Vorpommern-Greifswald Kreisentwicklungskonzept BTE TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin Hannover Eisenach UmweltPlan GmbH Stralsund Prof. Dr. Harmut Rein, Katharina Meifert, Ralf Zarnack Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für den Landkreis

Mehr

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW www.landesstellesucht nrw.de Aktionsplan gegen Sucht- Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW 05. Juli 2017 Gelsenkirchen Landeskonzept gegen Sucht Nordrhein-Westfalen Grundsätze/

Mehr

Workshop 4: Wo sind die Schnittstellen zwischen International Office und EU Drittmittelstellen?

Workshop 4: Wo sind die Schnittstellen zwischen International Office und EU Drittmittelstellen? Abschlussveranstaltung und Vernetzungstagung HRK Audit Internationalisierung der Hochschulen Workshop 4: Wo sind die Schnittstellen zwischen International Office und EU Drittmittelstellen? Dr. Yasmine

Mehr

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept 3. Projektberatung : 22.06.2015 Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie - Realisierungskonzept Präsentation : 23.06.2015-3. Projektberatung

Mehr

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke KOMMUNALE NETZWERKARBEIT Was ist der Unterschied zwischen Kooperation und Netzwerk? Wann ist ein Netzwerk ein Netzwerk? Wie viel Aufwand darf mein Engagement in einem Netzwerk in Anspruch nehmen? Was möchte

Mehr

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme Programm des BMFSFJ zum Schutz von Kleinkindern, zur Früherkennung von Risiken und Gefährdungen und zur Implementierung effektiver Hilfesysteme

Mehr

Studienzuschüsse 2016

Studienzuschüsse 2016 Studienzuschüsse 2016 INFORMATION DER HOCHSCHULLEITUNG Stand: 19.07.2017 1 Inhalt Verwendung der Studienzuschüsse in den Fakultäten 2016 Verwendung der Mittel für hochschulübergreifende Maßnahmen und Bewirtschaftungskosten

Mehr

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Quick Assessment zur Standortbestimmung Team Finance & Risk Excellence Der Assessment based Approach FinREx Zielsetzung Das Finance & Risk Excellence

Mehr

Honorierung der Angebotserstellung bei PPP-Projekten

Honorierung der Angebotserstellung bei PPP-Projekten Kommunales Infrastruktur-Management Konferenz am 6. Juni 2008 in Berlin Vortrag zum Forschungsprojekt Honorierung der Angebotserstellung bei PPP-Projekten von Simon-Finn Stolze Das Forschungsprojekt wird

Mehr

Die Rolle des Hochschulrates bei der Strategieentwicklung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)

Die Rolle des Hochschulrates bei der Strategieentwicklung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) Gesetzliche und sonstige Rahmenbedingungen das Hamburgische Hochschulgesetz (HmbHG) die Hochschulstruktur der HAW das Selbstverständnis des Hochschulrates

Mehr

Bachelorarbeiten beim Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung. Informationsveranstaltung am

Bachelorarbeiten beim Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung. Informationsveranstaltung am Bachelorarbeiten beim Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Informationsveranstaltung am 03.05.2012 Übersicht Inhaltliche Ausrichtung von Bachelorarbeiten Anforderungen Themen Beispiele bisheriger

Mehr

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen Stand: 5. Juli 2017 1 Ziele und Zwecke Die Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) versteht unter Blended Learning (BL) die sinnvolle Kombination

Mehr

ELAN - Gelebte E-Kooperation und E-Praxis als strukturbildende Elemente der Hochschulförderung des Landes Niedersachsen

ELAN - Gelebte E-Kooperation und E-Praxis als strukturbildende Elemente der Hochschulförderung des Landes Niedersachsen Dr. Norbert Kleinefeld ELAN - Gelebte E-Kooperation und E-Praxis als strukturbildende Elemente der Hochschulförderung des Landes Niedersachsen GML 2 2010 05.02 02.2010 2010 Dr. Norbert Kleinefeld E-Prüfung

Mehr

Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme

Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme 18. MKS - Panel 2: Erfolgreiche Prozesssteuerung durch die NA - Voraussetzungen und Strategien - Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme F. Walcher Sektion Notaufnahmeprotokoll Deutsche

Mehr

Netzwerk Digitalisierung in der Lehre BW

Netzwerk Digitalisierung in der Lehre BW Netzwerk Digitalisierung in der Lehre BW Dr. Nicole Wöhrle Universität Freiburg 14.09.2016 - ZKI Herbsttagung in Ulm Gefördert durch MWK Baden-Württemberg Hintergrund Dialog in BW zur Digitalisierung in

Mehr

Neue Wohnkonzepte für pflegebedürftige Menschen

Neue Wohnkonzepte für pflegebedürftige Menschen Neue Wohnkonzepte für pflegebedürftige Menschen Das Modellprogramm zur Weiterentwicklung neuer Wohnformen nach 45f SGB XI Gabriela Seibt-Lucius Abt. Gesundheit, Forschungsstelle Pflegeversicherung 29.

Mehr

Kurzbericht zum HIS-Workshop in Hannover am 6.April 2011 Flächenbedarf unter Verwendung von Teilen der HIS- Präsentationen zum Workshop

Kurzbericht zum HIS-Workshop in Hannover am 6.April 2011 Flächenbedarf unter Verwendung von Teilen der HIS- Präsentationen zum Workshop Kurzbericht zum HIS-Workshop in Hannover am 6.April 2011 Flächenbedarf unter Verwendung von Teilen der HIS- Präsentationen zum Workshop Knut Böttcher Dezernent Technik, Bau, Liegenschaften 15.06.2011 2009

Mehr

Titel. Hochschul-Informations-System GmbH. Ausbildungseffizienz der Hochschulen Mecklenburg- Vorpommerns

Titel. Hochschul-Informations-System GmbH. Ausbildungseffizienz der Hochschulen Mecklenburg- Vorpommerns Hochschul-Informations-System GmbH Titel Ausbildungseffizienz der Hochschulen Mecklenburg- Vorpommerns Ergebnisse der HIS Ausstattungs-, Kostenund Leistungsvergleiche 2000-2004 1 Kennzeichen des HIS-AKL

Mehr

Erfahrungen und Synergien beim produktiven Einsatz von XPlanung auf kommunaler Ebene in Sachsen-Anhalt

Erfahrungen und Synergien beim produktiven Einsatz von XPlanung auf kommunaler Ebene in Sachsen-Anhalt Erfahrungen und Synergien beim produktiven Einsatz von XPlanung auf kommunaler Ebene in Sachsen-Anhalt Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch Ausgangssituation Hermann Eberhardt / pixelio.de Ausgangssituation

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Die neue Kommunalverwaltung 2. Gebäudemanagement. Transparenz schaffen, Kosten optimieren. von Reinhard Redmann. 1. Auflage. jehle Heidelberg 2000

Die neue Kommunalverwaltung 2. Gebäudemanagement. Transparenz schaffen, Kosten optimieren. von Reinhard Redmann. 1. Auflage. jehle Heidelberg 2000 Die neue Kommunalverwaltung 2 Gebäudemanagement Transparenz schaffen, Kosten optimieren von Reinhard Redmann 1. Auflage jehle Heidelberg 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7825 0414

Mehr

Dr. Horst Moog. E-Learning als Herausforderung für die IT-Versorgung

Dr. Horst Moog. E-Learning als Herausforderung für die IT-Versorgung Dr. Horst Moog E-Learning als Herausforderung für die IT-Versorgung Workshop Infrastrukturen für E-Learning Hannover, 14.06.2005 0 Überblick 1 E-Learning 2 IT-Versorgung 3 Schnittmenge 4 Ausblick 1 1 E-Learning:

Mehr

IT-Grundversorgung der TUC

IT-Grundversorgung der TUC IT-Grundversorgung der TUC Projekt im Rahmen von TUC plus Koordinierte Betreuung der IT-Ressourcen der TU Clausthal Arbeitsgruppe: Dr. () Dr. Drache (Technische Chemie) Dr. Maus-Friedrichs (Physik und

Mehr