NÖ Gemeindefinanzen Aktuelle Prognose Transferpolitik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NÖ Gemeindefinanzen Aktuelle Prognose Transferpolitik"

Transkript

1 NÖ Gemeindefinanzen Aktuelle Prognose Transferpolitik St. Pölten, 15. Mai Mai 2012 Seite 1

2 Themen Gemeindefinanzen Status Quo Aktuelle Prognose bis 2016 Transferpolitik und Verteilungswirkungen Reformerfordernisse 10. Mai 2012 Seite 2

3 NÖ Gemeindefinanzen Status quo und Prognose Saldo 1 bis 2010 rückläuft Bis 2016 wieder auf 360 Mio. Euro unter Wert von 2007 und Mai 2012 Seite 3

4 Prognose bis 2016 Haupt-Variante Ertragsanteile + 3,0 bis 3,8 % p.a. Gemeindeeigene Steuern + 2,4 bis 3,6 % p.a. Personal + 1,0 bis 3,5 % p.a. Transfers + 1,5 bis 6,0 % p.a. Sachaufwendungen im Rahmen VPI + 2,0 bis 2,4 % p.a. Best-Case Ertragsanteile + 4,5 % p.a. Transfers + 4,0 % p.a. Worst-Case Ertragsanteile + 2,0 bis 2,8 % p.a. Eigene Steuern bis 2,6 % p.a. Transfers + 2,0 bis 6,2 % p.a. Steigende Zinsen Banken verlangen deutliche Aufschläge 10. Mai 2012 Seite 4

5 Prognoseszenarien Überschuss der lfd. Gebarung (Saldo 1) Quelle: KDZ, Mai 2012 Seite 5

6 Ergebnisse Hauptvariante Saldo 1 mit 11 % über den Krisenjahren 2009/2010 Jedoch fast die Hälfte unter den Werten von 2007 und davor Best-Case Saldo 1 erreicht 2016 mit 16,5 % den Vorkrisenwert aus 2008 bzw. ein Viertel unter 2007 Worst-Case Saldo 1 sinkt auf 6,8 % bis 2016 Resümee Investitionsspielraum ist bis zur Hälfte unter dem Vorkrisenwert 10. Mai 2012 Seite 6

7 Ursachen für die Entwicklung Transfers steigen seit 2007 mit + 58 % fast doppelt so stark wie die Einnahmen und die Personal-, Betriebs- und Verwaltungsaufwendungen Quelle: KDZ, Mai 2012 Seite 7

8 KDZ-Quicktest für NÖ Gemeinden Bonität ÖSQ EFQ FSQ VSD SDQ Summe Gesamtnote Kennzahl 21,70% 102,09% 3,91% 30,0 25,69% Bonitätspunkte 17,0 von 25 18,0 von 25 9,0 von 25 1,5 von 12,5 2,5 von 12,5 48,0 von 100 3,11 Kennzahl 16,63% 99,51% 4,06% 38,3 20,39% Bonitätspunkte 12,0 von 25 15,0 von 25 10,0 von 25 0,0 von 12,5 5,0 von 12,5 42,0 von 100 3,41 Kennzahl 11,60% 94,98% 0,56% 54,9 18,06% Bonitätspunkte 9,0 von 25 10,0 von 25 6,0 von 25 0,0 von 12,5 6,0 von 12,5 31,0 von 100 3,96 Kennzahl 10,21% 98,41% -1,05% 63,2 16,63% Bonitätspunkte 8,0 von 25 14,0 von 25 4,0 von 25 0,0 von 12,5 7,0 von 12,5 33,0 von 100 3,86 Kennzahl 12,55% 97,46% 0,36% 50,7 17,09% Bonitätspunkte 9,0 von 25 13,0 von 25 6,0 von 25 0,0 von 12,5 6,5 von 12,5 34,5 von 100 3,81 Kennzahl 13,13% 98,19% 1,14% 33,3 16,64% Bonitätspunkte 10,0 von 25 14,0 von 25 7,0 von 25 0,5 von 12,5 7,0 von 12,5 38,5 von 100 3,61 Kennzahl 12,92% 98,49% 1,74% 33,1 15,58% Bonitätspunkte 9,0 von 25 14,0 von 25 7,0 von 25 0,5 von 12,5 7,5 von 12,5 38,0 von 100 3,61 Kennzahl 12,66% 98,66% 1,70% 32,8 15,31% Bonitätsbewertung Bonitätspunkte 9,0 von 25 14,0 von 25 7,0 von 25 1,0 von 12,5 7,5 von 12,5 38,5 von 100 3, Punkte Sehr gut Kennzahl 12,09% 98,82% 1,31% 33,3 15,16% Punkte Gut Bonitätspunkte 9,0 von 25 14,0 von 25 7,0 von 25 0,5 von 12,5 7,5 von 12,5 38,0 von 100 3, Punkte Durchschnitt Kennzahl 11,50% 98,26% 0,98% 34,0 14,91% Punkte Genügend Bonitätspunkte 9,0 von 25 14,0 von 25 6,0 von 25 0,5 von 12,5 8,0 von 12,5 37,5 von 100 3,66 unter 20 Punkte Unzureichend Verschuldung 100 1,00 Eigenfinanzierungskraft 80 2,00 finanzielle Leistungsfähigkeit Bonitätspunkte ,11 3,41 3,96 3,86 3,81 3,61 3,61 3,61 3,61 3,66 3,00 4,00 5,00 Schulnoten Ertragskraft Bonität , Mai 2012 Seite 8

9 Transferentwicklung Transfers NÖ Gemeinden Land in Mio Euro Transferausgaben plus 66,7 Mio. Euro bzw. 24,8 % Transfereinnahmen plus 21,6 Mio. Euro bzw. 14,6 % Transfersaldo plus 45,1 Mio. Euro bzw. 37,0 % Quelle: KDZ, Mai 2012 Seite 9

10 Transfers zwischen Ländern und Gemeinden Ertragsanteilsverteilung und Transferverflechtung im Finanzausgleich Quelle: KDZ, 2012 Peter Biwald 10. Mai 2012 Seite 10

11 Transfers im Österreich-Vergleich Im Mittelfeld, da keine Landesumlage Quelle: KDZ, Mai 2012 Seite 11

12 Verteilungswirkungen Ertragsanteile Niederösterreich Einwohnergrößenklasse EAT zzgl. Vorwegabzug Ertragsanteile (EAT) EAT zzgl. lfd. Transfereinnahmen EAT zzgl. lfd. Transfersaldo 10. Mai 2012 Seite 12 EAT zzgl. Saldo aus lfd. Transfers und Kapitaltransfers unter 500 EW bis EW bis EW bis EW bis EW bis EW bis EW über EW Quelle: KDZ, 2012

13 Verteilungswirkungen - Finanzkraft Niederösterreich Einwohnergrößenklasse Finanzkraft (FK) FK zzgl. lfd. Transfereinnahmen FK zzgl. lfd. Transfersaldo 10. Mai 2012 Seite 13 FK zzgl. Saldo aus lfd. Transfers und Kapitaltransfers unter 500 EW bis EW bis EW bis EW bis EW bis EW bis EW über EW Quelle: KDZ, 2012

14 Transfers zwischen Ländern und Gemeinden Reformerfordernisse Länder - Gemeinden Entflechten der Transfers Sozialhilfe-, Krankenanstaltenumlage Länder Kinderbetreuung, Musikschule Gemeinden Falls nicht: SH-, KH-Umlage nicht nach Finanzkraft, sondern leistungsgerechter Indikator BZ-Reform klare, transparente Richtlinien Beirat mit Einbeziehung von Gemeinde- und Städtebund Transferbericht Peter Biwald 10. Mai 2012 Seite 14

15 Transfers zwischen Ländern und Gemeinden Reformerfordernisse Gemeindeebene Ressourcenausgleich nur ein einziger Transfer um Finanzkraft auf 80 bis 90 Prozent des Durchschnitts heranzuführen Lastenausgleich Zuweisung von BZ-Mitteln nach objektiven Kriterien (soziodemografische, geografisch-topografische Faktoren) Abgeltung regionaler Spill-overs finanzielle Entschädigung für zentralörtliche Aufgaben Strukturausgleichs-Transfer für selektive regionale Projekte in wirtschaftsschwächeren Regionen Peter Biwald 10. Mai 2012 Seite 15

16 Transfers zwischen Ländern und Gemeinden Danke für Ihre Aufmerksamkeit! KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung 1110 Wien, Guglgasse 13 Peter Biwald 10. Mai 2012 Seite 16

Gemeinde-Finanzprognose 2016 bis 2020

Gemeinde-Finanzprognose 2016 bis 2020 Gemeinde-Finanzprognose 2016 bis 2020 Pressegespräch, 14. Dezember 2016 Themen Aktueller Status der Gemeindefinanzen Gemeindefinanzen 2015/2016 Ertragskraft und freie Finanzspitze Finanzausgleich Was bringt

Mehr

Gemeinde- Transferbericht

Gemeinde- Transferbericht www.kdz.or.at Gemeinde- Transferbericht Analyse 2002 2011 und Handlungserfordernisse Zusammenfassung verfasst von Mag. Peter Biwald Mag.a Anita Haindl MMag. Clemens Hödl KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung

Mehr

Gemeindefinanzen unter besonderer Betrachtung von Kittsee

Gemeindefinanzen unter besonderer Betrachtung von Kittsee Gemeindefinanzen unter besonderer Betrachtung von Kittsee Kittsee, 4. Juli 2013 Mag. 08. Juli 2013 Seite 1 Themen Österreichische Gemeindefinanzen 2012/2013 Prognose bis 2016 Transferprognose Konsequenzen

Mehr

Scoreboard-System als Frühwarnsystem für Gemeinden

Scoreboard-System als Frühwarnsystem für Gemeinden Scoreboard-System als Frühwarnsystem für Gemeinden FISK-Workshop 16. März 2016 Mag. 14. März 2016 Seite 1 Themen Begriffsabgrenzung Was soll bewertet werden? Scoreboard-Systeme für Gemeindefinanzen Bestehende

Mehr

Transferbeziehungen zwischen Land und Gemeinden

Transferbeziehungen zwischen Land und Gemeinden www.kdz.or.at Transferbeziehungen zwischen Land und Gemeinden Grundlagenstudie am Beispiel der Städte Linz, Graz, Innsbruck und Salzburg Endbericht verfasst von Mag. Peter Biwald MMag. Clemens Hödl Mag.

Mehr

Länder-Gemeinde- Transferverflechtungen

Länder-Gemeinde- Transferverflechtungen www.kdz.or.at Länder-Gemeinde- Transferverflechtungen Status und Reformoptionen der Transferbeziehungen zwischen Ländern und Gemeinden Endbericht vom 22. Februar 2016 Management Summary verfasst von Dr.

Mehr

Der aufgabenorientierte Gemeinde-Finanzausgleich

Der aufgabenorientierte Gemeinde-Finanzausgleich Der aufgabenorientierte Gemeinde-Finanzausgleich Arbeitskreis Aufgabenorientierung Österreichischer Städtetag 2011 30. Mai 2011 Seite 1 Reformbedarf Finanzausgleich Abgestufter Bevölkerungsschlüssel weitgehend

Mehr

Transfer-Rechner. Anwendungsleitfaden KDZ-Transfer-Rechner. verfasst von Hochholdinger Nikola Köfel Manuel

Transfer-Rechner.  Anwendungsleitfaden KDZ-Transfer-Rechner. verfasst von Hochholdinger Nikola Köfel Manuel www.kdz.or.at Transfer-Rechner Anwendungsleitfaden KDZ-Transfer-Rechner verfasst von Hochholdinger Nikola Köfel Manuel KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung Guglgasse 13 A-1110 Wien T: +43 1 892 34 92-0

Mehr

Peter Biwald (KDZ) Gemeinde-Finanzprognose 2015 bis 2018

Peter Biwald (KDZ) Gemeinde-Finanzprognose 2015 bis 2018 WIFO Jour fixe Budget- und Steuerpolitik Johann Bröthaler (TU Wien) Diskussionsbeitrag zu Peter Biwald (KDZ) Gemeinde-Finanzprognose 2015 bis 2018 2. März 2015 zu den Datengrundlagen (2007-2013) GHD-Erhebung

Mehr

Die komplexe Welt der Pflegefinanzierung

Die komplexe Welt der Pflegefinanzierung Die komplexe Welt der Mag. Peter Biwald Dr. in Karoline Mitterer 20. März 2018 Prognosen bis 2030 bedingen Handlungsbedarf Pflegekosten gesamt +4,4 und 6,2 Prozent p.a. (je Szenario) Pflegegeld (Bund)

Mehr

Die komplexe Welt der Pflegefinanzierung

Die komplexe Welt der Pflegefinanzierung Die komplexe Welt der Mag. Peter Biwald Dr. in Karoline Mitterer 20. März 2018 Prognosen bis 2030 bedingen Handlungsbedarf Pflegekosten gesamt +4,4 und 6,2 Prozent p.a. (je Szenario) Pflegegeld (Bund)

Mehr

Aufgabenorientierung im Finanzausgleich

Aufgabenorientierung im Finanzausgleich Aufgabenorientierung im Finanzausgleich Dr. in Karoline Mitterer 24. Jänner 2017 Grundprinzipien Hohe Diversität bewirkt Unterschiede in der Leistung z. B. Altersstruktur, Gemeindegröße, Lage Die Mittel

Mehr

Vereinigung der Städte Bärnbach - Voitsberg

Vereinigung der Städte Bärnbach - Voitsberg Vereinigung der Städte Bärnbach - Voitsberg Finanzielle Auswirkungen Chancen und Herausforderungen 28. August 2018 29. August 2018 Seite 1 Projektauftrag und Ziele Herausarbeiten und Bewerten der finanziellen

Mehr

Finanzierung der Pflege

Finanzierung der Pflege Finanzierung der Pflege Städtetag Feldkirch, 7. Juni 2018 Arbeitskreis Zukunft der Pflege Dr. Karoline Mitterer 12. Juni 2018 Seite 1 Pflegefinanzierung Was wird gezahlt? Ausgaben nach Leistungsarten 60%

Mehr

Johann Bröthaler (TU Wien) Kommentar zu. Anton Matzinger (BMF) Österreichs Fiskalföderalismus und der Finanzausgleich

Johann Bröthaler (TU Wien) Kommentar zu. Anton Matzinger (BMF) Österreichs Fiskalföderalismus und der Finanzausgleich Johann Bröthaler (TU Wien) Kommentar zu Anton Matzinger (BMF) Österreichs Fiskalföderalismus und der Finanzausgleich Ifip-Jahrestagung 2015 Föderalismus [R]evolutionäre Perspektiven für Österreich? TU

Mehr

1 Einleitung und Problemstellung Problemstellung und Ziele der Untersuchung Gliederung der Arbeit...3

1 Einleitung und Problemstellung Problemstellung und Ziele der Untersuchung Gliederung der Arbeit...3 W SpringerWienNewYork Vorwort Mit der Modernisierung des öffentlichen Sektors in Österreich wird auch das System des Finanzausgleichs im weiteren Sinn Veränderungen erfahren (müssen). Denn eine Schwachstelle

Mehr

Zur Entwicklung der Stadtregionen in Österreich

Zur Entwicklung der Stadtregionen in Österreich Zur Entwicklung der Stadtregionen in Österreich WIFO-KDZ-Workshop 27. November 2014 01. Dezember 2014 Seite 1 Was ist eine Stadtregion? Funktionale räumliche Einheit, die sich aus dem städtisch verdichteten

Mehr

Gesamtstaatliche Budgetverantwortung

Gesamtstaatliche Budgetverantwortung Gesamtstaatliche Budgetverantwortung Aufgabenfinanzierung Anteil der Gebietskörperschaften in Prozent Folie 5 Maastrichtrelevante Entwicklung 2007 2010 (2011) Öffentliches Defizit 2,4 Mrd. auf 12,9 Mrd.

Mehr

Transfers zwischen Ländern und Gemeinden

Transfers zwischen Ländern und Gemeinden www.kdz.or.at Transfers zwischen Ländern und Gemeinden Verteilungswirkungen, Transferrechner Endbericht verfasst von Mag. Peter Biwald Dipl.Ing. Nikola Hochholdinger MMag. Clemens Hödl Mag. Manuel Köfel

Mehr

62. Österreichischer Städtetag

62. Österreichischer Städtetag 62. Österreichischer Städtetag 30. Mai 1. Juni 2012 Dornbirn Arbeitskreis II Kommunale Finanzen: Instrumente zur Stärkung der Gemeindeautonomie - Gemeindeabgaben 1 2 Moderation: Kommunale Finanzen: Instrumente

Mehr

8. Ein Blick in die Zukunft Bleiben die Gemeindefinanzen stabil?

8. Ein Blick in die Zukunft Bleiben die Gemeindefinanzen stabil? 8. Ein Blick in die Zukunft Bleiben die Gemeindefinanzen stabil? Die Gemeindefinanzen in Österreich zeigten in den letzten Jahren eine insgesamt stabile Entwicklung, obwohl die Kosten für Gesundheit, Soziales

Mehr

E-Government Abfallwirtschaft energy contracting

E-Government Abfallwirtschaft energy contracting Internationale Beziehungen Gärten und Grünflächen Meldewesen Facility Management Gesundheitseinrichtungen E-Government Abfallwirtschaft energy contracting Wasserversorgung Bauangelegenheiten Veterinärwesen

Mehr

Europapolitik Gemeindeautonomie Öffentlichkeitsarbeit Straßenverwaltung

Europapolitik Gemeindeautonomie Öffentlichkeitsarbeit Straßenverwaltung Internationale Beziehungen Gärten und Grünflächen Meldewesen Facility Management Gesundheitseinrichtungen E-Government Abfallwirtschaft energy contracting Wasserversorgung Bauangelegenheiten Veterinärwesen

Mehr

Meldewesen Facility Management Gesundheitseinrichtungen E-Government Abfallwirtschaft energy

Meldewesen Facility Management Gesundheitseinrichtungen E-Government Abfallwirtschaft energy Internationale Beziehungen Gärten und Grünflächen Meldewesen Facility Management Gesundheitseinrichtungen E-Government Abfallwirtschaft energy contracting Wasserversorgung Bauangelegenheiten Veterinärwesen

Mehr

Transferbeziehungen zwischen Ländern und Gemeinden

Transferbeziehungen zwischen Ländern und Gemeinden www.kdz.or.at Transferbeziehungen zwischen Ländern und Gemeinden Status quo Endbericht verfasst von Mag. Peter Biwald Dipl.Ing. Nikola Hochholdinger MMag. Clemens Hödl Mag. Manuel Köfel KDZ Zentrum für

Mehr

Gemeinde Oberschützen. Finanzplan 2013

Gemeinde Oberschützen. Finanzplan 2013 Gemeinde Oberschützen Finanzplan 2013 Woher kommen die Finanzmittel? Was wird damit gemacht? (Rechnungsquerschnitt) Rechnungsquerschnitt Übersicht (I) Laufende Gebarung RA VA (inkl. NVA) VA (inkl. NVA)

Mehr

FACT SHEETS ZUM FINANZAUSGLEICH

FACT SHEETS ZUM FINANZAUSGLEICH www.kdz.or.at FACT SHEETS ZUM FINANZAUSGLEICH Die Elemente des Finanzausgleichs 12.4.2016 Ansprechpartnerinnen und -partner zum Finanzausgleich: Dr. in Karoline Mitterer Mag. Peter Biwald Mag. a Anita

Mehr

GEMEINDEFINANZBERICHT Dezember 2015

GEMEINDEFINANZBERICHT Dezember 2015 GEMEINDEFINANZBERICHT 2015 9. Dezember 2015 Prof. Helmut Mödlhammer Mag. Alois Steinbichler Dr. Thomas Weninger INFRA BANKING EXPERTS ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Gemeindefinanzbericht 2015 (Rechnungsjahr

Mehr

FACT SHEETS 2017 ZUM FINANZAUSGLEICH

FACT SHEETS 2017 ZUM FINANZAUSGLEICH www.kdz.or.at FACT SHEETS 2017 ZUM FINANZAUSGLEICH Die Elemente des Finanzausgleichs Schwerpunkt Gemeinden 10.05.2017 Ansprechpartnerinnen und -partner zum Finanzausgleich: Dr. in Karoline Mitterer Mag.

Mehr

Einschätzung der GRÜNEN Mödling zum Rechnungsabschluß 2015

Einschätzung der GRÜNEN Mödling zum Rechnungsabschluß 2015 Einschätzung der GRÜNEN Mödling zum Rechnungsabschluß 2015 Der Rechnungsabschluß für 2015 ist gut und kann sich sehen lassen. Die Schwächen des Mödlinger Budgets sind ja seit langem bekannt und allen,

Mehr

Maastricht-Defizit (-) / Überschuss (+)

Maastricht-Defizit (-) / Überschuss (+) VA 2013 I. Querschnitt Einnahmen der laufenden Gebarung 10 Eigene Steuern 83, 84, - 839, - 849 165.788.500,00 0,00 165.788.500,00 11 Ertragsanteile 839, 849 2.195.440.000,00 0,00 2.195.440.000,00 12 Einnahmen

Mehr

Finanzierung des Öffentlichen Personenverkehrs vor dem Hintergrund einer wachsenden Stadt Johann Bröthaler, Gerald Grüblinger, Michael Getzner

Finanzierung des Öffentlichen Personenverkehrs vor dem Hintergrund einer wachsenden Stadt Johann Bröthaler, Gerald Grüblinger, Michael Getzner Finanzierung des Öffentlichen Personenverkehrs vor dem Hintergrund einer wachsenden Stadt Johann Bröthaler, Gerald Grüblinger, Michael Getzner Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik (IFIP)

Mehr

Finanzierung der Städte nach der Krise Analyse der Gemeindefinanzen Prognose bis 2013

Finanzierung der Städte nach der Krise Analyse der Gemeindefinanzen Prognose bis 2013 Finanzierung der Städte nach der Krise Analyse der Gemeindefinanzen 2004 2008 Prognose bis 2013 Endbericht KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung 1110 Wien, Guglgasse 13 Tel.: +43 1 8923492, Fax: +43 1 8923492-20

Mehr

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt Zentrum für Verwaltungsforschung Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die

Mehr

Wirtschaftsmotor Stadt

Wirtschaftsmotor Stadt Wirtschaftsmotor Stadt Dr. Regina Buchinger 13. Oktober 2010 Universität Graz Kernaussagen: Wirtschaftsmotor Stadt Österreichs Städte sind die Wirtschaftsmotoren des Landes. Österreichs Städte sind die

Mehr

ÖPNV-Finanzierung in Österreichs Städten

ÖPNV-Finanzierung in Österreichs Städten ÖPNV-Finanzierung in Österreichs Städten Aktuelle Finanzierung und neue Steuerungsund Finanzierungsmodelle Österreichischer Städtetag Wels 2013 Arbeitskreis 1 - Öffentlicher Verkehr in der Stadtumlandregion

Mehr

Verfasst von Mag. Peter Biwald DI Nikola Hochholdinger Mag. Manuel Köfel Mag. Alexander Maimer

Verfasst von Mag. Peter Biwald DI Nikola Hochholdinger Mag. Manuel Köfel Mag. Alexander Maimer Finanzierung der Städte nach der Krise Analyse der Gemeindefinanzen 00 008 Prognose bis 013 ANHANG Verfasst von Mag. Peter Biwald DI Nikola Hochholdinger Mag. Manuel Köfel Mag. Alexander Maimer KDZ Zentrum

Mehr

Voranschlagsquerschnitt VA-Querschnitt. I. Querschnitt

Voranschlagsquerschnitt VA-Querschnitt. I. Querschnitt I. Querschnitt Einnahmen der laufenden Gebarung 10 Eigene Steuern Unterklassen 83 bis 85 ohne Gruppen 852, 858 und 3.671.600 145.000 3.526.600 11 Ertragsanteile Gruppen 858 und 859 7.475.000 0 7.475.000

Mehr

VRV 2015 Was bringt sie für Politik und Verwaltung? Änderungen durch die Novelle 2017

VRV 2015 Was bringt sie für Politik und Verwaltung? Änderungen durch die Novelle 2017 VRV 2015 Was bringt sie für Politik und Verwaltung? Änderungen durch die Novelle 2017 Kommunalforen 2017 Mag. November 2017 Seite 1 Themen Eckpunkte der Haushaltsreform Welche Auswirkungen hat die Drei-Komponenten-Rechnung?

Mehr

Niederösterreich Bundesland Niederösterreich Summe o.h + ao.h

Niederösterreich Bundesland Niederösterreich Summe o.h + ao.h NÖ-Auswertung 10.02.2013 Seite 1 Bundesland 10 Eigene Steuern 56.294,6 61.757,4 68.225,5 68.661,5 80.532,3 11 Ertragsanteile 1.654.576,2 2.065.764,2 2.482.635,2 2.447.019,2 2.696.430,3 12 Einnahmen aus

Mehr

Länder-Gemeinde- Transferverflechtungen

Länder-Gemeinde- Transferverflechtungen www.kdz.or.at Länder-Gemeinde- Transferverflechtungen Status und Reformoptionen der Transferbeziehungen zwischen Ländern und Gemeinden Endbericht vom 22. Februar 2016 Langfassung verfasst von Dr. in Karoline

Mehr

Benchmarking Hitzendorf

Benchmarking Hitzendorf Benchmarking Hitzendorf Basiert auf Gemeindefinanzbericht 21 herausgegeben von: Österreichischem Gemeindebund und Österreichischem Städtebund Einzelauswertung von Gemeinden: mit Auswertungstool des Portals

Mehr

Verschuldung der Oberösterreichischen Gemeinden sinkt

Verschuldung der Oberösterreichischen Gemeinden sinkt Verschuldung der Oberösterreichischen Gemeinden sinkt Mit einer Reduktion der Finanzschuld reagieren die oberösterreichischen Gemeinden vor dem Hintergrund steigender Zinssätze verantwortungsbewusst. Diese

Mehr

GEMEINDEFINANZBERICHT 2014 2. Dezember 2014

GEMEINDEFINANZBERICHT 2014 2. Dezember 2014 GEMEINDEFINANZBERICHT 2014 2. Dezember 2014 Prof. Helmut Mödlhammer Mag. Alois Steinbichler Dr. Thomas Weninger INFRA BANKING EXPERTS ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Gemeindefinanzbericht 2014 (Rechnungsjahr

Mehr

Der Lastenausgleich im neuen Schweizer Finanzausgleich

Der Lastenausgleich im neuen Schweizer Finanzausgleich Eidg. Finanzdepartement EFD Eidg. Finanzverwaltung EFV Der Lastenausgleich im neuen Schweizer Finanzausgleich Österreichischer Städtetag 2011 St. Pölten, 26. Mai 2011 Dr. Sektionsleiter Eidg. Finanzverwaltung

Mehr

GRAZ- Haushaltsanalyse neu Graz (Stadt) -P Seite 1

GRAZ- Haushaltsanalyse neu Graz (Stadt) -P Seite 1 2013 - GRAZ- Haushaltsanalyse neu -P Seite 1 10 Eigene Steuern 143.732,0 152.024,7 143.616,8 151.131,4 157.596,4 11 Ertragsanteile 213.072,8 238.381,9 246.367,3 243.065,5 267.682,8 12 Gebühren für die

Mehr

Gemeindehaushalte gesamthaft finanzieren Beteiligungen integrieren

Gemeindehaushalte gesamthaft finanzieren Beteiligungen integrieren Gemeindehaushalte gesamthaft finanzieren Beteiligungen integrieren Bank Austria KommunalForum 2011 Bank Austria KommunalForum 2011 Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber: UniCredit Bank Austria

Mehr

Der aufgabenorientierte Finanzausgleich

Der aufgabenorientierte Finanzausgleich Dialogforum Hirschwang 2013 Workshop 2 Der aufgabenorientierte Finanzausgleich Mehr Spielraum der Gemeinden für Investitionen Impulsreferat Johann Böth Bröthaler Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Technische Universität

Mehr

Salzburg. Analyse auf Grund der Querschnittsrechnungen der Rechnungsabschlüsse. Bundesland Salzburg Summe o.h + ao.h. Salzburg-Auswertung

Salzburg. Analyse auf Grund der Querschnittsrechnungen der Rechnungsabschlüsse. Bundesland Salzburg Summe o.h + ao.h. Salzburg-Auswertung Seite 1 10 Eigene Steuern 67.184,0 63.685,7 66.590,2 71.403,8 67.215,9 11 Ertragsanteile 729.209,7 879.418,9 851.427,9 912.790,6 843.211,8 12 Einnahmen aus Leistungen 51.147,2 67.342,9 69.478,4 70.485,3

Mehr

Umfrage zu Gender Mainstreaming, Gender Budgeting und Frauenförderung

Umfrage zu Gender Mainstreaming, Gender Budgeting und Frauenförderung www.kdz.or.at Umfrage zu Gender Mainstreaming, Gender Budgeting und Frauenförderung Ergänzende Auswertung zur finanziellen Ausstattung von Frauenbüros, Gleichstellungsbeauftragten, etc. verfasst von Karoline

Mehr

Finanzielle Situation der Kommunen. Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung

Finanzielle Situation der Kommunen. Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung Finanzielle Situation der Kommunen Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung Ohne Moos nichts los Defizite/Überschüsse der Städte und Gemeinden in Milliarden Euro ver.di Bundesvorstand

Mehr

Aufgabenorientierte Mittelausstattung

Aufgabenorientierte Mittelausstattung Aufgabenorientierte Mittelausstattung Bernhard Grossmann Büro des Fiskalrates FISK-Workshop Wien, 24. März 2015 www.fiskalrat.at Anknüpfungspunkte zur Zusammenführung der Aufgaben-, Ausgaben- und Einnahmenverantwortung

Mehr

Transparente Gemeindefinanzen ein erster Entwurf

Transparente Gemeindefinanzen ein erster Entwurf November 2014 Liste Schuh 1 Transparente Gemeindefinanzen ein erster Entwurf ÜBERBLICK ZUM RECHNUNGSABSCHLUSS 2013 UND ENTWICKLUNG 2011-2014 Im letzten Stadtboten wurde eine interessante Diskussion in

Mehr

Paktum Finanzausgleich 2008"

Paktum Finanzausgleich 2008 Anlage 12 zu: Vereinbarungen gem. Art. 15a B-VG, Praxisleitfaden Paktum Finanzausgleich 2008" Die Basis des neues FAG ist der alte Finanzausgleich. Die Dauer des neuen Finanzausgleichs beträgt 6 Jahre.

Mehr

Einschätzung der GRÜNEN Mödling zum vorliegenden Budgetentwurf

Einschätzung der GRÜNEN Mödling zum vorliegenden Budgetentwurf Das Budget 2004 Einschätzung der GRÜNEN Mödling zum vorliegenden Budgetentwurf Das Budget 2004 steht in der Tradition der bisherigen Finanzpolitik der Stadt: man hat wieder ein Budget zusammengebracht.

Mehr

Gemeindefinanzbericht

Gemeindefinanzbericht Sparsamkeit und Disziplin: Finanzlage der Gemeinden entwickelte sich 2012 positiv 376 Millionen Euro Maastricht-Überschuss, Schuldenstand um 282 Millionen Euro reduziert, Investitionen um 125 Millionen

Mehr

Gemeindefinanzbericht 2016

Gemeindefinanzbericht 2016 Gemeinden konsolidieren weiterhin ihre Haushalte: Investitionen steigen Schuldenstand sinkt Sozialausgaben als größter Kostentreiber Mit dem Gemeindefinanzbericht 2016 legen die heimischen Gemeinden auch

Mehr

KDZ-Finanz-Check Anwendungsleitfaden

KDZ-Finanz-Check Anwendungsleitfaden KDZ-Finanz-Check Anwendungsleitfaden Version 1.01 KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH 1110 Wien, Guglgasse 13 Tel.: +43 1 8923492, Fax: +43 1 8923492-20 E-Mail:

Mehr

Voranschlagsquerschnitt 2016 Bezeichnung

Voranschlagsquerschnitt 2016 Bezeichnung Voranschlagsquerschnitt 2016 Bezeichnung Zuordnung (Posten laut Postenverzeichnis Länder) I. Querschnitt Einnahmen der laufenden Gebarung 10 Eigene Steuern Unterklassen 83 und 84 ohne Gruppen 839 und 849

Mehr

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN Hebesätze Schulden Einnahmen Ausgaben FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN Vergleich der Flächenländer Öffentlicher Gesamthaushalt Stand März 2017 Folie 1 Land: Einnahmen Einnahmen des Landes steigen seit

Mehr

10 Jahre NFA Erfahrungen und Herausforderungen

10 Jahre NFA Erfahrungen und Herausforderungen 10 Jahre NFA Erfahrungen und Herausforderungen Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Roland Fischer Dozent T direkt +41 41 228 99 43 roland.fischer@hslu.ch Zug, 11.04.2018 Übersicht 1. Die Neugestaltung

Mehr

Budgetanalyse der GRÜNEN Mödling, Stand 23. November Das Budget Richtige Schritte - aber werden sie reichen?

Budgetanalyse der GRÜNEN Mödling, Stand 23. November Das Budget Richtige Schritte - aber werden sie reichen? Budgetanalyse der GRÜNEN Mödling, Stand 23. November Das Budget Richtige Schritte - aber werden sie reichen? Einschätzung der GRÜNEN Mödling zum Budget der Stadt Mödling Wie schon in den vergangenen Jahren

Mehr

Mittelfristige Finanzplanung

Mittelfristige Finanzplanung Mittelfristige Finanzplanung 2016 2020 Finanzhaushalt laufende Verwaltungstätigkeit Auszahlungen 6.427 2.091 180 316 1.080 85 6.639 2.191 Grunderwerb- Steuer 320 1.130 90 6.826 2.199 Grunderwerb- Steuer

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel für das Jahr 2013 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus

Mehr

Voranschlagsquerschnitt 2015 Bezeichnung

Voranschlagsquerschnitt 2015 Bezeichnung Voranschlagsquerschnitt 2015 Bezeichnung Zuordnung (Posten laut Postenverzeichnis Länder) I. Querschnitt Einnahmen der laufenden Gebarung 10 Eigene Steuern Unterklassen 83 und 84 ohne Gruppen 839 und 849

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016 Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis für das Jahr 2016 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der Jahresrechnung

Mehr

Struktur, Steuerung und Finanzierung von kommunalen Aufgaben in Stadtregionen

Struktur, Steuerung und Finanzierung von kommunalen Aufgaben in Stadtregionen Struktur, Steuerung und Finanzierung von kommunalen Aufgaben in Stadtregionen Studie zu kommunalen Leistungen in Stadtregionen Inhalte: kritisches Betrachten des derzeitigen Systems in Stadtregionen Aktuelle

Mehr

Aufgaben-und Ausgabenkritik aus dem Blickwinkel der Länder und Gemeinden

Aufgaben-und Ausgabenkritik aus dem Blickwinkel der Länder und Gemeinden Aufgaben-und Ausgabenkritik aus dem Blickwinkel der Länder und Gemeinden FISK-Workshop, 24. März 2015 23. März 2015 Seite 1 Handlungsspielraum am Beispiel der Gemeinden Spielraum aus lfd. Gebarung sinkt

Mehr

Die Wahl der optimalen Rechtsform bei einer Gemeindekooperation am Beispiel einer gemeinsamen Bauverwaltung und eines gemeinsamen Gewerbeparks

Die Wahl der optimalen Rechtsform bei einer Gemeindekooperation am Beispiel einer gemeinsamen Bauverwaltung und eines gemeinsamen Gewerbeparks Die Wahl der optimalen Rechtsform bei einer Gemeindekooperation am Beispiel einer gemeinsamen Bauverwaltung und eines gemeinsamen Gewerbeparks 4. Juli 2011 St. Johann im Pongau Prof. Dietmar Pilz Inhalt

Mehr

Die Entwicklung der Finanzlage der Kommunen in Österreich und ihre verteilungspolitische Auswirkung

Die Entwicklung der Finanzlage der Kommunen in Österreich und ihre verteilungspolitische Auswirkung 1 Die Entwicklung der Finanzlage der Kommunen in Österreich und ihre verteilungspolitische Auswirkung Die Entwicklung der Finanzlage der Kommunen in Österreich und ihre verteilungspolitische Auswirkung

Mehr

Pflege und Betreuung in Österreichs Städten

Pflege und Betreuung in Österreichs Städten Pflege und Betreuung in Österreichs Städten Österreichischer Städtetag 2011 Arbeitskreis 3 St. Pölten, 26. Mai 2011 Biwald, Hochholdinger, Köfel, Gencgel, Haindl 31. Mai 2011 Seite 1 Projektauftrag und

Mehr

Überblick über die Gemeindefinanzen 2017

Überblick über die Gemeindefinanzen 2017 Überblick über die Gemeindefinanzen 2017 Die Analyse der Finanzdaten 2017 zeigt ein deutliches Bild: Trotz steigernder Anforderungen an die Gemeinden durch mehr Ausgaben bei unter anderem Kinderbetreuung,

Mehr

Finanzierung des Öffentlichen Personenverkehrs vor dem Hintergrund einer wachsenden Stadt Johann Bröthaler, Gerald Grüblinger, Michael Getzner

Finanzierung des Öffentlichen Personenverkehrs vor dem Hintergrund einer wachsenden Stadt Johann Bröthaler, Gerald Grüblinger, Michael Getzner Finanzierung des Öffentlichen Personenverkehrs vor dem Hintergrund einer wachsenden Stadt Johann Bröthaler, Gerald Grüblinger, Michael Getzner Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik (IFIP)

Mehr

Arbeitskreis 3 Verfassungsreform Aufgabenreform Finanzen

Arbeitskreis 3 Verfassungsreform Aufgabenreform Finanzen 57. Österreichischer Städtetag 3. Mai 1. Juni 27 Design Center Linz Arbeitskreis 3 Verfassungsreform Aufgabenreform Finanzen Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Johann Bröthaler TU Wien Aufgabenfinanzierung der

Mehr

von 234, ,-- und zum Stichtag von 286, ,-- (Gesamtrahmen: 600, ,--)

von 234, ,-- und zum Stichtag von 286, ,-- (Gesamtrahmen: 600, ,--) Tabelle 1) 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2011 1) 1) 1) Aufgenommene Fremdmittel 988.440.432 1.343.666.532 1.595.863.632 Noch nicht aufgen. Fremdmittel: Innere Anleihen 95.418.870 78.134.575 78.134.575 Sollstellungen

Mehr

Optionen zur Stärkung der Abgabenautonomie der österreichischen Gemeinden

Optionen zur Stärkung der Abgabenautonomie der österreichischen Gemeinden Optionen zur Stärkung der Abgabenautonomie der österreichischen Gemeinden Kooperationsprojekt KDZ WIFO für den Städtebund Helfried Bauer, Peter Biwald, Anita Haindl (KDZ) Hans Pitlik, Margit Schratzenstaller

Mehr

Anhang zur BUDGETREDE STATISTIKEN

Anhang zur BUDGETREDE STATISTIKEN Anhang zur BUDGETREDE STATISTIKEN 1 Wirtschaftswachstum 2016-2020 5,0% 4,0% 3,0% 2,0% 1,0% 0,0% 2 0 1 6 2 0 1 7 2 0 1 8 2 0 1 9 2 0 2 0 2 0 1 6 2 0 1 7 2 0 1 8 2 0 1 9 2 0 2 0 Reales BIP - Österreich 1,6%

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster für das Jahr 2014 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der

Mehr

Prüfbericht 1/2013. City Benchmark (Wirtschaftlichkeitsprüfungen)

Prüfbericht 1/2013. City Benchmark (Wirtschaftlichkeitsprüfungen) Prüfbericht 1/2013 City Benchmark (Wirtschaftlichkeitsprüfungen) City Benchmark 2 GZ.: StRH 67484/2008 Graz, 11. April 2013 Stadtrechnungshof der Landeshauptstadt Graz A-8011 Graz Tummelplatz 9 Diesem

Mehr

64. Österreichischer Städtetag

64. Österreichischer Städtetag 64. Österreichischer Städtetag STÄDTE NEU DENKEN - FINANZEN, BILDUNG, SOZIALES Arbeitskreis II Mythen des Finanzausgleichs Mythen des Finanzausgleichs Moderation: Mag. a Eva Linsinger Profil Vorsitz:

Mehr

Gemeindefinanzbericht DIE SPEZIALBANK FÜR PUBLIC FINANCE

Gemeindefinanzbericht DIE SPEZIALBANK FÜR PUBLIC FINANCE Gemeindefinanzbericht 2006 19.12.2006 1 Gemeindefinanzbericht 2006 Gemeinsame Trägerschaft der Kommunalkredit mit Österreichischem Gemeindebund Österreichischem Städtebund Wissenschaftliche u. statistische

Mehr

Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich

Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich 26 konnten sich Niederösterreichs Gemeinden über eine Entspannung der Haushaltssituation freuen. Diese gute Nachricht ist eines der Ergebnisse

Mehr

von 279.221.800,-- (Gesamtrahmen: 560.000.000,--)

von 279.221.800,-- (Gesamtrahmen: 560.000.000,--) Tabelle 1) 31.12.2007 31.12.2008 31.12.2009 Aufgenommene Fremdmittel 442.343.632 442.343.632 988.440.432 1) Noch nicht aufgen. Fremdmittel: Innere Anleihen 215.896.676 146.208.883 95.418.870 Sollstellungen

Mehr

VRV 2015 Wie sehen künftig VA+RA aus? Was ist bis dahin zu tun? und was sollte nicht gemacht werden?

VRV 2015 Wie sehen künftig VA+RA aus? Was ist bis dahin zu tun? und was sollte nicht gemacht werden? VRV 2015 Wie sehen künftig VA+RA aus? Was ist bis dahin zu tun? und was sollte nicht gemacht werden? Informationsveranstaltung zur Umsetzung der VRV 2015 Leoben, 21. Juni 2017 14. Juni 2017 Seite 1 Themen

Mehr

Wie benutzt man Offenerhaushalt.At

Wie benutzt man Offenerhaushalt.At Praxisplaner 2014 www.offenerhaushalt.at Neue Visualisierungen Kommunalforum 2014 10. Oktober 2014 Seite 1 offenerhaushalt.at Service von Visualisierung der Rechnungsabschlüsse aller Gemeinden ab 2001

Mehr

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN Hebesätze Schulden Einnahmen Ausgaben FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN Vergleich der Flächenländer Öffentlicher Gesamthaushalt Stand März 2018 Folie 1 Land: Einnahmen Einnahmen des Landes steigen seit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 1. September 2015 12.45 Uhr, Landhaus zum Thema "Finanzen: Bilanz 2010 bis 2015 Analysen der Entwicklung der Landesfinanzen

Mehr

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN Hebesätze Schulden Einnahmen Ausgaben FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN Vergleich der Flächenländer Öffentlicher Gesamthaushalt Stand August 2018 Folie 1 Land: Einnahmen Einnahmen des Landes steigen

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

Finanzausgleich des Kanton Tessin

Finanzausgleich des Kanton Tessin KKAG - Bern, 18. September 2014 Finanzausgleich des Kanton Tessin (, Ziele, Wirkung, Erfahrungen) John Derighetti Sezione degli enti locali / TI 1 1. Vertikaler (indirekter) Finanzausgleich 3. Lastenausgleich

Mehr

Verstärkte Aufgabenorientierung im österreichischen Finanzausgleich

Verstärkte Aufgabenorientierung im österreichischen Finanzausgleich Presseinformation Wien, am 14.04.2011 Verstärkte Aufgabenorientierung im österreichischen Finanzausgleich Der österreichische Finanzausgleich ist dadurch charakterisiert, dass die Zuteilung der finanziellen

Mehr

Staatsverschuldung Ursachen und vermeintliche sowie tatsächliche Probleme

Staatsverschuldung Ursachen und vermeintliche sowie tatsächliche Probleme Staatsverschuldung Ursachen und vermeintliche sowie tatsächliche Probleme Folie 1 - Marsch in den Schuldenstaat? Öffentliche Verschuldung in Mio. Euro Folie 2 - Schuldenstandsquote 1970-2006 Folie 3 -

Mehr

Burgenländische Gemeinden wirtschaften verantwortungsbewusst

Burgenländische Gemeinden wirtschaften verantwortungsbewusst Burgenländische Gemeinden wirtschaften verantwortungsbewusst Bei den wichtigsten Finanzkennzahlen haben sich die burgenländischen Gemeinden 26 im Bundesvergleich gut behauptet. So konnte die Finanzschuld

Mehr

MBS Kombibad Offenburg

MBS Kombibad Offenburg Kombibad Offenburg Eintrittspreise Betriebsergebnis Gesamtfinanzierung Entwicklung Eintrittspreise, Betriebsergebnis und Gesamtfinanzierung Prämissen: Das ige Bäderdefizit von rd. 1,4 Mio. EUR p.a. kann

Mehr

Kommunale Finanzen und Leistungserbringung

Kommunale Finanzen und Leistungserbringung www.kdz.or.at Kommunale Finanzen und Leistungserbringung Analyse der Netto-Belastung unter Berücksichtigung der erbrachten Leistungen in ausgewählten Aufgabenbereichen Entwurf verfasst von Karoline Mitterer

Mehr

Aufgabenorientierter Finanzausgleich

Aufgabenorientierter Finanzausgleich 131/PART-K - Partei Abstract 1 von 22 Aufgabenorientierter Finanzausgleich Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Johann Bröthaler Institut für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik Technische Universität Wien

Mehr

Mittelfristige Finanzplanung

Mittelfristige Finanzplanung Anlage 7.1 6.700 2.325 320 1.190 87 6.956 6.886 2.440 Grunderwerb- Steuer 326 1. 88 2.230 Grunderwerb- Steuer 330 1.270 91 Finanzhaushalt laufende Auszahlungen 7.123 2.304 334 1.340 94 7.383 2.380 338

Mehr

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE 2014-2018 Inhalt Inhaltsverzeichnis DVR-Nr: 0443743 Seite Deckblatt 1 MFP Voranschlagsquerschnitt Planjahre 3 MFP Freie Budgetspitze 25 MFP Schuldenentwicklung

Mehr

Der aufgabenorientierte Gemeinde- Finanzausgleich

Der aufgabenorientierte Gemeinde- Finanzausgleich www.kdz.or.at Der aufgabenorientierte Gemeinde- Finanzausgleich Diskussionspapier zum Österreichischen Städtetag 2011 Arbeitskreis Aufgabenorientierung im Finanzausgleich verfasst von Karoline Mitterer

Mehr