Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY. BFG: Beschränkung der Hauptwohnsitzbefreiung mit 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY. BFG: Beschränkung der Hauptwohnsitzbefreiung mit 1."

Transkript

1 Ausgabe 16/ Juli 2015 Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY Inhalt 01 BFG: Beschränkung der Hauptwohnsitzbefreiung mit m 2 unsachlich 02 VfGH: Schaumweinsteuer nicht verfassungswidrig 02 EuGH: Organschaft und Vorsteuerabzug bei geschäftsführenden Holdinggesellschaften 03 VwGH: Umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage bei Werbeangeboten i.z.m. Abonnementverträgen 03 EuGH: Umsatzsteuerliche Beurteilung von Leasingverträgen 04 BFG: Betriebsstättenbegriff im Vorsteuererstattungsverfahren 04 BFG: Unternehmereigenschaft beim Betrieb von Photovoltaikanlagen BFG: Beschränkung der Hauptwohnsitzbefreiung mit m 2 unsachlich Das Bundesfinanzgericht (BFG) hat mit Erkenntnis vom 17. April 2015 (RV/ /2014) festgestellt, dass dem EStG bei der Hauptwohnsitzbefreiung von der Immobilienertragsteuer (ImmoESt) keine größenmäßige Beschränkung des Begriffes Eigenheim zu entnehmen ist. Folglich ist die Veräußerung eines Eigenheimes samt dem als Eigenheimgarten genutzten Grundstück bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen unabhängig von dessen Größe zur Gänze von der ImmoESt ausgenommen. Im vorliegenden Fall hat die Finanzverwaltung die Veräußerung einer Liegenschaft mit m 2 (davon Wohnfläche des Hauses von 250 m 2 und bebaute Fläche von 317 m 2 ) zum Teil der ImmoESt unterworfen und begründet, dass zwar die Hauptwohnsitzbefreiung gemäß 30 Abs. 2 EStG zustehe, mit Verweis auf Rz 6634 EStR diese jedoch mit m 2 Fläche beschränkt sei. Der darüber hinausgehende Veräußerungserlös unterliege der ImmoESt. Entgegen der Ansicht der Finanzverwaltung führt das BFG an, dass eine starre Größenbeschränkung von Grund und Boden eine unsachliche Abgrenzung darstellt. Laut dem im EStG definierten Begriff ist ein Eigenheim samt Grund und Boden steuerbefreit und Rz 6634 EStR definiert einen üblicherweise benötigten Bauplatz mit einer Größe von maximal m 2. Diese Auslegung ist jedoch nicht zwingend. Aufgrund von gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Bebauung steht es oftmals nicht im Belieben des Grundstückseigentümers, ein ihm gehörendes Grundstück nach seinen Vorstellungen zu bebauen. Folglich argumentiert das BFG, dass zur Bestimmung der Größe eines üblicherweise benötigten Bauplatzes, die jeweiligen Bauvorschriften zu beachten sind und es deshalb keine starre Größenbeschränkung von m 2 geben kann. Die Finanzverwaltung hat gegen die Entscheidung des BFG Revision beim VwGH erhoben, die endgültige rechtliche Klärung bleibt abzuwarten.

2 VfGH: Schaumweinsteuer nicht verfassungswidrig Schaumweinsteuergesetz Aufgrund der seit 1. März 2014 mit EUR 100,00 je Hektoliter Schaumwein erhobenen Schaumweinsteuer wurden beim VfGH von zwei Außenstellen des BFG Beschwerden eingebracht, welche verfassungsrechtliche Bedenken gegen den in 3 Abs. 1 Schaumweinsteuergesetz festgelegten Steuersatz vorbrachten (vgl. unsere Tax Short Cuts Nr. 05/2015 vom 22. Februar 2015). Der VfGH teilt die Bedenken des BFG nicht und weist mit Erkenntnis vom 18. Juni 2015 (G 28/2015, G 175/2015) die Anträge des BFG, die im Schaumweinsteuergesetz enthaltene Zahl 100 als verfassungswidrig aufzuheben, zurück. Nach Ansicht des VfGH kann die Schaumweinsteuer weder aus der Perspektive des Gleichheitsgrundsatzes, des Rechts auf Unversehrtheit des Eigentums noch des Rechts auf Freiheit der Erwerbsausübung als verfassungswidrig angesehen werden. Der VfGH führt aus, dass es dem Gesetzgeber im Rahmen seines rechtspolitischen Gestaltungsspielraums nicht verwehrt ist, allein in Verfolgung fiskalischer Zwecke eine Anhebung des Schaumweinsteuersatzes von EUR 0,00 auf EUR 100,00 je Hektoliter vorzunehmen. Es sei nicht erforderlich, dies mit spezifischen Lenkungszwecken zu begründen. EuGH: Organschaft und Vorsteuerabzug bei geschäftsführenden Holdinggesellschaften Im Urteil des EuGH in den verbundenen Rechtssachen Larentia + Minerva und Marenave vom 16. Juli 2015 (C-108/14 und C-109/14) hatte der EuGH zum einen zu entscheiden, ob eine Beschränkung der Anwendung der Organschaft auf juristische Personen sowie das Erfordernis eines Unterordnungsverhältnisses hinsichtlich der finanziellen, wirtschaftlichen und organisatorischen Verbindung mit dem Unionsrecht zu vereinbaren ist. Der EuGH hat festgehalten, dass diese Anforderungen vom Unionsrecht nur gedeckt wären, sofern es sich um Maßnahmen handelt, die erforderlich und geeignet sind, missbräuchliche Praktiken/Verhaltensweisen zu verhindern und Steuerhinterziehung bzw. umgehung zu vermeiden. Die Möglichkeit einer direkten Berufung auf das Unionsrecht hinsichtlich dieser Aspekte durch den Steuerpflichtigen sieht der EuGH im konkreten Fall allerdings nicht gegeben. Weiters hatte der EuGH den Vorsteuerabzug (im konkreten Fall Aufwendungen für die Beschaffung von Kapital zum Beteiligungserwerb) von geschäftsführenden Holdings zu beurteilen. Der EuGH bejaht das grundsätzliche Recht auf den vollen Vorsteuerabzug sofern von der geschäftsführenden Holding kaufmännische, administrative oder technische Dienstleistungen für die Tochtergesellschaft erbracht werden sie also somit unternehmerisch tätig ist und sie keine vorsteuerschädlichen umsatzsteuerfreien Leistungen ausführt. EY Tax Short Cuts, Ausgabe 16/ Juli

3 VwGH: Umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage bei Werbeangeboten i.z.m. Abonnementverträgen In einem aktuellen Erkenntnis des VwGH vom 27. Mai 2015 (2012/13/0029) hatte der VwGH zu beurteilen, ob bei auffällig niedrigen Preisen für Gegenstände, welche Neukunden bei Abschluss von Zeitungsabonnements angeboten werden, diese als Bemessungsgrundlage anzusehen sind oder ob der Verkauf dieser Gegenstände eine einheitliche Leistung mit dem Abonnement darstellt und daher der Gesamtpreis hinsichtlich des Steuersatzes aufzuteilen ist. Der VwGH hat ausgeführt, dass es nicht dem wirtschaftlichen Gehalt des Vorganges entspricht, einen Teil des auch im üblichen Geschäftsverkehr angewandten Abonnementpreises als zusätzliches Entgelt für den Verkauf von Werbeartikeln zu qualifizieren sofern diese Artikel keinen Zusammenhang zum Geschäftsgegenstand aufweisen. Daher unterliegt laut VwGH nur der tatsächlich vereinbarte Preis des Werbeartikels dem Normalsteuersatz. EuGH: Umsatzsteuerliche Beurteilung von Leasingverträgen Der EuGH hatte in der Rechtssache NLB Leasing vom 2. Juli 2015 (C-209/14) unter anderem zu entscheiden, wann es sich bei einer Leasingleistung aus umsatzsteuerlicher Sicht um eine Lieferung von Gegenständen oder die Erbringung von Dienstleistungen handelt und hat hierzu allgemeine Aussagen getätigt. Der EuGH hat festgehalten, dass hierzu zwischen dem Vorliegen eines Operating- Leasings (sonstige Leistung) und eines Finanzierungsleasings (Lieferung) zu unterscheiden ist. Finanzierungsleasing (und damit Zurechnung des Leasinggegenstandes zum Leasingnehmer) liegt aus Sicht des EuGH dann vor, wenn das Eigentum an dem Gegenstand am Ende der Vertragslaufzeit auf den Leasingnehmer übertragen wird oder wenn der Leasingnehmer über wesentliche Elemente des Eigentums an dem Gegenstand verfügt. Letzteres wäre laut EuGH insbesondere dann der Fall, wenn die mit dem rechtlichen Eigentum verbundenen Chancen und Risiken zum überwiegenden Teil auf den Leasingnehmer übertragen werden und wenn die abgezinste Summe der Leasingraten praktisch dem Verkehrswert des Gegenstandes entspricht. Aus österreichischer Sicht war bei der umsatzsteuerlichen Behandlung von Leasinggeschäften auch bisher zwischen dem Vorliegen eines Finanzierungsleasings oder eines Operating-Leasings zu unterscheiden. Basierend auf dem aktuellen EuGH-Judikat könnte sich nun für umsatzsteuerliche Zwecke eine eigenständige Definition des Finanzierungsleasings ergeben. EY Tax Short Cuts, Ausgabe 16/ Juli

4 BFG: Betriebsstättenbegriff im Vorsteuererstattungsverfahren Das BFG hat mit Erkenntnis vom 27. März 2015 (RV/ /2009) festgehalten, dass hinsichtlich der Anwendung des Vorsteuererstattungsverfahrens ausschließlich die Definition der festen Niederlassung des EuGH relevant ist. Dementsprechend ist es für das Vorliegen einer festen Niederlassung erforderlich, dass ein hinreichender Bestand an Personal und Sachmitteln vorliegt, um bestimmte Dienstleistungen erbringen zu können sowie dass ein gewisser Grad an Beständigkeit durch ständiges Zusammenwirken der Personal und Sachmittel gegeben ist. Weiters hat das BFG darauf hingewiesen, dass auch eine in der Vergangenheit bei einer Überprüfung nicht beanstandete Annahme einer Betriebsstätte eine nunmehrige anderslautende Beurteilung durch die Behörde nicht hindert. BFG: Unternehmereigenschaft beim Betrieb von Photovoltaikanlagen Das BFG hat in den kürzlich veröffentlichten Erkenntnissen vom 27. März 2014 (RV/ /2010) und 27. April 2015 (RV/ /2011) festgehalten, dass der Betrieb einer Photovoltaikanlage mit Volleinspeisung der erzeugten Energie in das Netz eines Partnerunternehmens jedenfalls als unternehmerische Tätigkeit zu werten ist, unabhängig davon, ob die erzeugte Energiemenge den Eigenbedarf unterschreitet. In der Entscheidung 27. März 2014 (RV/ /2010) führt das BFG weiter aus, dass diese unternehmerische Tätigkeit keinen Nebenbetrieb zu einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb darstellt bloß weil die Photovoltaikanlage am Dach (sogenannte Aufdach-Montage ) des land- und forstwirtschaftlichen Betriebs angebracht ist. Der Betrieb der Photovoltaikanlage ist aus Sicht des BFG im konkreten Fall ein eigenständiger Gewerbebetrieb und ist somit auch nicht von der Pauschalierung des land- und forstwirtschaftlichen Betriebs erfasst. EY Tax Short Cuts, Ausgabe 16/ Juli

5 Feedback Wenn Sie kontaktiert werden möchten, Rückfragen oder Vorschläge haben, senden Sie bitte ein an: Feedback Archiv Ältere Ausgaben dieses Newsletters finden Sie hier: Archiv Website Besuchen Sie unsere Website und informieren Sie sich über unsere Dienstleistungen, Aktivitäten und aktuellen Veranstaltungen: Website Abmeldung Wenn Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, senden Sie bitte eine unter Angabe Ihres Namens und Ihrer - Adresse an: Abmeldung Ansprechpartner Business Tax Mag. Andreas Stefaner Telefon andreas.stefaner@at.ey.com International Tax Dr. Roland Rief Telefon roland.rief@at.ey.com Indirect Tax MMag. Ingrid Rattinger Telefon ingrid.rattinger@at.ey.com Medieninhaber und Herausgeber Ernst & Young Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.h. ( EY ) Wagramer Straße 19, IZD-Tower 1220 Wien Verantwortlicher Partner Mag. Andreas Stefaner Telefon andreas.stefaner@at.ey.com EY Assurance Tax Transactions Advisory Die globale EY-Organisation im Überblick EY ist einer der globalen Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dynamischen Teams, einer ausgeprägten Kundenorientierung und individuell zugeschnittenen Dienstleistungen. Unser Ziel ist es, die Funktionsweise wirtschaftlich relevanter Prozesse in unserer Welt zu verbessern für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unsere Kunden sowie die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch Building a better working world. Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten. Weitere Informationen finden Sie unter In Österreich ist EY an vier Standorten präsent. EY und wir beziehen sich in dieser Publikation auf alle österreichischen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited. Angaben zur Offenlegung gem. 25 MedG können hier abgerufen werden Ernst & Young Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.h. All Rights Reserved. Ernst & Young Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.h Wien, Wagramer Straße Linz, Blumauerstraße Salzburg, Sterneckstraße Klagenfurt, Eiskellerstraße 5 Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Bericht auf die geschlechtsspezifische Differenzierung, z. B. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen", verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter. Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.h. und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY- Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater zurate gezogen werden. EY Tax Short Cuts, Ausgabe 16/ Juli

EY Jobstudie 2017: Top Bundesländer Ergebnisse einer Befragung von ArbeitnehmerInnen in Deutschland

EY Jobstudie 2017: Top Bundesländer Ergebnisse einer Befragung von ArbeitnehmerInnen in Deutschland : Top Bundesländer Ergebnisse einer Befragung von 1.00 ArbeitnehmerInnen in November 17 Design der Studie Ihre Ansprechpartnerin Ulrike Hasbargen Ernst & Young GmbH Leiterin People Advisory Services, Österreich

Mehr

EY Healthcare ImPuls. Ihr Pulsmesser im deutschen Gesundheitssystem! Einladung. 23. September bis 8. Oktober 2015

EY Healthcare ImPuls. Ihr Pulsmesser im deutschen Gesundheitssystem! Einladung. 23. September bis 8. Oktober 2015 EY Healthcare ImPuls Ihr Pulsmesser im deutschen Gesundheitssystem! Einladung 23. September bis 8. Oktober 2015 Und das sind die Themen: Wir geben Ihnen einen praxisnahen Überblick über aktuelle Entwicklungen

Mehr

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2016

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2016 Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2016 Fixe, Variable und Gesamtdirektvergütung der männlichen und weiblichen Vorstände und der s September 2017 Variables Gehalt Gehalts-Daxometer:

Mehr

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Auswertung auf Basis des EY Eurozone Forecast

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Auswertung auf Basis des EY Eurozone Forecast Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone Auswertung auf Basis des EY Eurozone Forecast Beschäftigung in Deutschland erreicht neuen Höchststand 40.326 Beschäftigung (in Tausend ) und Arbeitslosenquote

Mehr

Die Online- Herausforderung für Banken

Die Online- Herausforderung für Banken Die Online- Herausforderung für Banken Ergebnisse einer Befragung von 1.400 Verbrauchern Juni 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Repräsentative Befragung von 1.400 erwachsenen Personen in Deutschland

Mehr

Offenlegung von Jahresabschlüssen Frist und Zwangsstrafen

Offenlegung von Jahresabschlüssen Frist und Zwangsstrafen Ausgabe 18/2016 6. September 2016 Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY Offenlegung von Jahresabschlüssen Frist und Zwangsstrafen Inhalt 01 Offenlegung von Jahresabschlüssen

Mehr

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2017

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2017 Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2017 Gesamtdirektvergütung der Vorstände und der s Juli 2018 Gesamtdirektvergütung Ein Vergleich der Gesamtdirektvergütung von deutschen Vorständen

Mehr

Mixed Compensation Barometer 2018

Mixed Compensation Barometer 2018 Mixed Compensation Barometer 2018 Fixe, variable und Gesamtdirektvergütung der männlichen und weiblichen Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2017 September 2018 Ein Vergleich der Gesamtdirektvergütung

Mehr

Familienbonus Plus in Begutachtung

Familienbonus Plus in Begutachtung Ausgabe 05/2018 7. März 2018 Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY Familienbonus Plus in Begutachtung Inhalt 01 Familienbonus Plus in Begutachtung 02 Regierungsvorlage: Senkung

Mehr

Mixed Leadership- Barometer Januar 2019

Mixed Leadership- Barometer Januar 2019 Mixed Leadership- Barometer Januar 2019 Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder in deutschen börsennotierten Unternehmen Januar 2019 Design der Studie Untersucht wurden die Vorstände der zum 01. Januar 2019

Mehr

Update Internationale Steuern. Einladung 8. März 2017, München

Update Internationale Steuern. Einladung 8. März 2017, München Update Internationale Steuern Einladung 8. März 2017, München Die aktuellen Entwicklungen auf OECD-, EU- und einzelstaatlicher Ebene sind für international tätige Unternehmen hochrelevant und erfordern

Mehr

Mixed Leadership- Barometer Juli 2017

Mixed Leadership- Barometer Juli 2017 Mixed Leadership- Barometer Juli Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder in deutschen börsennotierten Unternehmen Juli Design der Studie Untersucht wurden die Vorstände der zum 01. Juli im DAX, MDAX, SDAX

Mehr

Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand. Befragungsergebnisse 2018

Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand. Befragungsergebnisse 2018 Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand Befragungsergebnisse 2018 Ihre Ansprechpartner Michael Marbler Ernst & Young GmbH, Middle Market Leader Germany, Switzerland, Austria Adresse Flughafenstraße 61 70629

Mehr

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone Entwicklung 2007-2018 und Prognose Beschäftigung in Deutschland erreicht neuen Höchststand Beschäftigung (in Tausend ) und Erwerbslosenquote nach

Mehr

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose Beschäftigungsentwicklung in und der Eurozone Entwicklung 2007-2017 und Prognose Beschäftigung in erreicht neuen Höchststand 8,6% Beschäftigung (in Tausend ) und Erwerbslosenquote nach ILO-Standard Jahresdurchschnittswerte

Mehr

Streaming-Dienste: Die Zukunft des Medienkonsums ist online

Streaming-Dienste: Die Zukunft des Medienkonsums ist online Streaming-Dienste: Die Zukunft des Medienkonsums ist online Ergebnisse einer Befragung von 1.400 Verbrauchern Juli 2017 Design der Studie Joachim Spill Technology, Media & Entertainment und Telecommunications

Mehr

Mixed Leadership- Barometer Januar 2018

Mixed Leadership- Barometer Januar 2018 Mixed Leadership- Barometer Januar 2018 Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder in deutschen börsennotierten Unternehmen Januar 2018 Design der Studie Untersucht wurden die Vorstände der zum 01. Januar 2018

Mehr

Parlament beschlossen

Parlament beschlossen Ausgabe 16/2016 26. Juli 2016 Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY EU-Abgabenänderungsgesetz 2016 vom Parlament beschlossen Inhalt 01 EU-Abgabenänderungsgesetz 2016 vom Parlament

Mehr

Entwurf des Digitalsteuerpakets

Entwurf des Digitalsteuerpakets Ausgabe 08/2019 10. April 2019 Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY Entwurf des Digitalsteuerpakets Inhalt 01 Entwurf des Digitalsteuerpakets Das BMF hat am 4. April 2019 das

Mehr

EY Jobstudie 2017 Motivation und Arbeitszufriedenheit

EY Jobstudie 2017 Motivation und Arbeitszufriedenheit Motivation und Arbeitszufriedenheit Ergebnisse einer Befragung von 1.400 Arbeitnehmer(inne)n in Deutschland Design der Studie Ihre Ansprechpartnerin Ulrike Hasbargen Ernst & Young GmbH Leiterin People

Mehr

Mixed Leadership- Barometer Juli 2018

Mixed Leadership- Barometer Juli 2018 Mixed Leadership- Barometer Juli Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder in deutschen börsennotierten Unternehmen Juli Design der Studie Untersucht wurden die Vorstände der zum 01. Juli in DAX, MDAX, SDAX

Mehr

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2015

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2015 Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2015 Analyse der Bedeutung Chinas für die deutsche Automobilindustrie Februar 2016 Design der Studie Peter Fuß Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Partner/Wirtschaftsprüfer/

Mehr

Online-Nutzung in Deutschland

Online-Nutzung in Deutschland Online-Nutzung in Deutschland Ergebnisse einer Befragung von 1.400 Verbrauchern Juni 2017 Design der Studie Joachim Spill Technology, Media & Telecommunications Leader Germany Switzerland Austria Ernst

Mehr

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018 EY Start-up-Barometer Europa März 2018 Design der Studie Peter Lennartz Head EY Start-up-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117

Mehr

EY Jobstudie 2015: Karriere und Wechselbereitschaft. Ergebnisse einer Befragung von mehr als ArbeitnehmerInnen in Deutschland Oktober 2015

EY Jobstudie 2015: Karriere und Wechselbereitschaft. Ergebnisse einer Befragung von mehr als ArbeitnehmerInnen in Deutschland Oktober 2015 : Karriere und Wechselbereitschaft Ergebnisse einer Befragung von mehr als 2.200 ArbeitnehmerInnen in Deutschland Oktober 2015 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Ana-Cristina Grohnert Ernst & Young

Mehr

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2016

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2016 Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2016 Analyse der Bedeutung Chinas für die deutsche Automobilindustrie Januar 2017 Design der Studie Peter Fuß Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Partner/Wirtschaftsprüfer/

Mehr

Dividenden der DAX-Unternehmen

Dividenden der DAX-Unternehmen Dividenden der DAX-Unternehmen Geschäftsjahr 2016 20. März 2017 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Mathieu Meyer Managing Partner Audit Germany Ernst & Young GmbH Telefon +49 711 9881 24424 E-Mail mathieu.meyer@de.ey.com

Mehr

Mixed Leadership Barometer Österreich 2018

Mixed Leadership Barometer Österreich 2018 Mixed Leadership Barometer Österreich 2018 Anteil weiblicher Mitglieder in Vorständen und Aufsichtsräten der im WBI gelisteten Unternehmen September 2018 Design der Studie Untersucht wurden die Vorstände

Mehr

Start-up-Barometer Europa. März 2019

Start-up-Barometer Europa. März 2019 Start-up-Barometer Europa März 2019 Design der Studie Peter Lennartz Head EY Start-up-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117

Mehr

Start-up-Barometer Europa. Oktober 2018

Start-up-Barometer Europa. Oktober 2018 Start-up-Barometer Europa Oktober 2018 Design der Studie Peter Lennartz Head EY Start-up-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117

Mehr

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich Ausländische Direktinvestitionen im Jahr 204 und eine aktuelle Befragung ausländischer Investoren Design der Studie Johannes Rettig Ernst

Mehr

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016 Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016 Befragungsergebnisse Flüchtlinge am Arbeitsmarkt Jänner 2016 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich

Mehr

Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen April 2018

Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen April 2018 Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen 2017 April 2018 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Mathieu Meyer Managing Partner Audit Germany Ernst & Young GmbH Telefon +49 711

Mehr

Mixed Leadership- Barometer Österreich

Mixed Leadership- Barometer Österreich Mixed Leadership- Barometer Österreich Anteil weiblicher Mitglieder in Vorständen und Aufsichtsräten der im Wiener Börse Index (WBI) gelisteten Unternehmen August 2015 Design der Studie Untersucht wurden

Mehr

Einladung zum Sanctions and Embargoes Business Breakfast. 25. November 2015, 8.30 Uhr Frankfurt am Main

Einladung zum Sanctions and Embargoes Business Breakfast. 25. November 2015, 8.30 Uhr Frankfurt am Main Einladung zum Sanctions and Embargoes Business Breakfast 25. November 2015, 8.30 Uhr Frankfurt am Main Sanctions and Embargoes Business Breakfast Sanktionen, Embargos und zunehmende Exportkontrolle Akteure

Mehr

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Befragungsergebnisse März 2019 Design der Studie Elfriede Eckl Ernst & Young GmbH Regional Lead Partner Central Region 06196 996 27339 Elfriede.Eckl@de.ey.com

Mehr

Mittelstandsbarometer Der Standort Bayern im Urteil des Mittelstands

Mittelstandsbarometer Der Standort Bayern im Urteil des Mittelstands Mittelstandsbarometer 2012 Der Standort im Urteil des Mittelstands Die wichtigsten Ergebnisse für Befragung von 427 mittelständischen Unternehmen in. weit wurden 3.000 Unternehmen befragt. Telefonische

Mehr

Investitions- und Kostenvergleich 110kV Erdkabel und 110kV Freileitung im ländlichen Raum. All Rights Reserved EY

Investitions- und Kostenvergleich 110kV Erdkabel und 110kV Freileitung im ländlichen Raum. All Rights Reserved EY Investitions- und Kostenvergleich 110kV Erdkabel und 110kV Freileitung im ländlichen Raum All Rights Reserved EY 28.11.2018 All Rights Reserved - EY 28. November 2018 Agenda 0. Projektteam, Vorgehen 03

Mehr

Startup-Barometer Europa. Oktober 2017

Startup-Barometer Europa. Oktober 2017 Oktober 2017 Design der Studie Peter Lennartz Head EY Startup-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117 Berlin +49 30 25471 20631

Mehr

Frauen im Top-Management in der Schweizer Wirtschaft

Frauen im Top-Management in der Schweizer Wirtschaft Frauen im Top-Management in der Schweizer Wirtschaft Befragungsergebnisse März 2018 Design der Studie Robin Errico EY Schweiz Chief Risk Officer und Lead for Diversity & Inclusiveness Robin.errico@ch.ey.com

Mehr

Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY. Energieabgabenvergütung für Dienstleistungsbetriebe: Vorabentscheidungsantrag an

Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY. Energieabgabenvergütung für Dienstleistungsbetriebe: Vorabentscheidungsantrag an Ausgabe 12/2015 2. Juni 2015 Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY Inhalt 01 Energieabgabenvergütung für Dienstleistungsbetriebe: Vorabentscheidungsantrag an den EuGH 02 EuGH:

Mehr

EY Jobstudie 2015 Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit

EY Jobstudie 2015 Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit Ergebnisse einer Befragung von mehr als 2.200 Arbeitnehmer(inne)n in Deutschland Design der Studie Ihre Ansprechpartnerin Ana-Cristina Grohnert Ernst & Young

Mehr

Erhöhung der. Forschungsprämie auf 14% Tax Short Cuts. Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY

Erhöhung der. Forschungsprämie auf 14% Tax Short Cuts. Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY Ausgabe 14/2017 12. Juli 2017 Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY Erhöhung der Forschungsprämie auf 14% Inhalt 01 Erhöhung der Forschungsprämie auf 14% 01 Mitarbeiterbeteiligungsstiftungsgesetz

Mehr

EY Mixed Leadership Barometer Österreich

EY Mixed Leadership Barometer Österreich EY Mixed Leadership Barometer Österreich Anteil weiblicher Mitglieder in Vorständen und Aufsichtsräten der im WBI gelisteten Unternehmen August 2017 Design der Studie Untersucht wurden die Vorstände und

Mehr

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen. Donnerstag, 30. März 2017 Dortmund

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen. Donnerstag, 30. März 2017 Dortmund Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Donnerstag, 30. März 2017 Dortmund Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Das EU-Beihilfenrecht hat weiterhin erhebliche

Mehr

Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY

Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY Ausgabe 07/2014 24. März 2014 Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY Inhalt 01 VwGH: Vorabentscheidungsantrag an den EuGH betreffend Firmenwertabschreibung in der Gruppe 02 Umsatzsteuer:

Mehr

DAX-Aufsichtsräte: Internationalität und Vielfalt Analyse der Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen

DAX-Aufsichtsräte: Internationalität und Vielfalt Analyse der Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen DAX-Aufsichtsräte: Internationalität und Vielfalt Analyse der Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen Oktober 207 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Ihr Ansprechpartner Mathieu Meyer Managing Partner Audit

Mehr

Marktkapitalisierung 2018

Marktkapitalisierung 2018 Marktkapitalisierung 2018 Schweizer Konzerne im internationalen Vergleich Ende 2018 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 21.12.2018 Marktkapitalisierung 21.12.2018 (in Mio. USD)

Mehr

Kopie. Corporate Governance, Bericht 2017

Kopie. Corporate Governance, Bericht 2017 Corporate Governance, Bericht 2017 Bericht über die freiwillige externe Evaluierung der Einhaltung des österreichischen Corporate Governance Kodex durch die PALFINGER AG im Geschäftsjahr 2017 Überprüftes

Mehr

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Mittwoch, 20. März 2019 Eschborn In Kooperation: EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Veranstaltungsinhalt: Auch in diesem Jahr

Mehr

EY Studentenstudie Attraktive Regionen für den Berufseinstieg

EY Studentenstudie Attraktive Regionen für den Berufseinstieg Attraktive Regionen für den Berufseinstieg Design der Studie Ihr Ansprechpartner Ana-Cristina Grohnert Ernst & Young GmbH Managing Partner Rothenbaumchaussee 76 78 20148 +49 40 36132 11979 ana-cristina.grohnert@de.ey.com

Mehr

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli 2018

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli 2018 Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli Investitionen (Käufe) 2009 bis 125 130 Transaktionswert in Mrd. 97 96 74 77 57 70 65 57 57 60 15,8 53 52 55 51 53 14,0 46 10,7 8,3 9,4 8,6 8,5 5,1

Mehr

Salzburger Steuerdialog: Umsatzsteuerprotokoll Tax Short Cuts. Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY

Salzburger Steuerdialog: Umsatzsteuerprotokoll Tax Short Cuts. Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY Ausgabe 25/2016 13. Dezember 2016 Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY Salzburger Steuerdialog: Umsatzsteuerprotokoll 2016 Inhalt 01 Salzburger Steuerdialog: Umsatzsteuerprotokoll

Mehr

EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse Jänner 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY. Offenlegung von Jahresabschlüssen Frist und Zwangsstrafen

Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY. Offenlegung von Jahresabschlüssen Frist und Zwangsstrafen Ausgabe 20/2014 9. September 2014 Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY Inhalt 01 Offenlegung von Jahresabschlüssen Frist und Zwangsstrafen 02 Abschlagszahlungen betreffend

Mehr

Mixed Leadership Barometer Österreich

Mixed Leadership Barometer Österreich Mixed Leadership Barometer Österreich Anteil weiblicher Mitglieder in Vorständen und Aufsichtsräten der im WBI gelisteten Unternehmen Jänner 2019 Design der Studie Untersucht wurden die Vorstände und Aufsichts-/Verwaltungsräte

Mehr

Eschborner Forum zum Thema Fallstricke und Besonderheiten bei Bietergemeinschaften in öffentlichen Ausschreibungen. 22. Januar 2019, Eschborn

Eschborner Forum zum Thema Fallstricke und Besonderheiten bei Bietergemeinschaften in öffentlichen Ausschreibungen. 22. Januar 2019, Eschborn Eschborner Forum zum Thema Fallstricke und Besonderheiten bei Bietergemeinschaften in öffentlichen Ausschreibungen 22. Januar 2019, Eschborn Eschborner Forum: Fallstricke und Besonderheiten bei Bietergemeinschaften

Mehr

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse März 2018 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

IFRS Roundtable Insurance Frühjahr Mittwoch, 5. April 2017 in München Freitag, 7. April 2017 in Köln

IFRS Roundtable Insurance Frühjahr Mittwoch, 5. April 2017 in München Freitag, 7. April 2017 in Köln IFRS Roundtable Insurance Frühjahr 2017 Mittwoch, 5. April 2017 in München Freitag, 7. April 2017 in Köln Die Veranstaltung IFRS Roundtable Insurance Frühjahr 2017 Das seit vielen Jahren andauernde Projekt

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2006 2018 Juli 2018 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2018

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2018 Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember Investitionen (Käufe) 2010 bis 125 130 Transaktionswert in Mrd. 57 0,9 46 2,5 57 4,3 53 52 55 8,3 5,4 1,2 51 53 9,4 3,5 60 6,0 74 77 70 8,6 8,5

Mehr

Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz

Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) Georg Rogl 17. Oktober 2017 Die NFI-Richtlinie im Überblick Ab Geschäftsjahr 2017 müssen bestimmte Unternehmen mehr berichten Richtlinie 2014/95/EU

Mehr

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Befragungsergebnisse März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in Deutschland Befragt wurden nicht

Mehr

Frauen im Top-Management im österreichischen Mittelstand

Frauen im Top-Management im österreichischen Mittelstand Frauen im Top-Management im österreichischen Mittelstand Befragungsergebnisse März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt wurden nicht

Mehr

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018 EY Start-up-Barometer Europa März 2018 Design der Studie Thomas Gabriel Leiter Start-up-Initiative Österreich Partner EY Österreich Wagramer Straße 19 1220 Wien +43 1 21170 1904 thomas.gabriel@at.ey.com

Mehr

Beschäftigungsentwicklung in Österreich und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Beschäftigungsentwicklung in Österreich und der Eurozone. Entwicklung und Prognose Beschäftigungsentwicklung in Österreich und der Eurozone Entwicklung 2007-2018 und Prognose Beschäftigung in Österreich erreicht neuen Höchststand Beschäftigung (in Tausend ) und Erwerbslosenquote nach

Mehr

BMF: Steuerliche Behandlung von Kryptowährungen

BMF: Steuerliche Behandlung von Kryptowährungen Ausgabe 16/2017 9. August 2017 Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY BMF: Steuerliche Behandlung von Kryptowährungen Inhalt 01 BMF: Steuerliche Behandlung von Kryptowährungen

Mehr

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Befragungsergebnisse März 2018 Design der Studie Elfriede Eckl Ernst & Young GmbH Regional Lead Partner Central Region 06196 996 27339 Elfriede.Eckl@de.ey.com

Mehr

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

Banken in Europa und den USA im Vergleich

Banken in Europa und den USA im Vergleich Banken in Europa und den USA im Vergleich Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen Januar bis Juni 2017 September 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Quellen: Finanzberichte der Unternehmen, SEC-Filings,

Mehr

Online-Shopping von Lebensmitteln in Deutschland

Online-Shopping von Lebensmitteln in Deutschland Online-Shopping von Lebensmitteln in Deutschland Ergebnisse einer Befragung von 1.400 Verbrauchern Mai 2017 Design der Studie Joachim Spill Technology, Media & Telecommunications Leader Germany Switzerland

Mehr

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Oktober 2017

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Oktober 2017 Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich Oktober 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Umfrage unter 31 Verantwortlichen österreichischer Verwaltungseinrichtungen 65 Prozent der

Mehr

Marktkapitalisierung

Marktkapitalisierung Marktkapitalisierung 2015 201 EY-Analyse der teuersten Konzerne der Welt Stichtag: 29. Juni 201 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 29.0.201 Marktkapitalisierung 29.0.201 (in

Mehr

Marktkapitalisierung 2017

Marktkapitalisierung 2017 Marktkapitalisierung 2017 Analyse der wertvollsten Unternehmen der Welt Stichtag: 27. Dezember 2017 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 27.12.2017 Marktkapitalisierung 27.12.2017

Mehr

Banken in Europa und den USA im Vergleich

Banken in Europa und den USA im Vergleich Banken in Europa und den USA im Vergleich Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen Januar bis Dezember 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Georg von Pföstl Ernst & Young Management Consulting GmbH

Mehr

Tax Short Cuts. Veröffentlichung des Lohnsteuerrichtlinien- Wartungserlasses Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von Ernst & Young

Tax Short Cuts. Veröffentlichung des Lohnsteuerrichtlinien- Wartungserlasses Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von Ernst & Young Ausgabe 03/2011 08. Februar 2011 Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von Veröffentlichung des Lohnsteuerrichtlinien- Inhalt 01 Veröffentlichung des Lohnsteuerrichtlinien- 02 Erinnerung:

Mehr

EY Jobstudie 2017 Digitales Arbeiten

EY Jobstudie 2017 Digitales Arbeiten Digitales Arbeiten Ergebnisse einer Befragung von 1.400 ArbeitnehmerInnen in Deutschland Design der Studie Für die wurden 1.400 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland befragt. Telefonische,

Mehr

Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY. Neuregelung des PKW- Sachbezugs

Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY. Neuregelung des PKW- Sachbezugs Ausgabe 19/2015 8. September 2015 Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY Inhalt 01 Neuregelung des PKW- Sachbezugs 02 Werbungskostenpauschale für Expatriates 03 EuGH: Umsatzsteuerliche

Mehr

Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich. Oktober 2017

Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich. Oktober 2017 Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich Oktober 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Umfrage unter 80 Verantwortlichen österreichischer Non-Profit-Organisationen 43 Prozent der

Mehr

EY Jobstudie 2017 Karriere und Wechselbereitschaft

EY Jobstudie 2017 Karriere und Wechselbereitschaft Karriere und Wechselbereitschaft Ergebnisse einer Befragung von 1.400 ArbeitnehmerInnen in Deutschland Design der Studie Ihre Ansprechpartnerin Ulrike Hasbargen Ernst & Young GmbH Leiterin People Advisory

Mehr

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Digitalisierung im deutschen Mittelstand Digitalisierung im deutschen Mittelstand Ergebnisse einer Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen

Mehr

News Alert Energiewirtschaft

News Alert Energiewirtschaft News Alert Energiewirtschaft Besondere Ausgleichsregelung Änderungen nach EEG 2017 11. August 2016 Überblick Das EEG 2017 wurde am 8. Juli 2016 vom Deutschen Bundestag verabschiedet und soll am 1. Januar

Mehr

Tax Short Cuts. Vollübertritt auf Abfertigung neu nur noch bis 31. Dezember Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von Ernst & Young

Tax Short Cuts. Vollübertritt auf Abfertigung neu nur noch bis 31. Dezember Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von Ernst & Young Ausgabe 23/2012 15. Oktober 2012 Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von Inhalt 01 Vollübertritt auf Abfertigung neu nur noch bis 31. Dezember 2012 02 UFS: Keine Umsatzsteuerschuld

Mehr

GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts inklusive G4-Update

GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts inklusive G4-Update GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts inklusive G4-Update GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts inklusive G4-Update EY ist in Österreich

Mehr

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Dienstag, 21. März 2017 Eschborn In Kooperation: Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen Das EU-Beihilfenrecht hat weiterhin

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für gemeinnützige Organisationen Vorstandshaftung und Vermögensanlage

Aktuelle Herausforderungen für gemeinnützige Organisationen Vorstandshaftung und Vermögensanlage Eschborner Forum zum Thema Aktuelle Herausforderungen für gemeinnützige Organisationen Vorstandshaftung und Vermögensanlage 25. November 2015, Eschborn Expertengespräch zum Thema: Aktuelle Herausforderungen

Mehr

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2017

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2017 Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2017 EY-Kommunenstudie 2018 Dezember 2018 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Prof. Dr. Bernhard Lorentz Partner Government & Public Sector Leader Germany,

Mehr

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Hessen

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Hessen Mittelstandsbarometer Januar 2012 Befragungsergebnisse Kernergebnisse: Mittelstand in besonders erfolgreich Geschäftslage auf hohem Niveau: 9 Prozent der Mittelständler in bewerten ihre aktuelle Geschäftslage

Mehr

DAX-Aufsichtsräte und Vorstände: Internationalität und Vielfalt Analyse

DAX-Aufsichtsräte und Vorstände: Internationalität und Vielfalt Analyse DAX-Aufsichtsräte und Vorstände: Internationalität und Vielfalt Analyse Oktober 208 Ihre Ansprechpartner Ihr Ansprechpartner Ihr Ansprechpartner Hubert Barth Vorsitzender der Geschäftsführung von EY in

Mehr

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Digitalisierung im deutschen Mittelstand Digitalisierung im deutschen Mittelstand Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in Deutschland März 2016 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in

Mehr

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Baden-Württemberg

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Baden-Württemberg Mittelstandsbarometer Januar 2012 Befragungsergebnisse Kernergebnisse: Mittelstand in macht gute Geschäfte Geschäftslage auf hohem Niveau: Mehr als jeder zweite Mittelständler in (8 Prozent) ist mit seiner

Mehr

Entwicklung der Dax-30-Unternehmen im Geschäftsjahr Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen

Entwicklung der Dax-30-Unternehmen im Geschäftsjahr Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen Entwicklung der Dax-30-Unternehmen im Geschäftsjahr 2012 Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen Kernergebnisse 2011 2012 Entwicklung Umsatz in Mio. Euro 1.194.046 1.295.199 +8% Gewinn (EBT) in Mio. Euro

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2005 2016 Juli 2016 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY. Regierungsvorlagen zum 2. AbgÄG 2014, RÄG 2014 und GGN 2014

Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY. Regierungsvorlagen zum 2. AbgÄG 2014, RÄG 2014 und GGN 2014 Ausgabe 26/2014 2. Dezember 2014 Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY Inhalt 01 Regierungsvorlagen zum 2. AbgÄG 2014, RÄG 2014 und GGN 2014 02 VfGH: Gesetzesprüfungsverfahren

Mehr

Marktkapitalisierung 2017

Marktkapitalisierung 2017 2017 Schweizer Konzerne im internationalen Vergleich Stichtag: 27. Dezember 2017 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen 27.12.2017 27.12.2017 (in Mio. USD) 31.12.2016 31.12.2016 (in

Mehr

Start-up-Barometer Deutschland. Januar 2016

Start-up-Barometer Deutschland. Januar 2016 Start-up-Barometer Deutschland Januar 2016 Design der Studie Das EY Start-up-Barometer Deutschland erscheint seit 2014, seit 2015 halbjährlich Quellen: Pressemitteilungen der Start-ups oder Investoren,

Mehr

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016 EY Capital Confidence Barometer Oktober 2016 Regelmäßige Befragung von 1.700 Entscheidern weltweit zu Geschäftsaussichten und M&A-Absichten Details zur Befragung Die Befragung wurde weltweit im August

Mehr