Entwicklungsplan 2015/16 Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklungsplan 2015/16 Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol"

Transkript

1 Entwicklungsplan 2015/16 Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol 8 Klassen, städtischer Bereich Planungsstand September 2015 Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2015/16 Rahmenzielvorgabe des BMBF Weiterentwicklung des Lernens und Lehrens an allgemeinbildenden Schulen in Richtung Individualisierung und Kompetenzorientierung Thema 1 [zur Rahmenzielvorgabe]: Kompetenzorientierung und Individualisierung durch Erwerb und Weiterentwicklung von Präsentationstechniken in allen Unterrichtsfächern Rückblick und Ist-Analyse Während des vergangenen Schuljahres wurde einerseits in den ersten Klassen mit der Grundlagenarbeit zum Kompetenzerwerb begonnen. Andererseits wurde in den Schulstufen 2 4 an bereits erworbenen Kompetenzen angeknüpft, mit dem Ziel, diese auszubauen bzw. weiterzuentwickeln. Es wurden Informelle Kompetenzmessungen (= IKM) in allen Klassen, in allen 3. Schulstufen durchgeführt. Die Arbeit an dem Themenschwerpunkt Kompetenzorientierung und Individualisierung umfasste folgende Bereiche: IKM Testungen + BISTA D4 durchgeführt Berichte über Zusammenarbeit mit KIGA Schnittstelle Lernfortschrittsdokumentationen (über erworbene Kompetenzen mit Schwerpunkt Präsentationstechniken) für jedes Kind Durchführung von KEL-Gesprächen Ergänzung 1: Planung einer Ganztagesklasse mit Musikschwerpunkt in Zusammenarbeit mit dem Innsbrucker Symphonieorchester Eröffnung der Ganztagesklasse im Schuljahr 2015/16 Ergänzung 2: Vorbereitung der Lernateliers (Organisation, Termine, Themenfelder, ) Beginn Juni 2015, Finalisierung der Organisation September 2015, Start:

2 Das zentrale Ziel, klassenübergreifend zusammenzuarbeiten und durch die Installierung schulstufenübergreifender Lerngruppen einen entsprechenden Raum für Fordern und Fördern im Dienste der Individualisierung von Lernprozessen sowie für Heterogenität im Sinne des sozialen Lernens zu öffnen, konnte ansatzweise in der Zusammenarbeit einiger Klassen umgesetzt werden. Die Aktivierung aller Lehrpersonen zur Teilnahme bzw. Mitarbeit an verschiedenen Formen des Werkstattunterrichts sowie die detaillierte Ausarbeitung eines schulstufenübergreifenden Förderkonzeptes sind erklärte Ziele der Weiterentwicklung. Die angestrebten kollegialen Hospitationen, die der Schaffung eines wertschätzenden Klimas, der Eröffnung neuer Perspektiven auf den eigenen Unterricht, der individuellen Stärkung in Form eines persönlichen Rückmeldegesprächs und Rückmeldungsbriefes sowie der Weiterentwicklung dienen sollen, wurden ebenfalls in Ansätzen durchgeführt. Hilfreich für die Weiterentwicklung in diesem Bereich wäre die Erstellung eines Planes, in dem die kollegialen Unterrichtshospitationen verbindlich eingetragen werden. Zudem könnte die Erstellung eines Beobachtungs- und Feedbackbogens wertvolle Anhaltspunkte dafür liefern. Im Rahmen einer pädagogischen Konferenz wurde das Thema Kompetenzorientierte Jahresplanung Weiterentwicklung der Präsentationstechniken bearbeitet. Auf der Basis der Dokumentationen der einzelnen Projekte zum Themenschwerpunkt Wir präsentieren wurde an der Erstellung eines Indikatorenkataloges (Woran erkennen wir Veränderung?) gearbeitet. Es erfolgten zahlreiche innerschulische Präsentationen sowohl innerhalb der Klassenverbände als auch im Rahmen der Schulgemeinschaft sowie in außerschulischen Bereichen. Die Arbeit an dem Schwerpunktthema gestaltete sich in unterschiedlichster Art und Weise: Erstellung kompetenzorientierter Jahresplanungen mit dem Schwerpunkt Wir präsentieren Weiterführung und Weiterentwicklung der Arbeit an den Präsentationstechniken Schüler/innen/präsentationen im Kindergarten zum Thema Schulkind im Rahmen der Schnittstellenarbeit mit KIGA (BAKIP) Veranstaltung von Aktionstagen in Schule und KIGA; Teilnahme an der Entwicklung von Sprachförderprogrammen mit Gremien des LSR + BAKIP Veranstaltung einer Lesung, in der die Schüler/innen selbst verfasste Texte präsentierten Präsentationen in Filmprojekten Präsentation in Schnittstellenprojekten v. a. mit KIGA Präsentationen in anderen Klassen Präsentationen in anderen Schulen Musikschwerpunktklasse fährt nach Osttirol Planung von Ateliertagen für Schüler/innen im Schuljahr mit Auflösung der Klassenverbände Dokumentation der einzelnen Arbeiten mit Reflexion der geleisteten Arbeit durch die Lehrer/innen, Schüler/innen und Studierenden Diskurse im kollegialen Rahmen mit wertschätzenden Rückmeldungen Arbeit mit Selbsteinschätzungsbögen durch die Kinder Im Rahmen des Evaluationsprojektes Zaungäste international fand im Jänner 2015 eine kritische Schau mit gezielter Fragestellung auf das Thema 1 statt. Die effizienten Rückmeldungen der Gäste aus 3 europäischen Ländern wurden in MitarbeiterInnengesprächen an die KollegInnen zurückgemeldet (Kernfragen: Wirksamkeit der SQA Inhalte auf Unterricht? Wirksamkeit der Arbeit der Schulleitung in Bezug auf die Umsetzung der SQA Themen im Schulalltag? Bewusstes Wahrnehmen der Entwicklungsarbeit bei Schüler/-innen, Lehrer/-innen, Eltern, Studierenden?) 2

3 Mittel- und langfristige Ziele und Indikatoren 1 ( ) Ziel 1: Kompetenzorientierter Unterricht ist in allen Klassen fest verankert. Das zentrale Ziel ist die individuelle Förderung aller Lernenden durch das Schwerpunktthema Präsentieren. Es wird die Entwicklung standortbezogener Förderkonzepte fokussiert. Kollegiale Unterrichtsbeobachtungen dienen der gegenseitigen positiven Unterstützung im Sinne von critical friends sowie der Formulierung von Zielen zur individuellen, kompetenzorientierten Unterrichtsentwicklung. Indikatoren: Es liegen kompetenzorientierte Jahresplanungen und schulinterne Konzepte zur individuellen Förderung der Lernenden vor Die Arbeiten von Schüler/innen, Lehrer/innen und Studierenden belegen die Ausrichtung auf Kompetenzorientierung Es erfolgt eine persönliche Auseinandersetzung der Schüler/innen mit dem eigenen Leistungsbzw. Lernstand Die Aufgabenstellungen von Schularbeiten orientieren sich an den BiSt für die 4. Schulstufe IKM wird in allen 3. Schulstufen durchgeführt Es werden spezielle Förderungen in den Bereichen Legasthenie und Dyskalkulie angeboten Es werden transparente Aufzeichnungen zu jeder Schülerin/jedem Schüler geführt Im Rahmen von KEL-Gesprächen werden dokumentierte Lernprozesse präsentiert Es wird an der Schule ein Atelierunterricht, in dem ein kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Gruppen stattfindet, etabliert. Die Protokolle der gegenseitigen kollegialen Hospitationen enthalten sowohl individuelle Rückmeldungen bezüglich eingebrachter Stärken und umgesetzter Ziele als auch Anregungen zur Weiterentwicklung der Unterrichtsarbeit Durchführung von Ateliertagen für Schüler/innen im Schuljahr mit Auflösung der Klassenverbände Ziel 2: Das gemeinsame Schwerpunktthema Wir präsentieren wird in allen Fächern über den gesamten Zeitraum in die Unterrichtsarbeit integriert. Der Erwerb und die Weiterentwicklung von Präsentationsmethoden stehen in allen Fächern bei allen Lehrer/innen im Mittelpunkt der Jahresarbeit. Es wird ein potenzialfokussierter Indikatorenkatalog erarbeitet. Im Rahmen dieser Schwerpunktsetzung wird die Entwicklung und Pflege einer wertschätzenden Feedbackkultur angestrebt. Indikatoren: Die Lernenden sind fähig, persönliche Entwicklungsschritte zu erkennen und individuelle Zielsetzungen im Vorfeld der Präsentation zu formulieren (Arbeit mit Selbsteinschätzungsbögen) Es werden Präsentationen zu vorgegebenen bzw. selbst gewählten Themenfeldern durchgeführt Die Lernenden sind imstande, wertschätzende und zielgerichtete Feedbacks zu formulieren (Gesprächsdokumentationen) Transparente Aufzeichnungen spiegeln den jeweiligen Entwicklungsstand jeder Schülerin/jedes Schülers wider Die durchgeführten Projekte zum Thema Wir präsentieren liegen in Form von Dokumentationen auf und zeigen Verbindungen zu den kompetenzorientierten Zielsetzungen auf Im Rahmen von KEL-Gesprächen, schulinternen oder öffentlichen Präsentationen werden dokumentierte Entwicklungsprozesse dargestell 1 Ein Indikator gibt an, woran man erkennen wird, dass ein Ziel erreicht wurde. 3

4 Ziele, Maßnahmen, Indikatoren und Evaluation für das Schuljahr 2015/16 Während des laufenden Schuljahres wird einerseits in den ersten Klassen mit Grundlagenarbeit zum Kompetenzerwerb begonnen, in den Schulstufen 2 4 am Erarbeiteten angeknüpft und weiter entwickelt. Großes Ziel ist es, klassenübergreifend zusammen zu arbeiten und durch die Heterogenität Raum für Fordern und Fördern im Dienste der Individualisierung zu öffnen. Kollegiale Hospitationen helfen bei der Öffnung, bei der Schaffung eines wertschätzenden Klimas und der persönlichen Weiterentwicklung. Zu Ziel 1 Maßnahmen: Veranstaltung einer pädagogischen Konferenz zum Thema Kompetenzorientierte Jahresplanung Schwerpunkt Weiterentwicklung Präsentationstechniken Durchführung der Informellen Kompetenzmessung (= IKM) in allen Klassen, in allen 3. Schulstufen Schnittstellenarbeit mit KIGA (BAKIP) Schüler/innen präsentieren dort zum Thema Schulkind Aktionstage in Schule und KIGA, Sprachförderprogramme Sammlung von Arbeitsdokumenten und gegenseitige Einblicke in Museumsgängen Verfassen von Kurzrezensionen über Präsentationsarbeiten durch Lehrer/innen am Standort Durchführung von Ateliertagen für Schüler/innen im Schuljahr mit Auflösung der Klassenverbände, die Schüler/innen wählen aus unterschiedlichen Angeboten und arbeiten in jahrgangsgemischten Gruppen, Kompetenzen werden erworben, angewandt, vertieft Gegenseitige kollegiale Hospitation mit wertschätzendem Rückmeldegespräch und Rückmeldungsbrief Erstellung eines innovativen Förderkonzeptes im Rahmen von Lernateliers Indikatoren: Dokumentation der Lehrer/innen, Schüler/innen, Studierenden über ihre persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema u. a. durch Schüler/innenarbeiten IKM Ergebnisse, BISTA D4 Ergebnisse Berichte über Zusammenarbeit mit KIGA Schnittstelle Lernfortschrittsdokumentationen (über erworbene Kompetenzen mit Schwerpunkt Präsentationstechniken) liegen für jedes Kind vor Kurzprotokoll zur kollegialen Hospitation Sammlung von Arbeitsdokumenten und gegenseitige Einblicke in Form von Museumsrundgängen Einblicke in die Schüler/innen/arbeiten durch Kurzrezensionen durch die Lehrpersonen Gegenseitige kollegiale Hospitationen mit wertschätzendem Rückmeldegespräch Förderung der Kinder in jahrgangsgemischten, individuell gestalteten Lernateliers Füllen von Lernnischen durch spezifische Lernangebote Zu Ziel 2 Maßnahmen: Weiterführung und Weiterentwicklung der Arbeit an den Präsentationstechniken Sammlung und Sichtbarmachung aller bestehenden Maßnahmen zum Schwerpunktthema (Verfassen von Themenblättern, Berichten) im Rahmen der pädagogischen Konferenz Schüler/innen/präsentationen im Kindergarten zum Thema Schulkind im Rahmen der Schnittstellenarbeit mit KIGA (BAKIP) Veranstaltung von Aktionstagen in Schule und KIGA; Weiterentwicklungen am Sprachförderprogramm Schnittstelle KIGA/VS Veranstaltung einer Lesung, in der die Schüler/innen selbst verfasste Texte präsentierten Dokumentation der einzelnen Arbeiten mit Reflexion der geleisteten Arbeit durch die Lehrer/innen, Schüler/innen und Studierenden Diskurse im kollegialen Rahmen mit wertschätzenden Rückmeldungen Arbeit mit Selbsteinschätzungsbögen durch die Kinder Verknüpfung der Arbeit in den Lernateliers mit dem Themenschwerpunkt Wir präsentieren : Präsentationen der einzelnen Arbeitsergebnisse innerhalb der Lernwerkstattgruppen bzw. vor anderen Lernwerkstattgruppen 4

5 Indikatoren: Raster zur Aufzeichnung der Maßnahmen liegt vor Aufzeichnungen der Lehrer/innen über die Projekte gesammelt in Mappe Homepagebeiträge Dokumentation der Lehrerinnen und Lehrer über ihre persönlichen Erfahrungen anhand des entworfenen Aufzeichnungsrasters Weiterentwicklung des Indikatorenkataloges (Woran erkennen wir Veränderung?) Befähigung der Schüler/innen zum Wahrnehmen persönlicher Entwicklungsschritte Befähigung der Schüler/innen zum Formulieren weiterführender Zielsetzungen Arbeit mit Selbsteinschätzungsbögen) Durchführung von Präsentationen zu vorgegebenen bzw. selbst gewählten Themenfeldern Formulierung wertschätzender und zielgerichteter Feedbacks durch die Schüler/innen (Gesprächsdokumentationen) Widerspiegelung des jeweiligen Entwicklungsstand jeder Schülerin/jedes Schülers durch transparente Aufzeichnungen Die durchgeführten Projekte zum Thema Wir präsentieren liegen in Form von Dokumentationen auf und zeigen Verbindungen zu den kompetenzorientierten Zielsetzungen auf Darstellung der dokumentierten Entwicklungsprozesse im Rahmen von KEL-Gesprächen, schulinternen oder öffentliche Präsentationen Thema 2a [von der Schule frei zu wählen]: Als Umweltzeichenschule Zeichen für die Umwelt setzen Rückblick und Ist-Analyse Bisher wurden an der Schule viele Projekte zum Thema ÖKOLOG durchgeführt: seit 2008 ÖKOLOG Schule Hefte helfen Aktion - seit 2008 Gesunde Ernährung Klassenprojekte - Mehrwegflaschen und -boxen für die gesamte Schule Bewegte Schule Pausenbuddies - Klimameilen-Kampagne seit 2010 Schüler/innenmediation Ausbildung von Kolleg/innen und Ausbildung von Schüler/innen Klassen- und Schülerratssitzungen Teilnahme an ÖKOLOG Veranstaltungen an der PHT Auf dem Weg zum UMWELTZEICHEN wurden im Schuljahr 2014/2015 folgende Initiativen gesetzt: Beitritt zum Klimabündnis (September 2014) Schulgarten Errichtung von 3 Hochbeeten September 2014 Jahresthema Mobilität und Klimaschutz in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Tirol: Teilnahme am Autofreien Tag, Sammlung von Klimameilen, Schulweganalyse, Schulforum mit Vortrag zum Thema Gesundheit am Schulweg und Präsentation der Ergebnisse der Schulweganalyse, Pedibus (seit Februar 2015), Zugschule mit Exkursion am Hauptbahnhof Workshop von ÖBB und Klimabündnis Tirol (Februar 2015), Sammlung von Klimameilen (Mai 2015) 5

6 Lärm=, Temperatur= und Lichtmessung, Schultaschengewichtsmessung, Schulklimabefragung der Eltern, Sucht- und Gewaltprävention in den Klassen Schulmaterialieneinkauf, Reinigungsmittelbeschaffung, Kopierpapier ökologisch Aufklärung der gesamten Schulgemeinschaft zum Thema Energie sparen und Umsetzung im Alltag Regelmäßige Einheiten in allen Klassen zu ökologischen Themen wurden von Kinderabordnungen unter Leitung einer Umweltpädagogin durchgeführt Implementierung eines Kindermediator/Innenteams Alle erforderlichen Kriterien des Prüfungsprotokolls zur Erlangung des Umweltzeichens wurden erreicht (Juni 2015) Zertifikation Umweltzeichenschule (Juni 2015) Mittel- und langfristige Ziele und Indikatoren für das Schuljahr 2015/2016 Fortlaufende Evaluierung der Qualitätskriterien als Umweltzeichenschule Entwicklungsarbeit in den Bereichen (Wasser, Abwasser, Abfallvermeidung und reduktion, Abfallkonzept, Ernährung inkl. Speisen- und Getränkeangebote, Nachweise biologischer Lebensmittel, Umweltmanagement) im Hinblick auf eine Rezertifizierung und unter Berücksichtigung eines Standortwechsels in drei Jahren Indikator: Dokumentierte Teilschritte auf dem Weg dorthin, liegen in Form von Projektbeschreibungen und im jährlichen Ökologbericht vor Ziele, Maßnahmen, Indikatoren und Evaluation für das Schuljahr 2015/16 Ziele: Sammlung vorangegangener Schritte mit Koordinatorin und Assistenz Präsentation von Ökologprojekten auf der Homepage Erfassen aller schulinternen Projekte, die sich in eine Gesamtplanung eingliedern lassen Regelmäßige pädagogische Einheiten in allen Klassen zu ökologischen Themen durchgeführt von Kinderabordnungen unter Leitung einer Umweltpädagogin Jahresthema: Mobilität und Klimaschutz in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Tirol Gesunde Mensa für TABE regional-saisonal-demokratisch Umweltzeichentag zum Jahresthema Die aktive Mitgestaltung des Lebensraumes Schule durch die SchülerInnen Pädagogische Zusammenarbeit mit externen Projektpartnern und schulen (PNMS der PHT) in ökologischen Themen Maßnahmen: Grobplanung mit Leitung, SQA Koordinatorin und Klimabündnis Tirol Besprechung der Themensammlung und der Jahresplanung mit dem Kollegium Erstellung eines Jahresplanes zum Jahresthema: Mobilität und Klimaschutz Teilnahme am Autofreien Tag Mein Schulweg-Erlebnisbuch Einbindung aller Eltern während der Klassenforen durch Direktorin Informationsschreiben zum Jahresthema an alle Eltern mit der Bitte um Unterstützung und Vorbildwirkung, Broschüre Mobile Kids 6

7 Gemeinsamer Schulwandertag Pedibus Projekt zum sicheren Schulweg in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis und dem Elternverein Vorstellung des Jahresplanes und Einbindung aller Elternvertreter/innen im Schulforum Mobilitätsanalyse Stichproben Schulweganalyse - standardisierte Fragebögen für Schüler/innen und Eltern Projekt Autofasten für die Umwelt Klimameilenaktion Hallo Auto ÖAMTC, 3. Klassen Zugschule und Öffischool (4. Klassen) Workshop Klimabündnis Tirol und ÖBB Fahrradreparaturworkshop (4. Klassen) Projekt Klimabündnis, gefördert durch das Land Tirol Planung und Durchführung Umweltzeichentag: Vorstellung Klimaclown Aktionstag: Gesunde Jause Kurz- und Langstreckenfrühstück Schulgarten Bepflanzung und Pflege der drei Hochbeete Schultaschengewichtsmessung - Stichproben Müllprojekt in Zusammenarbeit mit der ATM 1./2. Klassen Unverbindliche Übung: Schüler/innenmediation ausgebildete Streitschlichter bieten Hilfe an und werden 14tägig supervidiert Klassenräte/SchülerInnenrat Indikatoren: Aufzeichnungen über das geplante Vorhaben Umsetzungsplan inkl. einzelner Teilschritte Berichte Homepage Ökologjahresbericht Umsetzungsplan Thema 1: Kompetenzorientierung und Individualisierung mit und durch Erwerb und Weiterentwicklung von Präsentationstechniken in allen Unterrichtsfächern Maßnahme Wer? Was? Bis wann? Vorgespräche zur Jahresplanung Koordinatorin Scheuenpflug und Direktorin Rückblick Ausblick Möglichkeiten der Weiterentwicklung September 2015 Einführung von Lernateliers im Rahmen der Förderkonzepte Direktorin und Kollegium PVS Organisations- und Durchführungsplan September 2015 Pädagogische Konferenz zum Thema Kompetenzorientierung und Individualisierung mit und durch Erwerb und Weiterentwicklung von Kollegium PVS Sammlung von Ideen, Möglichkeiten, Vernetzungen Fixierung der Themen, Termine zur Zusammenarbeit Oktober

8 Präsentationstechniken in allen Unterrichtsfächern" Oktober 2015 Abgabe des Erhebungs- Formulars zur persönlichen Jahresarbeit Kompetenzorientierung und Individualisierung mit und durch Erwerb und Weiterentwicklung von Präsentationstechniken in allen Unterrichtsfächern" Kollegium Alle Kolleg/innen befüllen das Formular zur Entwicklungsplanumsetzung unter Berücksichtigung folgender Kriterien: Ziele, Maßnahmen zur Erreichung, Kompetenzbezüge (Sprache, Mathematik, Soziale Kompetenzen, evt. weitere Kompetenzen, Einbindung der Studierenden, Indikatoren der sichtbaren Weiterentwicklung November 2015 Arbeit an Indikatoren Kollegium Erarbeitung eines Selbsteinschätzungsmodells für Kinder/Lehrer/innen/Eltern zur Bewusstmachung und Veranschaulichung von Veränderungen Schnittstellenarbeit mit KIGA (BAKIP) Schüler/innen präsentieren dort zum Thema Schulkind, Aktionstage in Schule und KIGA, Sprachförderprogramme BAKIP Schulstufen Projekttage, gegenseitige Besuche, Sprachförderungsprogramme Arbeit an den Vorhaben/Imagefilm Kollegium mit IT Beauftragtem Löcker Clemens Alle Kolleg/innen arbeiten an ihren Vorhaben und sammeln exemplarisch Dokumente ihres Schaffens/Inhalte des Imagefilms decken sich großteils mit den vereinbarten Themen so werden Inhalte transparent im Filmdokument Kollegiale Begleitung Team Zusammenarbeit mit mind. 1 Kolleg/in, gegenseitige Hospitationen mit gezielten Fragestellungen zur Kompetenzentwicklung Atelierunterricht Team Kompetenzbasierte Lernangebote zur Potenzialförderung und zum Ausgleich fehlender Potenziale 8

9 Würdigung der Arbeiten SQA Koordinatorinnen/ Direktorin Alle Dokumente werden gesichtet, in Mappen gesammelt, schriftlich gewürdigt und allen zur Einsicht offen gelegt Juni 2016 Thema 2: Als Umweltzeichenschule Zeichen setzen für die Umwelt Grobplanung zum Jahresthema: Mobilität und Klimaschutz SQA Koordinatorin Leitung MA Klimabündnis Projektplanung mit vorläufiger Datenfixierung und Referenteneinladung 1.Schulwoche 2015 Information und Einladung zum Autofreien Tag SQA Koordinatorin Vorstellung und Einladung zum Autofreien Tag in allen Klassen 1.Schulwoche 2015 Informationsschreiben zum Jahresthema an alle Eltern mit der Bitte um Unterstützung und Vorbildwirkung, Broschüre Mobile Kids Leitung Schriftliche Inkenntnissetzung aller Eltern mit der Bitte um vorbildhafte Mitarbeit und Unterstützung 1.Schulwoche 2015 Einbindung aller Eltern während der Klassenforen Leitung Kundgabe des Jahresthemas in allen Klassenforen, Aufruf zur Pedibusaktion, autofreier Tag September 2015 Autofreier Tag alle Teilnahme am europaweit ausgerufenen autofreien Tag, Auswertung der Ergebnisse 22. September

10 Mein Schulweg-Erlebnisbuch alle Wie komme ich zur Schule? Was erlebe ich auf meinem Schulweg? Sept./Okt Schulwandertag alle Alle Klassen wandern gemeinsam 2. Oktober 2015 Besprechung der Themensammlung und des Jahresplanes Team Alle Vorhaben werden mit dem Team abgesprochen und ausständige Termine fixiert Konferenz Oktober 2015 Vorstellung des Jahresplanes im Schulforum Leitung SQA-Koordinatorin Einbindung aller Elternvertreter/innen im Schulforum 3.November 2015 Schulweganalyse Leitung SQA-Koordinatorin Klimabündnis Standardisierte Fragebögen für Schüler/innen und Eltern Oktober 2015 Mobilitätsanalyse Leitung SQA-Koordinatorin Klimabündnis Stichproben wie am Autofreien Tag Wie komme ich zur Schule? Oktober 2015 Mitte Juni nach Radprüfung Pedibus alle Projekt zum sicheren Schulweg in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis und dem Elternverein ab September 2015, jeden Donnerstag, Hallo Auto 3. Klassen Projekt - ÖAMTC 16.Oktober 2015 Autofasten für die Umwelt alle Projekt zum Klimaschutz mit Mobilitätsanalyse Fastenzeit (März 2016 Klimameilenaktion einzelne Klassen Umweltfreundlich zurückgelegte Wege erhalten eine Klimameile 10

11 Fahrradreparaturworkshop 4. Klassen Workshop vom Klimabündnis, gefördert durch das Land Tirol, die Kinder lernen einfache Reparaturen an ihrem Fahrrad vorzunehmen 4. April 2016 Zugschule 1./2./3. Klassen In der Zugschule werden Kinder für Lok und Co begeistert ÖBB und Klimabündnis Öffischool 4. Klassen Projekt in Zusammenarbeit mit den ÖBB und dem Klimabündnis, Fahrpläne lesen, Tickets bestellen Juni 2016 nach der Radprüfung Planung und Durchführung Umweltzeichentag SQA-Koordinatorin Klimabündnis Einladung Klimaclown im Turnsaal Alternative: Tag der Sonne Termin wird erst fixiert Aktionstag: Gesunde Jause Kurzund Langstreckenfrühstück Einzelne Klassen Gesunde Jause mit regionalen Produkten Mai 2016 Schulgarten Einzelne Klassen Bepflanzung und Pflege der Hochbeete Schultaschengewichtsmessung alle Stichproben Müllprojekt in Zusammenarbeit mit der ATM 1./2. Klassen Die Kinder lernen über Mülltrennung und Abfallvermeidung Unverbindliche Übung: Schüler/innenmediation ausgebildete Streitschlichter bieten Hilfe an und werden 14tägig supervidiert Klassenräte/SchülerInnenrat 3. und 4. Schulstufen alle ausgebildete MediatorInnen helfen kompetent bei Problemlösungen Förderung der Schüler/innendemokratie und aktive Mitgestaltung 11

12 Organisation des Entwicklungs- und Umsetzungsprozesses Gesamtverantwortung: OStR Prof. Mag. Caroline Abfalter Koordination der Arbeiten am Entwicklungsplan: SQA-Schulkoordinatorinnen (Mag. Scheuenpflug Christine, Dipl. Päd. SOL Mayr Ursula) An der Erarbeitung des Entwicklungsplans aktiv beteiligt: Schulleitung, SQA-Schulkoordinatorinnen, alle Lehrer/-innen, Klimabündnis Tirol mit Frau Mag. Abraham; in den EP-Prozess eingebunden: Elternverein (Obmann: Mag. Zarda Patrick), Mitglieder des Schulforums, Schulwartin, Verwaltung der PHT (Mag. Pallhuber Patrick), Verwaltung Stift Wilten (Herr Mair Rudolf) Beschluss des Entwicklungsplans: am durch das Kollegium der PVS (sh. Protokoll Oktoberkonferenz 2015) Über den Entwicklungsplan informiert: Schulforum am 3. November 2015, Rektor Mag. Schöpf Thomas am , interessierte Öffentlichkeit durch Veröffentlichung auf der Homepage ab 16. Oktober

Entwicklungsplan 2014/15 Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol

Entwicklungsplan 2014/15 Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Entwicklungsplan 2014/15 Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol 8 Klassen, städtischer Bereich Planungsstand Ziele und Vorhaben für das

Mehr

Entwicklungsplan VS Kolibriweg

Entwicklungsplan VS Kolibriweg Entwicklungsplan VS Kolibriweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2013-16 VS Kolibriweg Fiktiver Planungsstand: Anfang September 2013 13 Klassen Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14 Rahmenzielvorgabe

Mehr

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Entwicklungsplan VS Meisenweg Entwicklungsplan VS Meisenweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2012-15 VS Meisenweg 8 Klassen, kleinstädtischer Bereich Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2012-15 Rahmenzielvorgabe des BMUKK:

Mehr

Entwicklungsplan Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol

Entwicklungsplan Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Entwicklungsplan Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Stand: September 2018 Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol 2018/19 Präambel, Einleitung Für das Jahr 2018/19 nehmen

Mehr

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule II Arbeitsprogramm 1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule Aufgabenverteilung Aufgabenbereich LRS Ansprechpartner Dyskalkulie Ansprechpartner IT Beauftragter Bücherei Spielezimmer Forscherwerkstatt Zeitung/Presse

Mehr

Entwicklungsplan Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol

Entwicklungsplan Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Entwicklungsplan Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Stand: Juli 2016 Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol 2016/17 Präambel, Einleitung Aus den vergangenen vier Jahren

Mehr

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Kurzbericht Profipaket Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen *) Schuldaten Name Praxisvolksschule

Mehr

Entwicklungsplan. Förderung der musisch-kreativen Begabungen

Entwicklungsplan. Förderung der musisch-kreativen Begabungen 616211 Volksschule St.-Johann-Köppling 8565 Tel.: 03143-3483 Fax -14 email.: vs-st.johann-koeppling.at Entwicklungsplan Thema 2: Förderung der musisch-kreativen Begabungen Rahmenzielvorgabe Die Rahmenzielvorgabe

Mehr

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach Schule/Zeitraum Präambel, Einleitung (optional) Die Herausforderungen der Zukunft können mit den Strategien der Gegenwart nicht gelöst werden. So ist es in vielen

Mehr

Entwicklungsplan BORG Scheibbs

Entwicklungsplan BORG Scheibbs Entwicklungsplan BORG Scheibbs Stand: 14.10. Beispiel Entwicklungsplan -16 BORG Scheibbs 14 Klassen, ländlicher Bereich Ziele und Vorhaben für das Schuljahr /13 Rahmenzielvorgabe des BMUKK -16 Weiterentwicklung

Mehr

Entwicklungsplan VS Gutenberg

Entwicklungsplan VS Gutenberg Entwicklungsplan VS Gutenberg Volksschule Gutenberg 2016/17 Teil A (für die einzelnen Themen): Thema 1 Individualisierung und Kompezenzenerwerb im Allgemeinen Zielbilder Im Sinne der Inklusion wollen wir

Mehr

Der SQA-Entwicklungsplan

Der SQA-Entwicklungsplan Der SQA-Entwicklungsplan Themengruppe 23.11.2012 Der Entwicklungsplan Perspektive von 3 Jahren > jährliche Adaptierung und Anpassung 2 Themen Thema 1 > Umsetzung der Rahmenzielvorgabe Individualiserung

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Ernährungsbildungskonzept der Praxisvolksschule der PHT. als partizipativer Prozess der gesamten Schulgemeinschaft

Ernährungsbildungskonzept der Praxisvolksschule der PHT. als partizipativer Prozess der gesamten Schulgemeinschaft Ernährungsbildungskonzept der Praxisvolksschule der PHT als partizipativer Prozess der gesamten Schulgemeinschaft auf der Basis des Europäischen Kerncurriculums 1. Zielfindung Gesunde Ernährung in der

Mehr

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» für Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen der externen Evaluation online befragt. Die Organisation der Befragung

Mehr

Schul-Entwicklungsplan. NMS Alpbach (Thema 2)

Schul-Entwicklungsplan. NMS Alpbach (Thema 2) Schul-Entwicklungsplan NMS Alpbach (Thema 2) Stand: 2.07.2014 Schulentwicklungsplan 2014 17 Schule NMS Alpbach Neue Mittelschule 7 Klassen 1 Konkretisierung der Rahmenzielvorgabe des BMUKK bzw. Auswahl

Mehr

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts 1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts Ein Fortbildungskonzept führt zu einer dauerhaften Stärkung der Leistungsfähigkeit einer Schule, denn Fortbildungen helfen und nützen nicht nur

Mehr

Entwicklungsplan NMS Lerchenfeld

Entwicklungsplan NMS Lerchenfeld Entwicklungsplan NMS Lerchenfeld Stand: 20.11.2012 Beispiel Entwicklungsplan -16 NMS Lerchenfeld Realschule/Neue Mittelschule, 12 Klassen, ländliches Industriegebiet Ziele und Vorhaben für das Schuljahr

Mehr

STANDORTBEZOGENES LESEFÖRDERKONZEPT. VOLKSSCHULE Gilgegasse WIEN Stand: SJ 2016/17

STANDORTBEZOGENES LESEFÖRDERKONZEPT. VOLKSSCHULE Gilgegasse WIEN Stand: SJ 2016/17 STANDORTBEZOGENES LESEFÖRDERKONZEPT VOLKSSCHULE Gilgegasse 12 1090 WIEN Stand: SJ 2016/17 Lesen in der Schule mit Herz 1. Wiener Vorgabe zur SQA (Schulqualität Allgemeinbildung): Themenschwerpunkt LESEN

Mehr

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Wir wollen die Lehrkräfte in Ausbildung anleiten, beraten und unterstützen, die Ausbildungsstandards des IQSH an der Schule umzusetzen und dadurch

Mehr

Global Lernen in Schulen Zukunft als Bildungsauftrag

Global Lernen in Schulen Zukunft als Bildungsauftrag Workshop 5 Global Lernen in Schulen Zukunft als Bildungsauftrag Symposium: Entwicklung begleiten - Professionalität sichern Rosina Haider, Wilhelm Pichler, Alexandra Strohmeier-Wieser GLiS Global Lernen

Mehr

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Evaluation r berufspraktischen Ausbildung

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Schuljahr 1990/ Erläuterung

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Schuljahr 1990/ Erläuterung BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria www.koeroesi.at Tel.: ++43 316 672060 Gegründet im Schuljahr 1990/91 SCHULPROGRAMM 1. Erläuterung 2. Leitbild 3. Schulprofil 4. Entwicklungsplan SQA 5. Jahresplan

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ Deutsche Schule Madrid Arbeitsplan SJ 2012-2013 aktualisiert am: 26.06.2013 / Bern DS Madrid Arbeitsplan SJ 2012-2013 Entwicklungsschwerpunkt 1: Unterrichtsentwicklung Projekttitel Laufzeit Tag Aktualisiert

Mehr

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung -EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung Täglich von jeder Lehrkraft praktiziert jedoch meist allein und subjektiv Auch: Lehrproben, offizielle Unterrichtsbesuche,

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol

Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Beilage 1 Formblatt zur Wiederbeantragung von Schulversuchen Schule (Bezeichnung): Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Schuljahr: 2017/18 Paragraph: Titel: 10 SchOG bzw. Lehrplan zusätzlich

Mehr

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Betroffene werden zu Beteiligten Harry Koch, PH Zürich 2012: Projekt KoLeP21 (Kompetenzorientiertes Lernen Lehrplan 21) Bildungsauftrag

Mehr

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen An der VS Tobadill Kurzbericht Profipaket Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen *) Schuldaten Schulname VS Tobadill Straße, Hausnummer

Mehr

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen Forum Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen Hermann G. Ebner, Universität Mannheim Claudia Funk, Universität Mannheim Philipp Gonon, Universität

Mehr

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6 Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Trends Trend 1: Angebot im Überfluss aber keine Entdeckungen! Trends Trend 2: Einfache Technik

Mehr

Konzept Förderung besonders begabter Kinder

Konzept Förderung besonders begabter Kinder Konzept Förderung besonders begabter Kinder 1 1 Einleitung Im Rahmen der im neuen Schulgesetz von 2005 fest verankerten individuellen Förderung sieht die Luise-Hensel-Schule ihre Aufgabe darin, jedes einzelne

Mehr

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Externe Evaluation Schule Hochdorf Externe Evaluation Schule Hochdorf Herbst 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Entwicklungsplan 2016/17 BG & BRG

Entwicklungsplan 2016/17 BG & BRG Entwicklungsplan 2016/17 BG & BRG Teil A: Thema 1 Rahmenzielvorgabe des BMB: Weiterentwicklung des Lernens und Lehrens an allgemeinbildenden Schulen in Richtung Individualisierung und Kompetenzorientierung

Mehr

Stützpunktschule für Individuelle Förderung

Stützpunktschule für Individuelle Förderung Stützpunktschule für Individuelle Förderung Als Stützpunktschule für Individuelle Förderung bieten wir Ihnen an: Hospitationen: Vorabsprache, Begleitung, Nachbereitung Beratung für Ihr schulisches Konzept

Mehr

Entwicklungsplan Thema I

Entwicklungsplan Thema I 616211 Volksschule St. Johann-Köppling 8565 Tel.: 03143-3483 Fax -14 email.: vs-st-johann-koeppling.at Entwicklungsplan Thema I 1. Evaluierung Februar 2015 (roter Zusatztext) Thema: Leseerziehung als Basis

Mehr

Ausbildung in Pädagogik

Ausbildung in Pädagogik Ausbildung in Pädagogik Inhaltliche Grundlage für die Ausbildung in Pädagogik sind verbindliche landeseinheitliche Ausbildungsstandards. Diese beziehen sich auf die Bereiche Unterrichten", Erziehen", Begleiten,

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

Kollegiale Unterrichtshospitation

Kollegiale Unterrichtshospitation Kollegiale Unterrichtshospitation Gliederung 1. Sinngebung, Motivation und Kriterien lernwirksamen Feedbacks 2. Rahmenbedingungen der Hospitation / des Kollegialfeedbacks 2.1 Teilnahme Lernpartnerschaft/Unterrichtsteam

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

klima:aktiv mobil Mobilitätsmanagement für Schulen, Beteiligte Schulen in Vorarlberg

klima:aktiv mobil Mobilitätsmanagement für Schulen, Beteiligte Schulen in Vorarlberg klima:aktiv mobil, Beteiligte Schulen in Vorarlberg Gabriele Greußing Klimabündnis Vorarlberg - ein Gewinn für Umwelt und Gesundheit Hintergrund Verkehr = Klimaschutzproblem Nummer eins in Österreich Immer

Mehr

LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT

LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT Bildungsstandards 01 Lehrplan 02 Gesellschaftliche Erwartungshaltung Standardisierung der Lernerwartungen. Erstellung kompetenz- und ergebnisorientierter Lehrpläne. Leistungsbeurteilung

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

Folgende rechtliche Rahmenbedingungen sind für die Studierenden im Rahmen ihrer Pädagogisch-Praktischen Studien von besonderer Relevanz:

Folgende rechtliche Rahmenbedingungen sind für die Studierenden im Rahmen ihrer Pädagogisch-Praktischen Studien von besonderer Relevanz: PPS plus + Das PPS plus + soll die berufsbezogene Entwicklung und Selbststeuerung der angehenden Lehrpersonen in der Ausbildung stärken und so einen Beitrag zur Qualitätssteigerung in der PädagogInnenbildung

Mehr

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT Bildungsstandard 01 Lehrplan 02 Gesellschaftliche Erwartungshaltung Standardisierung der Lernerwartungen. Erstellung kompetenz- und ergebnisorientierter Lehrpläne.

Mehr

ANGEBOTE für Tiroler Bildungseinrichtungen 2015/16

ANGEBOTE für Tiroler Bildungseinrichtungen 2015/16 ANGEBOTE für Tiroler Bildungseinrichtungen 2015/16 Projekte Klimameilen (Kindergärten, Horte, VS) Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen (alle Altersstufen) Pedibus (Kindergärten, VS) Velobus

Mehr

Vernetzung als Stärke in der Sek I (Schwerpunkt: MINT)

Vernetzung als Stärke in der Sek I (Schwerpunkt: MINT) Vernetzung als Stärke in der Sek I (Schwerpunkt: MINT) - Förderung naturwissenschaftlicher Denkweise - Blick auf Industrie 4.0 - besseres Verständnis vom Funktionieren der Natur 2 Projektpartner 3 Vortragende

Mehr

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Schulinterne Evaluation ist ein bewusst eingeleiteter, geplanter und kontinuierlicher Prozess zur Verbesserung der Arbeit und der

Mehr

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Unsre Schule, die hat uns Kinder und wir lernen dort tagein tagaus... Wir lernen, feiern, spielen, es geht mit uns voran. Wir sind ja ziemlich viele und

Mehr

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung http://www.schulfeedback.schleswig-holstein.de Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot r Unterstütng der Schul- und Unterrichtsentwicklung Dr. Matthias Habetha Nicole Haferlandt Dr. Ulf Schweckendiek

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Angelika Mittendorfer-Jusad OÖGKK Dr. Gertrude Jindrich LSR OÖ Konzept zur Qualitätssicherung Qualitätssicherungsinstrument - Entwicklung des Gütesiegels Gesunde Schule

Mehr

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Glaube ist wie Fußball und Gott ist rund...?! - Gesamte Schulgemeinschaft

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Glaube ist wie Fußball und Gott ist rund...?! - Gesamte Schulgemeinschaft SCHULPASTORALES PROJEKT DOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN VERANSTALTUNGEN RASTER FÜR VERÖFFENTLICHUNG: NAMEN SCHULE PROJEKT-TITEL Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann Gymnasium Georgianum Lingen Glaube

Mehr

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus,

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus, Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus, 03.11.2016 Österreichweite Kriterien Die Schule muss in einer Naturpark-Gemeinde liegen Es sind 3 formale Beschlüsse notwendig: Beschluss

Mehr

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule Kollegiale Hospitation Eine Kollegin oder ein Kollege aus dem gleichen oder fachfremden Gebiet nimmt am Unterricht als Gast teil und gibt

Mehr

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Externe Evaluation Baustein für Schulentwicklung in NRW Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Qualitätsteam Schulen gegenüber im Rahmen der Qualitätsanalyse weisungsberechtigt Ermitteln daten- und leitfadengestützt

Mehr

Portfolio 2014/15. Berufliche Schule Direktorat 1

Portfolio 2014/15. Berufliche Schule Direktorat 1 Stadt Nürnberg Berufliche Schule Direktorat 1 Augustenstraße 30 90461 Nürnberg Tel.: 09 11 / 2 31-2601 Fax: 09 11 / 2 31-8901 B1@stadt.nuernberg.de www.b1-nuernberg.de Portfolio 2014/15 2015-09-16 Berufliche

Mehr

BRGORG 15 Henriettenplatz 6, 1150 Wien Stand Oktober 2015

BRGORG 15 Henriettenplatz 6, 1150 Wien Stand Oktober 2015 Schulentwicklungsplan BRGORG 15 2015-2018 BRGORG 15 Henriettenplatz 6, 1150 Wien Stand Oktober 2015 BRGORG 15 26 Klassen; 615 Schülerinnen und Schüler Rahmenzielvorgabe des BMUKK 2015 2018 Weiterentwicklung

Mehr

bmlfuw.gv.at klimaaktivmobil.at

bmlfuw.gv.at klimaaktivmobil.at bmlfuw.gv.at klimaaktivmobil.at MOBILITÄTSMANAGE- MENT FÜR KINDER, ELTERN UND SCHULEN KINDER LIEBEN UND brauchen viel Bewegung. Das klimaaktiv mobil Programm macht Lust darauf, den Schuloder Kindergartenweg

Mehr

Portfolio Studienseminar Nordhorn PORTFOLIO. von: Eine Dokumentation meiner Lernentwicklung gemäß der Anlage zu 2 (1) Satz 1 APVO Lehr von Juli 2016

Portfolio Studienseminar Nordhorn PORTFOLIO. von: Eine Dokumentation meiner Lernentwicklung gemäß der Anlage zu 2 (1) Satz 1 APVO Lehr von Juli 2016 PORTFOLIO von: Eine Dokumentation meiner Lernentwicklung gemäß der Anlage zu 2 (1) Satz 1 APVO Lehr von Juli 2016 Beginn des Vorbereitungsdienstes: Ausbildungsschule: Stufenschwerpunkt: Fächer: / Vorwort

Mehr

Entwicklungsplan NMS Wölfnitz

Entwicklungsplan NMS Wölfnitz Entwicklungsplan NMS Wölfnitz Stand: 23.08.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2012-16 NMS Wölfnitz 8 Klassen, Standrand (im Grünen) Fiktiver Planungsstand: Anfang September 2012 Ziele und Vorhaben für das

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Gymnasium Allee

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Gymnasium Allee Bericht der Schulinspektion 2013 Gymnasium Allee Inspektion vom 29.05.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis einer sorgfältigen

Mehr

Steckbrief. Externe Evaluation. Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen: Gesamtübersicht.

Steckbrief. Externe Evaluation. Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen: Gesamtübersicht. Steckbrief Externe Evaluation Zeitpunkt: Schuljahr 2009-10 Ablauf, Beteiligte, s. Grundlagen der externen Evaluation (Evaluationsstelle) Ergebnisse: Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen,

Mehr

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Jahr Erläuterung

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Jahr Erläuterung BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria www.koeroesi.at Tel.: ++43 316 672060 Gegründet im Jahr 1990 SCHULPROGRAMM 1. Erläuterung 2. Leitbild 3. Schulprofil 4. Entwicklungsplan 5. Jahresplanung 6. Evaluation

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

Entwicklungsplan Sport-NMS Faistenau

Entwicklungsplan Sport-NMS Faistenau Entwicklungsplan Sport-NMS Faistenau SHS Faistenau Sport NMS Faistenau seit Herbst 2013 8 Klassen, ländlicher Bereich Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2014/15 Rahmenzielvorgabe des BMUKK 2013-16 Weiterentwicklung

Mehr

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld Abteilung Berufspraktische Ausbildung 1. Studienjahr Lieber nicht! Ich habe von einem Land gehört, da sollen die Meister vom Himmel fallen. Soll ich nun dorthin

Mehr

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm 2018 2023 Abnahme des Schulprogramms Verabschiedung Schulkonferenz 24. Januar 2018 Verabschiedung Schulpflege 05. März 2018 Allgemeine Anmerkungen

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III Modul Lehren und Lernen III bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihrer Lehrkompetenz ein individuelles Profil zu geben. Ihre hochschuldidaktische Weiterbildung

Mehr

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Was macht eine gute Lehrperson aus und

Mehr

Inhaltliche Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Lernzeiten. an der Schule Schenkelsberg, Kassel Daniela Dietrich-Krug, Schulleiterin

Inhaltliche Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Lernzeiten. an der Schule Schenkelsberg, Kassel Daniela Dietrich-Krug, Schulleiterin Inhaltliche Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Lernzeiten an der Schule Schenkelsberg, Kassel Daniela Dietrich-Krug, Schulleiterin Marburg, 16.05.2017 aus der Not eine Tugend machen statt 60 Schulkinder

Mehr

MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR KINDER, ELTERN UND SCHULEN GESUND UND UMWELT- FREUNDLICH UNTERWEGS

MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR KINDER, ELTERN UND SCHULEN GESUND UND UMWELT- FREUNDLICH UNTERWEGS MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR KINDER, ELTERN UND SCHULEN GESUND UND UMWELT- FREUNDLICH UNTERWEGS ANGEBOT DES BERATUNGS- PROGRAMMS DAS KLIMAAKTIV MOBIL Programm Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen

Mehr

Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden

Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden > im Kindergarten > in der Primarschule Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Pädagogische Hochschule Thurgau Bedeutung und Funktion

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

Individuelle Förderung geht das überhaupt?

Individuelle Förderung geht das überhaupt? Individuelle Förderung geht das überhaupt? Erste Schritte auf dem Weg zu individuellen Lernzeiten. Referentin: Daniela Dietrich-Krug (Schulleiterin) Grundschule Schenkelsberg, Kassel 25.04.2016 aus der

Mehr

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN Hessisches Kultusministerium MODULE FÜR DEN VORBEREITUNGSDIENST LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN C. MODUL NACH 52, ABS. 2 NR. 3 HLbGDV M DFB Diagnostizieren, Fördern,

Mehr

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine Projektarbeit und Termine Projektprüfung im Sept./Okt.: - Informationen an die Klassen, Themenfindung, Gruppenbildung, Betreuerwahl 06.12.2016 - Abgabe der Projektbeschreibung zur Genehmigung (Bildung

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Qualitätskriterien für. Begabtenförderung. Hrsg.: Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (özbf)

Qualitätskriterien für. Begabtenförderung. Hrsg.: Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (özbf) Qualitätskriterien für Schulen mit Begabungsund Begabtenförderung Hrsg.: Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (özbf) 2006 özbf - Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung

Mehr

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020 Schulentwicklung Schulprogramm Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020 Was Wer Wann Erfolgte am Erarbeitung durch die Schulleitung 31.11.15 November 15 Verabschiedung durch die Schulkonferenz

Mehr

Praxisphase Evaluation der Studierenden

Praxisphase Evaluation der Studierenden Auswertung der (Fachbereich Pflege und Gesundheit Berufspädagogik Pflege und Gesundheit) 1 Erreichung der Ziele Befragung der Studierenden Ziel der war es, die Studierenden in das Arbeitsfeld einer Berufspädagogin

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Zielvereinbarungen Zwischen der Schulleitung der Friedrich-Wöhler-Schule Bereich Grundschule vertreten durch Frau Schinke und dem staatlichen Schulamt, vertreten durch Dr. Purmann Entwicklungsziele/ Zielvereinbarungen

Mehr

SQA Schulqualität Allgemeinbildung. Eine Einführung Version 4, Mai 2016

SQA Schulqualität Allgemeinbildung. Eine Einführung Version 4, Mai 2016 SQA Schulqualität Allgemeinbildung Eine Einführung Version 4, Mai 2016 SQA eine Einführung Gesetzliche Grundlagen Ziele von SQA EP & BZG als zentrale Elemente Unterstützungsmaßnahmen des BMB SQA: Gesetzliche

Mehr

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L.

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L. Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L. Soziales Lernen - und damit verbundene Gesundheitsförderung - stellen in den Jahren 2016-2020 einen Schwerpunkt an

Mehr

Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320

Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320 Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320 Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Standard 2: Standard 3: Standard 4: Standard 5: Standard 6: Standard 7: Standard 8: Standard 9: Standard 10: Standard

Mehr

Schulautonomes BO-Konzept

Schulautonomes BO-Konzept Schulautonomes BO-Konzept Inhaltsverzeichnis I. gesetzliche Grundlagen II. Organisationsformen an der NMS Matrei in Osttirol III. BO-Koordination IV. Realbegegnungen V. begleitende Dokumentation und Präsentation

Mehr

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung. Lernort Schule Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung. LERNEN soll von den Kindern als sinnvoll erfahren werden und sie zu einem eigenverantwortlichen, motivierten und nachhaltigen

Mehr

Volksschule Altenmarkt EP

Volksschule Altenmarkt EP Entwicklungsplan VS ALTENMARKT 2016-2019 Volksschule Altenmarkt EP 2016-2019 Präambel zu Thema 1: Die VS Altenmarkt hat sich bereits in den letzten Jahren mit dem Thema Fördern Neu ausführlich beschäftigt.

Mehr

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Folie 1 und die Kompetenzwerkstatt als stärkenorientierte Methode Folie 2 Was ist die Kompetenzwerkstatt? Materialien für Lehrkräfte, BF1: https://berufsbildendeschule.bildung-rp.de Ist eine stärkenorientierte

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Der Weg zum Teilzertifikat

Hessisches Kultusministerium. Der Weg zum Teilzertifikat Hessisches Kultusministerium Der Weg zum Teilzertifikat Der Weg zum Teilzertifikat In sechs Themenfeldern von Schule & Gesundheit können Schulen Teilzertifikate erwerben. Diese Zertifikate markieren nicht

Mehr

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie Materialien für das Praxissemester an der TU Dortmund Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester Fach: Katholische Theologie 1. Ziele, Inhalte und Aufgaben des Praxissemesters

Mehr