Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 55 Heft 2/2018 Juni Chemnitzer Museumsnacht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 55 Heft 2/2018 Juni Chemnitzer Museumsnacht"

Transkript

1 Linie 1 Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 55 Heft 2/2018 Juni Chemnitzer Museumsnacht Besucher im Straßenbahnmuseum innerhalb von sieben Stunden und damit eine nochmalige Steigerung zum Vorjahr das ist unsere positive Bilanz der 19. Chemnitzer Museumsnacht, die am 5. Mai stattfand. Unser Museum kooperierte erstmals mit dem Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (SMAC) und zeigte ein besonderes Ausstellungsstück: einen 1938 gebauten kleinen Reisebus in Stromlinienform. Ab Seite 4 dieser Ausgabe soll ein kurzer Rückblick auf die 19. Chemnitzer Museumsnacht in unserem Straßenbahnmuseum geworfen werden. Der Stromlinienbus Stadt Flöha vom Berliner Museum für Verkehr und Technik befindet sich zurzeit in unserem Museum. Foto: Claudia Großkopp Das Umspurungsprogramm der Straßenbahn (8) Die enorm gestiegenen Fahrgastzahlen auf der Strecke zwischen Chemnitz- Hauptbahnhof und Stollberg übertrafen die kühnsten Prognosen: Der gemeinnützige Verein Allianz pro Schiene, bestehend aus 23 nicht gewinnorientierten Organisationen und über 140 Wirtschaftsunternehmen, ermittelte auf dieser Strecke von 1998 bis 2008 ein Fahrgastplus von 886 % und ordnet damit das Pilotprojekt des Chemnitzer Modells als eine der erfolgreichsten 15 deutschen Regionalbahnen ein. Ab Seite 7 soll unter anderem über das Chemnitzer Modell als die Chance nach dem Umspurungsprogramm vor über 60 Jahren berichtet werden. Foto: Gert Schleicher Auf Erfolgskurs: die City-Bahn nach Stollberg

2 -2- Der Inhalt in Kürze Das aktuelle Foto... Seite 2 Vereinsinternes: Die gemeinsame Historie des Verkehrs verbindet... Seite 3 Veranstaltungen: 19. Chemnitzer Museumsnacht... Seite 4 Verkehrsgeschichte: Das Umspurungsprogramm der Straßenbahn (8). Seite 7 Termine... Seite 10 Zum Schluss... Seite 11 Das aktuelle Foto Zwei Tage steppte der Bär in unserem Straßenbahnmuseum. So kann man kurz und knapp das 16. Kappler Straßenbahnfest beschreiben, welches am 02./03. Juni stattfand. Die Besucher (hier nicht im Bild) erlebten bei strahlendem Sonnenschein eine Vielfalt kultureller und kulinarischer Art. Natürlich durften auch die zahlreichen Straßenbahnen und Omnibusse nicht fehlen; einige standen für kleine Rundfahrten bereit. In der nächsten Ausgabe wird ein Beitrag dem diesjährigen Straßenbahnfest gewidmet. Impressum: Die Linie 1 ist eine vereinsinterne Onlinezeitung des Vereins Arbeitsgemeinschaft Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v.. Die Zeitung erscheint etwa aller 10 Wochen und ist unverkäuflich. Ein Nachdruck - auch auszugsweise - darf nur in Absprache mit der Redaktion und dem Vorstand des Vereins Arbeitsgemeinschaft Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. geschehen. Redaktion: Mirko Finsterbusch Kontakt: Strassenbahnverein-Chemnitz@t-online.de (bitte Betreff nicht vergessen!)

3 -3- Vereinsinternes Die gemeinsame Historie des Verkehrs verbindet Text: Tomáš Krebs (Boveraclub, z.s. Liberec), Maria Albrecht (Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v.), Věra Greschner Farkavcová (Projektkoordinatorin) Durch die Kooperation der Vereine Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V. und Boveraclub, z.s. Liberec wurde das Interesse und Bewusstsein für technische Denkmale in Sachsen und Tschechien bei der Öffentlichkeit geweckt bzw. ausgebaut und somit auch die grenzübergreifenden Besucherzahlen gesteigert. Bei den gegenseitigen Treffen der Kooperationspartner, verschiedenen kulturellen und touristischen Veranstaltungen in Sachsen und in Tschechien wird der Öffentlichkeit die enge langjährige Zusammenarbeit der Organisationen und Vereine zwischen beiden Regionen bezüglich der Renovierung und Pflege der historischen Wagen präsentiert. In Form von Informationstafeln, Flyern und Broschüren, verschiedenen Publikationen und weiteren Öffentlichkeitsmaterialen wird für die Museen, die sanierten Busse und Straßenbahnen sowie weitere Ziele, Aktivitäten und Ergebnisse der gemeinsamen Zusammenarbeit geworben. Das Ergebnis ist u.a. eine weitere Vertiefung der beidseitigen Zusammenarbeit der Partner, sowie Präsentation der neu entstandenen, mehrsprachig beschrifteten Ausstellungen aus der Technikhistorie als neue historische Ziele. Technik-historische touristische Angebote sind sehr anschaulich, anfassbar und daher für alle Altersgruppen geeignet - Familien, Touristen, Technikinteressierte. Die Projektpartner beteiligen sich gegenseitig bei der Vorbereitung der Austellungen, Exponatvorbereitung, Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit/Marketing. Zudem treffen sich die Projektpartner um die Projektbearbeitung zu besprechen und um Fachaustausche durchzuführen. Foto: Volker Dornheim Nach den beiden Museumsnächten in Chemnitz und Liberec im Mai war das 16. Kappler Straßenbahnfest in Chemnitz die dritte gemeinsame Veranstaltung in diesem Jahr. Gemeinsame Veranstaltungen: Museumsnacht in Chemnitz, , Museumsnacht in Liberec, Kappler Straßenbahnfest in Chemnitz, , Kleine Bahn ganz groß in Dresden, , Kirnitzschtalfest, Tag des europäischen Erbes Liberec, Für die finanzielle Unterstützung der Organisation und Teilnahme der Aktivitäten wurden von den Vereinen Anträge auf Förderung im Rahmen der Kleinprojekteförderung im Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen - Tschechische Republik bei der Euroregion Ergebirge Krušnohoří und Euroregion Neisse-Nysa gestellt. Der Antrag bei der Euroregion Erzgebirge- Krušnohoří wurde am 31. Mai bestätigt. Die Bestätigung des Antrages bei der Euroregion Neisse-Nysa erfolgte Mitte Juni. Wir danken daher für die freundliche Unterstützung unserer Projekte.

4 -4- (Fortsetzung von Seite 1) Veranstaltungen Die Museumsnacht 2018 im Straßenbahnmuseum Text: Tom Rudolph Bereits eine halbe Stunde vor Beginn der Museumsnacht kamen die ersten Besucher. Am Ende waren es über Das diesjährige Hauptattraktion des Straßenbahnmuseums zur Museumsnacht war der auf der Titelseite erwähnte Stromlinienbus Stadt Flöha, auch Schocken-Bus genannt. Dieser kleine Reisebus, eine Leihgabe aus dem Berliner Museum für Verkehr und Technik, wurde 1938 von einem Busunternehmer aus Flöha in eigener Werkstatt auf dem Fahrgestell eines ausgebrannten LKW Opel Blitz aufgebaut. Foto: Uwe Wilhelm Blick ins Cockpit des liebevoll restaurierten Fahrzeuges Foto: Uwe Wilhelm Das Fahrzeug bot Platz für 22 Personen. Eine Fahrt in dem voll besetzten Bus war sicherlich eine enge Angelegenheit. Das Fahrgestell, geborgen aus einem Steinbruch, gehörte ursprünglich zu einem Lieferwagen aus dem Fuhrpark der Chemnitzer Filiale des Kaufhauskonzerns Schocken. Während des Holocausts und der damit verbundenen Enteignung der Kaufhäuser muss dieses Fahrzeug in den Steinbruch gelangt sein. Wann genau und warum das Fahrzeug ausbrannte ist nicht mehr nachvollziehbar. Das Sächsische Museum für Archäologie Chemnitz (kurz: SMAC), das heute im ehemaligen Kaufhaus Schocken untergebracht ist, kann das Exponat aus Platzgründen nicht selbst zeigen, weswegen unser Museum hierfür gewonnen werden konnte. Zur Museumsnacht wurden Themenfahrten mit dem historischen Ikarus der ETP zwischen dem SMAC und unserem Museum angeboten. Die Vermarktung durch das SMAC führte dazu, dass aufgrund der Zusammenarbeit und der Shuttlefahrten mehr Besucher in das Straßenbahnmuseum kamen, die es sonst nicht besucht hätten. Der Grund für die Initiative ist die Aufarbeitung des Berliner Museums für Verkehr und Technik mit ehemaligem jüdischem Raubeigentum aus der Zeit des Nationalsozialismus. Noch bis Herbst kann dieses Meisterstück des Handwerks in unserem Straßenbahnmuseum bestaunt werden.

5 -5- stimmungsvoll in Szene gesetzten Schmalspurwagen, von denen mit Triebwagen 169 auch kurze Fahrten durch die Nacht angeboten wurden. Während der Themenfahrten mit der 210 erfuhren die Besucher Interessantes zur Geschichte des Schocken-Busses. Neben dem Schocken-Bus darf aber auch unsere, zusammen mit der CVAG gestaltete, Wanderausstellung nicht unerwähnt bleiben. Als gemeinsamer Beitrag zum 875. Stadtjubiläum ist auf zwanzig großformatigen Tafeln ein kleiner Abriss der Entwicklung des Chemnitzer Nahverkehrs in unserer Stadt von den Anfängen bis in die Gegenwart zu sehen. Mit dem Triebwagen 169 konnte man, an der Museumshalle vorbei, direkt zum Vorplatz gelangen. Dort gab es Gebratenes vom Grill. Foto: Peter Pauker Aus einem riesigen Fundus historischer Fotos wurden 20 Bilder für die Wanderausstellung Im Wandel der Zeit ausgewählt. Gut angenommen wurden auch die handgemixten Cocktails, die nun schon seit mehreren Jahren zu unserem Museumsnachtprogramm gehören. Direkt nebenan, ebenfalls im Werkstattbereich, hielt Thomas Laube seine traditionellen Bildvorträge zur Nahverkehrsgeschichte erstmals zum Thema der Haltestellen und ihren Einrichtungen und Ausrüstungen. Am Souvenirverkaufsstand gab es den traditionellen Stempeldruck in das Programmheft. Natürlich wartete unser Museum auch in diesem Jahr mit seinen Klassikern auf. Dazu gehören primär die In der Werkstatt konnte man dem Diavortrag von Thomas Laube folgen. Mit einem frisch gezapften Bier, einem Cocktail oder einem Glas Erdbeerbowle war der Vortrag nochmal so interessant.

6 -6- Die komfortable Anbindung unseres Museumsgeländes per Straßenbahn war auch 2018 möglich, indem die drei Bahnen der Linie T1 im 15-Minuten- Takt von Vereinsmitgliedern gesteuert wurden. Der Pendelverkehr mit Variobahnen ins Stadtzentrum erfolgte auch in diesem Jahr aufgrund der Sperrung der Reitbahnstraße durch die Baumaßnahmen an der Zentralhaltestelle und der damit fehlenden Wendemöglichkeit mit Zweirichtungsfahrzeugen, die bis Annenplatz verkehrten und über den Gleiswechsel Clara-Zetkin-Straße umsetzten. Dabei konnten die Fahrgäste die beiden ersten Variobahnen mit umgebauten Türen und Rollstuhlrampe nutzen: Neben dem Triebwagen 907 kamen die ersten beiden modernisierten Wagen 904 und 910 auf der Zubringerlinie zum Einsatz. Im bistro français bot der Französisch-Leistungskurs der Klasse 11 des Goethe-Gymnasiums Crêpes mit Zucker, Apfelmus oder mit Schokolade an. Mittlerweile ebenso Tradition: Damit auch den jüngeren Besuchern etwas geboten wurde, veranstalteten Schüler der Physik- und Chemie-Kurse des Goethe-Gymnasiums naturwissenschaftliche Experimente zum Staunen und Mitmachen. Als Zubringer im 15-Minuten-Takt war unter anderem der modernisierte Triebwagen 904 im Einsatz. Das Duo Saxophon bezauberte das Publikum, zeitweise mit Unterstützung eines talentierten Nachwuchsmusikers. Die Zahlen beweisen: Nach den bereits guten Vorjahreswerten (2016: rund Besucher, 2017: Besucher), konnten wir 2018 diesen guten Wert nochmals um weitere rund 300 Besucher steigern, die den Weg ins Straßenbahnmuseum fanden. Die Kooperation mit dem SMAC hat gezeigt, dass es uns abermals gelungen ist, neue Interessensgruppen abseits der klassischen Nahverkehrs-affinen Besucher für unser Museum zu begeistern. Der eingeschlagene Weg der Öffnung für neue Projekte abseits des Kerngeschäfts des Chemnitzer Nahverkehrs war erneut erfolgreich sowohl durch die Besucherzahl, als auch durch die mediale Präsenz im Zusammenhang mit dem SMAC. Darauf können wir stolz sein. Nachdem die letzten Besucher der 19. Chemnitzer Museumsnacht unser Museum verlassen haben, entstand dieses Gruppenbild mit Vereinsmitgliedern unseres Vereins und des Boveraclubs Liberec.

7 -7- Verkehrsgeschichte Das Umspurungsprogramm der Straßenbahn (Teil 8) Text: Mirko Finsterbusch (Fortsetzung von Seite 1) Der weitere Ausbau des Chemnitzer Modells soll in fünf Stufen das Umland mit der Chemnitzer Innenstadt vernetzen: Stufe 1: Einfahrt Chemnitzer Hauptbahnhof Stufe 2: Ausbau Chemnitz Thalheim Stufe 3: Ausbau Chemnitz Niederwiesa Stufe 4: Norderweiterung Limbach-Oberfrohna Stufe 5: Ausbau Stollberg Oelsnitz TRANSPORTATION a.s. aus dem tschechischen Plzeň war und ist an einen Vertrieb seiner Fahrzeuge in Deutschland interessiert. Daher kam es von Mai bis September 2012 zu einem Testeinsatz eines werksneuen Triebwagens des Typs 15T der Prager Verkehrsbetriebe. Das Fahrzeug wurde auf der Linie 5 eingesetzt. Das Feedback der Fahrgäste war zum großen Teil positiv. Auf der Straße der Nationen wurden zwischen dem Eduard-Theodor-Böttcher-Bau der Technischen Universität und der Heinrich-Zille-Straße ab Mai 2011 umfangreiche Umbaumaßnahmen durchgeführt. Es entstanden neue Gleisanlagen sowie eine neue Haltestelle. Vorbereitend dazu erfolgte am 30. April 2011 die Stilllegung des Gleises in der Georgstraße. Somit konnte der Hauptbahnhof für über drei Jahre nur von Zweirichtungsfahrzeugen angefahren werden. Der Triebwagen Škoda 15T Nr.9238 war fünf Monate in Chemnitz im Einsatz. Am 30. April 2012 nutzten wir die letzte Gelegenheit mit unserem historischen Triebwagen 802 die Georgstraße zu befahren. Da seinerzeit die Modernisierung der noch verkehrenden Tatra-Fahrzeuge fast zwei Jahrzehnte zurück lag, dachte man über eine Erneuerung des Fahrzeugparks nach. Das Unternehmen ŠKODA Vier Jahr später konnte der tschechische Hersteller eine europaweite Ausschreibung für die neue Generation Chemnitzer Stadtbahnen für sich entscheiden. ŠKODA TRANSPORTATION a.s. wird in den Jahren 2018/19 insgesamt 14 Zweirichtungsfahrzeuge aus der ForCity-Familie nach Chemnitz liefern. Unsere Stadt ist die erste deutsche Stadt, die Straßenbahnwagen von Škoda bezieht. Diese neue Fahrzeuggeneration wird die derzeit noch vorhandenen Tatra-Züge ablösen. Die modernen, 31 Meter langen Wagen, werden über 64 Sitzund 128 Stehplätze verfügen. Eine heutzutage nicht unwichtiger Aspekt: Die Škoda-Bahnen werden mit WLAN-Hotspots ausgestattet sein. Fünf Türen je Seite sorgen für einen schnellen Fahrgastwechsel.

8 -8- Am 14.Juni 2016 unterzeichneten im historischen Ambiente des Chemnitzer Straßenbahnmuseums der Vizepräsident Škoda und Geschäftsführer Škoda Deutschland, Zdeněk Majer (links) und der Vorstand der CVAG, Jens Meiwald (rechts) den Liefervertrag. Doch zurück zur geplanten Einfahrt in den Hauptbahnhof, und damit zur Umsetzung der Stufe 1 des Chemnitzer Modells: Noch bevor die oben genannten Gleisbauarbeiten auf der Straße der Nationen Ende 2011 abgeschlossen waren, begann im August 2011 die Entkernung des Querbahnsteiggebäudes. Dem ging der Umzug von ca. 200 m 2 Büro- und Gewerbefläche voraus. Hierfür wurden im historischen Empfangsgebäude des Hauptbahnhofes bis dahin ungenutzte Flächen saniert. (Gleise 5-10) von dem Bereich der CVAG sowie der City-Bahn nach Stollberg (Gleise 1-2) und des Chemnitzer Modells (Gleise 3-4) ab. Die neu entstandenen Gleise 1-4 liegen 2,50 Meter unter dem ehemaligen Bahnsteigniveau. Von hier aus fahren die Bahnen durch das geöffnete Querbahnsteiggebäude auf das Straßenbahnnetz. Die Fahrleitungsanlage besteht aus 32 Masten und rund 1800 m Fahrleitung. Zudem entstanden ein Gleichrichterunterwerk zur Bahnstromversorgung des neuen Streckenabschnittes sowie weitere technische Ausrüstungen wie Signale und Weichensteuerungen. Die neue Zufahrt von der Straße der Nationen in den Hauptbahnhof wurde am 15. Februar 2013 offiziell in Betrieb genommen. Um die Durchfahrt zur Bahnhofstraße zu ermöglichen, musste das Querbahnsteiggebäude komplett entkernt werden. Anschließend wurde es an die neuen Bedingungen angepasst und erhielt eine neue Fassade wurde, nach Schaffung der Baufreiheit, der Gleisbau zwischen Heinrich-Zille-Straße und der Bahnsteighalle im Hauptbahnhof fortgeführt. Vorbereitend dazu mussten mehrere Stützwände errichtet werden. Die größte Wand entstand im Freigelände zwischen der Straße der Nationen und dem Bahnhofsgebäude. Sie soll den Höhenunterschied zwischen dem Bahngelände und der in den Bahnhof führenden Gleise abstützen. Da Straßenbahnen nur bei abgesenktem Gleisniveau in den Hauptbahnhof einfahren können, entstand bereits 2010 zwischen den Gleisen 4 und 5 eine weitere Stützwand. Diese grenzt den Bereich der Deutschen Bahn AG An den beiden Folgetagen hatten die Fahrgäste die Möglichkeit die neue Strecke kostenlos zu erfahren. Die Straßenbahnlinien 2 und 6 der CVAG nach Bernsdorf bzw. nach Altchemnitz sowie die Linie 522 der City-Bahn nach Stollberg fuhren über die neue Zufahrt ein und vorübergehend auch aus. Mit Inbetriebnahme der Einfahrt in den Hauptbahnhof wurden die Gleise in der Bahnhofstraße stillgelegt und die bisherige Gleis- und Fahrleitungsanlage ausgebaut. Nachdem zahlreiche neue Verund Entsorgungsleitungen verlegt wurden, entstand zwischen den Gleisen 1-4 in der Bahnsteighalle und der Haltestelle Hauptbahnhof, Bahnhofstraße (ehemals Hauptbahnhof) eine zweigleisige Gleisanlage mit 4 Weichen, einer neuen Fahrleitungsanlage und

9 -9- die für einen reibungslosen Verkehr notwendige Sicherungs-und Steuertechnik. Am 16. Juni 2014 war es soweit: Die Straßenbahnen konnten den Chemnitzer Hauptbahnhof durchfahren. Fortan fuhr die Linie 4, aus Richtung Hutholz kommend, von der Straße der Nationen in den Hauptbahnhof ein und verließ ihn über die Bahnhofstraße. Die Linien 6 und 522 befuhren den Hauptbahnhof in entgegengesetzter Richtung. Die Linie 2 hingegen endete nun an der Brückenstraße und fuhr den Hauptbahnhof nicht mehr an. Nachdem die Übergangsgleise von den Gleisen 3 und 4 zum Fernbahnnetz und somit die zweite Verknüpfungsstelle zwischen Eisen- und Straßenbahn fertiggestellt waren, konnten ab 10. Oktober 2016 die Linien C13 und C14 zur Zentralhaltestelle verlängert werden. Die Linie C15 verkehrte einige Zeit später auch bis zur Zentralhaltestelle. Damit ist die Stufe 1 des Chemnitzer Modells Realität. Foto: Volker Dornheim Das Zweisystemfahrzeug CityLink Nr. 432 von Vossloh absolvierte am 8. September 2015 eine von zahlreichen Testfahrten. Für die Realisierung des Chemnitzer Modells bestellte der Verkehrsverbund Mittelsachsen (kurz: VMS) bei Vossloh/Kiepe 12 Zweisystem-Fahrzeuge des Typs CityLink. Die Stromzufuhr erfolgt im Straßenbahnnetz über einen Stromabnehmer, der erkennt, ob 600 V Gleichspannung oder die für Eisenbahnen typischen Volt Wechselspannung anliegen. In letzterem Fall rüstet das Fahrzeug ab und die Energieversorgung erfolgt, wie bei nichtelektrifizierten Strecken über zwei Dieselaggregate, sogenannte Powerpacks. Diese Fahrzeuge wurden ab 13. Dezember 2015 auf den Linien C13 (Chemnitz - Burgstädt), C14 (Chemnitz - Mittweida) und C15 (Chemnitz Hainichen) eingesetzt. Die bisherige Linie 522 (Chemnitz Stollberg) verkehrt seit diesem Tag als Linie C11. Foto: Volker Dornheim Seit Oktober 2016 können auch die CityLinks durch den Hauptbahnhof in die Chemnitzer Innenstadt fahren. Die CVAG wurde mit der Instandhaltung der Zweisystemfahrzeuge beauftragt. Um diesen neuen Aufgaben gerecht zu werden, erfolgten im Betriebshof Adelsberg von Februar 2015 bis April 2016 Um- und Ausbauarbeiten: So wurden in der Werkstatt z.b. neue Montagearbeitsstände errichtet, Abgasabsauganlagen installiert und Medienanschlüsse erweitert. Im Außengelände entstand ein neues Gebäude, das eine Service-Station, ein Ersatzteillager sowie eine Werkstatt für die zu wartenden Dieselaggregate beherbergt. Blick von einem der neuen Dacharbeitsstände auf ein zu wartendes Zweisystemfahrzeug CityLink. (wird fortgesetzt) Der CityLink Nr. 433 wartet am 05. Mai 2016 in Mittweida auf die Rückfahrt zum Chemnitzer Hauptbahnhof. Quellen: Archiv Straßenbahnmuseum Chemnitz

10 -10- Liberec Termine Döbeln Der Boveraclub Liberec, aktuell Kooperationspartner beim Projekt Die gemeinsame Historie des Verkehrs verbindet, organisiert auch 2018 wieder mehrere Veranstaltungen. Hier die geplanten Veranstaltungen der Monate Juli bis September dieses Jahres (Änderungen vorbehalten!): 21. Juli 2018: Fahrt zur Zahnradbahn Kořenov; Zubringerverkehr zwischen Liberec und Jablonec mit historischem Straßenbahnzug und zwischen Jablonec und Kořenov mit Omnibus. 04. August 2018: Fahrt zur Zahnradbahn Kořenov; Zubringerverkehr zwischen Liberec und Jablonec mit einem Straßenbahntriebwagen des Typs T2R und zwischen Jablonec und Kořenov mit Omnibus. 25. August 2018: Fahrt zur Zahnradbahn Kořenov (siehe 21. Juli 2018) Der Traditionsverein "Döbelner Pferdebahn" e.v. betreibt seit Juni 2007 die Pferdebahn und seit Juni 2009 das Deutsche Pferdebahnmuseum Döbeln. Am Samstag, dem 07. Juli, führt der Traditionsverein seinen dritten Fahrtag in diesem Jahr durch. Weitere öffentliche Fahrtage finden am 4. August, 1. September und 6. Oktober statt. An diesen Tagen verkehrt die Pferdebahn jeweils nach Bedarf von 10:00-12:00 Uhr und von 14:00 16:30 Uhr. Die Fahrten starten immer am Pferdebahnmuseum. Dieses ist, wie an allen öffentlichen Fahrtagen, bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der öffentlichen Fahrtage hat das Pferdebahnmuseum zu folgenden Zeiten geöffnet: Dienstag, Mittwoch und Freitag 10 bis und bis 17 Uhr Sonnabend Uhr Der Triebwagen TATRA T2R Nr. 17 gehört seit September 2012 zum historischen Fahrzeugpark des Boveraclubs. 08. September 2018: Zum Europäischen Tag des Kulturerbes, an dem unser Verein auch dabei sein wird, werden alle verfügbaren historischen Wagen auf den Strecken Liberec, Lidové Sady - Innenstadt bzw. Liberec Jablonec verkehren. 15. September 2018: Fahrten zwischen Liberec und Horní Hanychov mit dem historischen TATRA T2R Nr. 17 und T3M Nr Seit 2007 führt der Traditionsverein "Döbelner Pferdebahn" e.v. sechsmal im Jahr öffentliche Fahrtage auf der etwa 500 Meter langen Strecke zum Obermarkt durch. 28. September 2018: Fahrt zur Zahnradbahn Kořenov (siehe 21. Juli 2018)

11 -11- zum Schluss geht s zur Kaßbergauffahrt Text: Mirko Finsterbusch In den Jahren 1869/70 wurde die Kaßbergauffahrt als direkte Verbindung zwischen der Chemnitzer Innenstadt und dem im Aufbau befindlichen Stadtteil gebaut. Ab 01. November 1908 fuhr die neue Straßenbahnlinie K den Kaßberg hinauf. Es war übrigens die erste in städtischer Regie gebaute Strecke. Die enorme Steigung von bis zu 6,4 % sowie die S-Kurve machte besonders bei feuchter Witterung die Fahrt vom Kaßberg zur heutigen Theaterstraße mitunter zu einem gefährlichen Akt. Am Vormittag des 15. Oktober 1983 fuhr letztmalig eine Straßenbahn über die Brücke Kaßbergauffahrt. Foto: Jürgen Müller Foto: Archiv Straßenbahnmuseum Chemnitz Bild oben links: Der zur Weststraße/Kochstraße fahrenden Zug befindet sich gerade auf der Brücke der Kaßbergauffahrt und fährt gleich in die S-Kurve ein. Bild oben rechts: Auf der Linie 8 verkehrten ausschließlich Zweiwagenzüge. Bevor es bergab ging war an einer Zwangshaltestelle die Funktion der Bremsanlage zu überprüfen. Bild unten links: Zwischen 1980 und 1983 bestand die Möglichkeit, mit dem historischen Triebwagen 69 den Kaßberg zu erobern. Das Fahrzeug befindet sich heute als 169 in unserem Straßenbahnmuseum. Bild unten rechts: Infolge der Instandsetzung der Brücke an der Kaßbergauffahrt kommen die Gleise nun letztmals an das Tageslicht - und werden im Rahmen dieser Baumaßnahmen entfernt werden. Da die anschließende Straßenerneuerung bis zur Hohe Straße vorgesehen ist, werden damit die letzten Gleisreste der 1983 eingestellten Straßenbahnlinie 8 verschwinden. Foto: Archiv Straßenbahnmuseum Chemnitz Foto: Jörg Bergner

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 57 Heft 4/2018 Dezember 2018

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 57 Heft 4/2018 Dezember 2018 Linie 1 Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 57 Heft 4/2018 Dezember 2018 1893-2018 125 Jahre elektrischer Betrieb bei der Chemnitzer Straßenbahn Im Dezember 1893, konkret am

Mehr

Nutzen Sie die Shuttle-Extratouren und die regulären Tram- und Buslinien der CVAG:

Nutzen Sie die Shuttle-Extratouren und die regulären Tram- und Buslinien der CVAG: Nutzen Sie die Shuttle-Extratouren und die regulären Tram- und Buslinien der CVAG: Aufgrund zahlreicher Baumaßnahmen gibt es umfangreiche Umleitungen im Tram- und Busverkehr der CVAG, die sich auch auf

Mehr

Linie 1. Aktionstag im Straßenbahnmuseum. Erweitert. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 58 Heft 1/2019 März 2019

Linie 1. Aktionstag im Straßenbahnmuseum. Erweitert. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 58 Heft 1/2019 März 2019 Linie 1 Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 58 Heft 1/2019 März 2019 Aktionstag im Straßenbahnmuseum Bekanntlich werfen große Dinge ihre Schatten voraus. Unsere diesjährige

Mehr

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 56 Heft 3/2018 September 2018

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 56 Heft 3/2018 September 2018 Linie 1 Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 56 Heft 3/2018 September 2018 30. Tagung Arbeitsgemeinschaft Historischer Nahverkehr (AHN) Nach nahezu zwei Jahren Vorbereitung war

Mehr

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 45 Heft 3/2016 Juni Chemnitzer Museumsnacht

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 45 Heft 3/2016 Juni Chemnitzer Museumsnacht Linie 1 Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 45 Heft 3/2016 Juni 2016 17. Chemnitzer Museumsnacht Knapp 1.800 Besucher im Straßenbahnmuseum innerhalb von sieben Stunden das ist

Mehr

Historische Straßenbahnen, Busse und Dampfzüge beim Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte

Historische Straßenbahnen, Busse und Dampfzüge beim Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte Pressemitteilung VMF-2009-006 24. September 2009 en, Busse und Dampfzüge beim Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte Am Sonntag, den 4. Oktober 2009, von 10 bis 18 Uhr organisieren das Verkehrsmuseum,

Mehr

An alle Mitglieder Mittweida, Vereins- Info

An alle Mitglieder Mittweida, Vereins- Info An alle Mitglieder Mittweida, 31.07.2016 44. Vereins- Info Nachlese zum Ikarustreffen in Tapolca/HU Am diesjährigen Himmelfahrtswochenende, vom 5.bis zum 8.Mai, waren wir von unseren ungarischen Freunden

Mehr

STUFE DAS CHEMNITZER MODELL

STUFE DAS CHEMNITZER MODELL STUFE 1 2002 2016 DAS CHEMNITZER MODELL Qualität und Zuverlässigkeit aus Tradition seit 1921 Präzise, zuverlässig und schnell. Gleisbau ist echte Vertrauenssache und stellt höchste Anforderungen an Menschen

Mehr

Straßenbahnbetrieb. Geschichte»er-fahrbar«machen. Deutschlands kleinster. machen. Bergische Museumsbahnen e.v. Wuppertal

Straßenbahnbetrieb. Geschichte»er-fahrbar«machen. Deutschlands kleinster. machen. Bergische Museumsbahnen e.v. Wuppertal Bergische Museumsbahnen e.v. Wuppertal Elektrische Straßenbahn Kohlfurth Cronenberg Deutschlands kleinster Deutschlands kleinster Straßenbahnbetrieb Straßenbahnbetrieb Geschichte»er-fahrbar«machen machen

Mehr

Neue Straßenbahn in Reims

Neue Straßenbahn in Reims Neue Straßenbahn in Reims Am 16. April 2011 wurde das neue Straßenbahnsystem in Reims eröffnet. Die Wiedereinführung der Straßenbahn gilt auch hier als Werkzeug für städtische Renovierungsvorhaben. Durch

Mehr

Linie 1. Die Online-Zeitung der. Sammlung Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 51 Heft 3/2017 Juli Chemnitzer Museumsnacht

Linie 1. Die Online-Zeitung der. Sammlung Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 51 Heft 3/2017 Juli Chemnitzer Museumsnacht Linie 1 Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 51 Heft 3/2017 Juli 2017 18. Chemnitzer Museumsnacht Exakt 1.881 Besucher im Straßenbahnmuseum innerhalb von sieben Stunden das ist

Mehr

HOV-Verkehrsgeschichte(n) Geschichte der Linie 2 Fototeil

HOV-Verkehrsgeschichte(n) Geschichte der Linie 2 Fototeil Fahrgastwechsel an der Haltestelle Stephansplatz mit dem V2U 3032. Rechts im Hintergrund das Waterloo-Kino, eines von vielen Lichtspielhäusern, die es am 18.03.1953 noch in der Hamburger Innenstadt und

Mehr

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 49 Heft 2/2017 März Kaffee oder Tee?

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 49 Heft 2/2017 März Kaffee oder Tee? Linie 1 Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 49 Heft 2/2017 März 2017 Kaffee oder Tee? Die Frage, ob Kaffee oder Tee ist Geschmackssache, welche jeder für sich individuell beantworten

Mehr

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 50 Heft 3/2017 Mai Vereinsausflug nach Bad Muskau

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 50 Heft 3/2017 Mai Vereinsausflug nach Bad Muskau Linie 1 Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 50 Heft 3/2017 Mai 2017 Vereinsausflug nach Bad Muskau Unser diesjähriger Vereinsausflug sollte uns, anders als bisher gewohnt, nicht

Mehr

U 28 Národního parku dráha/ Nationalparkbahn wie eine Bahnlinie D und ČR verbindet

U 28 Národního parku dráha/ Nationalparkbahn wie eine Bahnlinie D und ČR verbindet U 28 Národního parku dráha/ Nationalparkbahn wie eine Bahnlinie D und ČR verbindet Eisenstadt, 26.11.2018 Martin Schmidt, Marketing Verkehrsverbund Oberelbe, Dresden Inhalt 1. Der VVO und seine Nachbarn

Mehr

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 47 Heft 5/2016 Oktober Die andere Seite von unserem Straßenbahnmuseum

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 47 Heft 5/2016 Oktober Die andere Seite von unserem Straßenbahnmuseum Linie 1 Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 47 Heft 5/2016 Oktober 2016 Die andere Seite von unserem Straßenbahnmuseum Eine Halle voller Straßenbahnen und entsprechender Utensilien;

Mehr

Saarbahn: Seit 1892 bewegen wir Saarbrücken

Saarbahn: Seit 1892 bewegen wir Saarbrücken Verkehr Saarbahn: Seit 1892 bewegen wir Saarbrücken Die Saarbahn GmbH und die Saarbahn Netz GmbH sind Tochtergesellschaften der Stadtwerke Saarbrücken GmbH. Beide Unternehmen betreiben den öffentlichen

Mehr

Karlsruher Modell Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am Christian Hammer VCD Kreisverband

Karlsruher Modell Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am Christian Hammer VCD Kreisverband Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am 24.01.2014 Christian Hammer VCD Kreisverband Regensburg Namensgebung Als Karlsruher Modell bezeichnet man ein schienengebundenes

Mehr

Folgende Änderungen im Fahrplanangebot wird es im Zeitraum 25. Juli bis 25. August geben:

Folgende Änderungen im Fahrplanangebot wird es im Zeitraum 25. Juli bis 25. August geben: 23. Juli 2015 S-Bahn-Tunnelsperrung: Samstag geht s los S1 wird umgeleitet / umfangreiche Ersatzmaßnahmen im Frankfurter Stadtverkehr / Bus-Shuttle von Offenbach Ost zum Frankfurter Flughafen Am Samstag,

Mehr

Erinnerung: So fahren Bahnen und Busse während der Tunnelsperrung.

Erinnerung: So fahren Bahnen und Busse während der Tunnelsperrung. Hofheim, den 21. März 2016 Erinnerung: So fahren Bahnen und Busse während der Tunnelsperrung. Fahrplanänderungen vom 27. März bis zum 11. April auf den S-Bahnlinien S1 bis S6 sowie S8 und S9 Fahrplanausweitungen

Mehr

HOV-Verkehrsgeschichte(n) Geschichte der Linie 2 Fototeil 1978

HOV-Verkehrsgeschichte(n) Geschichte der Linie 2 Fototeil 1978 27.05.1978 - letzter Betriebstag auf dem Streckenabschnitt Rathausmarkt Hauptbahnhof. Die Bauarbeiten für den Bahnsteig 0 der Harburger S-Bahn führten zur Sperrung der Steintorbrücke. Der heute wieder

Mehr

05 FACHKONZEPTE, ANALYSEN, PROGNOSEN UND HANDLUNGSERFORDERNISSE

05 FACHKONZEPTE, ANALYSEN, PROGNOSEN UND HANDLUNGSERFORDERNISSE 05 FACHKONZEPTE, ANALYSEN, PROGNOSEN UND HANDLUNGSERFORDERNISSE 05.08 VERKEHR 05.08.01 Ausgangssituation 05.08.02 Planungsgrundsätze 05.08.03 Entwicklungsziele Seite 96 von 167 Beschluss Städtebauliches

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

vorstellen, dass sie in dieser Schule davon geheilt wurden. Auf dem Rückweg kamen mein Neffe und ich über die Strombrücke, die Ernst-Reuter-Allee am

vorstellen, dass sie in dieser Schule davon geheilt wurden. Auf dem Rückweg kamen mein Neffe und ich über die Strombrücke, die Ernst-Reuter-Allee am vorstellen, dass sie in dieser Schule davon geheilt wurden. Auf dem Rückweg kamen mein Neffe und ich über die Strombrücke, die Ernst-Reuter-Allee am Hauptbahnhof entlang und unter der Westtangente durch

Mehr

Weltmeisterliches Angebot

Weltmeisterliches Angebot Eine Publikation von Bernd Conrads, VGF Klaus Linek, traffiq Uwe Stern, RMV Frankfurts Busse und Bahnen bringen Höchstleistung Mit viel Elan und Begeisterung bereiten sich Frankfurt am Main und das Rhein-

Mehr

Unabhängig zum Projekt der Berliner U-Bahn wurden einige historische Fahrzeuge mit Berliner Bezug kreiert.

Unabhängig zum Projekt der Berliner U-Bahn wurden einige historische Fahrzeuge mit Berliner Bezug kreiert. Unabhängig zum Projekt der Berliner U-Bahn wurden einige historische Fahrzeuge mit Berliner Bezug kreiert. Bild 1 Verbundtriebwagen vom Typ TM 36 der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Derartige Verbundzüge

Mehr

PRESSE-INFORMATION. Vorschau: Baustellen und Arbeiten der VGF im ersten Halbjahr März 2018

PRESSE-INFORMATION. Vorschau: Baustellen und Arbeiten der VGF im ersten Halbjahr März 2018 VERKEHRSDEZERNAT PRESSE-INFORMATION 21. März Vorschau: Baustellen und Arbeiten der VGF im ersten Halbjahr Die VGF setzt im Jahr die Modernisierung ihrer Stationen und ihres Streckennetzes fort. Betroffen

Mehr

Tunnelsperrung an Christi Himmelfahrt: Umfangreiches Ersatzverkehrsangebot

Tunnelsperrung an Christi Himmelfahrt: Umfangreiches Ersatzverkehrsangebot Hofheim, den 04. Mai 2018 Tunnelsperrung an Christi Himmelfahrt: Umfangreiches Ersatzverkehrsangebot S-Bahntunnel vom 10. bis 14. Mai 2018 gesperrt / Zusätzliche Fahrten im Stadtverkehr / Ersatzbusse zwischen

Mehr

Presse-Information. Gute Alternativen im Frankfurter Nahverkehrsnetz. 13. Juli S-Bahn-Tunnelsperrung Sommer 2016:

Presse-Information. Gute Alternativen im Frankfurter Nahverkehrsnetz. 13. Juli S-Bahn-Tunnelsperrung Sommer 2016: Presse-Information 13. Juli 2016 S-Bahn-Tunnelsperrung Sommer 2016: Gute Alternativen im Frankfurter Nahverkehrsnetz Am Samstag, 16. Juli 2016, geht es los: In den Sommerferien, bis zum 25. August 2016,

Mehr

Ausflug ins Berliner Umland mit einem Besuch bei der Strausberger Eisenbahn

Ausflug ins Berliner Umland mit einem Besuch bei der Strausberger Eisenbahn 120 Ausflug ins Berliner Umland mit einem Besuch bei der Strausberger Eisenbahn 1893 wurde am Ostrand von Berlin eine Kleinbahn in Normalspur mit Dampflokbetrieb vom Strausberger Bahnhof zum Industriegebiet

Mehr

Zentralhaltestelle. Moderner. Leistungsfähiger. Barrierefreier.

Zentralhaltestelle. Moderner. Leistungsfähiger. Barrierefreier. EINSTEIGEN. EINSTEIGEN. ABFAHREN! ABFAHREN! Zentralhaltestelle Wir bauen für Sie! Voraussichtlich am 13. März 2017 starten wir mit dem ersten Bauabschnitt des Modernisierungsprogramms der Zentralhaltestelle.

Mehr

Presse-Information. Frankfurt Marathon: Nahverkehr macht den Weg frei. 21. Oktober 2014

Presse-Information. Frankfurt Marathon: Nahverkehr macht den Weg frei. 21. Oktober 2014 Presse-Information 21. Oktober 2014 Frankfurt Marathon: Nahverkehr macht den Weg frei - Zusätzliche S-Bahnen nach Höchst - U-Bahnen bieten mehr Platz - Einschränkungen bei Straßenbahnen und Bussen Wenn

Mehr

Pressemitteilung. Power-Wochenende ab dem 9. Oktober bis zum 12. Oktober mit zusätzlichen Umleitungen der Straßenbahnlinien 4 / N4, 6 und 8

Pressemitteilung. Power-Wochenende ab dem 9. Oktober bis zum 12. Oktober mit zusätzlichen Umleitungen der Straßenbahnlinien 4 / N4, 6 und 8 Pressemitteilung Flughafendamm 12 28199 Bremen 29. September 2015 Bei Presseanfragen: Gleisbaustellen im Schüsselkorb und im Herdentor Telefon: (0421) 5596 198 Telefax: (0421) 5596 141 E-Mail: presse@bsag.de

Mehr

Zentralhaltestelle. Moderner. Leistungsfähiger. Barrierefreier.

Zentralhaltestelle. Moderner. Leistungsfähiger. Barrierefreier. EINSTEIGEN. EINSTEIGEN. ABFAHREN! ABFAHREN! Zentral Wir bauen für Sie! Voraussichtlich am. März 07 starten wir mit dem ersten Bauabschnitt des Modernisierungsprogramms der Zentral. Wir bleiben mobil informieren

Mehr

Presse-Information. 16. Oktober Für die neue Linie 17: Gleisverlegung an der Einmündung Paul-Ehrlich-Straße

Presse-Information. 16. Oktober Für die neue Linie 17: Gleisverlegung an der Einmündung Paul-Ehrlich-Straße Presse-Information 16. Oktober 2014 Für die neue Linie 17: Gleisverlegung an der Einmündung Paul-Ehrlich-Straße Im Dezember 2014 wird die Straßenbahnlinie 17, die heute Rebstock und den Hauptbahnhof verbindet,

Mehr

Mobilität für alle. Unterwegs mit Bahn und Bus im Netz des KVV

Mobilität für alle. Unterwegs mit Bahn und Bus im Netz des KVV Unterwegs mit Bahn und Bus im Netz des KVV Informationen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität bei der Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in und um Karlsruhe Mobilität für alle Liebe Fahrgäste,

Mehr

Erinnerung: So fahren Bahnen und Busse während der Tunnelsperrung

Erinnerung: So fahren Bahnen und Busse während der Tunnelsperrung Hofheim, den 22. März 2018 Erinnerung: So fahren Bahnen und Busse während der Tunnelsperrung Umfangreiches Ersatzverkehrskonzept vom 26. März bis 9. April / zusätzliche Fahrten im Stadtverkehr / Ersatzbusse

Mehr

Tunnelsperrung an Fronleichnam: Umfangreiche Ersatzverkehre sichern Vorankommen

Tunnelsperrung an Fronleichnam: Umfangreiche Ersatzverkehre sichern Vorankommen Hofheim, den 29. Mai 2018 Tunnelsperrung an Fronleichnam: Umfangreiche Ersatzverkehre sichern Vorankommen S-Bahntunnel vom 31. Mai bis 4. Juni 2018 gesperrt / Zusätzliche Fahrten von U- und Straßenbahnen

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Seit dem fuhr die Linie 2 nach Wilhelmsburg. Am erreicht gerade ein V7-Zug mit dem Beiwagen 4314 den Rathausmarkt.

Seit dem fuhr die Linie 2 nach Wilhelmsburg. Am erreicht gerade ein V7-Zug mit dem Beiwagen 4314 den Rathausmarkt. Fototeil 1967-1977 Seit dem 23.05.1971 fuhr die Linie 2 nach Wilhelmsburg. Am 24.06.1971 erreicht gerade ein V7-Zug mit dem Beiwagen 4314 den Rathausmarkt. Erst im Juni 1973 erhielt die Straßenbahn in

Mehr

Tragsessel Fiaker Zeiserlwagen. Fiaker, Stadtlohnkutschen und Einspänner. Zeiserlwagen. Tragsesselunternehmen

Tragsessel Fiaker Zeiserlwagen. Fiaker, Stadtlohnkutschen und Einspänner. Zeiserlwagen. Tragsesselunternehmen ab 1703 in Wien Tragsesselunternehmen boten ihre Dienste an, gegen Bezahlung trugen sie ihre Kunden durch die Stadt. ab 1815 in Wien Fiaker, Stadtlohnkutschen und Einspänner transportierten ihre Kunden

Mehr

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 53 Heft 6/2017 Dezember 2017

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 53 Heft 6/2017 Dezember 2017 Linie 1 Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 53 Heft 6/2017 Dezember 2017 Ein Vierteljahrhundert auf Chemnitzer Straßen - Einsatzjubiläum Bus Nr. 53 Im Dezember 2017 begeht der

Mehr

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info An alle Mitglieder Mittweida, den 13.06.2018 52. Vereins- Info Liebe Vereinsmitglieder, unsere ungarischen Ikarus- Freunde unter Leitung von Christian Bordez hatten zum 2. Treffen nach Tapolca eingeladen.

Mehr

Pressemitteilung. Ferien auf der ganzen Linie!

Pressemitteilung. Ferien auf der ganzen Linie! Pressemitteilung Flughafendamm 12 28199 Bremen Mittwoch, 13. Juni 2012 Bei Presseanfragen: Ferien auf der ganzen Linie! Ab dem 23. Juli 2012 gilt ein Ferienfahrplan Baustelle in Grolland (ab 21. Juli):

Mehr

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17 Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt. 2009 Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17 Personen nach Budapest. Vorbereitet und organisiert wurde sie von Walter Peter, Bildhauer und Dozent an

Mehr

EINE BEWEGTE GESCHICHTE

EINE BEWEGTE GESCHICHTE Gründung unter dem Namen Straßenbahn Hannover Aktiengesellschaft im Jahr 1892 15 km/h schnell ist die erste elektrische Straßenbahn 1893 in Hannover 75.000 Hannoveraner feiern 1975 die Eröffnung der ersten

Mehr

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 43 Heft 1/2016 Februar 2016. Das neue Straßenbahn-Netz von 2001

Linie 1. Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 43 Heft 1/2016 Februar 2016. Das neue Straßenbahn-Netz von 2001 Linie 1 Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 43 Heft 1/2016 Februar 2016 Das neue Straßenbahn-Netz von 2001 Am 25. Februar 2001 nahm die CVAG ein umgestaltetes Liniennetz für

Mehr

Presse-Information. 24. Oktober 2017

Presse-Information. 24. Oktober 2017 Presse-Information 24. Oktober 2017 Frankfurt Marathon: Nahverkehr macht den Weg frei - S- und U-Bahnen: unbehindert, häufiger, mehr Platz - Einschränkungen bei Straßenbahnen und Bussen Am Sonntag, 29.

Mehr

Die neue Pöstlingbergbahn

Die neue Pöstlingbergbahn Die neue Nostalgie und Moderne harmonisch vereint Stand: April 2010 www.linzag.at/poestlingberg Die steilste Geschichte der Stadt Die beeindruckt seit mehr als 110 Jahren Gäste aus aller Welt mit ihrer

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 14. Oktober 2016 Energie berührt : Lechwerke eröffnen in der Schaezlerstraße neue Energiewelt interaktive und digitale Ausstellung zur Energieversorgung in der Region Neue Attraktion am Augsburger

Mehr

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen:

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen: NAVEG - Entwicklungsachse OST - Auswirkungen http://www.naveg.at/statusbericht/powerslave,id,64,nodeid,70,_country,at,_language,de.html Suche Projektsuche Geplante Projekte Laufende Projekte Entwicklungsachse

Mehr

Inselbahnhof als Taktknoten einer Bodensee-S-Bahn

Inselbahnhof als Taktknoten einer Bodensee-S-Bahn C : \ D o k u m e n t e u n d E i n s t e l l u n g e n \ s t o p a u \ L o k a l e E i n s t e l l u n g e n \ Te m p o r a r y In t e r n e t F i l e s \ O L K 2 \ S P D - B e r i c h t ü b e r L i n

Mehr

Antrag der Grünen Alternative Favoriten

Antrag der Grünen Alternative Favoriten Betreff: Erhalt des Kinderbauernhofes im Kurpark Oberlaa Die zuständigen Stellen (MA 42) bzw. die zuständige Stadträtin für Umwelt, Frau Mag.a Ulrike Sima, werden ersucht den Erhalt des Kinderbauernhofes

Mehr

// 1. Bauabschnitt Witten. Crengeldanzstraße (zwischen den DB-Brücken)

// 1. Bauabschnitt Witten. Crengeldanzstraße (zwischen den DB-Brücken) // 1. Bauabschnitt Witten Crengeldanzstraße (zwischen den DB-Brücken) 2 3 // SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, im September beginnen die Straßen-, Gleis- und Kanalbauarbeiten im ersten Bauabschnitt auf der

Mehr

Linie 1. Die Online-Zeitung der. Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. im. Ausgabe 32 Heft 2/2014 April Arbeitseinsatz in Liberec

Linie 1. Die Online-Zeitung der. Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. im. Ausgabe 32 Heft 2/2014 April Arbeitseinsatz in Liberec Linie 1 Die Online-Zeitung der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.v. Ausgabe 32 Heft 2/2014 April 2014 Arbeitseinsatz in Liberec Foto: Thomas Müller Chemnitzer Straßenbahnfreunde in Liberec: Gruppenfoto am

Mehr

PERSONENVERKEHR MOBILITÄT IN IHRER REGION

PERSONENVERKEHR MOBILITÄT IN IHRER REGION PERSONENVERKEHR MOBILITÄT IN IHRER REGION 1 Inhalt 3 Über uns 4 6 Unsere Standorte 7 Werkstatt Unternehmensstandorte bediente Strecken Kundencenter Fahrkartenverkauf Werkstatt 2 Regional. Zuverlässig.

Mehr

Gleistrasse Reitbahnstr.

Gleistrasse Reitbahnstr. GESTALTEN. ERNEUERN! Wir bauen für Sie Phase 3 bis 4 Gleistrasse Reitbahnstr. Beachten Sie die Änderungen auf den Linien 1, 2, 22, 26, 33, 51, 56 und N14. Freuen Sie sich auf Ihre NEUE 3 Gültig ab 4. März

Mehr

Leipzig Dresden. Projekt. 1. Baustufe: Leipzig Riesa ( )

Leipzig Dresden. Projekt. 1. Baustufe: Leipzig Riesa ( ) Ausbau der Strecke im Rahmen des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nummer 9 (VDE 9) Leipzig Dresden Mit der Realisierung der Ausbaustrecke Leipzig Dresden (VDE 9) werden die technischen Voraussetzungen

Mehr

Oldtimerfahrzeuge der SWU Verkehr

Oldtimerfahrzeuge der SWU Verkehr Oldtimerfahrzeuge der SWU Verkehr Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und sichern Sie sich eine Location für Ihr nächstes Fest! Infos unter Tel. 0731 161-2831 oder unter www.swu.de 2 Allgemeines: Bereits

Mehr

Presse-Information. Gleisbau im Juli: U-Bahn in der Eschersheimer unterbrochen. 22. Juni 2017

Presse-Information. Gleisbau im Juli: U-Bahn in der Eschersheimer unterbrochen. 22. Juni 2017 Presse-Information 22. Juni 2017 Gleisbau im Juli: U-Bahn in der Eschersheimer unterbrochen - Baustelle bitte möglichst großräumig mit Bus und Bahn umfahren Vom 1. bis 30. Juli 2017 wird die so genannte

Mehr

Zwischen Freilassing und Salzburg verlegen wir jetzt ein drittes Gleis.

Zwischen Freilassing und Salzburg verlegen wir jetzt ein drittes Gleis. Zwischen Freilassing und Salzburg verlegen wir jetzt ein drittes Gleis. Das S-Bahn-Netz Salzburg wird bis Ende 2017 ausgebaut. Informationen zum Bauprojekt Der Nahverkehr auf der Schiene zwischen dem Berchtesgadener

Mehr

Eine Bilder-Reise auf der Zeitschiene...

Eine Bilder-Reise auf der Zeitschiene... Bochum-Querenburg, Hustadt Seit dem 3. November 1972 erreichten die Züge der Linie 5 die Endstelle Hustadt. Im Mai 1976 wurden hier die damals neuen M-Wagen eingesetzt. 1980 wurde die Linie in 305 umbenannt,

Mehr

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Halle (Saale)

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Halle (Saale) Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Halle (Saale) 2018 Erleben Sie Eisenbahngeschichte hautnah! Das DB Museum unterhält neben seinem Haupthaus in Nürnberg zwei Außenstandorte in Koblenz

Mehr

Lärmminderung Straßenbahn - Berlins Tram soll künftig leiser quietschen

Lärmminderung Straßenbahn - Berlins Tram soll künftig leiser quietschen Drucksache 18 / 14 819 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Tino Schopf (SPD) vom 23. April 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 25. April 2018) zum Thema: Lärmminderung

Mehr

Zahlen & Fakten 2018

Zahlen & Fakten 2018 Zahlen & Fakten 2018 Mit uns sind Sie mobil Übersicht über Tarife der NVS GmbH Stand 1. Januar 2018 (Preise in Euro) Fahrausweisart Stadtnetz / Landkreisnetz (Eine Zone) Gesamtnetz Einzelfahrschein 1,80

Mehr

Main-Weser-Bahn im Takt

Main-Weser-Bahn im Takt Initiative zur Verbesserung des Bahnfahrplans in Mittelhessen c/o Dr. Franz Grolig Hauptstraße 39 61200 Wölfersheim Tel: 06033 16047 Mobil: 0172 6521701 Email: mwb-im-takt@lerbu.de Web: www.probahn-bus.org/mwb-im-takt

Mehr

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Halle (Saale)

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Halle (Saale) 2019 Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Halle (Saale) Erleben Sie Eisenbahngeschichte hautnah! Das DB Museum unterhält neben seinem Haupthaus in Nürnberg zwei Außenstandorte in Koblenz

Mehr

Kleines Dresdner Bilderbuch

Kleines Dresdner Bilderbuch 1 Kleines Dresdner Bilderbuch MIT DER STRASSENBAHN DURCH DIE STADT Erinnern Sie sich noch? 2 Kleines Dresdner Bilderbuch S 2015 Mit der Straßenbahn durch die Stadt Erinnern Sie sich noch? Bilder aus den

Mehr

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB.

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB. Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB. Die neue Mobilität Die Bayerische Regiobahn, kurz BRB, fährt seit 2008 auf den Strecken Augsburg Geltendorf Weilheim (Ammer- seebahn) und Weilheim

Mehr

Frühjahrstagung Wer Wo Wann?

Frühjahrstagung Wer Wo Wann? Frühjahrstagung 2019 Wer Wo Wann? Wer? Verein Verkehrsamateure (gemeinnützig) hat 1992 die letzte Museumsbahnertagung vor Gründung des VDMT ausgerichtet in Schönberg (Holstein), und nur dort. Es gab einen

Mehr

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität Gregor Moss Baudezernent Verkehrsentwicklung, mit einer bisherigen Zielsetzung, die Infrastruktur und hier vor allem das Straßennetzes auszubauen,

Mehr

Hand in Hand - aus einem Guss. Neue Stadtbahntunnel im Europaviertel und für Stuttgart 21

Hand in Hand - aus einem Guss. Neue Stadtbahntunnel im Europaviertel und für Stuttgart 21 Hand in Hand - aus einem Guss Neue Stadtbahntunnel im Europaviertel und für Stuttgart 21 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, zwei anspruchsvolle Bauprojekte miteinander zu verknüpfen, das ist eine Herausforderung,

Mehr

Seniorenfahrt nach Berlin

Seniorenfahrt nach Berlin Seniorenfahrt nach Berlin Berlin ist eine Reise wert. Unter diesem Motto fand die diesjährige Seniorenfahrt des Bezirks BMI Bonn vom 15.05. bis 20.05.2012 statt. Mit 89 Personen fuhren wir in 2 Bussen

Mehr

Freier Internetzugang künftig an wichtigen Haltestellen

Freier Internetzugang künftig an wichtigen Haltestellen MEDIENSERVICE der Stadt Linz http://www.linz.at; e-mail: komm@mag.linz.at Erfolgsgeschichte WLAN-Straßenbahn Freier Internetzugang künftig an wichtigen Haltestellen Als erstes öffentliches Verkehrsunternehmen

Mehr

Korneuburg Mistelbach Lokalbahn

Korneuburg Mistelbach Lokalbahn Korneuburg Mistelbach Lokalbahn Einleitung zum Kapitel als persönlicher Touch! Exakt 30 Streckenkilometer nördlich von Korneuburg erreicht das Gleis nun Ernstbrunn, den bedeutendsten Ort an dieser Lokalbahn.

Mehr

Bei Kaffee und Kaltgetränken. 11:15 12:00 Uhr AKKu Werkzeugkasten und Themenfilter Arbeitsfähigkeit

Bei Kaffee und Kaltgetränken. 11:15 12:00 Uhr AKKu Werkzeugkasten und Themenfilter Arbeitsfähigkeit Programm Abschlussveranstaltung AKKu- Arbeitsfähigkeit in kleinen Unternehmen erhalten am 15. Dezember 2016, 10.30 14:30 Uhr in Düsseldorf Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (Raum 301) Sternwartstraße

Mehr

SEITE 11. Unsere neue Aktion Busschule ab. die Schulklassen 1-4. September 2004 für CHEMNITZ

SEITE 11. Unsere neue Aktion Busschule ab. die Schulklassen 1-4. September 2004 für CHEMNITZ Das Gelbe Heft für Fahrgäste von Bus und Bahn in der Region CHEMNITZ 2 2004 SEITE 11 Unsere neue Aktion Busschule ab September 2004 für die Schulklassen 1-4 IM GESPRÄCH T ARIF CVAG-JOURNAL im Gespräch

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Planfeststellungsverfahren Chemnitzer Modell Stufe 2

Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Planfeststellungsverfahren Chemnitzer Modell Stufe 2 1 Chemnitzer Modell Stufe 2 - Bürgerinformationsveranstaltung Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Planfeststellungsverfahren Chemnitzer Modell Stufe 2 28. Mai 2015 2 Chemnitzer

Mehr

RVF veröffentlicht neuen Fahrplan 2018 für Bus und Bahn: Verbessertes Angebot im regionalen Busverkehr und Baumaßnahmen auf der Schiene

RVF veröffentlicht neuen Fahrplan 2018 für Bus und Bahn: Verbessertes Angebot im regionalen Busverkehr und Baumaßnahmen auf der Schiene Seite 1 von 5 Stand 04.12.2017 Zeichenanzahl: 6.340 RVF veröffentlicht neuen Fahrplan 2018 für Bus und Bahn: Verbessertes Angebot im regionalen Busverkehr und Baumaßnahmen auf der Schiene Zum Fahrplanwechsel

Mehr

12 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Wettbewerb und Verkehrspolitik

12 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Wettbewerb und Verkehrspolitik Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr entwickelt im Rahmen diverser Vergabeentscheidungen den Schienenpersonennahverkehr in der Region weiter. Im Oktober 2016 besiegelten der VRR und seine Partner die Zukunft

Mehr

Baukulturwerkstatt»Infrastruktur.Innovation.Baukultur«in Frankfurt am Main am 20. und 21. November 2017

Baukulturwerkstatt»Infrastruktur.Innovation.Baukultur«in Frankfurt am Main am 20. und 21. November 2017 Baukulturwerkstatt»Infrastruktur.Innovation.Baukultur«in Frankfurt am Main am 20. und 21. November 2017 Kombinierte Stadtspaziergänge mit Bahnfahrten am Montag, den 20. November 2017, 14:30-17:00 Uhr THEMENSCHWERPUNKT

Mehr

Veränderungen bei der Bahn und Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!!

Veränderungen bei der Bahn und Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!! Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!! Auswirkungen auf Oberkotzau Folie 1 Der Fahrgastverband PRO BAHN Verbraucherverband der Fahrgäste von Bahnen und Bussen Verhandelt

Mehr

GVB-EXTRAS SONDERFAHRTEN MIETFAHRZEUGE BESICHTIGUNGEN LERNEN SIE UNS KENNEN

GVB-EXTRAS SONDERFAHRTEN MIETFAHRZEUGE BESICHTIGUNGEN LERNEN SIE UNS KENNEN GVB-EXTRAS SONDERFAHRTEN MIETFAHRZEUGE BESICHTIGUNGEN LERNEN SIE UNS KENNEN Auf Schienen ins Glück: Das rollende Trauzimmer des GVB Wir bieten Ihnen den vielleicht stimmungsvollsten Rahmen für Ihre Hochzeit

Mehr

ERÖFFNUNG DES OBUSVERKEHRS 1. OKTOBER 1940

ERÖFFNUNG DES OBUSVERKEHRS 1. OKTOBER 1940 ERÖFFNUNG DES OBUSVERKEHRS 1. OKTOBER 1940 f.: f s/y/'^i'^'r'' Ärv-f,'- 1 ii/w /^ 7^7$:,,, Am 1. Oktober 1940 wurde die erste Teilstrecke Sigmundsplatz-Maxglan und damit der neue ObusVerkehr in der Stadt

Mehr

Fernbus Reise am 10. November 2016 von Dresden nach Frankfurt Main mit MeinFernbus/FlixBus

Fernbus Reise am 10. November 2016 von Dresden nach Frankfurt Main mit MeinFernbus/FlixBus Fernbus Reise am 10. November 2016 von Dresden nach Frankfurt Main mit MeinFernbus/FlixBus Dies war meine erste Fahrt nach der Systemumstellung bei FlixBus. Seit letztem Herbst können behinderte Menschen

Mehr

Hannovers neuer Elektrobus DER SOLARIS URBINO 12 E

Hannovers neuer Elektrobus DER SOLARIS URBINO 12 E Hannovers neuer Elektrobus DER SOLARIS URBINO E Elektrobusse Testbetrieb im Linieneinsatz Lademast Der Lademast ist die Ladestation für die Elektrobusse. In dem Lademast sind die Ladehaube und die komplette

Mehr

Stadt-Umlandbahn-Regensburg - die Gleise sind schon da! Städtedreiecksbahn nach Langquaid Jan Mascheck Pro Städtedreiecksbahn

Stadt-Umlandbahn-Regensburg - die Gleise sind schon da! Städtedreiecksbahn nach Langquaid Jan Mascheck Pro Städtedreiecksbahn Stadt-Umlandbahn-Regensburg - die Gleise sind schon da! Städtedreiecksbahn nach Langquaid 18.3.2017 Jan Mascheck Pro Städtedreiecksbahn Einweihung Bhf. Burglengenfeld 1914 Sonderfahrt nach Burglengenfeld

Mehr

VGF-Stadtbahnwerkstätten Dienstleistung für Schienenfahrzeuge

VGF-Stadtbahnwerkstätten Dienstleistung für Schienenfahrzeuge VGF-Stadtbahnwerkstätten Dienstleistung für Schienenfahrzeuge Unsere Werkstatt Unser Leistungsspektrum Die Stadtbahn-Zentralwerkstatt der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main in Zahlen: Fläche 22 000

Mehr

Unsere Neuanpflanzungen im Oberbergischen Land lassen die RB 25 aufblühen!

Unsere Neuanpflanzungen im Oberbergischen Land lassen die RB 25 aufblühen! Unsere Neuanpflanzungen im Oberbergischen Land lassen die RB 25 aufblühen! Projektfaltblatt zur Modernisierung der Strecke Overath Marienheide Meinerzhagen Bauvorhaben Auswirkungen Die Oberbergische Bahn

Mehr

S-BAHN-GLEISE RUND UM MÜNCHEN

S-BAHN-GLEISE RUND UM MÜNCHEN AK Schienenverkehr S-BAHN-GLEISE RUND UM MÜNCHEN Sonderfahrt mit ET 420 001 um München und das Hachinger Tal am Samstag dem 17. Oktober 2015 Alle Räder in Bayern stehen still, wenn kein Wind in die Rotoren

Mehr

GT8 Gelenktriebwagen Foto: T. Rack

GT8 Gelenktriebwagen Foto: T. Rack GT8 Gelenktriebwagen Foto: T. Rack 91 achtachsige Gelenktriebwagen stellte die Dortmunder Straßenbahn in den Jahren 1959 bis 1974 in Dienst. Dabei wurden 1959 die ersten Fahrzeuge sowohl bei der DÜWAG

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache 1

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache 1 Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 Text Anja Dworski Büro für Leichte Sprache Lebenshilfe Sachsen e.v. www.leichte-sprache-sachsen.de Layout www.polyform-net.de Inclusion Europe smac ist

Mehr

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September)

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September) Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 (10.-14. September) Montag, 10. September Wie jedes Jahr, findet für die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen die altbekannte Abschlussklassenfahrt statt. Für

Mehr

Exposé Ihr Kaufobjekt

Exposé Ihr Kaufobjekt Exposé Ihr Kaufobjekt 09366 Stollberg IHR Baugrundstück in Stollberg - Mitteldorf! Fläche: 4.460,00 m² Kaufpreis: 156.100,00 Adresse 09366 Stollberg (Die vollständige Adresse des Objekts erhalten Sie vom

Mehr

May-Personalmanagement ab 1. Juni 2012 am Heumarkt 54

May-Personalmanagement ab 1. Juni 2012 am Heumarkt 54 May-Personalmanagement ab 1. Juni 2012 am Heumarkt 54 Wir sind umgezogen, näher dran - inmitten von Kölns beliebter Altstadt mit Rheinpromenade sowie attraktiver Einkaufsmeile der Innenstadt. Kommen Sie

Mehr

Erster Wasserstoff-Zug der Welt fährt in Deutschland

Erster Wasserstoff-Zug der Welt fährt in Deutschland Seite 1 von 5 WIRTSCHAFT HYDRAIL Erster Wasserstoff-Zug der Welt fährt in Deutschland Von Nikolaus Doll Stand: 15:01 Uhr Lesedauer: 4 Minuten Auf dem Dach Wasserstofftank und Brennstoffzelle: Schienentechnikhersteller

Mehr

Streckenunterbruch St.Gallen Teufen 3. April 6. Oktober Sperrungen

Streckenunterbruch St.Gallen Teufen 3. April 6. Oktober Sperrungen Streckenunterbruch St.Gallen 3. April 6. Oktober 2018 Sperrungen 2018 www.modernisierung-ab.ch Inhalt Sperrungen 2018 3 Editorial 4 Streckennetzübersicht 7 Geplante Bauprojekte 9 Linie St.Gallen Gais 13

Mehr

Das Gelbe Heft für Fahrgäste von Bus und Bahn in der Region CHEMNITZ Alle aktuellen Neuerungen zum Fahrplanwechsel am 12. Dezemeber 2004 SEITE

Das Gelbe Heft für Fahrgäste von Bus und Bahn in der Region CHEMNITZ Alle aktuellen Neuerungen zum Fahrplanwechsel am 12. Dezemeber 2004 SEITE Das Gelbe Heft für Fahrgäste von Bus und Bahn in der Region CHEMNITZ 3 004 SEITE Alle aktuellen Neuerungen zum Fahrplanwechsel am 1. Dezemeber 004 FAHRPLAN FAHRPLAN FAHRPLANWECHSEL Am 1. Dezember 004 findet

Mehr