Berufsinformationen einfach finden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsinformationen einfach finden"

Transkript

1 Fachagrarwirt/in - Landtechnik Hauptaufgabe des Berufs Fachagrarwirte und Fachagrarwirtinnen für Landtechnik übernehmen verantwortliche Führungsaufgaben beim Einsatz von und im Umgang mit Maschinen und technischen Einrichtungen in der Landwirtschaft. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Als eigene Unternehmer/innen oder als verantwortliche Mitarbeiter/innen übernehmen Fachagrarwirte und Fachagrarwirtinnen für Landtechnik Führungsaufgaben in der landwirtschaftlichen Praxis, auch im überbetrieblichen Maschineneinsatz. In kleineren Betrieben sind sie zudem an praktischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten beteiligt, z.b. am Düngen, Einsäen und Ernten. Stehen sie dem landwirtschaftlichen Betrieb selbst vor, treffen sie alle erforderlichen Entscheidungen eigenständig. Ihr Ziel ist es dabei, das Unternehmen produktions- und verfahrenstechnisch sowie betriebswirtschaftlich optimal zu gestalten. Beispielsweise stellen sie Organisationspläne zur Landnutzung und zum Maschineneinsatz auf, stellen aber auch den Personalbedarf fest, erledigen die Buchführung, planen Investitionen oder vermarkten landwirtschaftliche Erzeugnisse. Als angestellte Mitarbeiter/innen sind sie dagegen vor allem im Einsatz von und im Umgang mit Maschinen und technischen Einrichtungen für die Pflanzenproduktion tätig. Fachagrarwirte und Fachagrarwirtinnen für Landtechnik sind gelegentlich auch als technische Berater/innen tätig. Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen Fachagrarwirte und Fachagrarwirtinnen für Agrartechnik haben folgende Aufgaben: Verfahren und Termine im landwirtschaftlichen Arbeitsablauf bestimmen betriebliche Organisationspläne zu Landnutzung (Flächenaufteilung, Anbau, Düngung, Fruchtfolge), Maschineneinsatz und Personalplanung aufstellen Maschinen- und Geräteeinsatz bestimmen Arbeitskräfte (Aushilfen, mithelfende Familienangehörige usw.) einteilen (Zusammenstellen leistungsfähiger Arbeitsgruppen), ggf. neu einstellen betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen wahrnehmen wie z.b. die Einhaltung betrieblicher Kennzahlen überwachen (Betriebskontrollen, Buchführung), Kostenfaktoren analysieren, Bilanzieren, Investitionsplanungen und -entscheidungen (mit-)bestimmen Abrechnungen bearbeiten, Steuer- und Versicherungsübersichten aufstellen und führen Marktbeobachtungen sowohl im Hinblick auf den Einkauf (Bezugspreisentwicklung) als auch die Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse durchführen Nachwuchskräfte einstellen und ausbilden, Mitarbeiter/innen einstellen, anleiten und führen je nach Betriebsgröße alle praktischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten ausführen (z.b. Boden bearbeiten und düngen, Pflanzen einsäen und pflegen, Pflanzenschutzmaßnahmen durchführen, Erntearbeiten ausführen) Erzeugnisse aufbereiten, lagern und vermarkten Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym Agrarwirt/in (Landtechnik) Seite 1 von 14

2 Arbeitsbereiche/Branchen Fachagrarwirte und Fachagrarwirtinnen für Landtechnik arbeiten hauptsächlich in Betrieben der gemischten Landwirtschaft oder legen sich auf den Acker- oder Dauerkulturbau fest. Sie sind auch bei landwirtschaftlichen Genossenschaften oder bei Maschinenringen beschäftigt. Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten im Gartenbau oder in der Tierhaltung und Tierzucht. Mitunter sind sie bei Wirtschafts- und Berufsverbänden tätig, z.b. in der technischen Beratung bei Landwirtschaftskammern. Branchen im Einzelnen Als Fachagrarwirt/in für Landtechnik arbeitet man in erster Linie in folgenden Wirtschaftszweigen: Landwirtschaft Gemischte Landwirtschaft Anbau von Getreide (ohne Reis), Hülsenfrüchten und Ölsaaten Saatgutaufbereitung Erbringung von landwirtschaftlichen Dienstleistungen für den Pflanzenbau, z.b. Maschinenringe Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Gartenbau, Floristik Garten- und Landschaftsbau, z.b. Landschaftspflegemaßnahmen Anbau von Gemüse und Melonen Anbau von Kern- und Steinobst Anbau von sonstigem Obst und Nüssen Anbau von Erdbeeren Tierhaltung, Tierzucht Haltung von Geflügel Haltung von Milchkühen Haltung von Pferden und Eseln Haltung von Schafen und Ziegen Haltung von Schweinen Sonstige Tierhaltung, z.b. Zucht und Haltung von Kaninchen oder Wild Wirtschafts-, Berufsverbände, Gewerkschaften Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände, z.b. technische Beratung Arbeitsorte Die Buchführung und andere kaufmännisch-verwaltende sowie organisatorische Arbeiten erledigen Fachagrarwirte und Fachagrarwirtinnen für Landtechnik in Büroräumen. Darüber hinaus arbeiten sie ggf. im Freien, z.b. wenn sie bei praktischen landwirtschaftlichen Aufgaben mitwirken und z.b. den Boden der Ackerflächen bearbeiten und düngen, oder in Tierställen. Wenn sie in der technischen Beratung tätig sind, sind sie im Außendienst viel an wechselnden Arbeitsorten unterwegs. Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel Fachagrarwirte und Fachagrarwirtinnen für Landtechnik beschäftigen sich überwiegend mit Maschinen und technischen Einrichtungen, die für Anbau und Kultivierung eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise Feldhäcksler, Mähdrescher, Kurzschnittlade- und Häckselwagen, Maislegemaschinen, Rapsölpressen oder Seite 2 von 14

3 Dungstreuer, aber auch Mulcher und Motorsägen. Darüber hinaus verwenden sie Hilfsmaterialien wie Düngeund Pflanzenschutzmittel (z.b. Kompost, Klärschlamm, Kalk, Gülle sowie z.b. Maisbeize oder Fungizide), aber auch Wartungs- und Reinigungsmittel für Maschinen und Anlagen. Auch mit den pflanzlichen Produkten selbst haben sie zu tun. Einen Teil der Tätigkeiten nehmen Organisations- und Planungsaufgaben, Preis- und Kostenkalkulationen sowie sonstige kaufmännische und verwaltende Aufgaben ein, wofür sie u.a. spezielle Kalkulationsprogramme einsetzen. In allen Tätigkeitsfeldern stehen dazu entsprechende Formulare (z.b. für die Steuererklärung), Vordrucke, Gesetzestexte (z.b. Pflanzenschutzgesetz), Tabellen und Regelwerke zur Verfügung. Im Büro setzen sie die üblichen Geräte wie Fax, Drucker und Kopierer ein, betriebswirtschaftliche Aufgaben erledigen sie am Computer, auch nutzen sie und Internet. Arbeitsbedingungen Fachagrarwirte und Fachagrarwirtinnen für Landtechnik erledigen kaufmännische und planerische Arbeiten vorwiegend in Büroräumen und arbeiten hierbei viel am PC, wo sie beispielsweise gewissenhaft Kosten kalkulieren, den Einsatz von Maschinen und Personal planen oder die Einhaltung betrieblicher Kennzahlen kontrollieren. In kleineren Betrieben arbeiten sie auch praktisch in der Landwirtschaft mit und sind dabei im Freien tätig. Auf dem Feld sind sie der Witterung ausgesetzt und bearbeiten oder düngen den Boden von Hand oder mit entsprechenden landwirtschaftlichen Maschinen. Bei Nutztierhaltung arbeiten sie auch im Tierstall. Wechselnde Arbeitsorte gehören somit dazu, ebenso wie die Gerüche des landwirtschaftlichen Betriebs. In der technischen Beratung können sie auch im Außendienst tätig sein. Beim Führen von landwirtschaftlichen Maschinen wie Traktoren, Mähdreschern oder Erntemaschinen achten sie darauf, die Sicherheitsvorschriften stets einzuhalten, um Unfällen vorzubeugen. Auch mit Chemikalien wie Dünge- und Pflanzenschutzmitteln gehen sie sehr sorgfältig um. Fachagrarwirte und Fachagrarwirtinnen für Landtechnik, die einen Betrieb leiten, treffen betriebswirtschaftliche Entscheidungen und tragen Verantwortung für ihre Mitarbeiter/innen, die sie fachlich anleiten und führen. Ebenso lenken sie den Ablauf von Arbeiten. Die Arbeitszeiten sind stark von den Jahreszeiten sowie Witterungsbedingungen abhängig: So fällt z.b. in der Aussaat- bzw. Pflanzzeit und insbesondere während der Ernte oft Mehrarbeit an. Arbeit an Sonn- und Feiertagen ist ebenso keine Seltenheit. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (landwirtschaftliche Maschinen und Geräte) Handarbeit (Bearbeiten und Düngen von Boden, Einsäen und Pflegen von Pflanzen) Arbeit in Büroräumen (betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen wahrnehmen, wie z.b. betriebliche Kennzahlen einhalten und überwachen) Arbeit im Freien (z.b. auf dem Feld) wechselnde Arbeitsorte (z.b. zwischen Arbeiten im Freien bei der Feldbearbeitung und Tätigkeiten im Büro wechseln) Arbeit in Tierställen (bei Nutztierhaltung) Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft (bei Arbeiten auf dem Feld) Arbeit unter Geruchseinfluss Unfallgefahr (beim Führen von landwirtschaftlichen Maschinen wie Traktoren, Mähdreschern oder Erntemaschinen) Umgang mit Chemikalien (z.b. Dünge- und Pflanzenschutzmittel) Umgang mit Pflanzen (z.b. Pflanzen einsäen und pflegen) Verantwortung für Personen (fachliches Anleiten und Führen der Mitarbeiter/innen) Seite 3 von 14

4 Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweiligen Anforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung und Verantwortlichkeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei dieser Tätigkeit kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise bis im Monat betragen. Quelle: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch folgende Internet-Seiten: LohnSpiegel.de Internet: Tarifspiegel.de Internet: Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Weiterbildung als Fachagrarwirt/in für Landtechnik gefordert. Ein Sachkundenachweis gemäß Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung kann für die Ausübung der Tätigkeit erforderlich sein. Zugangsberufe/Zugangstätigkeiten Fachagrarwirt/in für Landtechnik Agrarservicemeister/Agrarservicemeisterin Sonstige Zugangsbedingungen Für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist nach 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung ein Sachkundenachweis rechtlich vorgeschrieben. Dieser wird i.d.r. mit dem erfolgreichen Abschluss Fachagrarwirt/Fachagrarwirtin Landtechnik erbracht. Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber, die in ihrem erlernten Beruf keine freie Stelle finden, eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Fachkräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Seite 4 von 14

5 Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Agrarservicemeister/Agrarservicemeisterin für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Betriebsleiter/Betriebsleiterin - landwirtschaftlich Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Agrarbetrieb Landwirtschaftsberater/Landwirtschaftsberaterin Landwirtschaftsmeister/Landwirtschaftsmeisterin Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Agrartechnik Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Landbau Staatlich geprüfter Wirtschafter/Staatlich geprüfte Wirtschafterin Fachrichtung Landwirtschaft mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Landwirt/Landwirtin Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Die genannten Bereiche und Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Ggf. erfordern die genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung. Jobalternativen im Bereich Agrarwirtschaft Fachagrarwirt/Fachagrarwirtin - Golfplatzpflege Fachagrarwirt - Head-Greenkeeper/Fachagrarwirtin - Head-Greenkeeperin Gemeinsame Aufgaben: verantwortliche Aufgaben in der Pflege von Anlagen und Grünflächen, Durchführen von Kultur- und Pflegemaßnahmen, z.b. Bodenpflege, Gehölzschnitt, Mähen; Arbeitsvorbereitung, Sicherstellen der Einsatzbereitschaft der Betriebsmittel, z.b. Geräte und Einrichtungen für die Pflege und den Schutz von Pflanzen; Personaleinteilung, Kostenkalkulation, Dokumentieren und Abrechnen von Leistungen. Fachagrarwirte und Fachagrarwirtinnen für Landtechnik, die z.b. bei Maschinenringen oder in der Landwirtschaftsberatung beschäftigt waren, können außerdem ihre Erfahrungen im Beraten von Auftraggebern z.b. über die Auswahl von Maschinen und Geräten bzw. den Anbau und die Pflege geeigneter Pflanzen hier gut verwerten. Jobalternative im Bereich Agrarinformatik Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Agrartechnik Schwerpunkt Agrarinformatik Gemeinsame Aufgaben: Bodenpflege und Bodensanierung, Sicherstellen der Einsatzbereitschaft der Betriebsmittel, z.b. von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln sowie von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, Pflanzenkultivierung. Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Arbeitnehmer/innen des hier genannten Bereichs besitzen durch ihre Ausbildung und Berufstätigkeit Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausübung der Tätigkeit als Fachagrarwirt/in für Seite 5 von 14

6 Landtechnik von Vorteil sind. Ggf. ist eine Einarbeitung erforderlich, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Besetzungsalternative im Bereich Agrarinformatik / Gartenbau Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Agrartechnik Schwerpunkt Agrarinformatik Gemeinsame Aufgaben: Arbeitsprozesse organisieren; Einsatzbereitschaft der Betriebsmittel sicherstellen, z.b. Geräte und Einrichtungen für den Anbau, die Pflege und Ernte von Pflanzen; Materialverwaltung und -einkauf; Produktionsplanung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse; Kosten kalkulieren, Investitionen planen, Gewinn-und-Verlust-Rechnungen durchführen, Schwachstellen analysieren, Abläufe optimieren. Darüber hinaus verfügen Techniker/innen der Fachrichtung Agrarinformatik über praktische Erfahrungen in der Landwirtschaft, die sie hier gut verwerten können. Spezialisierungsformen Fachagrarwirte und Fachagrarwirtinnen für Landtechnik spezialisieren sich vor allem auf Fach- und Führungsaufgaben beim Einsatz von landtechnischen Maschinen für die Pflanzenproduktion. Im Handel oder bei Herstellern von land- und forstwirtschaftlichen Geräten können sie auch im Finanz- und Rechnungswesen, in der Buchhaltung oder der betrieblichen Organisation tätig sein. In größeren Landwirtschaftsbetrieben sind sie mit Leitungsaufgaben betraut. Wenn sie in Maschinenringen arbeiten, organisieren sie den Verleih landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte. Weitere Spezialisierungsmöglichkeiten finden sie in der Beratung landwirtschaftlicher Betriebe oder im Bereich Aus- und Weiterbildung. Beschreibungen im BERUFENET liegen z.b. für folgende Berufe vor: Betriebsleiter/Betriebsleiterin - landwirtschaftlich Geschäftsführer/Geschäftsführerin - Maschinen- und Betriebshilfering Kalkulator/Kalkulatorin Kostenrechner/Kostenrechnerin Landwirtschaftsberater/Landwirtschaftsberaterin Landwirtschaftslehrer/Landwirtschaftslehrerin Funktions- und Aufgabenbereiche Als Fachagrarwirt/in für Landtechnik arbeitet man vorwiegend in folgenden betrieblichen Funktions- und Aufgabenbereichen: Finanz- und Rechnungswesen Management, Unternehmensführung Organisation, Planung Darüber hinaus kann sich die Tätigkeit auch auf folgenden Bereich erstrecken: Aus- und Weiterbildung Weiterbildung im Überblick Perspektiven Eine Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist es, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben und das eigene Fachwissen durch Weiterbildung kontinuierlich zu ergänzen, zu vertiefen und an neue Entwicklungen Seite 6 von 14

7 anzupassen sowie sich als Führungskraft zu etablieren. Andere Perspektiven im Berufsleben können sein, sich zu spezialisieren, beruflich voranzukommen oder sich selbstständig zu machen. Wer internationale Erfahrungen sammeln und im Ausland arbeiten möchte, kann seine Fremdsprachenkenntnisse ausbauen und internationale Qualifikationen erwerben. Qualifizierung für Führungskräfte Nicht nur die Weiterentwicklungen der Landmaschinentechnik, auch die Veränderungen der Umweltschutzrichtlinien sind Herausforderungen, denen sich Fachagrarwirte und Fachagrarwirtinnen für Landtechnik immer wieder neu stellen müssen. Doch es geht nicht nur um fachliche Anforderungen - sie werden auch ihre Führungskompetenzen weiterentwickeln und ihr betriebswirtschaftliches Wissen ausbauen wollen. Das Themenspektrum für eine fachliche Anpassungsweiterbildung ist breit und reicht von betriebswirtschaftlicher Weiterbildung über Kraftfahrzeuginstandhaltung bis zu Unternehmensplanung. Seminare und Kurse bieten die Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben, Innovationskraft zu entwickeln und somit auch konkurrenzfähig zu sein. Studium Wer nach seiner Prüfung zum Fachagrarwirt bzw. zur Fachagrarwirtin für Landtechnik studieren möchte, kann, sofern die schulische Hochschulzugangsberechtigung vorhanden ist, beispielsweise einen Bachelorabschluss im Bereich Agrarwirtschaft erwerben. Unter bestimmten Voraussetzungen ist übrigens auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ein Studium möglich. Vorausgesetzt werden je nach Bundesland verschiedene berufliche Qualifikationen. Existenzgründung Fachagrarwirte und Fachagrarwirtinnen für Landtechnik können sich z.b. mit einem land- oder forstwirtschaftlichen Lohnunternehmen oder im Beratungsdienst selbstständig machen. Vielfach sind sie auch selbstständige Landwirte bzw. Landwirtinnen. Weiterbildung (berufliche Anpassung) Anpassungsweiterbildung Qualifizierungslehrgänge (Auswahl) EDV-Anwendungen im Agrarwesen, Landschafts- und Gartenbau, in der Nahrungs- und Genussmittelherstellung Betriebswirtschaftliche Fachfortbildung - sonstige Branchen/Zielgruppen Umweltschutz/Ökologie, Umwelttechnik - branchenbezogen Kraftfahrzeuginstandhaltung - Elektrik, Elektronik Schweißen in der Landwirtschaft, Kfz-Bereich, Luft- und Raumfahrttechnik Landwirtschaft, Agrarwesen - Fachfortbildung Management, Unternehmensplanung, Projektmanagement - sonstige Branchen Betriebliche Organisation - allgemein Projektmanagement Mitarbeiterführung in sonstigen speziellen Branchen und Funktionen Weitere Angebote zur beruflichen Anpassungsweiterbildung bietet die Datenbank KURSNET. Seite 7 von 14

8 Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Studium Hochschulbildungsgänge (Auswahl) Ingenieur/Ingenieurin für Agrarwirtschaft Ingenieur/Ingenieurin für Agrartechnik Biologe/Biologin für Agrarbiologie Betriebswirt/Betriebswirtin (Hochschule) für allgemeine Betriebswirtschaft Eine Übersicht über das Angebot an Studiengängen mit Links auf die einzelnen Hochschulen enthält die Datenbank KURSNET. Existenzgründung Fachagrarwirte und Fachagrarwirtinnen der Fachrichtung Landtechnik können sich mit einem land- oder forstwirtschaftlichen Lohnunternehmen oder im Beratungsdienst selbstständig machen. Vielfach sind sie auch selbstständige Landwirte bzw. Landwirtinnen. Wer sich selbstständig machen möchte, sollte sich umfassend beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit oder Kommunalverwaltungen. Informationen zu allen Fragen der Existenzgründung bietet die Broschüre "durchstarten - Existenzgründung", die auch in den Berufs-Informations-Zentren (BiZ) der Agenturen für Arbeit erhältlich ist. durchstarten - Existenzgründung 2010 Internet: Existenzgruendung.pdf Als Broschüre im Berufs-Informations-Zentrum (BiZ) erhältlich. Weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Postfach Scharnhorststraße Berlin D Internet: info@bmwi.bund.de KfW Mittelstandsbank Palmengartenstraße Frankfurt D Internet: info@kfw.de VDL-Bundesverband Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.v. Claire-Waldoff-Straße Berlin D Internet: info@vdl.de Darüber hinaus empfehlen sich Weiterbildungsmaßnahmen zum Thema Existenzgründung, die den Übergang in die Selbstständigkeit unterstützen, z.b.: Existenz- und Unternehmensgründung Interessen Folgende Interessen sind wichtig und hilfreich, um den Beruf lernen und ausüben zu können. Interesse an kaufmännisch-organisatorischen Tätigkeiten Seite 8 von 14

9 Interesse an verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten Interesse an praktisch-konkreten Tätigkeiten Interesse an theoretisch-abstrakten Tätigkeiten Arbeits- und Sozialverhalten Einige Merkmale des Arbeits- und Sozialverhaltens sind gleichermaßen für alle Berufe relevant und werden deshalb nicht gesondert erwähnt. Hierzu gehören: Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, selbstständige Arbeitsweise, Kritikfähigkeit sowie angemessene Umgangsformen. Zusätzlich werden die nachfolgend genannten berufsspezifischen Merkmale benötigt, um diesen Beruf ausüben zu können. Sorgfalt (z.b. Kontrollieren der Einhaltung betrieblicher Kennzahlen, genaues Kalkulieren von Kosten) Entscheidungsfähigkeit (z.b. Treffen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen auf Leitungsebene, um einen Landwirtschaftsbetrieb produktions-, verfahrenstechnisch und betriebswirtschaftlich optimal zu gestalten) Umsicht (z.b. Berücksichtigen des Umfelds beim Führen von landwirtschaftlichen Maschinen wie Traktoren, Mähdreschern oder Erntemaschinen) Verhandlungsgeschick (z.b. Führen von Preisverhandlungen mit den Abnehmern von Agrarprodukten) Führungsfähigkeit (z.b. fachliches Anleiten und Unterstützen der Mitarbeiter/innen, inhaltliches und terminliches Planen, Organisieren und Steuern von Arbeitsabläufen) Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten Folgende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten werden für die Ausübung der möglichen Tätigkeiten im Weiterbildungsberuf benötigt. Bei einigen Fähigkeiten wird ein Ausprägungsgrad genannt. Dieser gilt für den mittleren oder typischen Vertreter dieses Berufes. Fähigkeiten Gut durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen Gut durchschnittliches rechnerisches Denken (Beispiele siehe unter Kenntnisse und Fertigkeiten) Technisches Verständnis (z.b. Veranlassen und Überwachen von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen an landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten) Kaufmännische Befähigung (z.b. Durchführen von Marktbeobachtungen sowohl im Hinblick auf den Einkauf als auch die Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse) Befähigung zum Planen und Organisieren (z.b. Bestimmen des Maschinen- und Geräteeinsatzes, Einteilen von Arbeitskräften wie Aushilfen, mithelfenden Familienangehörigen usw.) Hinweis: Die Ausprägungsgrade beziehen sich auf Personen mit Hauptschulabschluss. Darüber hinaus werden folgende Fähigkeiten benötigt, die auch für die Ausübung der Tätigkeiten in den einschlägigen Ausbildungsberufen erforderlich sind: Beobachtungsgenauigkeit (z.b. frühzeitiges Erkennen von Krankheiten und Schädlingsbefall bei Pflanzen) Handgeschick (z.b. Bearbeiten und Düngen von Boden, Einsäen und Pflegen von Pflanzen) Kenntnisse und Fertigkeiten Rechenfertigkeiten (z.b. Berechnen von Ertragsmengen, Kalkulieren von Kosten und Erstellen von Abrechnungen) Verständnis für mündliche Äußerungen (z.b. Verstehen von Kundenwünschen im Beratungs- und Verkaufsgespräch) Mündliches Ausdrucksvermögen (z.b. Informieren der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, etwa zu Einsatzmöglichkeiten verschiedener Erntemaschinen) Seite 9 von 14

10 Schriftliches Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit (z.b. Erledigen des Schriftverkehrs mit Behörden, landwirtschaftlichen Verbänden oder Vermarktungsgenossenschaften) Kompetenzen Die folgende Liste enthält eine Auswahl der wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse. Die Auswahl dieser berufsbezogenen Kompetenzen erfolgt auf Basis der jeweiligen Verordnung sowie der Auswertung von Stellenund Bewerberangeboten. Kernkompetenzen, die man während der Weiterbildung erwirbt: Ackerbau Agrarökonomie Agrartechnik, Landmaschinentechnik Arbeitsvorbereitung Betriebsmitteleinsatz planen Kalkulation Maschineneinsatz (Landwirtschaft, Forst, Garten) Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können: Bodenkunde Erntearbeiten Grünlandwirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Kundenberatung, -betreuung Landschaftspflege Melken, Melktechnik Milchwirtschaft, -erzeugung Naturschutz Ökologischer Anbau, Biologischer Anbau Pflanzenschutz Saatzucht Schädlingsbekämpfung Verkauf Wartung, Reparatur, Instandhaltung Darüber hinaus enthält die folgende Kompetenzgruppe weitere relevante Fertigkeiten und Kenntnisse für den vorliegenden Beruf: Kompetenzgruppe "Land- und forstwirtschaftliche Geräte und Maschinen" Rechtliche Regelungen Rechtsvorschriften zur Prüfung Für die Weiterbildungsprüfung zum Fachagrarwirt für Landtechnik/zur Fachagrarwirtin für Landtechnik gibt es keine bundeseinheitlichen rechtlichen Regelungen. Von der zuständigen Landwirtschaftskammer wurden jedoch besondere Vorschriften erlassen: Seite 10 von 14

11 Prüfungsordnung für die Fortbildungsprüfung zum Fachagrarwirt/zur Fachagrarwirtin - Landtechnik vom (Landwirtschaftskammer Westfalen Lippe) Weitere Rechtsvorschriften Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung (PflSchSV) vom (BGBl. I S. 1752), zuletzt geändert durch Verordnung vom (BGBl. l S. 872) Internet: Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom (BGBl. I S. 931), zuletzt geändert durch Artikel 15 Abs. 90 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 160) Internet: Informationsquellen Informationen von Ministerien, Verbänden und - Informationen aus Landwirtschaft, Natur- und Umweltschutz Internet: Agrargewerbliche Wirtschaft VdAW Internet: Online-Magazin des Verbandes der Agrargewerblichen Wirtschaft e.v. agripool.de - Suchmaschine für Agrar & Landwirtschaft Internet: Bildungsserver Agrar Internet: Hrsg. v. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) DLG-Landtechnik-Testberichte Internet: Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (Hrsg.) Landtechnik-Portal Internet: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (Hrsg.) landwirtschaftskammern.de Internet: Adressübersicht der Landwirtschaftskammern der Bundesländer. profi.de - Internet für professionelle Agrartechnik Landwirtschaftsverl. Internet: Fachzeitschriften AGRARTECHNIK Deutscher Landwirtschaftsverl. Internet: Organ der Hauptarbeitsgemeinschaft des Landmaschinenhandels und -handwerks und der Bundesfachgruppe Motorgeräte B&B Agrar - Die Zeitschrift für Bildung und Beratung aid Internet: aid-infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.v. (Hrsg.) Berichte über Landwirtschaft Kohlhammer Internet: shopx_deeplinkentry.php?target=product&productno= Seite 11 von 14

12 Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft dlz agrarmagazin Deutscher Landwirtschaftsverl. Internet: Journal für Betriebswirtschaft Springer Internet: Landtechnik KTBL Internet: Fachzeitschrift für Agrartechnik und ländliches Bauen; hrsg. v. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) NL Neue Landwirtschaft Deutscher Landwirtschaftsverl. Internet: Fachmagazin für den Agrarmanager profi - Magazin für Agrartechnik Landwirtschaftsverl. Internet: top agrar Landwirtschaftsverl. Internet: Das Magazin für moderne Landwirtschaft Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Betriebswirtschaftliche Begriffe für die landwirtschaftliche Buchführung und Beratung Rainer P. Manthey HLBS 2007 Buchführung in der Landwirtschaft. Bilanz - Auswertung - Gewinnermittlung Franz Schmaunz Ulmer 2007 Jahrbuch Agrartechnik. Yearbook Agricultural Engineering H. Harms (Hrsg.) u.a. DLG 2010 Landwirtschaftliche Betriebslehre Stephan Dabbert, Jürgen Braun UTB 2009 Moderne Landtechnik im Einsatz Bavarian Video 2009 Adressen für weiterführende Informationen Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Bundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.v. (BVA) Beueler Bahnhofsplatz Bonn D Internet: zentrale@bv-agrar.de Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) e.v. Eschborner Landstraße Frankfurt D Internet: info@dlg.org Deutscher Bauernverband e.v. (DBV) Claire-Waldoff-Straße Berlin D Internet: presse@bauernverband.net Fachverband Landtechnik im VDMA (Verband deutscher Maschinen- u. Anlagenbau e.v.) Lyoner Straße Frankfurt D Internet: kommunikation@vdma.org Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.v. (VdAW) Wollgrasweg Stuttgart D Seite 12 von 14

13 Internet: Arbeitnehmerverband Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Postfach Olof-Palme-Straße Frankfurt D Internet: service-center@igbau.de Sonstige aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.v. Heilsbachstraße Bonn D Internet: aid@aid.de Bund der Deutschen Landjugend (BDL) Claire-Waldoff-Straße Berlin D Internet: info@landjugend.de Verband der Landwirtschaftskammern e.v. Claire-Waldoff-Straße Berlin D Internet: info@vlk-agrar.de Ausblick - Trends und Entwicklungen Mobilfunk in der Landwirtschaft IT-Systeme haben längst Einzug in die Landtechnik gehalten. Mittlerweile werden auch alle Betriebskomponenten in modernen Traktoren elektronisch gesteuert und die Betriebsdaten der Maschinen aufgezeichnet. Fachagrarwirte und Fachagrarwirtinnen für Landtechnik können beispielsweise diese Daten über GSM/GPRS (Standard für Mobilfunknetze zur Datenübertragung) auf dem PC abrufen und sie mithilfe einer Agrar-Management-Software auswerten. Mit den Systemen sollen die Ackerflächen optimal bearbeitet und Geräte zum Säen, Düngen oder Ernten gesteuert werden. In der Entwicklung sind auch Instrumente für das Bewässerungsmanagement. Über GSM/GPRS, SMS oder eine Fernverbindung kommunizieren Terminals auf den Feldern mit einem zentralen Steuersystem, das die Daten auswertet und u.a. Informationen zum aktuellen Bewässerungsstand der Anbauflächen liefert. Das Bewässerungssystem kann vom Handy aus aktiviert und programmiert werden. Stellen- und Bewerberbörsen Stellenangebote in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland Agrarjobbörse Internet: Dienstleistungsangebot der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Stellen- und Ausbildungsangebote/-gesuche aus Land-/Forstwirtschaft, Gartenbau, Hauswirtschaft und dem Bereich Ernährung, Handel, Industrie. Gesuche werden kostenlos veröffentlicht. Seite 13 von 14

14 AgriJob Internet: Stellenbörse für Fach- und Führungskräfte der Agrar-, Ernährungs- und Umweltbranche. Enthält auch Angebote für potentielle Existenzgründer. Bildungsserver Agrar - Stellenmarkt Internet: Stellenangebote im Bereich Agrarwirtschaft und Links zu weiteren fachrelevanten Stellenmärkten und zu Vermittlungsstellen von Auslandspraktika. InfoFARM Internet: Das InfoFARM-Portal bietet neben Fachinformationen für Landwirte, Gärtner, Agrarwirtschaftsberufe, Pferdewirte und Tierpfleger auch eine kleine Jobbörse für diese Berufe. landjobs.de Internet: Internet-Jobbörse für die Landwirtschaft. Angeboten werden Stellen in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, aber auch aus der Ernährungswirtschaft, Agrartechnik und Verwaltung. Stellenmarkt der Lebensmittelwelt Internet: Stellenmärkte für Lebensmittelberufe, für Berufe in den Bereichen Landwirtschaft, Hotel und Gastronomie sowie Kosmetik/Pharma. Unter 'lebensmitteljob.de' werden mehrere international ausgerichtete und bereichsspezifische Stellenmärkte vorgehalten. mapjob.de Internet: Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte aus dem Agrarbereich. Suchfunktion nach Einsatzgebieten bzw. Fachbereichen. Über ein Onlineformular eingesandte Kurzbewerbungen werden kostenlos in der Datenbank für Stellengesuche eingetragen. proplanta Internet: proplanta, das Informationszentrum für die Landwirtschaft, bietet einen Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte aus der Agrarbranche. SÖL Internet: Die Stiftung Ökologie und Landbau listet auf ihrer Website Stellenangebote verschiedener Betriebe und Institutionen aus ihrer Zielbranche. Die Angebote kommen vorwiegend aus Deutschland, vereinzelt jedoch auch aus anderen europäischen Ländern. top agrar Internet: index.php?option=com_content&task=category&sectionid=20&id=116&itemid=416 "top jobs von top agrar" - Stellenanzeigen für Berufe in der Landwirtschaft und Anzeigen aus der Printversion von "top agrar". Zuordnung Berufsfelder Der Beruf Fachagrarwirt/in für Landtechnik ist folgenden Berufsfeldern zugeordnet: Berufe mit Pflanzen Berufe mit Tieren Seite 14 von 14

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Saat- und Pflanzenzüchter/in Hauptaufgabe des Berufs Saat- und Pflanzenzüchter/innen arbeiten bei der Neuzüchtung von Blumen-, Gemüse- und Getreidesorten sowie bei der Saatgewinnung bereits anerkannter

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für planen und gestalten nicht bebaute Freiflächen. Sie entwickeln übergeordnete Konzepte für die Raum-, Regional- und Stadtplanung

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Verlagswirtschaft Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Verlagswirtschaft bzw. -herstellung planen die Herstellung von Printmedien und elektronischen Medien und stellen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Obstbauberater/Obstbauberaterin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Landtechnikberater/Landtechnikberaterin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Heizer/in Hauptaufgabe des Berufs Heizer/innen bedienen und warten Dampfkesselanlagen. Sie kontrollieren den Verbrauch der Anlagen und halten sie instand. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Heizer/innen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Techniker/in - Agrarinformatik Aktuelles Regelung außer Kraft getreten Zum 1. August 2015 trat in Sachsen-Anhalt, dem einzigen Bundesland, in dem die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker/zur

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachagrarwirt/in - Landtechnik Die Ausbildung im Überblick Fachagrarwirt/in für Landtechnik ist eine durch eine Landwirtschaftskammer geregelte berufliche Weiterbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Helfer/in - Weinbau Hauptaufgabe des Berufs Helfer/innen im Bereich Weinbau führen auf Weingütern meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Helfer/innen im

Mehr

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Weintechnologe /-in Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Sie arbeiten in erster Linie in Weinbaubetrieben, in Kellereien und Keltern.

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schweinezüchter/Schweinezüchterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schweinezüchter/Schweinezüchterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Schweinezüchter/Schweinezüchterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Hilfsarbeiter/in ohne nähere Hauptaufgabe des Berufs Hilfsarbeiter/innen führen in Industrie-, Handels- und Handwerksbetrieben meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Sportökonom/in Hauptaufgabe des Berufs Sportökonomen und -ökonominnen übernehmen überwiegend Führungs- und Managementaufgaben in Herstellung, Werbung, Vertrieb und Verkauf von Sportartikeln, in der Vereins-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für tierwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für tierwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung vom Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für tierwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Gepäck-Servicekraft Hauptaufgabe des Berufs Gepäck-Servicekräfte nehmen an Flughäfen, Bahnhöfen oder Fluss- und Seehäfen das Gepäck von Reisenden entgegen und transportieren es zum Bestimmungsort. Aufgaben

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Reiniger/in - Bürogeräte Hauptaufgabe des Berufs Reiniger/innen für Bürogeräte säubern Computer, Drucker, Kopierer und Telekommunikationsanlagen und alle weiteren technischen Geräte in Büros. Sie sorgen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Getränkehersteller/in Hauptaufgabe des Berufs Getränkehersteller/innen verarbeiten Obst bzw. Gemüse zu Säften, Saftkonzentraten, Limonaden und Fruchtweinen. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Sie stellen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kartoffelverarbeiter/Kartoffelverarbeiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Hauptaufgabe des Berufs Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Fachwirte und Fachwirtinnen für Arbeitsstudium und bereiten neue Organisations-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Futterberater/Futterberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Futterberater/Futterberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Futterberater/Futterberaterin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Tierwirt/in - Pelztierhaltung Hauptaufgabe des Berufs Tierwirtschaftsmeister/innen der Fachrichtung Pelztierhaltung sind als verantwortliche Fach- und Führungskräfte für alle Bereiche der Aufzucht von

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Organisator/in Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Organisatoren und Organisatorinnen stellen in Unternehmen durch Aufbau, Restrukturierung und

Mehr

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kompetenzbereich Interessen Interesse an Buchführung Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten / systematische Arbeitsweise z. B. Übernehmen von Aufgaben im betrieblichen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Bau Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Baumanagement planen Bauprojekte und überwachen deren Ausführung. Sie leiten die Konzeption von Bauvorhaben aus der Perspektive

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Melkermeister/Melkermeisterin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesministerium für Arbeit und Soziales Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau (Landwirtschaftsarbeitsbedingungenverordnung LandwArbbV) Vom 18.

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Käser/in Hauptaufgabe des Berufs Käser/innen beeinflussen und überwachen die Vorgänge bei der Käseherstellung und -reifung, insbesondere bei der Herstellung von Weichkäsen auf Milchbasis. Aufgaben und

Mehr

Erläuterung zur praktischen Anwendung im Beruf Interesse an Datenverarbeitung und Arbeiten an EDV-Anlagen

Erläuterung zur praktischen Anwendung im Beruf Interesse an Datenverarbeitung und Arbeiten an EDV-Anlagen Fachinformatiker/-in Kompetenzbereich Interessen Interesse an Datenverarbeitung und Arbeiten an EDV-Anlagen Informatik Neigung zu analysierendem Denken z. B. Fehlersuche in EDV-Anlagen Neigung zu systematischem

Mehr

Stadtverwaltung Pirmasens

Stadtverwaltung Pirmasens Stadtverwaltung Pirmasens Die Tätigkeit im Überblick Gärtner/innen der Fachrichtung Zierpflanzenbau kultivieren und ziehen grüne und blühende Topfpflanzen, Schnittblumen sowie Beet- und Balkonpflanzen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Glasmassehersteller/in Hauptaufgabe des Berufs Glasmassehersteller/innen stellen Rohstoffgemische für die Fertigung von Glas her. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Glasmassehersteller/innen bereiten

Mehr

Stadtverwaltung Pirmasens

Stadtverwaltung Pirmasens Stadtverwaltung Pirmasens Die Tätigkeit im Überblick Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau verwirklichen die Pläne von Landschaftsarchitekten und -architektinnen: Sie bauen und pflegen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Pförtner/in Die Tätigkeit im Überblick Pförtner/innen sind im Pforten- und Empfangsdienst tätig. Sie kontrollieren unter anderem den Einlass, überwachen das Betriebsgelände und übernehmen weitere Aufgaben

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Assistent/in - Betriebsleitung im Gartenbau

Berufsinformationen einfach finden. Assistent/in - Betriebsleitung im Gartenbau Assistent/in - Betriebsleitung im Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Ausbildung eingestellt wurde Assistenten und Assistentinnen der Betriebsleitung im übernehmen Aufgaben des

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden in Hauptaufgabe des Berufs innen erstellen Schnittlagebilder und übertragen sie in Handarbeit oder mithilfe von speziellen Computerprogrammen auf Stoff oder Papier. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Umweltschutztechnik Schwerpunkt Agrartechnik vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/ Ausbildung zum Anlagenmechaniker/ Anlagenmechanikerin bei BTD Berufliche Tätigkeitsfelder bei BTD Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin sind in der Herstellung von Anlagen im Bereich des Anlagen-, Apparate-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachkaufmann/-frau - Außenwirtschaft Aktuelles Neue Verordnung über die Weiterbildungsprüfung Die Weiterbildungsordnung für den Beruf Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau für Außenwirtschaft aus dem Jahr 2005

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Tankstellenhelfer/in Hauptaufgabe des Berufs Tankstellenhelfer/innen führen in Tankstellen meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten im Verkauf oder im Fahrzeugservice aus. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Geprüfte/r Weinfachberater/in Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Weinfachberater/in ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Bahnbetrieb und planen Schienenverkehrsnetze zum Transport von Personen und Gütern. Hierzu ermitteln sie den Zustand

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ziegeleiarbeiter/in Hauptaufgabe des Berufs Ziegeleiarbeiter/innen stellen Mauer- und Dachziegel her und bedienen und überwachen dabei die Maschinen in den verschiedenen Produktionsstufen. Aufgaben und

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Papierpräger/in Hauptaufgabe des Berufs Papierpräger/innen versehen Papiere aller Art mit Motiven und Mustern, die sie mit speziellen Maschinen einprägen. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Sie fertigen

Mehr

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg 1. Bezeichnung des Qualifizierungsbausteins Biologischer Pflanzenschutz (QB-0185) 2. Bezeichnung des(r) Ausbildungsberufe(s) Folgende Ausbildungsberufe

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Bandleiter/in Hauptaufgabe des Berufs Bandleiter/innen leiten Mitarbeiter/innen an Produktionsbändern an, überwachen die Umsetzung von Fertigungsvorgaben und wirken bei der Arbeitsablaufplanung mit. Aufgaben

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Produktionshelfer/in ohne Hauptaufgabe des Berufs Produktionshelfer und -helferinnen führen in Betrieben der unterschiedlichsten Branchen meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Techniker/Technikerin - Landbautechnik (Ökologischer Landbau) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Techniker/Technikerin - Landbautechnik (Ökologischer Landbau) vom Tätigkeitsbeschreibung von Techniker/Technikerin - Landbautechnik (Ökologischer Landbau) vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Architektur Hauptaufgabe des Berufs Aufgabe von Ingenieuren und Ingenieurinnen für Architektur ist die gestaltende, technische und wirtschaftliche Planung von Bauwerken und städtebaulichen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste

Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste Kompetenzbereich Interessen Interesse an Sprache und Literatur z.b. Freude am Lesen, Buchneuvorstellungen, Leseveranstaltung für Kinder, Kenntnis

Mehr

Werde Teil der CLAAS Württemberg.

Werde Teil der CLAAS Württemberg. Wir bilden aus! Werde Teil der Württemberg. Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Landwirtschaft ohne starke Landmaschinentechnik funktioniert nicht. Deshalb werden gute Leute immer gebraucht! Diese

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachagrarwirt/in - Leistungs-,Quali.prüfung (Tierproduktion)

Berufsinformationen einfach finden. Fachagrarwirt/in - Leistungs-,Quali.prüfung (Tierproduktion) Fachagrarwirt/in - Leistungs-,Quali.prüfung (Tierproduktion) Die Ausbildung im Überblick Fachagrarwirt/in für Leistungs- und ist eine durch Landwirtschaftskammern oder andere zuständige Stellen im Bereich

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Schließ- und Sicherungstechniker/in Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Schließ- und Sicherungstechniker/in ist eine berufliche Weiterbildung,

Mehr

Koch/Köchin Ausbildungsvoraussetzungen Ausbildungsdauer Ausbildungsinhalte Berufsschule Berufsaussichten

Koch/Köchin Ausbildungsvoraussetzungen Ausbildungsdauer Ausbildungsinhalte Berufsschule Berufsaussichten Koch/Köchin Köche verrichten alle Tätigkeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Dazu zählen handwerkliche Fertigkeiten und die Anwendung küchentechnischer Verfahren sowie die Planung und Kalkulation

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Speiseeishersteller/in Hauptaufgabe des Berufs Speiseeishersteller/innen bedienen, überwachen und steuern Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Speiseeis verschiedener Art wie Eiscreme oder Fruchteis

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Straßenreiniger/in Hauptaufgabe des Berufs Straßenreiniger/innen führen in Straßenreinigungsunternehmen meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Nach Anweisung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Helfer/in - Tabakwarenherstellung Hauptaufgabe des Berufs Helfer/innen in der Tabakwarenherstellung führen in Betrieben der Zigarren-, Zigaretten-, Zigarillo- und Schnitttabakherstellung meist einfachere

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Wirtschafter/in - Hauptaufgabe des Berufs Wirtschafter/innen der Fachrichtung übernehmen vielfältige Fach- und Führungsaufgaben u.a. in der Neuanlage einer Forstkultur, in der Pflege von Waldbeständen,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Blumenbindermeister/Blumenbindemeisterin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Forum Aus- & Fortbildung

Herzlich Willkommen zum Forum Aus- & Fortbildung Herzlich Willkommen zum Forum Aus- & Fortbildung Herzlich Willkommen zum Forum Aus- & Fortbildung Herzlich Willkommen zum Forum Aus- & Fortbildung Herzlich Willkommen zum Forum Aus- & Fortbildung Herzlich

Mehr

http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/result/short/printversion.jsp?xml_id=507&fi...

http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/result/short/printversion.jsp?xml_id=507&fi... Seite 1 von 5 Berufsinformationen einfach finden Viehpfleger/in Die Tätigkeit im Überblick Viehpfleger/innen erledigen in der Regel weisungsgebundene Arbeiten in landwirtschaftlichen Betrieben mit Schwerpunkt

Mehr

KFZ-Mechatroniker/-in, Nutzfahrzeugtechnik

KFZ-Mechatroniker/-in, Nutzfahrzeugtechnik KFZ-Mechatroniker/-in, Nutzfahrzeugtechnik Kompetenzbereich Interessen Interesse an Kraftfahrzeugtechnik und - elektronik Neigung zum Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen Neigung zu prüfender

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Helfer/in - Gerüstbau Hauptaufgabe des Berufs Helfer/innen im Gerüstbau führen in Hoch- und Tiefbauunternehmen sowie anderen handwerklichen und industriellen Bauunternehmen meist einfachere oder zuarbeitende

Mehr

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung 1 Warum Bilanzbuchhalter? Die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter stellt ein Bildungsangebot

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Obst- und Gemüsekonservierer/Obst- und Gemüsekonserviererin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Ausbildung. Kaufmännischer Bereich

Ausbildung. Kaufmännischer Bereich Ausbildung Kaufmännischer Bereich Von der Schule in die Praxis! WIR SIND DER FÜHRENDE GLOBALE ANBIETER FÜR DEN SCHUTZ UND DIE KÜHLUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER SYSTEME. Unser Produktportfolio umfasst

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Zucker-, Süßwarenmaschinensteuerer/-in

Berufsinformationen einfach finden. Zucker-, Süßwarenmaschinensteuerer/-in Süßwarenmaschinensteuerer/-in Hauptaufgabe des Berufs Zucker- und Süßwarenmaschinensteuerer/-steuerinnen überwachen, kontrollieren, regulieren und bedienen die technischen Maschinen und Anlagen zur Herstellung

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Fachlicher Geltungsbereich Die Tarifverträge gelten für alle Betriebe und selbständigen Betriebabteilungen des Dachdeckerhandwerks.

Fachlicher Geltungsbereich Die Tarifverträge gelten für alle Betriebe und selbständigen Betriebabteilungen des Dachdeckerhandwerks. Tarifbereich/Branche Dachdeckerhandwerk Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks, Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik e.v., Köln Industriegewerkschaft

Mehr

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg 1. Bezeichnung des Qualifizierungsbausteins Mutterpflanzen (QB-0137) 2. Bezeichnung des(r) Ausbildungsberufe(s) Folgende Ausbildungsberufe liegen

Mehr

LOHNTARIFVERTRAG. Landarbeiter in Nordrhein. für. vom 15. März 2018 Gültig ab 1. Januar ANHANG Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen

LOHNTARIFVERTRAG. Landarbeiter in Nordrhein. für. vom 15. März 2018 Gültig ab 1. Januar ANHANG Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen LOHNTARIFVERTRAG für Landarbeiter in Nordrhein vom 15. März 2018 Gültig ab 1. Januar 2018 ANHANG Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen vom 15. März 2018 Gültig ab 1. August 2018 Lohntarifvertrag für

Mehr

Kauffrau/-mann für Büromanagement

Kauffrau/-mann für Büromanagement Kauffrau/-mann für Büromanagement Kompetenzbereich Interessen Interesse an Buchführung Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten / systematische Arbeitsweise z. B. Übernehmen von Aufgaben im betrieblichen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Tribünenbauer/in Hauptaufgabe des Berufs Tribünenbauer/innen bauen Tribünen, Bühnen und Podien in allen Größenordnungen auf und ab. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Tribünenbauer/innen verladen vor

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Lehrrettungsassistent/in Hauptaufgabe des Berufs Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Lehrrettungsassistenten und -assistentinnen koordinieren und leiten die fachpraktische

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 34, ausgegeben zu Bonn am 13. Juli 2004 1487 Verordnung Vom 6. Juli 2004 Auf Grund des 42 Abs. 2 Satz 1 der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Informationsquellen für den Handel

Informationsquellen für den Handel Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm Zurück in den Beruf Bildelement: Logo T i p p s u n d Tr i c ks Zurück ins Berufsleben Mehr als zwei Drittel aller

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. CNC-Fachkraft (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. CNC-Fachkraft (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung CNC-Fachkraft (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 22.05.2014 und der Vollversammlung vom 30.06.2014 erlässt die Handwerkskammer

Mehr

Unsere Ausbildungsbereiche im Überblick

Unsere Ausbildungsbereiche im Überblick Berufsbildungswerk Josefsheim Stand: 09.08.2016 Berufsbildungswerk Josefsheim Stand: 09.08.2016 1. Lager / Logistik Fachlageristen und Fachkräfte für Lagerlogistik arbeiten in Versandabteilungen der Industrie

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice vom 24. Juni 1997 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1583 vom 03. Juli 1997) Auf Grund des 25 des

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Techniker/in - Hauptaufgabe des Berufs Techniker/innen für arbeiten an der Effizienzverbesserung betrieblicher Abläufe. Sie sind beteiligt an der Einführung neuer Maschinen, Materialien und Technologien.

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin Verordnung über die Berufsausbildung zum / zur in Vom 15. Juli 2004 Aufgrund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. I S. 1112), der zuletzt

Mehr

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes Neuer Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau Präsentation des neuen Ausbildungsberufes 1 Personaldienstleistungskaufleute Ausbildungsdauer: 3 Jahre Die Ausbildung findet an den Lernorten

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Helfer/in - Floristik Hauptaufgabe des Berufs Helfer/innen im Bereich Floristik führen in Floristikfachgeschäften, in Gartencentern und anderen Betrieben des Floristikgewerbes meist einfachere oder zuarbeitende

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Der branchenunabhängige Generalist Als umfassend qualifizierte "Generalisten" können Wirtschaftsfachwirte ihre Kompetenzen insbesondere bei der Begleitung und Gestaltung

Mehr

Lohntarifvertrag für Landarbeiter in Westfalen-Lippe. vom 15. März Gültig ab 1. Januar Anhang Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen

Lohntarifvertrag für Landarbeiter in Westfalen-Lippe. vom 15. März Gültig ab 1. Januar Anhang Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen Lohntarifvertrag für Landarbeiter in Westfalen-Lippe - Gültig ab 1. Januar 2018- Anhang Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen - Gültig ab 1. August 2018 - 2 Lohntarifvertrag für Landarbeiter in Westfalen-Lippe

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fachagrarwirt/Fachagrarwirtin Fachrichtung Hufpflege vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin vom 15. Juli 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 36 S. 1638 vom 20. Juli 2004) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr