Das Protokoll der Sitzung vom wird genehmigt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Protokoll der Sitzung vom wird genehmigt."

Transkript

1 Schellenberg, September 2014 Protokollauszug Sitzung Nr. 10 vom 24. September 2014 Anwesend: Norman Wohlwend, Vorsteher, Robert Hassler, Vizevorsteher Jürgen Goop, Marianne Hasler, Reinold Hasler, Andrea Kaiser-Kreuzer, Dietmar Lampert, Patrick Risch, Mario Wohlwend, Gemeinderäte Als Gast: Martin Kaiser, Leiter Baubüro Protokoll: Karin Hassler Protokollgenehmigung Das Protokoll der Sitzung vom wird genehmigt. Fusswegverbindung Widum-Widumweg - Arbeitsvergabe Die Baumeisterarbeiten Tiefbau wurden gemäss ÖAWG im Verhandlungsverfahren zur Offertstellung ausgeschrieben. Gemäss beiliegendem Offertvergleich und Vergabeantrag sind sechs gültige Offerten eingegangen. Die Arbeiten werden an den günstigsten Offertsteller die Firma Marxer-Büchel AG, Ruggell, zum Offertpreis von 96' Franken vergeben. Sport- und Freizeitanlage - Türe für Kneippbecken Besorgte Eltern traten an den Gemeindevorsteher mit der Bitte heran, eine Türe beim Kneippbecken zu montieren, damit Kleinkinder nicht in das Kneippbecken fallen können. 1

2 Antrag an den Gemeinderat Arbeitsvergabe für die Montage einer Türe beim Kneippbecken an die Fa. Metallbau Goop, zum Offertpreis von 1'890.- Franken. Neuvermietung der 5-Zimmer Wohnung (Scheune) im Denkmalschutzobjekt "Brendlehaus" Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 27. August 2014 beschlossen, dass die 5- Zimmer-Wohnung im Denkmalschutzobjekt "Brendlehaus", Scheune, Platta 19, neu ausgeschrieben wird. Bis zum Ablauf der Eingabefrist, am Montag, den 15. September 2014, sind bei der Gemeinde zwei schriftliche Bewerbungen eingegangen. Der Gemeinderat vergibt die Wohnung zu den an der Sitzung vom 27. August 2014 festgelegten Konditionen an Martin Goop und Michèle Steffen, Vorarlberger-Strasse 198, 9486 Schaanwald. Offizieller Mietbeginn ist der Abstimmung: einstimmig Kloggerweg - Überarbeiteter Landerwerbsplan In seiner Sitzung vom 11. Dezember 2013 hat der Gemeinderat den Landerwerbsplan Kloggerweg genehmigt. Nachdem ein Grundstückbesitzer der Auslösung nicht zugestimmt hat, wurde der Landerwerbsplan geringfügig angepasst. Antrag an den Gemeinderat Genehmigung des neuen Landerwerbsplanes vom für die Durchführung der Strassenauslösung am Kloggerweg. Abstimmung: einstimmig (Ausstand: Vizevorsteher Robert Hassler) Kapelleweg - Strassenprojekt Bauführer Martin Kaiser erläutert dem Gemeinderat die vom Ingenieurbüro Hanno Konrad Anstalt neu erarbeitete Variante vom für die Strassensanierung Kappeleweg. Das Projekt sieht vor, dass die 46 Quadratmeter Boden für die Strassensanierung von der Parzelle Nr. 866, welche sich im Besitz der Gemeinde befindet, abgetrennt werden. Vorgesehen ist, dass die Strasse in einer ersten Etappe bis zum Ende der Parzelle Nr. 866 saniert wird. 2

3 Antrag an den Gemeinderat Der Gemeinderat wolle sich zum vorliegenden Projekt äussern und das Vorprojekt genehmigen, so dass die weiteren Schritte in die Wege geleitet werden können. Der Gemeinderat befürwortet die Ausarbeitung eines Detailprojektes basierend auf diesem Vorschlag. Abstimmung: einstimmig LED - Umbau Dorfleuchte oder technische Leuchte Die LED-Technik in der Strassenbeleuchtung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Obwohl die Entwicklung nicht abgeschlossen ist, hat die Fachwelt wie auch Institutionen wie die Liechtensteinischen Kraftwerke das Vertrauen in diese Technik gewonnen. Eine neue Strassenbeleuchtung wird heute kaum noch geplant, ohne dass eine Variante mit LED evaluiert wird. Der grosse Vorteil der LED Technik ist die Steuerbarkeit der Beleuchtung. Nachfolgend zwei Beispiele: Sensorgesteuerte Beleuchtung Die LED-Beleuchtung wird mit Bewegungssensoren ausgerüstet. Diese dimmen die Leistung der Anlage bis auf 10 % herunter. Sobald Verkehrsteilnehmer oder Passanten in das Erfassungsfeld der miteinander vernetzten Sensoren gelangen, werden die jeweilige Leuchte sowie die beiden benachbarten Leuchten auf ihre volle Leistung hochgefahren. Dimmbare Beleuchtung Die LED-Beleuchtung kann so konfiguriert werden, dass von 22:00 bis 5:00 Uhr die Beleuchtung auf 60% zurückgedimmt wird. Die Zeit und der Dimmgrad können dabei frei gewählt werden. Dies kann natürlich auch in Kombination mit der halbnächtigen Abschaltung eingestellt werden. Die Vor- und Nachteile einer LED-Strassenbeleuchtung Vorteile: + weisses Licht mit guter Farbwiedergabe + gerichtetes Licht (gute Lichtlenkung, weniger Streuverluste, gut für Anwohner, geringe Lichtverschmutzung) + hohe Energieeffizienz + sofortiges Einschaltverhalten + dimmbar, steuerbar, abschaltbar + lange Lebensdauer Nachteile: - teure Technik, höhere Investitionskosten - noch nicht abgeschlossene Entwicklung - fehlende Erfahrungswerte bezüglich Alterung - künftige Verfügbarkeit der Komponenten nicht immer garantiert - mögliche Blendungen für Verkehrsteilnehmer 3

4 Beibehaltung der Natriumdampflampen bei der Dorfleuchte Typ Schellenberg Die Natriumdampflampe leuchtet in einem warmen, orangefarbenen Licht. Der Charakter der Leuchte kommt so bestens zur Geltung. Das Leuchtmittel ist vom Verbrauch her zwar nicht so effizient wie das LED-Leuchtmittel aber akzeptabel. Die Natriumdampflampen sind günstig im Ankauf und die Verfügbarkeit ist gewährleistet. Leider ist dieses Leuchtmittel für eine Steuerung (Dimmbar, An- und Abschaltung mit Bewegungsmelder, etc.) nicht geeignet. Im Rahmen einer ausführlichen Debatte und nach der Klärung diverser Detailfragen gelangt der Gemeinderat mehrheitlich zum Schluss, dass beim aktuellen Strassenprojekt "Wisslegut" drei Dorfleuchten eingebaut werden sollen, um in diesem Gebiet ein kompaktes Gesamtbild zu schaffen. Für neue Strassenzüge werden dann voraussichtlich die technischen Leuchten verwendet, wobei der definitive Entscheid jeweils bei der Projektgenehmigung gefällt werden soll. Abstimmung: 6 Ja (3 FBP, 3 VU), 3 Nein (2 FBP, 1 FL) Richtplan Siedlungsrand Die Ortsplanungskommission hat mit der fachlichen Unterstützung von Ortsplaner Florin Frick in den vergangenen acht Jahren einen Vorschlag für die Festlegung der Siedlungsränder in der Gemeinde Schellenberg erarbeitet. Es gilt festzuhalten, dass dabei nicht nur die eingegangenen Zonierungsanträge, sondern das gesamte Gemeindegebiet in die Betrachtung zur Festlegung der Siedlungsränder einbezogen wurde. Die Arrondierungsvorschläge mit den darin enthaltenen Auflagen wurden durch Ortsplaner Florin Frick und Bauführer Martin Kaiser für die Ortsplanungskommission vorbereitet. Für die Festlegung der Siedlungsränder waren folgende Kriterien massgebend: - Verdichtung nach Innen und Schliessung von Baulücken - Beachtung der Natur- und Landschaftsräume - keine neuen Infrastrukturanlagen (Strassen, Leitungen etc.) - keine grossflächigen Neueinzonierungen Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung 2. Mai 2012 den Vorschlag der Ortsplanungskommission genehmigt indem über jeden einzelnen Fall abgestimmt wurde. Der Gemeinderat hat zudem Vorsteher Norman Wohlwend ein Verhandlungsmandat für die Gespräche mit den Grundeigentümern und die entsprechenden Vorabklärungen mit den Amtsstellen des Landes und der Regierung erteilt. Seither haben zahlreiche Gespräche und Verhandlungen mit den Amtsstellen des Landes und auch mit dem zuständigen Ministerium auf Regierungsebene stattgefunden. 4

5 In seiner Sitzung vom 4. Juni 2014 hat sich der Gemeinderat mit der aktuellen Zonenplanänderung Kochenacker - welche Teil des Gesamtkonzeptes ist - befasst. In diesem Zusammenhang fand ebenfalls ein Gespräch mit der Stabstelle für Landesplanung und mit dem zuständigen Ministerium statt. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass es unverhältnismässig ist, für jeden der vom Gemeinderat bereits am 2. Mai 2012 genehmigten Fälle so einen Aufwand zu betreiben. Deshalb soll der von der Ortsplanungskommission erarbeitete Plan für die Festlegung der Siedlungsränder als "Richtplan" erlassen werden. Das Vorgehen für den Erlass eines Richtplanes, ist gemäss Art. 20, Abs. 1 und 2 Baugesetz wie folgt: a) Richtplan Art. 20 Gemeinderichtplan 1) Die Gemeinde kann für das ganze Gemeindegebiet oder für Teilgebiete Richtpläne erlassen. Sie hat ihre Richtpläne mit den Richtplänen der Nachbargemeinden sowie mit den Plänen des Landes zu koordinieren. 2) Die Gemeinde legt den Richtplan 14 Tage öffentlich auf. Einsprachen sind nicht zulässig. Der Richtplan unterliegt der Genehmigung durch die Regierung. Antrag an den Gemeinderat Dem Gemeinderat liegen für den Erlass des Richtplanes für die Gemeinde Schellenberg folgende Dokumente zur Genehmigung vor - Richtplan "Siedlungsperimeter" - Richtplantext mit Planbeilage - Richtplan "Siedlungsperimeter" - Planungsbericht Der Richtplan wird gemäss Art. 20 Baugesetz 14 Tage öffentlich aufgelegt. Einsprachen sind nicht zulässig. Der Richtplan unterliegt der Genehmigung durch die Regierung. Der Gemeinderat genehmigt den Erlass des Richtplanes. Die öffentliche Planauflage findet vom 1. bis 15. Oktober 2014 im Mehrzweckraum der Gemeinde statt. Abstimmung: einstimmig Forstgemeinschaft Gamprin-Ruggell-Schellenberg - Information Die Gemeinde Gamprin informiert den Schellenberger Gemeinderat über folgende Beschlüsse des Gampriner Gemeinderates für die Forstgemeinschaft Gamprin-Ruggell- Schellenberg. 5

6 - Befristete Anstellung von Manuel Hasler bis max. Ende April 2015 mit einem 100%-Arbeitspensum. - Kenntnisnahme und Beschlussfassung über die Ausschreibung einer Forstwartstelle ab Mai Ausschreibung einer Forstwartlehrstelle mit Lehrbeginn im August Nachdem sich diese Beschlüsse nicht auf das laufende Budget auswirken, ist die Gemeinde Gamprin als federführende Gemeinde zuständig und der Gemeinderat nimmt diese Informationen zur Kenntnis. Vernehmlassungsbericht der Regierung betreffend das Gesetz über die Abänderung des Grundverkehrsgesetzes (GVG), des Beschwerdekommissionsgesetzes sowie des Personen- und Gesellschaftsrechts (PGR) Die vorgeschlagene Änderung des Grundverkehrsgesetzes ist richtig und wird von der Gemeinde Schellenberg befürwortet. Derzeit ist es so, dass Grundverkehrsgeschäfte von den Gemeinden geprüft und behandelt werden. Aufgrund der Komplexität der Materie ist für die Vorabklärungen und zum Teil auch für die Beratung der Kunden einiges an Arbeit und Fachwissen notwendig. Dem gegenüber steht ein nur geringer Ertrag von Franken pro Geschäft, welches in der Grundverkehrskommission behandelt wird (dies entspricht dem gesetzlich möglichen Maximum). Für familieninterne und weitere Verträge, welche nicht bewilligungspflichtig sind, fällt ebenfalls Aufwand an, jedoch werden dafür keine Gebühren verlangt. Zudem ist der Instanzenweg träge und schwerfällig, so dass mit der Neuregelung eine Straffung und damit einhergehend eine Vereinfachung erfolgt Die Gemeindegrundverkehrskommission ist immer mehr zu einer "Prüfstelle" geworden, da die Vertragsparteien oft zu wenig sachkundig sind und den Weg zu einem Anwalt scheuen, nicht zuletzt aus Kostengründen. Diese fehlende Sachkenntnis ist auch auf die nicht ganz einfache Gesetzgebung (wer darf Grund und Boden erwerben, in welchem Umfang etc.) zurück zu führen. Diese Beratungstätigkeit ist nicht eigentliche Aufgabe der Gemeindeverwaltung bzw. der Grundverkehrskommissionsmitglieder. Erschwerend kommen die vielen Rechtsprechungen der letzten Jahre hinzu, die im Gesetz selbst jedoch nicht verankert wurden. Dies führt immer wieder zu Fragen und Unsicherheiten. Im Zuge der Vereinfachung der Verwaltungswege ist es auch zielführend, von den elf Gemeindegrundverkehrskommissionen plus der Landesgrundverkehrskommission sich hin zu einer zentralen Grundverkehrskommission (analog der Änderung des Vermittleramtsgesetzes) zu kommen. Für die Gemeinde ist es jedoch wichtig, auch künftig über die Bodengeschäfte in der Gemeinde informiert zu sein. Aus strategischen Überlegungen (aktive Bodenpolitik, 6

7 geplante Bauten und damit einhergehend allfällige Erschliessungsarbeiten / Notwendigkeit einer zusätzlichen Schulwegsicherung u.a.) sollte ein einfaches Meldeweseneingeführt werden. Der Gemeinderat genehmigt die vorliegende Stellungnahme. Abstimmung: einstimmig Varia - Bauwesen 200-Jahr-Jubiläum des Ordens der Missionare vom Kostbaren Blut Vorsteher Norman Wohlwend informiert den Gemeinderat darüber, dass der Orden der Missionare vom Kostbaren Blut im kommenden Jahr sein 200-Jahr-Jubiläum feiern wird. Pater Josef Gehrer möchte auf dieses Jubiläum aufmerksam machen, indem bei der Kirche eine Fahne und in der Vorhalle der Pfarrkirche ein Transparent aufgehängt werden. Der Gemeinderat nimmt diese Information zur Kenntnis. Buswartekabine Haltestelle Klenn Gemeinderat Dietmar Lampert fragt an, wie der Stand der Dinge betr. den Bau einer Buswartekabine bei der Bushaltestelle Klenn sei. Bauführer Martin Kaiser führt dazu aus, dass er nach Gesprächen mit einem der beiden betroffenen Grundeigentümer beim Amt für Bau und Infrastruktur (ABI) nachgefragt habe, ob gegenüber der Buswartekabine ein regulärer Grenzabstand eingehalten werden müsse oder ob ein Grundeigentümer einen verringerten Grenz- bzw. Gebäudeabstand geltend machen könne, wenn der Boden für den Bau der Buswartekabine zur Verfügung gestellt werde. Im Rahmen einer Bodenauslösung bzw. im Vorfeld eines allfälligen Bauvorhabens wird vom ABI keine Ausnahme zur Unterschreitung des Grenz- und Gebäudeabstandes zugesichert. Gemäss Auskunft vom ABI sieht das Baugesetz diesbezüglich keine Ausnahmen vor, ausser wenn bereits ein Gebäude stehe und es im Interesse des Landes sei eine Buswartekabine zu erstellen, kann das ABI einen verringerter Grenzabstand zulassen. Der Gemeinderat erachtet diese Praxis des Landes als einseitig und opportunistisch. Dies sei für Grundeigentümer, die der öffentlichen Hand Boden für eine Buswartekabine zur Verfügung stellen einerseits nicht nachvollziehbar und andererseits auch nicht vertretbar. Deshalb wird im Rahmen der Debatte angeregt, dies dem ABI in einem Schreiben mitzuteilen und darauf hinzuweisen, dass diese Frage bei der Überarbeitung des Baugesetzes zwingend thematisiert werden soll. Eine Kopie dieses Schreibens wird an die Schellenberger Landtagsabgeordneten gehen. Zudem soll zwischenzeitlich auch mit dem zweiten Grundeigentümer das Gespräch gesucht werden. 7

8 Erleichterte Einbürgerung infolge längerfristigem Wohnsitz Dem Gemeinderat liegt das oben erwähnte Gesuch zur Stellungnahme vor. Der Gemeinderat nimmt die erleichterte Einbürgerung infolge längerfristigen Wohnsitzes von Peter Jud, Eschner Rütte 18, 9488 Schellenberg zur Kenntnis. Auf eine Stellungnahme wird verzichtet. Der definitive Einbürgerungsentscheid wird von der Regierung gefällt, weshalb im Gemeinderat keine Abstimmung erfolgen muss. Neues Ehrungsreglement der Gemeinde für Vereinsmitglieder In seiner Sitzung vom 18. März 2014 hat sich der Gemeinderat mit dem Vorschlag für ein neues Ehrungsreglement für Vereinsmitglieder befasst und beschlossen, den Reglementsentwurf den Vereinen zur Vernehmlassung vorzulegen. " Diese Vernehmlassungsrunde wurde zwischenzeitlich durchgeführt und alle Vereine haben Rückmeldung gegeben, dass sie mit dem neuen Reglement einverstanden sind. Der Gemeinderat genehmigt das neue Ehrungsreglement, welches am in Kraft tritt. Stellenplan Primarschule und Kindergarten, Schuljahr 2015/2016 Gemeinderat und Schulratspräsident Dietmar Lampert erläutert dem Gemeinderat den Stellenplan 2015/2016 für die Gemeindeschule Schellenberg. Insgesamt werden 0.13 Stellen weniger benötigt als im Schuljahr 2014/2015. Der Gemeinderat genehmigt sodann den Stellenplan 2015/2016. Gemeinderat - Terminfestlegung für 2015 Ordentliche Sitzungstermine: Wochentag Datum Sitzungsnummer Mittwoch GR-Sitzung 01/15 Mittwoch GR-Sitzung 02/15 Mittwoch GR-Sitzung 03/15 Mittwoch GR-Sitzung 04/15 8

9 Der Gemeinderat genehmigt die Termine bis Die restlichen Termine werden dem neuen Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt. Varia Abgabe von Unterlagen Die Mitglieder des Gemeinderates erhalten folgende Unterlagen: - Jahresbericht Jugendgruppe Matrix Der Jahresbericht wird wie üblich mit einem Schreiben verdankt. Ahnenforschung Vizevorsteher Robert Hassler fragt nach, wie der Stand der Dinge in Sachen "Erstellen eines Stammbuchs der Stämme von Schellenberg" ist. Man habe dies ja Anfang Jahr im Gemeinderat behandelt aber so viel er wisse, noch keinen konkreten Beschluss gefasst. Vorsteher Norman Wohlwend führt dazu aus, dass der Gemeinderat entscheiden müsse, ob man die dafür notwendigen Gelder budgetieren wolle oder nicht. Er wird das Thema auf die nächste Sitzung traktandieren, so dass der Gemeinderat entscheiden könne, ob der notwendige Verpflichtungskredit und die entsprechende Aufnahme ins Budget genehmigt werden. Unterstützung LBA Schülerbusabo Gemeinderat Dietmar Lampert fragt an, warum die vom Gemeinderat beschlossene Unterstützung der LBA Schülerbusabo nicht im öffentlichen Protokoll publiziert worden sei. Er erachte es als wichtig, dass man die Bevölkerung über diesen Entscheid des Gemeinderates informiere. Es ist geplant dies im Gemeindeinfo zu publizieren. Termine Jungbürgerfeiern 2014 Gemeinderat Patrick Risch fragt an, wann in diesem Jahr die Jungbürgerfeiern stattfinden werden. Die Termine sind wie folgt: Jungbürgerfeier des Landes: Samstag, 18. Oktober 2014 (Das Land hat die Einladungen bereits verschickt) Jungbürgerfeier Gemeinde: Samstag, 8. November

10 Situation Sport- und Freizeitanlage - Kleinfussballfeld Gemeinderat Dietmar Lampert fragt an, ob die Gemeindeverwaltung davon Kenntnis habe, dass bei der Sport- und Freizeitanlage eine Gruppe österreichischer Jugendlicher und junge Erwachsene unterwegs sei, die immer wieder die jüngeren Kinder und Jugendlichen quasi "vertreibe" und sage: "Jetzt sind wir dran - ihr müsst verschwinden". Die Jüngeren seien dann eingeschüchtert und hätten Angst. Auch beim Abschlussfest der Realschule auf dem Sägaplatz sei es zu Pöbeleien und Problemen gekommen. Ob die Gemeinde eine Möglichkeit sehe, dieses unsportliche und widerwärtige Verhalten zu unterbinden. Vorsteher Norman Wohlwend führt dazu aus, dass er über dieses Verhalten heute informiert worden sei. Es sei relativ schwierig dagegen etwas zu unternehmen, da die Gruppe unregelmässig auftauche und die Anlage (Kleinfussballfeld und Skaterplatz) grundsätzlich öffentlich zugänglich sei. Man werde aber versuchen vermehrt Präsenz auf den Plätzen zu zeigen. Eventuell wäre es für die Jüngeren auch gut, wenn sie jemanden anrufen könnten, wenn es aktuell zu so einer Situation kommt. Er werde dies verwaltungsintern besprechen und entsprechende Massnahmen einleiten. GEMEINDE SCHELLENBERG Norman Wohlwend, Vorsteher 10

Das Protokoll der Sitzung vom wird genehmigt.

Das Protokoll der Sitzung vom wird genehmigt. Schellenberg, Dezember 2014 Protokollauszug Sitzung Nr. 13 vom 10. Dezember 2014 Anwesend: Norman Wohlwend, Vorsteher, Robert Hassler, Vizevorsteher Jürgen Goop, Reinold Hasler, Andrea Kaiser-Kreuzer,

Mehr

Das Protokoll der Sitzung vom (05/13) wird genehmigt.

Das Protokoll der Sitzung vom (05/13) wird genehmigt. Schellenberg, Mai 2013 Protokollauszug Sitzung Nr. 6 vom 15. Mai 2013 Anwesend: Norman Wohlwend, Vorsteher, Robert Hassler, Vizevorsteher, Jürgen Goop, Marianne Hasler, Reinold Hasler, Andrea Kaiser-Kreuzer,

Mehr

Das Protokoll der Sitzung vom 1. Juli 2009 wird genehmigt. Erstellung eines Fussweges vom Kirchenplatz zum Parkplatz hinter dem Gemeindehaus

Das Protokoll der Sitzung vom 1. Juli 2009 wird genehmigt. Erstellung eines Fussweges vom Kirchenplatz zum Parkplatz hinter dem Gemeindehaus Schellenberg, August 2009 Protokollauszug Sitzung Nr. 10 vom 26. August 2009 Anwesend: Norman Wohlwend, Vorsteher Karin Lampert, Vizevorsteherin Marianne Hasler, Reinold Hasler, Robert Hassler, Dietmar

Mehr

Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch,

Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 21.11.2018 Anwesend: Norman Wohlwend, Vorsteher, Andrea Kaiser-Kreuzer, Vizevorsteherin Robert Hassler, Jürgen Goop, Harald Lampert, Patrick Risch,

Mehr

Protokollauszug. Sitzung Nr. 1 vom 15. Januar Schellenberg, Januar 2014

Protokollauszug. Sitzung Nr. 1 vom 15. Januar Schellenberg, Januar 2014 Schellenberg, Januar 2014 Protokollauszug Sitzung Nr. 1 vom 15. Januar 2014 Anwesend: Norman Wohlwend, Vorsteher, Robert Hassler, Vizevorsteher; Jürgen Goop, Marianne Hasler, Reinold Hasler, Andrea Kaiser-Kreuzer,

Mehr

Entflechtung Kirche und Staat Genehmigung der Vereinbarung zwischen der Gemeinde Schellenberg und der Pfarrei Unbeflecktes Herz Mariens

Entflechtung Kirche und Staat Genehmigung der Vereinbarung zwischen der Gemeinde Schellenberg und der Pfarrei Unbeflecktes Herz Mariens Schellenberg, April 2015 Protokollauszug Sitzung Nr. 4 vom 22. April 2015 Anwesend: Norman Wohlwend, Vorsteher; Robert Hassler, Vizevorsteher Jürgen Goop, Marianne Hasler, Reinold Hasler, Andrea Kaiser-Kreuzer,

Mehr

Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Dienstag, 14. Februar 2017

Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Dienstag, 14. Februar 2017 Schellenberg, Februar 2017 Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Dienstag, 14. Februar 2017 Anwesend: Norman Wohlwend, Vorsteher, Andrea Kaiser-Kreuzer, Vizevorsteherin Robert Hassler, Jürgen Goop,

Mehr

Protokollauszug des Gemeinderates

Protokollauszug des Gemeinderates Protokollauszug des Gemeinderates der 15. Sitzung vom 18. August 2010 Amtsperiode 2007/2011 ANWESEND : Vorsitz: Donath Oehri, Vorsteher Monika Büchel, Dagmar Gadow, Hermann Müssner, Erna Näscher, Rudolf

Mehr

Jürgen Goop, Marianne Hasler, Reinold Hasler, Andrea Kaiser-Kreuzer, Dietmar Lampert, Patrick Risch, Mario Wohlwend, Gemeinderäte

Jürgen Goop, Marianne Hasler, Reinold Hasler, Andrea Kaiser-Kreuzer, Dietmar Lampert, Patrick Risch, Mario Wohlwend, Gemeinderäte Schellenberg, Mai 2014 Protokollauszug Sitzung Nr. 06 vom 14. Mai 2014 Anwesend: Norman Wohlwend, Vorsteher, Robert Hassler, Vizevorsteher Jürgen Goop, Marianne Hasler, Reinold Hasler, Andrea Kaiser-Kreuzer,

Mehr

INTEGRATION JUGEND SPORT

INTEGRATION JUGEND SPORT INTEGRATION JUGEND SPORT STATUTEN Art. 1. Name, Sitz und Dauer der Stiftung 1. Bezeichnung Unter der Bezeichnung "Stiftung Sport-Up" wird eine Stiftung im Sinne der Artikel 80 und folgende des Schweizerischen

Mehr

der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 28. Oktober 2015

der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 28. Oktober 2015 Schellenberg, November 2015 Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 28. Oktober 2015 Anwesend: Norman Wohlwend, Vorsteher, Andrea Kaiser-Kreuzer, Vizevorsteherin Robert Hassler, Jürgen Goop,

Mehr

Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 30. August 2017

Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 30. August 2017 Schellenberg, September 2017 Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 30. August 2017 Anwesend: Norman Wohlwend, Vorsteher, Andrea Kaiser-Kreuzer, Vizevorsteherin Robert Hassler, Jürgen Goop,

Mehr

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 14/17 (Aushang) Mittwoch, 6. September 2017 / Uhr

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 14/17 (Aushang) Mittwoch, 6. September 2017 / Uhr Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 14/17 (Aushang) 81819 Datum / Zeit: Mittwoch, 6. September 2017 / 18.00 19.30 Uhr Ort: Vorsitz: Gemeinderäte: Entschuldigt: Protokoll: Gemeindehaus Eschen

Mehr

Anschaffung neuer Server, neue PCs und aktuelle Softwareversionen

Anschaffung neuer Server, neue PCs und aktuelle Softwareversionen Schellenberg, Juli 2014 Gemeinderat Schellenberg Protokollauszug Nr. 8 vom 25. Juni 2014 Anwesend: Norman Wohlwend, Vorsteher, Robert Hassler, Vizevorsteher; Jürgen Goop, Marianne Hasler, Andrea Kaiser-Kreuzer,

Mehr

Protokollauszug. Sitzung Nr. 3 vom 11. März Schellenberg, März 2015

Protokollauszug. Sitzung Nr. 3 vom 11. März Schellenberg, März 2015 Schellenberg, März 2015 Protokollauszug Sitzung Nr. 3 vom 11. März 2015 Anwesend: Norman Wohlwend, Vorsteher, Robert Hassler, Vizevorsteher Jürgen Goop, Marianne Hasler, Andrea Kaiser-Kreuzer, Dietmar

Mehr

Protokoll des Stadtrates

Protokoll des Stadtrates Protokoll des Stadtrates An seiner Sitzung vom 8. März 2016 befasste sich der Stadtrat u.a. mit folgenden Geschäften: Gemeinderat Jürg Senn; Rücktritt per 31. Juli 2016: Einleitung des Ersatzwahlverfahrens

Mehr

Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 6. Juni 2018

Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 6. Juni 2018 Schellenberg, Juni 2018 Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 6. Juni 2018 Anwesend: Norman Wohlwend, Vorsteher, Andrea Kaiser-Kreuzer, Vizevorsteherin Robert Hassler, Jürgen Goop, Christian

Mehr

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern Postfach 333, 600 Luzern STATUTEN der Jagdschützengesellschaft I. Name, Sitz, Zweck Art. Unter dem Namen "Jagdschützengesellschaft " besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Der Verein hat Sitz

Mehr

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus Statuten 1 FIRMA, SITZ UND DAUER. Art. 1 Unter dem Namen Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus, im Weiteren dieser Statuten Verein genannt, besteht ein Verein

Mehr

Schellenberg, Juni 2009

Schellenberg, Juni 2009 Schellenberg, Juni 2009 Protokollauszug Sitzung Nr. 7 vom 27. Mai 2009 Anwesend: Norman Wohlwend, Vorsteher Karin Lampert, Vizevorsteherin Marianne Hasler, Reinold Hasler, Robert Hassler, Hansjörg Risch,

Mehr

Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Dienstag, 20. März 2018

Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Dienstag, 20. März 2018 Schellenberg, März 2018 Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Dienstag, 20. März 2018 Anwesend: Norman Wohlwend, Vorsteher, Andrea Kaiser-Kreuzer, Vizevorsteherin Robert Hassler, Jürgen Goop, Christian

Mehr

Gemeinde Murgenthal. Gebührenreglement. betreffend das. Bauwesen

Gemeinde Murgenthal. Gebührenreglement. betreffend das. Bauwesen Gemeinde Murgenthal Gebührenreglement betreffend das Bauwesen April 1999 2 Die Einwohnergemeinde Murgenthal erlässt, gestützt auf - 5 Abs. 2 des Gesetzes über Raumplanung, Umweltschutz und Bauwesen (BauG)

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN

EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN Protokollauszug der ordentlichen Versammlung der Einwohnergemeinde Burgistein vom 7. Dezember 2013 Grundsatzbeschluss betreffend Schulhaus; Verkauf bzw. Entwidmung von Verwaltungsvermögen

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 19 vom 22. Oktober 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer Rosetta Entschuldigt:

Mehr

vom 3. Juli 1985 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: Art. 1

vom 3. Juli 1985 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: Art. 1 733.1 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1985 Nr. 59 ausgegeben am 30. Oktober 1985 Gesetz vom 3. Juli 1985 über die Liechtensteinische Gasversorgung (LGVG) 1 Dem nachstehenden vom Landtag

Mehr

vom 29. Juni 2011 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Gegenstand

vom 29. Juni 2011 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Gegenstand 744.12 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2011 Nr. 345 ausgegeben am 26. August 2011 Gesetz vom 29. Juni 2011 über den "Verkehrsbetrieb LIECHTENSTEIN- mobil" (VLMG) Dem nachstehenden vom Landtag

Mehr

Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 7. Dezember 2016

Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 7. Dezember 2016 Schellenberg, Dezember 2016 Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 7. Dezember 2016 Anwesend: Norman Wohlwend, Vorsteher, Andrea Kaiser-Kreuzer, Vizevorsteherin Robert Hassler, Jürgen Goop,

Mehr

Organisationsreglement

Organisationsreglement für den Nominations- und Vergütungsausschuss (NCC) des Verwaltungsrats der 1. Grundlagen 2. Aufgaben 3. Organisation 4. Schlussbestimmungen Rapperswil-Jona, 7. März 2014 1. Grundlagen Gestützt auf die

Mehr

- Abstimmung zum Antrag des Abg. Elfried Hasler, Traktandum 12 neu als Traktandum

- Abstimmung zum Antrag des Abg. Elfried Hasler, Traktandum 12 neu als Traktandum Eröffnung: - Abstimmung zum Antrag des Abg. Elfried Hasler, Traktandum 12 neu als Traktandum 36a zu führen 05.09.2018 09:03:56 Anwesend: 24 Ja 22 Nein 2 Ja Stimmende: 22 2 Susanne Eberle-Strub 3 Albert

Mehr

Schulhaus Gempelen ist zu kaufen

Schulhaus Gempelen ist zu kaufen 1 Frutigen Einwohnergemeinde Schulhaus Gempelen ist zu kaufen 29.12.2014/gpf - Gemeinderat Frutigen Das ehemalige Schulhaus Gempelen wird zum Verkauf öffentlich ausgeschrieben. Im Frühling 2015 wird sich

Mehr

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Burgergemeinde Gemeindeverwaltung 3929 Täsch PROTOKOLL Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Anwesend: Entschuldigt: 25 Personen inkl. Fuchs Mario (BP), Tscherrig Klaus (BR), Grand Ivan (BR),

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Protokollauszug des Gemeinderates

Protokollauszug des Gemeinderates Protokollauszug des Gemeinderates der 17. Sitzung vom 15. September 2010 Amtsperiode 2007/2011 ANWESEND : Vorsitz: Donath Oehri, Vorsteher Monika Büchel, Dagmar Gadow, Hermann Müssner, Erna Näscher, Rudolf

Mehr

"1 Pli 1" I'~'I. Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf

1 Pli 1 I'~'I. Quartierplangebiet Böschengut 2.1 , Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf "1 Pli 1" I'~'I Stadt Chur Botschaft des Stadtrates an den Gemeinderat Nr. 12/2010 631.20.40 Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf Antrag Vom Quartierplan "Böschengut

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

GESETZ ÜBER DIE VOLKSSCHULE

GESETZ ÜBER DIE VOLKSSCHULE 4.000 GESETZ ÜBER DIE VOLKSSCHULE DER GEMEINDE AROSA Gestützt auf Art. 0 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) vom. März 0 4.000 Gesetz über die Volksschule der Gemeinde

Mehr

Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, den 31. Mai 2017

Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, den 31. Mai 2017 Schellenberg, Juni 2017 Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, den 31. Mai 2017 Anwesend: Norman Wohlwend, Vorsteher, Andrea Kaiser-Kreuzer, Vizevorsteherin Robert Hassler, Jürgen Goop,

Mehr

Reglement. für die. Zentrale Paritätische Kommission (ZPK) des Fürstentums Liechtenstein

Reglement. für die. Zentrale Paritätische Kommission (ZPK) des Fürstentums Liechtenstein Reglement für die Zentrale Paritätische Kommission (ZPK) des Fürstentums Liechtenstein Art. 1 Grundsatz 1. Die Vertragsparteien, die Wirtschaftskammer Liechtenstein (WKL) und der Liechtensteinische Arbeitnehmer/Innenverband

Mehr

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz Satzung der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am 07.12.2006 in Altena. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt nachdem er mit Eintragung am 08.10.1963 die Bezeichnung Lennetaler

Mehr

Ehrungsreglement. Vom Gemeinderat genehmigt am , mit Wirkung ab Ersetzt das Reglement vom

Ehrungsreglement. Vom Gemeinderat genehmigt am , mit Wirkung ab Ersetzt das Reglement vom Ehrungsreglement Vom Gemeinderat genehmigt am 14.06.2016, mit Wirkung ab 14.06.2016 Ersetzt das Reglement vom 09.07.2014. Reglement Nr. 011 Version 04 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliche Bestimmungen

Mehr

Gesetz. über die Abänderung des CO 2 Gesetzes

Gesetz. über die Abänderung des CO 2 Gesetzes Gesetz vom über die Abänderung des CO 2 Gesetzes Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: I. Abänderung bisherigen Rechts Das Gesetz vom 6. September 2013 über die

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 71 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. 4/2015 Datum Mittwoch, 29. April 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 21:15 Uhr Vorsitz

Mehr

vom 25. April Zweck und Aufgabe der Beurteilung

vom 25. April Zweck und Aufgabe der Beurteilung 411.521.4 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1995 Nr. 121 ausgegeben am 9. Juni 1995 Verordnung vom 25. April 1995 über die Beurteilung der Kinder und deren Beför- derung an der Primarschule

Mehr

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 02/16

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 02/16 Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 02/16 28510 Datum / Zeit: Ort: Vorsitz: Gemeinderäte: Mittwoch, 3. Februar 2016 / 18.00 20.15 Uhr Gemeindehaus Eschen Sitzungszimmer Gemeinderat St. Martins-Ring

Mehr

Statuten der Ludothek Sins

Statuten der Ludothek Sins Statuten der Ludothek Sins 1. NAME UND SITZ - Die Ludothek Sins ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB. - Rechtsdomizil des Vereins ist die Gemeinde Sins. 2. ZWECK DES VEREINS Der Verein - betreibt

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 721.50 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2009 Nr. 355 ausgegeben am 30. Dezember 2009 Gesetz vom 19. November 2009 über die Liechtensteinischen Kraftwerke (LKWG) Dem nachstehenden vom Landtag

Mehr

der Einwohnergemeinde Münchenstein

der Einwohnergemeinde Münchenstein Rechtssammlung Geschäftsordnung der Gemeindekommission Genehmigung Gemeindekommission vom. Juni 007 in Kraft seit. Januar 008 Stand 6. Juni 0 Geschäftsordnung der Gemeindekommission der Einwohnergemeinde

Mehr

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 14/17

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 14/17 Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 14/17 82620 Datum / Zeit: Ort: Vorsitz: Gemeinderäte: Entschuldigt: Mittwoch, 6. September 2017 / 18.00 19.30 Uhr Gemeindehaus Eschen Sitzungszimmer Gemeinderat

Mehr

vom 19. November 2009

vom 19. November 2009 721.50 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2009 Nr. 355 ausgegeben am 30. Dezember 2009 Gesetz vom 19. November 2009 über die Liechtensteinischen Kraftwerke (LKWG) Dem nachstehenden vom Landtag

Mehr

GENERALRAT WÜNNEWIL-FLAMATT. Botschaft zur 15. Sitzung

GENERALRAT WÜNNEWIL-FLAMATT. Botschaft zur 15. Sitzung GENERALRAT WÜNNEWIL-FLAMATT Botschaft zur 15. Sitzung 9. Dezember 2015 Traktandenliste: Sitzungseröffnung: Traktandenliste Präsenzliste Mitteilungen 1. Protokoll der Generalratssitzung vom 7. Oktober 2015

Mehr

SWISSIX INTERNET EXCHANGE

SWISSIX INTERNET EXCHANGE STATUTEN VOM 18. MAI 2016 DES VEREINS SWISSIX INTERNET EXCHANGE I. Name, Sitz und Zweck Name, Sitz Art. 1 Unter dem Namen "SwissIX Internet Exchange" besteht ein Verein gemäss den Bestimmungen der Art.

Mehr

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement der Stadt Maienfeld (Bearbeitungsstand Stadtrat vom 05.10.2012) 1 Der Stadtrat der Stadt Maienfeld erlässt gestützt auf Art. 44 und 47 der Verfassung der Stadt

Mehr

Festsetzen von Baugrenzen auf den Parzellen RE 299 und RE 303 sowie RE 355 und RE 421 Planungsbericht

Festsetzen von Baugrenzen auf den Parzellen RE 299 und RE 303 sowie RE 355 und RE 421 Planungsbericht Festsetzen von Baugrenzen auf den Parzellen RE 299 und RE 303 sowie RE 355 und RE 421 Planungsbericht Riehen, 2. April 2014 / Abteilung Bau, Mobilität und Umwelt Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung... 3

Mehr

Statuten des Vereins AccessibilityGuide

Statuten des Vereins AccessibilityGuide Statuten des Vereins AccessibilityGuide 2 I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "AccessibilityGuide" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte

Mehr

Planungsbericht. Zonenplan Siedlung Bau- und Strassenlinienplan Bauzone. Einwohnergemeinde Arboldswil. Mutation Hinderdorf. Stand: Beschluss EGV

Planungsbericht. Zonenplan Siedlung Bau- und Strassenlinienplan Bauzone. Einwohnergemeinde Arboldswil. Mutation Hinderdorf. Stand: Beschluss EGV Einwohnergemeinde Arboldswil Zonenplan Siedlung Bau- und Strassenlinienplan Bauzone Mutation Hinderdorf Stand: Beschluss EGV Projekt: 11.05.0739 16. November 2017 Erstellt: vme, Geprüft: ppf, Freigabe:

Mehr

BÜRGERGEMEINDE SCHIERS

BÜRGERGEMEINDE SCHIERS Bürgergemeindeversammlung vom 24. November 2017 Gemeindesaal 19.00 Uhr Traktanden: 1. Wahl eines Stimmenzählers 2. Bericht und Antrag der GPK 3. Einbürgerungsgesuche: a) Ermina und Samir Kamberovic b)

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

Postulat zur Familienunterstützung der Abgeordneten Herbert Elkuch, Erich Hasler und Thomas Rehak vom 13. März Schlussabstimmung

Postulat zur Familienunterstützung der Abgeordneten Herbert Elkuch, Erich Hasler und Thomas Rehak vom 13. März Schlussabstimmung Traktandum 6: Postulat zur Familienunterstützung der Abgeordneten Herbert Elkuch, Erich Hasler und Thomas Rehak vom 13. März 2018 (02.05.2018 / 10:44:33) Ja: 16 Nein: 9 Ja Stimmende: 16 7 Wendelin Lampert

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 15. Januar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Zonenreglement Siedlung. Abgrabungen und Aufschüttungen

Zonenreglement Siedlung. Abgrabungen und Aufschüttungen Einwohnergemeinde Liedertswil Zonenreglement Siedlung Abgrabungen und Aufschüttungen Mutation Stand: Planauflage Projekt: 018.05.0722 20. Oktober 2017 Erstellt: PPF, Geprüft: VME, Freigabe: PPF Sutter

Mehr

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen Verhandlungsschrift über die S i t z u n g des Gemeinderates am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.40 Uhr Die Einladung

Mehr

Statuten des LAC Wohlen

Statuten des LAC Wohlen Statuten des LAC Wohlen Inhaltsübersicht Artikel 1 Name, Sitz 2 Zweck 3 Erwerb der Mitgliedschaft 4 Austritt 5 Ausschliessung 6 Anspruch auf das Vereinsvermögen 7 Mitgliederbeitrag 8 Weitere Mittel 9 Haftung

Mehr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr SATZUNG 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr 1. Der am 02.03.1989 in Münster gegründete Verein führt den Namen: Förderkreis Hochschulsport Münster e.v. Der Verein hat seinen Sitz in Münster (Westfalen).

Mehr

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 05/14

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 05/14 Akte: 042.6 AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 05/14 genehmigt am 15. April 2014 über die Sitzung des Gemeinderats Datum 1. April 2014 Zeit Ort Vorsitz Anwesend Entschuldigt 17:30 Uhr - 20:30 Uhr Gemeindezentrum,

Mehr

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 05/17 (Aushang) Mittwoch, 29. März 2017 / Uhr

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 05/17 (Aushang) Mittwoch, 29. März 2017 / Uhr Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 05/17 (Aushang) 74003 Datum / Zeit: Mittwoch, 29. März 2017 / 18.00 19.30 Uhr Ort: Vorsitz: Gemeinderäte: Entschuldigt: Protokoll: Gemeindehaus Eschen Sitzungszimmer

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

Statuten Verein Energiepfad Grabs

Statuten Verein Energiepfad Grabs Statuten Verein Energiepfad Grabs Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in diesen Statuten jeweils nur die männliche Form verwendet. Sie schliesst die weibliche Form immer mit ein. I. Name, Sitz und

Mehr

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/04/2011 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, 06.07.2011 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010 . Vertrag vom 5. März 00 über die Mitwirkung der Kantonsparlamente bei der Ausarbeitung, der Ratifizierung, dem Vollzug und der Änderung von interkantonalen Verträgen und von Verträgen der Kantone mit

Mehr

Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 16. März 2016

Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 16. März 2016 Schellenberg, März 2016 Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 16. März 2016 Anwesend: Norman Wohlwend, Vorsteher, Andrea Kaiser-Kreuzer, Vizevorsteherin Robert Hassler, Jürgen Goop, Christian

Mehr

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Zielsetzungen 3 1.1 Geltungsbereich 3 1.2 Allgemeines 3 1.3 Ziel und Zweck 3 1.4 Abgrenzung 3 2 Organisation

Mehr

STATUTEN VEREIN MITTAGSTISCH LANGMATT. Unter dem Namen. Verein Mittagstisch Langmatt

STATUTEN VEREIN MITTAGSTISCH LANGMATT. Unter dem Namen. Verein Mittagstisch Langmatt STATUTEN VEREIN MITTAGSTISCH LANGMATT Artikel 1 Name, Sitz, Dauer Unter dem Namen Verein Mittagstisch Langmatt besteht ein Verein (Verein) im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zürich. Die Dauer des

Mehr

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Seite 1 Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Allgemeines Das Elternforum gilt für die Kindergärten und die Primarschulen Wangen b. Olten. Der Begriff Eltern steht für alle Erziehungsberechtigten

Mehr

Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses

Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses Stand: 25.03.2010 Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses der Länder Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg sowie der Republik Polen (Wojewodschaft Zachodniopomorskie) im Rahmen der Durchführung

Mehr

Reglement über die Organisation der Volksschule der

Reglement über die Organisation der Volksschule der Gemeinderat BERICHT UND ANTRAG AN DEN EINWOHNERRAT KRIENS 28. November 2007 Nr. 230/2007 Nr./Jahr Reglement über die Organisation der Volksschule der Gemeinde Kriens Seite 2 Sehr geehrter Herr Präsident

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG 31.05.2016 Art. 1 Einleitung 1.1 Der Elternrat ist konfessionell, politisch Neutralität und kulturell unabhängig. 1.2 Der Begriff Eltern steht

Mehr

G E M E I N D E N E U E N H O F. Reglement über die Gemeindebeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung (KBR)

G E M E I N D E N E U E N H O F. Reglement über die Gemeindebeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung (KBR) G E M E I N D E N E U E N H O F Reglement über die Gemeindebeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung (KBR) vom 1. Juli 2016 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen 3 Grundsatz 3 Personenbezeichnung

Mehr

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Jeder Schüler kann mit der

Mehr

Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 26. Oktober 2016

Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 26. Oktober 2016 Schellenberg, Oktober 2016 Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 26. Oktober 2016 Anwesend: Norman Wohlwend, Vorsteher, Andrea Kaiser-Kreuzer, Vizevorsteherin Robert Hassler, Jürgen Goop,

Mehr

S t a t u t e n. des Vereins K U N S T R A U M 3. mit Sitz in Engelberg

S t a t u t e n. des Vereins K U N S T R A U M 3. mit Sitz in Engelberg S t a t u t e n des Vereins K U N S T R A U M 3 mit Sitz in Engelberg Inhaltsverzeichnis Artikel Rechtsform, Zweck und Sitz 1 3 Organisation 4-5 Mitgliedschaft 6 9 Generalversammlung 10 19 Vorstand 20

Mehr

Satzung Dorfladen Appenheim w.v.

Satzung Dorfladen Appenheim w.v. Satzung Dorfladen Appenheim w.v. 1 Name, Sitz, Rechtsform Der Verein führt den Namen Dorfladen Appenheim w.v. Er hat seinen Sitz in Appenheim Er ist ein wirtschaftlicher Verein ( 22 BGB). 2 Zweck des Vereins

Mehr

Spielgruppe Mäderhof - Anfrage für einen Unterstützungsbeitrag

Spielgruppe Mäderhof - Anfrage für einen Unterstützungsbeitrag Schellenberg, März 2012 Protokollauszug Sitzung Nr. 3 vom 7. März 2012 Anwesend: Norman Wohlwend, Vorsteher, Robert Hassler, Vizevorsteher Jürgen Goop, Reinold Hasler, Andrea Kaiser-Kreuzer, Dietmar Lampert,

Mehr

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

Reglement der öffentlich-rechtlichen Körperschaft des Verbands der Studierenden der Universität Zürich

Reglement der öffentlich-rechtlichen Körperschaft des Verbands der Studierenden der Universität Zürich Reglement der öffentlich-rechtlichen Körperschaft des Verbands der Studierenden der Universität Zürich (VSUZH) zur Organisation des Vorstandes (Vorstandsreglement; VsR) (vom ) 1 Allgemeines 1. Dieses Reglement

Mehr

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Satzung. Der Verein führt den Namen Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell. Satzung Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell". Sitz des Vereins ist Gröbenzell. Postanschrift ist die des ersten Vorsitzenden. Zweck des

Mehr

1 Rechtsform und Sitz. (1) Die Regionale Planungsgemeinschaft...thüringen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.

1 Rechtsform und Sitz. (1) Die Regionale Planungsgemeinschaft...thüringen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Empfehlung des Thüringer Ministeriums für Bau und Verkehr zur Erstellung einer Satzung nach 4 Abs. 5 Satz 1 Thüringer Landesplanungsgesetz (ThürLPlG) vom 15. Mai 2007 (GVBl. 45) 1 Rechtsform und Sitz (1)

Mehr

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS STATUTEN DES GEWERBEVEREINS ZÜRICH - AFFOLTERN 1.Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen Gewerbeverein Zürich-Affoltern versteht sich ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen.

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins 1 Nr. 1 Der Verein führt den Namen Kurdistanhilfe e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR 13384 eingetragen. 1 Nr. 2 Der Verein

Mehr

vom 24. März 2009 Aufgrund von Art Abs. 5, 27 Abs. 5 und 29 Abs. 6 des Personen- Art. 1 Gegenstand

vom 24. März 2009 Aufgrund von Art Abs. 5, 27 Abs. 5 und 29 Abs. 6 des Personen- Art. 1 Gegenstand 216.013 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2009 Nr. 114 ausgegeben am 27. März 2009 Stiftungsrechtsverordnung (StRV) vom 24. März 2009 Aufgrund von Art. 552 21 Abs. 5, 27 Abs. 5 und 29 Abs.

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

In Kooperation mit: Das Audit

In Kooperation mit: Das Audit In Kooperation mit: Das Audit Begutachtungskriterien Prüfung der Formalkriterien: Einhaltung der aktuellen Richtlinien korrekter Ablauf der Auditierung Einhaltung der Fristen Vollständigkeit der Dokumentation

Mehr

Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden 1)

Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden 1) Behördenzusammenarbeit BS/BL 8.300 Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden ) Vom. Juni 0 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons

Mehr

Geschäftsordnung des Vorstandes

Geschäftsordnung des Vorstandes Geschäftsordnung des Vorstandes Nachfolgende Geschäftsordnung regelt die Arbeits- und Verfahrensweise des Vorstands. Die Geschäftsordnung orientiert sich dabei an den Bestimmungen der Satzung in der jeweils

Mehr

TRÄGERSCHAFT "SICURO"

TRÄGERSCHAFT SICURO V E R E I N S S T A T U T E N TRÄGERSCHAFT "SICURO" (Branchenlösung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für das Bauhauptgewerbe) ART. 1 NAME UND SITZ Unter dem Namen Trägerschaft "sicuro" (Branchenlösung

Mehr

Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Erfurt

Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Erfurt Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Erfurt Der gemäß 77 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes von der Industrie- und Handelskammer Erfurt errichtete Berufsbildungsausschuss

Mehr

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral. 1 STATUTEN I. Name, Sitz und Zweck ART. 1 Unter dem Namen «ARCHITEKTUR FORUM OBERSEE» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetz-buches mit Sitz in Rapperswil. ART. 2 Der

Mehr

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung 1 Name (1) Der Verein führt den Namen Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v.. 2 Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein

Mehr