Schellenberg, Juni 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schellenberg, Juni 2009"

Transkript

1 Schellenberg, Juni 2009 Protokollauszug Sitzung Nr. 7 vom 27. Mai 2009 Anwesend: Norman Wohlwend, Vorsteher Karin Lampert, Vizevorsteherin Marianne Hasler, Reinold Hasler, Robert Hassler, Hansjörg Risch, Gilbert Wohlwend, Mario Wohlwend, Gemeinderäte Entschuldigt: Dietmar Lampert Als Gäste: Protokoll: Martin Kaiser, Leiter Baubüro Thomas Nigg Karin Hassler Protokollgenehmigung Das Protokoll der Sitzung vom wird genehmigt. Baugesuch: Wohnungseinbau, Carport, Dacherhöhung Stall beim landwirtschaftlichen Hof auf der Parz. Nr. 70/I Die Bauherrschaft beabsichtigt beim landwirtschaftlichen Hof folgende baulichen Änderungen vorzunehmen: Zwischen dem bestehenden EFH und dem bestehenden Stallgebäude soll die bestehende Werkstatt auf 87 m 2 vergrössert werden. Auf der neuen Werkstatt soll im 1. Obergeschoss eine neue Wohnung entstehen. An der Südwestseite des bestehenden EFH soll ein Carport angebaut werden, welcher zugleich auch als Balkon verwendet werden kann. Das gesamte Wohnhaus soll neu gedämmt werden. Auf dem Dach des Stallgebäudes ist eine Photovoltaikanlage geplant

2 Beim bestehenden Stallgebäude soll auf der Nordostseite ein Teil des Daches um 2.60 m angehoben werden, damit im innern eine durchgehende Kranschiene für Tierfutter montiert werden kann. Die Baugesuchsunterlagen wurden dem Landwirtschaftsamt zur Vorprüfung zugestellt. Gemäss Schreiben vom 8. April 2009 hat das Landwirtschaftsamt keine Einwände gegen das geplante Vorhaben. Die Bau- und Planungskommission empfiehlt dem Gemeinderat, das Baugesuch mit den Auflagen zu genehmigen. Der Gemeinderat folgt der Empfehlung der Bau- und Planungskommission und genehmigt das Baugesuch mit den Auflagen. Baugesuch: Photovoltaikanlage beim Neubau auf der Parz. 436/II Die Bauherrschaft beabsichtigt, anstatt der bereits bewilligten Solaranlage eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu erstellen. Das Baubüro wird beim Hochbauamt abklären, ob diese Massnahme neu zu verständigen ist. Die Bau- und Planungskommission hat gegen die geplante Massnahme keine Einwände und empfiehlt dem Gemeinderat, die Planänderung mit der Auflage, dass reflexarme Gläser zu verwenden sind, zu genehmigen. Der Gemeinderat folgt der Empfehlung der Bau- und Planungskommission und genehmigt das Baugesuch mit der Auflage. Materialisierung der Aussenhülle - Anbau Unterstand beim Gemeindewerkhof, Platta 52, 9488 Schellenberg Folgende Materialien und Farben sind beim bestehenden Gemeindewerkhof vorhanden: Fassade: Dach: Fenster, Tore, Türen: Dachrinnen: Lamellenstoren: Verputz, weiss Welleternitplatten, antrazitgrau Alu, antrazitgrau Uginox, silbergrau Alu, silbergrau Die Bau- und Planungskommission ist der Meinung, dass der Anbau des Unterstandes farblich dem bestehenden Gebäude angepasst werden soll. Anhand von Musterkatalogen hat die Bau- und Planungskommission über Form und Farbe der Blechfassade diskutiert. Es soll keine Farbe und Form verwendet werden, bei der es zu Blendeffekten kommt. Aus diesem Grund empfiehlt die Bau- und Planungskommission folgende Materialien zu verwenden: - 2 -

3 Fassade: Dachunterseite: Dacheindeckung: Wellblech, 42 mm hoch, anthrazitgrau, horizontal angebracht Trapezblech, hellgrau Flachdach, extensiv begrünt Als nächste Schritte werden die Projekt- und Kreditgenehmigung sowie die Bewilligung des Baugesuches nötig sein. Der Gemeinderat folgt der Empfehlung der Bau- und Planungskommission und spricht sich für die Verwendung der vorgeschlagenen Materialien bei der Erstellung des Unterstandes beim Gemeindewerkhof aus. Unterstand beim Gemeindewerkhof Arbeitsvergaben Baumeisterarbeiten Der Gemeinderat vergibt den Auftrag an den günstigeren Offertsteller, die Firma Marxer-Büchel, Ruggell zum Preis von 12' Franken. Belagsarbeiten (Deckbelag) Für die Belagsarbeiten liegt dem Gemeinderat folgende Offerte (Auftragserweiterung Sanierung Plattastrasse ) vor: Wilhelm Büchel, Bendern CHF 45' Der Gemeinderat vergibt den Auftrag an die Firma Wilhelm Büchel, Bendern. Sanierung Obergut Strasse Flächengleicher Grundstückstausch Dem Gemeinderat liegt ein Vorschlag für einen flächengleichen Grundstückstausch zwischendem Besitzer der Parzelle 223b,c/II und der Gemeinde Schellenberg, als Besitzerin der Strassenparzelle 410/II, zur Genehmigung vor. Es geht um eine Fläche von 10 m 2, welche zwischen der erwähnten Grundstücksparzelle und der Strassenparzelle abgetauscht werden soll, um damit eine optimalere Strassenrandführung zu erlangen. Der Gemeinderat genehmigt den flächengleichen Grundstückstausch sowie die damit verbundenen Kosten für Vertragserstellung, Grundbucheintrag, Gebühren, etc. (Gemeinderätin Marianne Hasler ist im Ausstand) Dieser Beschluss des Gemeinderates wird gemäss Art. 41 des Gemeindegesetzes vom 20. März 1996 (LGBl. 1996/76) zum Referendum ausgeschrieben

4 Sanierung Obergut Strasse Arbeitsvergabe Ausführung der Strassenbeleuchtung Für die Ausführung der Strassenbeleuchtung im Rahmen der Sanierung der Obergut Strasse, liegt dem Gemeinderat eine Offerte der Liechtensteinischen Kraftwerke Schaan, über 11' Franken zur Vergabe vor. Der Gemeinderat vergibt den Auftrag an die Liechtensteinischen Kraftwerke Schaan, zum Offertpreis von 11' Franken. Gasleitung St. Georg-Strasse: Einlenker Obergut bis Einlenker Kloggerweg Im Investitionsbudget 2009 der Gemeinde Schellenberg sind für den Bau der Abwasserleitung vom Rütteler bis Oksner 570'000.- Franken vorgesehen. Die Verhandlungen in Bezug auf die erforderlichen Durchleitungsrechte im Gebiet Oksner konnten noch nicht zum Abschluss gebracht werden. Dies hat zur Folge, dass das Projekt dieses Jahr nicht realisiert werden kann. Im Zuge der Sanierungsarbeiten an der Obergutstrasse wird die Gasleitung eingelegt. Die Ausschreibung für Baumeisterarbeiten, Rohrbauarbeiten, etc. werden demnächst in Angriff genommen. Nun würde es sich anbieten, dass in diesem Zuge die Gasleitung in der St. Georg-Strasse bis zum Einlenker Kloggerweg mit eingelegt wird. Die Projekt- und Kreditgenehmigung soll an der kommenden Gemeinderatssitzung vom 17. Juni 2009 erfolgen. Der Gemeinderat folgt dem vorliegenden Antrag und genehmigt die Vorverlegung des Projektes. Zudem vergibt der Gemeinderat die entsprechenden Zusatzleistungen an das Ing. Büro Ferdy Kaiser, in Höhe von rund 7'000.- Franken. Abstimmung: 7 Ja (5 FBP, 2 VU), 1 Nein (FBP) Kauf der Parz. 125/I Im Zusammenhang mit der Neuvermessung hat die Parzellenbesitzerin angefragt, ob die Gemeinde Interesse zum Kauf ihres Grundstückes hätte. Grundstück: Zone: Klafterpreis: Preis: Parz. 125/I mit 560 Klafter, Halameder, Schellenberger Riet Landwirtschaftszone 50.- CHF/Kl 28'000.- Franken netto - 4 -

5 Antrag an den Gemeinderat Beschlussfassung zum Kauf der Parz. 125/I zum Preis von Franken. Grundstückgewinnsteuer, Handänderungs- und Vertragserstellungskosten übernimmt die Gemeinde. Der notwendige Kredit für die Abwicklung des Kaufgeschäftes beträgt somit 35'000.- Franken. Der Gemeinderat genehmigt den vorliegenden Antrag und beschliesst den Kauf des Grundstückes Parz. 125/I und genehmigt den dafür notwendigen Verpflichtungskredit von 35'000.- Franken. Einführung von Tempo 30 auf allen Gemeindestrassen Ergebnisse der Geschwindigkeitsmessung Rankhagstrasse Die Ende April/Anfang Mai durchgeführte Tempomessung von Fahrzeugen an zwei verschiedenen Standorten an der Rankhagstrasse, jeweils auf- und abwärts fahrend, hat ein sehr positives Ergebnis gebracht. Hier die wichtigsten Ergebnisse der Messung im Überblick: Standort 1 Messung vom bis Aufwärts fahrende Verkehrsteilnehmer Total: % weniger als 20 kmh 38.6 % weniger als 30 kmh 24.9 % weniger als 40 kmh 2.9 % weniger als 50 kmh Abwärts fahrende Verkehrsteilnehmer Total: % weniger als 20 kmh 22.6 % weniger als 30 kmh 16.4 % weniger als 40 kmh 2.1 % weniger als 50 khm Standort 2 Messung vom bis Aufwärts fahrende Verkehrsteilnehmer Total: % weniger als 20 kmh 36.8 % weniger als 30 kmh 18.1 % weniger als 40 kmh 1.7 % weniger als 50 kmh 0.1 % weniger als 60 khm Abwärts fahrende Verkehrsteilnehmer Total: % weniger als 20 kmh 35.8 % weniger als 30 kmh 14.0 % weniger als 40 kmh 0.9 % weniger als 50 khm Der Gemeinderat nimmt das Ergebnis dieser Messung zur Kenntnis. Beschlussfassung zur Durchführung einer Volksabstimmung Im Anschluss an die Analyse dieser Messung gelangte der Gemeinderat in Bezug auf die generelle Einführung von Tempo 30 auf Gemeindestrassen zum Schluss, - 5 -

6 dass hier nur eine Volksabstimmung Klarheit über die Bedürfnisse der Bevölkerung bringen könne. Der Gemeinderat beschliesst, dieses Thema bei der nächsten anstehenden Abstimmung oder Wahl (voraussichtlich die Vermittlerwahl im kommenden Jahr), dem Volk zur Abstimmung vorzulegen. Die Frage an die Stimmberechtigten würde lauten: Stimmen Sie der Einführung von Tempo 30 auf allen Gemeindestrassen zu? Abstimmung: 7 Ja (5 FBP, 2 VU), 1 Nein (FBP) Varia Bauwesen Rietlestrasse St. Georg Strasse: Verkehrsberuhigende Massnahme Gemeindevorsteher Norman Wohlwend informiert den Gemeinderat, dass aufgrund der Varia-Anfrage von Gemeinderat Robert Hassler, eine Anfrage bezüglich der Erstellung eines Tores, bei der Einfahrt von der Rietlestrasse in die St. Georg Strasse an das Tiefbauamt gerichtet worden sei. Das Tiefbauamt lehnte diese Anfrage mit vom ab: Der Gemeinderat gelangt im Rahmen der Debatte zum Schluss, dass die Gemeinde der Regierung ganz klar und unmissverständlich die Forderung der Gemeinde darlegen soll. Der Gemeinderat wäre zudem bereit, die anfallenden Kosten dem Land Liechtenstein im Rahmen einer Vorfinanzierung vorzustrecken. Abstimmung: 7 Ja (5 FBP, 2 VU), 1 Nein (FBP) Frequentierung und Tempo auf Gemeindestrassen Gemeinderat Gilbert Wohlwend regt an, dass im Rahmen der Tempo-30-Debatte auf allen Gemeindestrassen Frequentierungs- und Tempomessungen, wie sie gerade an der Rankhagstrasse durchgeführt worden sind, durchgeführt werden sollten, um im Rahmen der Debatte über die Einführung von Tempo-30-Zonen genaue Daten zu haben. Vernehmlassungsbericht der Regierung betreffend die Abänderung des Gesetzes über die Landes- und Gemeindesteuern (Steuergesetz) sowie die Abänderung der entsprechenden Spezialgesetze Zu Gast im Gemeinderat ist Dr. Thomas Nigg, der dem Gemeinderat die wichtigsten Änderungen im neuen Steuergesetz und die dahinter stehende Motivation der Regierung erläutert. Dr. Thomas Nigg ist Mitglied der Arbeitsgruppe, welche die Regierung Ende 2006 zur Überarbeitung des geltenden Steuerrechtes eingesetzt hat. Motivation für die Abänderung des Steuerrechtes war vor allem die Nicht-EU- bzw. EWR-Konformität des geltenden Steuerrechtes und daraus folgend mögliche Verfahren gegen das Land Liechtenstein die seit Jahren wie ein Damoklesschwert über dem geltenden FL - Steuerrecht geschwebt haben. Ziel und Auftrag der Regierung an die Arbeitsgruppe war es, ein konsistenteres, gerechteres und systematisch klareres Steuerrecht zu - 6 -

7 schaffen. Nun liegt ein entsprechender Vernehmlassungsentwurf der Regierung zur Stellungnahme vor. Die Vorsteherkonferenz hat einen Antrag an die Regierung gestellt, die geplante Vernehmlassungsfrist vom 5. Juni 2009 auf den 2. Juli 2009 zu verlängern. Eine Antwort der Regierung auf diesen Antrag ist noch ausstehend. Die Vorsteherkonferenz hat zudem eine Arbeitsgruppe beauftragt, eine Stellungnahme zum Vernehmlassungsentwurf auszuarbeiten. Zudem arbeitet auch eine Arbeitsgruppe der Gemeindekassiere an einer Stellungnahme. Der Gemeinderat gelangt im Rahmen der Debatte zum Schluss, dass mit der Behandlung des Vernehmlassungsentwurfes im Gemeinderat abgewartet werden soll, bis die Stellungnahme der Arbeitsgruppe der Vorsteherkonferenz vorliegt. Erst dann wird der Gemeinderat eine Stellungnahme zum Vernehmlassungsentwurf abgeben. Orchester Liechtenstein Werdenberg Gesuch um einen Unterstützungsbeitrag Vom Orchester Liechtenstein Werdenberg liegt dem Gemeinderat ein Gesuch um einen Unterstützungsbeitrag für das Jahr 2009 zur Behandlung vor. Das vorliegende Gesuch wird einhellig abgelehnt. Der Gemeinderat führt dazu aus, dass aufgrund der Aufgabenentflechtung zwischen Staat und Gemeinden, das Orchester Liechtenstein Werdenberg klar in den Unterstützungsbereich des Landes fällt, weil die Gemeinde vorwiegend Ortsvereine oder im Ort tätige Vereine finanziell unterstützt. Abwasserzweckverband der Gemeinden Liechtensteins Betriebskosten 2008 Vom Abwasserzweckverband der Gemeinden Liechtensteins liegt die Abrechnung der Betriebskosten für das Jahr 2008 dem Gemeinderat zur Genehmigung vor. Restbetrag zu Gunsten Gemeinde Schellenberg CHF 20' % zu viel bezahlte MwSt. CHF 1' Restbetrag zu Gunsten Gemeinde Schellenberg CHF 21' Der Gemeinderat nimmt die positive Endabrechnung der Betriebskosten vom Abwasserzweckverband lobend zur Kenntnis und genehmigt sie

8 Internet und Gemeindekanal Genehmigung der Wettbewerbsausschreibung Dem Gemeinderat liegt die Ausschreibung eines Wettbewerbes für die Neugestaltung der Internetseite und damit verbunden des Gemeindekanals zur Genehmigung vor. Die Ausschreibung soll an drei Informatikfirmen gehen, die bereits andere Gemeinden internettechnisch betreuen. Gemeindevorsteher Norman Wohlwend informiert den Gemeinderat zudem, dass er für die Beurteilung der Ausschreibung und für die Mithilfe bei der Jurierung, Heimo Wohlwend von der Firma Miratools, Schellenberg, als Fachperson beigezogen habe, der sich für diese Mitarbeit zur Verfügung gestellt hat und bereits im Vorfeld wichtige Anregungen und Tipps für die Ausschreibung geben konnte. Der Gemeinderat genehmigt die vorliegende Wettbewerbssausschreibung für die Erarbeitung eines neuen Internetauftritts mit Integration des Gemeindekanals und den Beizug von Heimo Wohlwend, Firma Miratools, als externen Berater für die Projektbegleitung. Die Wettbewerbsausschreibung bildet einen integrierenden Bestandteil dieses Protokolls. (Gemeinderat Hansjörg Risch ist im Ausstand.) Expo 2010 in Schanghai Kostenbeteiligung Im Jahr 2010 findet die EXPO (Weltausstellung) in Shanghai statt. Der Landtag hat in der März-Sitzung einen Verpflichtungskredit von 4 Mio. Franken an den Gesamtkosten von CHF 5,8 Mio. Franken gesprochen. Die zusätzlichen benötigten finanziellen Mittel werden einerseits durch die Stiftung Image Liechtenstein mit CHF 0,5 Mio. andererseits durch die Wirtschaftsverbände mit CHF 0,65 Mio. Franken getragen. An der Vorsteherkonferenz wurde in diesem Sinne beantragt, dass die Gemeinden die restlichen Kosten von 650'000.- Franken mittragen. Anlässlich der Vorsteherkonferenz vom 26. März 2009 wurde eine grundsätzlich positive Haltung der Gemeindevorsteher für eine Teilnahme kundgetan, welche durch den oben erwähnten Landtagsbeschluss dann auch noch konkretisiert wurde. Anlässlich der Vorsteherkonferenz vom 30. April 2009 haben sich die Vorsteher noch einmal mit dieser Thematik auseinandergesetzt. Sie vertreten nach wie vor die Ansicht, dass sich die Gemeinden an der EXPO 2010 in Shanghai aktiv beteiligen sollen. Insbesondere betonen sie, dass es besonders in der heutigen schwierigen Wirtschaftslage unverantwortlich wäre, wenn sich die Gemeinden selbst ins Abseits stellen und auf die Teilnahme verzichten würden. Zudem kann eine solche Beteiligung auch wertvolle Impulse für die Gemeinden auf internationaler Ebene liefern. Aus den oben erwähnten Gründen unterstützt die Konferenz der Gemeindevorsteher die Teilnahme der Gemeinden an der Expo 2010 und damit verbunden die vorgeschlagene anteilsmässige Beteiligung an den Kosten, gemäss dem üblichen - 8 -

9 Kostenschlüssel je Einwohner. Gestützt auf diesen Schlüssel trägt Schellenberg 2.93 % der Kosten, die sich damit auf 19'029.- Franken belaufen. Antrag an den Gemeinderat: Die Gemeinde Schellenberg stimmt der Teilnahme an der EXPO 2010 in Shanghai zu und beteiligt sich an den entstehenden Kosten mit einem anteilsmässigen Beitrag von 19'029.- Franken, der als Verpflichtungskredit für das Jahr 2010 aufgenommen wird. Der Gemeinderat folgt dem Antrag und stimmt der Teilnahme an der EXPO 2010 in Shanghai zu und genehmigt die dafür notwendigen Kosten von 19'029.- Franken als Verpflichtungskredit. Abstimmung: 7 Ja (5 FBP, 2 VU), 1 Nein (FBP) Vernehmlassungsbericht der Regierung betreffend die Abänderung des Bürgerrechtsgesetzes Die Vernehmlassungsvorlage zur Abänderung des Bürgerrechtsgesetzes weist zwei Schwerpunkte auf: Einerseits beinhaltet die Vernehmlassungsvorlage die aufgrund einer Motion aus dem Jahre 2007 geforderten sowie in der letzten Zeit mehrfach erhobenen Abänderungswünsche betreffend den Verlust des Landesbürgerrechtes durch stillschweigenden Verzicht. Zum anderen hat sich bei der praktischen Umsetzung der kürzlich eingeführten integrativen Bestimmungen, insbesondere beim Nachweis der Grundkenntnisse der Rechtsordnung und des staatlichen Aufbaus als Voraussetzung für die Aufnahme ins Landesbürgerrecht, ein marginaler Verbesserungsbedarf gezeigt. Der Gemeinderat befürwortet und begrüsst die vorliegende Vernehmlassungsvorlage grundsätzlich weist die Regierung aber auf folgenden Punkt hin, den der Gemeinderat als sehr wichtig und abänderungsbedürftig erachtet: II Übergangsbestimmungen Personen, die aufgrund des bisherigen 19 durch stillschweigenden Verzicht das Landesbürgerrecht verloren haben, können innerhalb von fünf Jahren nach Inkrafttreten dieses Gesetzes bei der Regierung einen diesbezüglichen Antrag stellen. Der Gemeinderat sieht die Notwendigkeit einer fünfjährigen Übergangsfrist nicht. Wenn 19 (stillschweigender Verzicht) schon abgeschafft wird, so bestehe auch keine Notwendigkeit, den stillschweigend Ausgebürgerten nur eine 5-jährige Frist für die Rückbürgerung zu bieten. Vielmehr sollen Menschen, die durch Geburt oder aus welchen Gründen auch immer, Liechtensteinische Staatsangehörige sind und aufgrund des 19 (stillschweigender Verzicht) ihre Staatsangehörigkeit verloren haben, diese jederzeit wieder beantragen können. Denn es kann nicht davon ausgegangen werden, dass jede im Ausland lebende liechtensteinische Person derzeit weiss, dass sie ihre Staatsangehörigkeit verloren hat und die Möglichkeit - 9 -

10 bestünde diese zurück zu erlangen. Dies wäre eine Ungleichbehandlung, welche per Gesetz unbedingt vermieden werden soll, um allfälligen Klagen beim Staatsgerichtshof vorzubeugen. Varia Termin Pfarrinstallation Gemeindevorsteher Norman Wohlwend informiert den Gemeinderat, dass der Termin für die Pfarrinstallation nach längeren Diskussionen nun definitiv auf Dienstag, den 8. September 2009, festgelegt worden ist. Sommerferien Kasse-Kanzlei Gemeindevorsteher Norman Wohlwend informiert den Gemeinderat, dass in diesem Jahr die Schalter von Kassa und Kanzlei vom 27. Juli bis 10. August 2009 geschlossen sind. Es ist zwar während dieser Zeit immer jemand als Ansprechperson für die Bürgerinnen und Bürger anwesend, aber der administrative Bereich kann nicht zu 100 % gewährleistet werden, weshalb die Schalter geschlossen sein werden. GEMEINDEVORSTEHUNG SCHELLENBERG

der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 28. Oktober 2015

der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 28. Oktober 2015 Schellenberg, November 2015 Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 28. Oktober 2015 Anwesend: Norman Wohlwend, Vorsteher, Andrea Kaiser-Kreuzer, Vizevorsteherin Robert Hassler, Jürgen Goop,

Mehr

Information des Bürgermeisters. 11. Sitzung des Gemeinderates vom 21. August 2007

Information des Bürgermeisters. 11. Sitzung des Gemeinderates vom 21. August 2007 Information des Bürgermeisters 11. Sitzung des Gemeinderates vom 21. August 2007 28. August 2007 Veröffentlichung über die Gemeinschaftsantennenanlage der Gemeinde Vaduz 28. August 2007 Veröffentlichung

Mehr

Protokollauszug des Gemeinderates

Protokollauszug des Gemeinderates Protokollauszug des Gemeinderates der 8. Sitzung vom 7. Mai 2014 Amtsperiode 2011/2015 ANWESEND : Vorsitz: Donath Oehri, Vorsteher Judith Büchel, Dagmar Gadow, Gilbert Kind, Otto Kind, Rudolf Oehri, Wolfgang

Mehr

PROTOKOLLAUSZUG DER SITZUNG DES GEMEINDERATES 09/12

PROTOKOLLAUSZUG DER SITZUNG DES GEMEINDERATES 09/12 St. Martins-Ring 2 FL-9492 Eschen Fürstentum Liechtenstein GEMEINDE ESCHEN Telefon +423 / 377 50 10 Fax +423 / 377 50 29 www.eschen.li PROTOKOLLAUSZUG DER SITZUNG DES GEMEINDERATES 09/12 Datum / Zeit Mittwoch,

Mehr

Information des Bürgermeisters. 61. Sitzung des Gemeinderates vom 04. Mai 2010

Information des Bürgermeisters. 61. Sitzung des Gemeinderates vom 04. Mai 2010 Information des Bürgermeisters 61. Sitzung des Gemeinderates vom 04. Mai 2010 10. Mai 2010 Veröffentlichung an der Anschlagtafel beim Rathaus 10. Mai 2010 Veröffentlichung an der Anschlagtafel beim Rathaus

Mehr

PROTOKOLL DES STADTRATES OPFIKON

PROTOKOLL DES STADTRATES OPFIKON PROTOKOLL DES STADTRATES OPFIKON SITZUNG VOM 24. Juni 2003 BESCHLUSS NR. 125 Elektrizitätsversorgung Neubau Transformatorenstation Sägereistrasse mit Anpassung der Mittel- und Niederspannungskabelanlage

Mehr

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 11a/13

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 11a/13 Akte: 042.6 AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 11a/13 genehmigt am 22. Oktober 2013 über die Sondersitzung des Gemeinderats Datum 24. September 2013 Zeit Ort Vorsitz Anwesend Entschuldigt Referenten / Berater

Mehr

PROTOKOLL ÜBER DIE 21. GEMEINDERATSSITZUNG VOM 6. April 2004

PROTOKOLL ÜBER DIE 21. GEMEINDERATSSITZUNG VOM 6. April 2004 PROTOKOLL ÜBER DIE 21. GEMEINDERATSSITZUNG VOM 6. April 2004 Anwesend Protokoll Gaston Jehle Gerhard Hermann Stefan Gantner Monika Stahl Petra Walter Christian Beck Luzia Walch Brigitte Schaedler 2004/192

Mehr

PROTOKOLL ÜBER DIE 39. GEMEINDERATSSITZUNG vom 10. Mai 2005

PROTOKOLL ÜBER DIE 39. GEMEINDERATSSITZUNG vom 10. Mai 2005 PROTOKOLL ÜBER DIE 39. GEMEINDERATSSITZUNG vom 10. Mai 2005 Anwesend Zu 2005/383 Zu 2005/384, 385, 386 Protokoll Gaston Jehle Gerhard Hermann Stefan Gantner Monika Stahl Petra Walter Christian Beck Luzia

Mehr

P R O T O K O L L. über die 2. Sitzung des Gemeinderates

P R O T O K O L L. über die 2. Sitzung des Gemeinderates P R O T O K O L L über die 2. Sitzung des Gemeinderates Datum: Mittwoch, 2. März 2011 Zeit: Ort: Vorsitz: Anwesend: Entschuldigt: 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Gemeindeverwaltung Mauren, Peter-Kaiser-Raum Gemeindevorsteher

Mehr

Stadt Dübendorf. A N T R A G des Stadtrates vom 27. September 2007

Stadt Dübendorf. A N T R A G des Stadtrates vom 27. September 2007 Stadt Dübendorf A N T R A G des Stadtrates vom 27. September 2007 Nr. 77 Beschluss des Gemeinderates betreffend Bauabrechnung Sanierung der Sportanlagen Im Chreis Der Gemeinderat, in Kenntnis eines Antrages

Mehr

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 04/10

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 04/10 Akte: 042.6 AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 04/10 genehmigt am 30. März 2010 über die Sitzung des Gemeinderats Datum 9. März 2010 Zeit 17:30 Uhr - 20:30 Uhr Ort Gemeindezentrum, Sitzungszimmer (Dachgeschoss)

Mehr

PROTOKOLL ÜBER DIE 34. GEMEINDERATSSITZUNG VOM 19. Januar 2005

PROTOKOLL ÜBER DIE 34. GEMEINDERATSSITZUNG VOM 19. Januar 2005 PROTOKOLL ÜBER DIE 34. GEMEINDERATSSITZUNG VOM 19. Januar 2005 Anwesend Zu 2005/334 Protokoll Gaston Jehle Gerhard Hermann Stefan Gantner Monika Stahl Petra Walter Christian Beck Luzia Walch Erika Sprenger

Mehr

Protokollauszug des Gemeinderates

Protokollauszug des Gemeinderates Protokollauszug des Gemeinderates der 19. Sitzung vom 30. November 2011 Amtsperiode 2011/2015 ANWESEND : Vorsitz: Donath Oehri, Vorsteher Judith Büchel, Dagmar Gadow, Dietmar Hasler, Gilbert Kind, Otto

Mehr

Protokoll der 18. Gemeinderatssitzung vom 24. April 2012

Protokoll der 18. Gemeinderatssitzung vom 24. April 2012 Protokoll der 18. Gemeinderatssitzung vom 24. April 2012 Anwesend Rainer Beck Josef Biedermann Irene Elford Norbert Gantner Günther Jehle Horst Meier Monika Stahl 2012/153 Protokoll der 17. Gemeinderatssitzung

Mehr

Beiträge an das Lötschental (Gemeinden Ferden, Kippel, Wiler und Blatten) und das Goms (Gemeinde Geschinen)

Beiträge an das Lötschental (Gemeinden Ferden, Kippel, Wiler und Blatten) und das Goms (Gemeinde Geschinen) GROSSER GEMEINDERAT VORLAGE NR. 1535 Beiträge an das Lötschental (Gemeinden Ferden, Kippel, Wiler und Blatten) und das Goms (Gemeinde Geschinen) Bericht und Antrag des Stadtrates vom 7. März 2000 Sehr

Mehr

P R O T O K O L L. über die 56. Sitzung des Gemeinderates

P R O T O K O L L. über die 56. Sitzung des Gemeinderates P R O T O K O L L über die 56. Sitzung des Gemeinderates Datum: Mittwoch, 9. April 2014 Zeit: Ort: Vorsitz: Anwesend: 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr Gemeindeverwaltung Mauren, Peter-Kaiser-Raum Gemeindevorsteher

Mehr

VOLKSABSTIMMUNG. 18. Mai 2014

VOLKSABSTIMMUNG. 18. Mai 2014 VOLKSABSTIMMUNG 18. Mai 2014 über den Einwohnerratsbeschluss vom 25. November 2013 betreffend Quartierplanung Fachmarkt Grüssenhölzli / Sondervorlage für Gemeindebeitrag Entsorgung Altlasten von netto

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle 20.15 Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle 20.15 Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle 20.15 Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG 1. Genehmigung des Beschlussprotokolls der Einwohnergemeinde- Versammlung vom 22.6.2010

Mehr

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006 Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006 Geschäft 2 Genehmigung von Bauabrechnung 2.2 Ausbau Reservoir Lindeli 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission Die Rechnungsprüfungskommission hat

Mehr

Gemeinde Obersiggenthal

Gemeinde Obersiggenthal Gemeinde Obersiggenthal Gemeinderat Nussbaumen, 20. April 2015 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat GK 2015 / 13 Hallen- und Gartenbad Obersiggenthal; Verpflichtungskredit von CHF 186 300 für die Erstellung

Mehr

Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen

Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen Protokoll Einwohnergemeinderat Deitingen 28. Sitzung Donnerstag, 5. Mai 2011, 20.00 Uhr, Gemeinderatszimmer T r a k t a n d e n Geschäfts-Nr. 1. Nahwärmeverbund Deitingen 259 2. Landabtausch mit Kofmel

Mehr

Abrechnung über den Verpflichtungskredit in Höhe von CHF 1'326'000.00 inkl. MWST für den Neubau des Einfachkindergartens "Ziegelei"

Abrechnung über den Verpflichtungskredit in Höhe von CHF 1'326'000.00 inkl. MWST für den Neubau des Einfachkindergartens Ziegelei G E M E I N D E R AT Geschäft Nr. 4061D Abrechnung über den Verpflichtungskredit in Höhe von CHF 1'326'000.00 inkl. MWST für den Neubau des Einfachkindergartens "Ziegelei" Bericht an den Einwohnerrat vom

Mehr

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp. Ausserordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Belp Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp B o t s c h a f t des Gemeinderats an die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der

Mehr

Protokollauszug des Gemeinderates

Protokollauszug des Gemeinderates Protokollauszug des Gemeinderates der 8. Sitzung vom 16. September 2015 Amtsperiode 2015/2019 ANWESEND : Vorsitz: Donath Oehri, Vorsteher Dietmar Hasler, Thomas Hasler, Norman Hoop, Otto Kind, Peter Marxer,

Mehr

Öffentliches Protokoll der Gemeinderatssitzung Nr. 03/2015 vom 24. Februar 2015

Öffentliches Protokoll der Gemeinderatssitzung Nr. 03/2015 vom 24. Februar 2015 Öffentliches Protokoll der Gemeinderatssitzung Nr. 03/2015 vom 24. Februar 2015 Vorsitz: Anwesende: Protokoll: Zeit: Ernst Büchel, Vorsteher Biedermann Peter, Büchel Esther, Büchel Martin, Büchel Melanie,

Mehr

auf Montag, 2. September 2013, 19.30 Uhr, Gemeindesaal 1. Kauf Liegenschaft Wehntalerstrasse 2, Kat.-Nr. 178

auf Montag, 2. September 2013, 19.30 Uhr, Gemeindesaal 1. Kauf Liegenschaft Wehntalerstrasse 2, Kat.-Nr. 178 Gemeinderat Dorfstrasse 6 Tel 044 857 10 10 gemeinde@oberweningen.ch 8165 Oberweningen Fax 044 857 10 15 www.oberweningen.ch An die Stimmberechtigten der Politischen Gemeinde Oberweningen Politische Gemeinde

Mehr

10. Sitzung vom 16. Juni 2015 INHALTSVERZEICHNIS

10. Sitzung vom 16. Juni 2015 INHALTSVERZEICHNIS GEMEINDERAT 10. Sitzung vom 16. Juni 2015 INHALTSVERZEICHNIS Geschäfte Beschlüsse Teilersatz Abwasserkanal Stationsstrasse/Arbeitsvergabe Verein Standortförderung Knonauer Amt/Statutenentwurf/Beitritt/Grundsatzentscheid

Mehr

Protokoll: Ortsbürgergemeindeversammlung

Protokoll: Ortsbürgergemeindeversammlung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung Datum/Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Dienstag, 02. Dezember 2014, Mehrzweckhalle Mitteldorf 22.05 22.20 Uhr Sabin Nussbaum, Gemeindepräsidentin

Mehr

Einladung zur 53. Gemeindeversammlung der Gemeinde Bottighofen

Einladung zur 53. Gemeindeversammlung der Gemeinde Bottighofen Einladung zur 53. Gemeindeversammlung der Gemeinde Bottighofen Montag, 26. Mai 2014, um 20.00 Uhr im Dorfzentrum Bottighofen Traktanden: 1. Protokoll der 52. Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2013 2.

Mehr

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates AGGLOMERATION DE FRIBOURG AGGLOMERATION FREIBURG Nr. 10 Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates Botschaft hinsichtlich der Investitionsausgaben im Rahmen der Überarbeitung

Mehr

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 15. September 2011, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 15. September 2011, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp. Ausserordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Belp Donnerstag, 15. September 2011, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp B o t s c h a f t des Gemeinderats an die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der

Mehr

06. Liegenschaft Dr. Schneiderstrasse 3 Sicherung der Gebäudestruktur

06. Liegenschaft Dr. Schneiderstrasse 3 Sicherung der Gebäudestruktur STADTRAT Aktennummer Sitzung vom 18. Juni 2015 Ressort Liegenschaften 06. Liegenschaft Dr. Schneiderstrasse 3 Sicherung der Gebäudestruktur Der Stadtrat genehmigt einen Investitionskredit von CHF 350 000.00

Mehr

Bau- und Raumplanungskommission

Bau- und Raumplanungskommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt Bau- und Raumplanungskommission An den Grossen Rat 11.1487.02 Basel, 4. Januar 2012 Kommissionsbeschluss vom 4. Januar 2012 Bericht der Bau- und Raumplanungskommission

Mehr

Die Gemeindeversammlung vom 14. Juni 2011 beschliesst auf Antrag des Gemeinderats:

Die Gemeindeversammlung vom 14. Juni 2011 beschliesst auf Antrag des Gemeinderats: Antrag 1 L2.02.2 Neubau eines Feuerwehrgebäudes "Dreispitz Herti" Bauabrechnung Die beschliesst auf Antrag des Gemeinderats: Die Bauabrechnung der CH Architekten AG, Wallisellen, vom (Stand 8. März 2011)

Mehr

Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus. Gemeinde Fischbach-Göslikon

Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus. Gemeinde Fischbach-Göslikon Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus Gemeinde Fischbach-Göslikon Vorwort Gemeinderat Eine Investition in die Zukunft Das neue Gemeindehaus mit einem vorgelagerten Platz für Veranstaltungen

Mehr

Benutzungsreglement und Hausordnung Musikhaus

Benutzungsreglement und Hausordnung Musikhaus Benutzungsreglement und Hausordnung Musikhaus Vom Gemeinderat genehmigt am 19.08.2014 mit Wirkung ab 20.08.2014. Ersetzt das Reglement vom 08.04.2009. Reglement Nr. 007 Version 03 Benutzungsreglement und

Mehr

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 28. November 2014 2. Rechenschaftsbericht über das Jahr 2014 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2014 4. Genehmigung

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

Gemeinde Obersiggenthal

Gemeinde Obersiggenthal Gemeinde Obersiggenthal Gemeinderat Nussbaumen, 12. November 2007 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat GK 2007 / 90 GK 2005/156 GK 2004/133 Lärmschutzwand 10 entlang der Bahnlinie Baden - Brugg; Zusatzkredit

Mehr

Öffentliches Protokoll der Gemeinderatssitzung Nr. 16/2014 vom 21. Oktober 2014

Öffentliches Protokoll der Gemeinderatssitzung Nr. 16/2014 vom 21. Oktober 2014 Öffentliches Protokoll der Gemeinderatssitzung Nr. 16/2014 vom 21. Oktober 2014 Vorsitz: Anwesende: Gäste: Protokoll: Zeit: Ernst Büchel, Vorsteher Biedermann Peter, Büchel Esther, Büchel Martin, Büchel

Mehr

Protokoll der 4. Gemeinderatssitzung vom 30. Juni 2015

Protokoll der 4. Gemeinderatssitzung vom 30. Juni 2015 Protokoll der 4. Gemeinderatssitzung vom 30. Juni 2015 Anwesend Zu 2015/22 bis 2015/27 Zu 2015/28 Rainer Beck Josef Biedermann Norbert Gantner Urs Kranz Horst Meier Alexander Ritter Monika Stahl Markus

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3. Die Finanzkontrolle hat die folgenden Kreditabrechnungen geprüft:

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3. Die Finanzkontrolle hat die folgenden Kreditabrechnungen geprüft: Die Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3 Kreditabrechnungen Kenntnisnahme; Direktion Präsidiales und Finanzen Bericht des Gemeinderates an das Parlament 1. Zusammenfassung Die Finanzkontrolle

Mehr

Sachgeschäft Kauf Liegenschaft KTN 1769 Wilhelmshof 23, Pfäffikon

Sachgeschäft Kauf Liegenschaft KTN 1769 Wilhelmshof 23, Pfäffikon Sachgeschäft Kauf Liegenschaft KTN 1769 Wilhelmshof 23, Pfäffikon Antrag des Gemeinderates Schnitt A-A 1. Die Gemeinde Freienbach kauft von Claudia Nydegger-Kreienbühl, Seelihalde 8, 8825 Hütten, die Liegenschaft

Mehr

Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015

Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015 Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015 Diese Sitzung ist öffentlich. Sitzungsort: Bürgersaal im Rathaus Schönbrunn, Herdestraße 2 1. Der Bürgermeister Jan Frey 2. Die 11 Gemeinderäte

Mehr

Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Aufstockung Primarschule Telli; Photovoltaikanlage

Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Aufstockung Primarschule Telli; Photovoltaikanlage STADT AARAU Stadtrat Rathausgasse 1 5000 Aarau Tel. 062 836 05 13 Fax 062 836 06 30 kanzlei@aarau.ch Aarau, 7. April 2014 GV 2014-2017 / 25 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Aufstockung Primarschule

Mehr

Bebauungsplan Belvedere: Visualisierungen, 2. Lesung

Bebauungsplan Belvedere: Visualisierungen, 2. Lesung G r o s s e r G e m e i n d e r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1935.4 Bebauungsplan Belvedere: Visualisierungen, 2. Lesung Bericht und Antrag der Bau- und Planungskommission vom 4. Dezember 2007

Mehr

GP Eichenberger, VP Staub, GR Hasler, GR Kohler, GR Schaad ---------

GP Eichenberger, VP Staub, GR Hasler, GR Kohler, GR Schaad --------- Gemeinderatssitzung vom 29. November 2007 Nr. 22 Vorsitz Protokoll anwesend: entschuldigt: Dauer der Sitzung: GP Eichenberger Gem.schreib. Crevoisier GP Eichenberger, VP Staub, GR Hasler, GR Kohler, GR

Mehr

Einwohnergemeinde Ziefen

Einwohnergemeinde Ziefen Einwohnergemeinde Ziefen Erläuterungen zu den Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung Traktandum 1 Genehmigungsantrag Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 11. Juni 2013 Das ausführliche Protokoll

Mehr

Protokoll der 26. Gemeinderatssitzung vom 6. November 2012

Protokoll der 26. Gemeinderatssitzung vom 6. November 2012 Protokoll der 26. Gemeinderatssitzung vom 6. November 2012 Anwesend Rainer Beck Josef Biedermann Irene Elford Norbert Gantner Günther Jehle Horst Meier Monika Stahl Zu Trakt. 2012/ 217 bis 219 Gerald Haas,

Mehr

Freitag, 29. Mai 2015

Freitag, 29. Mai 2015 Freitag, 29. Mai 2015 Gemeindesaal Herznach 20.00 Uhr Ortsbürgergemeinde 20.30 Uhr Einwohnergemeinde Einladung Gemeindeversammlung 29.05.2015 Seite 1 TRAKTANDEN der Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2015

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 23. der Abrechnung über die Änderung der Kantonsstrasse

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 23. der Abrechnung über die Änderung der Kantonsstrasse Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 23 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über die Änderung der Kantonsstrasse K 10 im Abschnitt Wolhusen Markt Sandmätteli

Mehr

45088 Nr. 1067 / 4. März 2013 AZA 8484 Weisslingen. Mitteilungsblatt

45088 Nr. 1067 / 4. März 2013 AZA 8484 Weisslingen. Mitteilungsblatt Extrablatt 45088 Nr. 1067 / 4. März 2013 AZA 8484 Weisslingen Einladung Gemeindeversammlung Mitteilungsblatt der Gemeinde Weisslingen der stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner von Weisslingen

Mehr

An den Grossen Rat 07.0844.01

An den Grossen Rat 07.0844.01 Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 07.0844.01 ED/P070844 Basel, 31. Oktober 2007 Regierungsratsbeschluss vom 30. Oktober 2007 Ausgabenbericht Erneuerung der Subventionsvereinbarung

Mehr

11. Sitzung vom 19. Juni 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

11. Sitzung vom 19. Juni 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte GEMEINDERAT 11. Sitzung vom 19. Juni 2013 INHALTSVERZEICHNIS Geschäfte Beschlüsse Revisionsbericht finanztechnische Prüfung Jahresrechnung 2012/Vormerknahme Revision Orts- und Verkehrsrichtplan/Kreditabrechnung/Genehmigung

Mehr

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006 Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006 Geschäft 6 Bürgerheim Einbau von acht Sozialwohnungen 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission Die Rechnungsprüfungskommission hat die Vorlage geprüft

Mehr

Stadtrat. Überführung der Genossenschaft (Gespad) in die Aktiengesellschaft Sport- und Freizeitanlagen Dübendorf AG (SFD) Kreditabrechnung

Stadtrat. Überführung der Genossenschaft (Gespad) in die Aktiengesellschaft Sport- und Freizeitanlagen Dübendorf AG (SFD) Kreditabrechnung Stadt Dübendorf Stadtrat ANTRAG des Stadtrates vom 12. März 2015 Geschäfts-Nr. GR 42/2015 Beschluss des Gemeinderates betreffend Überführung der Genossenschaft (Gespad) in die Aktiengesellschaft Sport-

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 18 vom 02. November 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 18 vom 02. November 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 18 vom 02. November 2015 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

betreffend Erneuerung der Kulturpauschale für die Jahre 2005-2006

betreffend Erneuerung der Kulturpauschale für die Jahre 2005-2006 05.0228.01 an den Grossen Rat ED/050228 Basel, 23. Februar 2005 Regierungsratsbeschluss vom 22. Februar 2005 Ausgabenbericht betreffend Erneuerung der Kulturpauschale für die Jahre 2005-2006 Den Mitgliedern

Mehr

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof B U L L E T I N zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Nachtragskredite

Mehr

Gemeinderat. Sanierung Werkgebäude Vordere Zelglistrasse 2 Kreditbewilligung. Der Gemeinderat beschliesst

Gemeinderat. Sanierung Werkgebäude Vordere Zelglistrasse 2 Kreditbewilligung. Der Gemeinderat beschliesst Gemeinderat Auszug aus dem Protokoll der Sitzung vom 25. März 2014 Sanierung Werkgebäude Vordere Zelglistrasse 2 Kreditbewilligung L2.01.2 Der Gemeinderat beschliesst 1. Der Gemeindeversammlung wird folgender

Mehr

GEMEINDERAT. Kreditbegehren von 375 000 Franken für den Anbau einer Lagerhalle an das Entsorgungszentrum. Der Gemeinderat an das Gemeindeparlament

GEMEINDERAT. Kreditbegehren von 375 000 Franken für den Anbau einer Lagerhalle an das Entsorgungszentrum. Der Gemeinderat an das Gemeindeparlament GEMEINDERAT Kreditbegehren von 375 000 Franken für den Anbau einer Lagerhalle an das Entsorgungszentrum Der Gemeinderat an das Gemeindeparlament Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG)

BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) Behandlung im Landtag Datum 1. Lesung 2. Lesung Schlussabstimmung

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. September 2007, 19:00 Uhr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. September 2007, 19:00 Uhr N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. September 2007, 19:00 Uhr ANWESEND: 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder

Mehr

Mittwoch, 24. Juni 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Kappel

Mittwoch, 24. Juni 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Kappel Botschaft über die Geschäfte der Einwohnergemeindeversammlung Kappel (Rechnungsgemeinde) Mittwoch, 24. Juni 2015, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Kappel Traktanden: 1. Nachtragskredit CHF 45 200.00 und neue Gesamtsumme

Mehr

fest, welche Kindern und Jugendlichen die Mitwirkung am öffentlichen Leben ermöglicht (Art. 33 GO 2 ).

fest, welche Kindern und Jugendlichen die Mitwirkung am öffentlichen Leben ermöglicht (Art. 33 GO 2 ). 44. 24. April 2003 (Stand:. Januar 2008) Reglement über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen (Mitwirkungsreglement; MWR) Der Stadtrat von Bern, gestützt auf Artikel 33 der Gemeindeordnung vom 3.

Mehr

Theater Casino Zug, Gesamtsanierung 2. Etappe: Sanierung der Bühnenanlagen und Single Point of Contact (SPoC); Zusatzkredit

Theater Casino Zug, Gesamtsanierung 2. Etappe: Sanierung der Bühnenanlagen und Single Point of Contact (SPoC); Zusatzkredit G r o s s e r G e m e i n d e r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 2046.10 Theater Casino Zug, Gesamtsanierung 2. Etappe: Sanierung der Bühnenanlagen und Single Point of Contact (SPoC); Zusatzkredit

Mehr

Der Stadtrat beantragt Ihnen den Erwerb der Liegenschaft Lüssiweg 17-19 Zug zum Preise von Fr. 8'730'000.--.

Der Stadtrat beantragt Ihnen den Erwerb der Liegenschaft Lüssiweg 17-19 Zug zum Preise von Fr. 8'730'000.--. GROSSER GEMEINDERAT VORLAGE NR. 1589 Lüssiweg 17-19, Zug: Grundstückkauf Kreditbegehren Bericht und Antrag des Stadtrates vom 6. März 2001 Sehr geehrte Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen und Herren Der

Mehr

Balm b. Messen B runnenthal Me ssen Oberramsern

Balm b. Messen B runnenthal Me ssen Oberramsern Gemeinde Messen Hauptstrasse 46, Postfach Tel. 031 765 53 19 verwaltung@messen.ch 3254 Messen Fax 031 765 53 75 www.messen.ch Protokoll der 16. Gemeinderatsitzung vom 16. Dezember 2013, 18.00 bis 19.30

Mehr

A B S C H R I F T P R O T O K O L L

A B S C H R I F T P R O T O K O L L 03/2005 Seite 1 A B S C H R I F T P R O T O K O L L der Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und Kultur der Gemeinde Rellingen am Montag, dem 05. September 2005, 19.00 Uhr, im Rellinger Rathaus

Mehr

Botschaft betreffend die Freigabe von Subventionen für Mobilitätsmassnahmen

Botschaft betreffend die Freigabe von Subventionen für Mobilitätsmassnahmen AGGLOMERATION DE FRIBOURG AGGLOMERATION FREIBURG Nr.24 Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates Botschaft betreffend die Freigabe von Subventionen für Mobilitätsmassnahmen

Mehr

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G V O N S A A N E N

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G V O N S A A N E N Protokoll der ordentlichen 2/10 G E M E I N D E V E R S A M M L U N G V O N S A A N E N Freitag, 18. Juni 2010, um 20:00 Uhr, Hotel Landhaus, Saanen Vorsitz: Protokoll: Willi Bach, Präsident der Gemeindeversammlung

Mehr

Abwasserzweckverband 'Obere Röder", Sitz Radeberg

Abwasserzweckverband 'Obere Röder, Sitz Radeberg STADTUERW. GRDF 3: IZ +49 35952 28351 28-2- 1:27 [391 ttf RADEBERG +49 3528 433 419 5.2 Hier klicken, um zur übergeordneten Seite zu gelangen Abwasserzweckverband 'Obere Röder", Sitz Radeberg Gemeinsame

Mehr

Gemeindeabstimmung. vom 13. Februar 2011. Sanierung Magdenauerstrasse

Gemeindeabstimmung. vom 13. Februar 2011. Sanierung Magdenauerstrasse Gemeindeabstimmung vom 13. Februar 2011 Sanierung Magdenauerstrasse Inhaltsverzeichnis Sanierung Magdenauerstrasse 4 10 Gutachten über die Gewährung eines Baukredites für die Sanierung der Magdenauerstrasse

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Ruggell

Gemeindeordnung der Gemeinde Ruggell Gemeindeordnung der Gemeinde Ruggell vom Gemeinderat genehmigt am 26. Oktober 1997 in Kraft getreten am 26. Oktober 1997 Die Gemeindeversammlung der Gemeinde Ruggell erlässt gemäss Art. 9 des Gemeindegesetzes

Mehr

Niederschrift. Berichtigung der Niederschrift des Haupt- und Finanzausschusses vom 24.02.2015

Niederschrift. Berichtigung der Niederschrift des Haupt- und Finanzausschusses vom 24.02.2015 Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Rheinbrohl am Dienstag, dem 09. Juni 2015, um 18.30 Uhr im Rathaus Gertrudenhof. Ortsbürgermeister Oliver Labonde eröffnet

Mehr

Gemeindeabstimmung. vom 22. September 2013. Projekt und Kredit über CHF 1 286 000.00 für den Umbau der Liegenschaft Glarnerstrasse 37, Richterswil

Gemeindeabstimmung. vom 22. September 2013. Projekt und Kredit über CHF 1 286 000.00 für den Umbau der Liegenschaft Glarnerstrasse 37, Richterswil Gemeindeabstimmung vom 22. September 2013 Projekt und Kredit über CHF 1 286 000.00 für den Umbau der Liegenschaft Glarnerstrasse 37, Richterswil Publikation: August 2013 Gemeindeabstimmung vom 22. September

Mehr

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B3 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse K10 und die Aufhebung von sechs SBB-Niveauübergängen,

Mehr

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 02/15

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 02/15 Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 02/15 Datum / Zeit: Ort: Vorsitz: Gemeinderäte: Entschuldigt: Mittwoch, 28. Januar 2015 / 18.00 19.15 Uhr Gemeindehaus Eschen Sitzungszimmer Gemeinderat St.

Mehr

Einladung. Einwohnergemeinde Ormalingen. zur. Protokoll Genehmigung der Protokolle vom 2. Juni 2010

Einladung. Einwohnergemeinde Ormalingen. zur. Protokoll Genehmigung der Protokolle vom 2. Juni 2010 Einwohnergemeinde Ormalingen Ormalingen, im September 2010 Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 3. Dezember 2010, 20.15 Uhr im Mehrzweckraum des Zentrums Ergolz (ehemals APH Ergolz,

Mehr

GEMEINDE MAISPRACH E INWOHNER- G EMEINDEVERSAMMLUNG *********************** Freitag, 9. März 2012 20.15 Uhr, im Gemeindezentrum

GEMEINDE MAISPRACH E INWOHNER- G EMEINDEVERSAMMLUNG *********************** Freitag, 9. März 2012 20.15 Uhr, im Gemeindezentrum GEMEINDE MAISPRACH E INWOHNER- G EMEINDEVERSAMMLUNG *********************** Freitag, 9. März 2012 20.15 Uhr, im Gemeindezentrum Traktanden: 1. Protokoll Einwohnergemeindeversammlung vom 2.12.2011 2. Genehmigung

Mehr

Gemeinderat. GR Seite 32. Protokoll der 8. Sitzung Montag, 25. August 2008 GR-Saal, Gemeindehaus

Gemeinderat. GR Seite 32. Protokoll der 8. Sitzung Montag, 25. August 2008 GR-Saal, Gemeindehaus GR Seite 32 Gemeinderat Protokoll der 8. Sitzung Montag, 25. August 2008 GR-Saal, Gemeindehaus Beginn: Schluss: Vorsitz: Protokoll: Anwesende: ferner zu Trakt. 2: Entschuldigungen: 20.00 Uhr 22.00 Uhr

Mehr

Gemeinde Stäfa. Urnenabstimmung. 27. November 2011

Gemeinde Stäfa. Urnenabstimmung. 27. November 2011 19 Gemeinde Stäfa Urnenabstimmung 27. November 2011 1 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie freundlich ein, an der Abstimmung über die vorliegenden Geschäfte teilzunehmen und von Ihrem demokratischen

Mehr

P r o t o k o l l Nr. 06/2012

P r o t o k o l l Nr. 06/2012 1 P r o t o k o l l Nr. 06/2012 über die am Montag, den 29.10.2012 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindeamtes St. Anton a/a stattgefundene öffentliche GR-Sitzung. Anwesende: Bgm. Helmut Mall, Vzbgm.

Mehr

AUSZUG SITZUNGSPROTOKOLL DES GEMEINDERATES 03/10

AUSZUG SITZUNGSPROTOKOLL DES GEMEINDERATES 03/10 St. Martins-Ring 2 FL-9492 Eschen Fürstentum Liechtenstein GEMEINDE ESCHEN Telefon +423 / 377 50 10 Fax +423 / 377 50 29 www.eschen.li AUSZUG SITZUNGSPROTOKOLL DES GEMEINDERATES 03/10 Datum / Zeit Vorsitz:

Mehr

Haus der Kirche; Abrechnung des Verpflichtungskredits und Bewilligung eines Nachkredits; Beschluss

Haus der Kirche; Abrechnung des Verpflichtungskredits und Bewilligung eines Nachkredits; Beschluss WINTERSYNODE 3. - 4. Dezember 2013 Traktandum 8 Haus der Kirche; Abrechnung des Verpflichtungskredits und Bewilligung eines Nachkredits; Beschluss Anträge: 1. Die Synode nimmt die Abrechnung des Verpflichtungskredits

Mehr

/orb. I Ausgangslage. 2 Bedarfsnachweis. 3 Geplante Arbeiten. An den Grossen Gemeinderat

/orb. I Ausgangslage. 2 Bedarfsnachweis. 3 Geplante Arbeiten. An den Grossen Gemeinderat Gemeindeverwoltung Worb, Bouobteilung, Börenplolz l, Poffoch, 30/ó Worb Telefon 031 838 0i 40, Telefox 031 838 07 59, www.worb.ch /orb Verbindet Stodt und Lond An den Grossen Gemeinderat Kindergorten Monuelo

Mehr

BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE BEWILLIGUNG VON NACHTRAGSKREDITEN UND

BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE BEWILLIGUNG VON NACHTRAGSKREDITEN UND BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE BEWILLIGUNG VON NACHTRAGSKREDITEN UND KREDITÜBERSCHREITUNGEN (III/2009) Behandlung im Landtag Datum Schlussabstimmung

Mehr

CUMEGN POLITIC SAVOGNIN POLITISCHE GEMEINDE SAVOGNIN

CUMEGN POLITIC SAVOGNIN POLITISCHE GEMEINDE SAVOGNIN CUMEGN POLITIC SAVOGNIN POLITISCHE GEMEINDE SAVOGNIN fon +41 (0)81 684 11 17 fax +41 (0)81 637 11 91 7460 Savognin www.savognin-gr.ch info@savognin-gr.ch Botschaft zur Gemeindeversammlung vom 28. August

Mehr

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am Mittwoch, 28. Januar 2009, im Sitzungssaal des ehem. Rathauses Erbach, Markt 1 Anwesend unter dem Vorsitz des Stadtverordneten

Mehr

Naturschutzprogramm Wald; Zwischenbericht 2013; Antrag für den Grosskredit vierte Etappe (2014 2019)

Naturschutzprogramm Wald; Zwischenbericht 2013; Antrag für den Grosskredit vierte Etappe (2014 2019) Anhörungsbericht vom 15. August 2012 Naturschutzprogramm Wald; Zwischenbericht 2013; Antrag für den Grosskredit vierte Etappe (2014 2019) 1. Zusammenfassung Der im Jahr 2007 vom Grossen Rat bewilligte

Mehr

BEANTWORTUNG ANFRAGE 577 UMWANDLUNG DER ENERGIE USTER AG IN EINE ANSTALT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS THOMAS WÜTHRICH / LUCIA THALER

BEANTWORTUNG ANFRAGE 577 UMWANDLUNG DER ENERGIE USTER AG IN EINE ANSTALT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS THOMAS WÜTHRICH / LUCIA THALER Stadtrat Uster, 29. Oktober 2013 Nr. 577/2013 V4.04.71 Seite 1/6 An die Mitglieder des Gemeinderates Uster BEANTWORTUNG ANFRAGE 577 UMWANDLUNG DER ENERGIE USTER AG IN EINE ANSTALT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS

Mehr

Gemäss Kostenvoranschlag vom Architekturbüro Gassner + Rossini betragen die Gesamtkosten für den Neubau insgesamt Fr. 9'100'000.00 exkl. MwSt.

Gemäss Kostenvoranschlag vom Architekturbüro Gassner + Rossini betragen die Gesamtkosten für den Neubau insgesamt Fr. 9'100'000.00 exkl. MwSt. Antrag des Gemeinderates vom 3. Februar 2011 an den Einwohnerrat 2011-0146 Kreditbegehren von Fr. 9'100'000.00 für den Neubau EWW Verwaltungsgebäude mit Werkhof und Lagerplatz auf den Parzellen 612 und

Mehr

Unterstützung für ÜK-Lokal in Aussicht gestellt

Unterstützung für ÜK-Lokal in Aussicht gestellt 1 Frutigen Einwohnergemeinde Unterstützung für ÜK-Lokal in Aussicht gestellt 14.09.2015/gpf Gemeinderat Frutigen Der Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2015 wird ein Darlehen von 1,2 Mio. Franken an

Mehr

ZUSAMMENLEGUNG FEUERWEHREN KILLWANGEN & SPREITENBACH

ZUSAMMENLEGUNG FEUERWEHREN KILLWANGEN & SPREITENBACH ZUSAMMENLEGUNG FEUERWEHREN KILLWANGEN & SPREITENBACH 1 VERTRAG 1. ZWECK, GESETZLICHE GRUNDLAGEN 1.1 Die Feuerwehren von Spreitenbach und Killwangen schliessen sich im Interesse einer rationellen und effizienten

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 13. Dezember 2011 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:00

Mehr

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG EINWOHNERGEMEINDE ARISDORF EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG vom Mittwoch, 28. März 2012, 20.15 Uhr im Gemeindesaal Traktanden 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Dezember 2011

Mehr

Geschäft Nr. 3766B. Bericht an den Einwohnerrat vom 3. Juli 2013 G E M E I N D E R AT

Geschäft Nr. 3766B. Bericht an den Einwohnerrat vom 3. Juli 2013 G E M E I N D E R AT G E M E I N D E R AT Geschäft Nr. 3766B Abrechnung über den Verpflichtungskredit in der Höhe von 2'960'000.00 inkl. MWST für die Erstellung eines Feuerwehrmagazins am Baselmattweg (Parzelle A 368) Bericht

Mehr

ANTRAG DER PRIMARSCHULPFLEGE BETREFFEND GENEH- MIGUNG DER KREDITABRECHNUNG FÜR DIE UMSETZUNG DES INFORMATIKKONZEPTES 2011 AN DER PRIMAR SCHULE USTER

ANTRAG DER PRIMARSCHULPFLEGE BETREFFEND GENEH- MIGUNG DER KREDITABRECHNUNG FÜR DIE UMSETZUNG DES INFORMATIKKONZEPTES 2011 AN DER PRIMAR SCHULE USTER Uster, 15. April 2014 Nr. 202/2014 V4.04.70 Zuteilung: RPK Seite 1/5 ANTRAG DER PRIMARSCHULPFLEGE BETREFFEND GENEH- MIGUNG DER KREDITABRECHNUNG FÜR DIE UMSETZUNG DES INFORMATIKKONZEPTES 2011 AN DER PRIMAR

Mehr