JAHRESBERICHT Caritas St. Pölten: DSA in Anna Entenfellner Dr. in Irina Taschler Mag. a Annika Urbanitsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRESBERICHT Caritas St. Pölten: DSA in Anna Entenfellner Dr. in Irina Taschler Mag. a Annika Urbanitsch"

Transkript

1 JAHRESBERICHT 2017 PSZ GmbH: Mag. a Sandra Anders Mag. a Josefine Brandstötter Dr. Wolfgang Grill Mag. a (FH) Elisabeth Gundendorfer Mag. a Doris Rath Dr. in Sabine Röckel Caritas St. Pölten: DSA in Anna Entenfellner Dr. in Irina Taschler Mag. a Annika Urbanitsch

2 KIPKE Jahresbericht Einleitung Das Projekt KIPKE hat sich zum Ziel gesetzt, für Kinder und Jugendliche mit psychisch kranken Eltern(teilen) in einer spezifisch belasteten Lebenssituation präventiv tätig zu sein und Schutzfaktoren zu aktivieren, die einem erhöhten Erkrankungsrisiko entgegenwirken (vgl. Konzept KIPKE). Im Zentrum des Projektes "Beratung von Kindern mit psychisch kranken Eltern steht daher das Unterstützen der Kinder und Jugendlichen durch kindgerechte Information über die Erkrankung des Elternteils (krankheitsbedingte Einschränkungen und Verhaltensweisen der Eltern) Wahrnehmung und Entlastung von Angst- und Schuldgefühlen sowie von übergroßer Verantwortung (Parentifizierung) Erarbeitung eines Krisenmanagements Etablierung bzw. Aktivierung einer Vertrauensperson Beratung im Hinblick auf Freizeitgestaltung und die Förderung von sozialen Kontakten Die Beratung der Eltern zielt auf die Erweiterung des Verständnisses für die Belastungen und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen, die Verbesserung der Kommunikationsstrukturen, die Enttabuisierung innerhalb der Familie, den Abbau von Schuldgefühlen und Schuldzuweisungen, die Übernahme von Verantwortung sowie die Öffnung der Familie nach außen. Je nach Möglichkeiten und Bedürfnissen erfolgt die Beratung im Rahmen von Familiengesprächen, Elterngesprächen sowie Einzelsitzungen mit den jeweiligen betroffenen minderjährigen Angehörigen. Die Gespräche können in den Räumen des PSD oder in der häuslichen Umgebung durchgeführt werden. Auch Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche werden durchgeführt. Aufgrund der Finanzierung dieses Projektes durch die Abteilung für Gesundheitsvorsorge (NÖGUS) ist es den beiden Trägerorganisationen (PSZ GmbH und Caritas St. Pölten), die über ihre bestehenden Einrichtungen den Zugang zu den erkrankten Eltern haben, möglich, diese Beratung in allen Bezirken NÖs anzubieten. Der Jahresbericht stellt die Aktivitäten und Ergebnisse der PSZ GmbH und der Caritas St. Pölten dar, und ermöglicht einen Einblick in das vergangene Projektjahr. Da der Projektaufbau sich in den beiden Trägerorganisationen zum Teil unterscheidet, werden die Punkte Personalbesetzung, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung und Fortbildung im Bericht trägerspezifisch dargestellt.

3 KIPKE Jahresbericht PROJEKTAUFBAU UND WEITERE AKTIVITITÄTEN PSZ GmbH Personalbesetzung Mit sind 9 KIPKE-Beraterinnen an 12 Standorten beschäftigt. Diese sind überwiegend Sozialarbeiterinnen (meist mit Zusatzausbildungen) sowie Klinische- und Gesundheitspsychologinnen. Der Umfang an Wochenstunden wurde 2017 von 99 auf 116 ausgebaut. Die Aufteilung der Beratungsstunden an den 12 KIPKE-Standorten erfolgt in Anlehnung an die EinwohnerInnenzahl der Bezirke. KIPKE Wochenstunden je Standort PSD Baden 13 PSD Neunkirchen 11 PSD Bruck/Leitha 4 PSD Schwechat 5 PSD Gänserndorf 13 PSD Stockerau 10 PSD Hollabrunn 10 PSD Tulln 9 PSD Mistelbach 12 PSD Wiener Neustadt 12 PSD Mödling 9 PSD Klosterneuburg 8 Abb.1: Zur Verfügung stehende Beratungsstunden/Woche an den PSD Standorten Fachlich begleitet werden die KIPKE-Beraterinnen in den PSDs von zwei Spezialistinnen (eine Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie eine Klinische und Gesundheitspsychologin und Psychotherapeutin), die für fachliche Fragen der Beraterinnen sowie für Supervision und Fallbesprechungen im Ausmaß von insgesamt 12 Wochenstunden zur Verfügung stehen. Die KIPKE Beraterinnen sind in die Struktur des Fachbereichs PSD integriert und arbeiten in bzw. mit den PSD-Teams, um Synergien optimal zu nutzen, z.b. Zugang zu den Kindern der PSD-KundInnen aufgrund des aufgebauten Vertrauens, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, gemeinsame Nutzung der aufgebauten Kooperationsstrukturen zu den psychiatrischen Abteilungen in den Landeskliniken. Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung Auch 2017 wurden wieder verschiedene Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit (Bewusstmachen der Situation von Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern) gesetzt. Die KIPKE Spezialistinnen, Mag a Sandra Anders und Dr in Sabine Röckel, stehen in laufendem Kontakt mit diversen Einrichtungen z.b. Kinder- und Jugendhilfe, Frühförderstellen, Beratungsstellen (Frauen, Familien), (Schul-)PsychologInnen, niedergelassenen ÄrztInnen, div. Krankenhäusern und Stationen, PädagogInnen in Schulen und Kindergärten. Projektpräsentationen, Vernetzung und Vorträge im Rahmen von KIPKE oder Bündnis gegen Depression: Arbeitsgruppe Österreich-Netzwerk zur Erarbeitung eines Leitfadens zum Thema Kindeswohl bei psychisch kranken Eltern, Wien (Anders, Röckel) : Seminar BeratungslehrerInnen Weinviertel zum Thema: Kinder psychisch kranker Eltern, Stockerau (Röckel) : Vortrag zum Thema Kinder psychisch kranker Eltern, Bakip Wiener Neustadt, (Röckel)

4 KIPKE Jahresbericht : Vernetzung mit KH Neunkirchen (Anders, Kurzwernhart) : Vernetzung mit PSZ-Suchtberatung Stockerau und Klosterneuburg (Röckel, Zirngast) : Besuch der HPE Kick-off-Veranstaltung, Thema: Verrückte Kindheit (Röckel) : Österreich-Netzwerk-Treffen, Salzburg (Anders, Röckel, Brandstötter) : Workshop zum Thema Gesprächsführung mit psychisch kranken Eltern, Amt für Kinder und Jugendhilfe Stockerau (Anders, Röckel) : Vernetzung mit IBI Weinviertel (Röckel) : Vortrag zum Thema Umgang mit psychisch kranken Eltern, KH NK (Anders) : Workshop, Kleine HeldInnen in Not Was brauchen Kinder psychisch kranker Eltern wirklich?, Symposien der Kinderschutzzentren, Salzburg (Anders, Röckel)) : Vernetzung mit Jugendamt Korneuburg (Röckel, Sedelmayer-Braunsteiner) : Vortrag zum Thema Psychiatrie - Kinder psychisch kranker Eltern, KH Tulln (Röckel, Zirngast) : Vernetzung mit KH Baden (Anders, Heurix, Kovarik) : Workshop zum Thema Gesprächsführung mit psychisch kranken Eltern, Amt für Kinder und Jugendhilfe Stockerau ( Anders, Röckel) : Österreich-Netzwerk-Treffen, HPE Wien (Anders, Röckel) : KIPKE-Projektpräsentation im Radiodoktor Ö 1 (Röckel) Seminar zum Thema Kinder psychisch kranker Eltern, SOS Kinderdorf (Röckel) : Österreich-Netzwerk-Treffen, Wien (Anders, Röckel) : Vernetzung mit Ludwig Boltzmann Institut D.O.T., Wien (Anders, Röckel) : Workshop zum Thema Kinder psychisch kranker Eltern, Tagung Landesklinikum Tulln (Röckel) : Vernetzung mit BH Mistelbach ( Röckel, Schweinhammer) : Vernetzung mit Jugendamt Tulln (Röckel, Zirngast) : KIPKE-Projektpräsentation im Radiodoktor Ö1 (Röckel) Fortbildung Beraterinnen : Schmerzen vom Leiden des Menschen, Anton Proksch Institut (Zirngast) : Dynamik des interfamiliären sexuellen Missbrauchs, gemeinsame Fortbildung der KIPKE-Beraterinnen, durchgeführt von DSA in Christine Bodendorfer, Psychotherapeutin in freier Praxis : Fachtagung Suizid, Bildungshaus Schloß Puchberg, (Zirngast) : Suizidalität, Materialien/Methodenaustausch, Gemeinsame Fortbildung der KIPKE- Beraterinnen, durchgeführt von den Spezialistinnen Anders und Röckel : Zur psychischen Entwicklung des Kleinkindes im Alter zwischen dem 1. und 3. Lebensjahr, Verein für Individualpsychologie (Schweinhammer) : Bildschirmzeit - die große Herausforderung für Kinder, Eltern und Pädagoginnen, Mag. Hannes Strassl, ÖKIDS ( Schweinhammer) : Leib und Seele Anspruch und Wirklichkeit, Landesklinikum Tulln, (Zirngast) , , : Curriculum zum Thema Trauma - Kinder und Jugendliche, VÖPP Akademie, (Schweinhammer) : Frühe Gewalterfahrungen - Auswirkung und Handlungsmöglichkeiten, Die Möwe (Schweinhammer)

5 KIPKE Jahresbericht : Jugendliche: Materialien/ Methodenaustausch, Gemeinsame Fortbildung der KIPKE Beraterinnen, durchgeführt von den Spezialistinnen Anders und Röckel : Tagung Landesklinikum Tulln (Zirngast) : An der Seite der Toten, Kardinal König Haus, (Zirngast) : Lehrgang Kinder- und Jugendgesundheit & Entwicklungs- und Sozialpädiatrie - Grundlagen der Entwicklungspädiatrie, Neurobiologie und funktionelle Entwicklung des Kindesalters, Dr. Klaus Vavrik, Dr in Elisabeth Vodopiutz, ( Heurix, Suchy) : Psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, Dr in Katharine Kruppa, Univ. Lektorin Ass.-Prof in Mag a Dr in Sabine Völkl-Kernstock, ( Heurix, Suchy) Gesprächsführung in schwierigen Situationen, gemeinsame Fortbildung der KIPKE- Beraterinnen, durchgeführt von Dr in Gertrud Bogy Synergien durch weitere Aktivitäten der Spezialistinnen Anders und Röckel, die zusätzlich zu ihrer Tätigkeit im KIPKE-Projekt erfolgen: : LOK, Wien, Workshop für psychisch kranke Eltern (Anders) : Familiengerichtshilfe überregional, Thema: Psychische Erkrankung im Kontext Erziehungsfähigkeit (Röckel) : Familiengerichtshilfe überregional, Psychische Erkrankung im Kontext Erziehungsfähigkeit (Röckel) : Jugendamt Wien, Regionalstelle 6-9, Kinder psychisch kranker Eltern (Anders) : Workshop HPE Tagung, Thema: Kinder psychisch kranker Eltern, Wien (Anders) : MUKI-Betreutes Wohnen der Volkshilfe Wien, Kinder psychisch kranker Eltern (Anders) : Seminar HPE für ProfessionistInnen, Thema: Kinder psychisch kranker Eltern, Wien (Anders) KIPKE-Familiensprechstunden der PSZ GmbH Die KIPKE-Beraterinnen halten regelmäßig Sprechstunden in den psychiatrischen Abteilungen der regionalen Krankenhäuser ab. Ziel dieses Angebots ist es stationär aufgenommenen Elternteilen den Zugang zum Projekt KIPKE zu erleichtern. Sozialpsychiatrische Abteilung Landesklinikum Anzahl Sprechstunden BesucherInnen Ø BesucherInnen je Sprechstunde Baden ,41 Hollabrunn ,45 Neunkirchen ,74 LK Tulln ,26 gesamt ,22 Abb.2: KIPKE-Familiensprechstunden an den psychiatrischen Abteilungen der Landeskliniken

6 KIPKE Jahresbericht Caritas St. Pölten Personalbesetzung Die bewilligten Stunden wurden in Abhängigkeit von den Möglichkeiten der KIPKE-MitarbeiterInnen (Stundenausmaß, Vertragsverhältnis und Standort) vergeben. Mittlerweile werden an 11 Standorten des Versorgungsgebietes Angebote durch 7 MitarbeiterInnen (6 Klinische- und GesundheitspsychologInnen und 1 Familientherapeutin) erbracht. Die fachliche Anleitung der BeraterInnen vor Ort und die Gewährleistung kooperativer Tätigkeit ist seit durch zusätzlich 2 Leitungsstunden je Region gewährleistet. KIPKE Wochenstunden je Region Region Mostviertel (Amstetten, Melk, Waidhofen/Ybbs, Scheibbs) 40 Region Waldviertel (Gmünd, Horn, Waidhofen/Thaya, Zwettl) 30 Region Zentralraum (Krems, Lilienfeld, St. Pölten) 40 Abb.3: Zur Verfügung stehende Beratungsstunden/Woche an den PSD-Standorten/in den Regionen Die Gewährleistung der Angebote vor Ort wurde ab 1. Jänner 2017 durch zusätzlich je 10 Beratungsstunden in den Regionen Mostviertel und Zentralraum sichergestellt. Neben der weiterlaufenden Beratungstätigkeit fanden im Berichtszeitraum folgende Aktivitäten statt: Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung Neben der laufenden Vernetzung mit den jeweiligen Berzirkshauptmannschaften und Magistraten unseres Versorgungsgebietes, waren die MitarbeiterInnen auch in Kontakt mit der Suchtberatung, Caritas Jugendcoaching, Kassentherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiatern, Jugendzentren, Hilfswerk und Netzwerk Familie Krems. Projektpräsentationen, Vernetzung und Vorträge im Rahmen von KIPKE oder Bündnis gegen Depression: : Workshop zum Thema KIPKE, Waidhofen/Thaya (Danninger, Bintinger-Kaiser) : Arbeitsgruppe Österreich-Netzwerk zur Erarbeitung eines Leitfadens zum Thema Kindeswohl bei psychisch kranken Eltern, Wien (Bintinger-Kaiser) Arbeitsgruppe Österreichnetzwerk: Leitfadenerarbeitung Kindeswohlgefährdung, Wien : Vorstellung KIPKE PsychotherapeutInnen-Treffen Bezirk Horn (Mang) : Infotag mit Vorstellung KIPKE, Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB), Beratungszentrum Horn (Helmreich, Mang) : Österreich-Netzwerk-Treffen, Salzburg (Bintinger-Kaiser, Entenfellner) : Vorstellung KIPKE, Dr. Wanner, Kinderpsychiater Krems : Netzwerktreffen Kinder- und Jugendnetzwerk Mostviertel, Blindenmarkt (Hameseder) : Coffee to help, HLW. St. Pölten (Urbanitsch) : Vorstellung KIPKE, Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) Horn (Mang) : Sozialarbeit Vernetzung, FH St. Pölten (Bintinger-Kaiser) : Vorstellung KIPKE bei der Heilpädagogischen Gesellschaft (HP), Ambulatorium Sonnenschein, St. Pölten (Bintinger-Kaiser, Danninger, Karner) : Vorstellung KIPKE, HLW, St. Pölten (Bintinger-Kaiser, Karner) : Netzwerktreffen Kinder- und Jugendnetzwerk Mostviertel, Blindenmarkt (Köberl)

7 KIPKE Jahresbericht : Tagung Draußen und Drinnen Gewalt-Schutz, Landesklinikum Mauer (Danninger, Hameseder, Köberl) : Netzwerktreffen Kinder- und Jugendnetzwerk Mostviertel, Blindenmarkt (Köberl) : Österreich-Netzwerk-Treffen bei HPE, Wien (Bintinger-Kaiser, Urbanitsch) : Netzwerktreffen Kinder- und Jugendnetzwerk Mostviertel, Blindenmarkt (Köberl) : Österreich-Netzwerk-Treffen, Wien (Bintinger-Kaiser, Entenfellner, Urbanitsch) : Vernetzung Ludwig Boltzmann Institut D.O.T., Wien (Entenfellner, Urbanitsch) : Vernetzungstreffen KH Horn (Mang) Fortbildungen der BeraterInnen : Lösungsorientierte Praxis mit Kindern und Jugendlichen, Manfred Vogt, Wien (Bintinger-Kaiser, Hameseder) : Teilnahme an PSD-Klausur, Hippolythaus St. Pölten (alle BeraterInnen) : Energiegeladene und humorvolle Interventionen in Pädagogik, Beratung und Therapie, Dr. Charlotte Cordes, Graz (Mang) : Psychose ist keine Diagnose Schizophrenie ist mehr als eine Diagnose, Dr. Rainer Groß, St. Pölten (alle BeraterInnen) : Professionelle Haltung und sicherer Umgang mit Aggression, Reinier Verbeek, Amstetten (Hameseder) : Tree of Life, David Danborough, Wien (Mang) : Traumatisierung im Kindes- und Jugendalter: Diagnostische und therapeutische Aspekte bei akuter Belastungsreaktion und posttraumatischer Belastungsstörung, Dr. Köchl, ÖAP, Wien (Danninger) : Kinder psychisch erkrankter Eltern, Mag. Martin Warbanoff, Campus Feldkirchen (Köberl, Mang) : Improvisation und provokative Systemarbeit (PROSA), Wien (Mang) : Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen, Dr. Bibiane Schuch, Linz (Köberl) : Persönlichkeitsstörungen Grundlagen und ein klärungsorientierter Ansatz, Prim. Dr. Marc Wolff, St. Pölten (alle BeraterInnen) : Kinder psychisch erkrankter Eltern Wege zu professionellem Handeln, HPE Österreich, Wien (Köberl)

8 KIPKE Jahresbericht Gruppenaktivitäten Caritas St. Pölten KIPKE Camp Ort: JUFA St. Sebastian bei Mariazell Zeitraum: Mo. 28. August - Fr. 1. September 2017 Betreuung: 8 Personen (2 Caritas-MitarbeiterInnen, 2 Praktikantinnen, 2 Outdoor-PädagogInnen und 2 Gestaltpädagoginnen) TeilnehmerInnen: 22 Kinder In der letzten Woche der Sommerferien fand wieder unser actionreiches KIPKE-Sommercamp statt, welches von vielen Kindern bereits mit großer Vorfreude erwartet wurde. Wie auch im letzten Jahr machten wir uns auf den Weg nach St. Sebastian bei Mariazell. Insgesamt 22 Kinder und Jugendliche verbrachten gemeinsam mit acht Betreuern und Betreuerinnen lustige, abenteuerliche und abwechslungsreiche Tage in der Steiermark. Schon bei der gemeinsamen Busfahrt war die Wiedersehensfreude über liebgewonnene Freunde und Freundinnen aus dem Vorjahr groß, aber auch neue Freundschaften wurden rasch geschlossen. Im Jugendgästehaus angekommen wurden alle herzlich willkommen geheißen und nach den ersten Kennenlernspielen ging es auch schon auf zum Mittagessen. Die gesamte Woche über wurde ein abwechslungsreiches Programm mit Spiel, Spaß und Action geboten und auch der Kreativität waren keinerlei Grenzen gesetzt. Die Kinder erkundeten die umliegenden Wälder, bestanden dort die Prüfungen der Erlebnis-Rallye, genossen das Lagerfeuer und bewiesen großen Mut beim Klettern in der Halle. In den Kreativworkshops entstanden beim Rainbow-Walk und Actionpainting beeindruckende Kunstwerke. Weiters konnten die Kinder auch eine Tonhand formen, mit Straßenkreiden Wunschbilder malen, Specksteine bearbeiten und Antistressbälle gestalten. Dazwischen wurde fleißig getrommelt. Beim Ausflug ins Holzknechtland auf der Bürgeralpe gab es viel um die Themen Forstwirtschaft und Wassernutzung zu erkunden. Und das beliebte Spiel Hugalele war natürlich ein Fixpunkt der Woche. Geprägt von einem Gemeinschaftsgefühl, gegenseitiger Unterstützung und einem hohen Maß an Begeisterungsfähigkeit verging die Woche wie im Flug. Es war eine wunderschöne Sommercampwoche mit tollen Eindrücken, Momenten und Erfahrungen, die allen Kindern, Betreuern und Betreuerinnen noch lange in guter Erinnerung bleiben wird. Das Camp ist mittlerweile ein Fixpunkt in unserem Angebot und wird im Sommer 2018 vom 27. bis 31. August wieder in Mariazell stattfinden. Weitere Gruppenangebote der Caritas St. Pölten Unsere KIPKE-MitarbeiterInnen setzen weiterhin ein Gruppenangebot, um den Kindern in geschützter Atmosphäre und unter Anleitung einen Erfahrungsaustausch mit anderen Kindern des Projektes zu ermöglichen. (Amstetten, Krems). Für 2018 ist die Weiterführung aller Gruppenaktivitäten geplant.

9 KIPKE Jahresbericht PSZ GmbH Sommercamp 2017 Ort: Biobauernhof Hipp-Bruckner in Wörnharts Zeitraum: Mo. 3. Juli - Fr. 7. Juli 2017 Betreuung: 5 PSZ-MitarbeiterInnen, 2 Personen von Outpäd TeilnehmerInnen: 21 Kinder Von den 21 Kindern des Sommercamps waren zehn schon erfahrene Sommercampler darunter, sie konnten dadurch an bereits bestehende Beziehungen zu den anderen Kindern und auch BetreuerInnen aus dem Vorjahr gut anknüpfen. Der Integration der neuen Kinder in die Gruppe diente der erste Tag. Es gab Spiele zum Kennenlernen, die Zimmereinteilung und der Wochenablauf wurden besprochen und die Regeln gemeinsam erarbeitet ( soziale Kontakte wieder aufnehmen bzw. neu knüpfen ). Wichtig war dabei wie bei allen Aktivitäten der Woche, dass durch die Teilnahme der KIPKE-Beraterinnen an den Spielen immer wieder erwachsene Unterstützung angeboten bzw. eingeholt werden konnte ( Erfahren eines gesicherten Bindungssystems zur möglichen Aktivierung des Explorationssystems ). Der große Gong sollte für die gemeinsamen Tage das Sprachrohr der Gruppe werden. Der zweite Tag stand im Zeichen von Entdecken und Erleben: Der Nadelwald der Umgebung wurde zum Ort des Sammelns und Entdeckens. Jedes Kind gestaltete sein eigenes Passfoto mit Materialien aus der Natur ( Selbstempfinden über Kreativität stärken ). Gemeinsam wurde ein riesiges KIPKE-Logo gestaltet ( Selbstwirksamkeit gemeinsam mit anderen erleben ). In Kleingruppen entstanden Wohlfühlwege, die dann auch mit Begeisterung mit verbundenen Augen barfuß abgegangen wurden ( Differenzierte Selbstwahrnehmung ). Die bemoosten Felsen der Umgebung wurden bestiegen und erklommen. Zur Wochenmitte gab es einen ganzen Tag am Badesee mit Schwimmen, Plantschen, Wasserschlachten und Floßfahren. Dieses einfach nur Spielen sorgte sichtlich für Spaß und Freude und schuf viel Raum für kindliches Erleben ( Aktive Gegenposition zu Parentifizierungsphänomenen ). Am Abend wurde am Lagerfeuer gegrillt und gemeinsam musiziert und gesungen, was eine besondere Atmosphäre entstehen ließ ( Gruppenzusammenhalt erleben ). Am Donnerstag standen dann alle vor einer komplexen Aufgabe: Jedes Kind baute sich nach Anleitung einen eigenen Bogen. Bis das geschafft war, brauchte es mitunter auch viel gegenseitige Unterstützung, Geduld und Ausdauer ( eigene Stärken erleben, Fähigkeiten erkennen und umsetzen ). Danach war die Lust jedoch sehr groß, den eigenen Bogen endlich auszuprobieren und so wurde das Fußballfeld zum Zielschießen verwendet. Auch an diesem Abend gab es wieder die Möglichkeit fürs Grillen am Lagerfeuer, was die Kinder auch gleich nutzten, um zwei langjährige Sommercampkinder zu verabschieden, für die es diesmal das letzte Jahr war. Urkunden wurden dazu gebastelt und Reden gehalten ( unangenehme Gefühle durch das Teilen mit anderen besser tolerieren ). Und weil das Thema des Abschiednehmens nun schon eingeleitet war, wurde auch der letzte Vormittag noch dazu genutzt, sich beim gemeinsamen Zusammenpacken ausgiebig zu verabschieden und Pläne für das Danach zu schmieden.

10 KIPKE Jahresbericht Ergebnisse 2017 für gesamt NÖ Für die Dokumentation des Projektes wurde das EDV-gestützte Dokumentationssystem des PSD adaptiert, wodurch eine Gesamtauswertung der Ergebnisse für NÖ möglich wird. Einige Ergebnisse für das Projektjahr 2017 sollen im Folgenden vorgestellt werden konnten 496 Kinder und Jugendliche aus 361 Familien in einen Beratungsprozess aufgenommen werden. Dabei handelt es sich um 222 Buben und 274 Mädchen. 600 Kinder und Jugendliche in Beratung PSZ Caritas Summe Anzahl KiJu Buben Mädchen Anz. Familien Abb.4: Anzahl beratener Kinder und Jugendlicher Nach Regionen zeigt sich folgende Aufteilung nach Beratungsstunden, Anzahl beratener Kinder/Jugendliche und Familien für 2017 (im Anhang findet sich die Aufstellung von Projektbeginn bis 2017). REGION Wochen-h beratene beratene BeraterInnen Kinder Familien BN/MD BL/SW GF/MI HL/KO NK/WN TU/KLBG Summe PSZ MV (AM,ME,WY,SB) WV (GD,HO,WT,ZT) ZR (KS,LF,P) Summe Caritas GESAMT Abb.5: Anzahl beratener Kinder/Jugendlicher und Familien nach Regionen

11 Anzahl Anzahl KIPKE Jahresbericht Das Alter der beratenen Kinder und Jugendlichen liegt zwischen 1 und 20 Jahren, das Durchschnittsalter liegt bei 10 Jahre. 250 Alter der KIPKE-Kinder PSZ Caritas Gesamt 0 bis 5 6 bis bis bis 20 Alter Abb.6: Alter beratener Kinder und Jugendlicher Von 168 Eltern(teilen) ist mindestens eine Diagnose bekannt. In 59 Fällen sind es Mehrfachdiagnosen (d.h. mindestens zwei oder mehrere Diagnosen pro Elternteil sind bekannt), die in der Darstellung berücksichtigt wurden. Diagnosen der KIPKE-Eltern F0 F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F9 Diagnose PSZ Caritas Gesamt Abb.7: Diagnosen der Eltern nach ICD-10 1, alle Nennungen, d.h. Mehrfachdiagnosen wurden in die Berechnung mit einbezogen Nur in Ausnahmefällen (entsprechend dem Präventionscharakter) sind die beratenen Kinder und Jugendlichen bereits selbst erkrankt. 1 F0-organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F1-psychische- und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F2-Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störung F3-affektive Störungen F4- neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F5- Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung mit körperlichen Störungen und Faktoren F6 - Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F7- Intelligenzminderung F9 - Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend.

12 KIPKE Jahresbericht Die Kinder, Jugendlichen und Eltern finden über verschiedene Organisationen und Personen Zugang zum Projekt. Zuweisung PSZ GmbH Diagrammtitel Psych.Abteilgen Landeskliniken, Tagesklinken Einrichtungen der PSZ GmbH Beratungsstellen, Behörden, andere Einrichtungen Selbst Sonstige Niedergel. FA f. Psych. Angehörige, soz. Umfeld Abb. 8: PSZ GmbH Zuweisung Caritas St. Pölten Angehörige,soz. Umfeld Einrichtungen der Caritas St. Pölten Beratungsstellen, Behörden, andere Einrichtungen Selbst Psych.Abteilungen Landeskliniken, Tageskliniken Niedergel. FA f. Psych. Sonstige Abb.9: Caritas St. Pölten

13 Anzahl Kinder KIPKE Jahresbericht Beratungsbausteine Die 2017 durchgeführten Beratungsgespräche und Hausbesuche werden in der folgenden Tabelle dargestellt (im Anhang findet sich die Aufstellung ab Projektbeginn, von 2010 bis 2017). REGION Eltern Familien Beratungsgespräche Kinder und Jugendliche GESAMT davon Hausbesuche BN/MD BL/SW GF/MI HL/KO NK/WN TU/WU Summe PSZ MV (AM,ME,WY,SB) WV (GD,HO,WT,ZT) ZR (KS,LF,P) Summe Caritas GESAMT Abb.10: Beratungsbausteine nach Regionen und Kategorie Die durchschnittliche Dauer der Gespräche mit den Eltern lag bei 30 Minuten (Caritas), bzw. 1 Stunde (PSZ), jene mit Familien bei 50 Minuten (Caritas), bzw. 80 Minuten (PSZ), und mit Kindern und Jugendlichen bei 1 Stunde (Caritas wie auch PSZ). Häufigkeit der Kontakte, seit Projektbeginn 2010 In den insgesamt abgeschlossenen Beratungsprozessen (438 von der Caritas NÖ und 767 von der PSZ GmbH) finden 66% der beratenen KundInnen mit 1-10 Beratungsgesprächen das Auslangen. 34% benötigen mehr. Häufigkeit der Kontakte bei Abschluss PSZ Caritas Gesamt über 10 Anzahl Kontakte Abb. 11: Häufigkeit der Kontakte der abgeschlossenen Beratungen von Kindern und Jugendlichen

14 KIPKE Jahresbericht Evaluierung Ein weiterer Evaluierungsbericht über die Wirkung unserer Beratung auf Kinder und Eltern für den Zeitraum wird 2018 umgesetzt. Österreich-Netzwerk für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien Abb. 12: Logo Österreich-Netzwerk für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien Die österreichweite Vernetzung mit thematisch ähnlichen Projekten wurde auch 2017 weitergeführt. Am 17. März 2017 trafen sich VertreterInnen von KIPKE NÖ, HPE Österreich, JoJo Salzburg, Exit Sozial Linz, Sozialpädagogischen Familienhilfe Linz, ELCO/KICO OÖ, pro mente OÖ sowie Gesellschaft zur Förderung der seelischen Gesundheit Graz in Salzburg, und am in Wien. Neben dem fachlichen Austausch und der Erarbeitung eines gemeinsamen Logos, war die Realisierung einer bereits konzipierten Fachtagung weiterhin ein Thema. Zum Bedauern aller wurde eine Förderung vom FGÖ für diese Tagung abgelehnt. Das Schwerpunktthema aller VernetzungspartnerInnen war 2017 die Kindeswohlgefährdung. Eine österreichweite Projektgruppe, in der auch PSZ und Caritas vertreten waren, erarbeitete ein Tool für KIPKE-BeraterInnen zur Risiko- und Ressourceneinschätzung für Familien in der KIPKE-Beratung: einen Ampel-Leitfaden zum Kindeswohl bei psychisch kranken Eltern. Ausblick 2018 Sommercamp der PSZ GmbH (Juli 2018) Sommercamp der Caritas St. Pölten (August 2018) Teilnahme an Treffen des österreichischen Netzwerkes für Kinder psychisch kranker Eltern und ihre Familien (Wien) und (Linz) Fortführung des Schwerpunktthemas Kindeswohlgefährdung, mit Anwendung des im Jahr 2017 erarbeiteten Ampel-Leitfadens (in beiden Organisationen) Fortbildung der KIPKE-BeraterInnen (in beiden Organisationen) Externe KIPKE-Evaluierung (in beiden Organisationen) Teilnahme an den PSD-Klausurtagen 2018 (Caritas St. Pölten) Beilagen 1. Tabelle Wochenstunden, Kinder/Jugendliche und Familien, Tabelle Beratungsbausteine Tabelle Beratungsgespräche gesamt und Hausbesuche,

15 KIPKE Jahresbericht Beilage Wochenstunden BeraterInnen und Anzahl beratene Kinder und Familien, REGION Wochenstunden BeraterInnen beratene Kinder beratene Familien BN/MD BL/SW GF/MI HL/KO NK/WN TU/WU Summe PSZ MV (AM,ME,WY,SB) WV (GD,HO,WT,ZT) ZR (KS,LF,P) Summe Caritas GESAMT

16 KIPKE Jahresbericht Beilage Beratungsbausteine REGION Elterngespräche* Familiengespräche Gespräche Kinder/Jugendliche BN/MD BL/SW GF/MI HL/KO NK/WN TU/WU Summe PSZ MV (AM,ME,WY,SB) WV (GD,HO,WT,ZT) ZR (KS,LF,P) Summe Caritas GESAMT * Die Kategorie Elterngespräche umfasst alle Gespräche mit den erwachsenen Bezugspersonen des Kindes, wie z.b. auch jene mit Großeltern.

17 KIPKE Jahresbericht Beilage Beratungsgespräche gesamt und Hausbesuche, REGION Beratungsgespräche GESAMT davon Hausbesuche BN/MD BL/SW GF/MI HL/KO NK/WN TU/WU Summe PSZ MV (AM,ME,WY,SB) WV (GD,HO,WT,ZT) ZR (KS,LF,P) Summe Caritas GESAMT

JAHRESBERICHT Caritas St. Pölten: DSA in Anna Entenfellner Dr. in Irina Taschler Mag. a Annika Urbanitsch

JAHRESBERICHT Caritas St. Pölten: DSA in Anna Entenfellner Dr. in Irina Taschler Mag. a Annika Urbanitsch JAHRESBERICHT 2016 PSZ GmbH: Mag. a Sandra Anders Mag. a Josefine Brandstötter Dr. Wolfgang Grill Mag. a. (FH) Elisabeth Gundendorfer Mag. a Doris Rath Dr. in Sabine Röckel Caritas St. Pölten: DSA in Anna

Mehr

JAHRESBERICHT PSZ GmbH: Mag. Sandra Anders Dr. Wolfgang Grill Mag. (FH) Elisabeth Gundendorfer Mag. Doris Rath Dr.

JAHRESBERICHT PSZ GmbH: Mag. Sandra Anders Dr. Wolfgang Grill Mag. (FH) Elisabeth Gundendorfer Mag. Doris Rath Dr. JAHRESBERICHT 2015 PSZ GmbH: Mag. Sandra Anders Dr. Wolfgang Grill Mag. (FH) Elisabeth Gundendorfer Mag. Doris Rath Dr. Sabine Röckel Caritas St. Pölten: DSA Anna Entenfellner Dr. Irina Taschler Mag. Annika

Mehr

JAHRESBERICHT PSZ GmbH: Mag. Sandra Anders Dr. Wolfgang Grill Mag. (FH) Elisabeth Gundendorfer Mag. Doris Rath Dr.

JAHRESBERICHT PSZ GmbH: Mag. Sandra Anders Dr. Wolfgang Grill Mag. (FH) Elisabeth Gundendorfer Mag. Doris Rath Dr. JAHRESBERICHT 2014 PSZ GmbH: Mag. Sandra Anders Dr. Wolfgang Grill Mag. (FH) Elisabeth Gundendorfer Mag. Doris Rath Dr. Sabine Röckel Caritas St. Pölten: DSA Anna Entenfellner Dr. Irina Taschler Mag. Annika

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016 (laufend)

Tätigkeitsbericht 2016 (laufend) Hilfe zur Selbsthilfe für seelische Gesundheit HSSG Landesverband NÖ ZVR-Zahl: 025703424 A-2325 Himberg - Leopold Ruppgasse 35 hssg@aon.at - www.hssg.at Tätigkeitsbericht 2016 (laufend) Im Jahr 2016 haben

Mehr

NÖ Suchtplan. NÖ Psychiatrieplan. NÖ Suchtplan. Zukünftige Detailprojekte kurz-, mittel- und langfristig Ziele

NÖ Suchtplan. NÖ Psychiatrieplan. NÖ Suchtplan. Zukünftige Detailprojekte kurz-, mittel- und langfristig Ziele Suchtarbeit in NÖ NÖ Suchtplan NÖ Psychiatrieplan NÖ Suchtplan Prävention Beratung Therapie Zukünftige Detailprojekte kurz-, mittel- und langfristig Ziele Die Fachstelle für Suchtvorbeugung, Koordination

Mehr

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen.

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen. Linz, am 17. April 2018 Unterlage zum Pressegespräch MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen. Ihre Gesprächspartner: Prof. Univ.-Doz. Dr. Werner Schöny

Mehr

PRINZIP. Kongress für Sozialpsychiatrie 2013 Stift Melk. Stefan Frühwald Symposium. Mo, 7. Oktober Uhr

PRINZIP. Kongress für Sozialpsychiatrie 2013 Stift Melk. Stefan Frühwald Symposium. Mo, 7. Oktober Uhr Stefan Frühwald Symposium PRINZIP mensch Kongress für Sozialpsychiatrie 2013 Stift Melk Mo, 7. Oktober 2013 9 17 Uhr Caritas PsychoSozialer Dienst PSD Diözese St. Pölten PRINZIP mensch montag, 7. OKTOBER

Mehr

Jahresstatistik Sozialpsychiatrischer Dienst 2012

Jahresstatistik Sozialpsychiatrischer Dienst 2012 Jahresstatistik Sozialpsychiatrischer Dienst 2012 1 1. Personelle Ausstattung des Sozialpsychiatrischen Dienstes 2. Entwicklung der Fallzahlen 3. Gesetzliche Aufgaben des Sozialpsychiatrischen Dienstes

Mehr

Arbeitsmarktservice NÖ

Arbeitsmarktservice NÖ Arbeitsmarktservice NÖ Landesgeschäftsstelle 1013, Hohenstaufengasse 2 Tel. (01) 53136 Fax (01) 53136-400, 141, 178 e-mail ams.niederoesterreich@300.ams.or.at AMS Amstetten 3300, Nikolaus-Lenau-Str. 2

Mehr

Club-Jahresbericht 2016

Club-Jahresbericht 2016 Club-Jahresbericht 2016 PSZ GmbH / Club Bruck besucht den Steppentierpark Pamhagen März 2017 Die PSZ-GmbH betreibt an 10 Standorten in Summe 11 Clubs: in Bruck, Gänserndorf, Hollabrunn, Mistelbach (2 Clubs),

Mehr

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH in Zahlen 2012 Sabine Birner 1 Aktuelle Leistungszahlen Im PSD Burgenland wurden im Vorjahr insgesamt 4312 Personen mit mehr als 39195 Leistungen behandelt und betreut.

Mehr

KURZER LEISTUNGSBERICHT DER ZENTREN FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT PSD BURGENLAND GMBH

KURZER LEISTUNGSBERICHT DER ZENTREN FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT PSD BURGENLAND GMBH KURZER LEISTUNGSBERICHT DER ZENTREN FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT PSD BURGENLAND GMBH Für die Aufsichtsratssitzung GF Ing. Mag. Karl Helm CA Dr. Gerhard Miksch CÄ Dr. Brigitte Schmidl-Mohl Sabine Birner 1 Einleitung:

Mehr

Psychotherapeutische Praxis

Psychotherapeutische Praxis Psychotherapeutische Praxis Susanna Kendler-Budroni Pädagogin Psychotherapeutin Systemische Einzel-, Paar-, und Familientherapie Supervision, Coaching Klinische Hypnotherapeutin Biofeedback-Trainerin Systemische

Mehr

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN Mai 2011 Impressum Wirtschaftskammer Niederösterreich Verlags- und Herstellungsort: St. Pölten Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung Kinder psychisch h kranker k Eltern 19. Hofgeismarer Psychiatrietagung 13.März 2010 Anzahl Kinder psychisch kranker Eltern Hochrechnungen Prof. Mattejat (2006): 740.000 Kinder mit einem alkohol- oder drogenabhängigem

Mehr

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern 1 2 Kinderschutzbund Köln 3 Kinderschutzbund Köln 4 Kinderschutzbund

Mehr

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Sozialdienst Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

JAHRESBERICHT 2013. PSZ GmbH: Mag. Sandra Anders Dr. Wolfgang Grill Mag. (FH) Elisabeth Gundendorfer Mag. Doris Rath Dr.

JAHRESBERICHT 2013. PSZ GmbH: Mag. Sandra Anders Dr. Wolfgang Grill Mag. (FH) Elisabeth Gundendorfer Mag. Doris Rath Dr. JAHRESBERICHT 2013 PSZ GmbH: Mag. Sandra Anders Dr. Wolfgang Grill Mag. (FH) Elisabeth Gundendorfer Mag. Doris Rath Dr. Sabine Röckel Caritas St. Pölten: DSA Anna Entenfellner Dr. Irina Taschler Mag. Annika

Mehr

ÜBER - FORDERUNG. Fachtagung. Eröffnung und Ehrenschutz. Tagungspräsident. Im Spannungsfeld divergenter Erwartungen.

ÜBER - FORDERUNG. Fachtagung. Eröffnung und Ehrenschutz. Tagungspräsident. Im Spannungsfeld divergenter Erwartungen. Fachtagung ÜBER - FORDERUNG Kinder- und Jugendpsychiatrie Borderline Forensik Demenz Eröffnung und Ehrenschutz Sandra Frauenberger Amtsführende Stadträtin für Soziales, Gesundheit und Frauen Tagungspräsident

Mehr

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters im Zentrum

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Zeittafel PsychoSoziale Einrichtungen der Caritas der Diözese St. Pölten

Zeittafel PsychoSoziale Einrichtungen der Caritas der Diözese St. Pölten Zeittafel PsychoSoziale Einrichtungen der Caritas der Diözese St. Pölten 1972 Abschluss des ersten Übereinkommens zwischen der Caritas der Diözese St. Pölten und dem Amt der NÖ Landesregierung, Abt VII/1

Mehr

Herzlich willkommen. Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen. 22. Mai Schön, dass Sie da sind!

Herzlich willkommen. Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen. 22. Mai Schön, dass Sie da sind! Herzlich willkommen Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen 22. Mai 2014 Schön, dass Sie da sind! Ihre Referentin: Dipl.-Psych. Sarah Schuster Team Gesundheit GmbH 1

Mehr

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD Unter Ressource werden im psychosozialen und sozialpsychiatrischen Bereich Fähigkeiten, Charaktereigenschaften oder geistige Haltungen

Mehr

Was passiert mit den Kindern?

Was passiert mit den Kindern? Was passiert mit den Kindern? Kinder als ZeugInnen und Betroffene von häuslicher Gewalt Mag. a Regula Mickel-Schnizer Amt für Jugend und Familie, MA 11 Kinder als ZeugInnen und Betroffene von Gewalt in

Mehr

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit 16. / 17.Oktober 2015 KatHO-NRW, Abteilung Aachen Klinische Sozialarbeit mit Familien und Kindern psychisch kranker Eltern: Präventive Unterstützung von Kindern

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind? Psychosoziales Forum 09. November 2011 Nicht von schlechten Eltern Oder doch? Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind? Überblick Vorstellung der Familienberatungsstelle

Mehr

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN Juli 2012 Impressum Wirtschaftskammer Niederösterreich Verlags- und Herstellungsort: St. Pölten Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

SUCHTARBEIT NÖ Dr. Ursula Hörhan

SUCHTARBEIT NÖ Dr. Ursula Hörhan SUCHTARBEIT NÖ 22.01.2013 Dr. Ursula Hörhan Über Uns Gemeinnütziger Verein ZVR: 224 885 392 Mitglieder: Amt der NÖ Landesregierung, NÖ Sozialversicherungsträger, NÖ Ärztekammer Obmann: LR Mag. Karl Wilfing

Mehr

Immobilienpreisspiegel 2018

Immobilienpreisspiegel 2018 Pressekonferenz des Fachverbandes der Immobilien- und Vermögenstreuhänder anlässlich der Präsentation des Immobilienpreisspiegels 2018 Ihre Gesprächspartner FVO KommR Mag. Georg Edlauer MRICS REV, Obmann

Mehr

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1 Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1 Jedes fünfte Kind hat psychische Auffälligkeiten 11,5 Prozent der Mädchen und 17,8 Prozent der

Mehr

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus Betreuen und Pflegen Wien, am 9.Dezember 2013 Leben mit Demenz Empfehlungen für den Alltag Mag. Sabine Kloibmüller Klinische und Gesundheitspsychologin Gerontopsychologin Psychosoziale Angehörigenberatung

Mehr

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken JAHRESBERICHT 2011 Statistiken UPK Behandlungen UPK Basel nach Kliniken (Anzahl fälle) 1.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie 821 Privatklinik* Forensik 171 358 Erwachsenepsychiatrie 7072 * Die Privatklinik

Mehr

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau DIE PSZ ARBEITSASSISTENZ Wien Niederösterreich 2130 Mistelbach 2500 Baden 2320 Schwechat 1010 Wien 1110 Wien 2230 Gänserndorf 3430 Tulln 2020 Hollabrunn 2700 Wr. Neustadt 2460 Bruck/Leitha 2340 Mödling

Mehr

PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETER ELTERN

PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETER ELTERN PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETER ELTERN Ein Projekt von Miteinander leben Organisation für betreutes Wohnen GmbH in Kooperation mit Diversity Consult Network KINDHEIT IM SCHATTEN DIE PSYCHISCHE

Mehr

Karriere in NÖ - Turnus in den NÖ Landeskliniken

Karriere in NÖ - Turnus in den NÖ Landeskliniken - für die NÖ Landeskliniken - - Karriere in NÖ - Turnus in den NÖ Landeskliniken Mag. Isabella Haselsteiner & Mag. (FH) Kristina Starkl DocJobs Karrieretage - Albert Schweitzer Haus Wien, 25. Mai 2013

Mehr

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15 Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Fachabteilung: Art: Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35 1 Einleitung 13 1.1. Einfuhrung in das Thema 13 1.2. Erläuterung der Vorgehensweise 16 2 Psychische Erkrankungen der Eltern 19 2.1 Zum Begriff der psychischen Erkrankung und zur Diagnose - Stellung 19

Mehr

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY in Bremen Produktmanager für die Produkte APP und MBE ( Multiprofessionelle Behandlungseinheit ) der GAPSY in

Mehr

Turnus in NÖ. Studium abgeschlossen! Was nun? Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013

Turnus in NÖ. Studium abgeschlossen! Was nun? Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013 Studium abgeschlossen! Was nun? - Turnus in NÖ Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013 Isabella Haselsteiner, NÖ Landeskliniken-Holding / Abteilung Recht und Personal Die NÖ Landeskliniken-Holding!

Mehr

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Trauma und Flüchtlinge Workshop: Trauma und Flüchtlinge Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas

Mehr

Sozialraumanalyse: Konzepte und Empfehlungen zur Umsetzung von Integration in Niederösterreich

Sozialraumanalyse: Konzepte und Empfehlungen zur Umsetzung von Integration in Niederösterreich Sozialraumanalyse: Konzepte und Empfehlungen zur Umsetzung von Integration in Niederösterreich Tania Berger, Margarete Czerny, Anna Faustmann, Christian Perl Das Projekt wurde im Rahmen der NÖ Wohnbauförderung

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2009

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2009 Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2009 INHALTSVERZEICHNIS BESCHÄFTIGUNG 2 ARBEITSLOSIGKEIT 2 Vorgemerkte Arbeitslose 2 Zugänge an Arbeitslosen 3 Abgänge an Arbeitslosen 3 Arbeitslosenquote 4 Langzeitarbeitslosigkeit

Mehr

ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT

ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT - 3 4 Millionen Kinder wachsen bei einem Elternteil mit einer psychischen Störung auf - Kinder

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme am Beispiel der Region Kassel 14.09.2012 Psychisch kranke Erwachsene sind auch Eltern 9% - 30% der Patienten in Psychiatrischen

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Juli 2012 Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Juli 2012 INHALTSVERZEICHNIS BESCHÄFTIGUNG 3 ARBEITSLOSIGKEIT 3 Vorgemerkte Arbeitslose 3 Zugänge an Arbeitslosen 4 Abgänge

Mehr

Coaching als Brücke. Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC. Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip

Coaching als Brücke. Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC. Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip Coaching als Brücke Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? 20.10.2012 Andreas Steinhübel Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip 2 Die meistgestellte Frage...! Wie

Mehr

Alle gleich oder jeder anders?

Alle gleich oder jeder anders? Alle gleich oder jeder anders? Störungsspezifisches Arbeiten in der WfbM am Beispiel der Borderline-Persönlichkeitsstörung Dr. Irmgard Plößl Rehabilitationszentrum Rudolf-Sophien-Stift, Stuttgart Werkstättentag

Mehr

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern Netzwerkarbeit für Kinder psychisch erkrankter Eltern Gliederung Ausgangslage im Kreis Mettmann Kooperation Erwachsenenpsychiatrie mit Jugendhilfe Kooperationsvereinbarungen Teilnahme am Modellprojekt

Mehr

Pressekonferenz. Rat und Hilfe bei Suizidgefahr THEMA: TeilnehmerInnen: LR in Dr. in Silvia Stöger Univ.Doz.Prim.Dr. Werner Schöny Mag.

Pressekonferenz. Rat und Hilfe bei Suizidgefahr THEMA: TeilnehmerInnen: LR in Dr. in Silvia Stöger Univ.Doz.Prim.Dr. Werner Schöny Mag. Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Weißenwolffstraße 5/EG/1-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Pressekonferenz THEMA: Rat und Hilfe bei

Mehr

GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019

GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019 GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019 für MitarbeiterInnen der pro mente Reha (verpflichtend im Rahmen der Richtlinie Grundkurs) Erweitern Sie ihre beruflichen und persönlichen Möglichkeiten

Mehr

APP. Ambulante Psychiatrische Pflege

APP. Ambulante Psychiatrische Pflege APP Ambulante Psychiatrische Pflege Ambulant Das ist die GAPSY: Wir kommen dorthin, wo Sie uns brauchen. Begleitung in schwierigen Zeiten Zurück zum Alltag mit seinen vielen Facetten. Zurück nach Hause,

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern Aufbau eines verbindlichen ambulanten Kooperationsnetzwerks zwischen

Mehr

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie Angehörigenarbeit in der Psychiatrie Inhalte Geschichte der Angehörigen in der Psychiatrie Angehörigen gruppe im Krankenhaus zum Guten Hirten Belastungen der Angehörigen Landesverband und Bundesverband

Mehr

BETROFFENEN BETEILIGUNG

BETROFFENEN BETEILIGUNG Hilfe zur Selbsthilfe für seelische Gesundheit HSSG Landesverband NÖ ZVR-Zahl: 025703424 A-2325 Himberg - Leopold Ruppgasse 35 hssg@aon.at - www.hssg.at Tätigkeitsbericht 2014 HSSG Landesverband NÖ Im

Mehr

Information Beratung Betreuung Hilfestellung

Information Beratung Betreuung Hilfestellung Hilfestellung Impressum: Caritas der Diözese St. Pölten, Hasnerstraße 4, 3100 St. Pölten, Fotos: Franz Gleiss, Fotolia.de kostenlos vertraulich anonym Caritas Diözese St. Pölten suchtmittelabhängiger oder

Mehr

Heilpädagogisches Zentrum

Heilpädagogisches Zentrum der Station des Landes Steiermark 2010 Heilpädagogisches Zentrum Soziale Betriebe Land Steiermark 2010 WER SIND WIR? Das Heilpädagogische Zentrum ist eine Einrichtung der Jugendwohlfahrt und eine nachgeordnete

Mehr

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern Internationale Familienberatung Andrea Domke Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder in Köln-Porz Thomas Lindner Die Geschichte

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2006

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2006 Arbeitsmarktservice Niederösterreich Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2006 INHALTSVERZEICHNIS BESCHÄFTIGUNG 2 ARBEITSLOSIGKEIT 3 Vorgemerkte Arbeitslose 3 Zugänge an Arbeitslosen 3 Abgänge an Arbeitslosen

Mehr

pro mente austria ZUR ZUKUNFT DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALPSYCHIATRIE (Kurzversion) ÖSTERREICHISCHER DACHVERBAND DER VEREINE UND GESELLSCHAFTEN

pro mente austria ZUR ZUKUNFT DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALPSYCHIATRIE (Kurzversion) ÖSTERREICHISCHER DACHVERBAND DER VEREINE UND GESELLSCHAFTEN (Kurzversion) ÖSTERREICHISCHER DACHVERBAND DER VEREINE UND GESELLSCHAFTEN FÜR PSYCHISCHE UND SOZIALE GESUNDHEIT / AUSTRIAN FEDERATION FOR MENTAL HEALTH 1) Konkrete Schritte zum Ausbau der psychischen und

Mehr

Missbrauch und Life - events

Missbrauch und Life - events Missbrauch und Life - events Gertrude Bogyi, Petra Sackl-Pammer, Sabine Völkl-Kernstock Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Missbrauch und Life events Missbrauch an Kindern und Jugendlichen kann

Mehr

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien Gefördert durch 2,6 Mio Kinder & Jugendliche in Deutschland mit mindestens einem Elternteil, der eine Suchtkrankheit aufweist oder süchtige Verhaltensweisen zeigt In Halberstadt leben ca. 1200 Kinder &

Mehr

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Dr. Michael Brune Psychiater haveno - Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation - www.haveno.de Traumatisierte Flüchtlinge sind fast nie

Mehr

KlientInnen der Interventionsstelle Gesamtzahl N =908

KlientInnen der Interventionsstelle Gesamtzahl N =908 Statistik zum Jahr 2006 Im Jahr 2006 wurden von der Interventionsstelle Niederösterreich in St. Pölten, Wiener Neustadt und ins 908 KlientInnen betreut. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Steigerung um

Mehr

Multiinstitutionelle Kooperationsvereinbarung im Kreis Mettmann

Multiinstitutionelle Kooperationsvereinbarung im Kreis Mettmann Multiinstitutionelle Kooperationsvereinbarung im Kreis Mettmann Kooperationspartner: Jugendämter Träger der sozialpädagogischen und flexiblen Familienhilfen Früherfassung des Kreises Mettmann, Hebammen

Mehr

So nahmen die Vorstandsmitglieder des HSSG im Jahr 2014 an folgenden Veranstaltungen, Vorträgen, Besprechungen usw. teil:

So nahmen die Vorstandsmitglieder des HSSG im Jahr 2014 an folgenden Veranstaltungen, Vorträgen, Besprechungen usw. teil: Hilfe zur Selbsthilfe für seelische Gesundheit HSSG Landesverband NÖ ZVR-Zahl: 025703424 A-2325 Himberg - Leopold Ruppgasse 35 hssg@aon.at - www.hssg.at Tätigkeitsbericht 2014 HSSG Landesverband NÖ Im

Mehr

Psychosomatik Department

Psychosomatik Department Psychosomatik Department für Säuglinge, Kinder und Jugendliche Informationsbroschüre 02 Psychosomatik Liebe Eltern! Liebe Kinder und Jugendliche! Dieser Folder informiert Sie über den Aufenthalt und gibt

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit Januar 2012 InSel Integration & Selbständigkeit Das PSZ wurde am 01.04.2007 gegründet und wird in gemeinsamer Trägerschaft von InSel ggmbh und Fähre e.v. geführt. Dieses trägerübergreifende Angebot wird

Mehr

Mobile KinderKrankenPflege

Mobile KinderKrankenPflege Mobile Kinder Jahresbericht 2012 Impressum connexia Gesellschaft für Gesundheit und gem. GmbH 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8 T +43 5574 48787-0, www.connexia.at Sabine Österreicher DKKS, Leiterin Mobile

Mehr

Caritasverband Schaumberg-Blies e. V. Luisenstr St. Wendel. Referentin: Petra Scherschel, Sozialpädagogin /-arbeiterin B. A.

Caritasverband Schaumberg-Blies e. V. Luisenstr St. Wendel. Referentin: Petra Scherschel, Sozialpädagogin /-arbeiterin B. A. Caritasverband Schaumberg-Blies e. V. Luisenstr. 2 14 66606 St. Wendel Referentin: Petra Scherschel, Sozialpädagogin /-arbeiterin B. A. 15.02.2014 Erfahrungsbericht Rahmenbedingungen Zuwegungen Welche

Mehr

GewaltFREI leben. Kampagne zur Verhinderung von Gewalt an Frauen und Kindern. Präsentation am 21. November 2014, BMBF

GewaltFREI leben. Kampagne zur Verhinderung von Gewalt an Frauen und Kindern. Präsentation am 21. November 2014, BMBF GewaltFREI leben Kampagne zur Verhinderung von Gewalt an Frauen und Kindern Präsentation am 21. November 2014, BMBF GewaltFREI leben Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin Verein AÖF und Frauenhelpline gegen

Mehr

FAMILIENGERICHTSHILFE. Rechtsgrundlage: KindNamRÄG 2013

FAMILIENGERICHTSHILFE. Rechtsgrundlage: KindNamRÄG 2013 FAMILIENGERICHTSHILFE Rechtsgrundlage: KindNamRÄG 2013 Aufbau und Ausbau Start des Modellprojekts im Jänner 2012 Start Ausbaustufe 0 im Februar 2013 mit dem KindNamRÄG 2013 Erweiterung der Modellprojektstandorte

Mehr

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT Frei werden, frei bleiben Prim. Dr. med. univ. Hannes Bacher, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin,Substitutionsmedizin Ärztl. Leiter der Suchthilfe Salzburg gem.

Mehr

Psychiatriereform Psychosoziale Dienste Angebote, Entwicklung und Zukunftsperspektiven

Psychiatriereform Psychosoziale Dienste Angebote, Entwicklung und Zukunftsperspektiven Psychiatriereform Psychosoziale Dienste Angebote, Entwicklung und Zukunftsperspektiven April 2011 St. Pölten 1 Inhaltsangabe Begriff Sozialpsychiatrie Geschichte der Gemeindepsychiatrischen Dienste (Veränderungen

Mehr

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis Vortrag auf der 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit Workshop 1: Klinische Sozialarbeit

Mehr

Tag der Pflege Referent: Stadtrat Mag. Krotzer Robert

Tag der Pflege Referent: Stadtrat Mag. Krotzer Robert Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege Tag der Pflege Referent: Stadtrat Mag. Krotzer Robert Überblick zum Thema Pflege und Betreuung in Graz Pflegedrehscheibe Ein Pilotprojekt der Stadt Graz Mobile

Mehr

Kinderpsychiatrische Störungsbilder

Kinderpsychiatrische Störungsbilder EREV-Forum, Luisenthal 29. November 2012 Kinderpsychiatrische Störungsbilder Dipl.- Psych. Raphael Hartmann Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut i.a. Was erwartet Sie? I. Block I. Welche Arten einer

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN erstellt von der Koordination für Psychiatrie und Suchthilfe der Landeshauptstadt München auf der Grundlage

Mehr

Newsletter Ausgabe Juni 2012

Newsletter Ausgabe Juni 2012 Erstaunlich, dass die zehn Gebote nicht populärer wurden. Dabei sind sie nach wie vor Freeware... (Karl Heinz Karius dt. Werbeberater u. Aphoristiker, ('Worthupferl'), geb. 1935) Newsletter Ausgabe Juni

Mehr

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3. Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.2012 Ausgangslage Sozialpsychiatrie Landkreis Reutlingen: 280.000

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr

Fachstelle für Kinder psychisch kranker Eltern

Fachstelle für Kinder psychisch kranker Eltern Fachstelle für Kinder psychisch kranker Eltern Kinder-und Jugendheim Paul-Ehrlich-Straße Mutter-Kind-Haus Hauptgebäude Therapeutische Wohngemeinschaft Buchenrode Nadja Herber Kinder- und Jugendheim Buchenrode

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung Im Rahmen eines Modellprojekts ermöglichte es die AOK Niedersachsen den niedergelassenen Ärzten, Patienten direkt in die Mediclin Deister Weser

Mehr

für Kinder- & Jugendlichen- PSYCHOTHERAPIE für Kinder- & Jugendlichen- PRAXIS PS YC HO THERAPIE & S upervision annette mackes

für Kinder- & Jugendlichen- PSYCHOTHERAPIE für Kinder- & Jugendlichen- PRAXIS PS YC HO THERAPIE & S upervision annette mackes oers. lichen und jungen Erwachsenen kommen gar nicht so ndeln. Sie treten oft am Beginn von Übergangsphasen wie ertät, Ausbildung o.ä. auf. Sie können auch in Folge von ie Wohnortwechsel, Trennung der

Mehr

Interdisziplinäre Therapiekonzepte bei Kindern und Jugendlichen

Interdisziplinäre Therapiekonzepte bei Kindern und Jugendlichen Fachtagung Interdisziplinäre Therapiekonzepte bei Kindern und Jugendlichen 3. Oktober 2009 Medizin, Psychologie, Therapie und Pädagogik im Dialog Veranstalter: Berufsverband Österreichischer PsychologInnen

Mehr

PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETEr ELTERN

PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETEr ELTERN PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETEr ELTERN Ein Projekt von Miteinander leben Organisation für Betreutes Wohnen GmbH in Kooperation mit der Diakonie de La Tour Kinder Psychisch Belasteter Eltern

Mehr

herzlich willkommen! 3

herzlich willkommen!  3 erziehungsbeistandschaft jugendwohnen schule therapien tagesgruppen sozialpädagogische familienhilfe kinderkrippe herzlich willkommen! Als private Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe möchten wir Kindern,

Mehr