Energieabbau und Ansätze zur beruhigten Zugabe von Dotationswasser in Fischaufstiegsanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieabbau und Ansätze zur beruhigten Zugabe von Dotationswasser in Fischaufstiegsanlagen"

Transkript

1 Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017 Bemessung im Wasserbau Energieabbau und Ansätze zur beruhigten Zugabe von Dotationswasser in Fischaufstiegsanlagen Gereon Hermens Gerrit Fiedler Bei zahlreichen Fischaufstiegsanlagen (FAA) muss im Auslaufbereich dem Betriebsdurchfluss Dotationswasser zugeführt werden, um eine ausreichend starke Leitströmung unterhalb der Staustufe zu generieren. Dieses Dotationswasser wird in der Regel aus dem Oberwasser der Staustufe entnommen. Um die Passierbarkeit der FAA durch die Einleitung in die Aufstiegsanlage nicht einzuschränken, sind spezielle Anforderungen hinsichtlich Geschwindigkeit und Richtung der Wasserzugabe einzuhalten. Hierzu muss das Dotationswasser vor der Einleitung in die FAA zumeist durch Energieumwandlung verlangsamt und beruhigt werden. In der vorliegenden Ausarbeitung wird dargestellt, welche Betrachtungsansätze für die mathematische Beschreibung dieser Energieumwandlung aktuell zur Verfügung stehen und warum diese zur Beantwortung der Fragen nicht ausreichen. Anhand von aktuellen Planungen zum Bau von Pilotanlagen für die WSV werden die gewählten Entwürfe zur Dotationswassereinleitung dargestellt und ein Ausblick auf die weiterhin offenen Fragen gegeben Stichworte: Energieumwandlung, Strömungsberuhigung, Strömungsaufweitung, Dotation, Passierbarkeit von Fischaufstiegsanlagen 1 Das Problem der Energieumwandlung und Einleitung D1 Saal 5 In der Regel muss der Einstieg der Fischaufstiegsanlage (FAA) sohlnah angebunden werden, was dazu führt, dass der Einstiegsschlitz über die gesamte Unterwassertiefe ausgeführt werden muss. Darüber hinaus reicht das eigentliche Betriebswasser einer Fischaufstiegsanlage nicht aus, die Auffindbarkeit im Unterwasser zu gewährleisten, so dass im unteren Bereich der Anlage die Strömung verstärkt werden muss. Dies geschieht durch Zugabe von Dotationswasser in das Einstiegsbecken der FAA. Dieses Dotationswasser stammt in der Regel aus dem Oberwasser der Staustufe und strömt nach der Entnahme zunächst auf dem Oberwasserniveau durch einen Zulaufkanal. Da sich das Einstiegsbecken der FAA jedoch auf dem Niveau des Staustufenunterwassers befindet, ergibt sich eine überschüssige hydraulische Energie im Dotationswasser in der Größenordnung der Staustufenfallhöhe. Um die Passierbarkeit im Bereich der Einleitung

2 312 Energieabbau und Ansätze zur beruhigten Zugabe von Dotationswasser in Fischaufstiegsanlagen und im Einstiegsbecken zu gewährleisten, ist es erforderlich diese überschüssige Energie vor der Einleitung zu reduzieren (Energieumwandlung). Es handelt sich somit um zwei hydraulische Einzelvorgänge, deren mathematische Dimensionierung derzeit nicht ohne weiteres möglich ist: Die Energieumwandlung und die Einleitung in die FAA. 1.1 Energieumwandlung Bisher steht keine Berechnungsformel zur Dimensionierung eines Energieumwandlungsbeckens zur Verfügung. In Analogie zur Dimensionierung der FAA nach aktuellem Regelwerk (DWA, 2014) wird zur Ermittlung bisher häufig die nachstehende Formel für die Leistungsdichte als Hilfsgröße herangezogen. P d = ρ*g*q*δh/beckenvolumen [W/m³] mit: P d = Leistungsdichte ρ = Dichte von Wasser g = Gravitationskonstante Q = Dotationswassermenge Δh = Höhendifferenz der Energielinie im Dotationswassersystem oberund unterhalb der Energieumwandlung V B = Beckenvolumen (hier: Zielgröße) Allerdings kann der Grenzwert für die Leistungsdichte bislang nur anhand von empirischen Vergleichswerten gewählt werden, eine eindeutige Ermittlung der erforderlichen Beckengröße ist nicht möglich. Ist sie zu klein, wird zu viel Energie in die FAA eingetragen und somit die Passierbarkeit gefährdet. Bei einer zu großen Beckenauslegung entstehen entsprechend unnötige Mehrkosten, die gegenüber dem Bauherren nicht zu begründen sind. In Abbildung 1 sind zur Verdeutlichung der Problematik exemplarisch Energieumwandlungsbecken an FAAn an der Eifel-Rur (linkes Bild) sowie an der Lahn (rechtes Bild) aufgeführt.

3 Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft Dresdner Wasserbaukolloquium 2017 Bemessung im Wasserbau W/m³ 35 W/m³ 1100 W/m³ Abbildung 1: mittlere Leistungsdichte Pd für vorhandene Energieumwandlungsbecken (Quelle: Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH) Im linken Beispiel wird das Dotationswasser im hinteren Teil in das Becken eingeleitet. Es ist deutlich zu erkennen, wie sich die Energiedichte nach vorne hin reduziert. Im rechten Beispiel wird das Dotationswasser zunächst in das linke Becken mittels Rohrleitung an der unteren Stirnseite tief eingeleitet, zu erkennen an der leichten Verwirbelung am unteren Bildrand. In dem nachgeschalteten rechten Becken ist die Energiedichte hingegen sehr hoch. In einer frühen französischen Ausarbeitung aus den 1990er Jahren wurde der mögliche Energieeintrag in das Energieabbaubecken mit W/m³ beziffert, wobei auch hier auf die Problematik der anschließenden Dotationseinleitung hingewiesen wurde (LARINIER 1995). D1 Saal Dotationseinleitung Ist die Energieumwandlung im Energieabbaubecken zu gering, wirkt sich die mit der Einleitung verbundene Querströmung oder gar Turbulenz in der FAA negativ auf den Wanderkorridor innerhalb der FAA und somit auf die Passierbarkeit aus.

4 314 Energieabbau und Ansätze zur beruhigten Zugabe von Dotationswasser in Fischaufstiegsanlagen Abbildung 2: links sehr starke Turbulenzen in der FAA, rechts deutliche Aufwirbelung, (Quelle: Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH) In Abbildung 2 ist deutlich zu erkennen, dass die Strömung in den Becken der FAA von der seitlichen Einleitung aus den Energieumwandlungsbecken beeinflusst wird und damit die Passierbarkeit in diesem FAA-Bereich eingeschränkt wird. 2 Stand des Wissens 2.1 Energieumwandlung Wie oben bereits beschrieben wurde, muss die überschüssige Energie des Dotationswassers vor der Einleitung in die FAA reduziert werden (Abbildung 3). Für die Umsetzung dieser Maßnahmen sind Bauwerke notwendig, die in der Regel gemeinsam mit der FAA in eine bestehende Staustufe integriert werden müssen. Hierbei liegt im Normalfall eine Vielzahl an konstruktiven Zwangspunkten vor, weshalb sich eine allgemeingültige Anordnung und Bemessung von Zuleitungen, Energieumwandlung und Einleitung schwierig beschreiben lassen. Die Umwandlung von überschüssiger Energie in Wärme und Schall kann im Wasserbau durch verschiedene Mechanismen erfolgen. Hierzu gehört die Reibung zwischen Wasser und Gerinneoberfläche, die Reibung zwischen Wasser und Luft, die innere Reibung des Wassers sowie die Energieumwandlung durch Aufprall.

5 Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft Dresdner Wasserbaukolloquium 2017 Bemessung im Wasserbau 315 Energielinie Geschwindigkeitshöhe Drucklinie Energiehorizont Oberwasser Druckhöhe Dotationsleitung humwandlung Lageenergiehöhe Bezugshorizont Energieumwandlung Unterwasser (Einstiegsbecken FAA) Abbildung 3: Vereinfachte Darstellung der notwendigen Energieumwandlung für die Einleitung von Dotationswasser in Fischaufstiegsanlagen anhand der Energieerhaltung (Quelle: BAW) Eine einfache theoretische Herangehensweise zur Begrenzung der in einem Wasserkörper befindlichen Leistungsdichte kann, wie in Abbildung 13 dargestellt, genutzt werden, um das Volumen eines Energieumwandlungsbeckens zu bestimmen. Hiermit kann die durch die überschüssige Energiehöhe abgegebene Leistung in einem definierten Wasserkörper ideell beschrieben werden. Allerdings wird anhand dieser Herangehensweise weder die Bemessung einer geeigneten Beckengeometrie noch eine Optimierung der energieumwandelnden Mechanismen erreicht. Ähnliche Problemstellungen gibt es in der Siedlungswasserwirtschaft und dem Kanalbau, wofür diverse Energieumwandlungsbauwerke entwickelt wurden. Beispielsweise zählen hierzu Gegenstrom-Tosbecken, Fallschächte, Aufprallbecken und Beruhigungsschächte, deren Dimensionierung ausschließlich empirische Ansätze zugrunde liegen. Zudem besteht auch die Möglichkeit, die überschüssige Energie mit einer kleinen Turbine abzuarbeiten und in nutzbare elektrische Energie umzuwandeln. Um solche Bauwerke für die Energieumwandlung des Dotationswassers anwenden zu können, müssen sie für den erforderlichen Betriebsbereich, definiert durch die Spannweite der auftretenden Fallhöhen und Durchflüsse, bemessen werden. Um einen sachgerechten Betrieb zu gewährleisten, ist man bisher noch immer häufig auf Modellversuche angewiesen, da die D1 Saal 5

6 316 Energieabbau und Ansätze zur beruhigten Zugabe von Dotationswasser in Fischaufstiegsanlagen Übertragbarkeit der vorliegenden Bemessungswerke (z. B. Vollmer (1975)) auf die benötigten Betriebspunkte z. T. mit größeren Unsicherheiten verbunden ist. 2.2 Zugabe des Dotationswassers Nach der Energieumwandlung muss das Dotationswasser in das Einstiegsbecken der FAA geleitet werden. Hierfür wird nach aktueller Literatur (DWA, 2014) eine Einschwimmbarriere in Form eines Feinrechens empfohlen, der gleichmäßig mit einer Strömungsgeschwindigkeit von nicht mehr als 0,4 m/s und möglichst beruhigt durchströmt werden soll. In der Regel verursacht das Zuleitungssystem in Form einer Rohr- oder Kanalausführung dreidimensionale Strömungsverteilungen, wodurch der Feinrechen nicht ohne weitere Maßnahmen gleichmäßig und beruhigt durchströmt wird. Um diesen Effekten entgegen zu wirken, muss die Dotationsströmung vor der Einleitung vergleichmäßigt, beruhigt und auf die Strömungsfläche der Einschwimmbarriere ausgeweitet werden. Die Vergleichmäßigung eines Strömungsprofils kann z. B. durch trichterförmige Fließquerschnittsausweitungen erfolgen, welche jedoch aufgrund von kleinen Ausweitungswinkeln häufig lange Bauwerke erzwingen. Eine Möglichkeit für die Beschleunigung eines Vergleichmäßigungsprozesses ist die turbulente Vermischung mit anschließender Beruhigung. Für die Umsetzung dieser Maßnahmen sind für einfache Geometriefälle Berechnungsansätze für entsprechende Einbauten aus einschlägiger Literatur (z. B. Smith (1966)) zu entnehmen oder für kompliziertere Fälle Modellversuche/-berechnungen durchzuführen. 3 Die geplante Umsetzung Der Pilotstandort FAA Eddersheim am Main der WSV ist durch räumliche Enge geprägt, welche aufgrund der Insellage zwischen WKA und Schleuse hervorgerufen wird. In einer mehrjährigen Versuchsreihe soll hier u.a. in mehreren Einstiegen untersucht werden, wie sich die Leitströmung auf die Auffindbarkeit auswirkt. Für diesen Zweck muss in jedem vorgesehenen Einstieg eine größere Dotationswassermenge eingeleitet werden können. Für einen dieser Stränge müssen 3,2 m³/s als Dotationswasser bereitgestellt werden, welches zuvor ein Höhenniveau von ca. 3,4 m abbauen und vor der Zugabe in die FAA ausreichend beruhigt werden muss. In Abbildung 4 ist die Anordnung dieser Dotationswasserzugabe schematisch im Schnitt dargestellt.

7 Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft Dresdner Wasserbaukolloquium 2017 Bemessung im Wasserbau 317 Abbildung 4: Zulaufkanal und Energieumwandlungsbecken mit Strömungsberuhigung vor dem Zugaberechen in die FAA (Quelle: Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH) Das geplante Energieumwandlungsbecken verfügt über rund 120 m³, so dass der mittlere Energieeintrag ohne weitere Einbauten bei rund 650 W/m³ liegt. Es wird daher geprüft, ob zusätzliche Beruhigungselemente vorzusehen sind, um die Strömung vor dem Zugaberechen in das Einstiegsbecken der FAA weiter zu beruhigen. Die zulässige mittlere Fließgeschwindigkeit am Zugaberechen wird über den oben genannten Grenzwert definiert, wobei dieser bei den Pilotanlagen Eddersheim und Lauffen sogar auf 0,2 m/s reduziert wurde. Der Zugaberechen muss entsprechend ausreichend groß dimensioniert werden. Dabei ist zusätzlich zu beachten, dass am Rechen auch lokal keine signifikant höheren Fließgeschwindigkeiten auftreten. Um dies zu gewährleisten, sind vor der Rechenebene ergänzende Einrichtungen zur Strömungslenkung (z.b. Leitwände) vorzusehen. Deren konkrete Ausgestaltung wird in den unten näher beschriebenen laufenden Untersuchungen der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) ermittelt. D1 Saal 5 4 Durchgeführte Untersuchungen Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) führt im Rahmen eines Forschungsprojektes Untersuchungen über die Bemessung von Sonderbauwerken in Fischaufstiegsanlagen durch. Hierzu zählen im Kontext dieses Beitrags auch Energieumwandlungsbecken und Einbauten für die Einleitung von Dotationswasser.

8 318 Energieabbau und Ansätze zur beruhigten Zugabe von Dotationswasser in Fischaufstiegsanlagen Für die Planung der Fischaufstiegsanlage Wallstadt an der Bundeswasserstraße Main wurde ein Modellversuch abgeschlossen, indem verschiedene Bauweisen für die Einleitung des Dotationswassers untersucht wurden (Abbildung 5). Das Ziel war hierbei, das Dotationswasser gleichmäßig und beruhigt in das Einstiegsbecken zu leiten. Aufgrund räumlicher Enge und konstruktiven Zwangspunkten wurde für die Ausführung eine kompakte Bauweise für die Einleitung gesucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen haben gezeigt, dass die Zulaufbauweise sowie deren Anströmung aus dem Rohrsystem einen starken Einfluss auf die Strömungsverteilung am Rechen haben. Eine Vorzugsvariante der Untersuchungen in Ausführung einer Sohlstufe vergleichmäßigt die aus dem Rohrsystem stammende dreidimensionale Strömung durch turbulente Vermischungseffekte. Nachdem sich ein gleichmäßiges Strömungsprofil eingestellt hatte, konnten zudem mit dem Einsatz von wabenförmigen Gleichrichtern starke Beruhigungseffekte erreicht werden (Fiedler, 2016). Die Vorzugsvariante für den Standort Wallstadt, bietet sich an, um auf andere Planungen (z. B. Standort Eddersheim am Main) mit ähnlicher Bauwerksanordnung übertragen zu werden. Abbildung 5: Gegenständliches Modell für die Untersuchung von Zulaufbauweisen für die gleichmäßige und beruhigte Einleitung von Dotationswasser (Quelle: BAW)

9 Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft Dresdner Wasserbaukolloquium 2017 Bemessung im Wasserbau 319 Momentan werden an der BAW vergleichbare Untersuchungen für den Standort Lauffen am Neckar durchgeführt. Hierbei wird die Energieumwandlung durch einen Fallschacht hinsichtlich einer geringen Turbulenzintensität und Lufteintrag in der Abströmung untersucht. Für die Einleitung des Dotationswassers werden weitere Möglichkeiten zur Strömungsausweitung und gleichmäßigen Durchströmung des Rechens erprobt. Auch am Standort Lauffen herrschen besonders enge Platzverhältnisse, weshalb auch hier eine möglichst kompakte Lösung gemäß Abbildung 6 gesucht wird. Q Leit Einstieg 2 Unterwasser der Staustufe Q WKA Q Leit Einstieg 1 Rechen Dotationsbecken Q FAA Q Dot Fischaufstiegsanlage Dotationszulauf als Kanal Fallschacht D1 Saal 5 Abbildung 6: Draufsicht des gegenständlichen Modells zur Umsetzung der Dotation in der Fischaufstiegsanlage Lauffen (Quelle: BAW) 5 Ausblick Um allgemein gültige Aussagen für die Bemessung von Energieumwandlungsbauwerken sowie für Einbauten zur Einleitung treffen zu können, sind an der BAW weitere Untersuchungen geplant. Hierfür soll die Anwendbarkeit und Übertragbarkeit der Bemessungswerte bestehender Energieumwandlungsbauwerke auf die Betriebsbereiche von Fischaufstiegsanlagen ausgeweitet werden.

10 320 Energieabbau und Ansätze zur beruhigten Zugabe von Dotationswasser in Fischaufstiegsanlagen Für die Einleitung des Dotationswassers werden zukünftig weitere Untersuchungen über Einbauten zur Strömungsausweitung, Vergleichmäßigung und Beruhigung durchgeführt. Hierbei wird das Ziel verfolgt, diesen Teil des Bauwerks möglichst kompakt auszuführen und mit allgemeingültigen Aussagen bemessen zu können. 6 Literatur DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (2014): Merkblatt 509 Fischaufstiegsanlagen und Fischpassierbare Bauwerke Gestaltung, Bemessung, Qualitätssicherung. Fiedler, G. (2016): Bauweisen für die beruhigte und gleichmäßig verteilte Durchströmung eines spitzwinkligen Dotationsbeckens, Kolloquiumsreihe der BAW und BfG, Karlsruhe 2016 Larinier, M. (1995): Passes à poissons. Paris (Conceil Supérieur de la Pêche). Smith, C. (1966): Use of baffles in open channel expansion, Journal of Hydraulic Division, University of Tennessee 1966 Vollmer, E. (1975): Energieumwandlung und Leistungsfähigkeit des Gegenstrom- Tosbeckens, Mitteilungen des Instituts für Wasserbau Universität Stuttgart, Stuttgart 1975 Autoren: Dipl.-Ing. Gereon Hermens Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH Bachstraße Aachen Tel.: Fax: gereon.hermens@floecksmuehlefwt.de Gerrit Fiedler M.Sc. Bundesanstalt für Wasserbau Abteilung Wasserbau im Binnenbereich Referat Wasserstraße und Umwelt (W1) Kussmaulstr. 17 D Karlsruhe Tel.: Fax: Gerrit.fiedler@baw.de

Fischaufstiegsanlagen - eine Herausforderung an vielseitig genutzten Wasserstraßen

Fischaufstiegsanlagen - eine Herausforderung an vielseitig genutzten Wasserstraßen Fischaufstiegsanlagen - eine Herausforderung an vielseitig genutzten Wasserstraßen Dr. sc. techn. Roman Weichert, Dr.-Ing. Martin Henning, Dr. rer. nat. Matthias Scholten, Bundesanstalt für Gewässerkunde

Mehr

Anordnung und Gestaltung der Einstiege in Fischaufstiegsanlagen - Herausforderungen an die Planung

Anordnung und Gestaltung der Einstiege in Fischaufstiegsanlagen - Herausforderungen an die Planung Anordnung und Gestaltung der Einstiege in Fischaufstiegsanlagen - Herausforderungen an die Planung Dr.-Ing. Stephan Heimerl, Fichtner Water & Transportation GmbH Einleitung Bei der nachträglichen Errichtung

Mehr

Konstruktive Möglichkeiten zur Verbesserung der hydraulischen Bedingungen am Einstieg von Fischaufstiegsanlagen

Konstruktive Möglichkeiten zur Verbesserung der hydraulischen Bedingungen am Einstieg von Fischaufstiegsanlagen Konstruktive Möglichkeiten zur Verbesserung der hydraulischen Bedingungen am Einstieg von Fischaufstiegsanlagen Dipl. Ing. Ulrich Dumont, Ingenieurbüro Floecksmühle, Aachen Einleitung Die Funktionsfähigkeit

Mehr

Bedeutung von Pilotanlagen und geplante Projekte am Pilotstandort Dörverden

Bedeutung von Pilotanlagen und geplante Projekte am Pilotstandort Dörverden Fahrplan Fischaufstieg an Bundeswasserstraßen Bedeutung von Pilotanlagen und geplante Projekte am Pilotstandort Dörverden Dr. Jennifer Wey Referat U4 (Tierökologie), Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)

Mehr

Herstellung der Fischdurchgängigkeit an Staustufen der Bundeswasserstraßen

Herstellung der Fischdurchgängigkeit an Staustufen der Bundeswasserstraßen Bundesanstalt für Gewässerkunde und Bundesanstalt für Wasserbau Herstellung der Fischdurchgängigkeit an Staustufen der Bundeswasserstraßen Forschungsvorhaben am Pilotstandort Dörverden Vortrag zur Information

Mehr

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit des hessischen Mains Untersuchungen und Maßnahmen des Bundes

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit des hessischen Mains Untersuchungen und Maßnahmen des Bundes Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit des hessischen Mains Untersuchungen und Maßnahmen des Bundes Claudia Beier Arne Rüter Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg (WNA) (BfG) GFG Fortbildungsveranstaltung:

Mehr

Methoden zur hydraulischen Untersuchung der Leitströmung - Beispiele an Lahn und Neckar

Methoden zur hydraulischen Untersuchung der Leitströmung - Beispiele an Lahn und Neckar Methoden zur hydraulischen Untersuchung der Leitströmung - Beispiele an Lahn und Neckar Dipl.-Ing. (FH) Jochen Eckhardt, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe Dipl.-Ing. Christoph Klüber, Bundesanstalt

Mehr

Pilotanlagen für den Fischaufstieg angewandte Forschung für die Qualitätssicherung von Maßnahmen

Pilotanlagen für den Fischaufstieg angewandte Forschung für die Qualitätssicherung von Maßnahmen Pilotanlagen für den Fischaufstieg angewandte Forschung für die Qualitätssicherung von Maßnahmen Cornelia Schütz und Martin Henning 1 Einleitung Mit der Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes im Jahr

Mehr

Ökologische Durchgängigkeit an der oberen Havel. Sachstand der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) für den Abschnitt Oranienburg bis Zehdenick

Ökologische Durchgängigkeit an der oberen Havel. Sachstand der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) für den Abschnitt Oranienburg bis Zehdenick Ökologische Durchgängigkeit an der oberen Havel Sachstand der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) für den Abschnitt Oranienburg bis Zehdenick Wiederherstellung der Ökologischen Durchgängigkeit (ÖD)

Mehr

Methodenstandard zur Effizienzkontrolle von FAA in Mecklenburg-Vorpommern

Methodenstandard zur Effizienzkontrolle von FAA in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.-Ing. Torsten Ode - Natura et Cultura, Rostock Neubrandenburg, 24.09.2013 Dr. Ralf Bochert - AAR - Büro für ökologische Umweltbeobachtung, Göldenitz Dipl.-Biol. Dietmar Lill - NAWA GbR, Ikendorf Dr.

Mehr

Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen

Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012 Staubauwerke - Planen, Bauen, Betreiben Wiederherstellung

Mehr

Die Arbeitshilfe der BAW und BfG ein Baustein zur Qualitätssicherung bei der Planung von Fischaufstiegsanlagen an Bundeswasserstraßen

Die Arbeitshilfe der BAW und BfG ein Baustein zur Qualitätssicherung bei der Planung von Fischaufstiegsanlagen an Bundeswasserstraßen Die Arbeitshilfe der BAW und BfG ein Baustein zur Qualitätssicherung bei der Planung von Fischaufstiegsanlagen an Bundeswasserstraßen Roman Weichert und Anne Kampker 1 Einleitung Die seit dem 1. März 2010

Mehr

Pilotanlagen für den Fischaufstieg angewandte Forschung für die Qualitätssicherung von Maßnahmen

Pilotanlagen für den Fischaufstieg angewandte Forschung für die Qualitätssicherung von Maßnahmen Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Conference Paper, Published Version Schütz, Cornelia; Henning, Martin Pilotanlagen für den Fischaufstieg angewandte Forschung für die Qualitätssicherung von Maßnahmen Verfügbar

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 33 Bornschein, Antje Die Ausbreitung von Schwallwellen

Mehr

Qualitätssicherung bei der Planung von Fischaufstiegsanlagen - Berücksichtigung von Unsicherheiten am Beispiel der Leitströmung

Qualitätssicherung bei der Planung von Fischaufstiegsanlagen - Berücksichtigung von Unsicherheiten am Beispiel der Leitströmung Qualitätssicherung bei der Planung von Fischaufstiegsanlagen - Berücksichtigung von Unsicherheiten am Beispiel der Leitströmung Dr. sc. techn. Roman Weichert, Dr.-Ing. Patrick Heneka, Dr.-Ing. Martin Henning,

Mehr

Lockstrompumpen Einsatzkonzept und Erfahrungen

Lockstrompumpen Einsatzkonzept und Erfahrungen Lockstrompumpen Einsatzkonzept und Erfahrungen Dr.-Ing. Reinhard Hassinger, Universität Kassel Einleitung und Problemstellung Die Rolle des Durchflusses für die Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen

Mehr

" DH. Merkblatt DWA-M 509. Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Gestal~ung, Bemessung, Qualitätssicherung.

 DH. Merkblatt DWA-M 509. Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Gestal~ung, Bemessung, Qualitätssicherung. / Merkblatt Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Gestal~ung, Bemessung, Qualitätssicherung Februar 2010 " DH Herausgeber und Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

Mehr

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen,

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen, Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen U. Dumont, Meiningen, ay ay ax Grundsätzliche Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen Wanderbewegungen müssen entsprechend dem natürlichen Wanderbedürfnis möglich

Mehr

Der Schlitzpass Ausfluss- oder Überfallströmung

Der Schlitzpass Ausfluss- oder Überfallströmung Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 016 Gewässerentwicklung & Hochwasserrisikomanagement Der Schlitzpass

Mehr

Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim

Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim Überblick Bereich WSD Süd 56 Staustufen insgesamt an Main, MDK, Donau Davon 47 relevant für die Fischdurchgängigkeit 34 Anlagen sind

Mehr

DWA-Merkblatt M 509 Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke. - Kurzvorstellung des Weißdruckes -

DWA-Merkblatt M 509 Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke. - Kurzvorstellung des Weißdruckes - DWA-Merkblatt M 509 Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke Siedlungswasserwirtschaft - Kurzvorstellung des Weißdruckes - Wasserbau 16. Workshop Fische der AGAW Kloster Neustift, Südtirol 4.

Mehr

Möglichkeiten zur ökologischen Anpassung von Wasserkraftanlagen

Möglichkeiten zur ökologischen Anpassung von Wasserkraftanlagen Ulrich Dumont Möglichkeiten zur ökologischen Anpassung von Wasserkraftanlagen Die Nutzung der Gewässer zur Erzeugung von Energie und die Bemühungen zur ökologischen Sanierung dieses wichtigen Lebensraums

Mehr

Ultraschall-Strömungsmessungen für Funktionskontrollen von Fischaufstiegsanlagen

Ultraschall-Strömungsmessungen für Funktionskontrollen von Fischaufstiegsanlagen Ultraschall-Strömungsmessungen für Funktionskontrollen von Fischaufstiegsanlagen Carsten Wirtz 1 Einleitung An vielen Querbauwerken werden Fischaufstiegsanlagen (FAA) eingerichtet um Wanderungen und auch

Mehr

Hydromechanik Hausarbeiten 3

Hydromechanik Hausarbeiten 3 Institut für Dozent: Assistent: Dipl.-Ing. Tobias Bleninger Abgabedatum: Fr 24.01.03 Dies sind die zur. Ihr könnt alle Hilfsmittel zur Lösung der Aufgaben verwenden, wobei Abschreiben oder Gruppenarbeiten

Mehr

Schwingungen unterströmter Schütze

Schwingungen unterströmter Schütze Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017 Bemessung im Wasserbau Schwingungen unterströmter Schütze

Mehr

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich?

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich? Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich? Armin Stelzer Umweltministerium Baden-Württemberg, Referat 55 - Wasserbau, Hochwasserschutz, Gewässerökologie - Wasserkraft in BW lange Tradition!

Mehr

Entwicklung eines Bemessungsansatzes zur Dimensionierung einer Jambor-Schwelle auf Basis von Modelluntersuchungen

Entwicklung eines Bemessungsansatzes zur Dimensionierung einer Jambor-Schwelle auf Basis von Modelluntersuchungen Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 01 Staubauwerke - Planen, Bauen, Betreiben Entwicklung eines

Mehr

Tosbeckenoptimierung mithilfe eines hybriden Modells

Tosbeckenoptimierung mithilfe eines hybriden Modells Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013 Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz Tosbeckenoptimierung

Mehr

Vermaschte Rohrnetze als Entnahmeanlagen an Talsperren

Vermaschte Rohrnetze als Entnahmeanlagen an Talsperren Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 04 Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Mehr

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Fakultät Informatik > Angewandte Informatik > Technische Informationssysteme Studentischer Vortrag 1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Mai, Tuan Linh Dresden, 17.Jan.2011 Inhalt 1. Motivation

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Aktueller Stand der technischen Regelwerke, fachliche Anforderungen für f r Thüringen

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Aktueller Stand der technischen Regelwerke, fachliche Anforderungen für f r Thüringen Aktueller Stand der technischen Regelwerke, fachliche Anforderungen für f r Thüringen Warum regelmäßig Schulungen zur Durchgängigkeit? bisherige Veranstaltungen: 2009 Guthmannshausen, 2010 TLUG Jena steigende

Mehr

Variantenstudie Fischschutz Schoden/Saar. innogy SE März 2019

Variantenstudie Fischschutz Schoden/Saar. innogy SE März 2019 Variantenstudie Fischschutz Schoden/Saar innogy SE März 2019 Standort innogy SE März 2019 Arbeitsgruppe Fischschutz zur Findung einer geeigneter Fischschutzmaßnahme für beide Standorte Findungsprozess

Mehr

FISCHWECHSELANLAGEN AN DER DEUTSCHEN MOSEL

FISCHWECHSELANLAGEN AN DER DEUTSCHEN MOSEL REGIONALSTELLE WASSERWIRTSCHAFT, ABFALLWIRTSCHAFT, BODENSCHUTZ KOBLENZ REGIONALSTELLE WASSERWIRTSCHAFT, ABFALLWIRTSCHAFT, BODENSCHUTZ KOBLENZ, BODENSCHUTZ KOBLENZ PLANUNG UND BAU VON FISCHWECHSELANLAGEN

Mehr

Fischaufstiegsanlagen von der Planungspraxis zum Forschungsbedarf

Fischaufstiegsanlagen von der Planungspraxis zum Forschungsbedarf Fischaufstiegsanlagen von der Planungspraxis zum Forschungsbedarf Marq Redeker 1 Einleitung Weltweit werden seit über 300 Jahren Fischaufstiegsanlagen (FAA) an Querbauwerken und natürlichen Barrieren errichtet,

Mehr

Fischökologische Durchgängigkeit an den Staustufen der Donau: Einstufung der Dringlichkeit für den Fischaufstieg

Fischökologische Durchgängigkeit an den Staustufen der Donau: Einstufung der Dringlichkeit für den Fischaufstieg Fischökologische Durchgängigkeit an den Staustufen der Donau: Einstufung der Dringlichkeit für den Fischaufstieg Matthias Scholten Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Perspektiven für die Donau: Fachveranstaltung

Mehr

Leitrechen und Bypass-Systeme im Überblick

Leitrechen und Bypass-Systeme im Überblick Leitrechen und Bypass-Systeme im Überblick C. Bauerfeind, Floecksmühle Freiburg (Brsg.), Ulrich Dumont Fachtagung Fischwanderung in genutzten Gewässern Herausforderungen und Lösungen, Biel, 30. Oktober

Mehr

DWA-Merkblatt M 509 Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Bemessungsphilosophie und Auslegungsgrundsätze

DWA-Merkblatt M 509 Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Bemessungsphilosophie und Auslegungsgrundsätze DWA-Merkblatt M 509 Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Bemessungsphilosophie und Auslegungsgrundsätze Praxisseminar Fischwechselanlagen Stand der Technik/Stand des Wissens Leipzig, 12.10.2017

Mehr

Möglichkeiten der mehrdimensionalen Strömungssimulation bei Planung und Nachweis von Fischwanderhilfen

Möglichkeiten der mehrdimensionalen Strömungssimulation bei Planung und Nachweis von Fischwanderhilfen Möglichkeiten der mehrdimensionalen Strömungssimulation bei Planung und Nachweis von Fischwanderhilfen Prof. Dr.-Ing. H. Milke, M.Sc. T. Sahlbach, Dipl.-Ing.(FH) T. Buschmann Prof. Dr. Hubertus Milke Leipzig,

Mehr

Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres

Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres Josef Michelcic und Sandro Erne Institut für Energiesysteme und Thermodynamik, Forschungsbereich Strömungsmaschinen Getreidemarkt 9/302, A-1060

Mehr

Blocksteinrampen in Riegelbauweise Neue Bemessungsansätze

Blocksteinrampen in Riegelbauweise Neue Bemessungsansätze Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012 Staubauwerke - Planen, Bauen, Betreiben Blocksteinrampen

Mehr

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken Gewässer-Nachbarschaft Nidda: Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Mehrfeldbrücke Butzbach, 30. Juni 2009 Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken Inhalt 1. Grundlagen der Strömungsbewegung 2.

Mehr

FuE Konzept von BfG und BAW Projekte zur groß- und kleinräumigen Auffindbarkeit

FuE Konzept von BfG und BAW Projekte zur groß- und kleinräumigen Auffindbarkeit FuE Konzept von BfG und BAW Projekte zur groß- und kleinräumigen Auffindbarkeit Dipl.-Ing. Wolfgang Kampke, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe Dipl.-Biol. Matthias Scholten, Bundesanstalt für Gewässerkunde,

Mehr

Aktueller Planungstand Maßnahmen zur ökologischen Durchgängigkeit an den Bundeswasserstrassen Main, Donau und dem MDK 28.

Aktueller Planungstand Maßnahmen zur ökologischen Durchgängigkeit an den Bundeswasserstrassen Main, Donau und dem MDK 28. Aktueller Planungstand Maßnahmen zur ökologischen Durchgängigkeit an den Bundeswasserstrassen Main, Donau und dem MDK 28. Juni 2012 Inhalt 1. Region der Zuständigkeit der WSD Süd 2. Bundesweite Programm

Mehr

Einlaufgestaltung und Einlaufrechen an Kleinwasserkraftwerken

Einlaufgestaltung und Einlaufrechen an Kleinwasserkraftwerken Einlaufgestaltung und Einlaufrechen an Kleinwasserkraftwerken Albert Ruprecht, Eberhard Göde Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 10

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk Technische und biologische Aspekte Dipl.-Biol. Eva-Maria Bauer, Bundesanstalt

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

DWA-Merkblatt M 519 Planung technisch-biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

DWA-Merkblatt M 519 Planung technisch-biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen DWA-Merkblatt M 519 Planung technisch-biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Dipl.-Ing. Petra Fleischer, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe Einführung Um die Ufer von Binnenwasserstraßen

Mehr

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben -

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben - zurück zum Programm zur Kurzfassung Schiffsinduzierte Belastungen und mögliche Verkehre im beschränkten Fahrwasser BAW-Kolloquium 16. Juni 2005 Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer

Mehr

Lockstrompumpe und Feinrechen: Neue technische Entwicklungen für verbesserten Fischschutz und Fischaufstieg

Lockstrompumpe und Feinrechen: Neue technische Entwicklungen für verbesserten Fischschutz und Fischaufstieg Lockstrompumpe und Feinrechen: Neue technische Entwicklungen für verbesserten Fischschutz und Fischaufstieg Dr.-Ing. Reinhard Hassinger Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau, Univ.

Mehr

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis GENEHMIGUNGSPLANUNG Anlage 6 Hydraulischer Nachweis Aufgestellt: Polling, 25. August 2015 INGENIEURBÜRO KOKAI GMBH St.-Jakob-Str. 20 82398 Polling I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 2 Bemessungsabfluss

Mehr

Fisch-Durchgängigkeit über ein neuartiges Liftsystem

Fisch-Durchgängigkeit über ein neuartiges Liftsystem Fisch-Durchgängigkeit über ein neuartiges Liftsystem Fachtagung: Lebendige Gewässer Sohle, Ufer, Aue 29. - 30. September 2016, Coesfeld Dr. Andreas Hoffmann Büro für Umweltplanung, Bielefeld 1 1 Grundlage

Mehr

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit, Innsbruck 29./30.09.2011 Maximilian Rauch Dr. Christian Göhl RMD-Consult GmbH Blutenburgstraße 20 80636

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Klappe (13 Pkt.) Ein Wasserbehälter ist mit einer rechteckigen Klappe verschlossen, die sich um die Achse A-A drehen kann. Die Rotation

Mehr

Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen

Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen Wechselwirkung Bauwerk Grundwasser Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen Einleitung Dr.-Ing. H. Montenegro, BAW Karlsruhe Dämme und Deiche stellen Erdbauwerke dar, die so dimensioniert werden müssen,

Mehr

Arbeitsblatt DWA-A 111

Arbeitsblatt DWA-A 111 Beispielsammlung zum Arbeitsblatt DWA-A 111 Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abflussund Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen September 2011 Deutsche

Mehr

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v.

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Mehr

Energieeffiziente, Wasser sparende Verstärkung der Leitströmung an Fischaufstiegsanlagen

Energieeffiziente, Wasser sparende Verstärkung der Leitströmung an Fischaufstiegsanlagen Energieeffiziente, Wasser sparende Verstärkung der Leitströmung an Fischaufstiegsanlagen Dr.-Ing. Reinhard Hassinger Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau, Univ. Kassel Kurt-Wolters-Straße

Mehr

Fischwanderhilfen Berechtigte Forderungen und ökologisches Wunschdenken

Fischwanderhilfen Berechtigte Forderungen und ökologisches Wunschdenken Fischwanderhilfen Berechtigte Forderungen und ökologisches Wunschdenken Dr. Manfred Holzner Büro für Gewässerökologie und Fischbiologie Holzner, M. & Blankenburg, D. Gbr. Schweigermoos 13 94431 Pilsting

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015 Tutorium Hydromechanik I + II S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015 Berechne Sie die Kraft F, die aufgewendet werden muss, um den schwarzen Betonklotz, der zum Verschluss des Zulaufs von Seewasser

Mehr

Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings?

Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings? Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings? Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Erstellt: 12. Mai 2012 Letzte Revision: 4. April 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Berechnung des polaren

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_ Bericht-Nr.: Thema: Autor: 046-2016_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_160905-01 Beurteilung der Veränderung des Windeinfalls im Baugebiet Buchberg nach Erschließung weiterer Neubaugebiet-Bereiche Dr. Volker

Mehr

Allgemeine Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen

Allgemeine Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen Allgemeine Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen Theorie und Praxis Dr. Boris Lehmann Institut für Wasser und Gewässerentwicklung Inhalt o Definition und Veranlassung o Fischökologische Anforderungen

Mehr

Kolloquiumsreihe Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Bundeswasserstraßen

Kolloquiumsreihe Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Bundeswasserstraßen Kolloquiumsreihe Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Bundeswasserstraßen 4. Kolloquium Forschung und Entwicklung zur Qualitätssicherung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen 9./10. Juli 2014

Mehr

Präsentation Bachelorarbeit

Präsentation Bachelorarbeit Präsentation Bachelorarbeit visuellen Beobachtungen und deren Interpretation Daniel Jakob Vortrag zum 1.Flusswellenforum in München am 09.11.2013 Folie 1 Umfeld Betreuer: (Universität Innsbruck, Institut

Mehr

BAWBrief 04/2013. Zum Einfluss unter- und überströmter Wehrverschlüsse auf den Sedimenttransport durch Stauhaltungen.

BAWBrief 04/2013. Zum Einfluss unter- und überströmter Wehrverschlüsse auf den Sedimenttransport durch Stauhaltungen. Zum Einfluss unter- und überströmter Wehrverschlüsse auf den Sedimenttransport durch Stauhaltungen 1 Hintergrund An staugeregelten Gewässern ist das natürliche dynamische Transportgleichgewicht in den

Mehr

Bachelorprüfung Wintersemester 2013/14

Bachelorprüfung Wintersemester 2013/14 Seite 1 Bachelorprüfung Wintersemester 2013/14 Name: Vorname: Matr.Nr.: Hinweise: - Erlaubt: Alle schriftlichen nterlagen (Skript, Bücher, Mitschrift, ), Taschenrechner. - Nicht erlaubt: Kommunikationsfähige

Mehr

Passierbarkeit in unterschiedlichen Abschnitten einer Fischaufstiegsanlage in Schlitzpassbauweise

Passierbarkeit in unterschiedlichen Abschnitten einer Fischaufstiegsanlage in Schlitzpassbauweise Passierbarkeit in unterschiedlichen Abschnitten einer Fischaufstiegsanlage in Schlitzpassbauweise Matthias Pitsch und Bernd Mockenhaupt 1 Einleitung Seit 2010 ist die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung

Mehr

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung - Umrechnung der gebräuchlichen Einheiten - Teilung/Vervielfachung von Einheiten - Kenngrößen des reinen Wassers (z.b. Dichte 1000 kg/m 3 ) Zusammenfassung 30.10.2006,

Mehr

Bachelorprüfung Sommersemester / Juli 2013

Bachelorprüfung Sommersemester / Juli 2013 Seite 1 Bachelorprüfung Sommersemester / Juli 2013 Name: Vorname: Matr.Nr.: Hinweise: - Erlaubt: alle schriftlichen Unterlagen (Skript, Bücher, Mitschrift, ), Taschenrechner. - Nicht erlaubt: kommunikationsfähige

Mehr

Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen

Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Dr. Andreas Anlauf Referat U4 Tierökologie Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Seite 1 Wasserstraßen verbinden Binnenwasserstr.

Mehr

Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt. Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement

Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt. Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement Leitung: Ao.Univ.Prof. DI Dr. Stefan Schmutz Wirkungsgradanalyse und hydromorphologische Vermessung an der Wasserkraftschnecke

Mehr

3D-CFD-Modelle - Turbulente Zeiten Simulation mittels OpenFOAM. Verfasser: Herr Jonas Beck und Herr Philip Grefkes, M.Eng.

3D-CFD-Modelle - Turbulente Zeiten Simulation mittels OpenFOAM. Verfasser: Herr Jonas Beck und Herr Philip Grefkes, M.Eng. 3D-CFD-Modelle - Turbulente Zeiten Simulation mittels OpenFOAM Verfasser: Herr Jonas Beck und Herr Philip Grefkes, M.Eng. BECK INFO 33 März 2017 1 3D-CFD-Modelle Simulation mittels OpenFOAM Einleitung

Mehr

Funktionskontrolle unter Laborbedingungen Beispiel Schachtkraftwerk

Funktionskontrolle unter Laborbedingungen Beispiel Schachtkraftwerk Funktionskontrolle unter Laborbedingungen Beispiel Schachtkraftwerk M.Sc. M. Cuchet, Dipl.-Phys. F. Geiger, Dipl.-Ing. A. Sepp, Prof. Dr. P. Rutschmann 21-22 Januar 2014, Augsburg 4. Workshop des Forums

Mehr

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 112 DWA- Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 112 DWA- Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 112 Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen August 2007 D W A - R e g e l w e r k DWA- Fachliche Aktualitätsprüfung

Mehr

3D CFD SIMULATIONEN - PRAXISBEISPIELE

3D CFD SIMULATIONEN - PRAXISBEISPIELE 3D CFD SIMULATIONEN - PRAXISBEISPIELE Referent: Steffen Corbe TK CONSULT AG Mainaustrasse 30 8008 Zürich Mainaustrasse 30 8008 Zürich Tel: +41 (0)44 / 310 14 70 email: tkc@tkconsult.ch www.tkconsult.ch

Mehr

Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3).

Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3). Achterbahn Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3). a) Warum bewegt sich das Fahrzeug? sidee b) Welche

Mehr

Potentielle und kinetische Energie in der Rohrhydraulik

Potentielle und kinetische Energie in der Rohrhydraulik Potentielle und kinetische Energie in der Rohrhydraulik Potentielle und kinetische Energie bei der Rohrströmung als Überblick Abbildung 1: Veranschaulichung der Druckverhältnisse in einem durchströmten

Mehr

Anlage 18. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

Anlage 18. Neubewilligung Nordharzverbundsystem - Wasserwirtschaft Antrag auf Neufassung der wasserrechtlichen Bewilligung für das Nordharzverbundsystems Anlage 18 Neubewilligung Nordharzverbundsystem Bericht: Neuberechnung des Hochwasserstauziels nach

Mehr

Roman Weichert und Matthias Scholten. 1 Ausgangslage. 2 Ziele

Roman Weichert und Matthias Scholten. 1 Ausgangslage. 2 Ziele Forschung und Entwicklung als Qualitätssicherung von Maßnahmen zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Bundeswasserstraßen konzeptionelles Vorgehen und inhaltliche Schwerpunkte Roman Weichert

Mehr

Zur Modellierung von Sonderbauwerken natürlicher Fließgewässer

Zur Modellierung von Sonderbauwerken natürlicher Fließgewässer Wasserbaukolloquium 2006: Strömungssimulation im Wasserbau Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen Heft 32 453 Zur Modellierung von Sonderbauwerken natürlicher Fließgewässer Ulf Teschke Diese Arbeit entstand

Mehr

Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen an Wasserkraftanlagen. Ulrich Windau, Dezernat 54 Wasserwirtschaft

Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen an Wasserkraftanlagen. Ulrich Windau, Dezernat 54 Wasserwirtschaft Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen an Wasserkraftanlagen Ulrich Windau, Dezernat 54 Wasserwirtschaft Vortragsgliederung: (1) Rechtliche Grundlagen (2) Förderrichtlinie Wasserbau (3) Fördererlass Durchgängigkeitsmaßnahmen

Mehr

Hydromechanik Hausarbeiten 1

Hydromechanik Hausarbeiten 1 Hydromechanik Hausarbeiten 1 Institut für Hydromechanik Dozent: Prof. Gerhard H. Jirka, Ph.D. Assistent: Dr.-Ing. Tobias Bleninger WS 2006/2007 Abgabedatum: Fr. 1.12.06 Dies sind die Hausarbeiten zur Hydromechanik.

Mehr

Straßeneinläufe physikalische und numerische Modellierung

Straßeneinläufe physikalische und numerische Modellierung Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014 Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Mehr

Volumenstrom und Druckverlust im Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung

Volumenstrom und Druckverlust im Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung Volumenstrom und Druckverlust im Wasser-Netzanschlu Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung (Haus-/Gebäudeanschluß) DVGW-Arbeitsblatt GW 303-1 1 und DIN 1988 Teil 3 (TRWI) 1 Anfrage auf Trinkwasserversorgung

Mehr

Veranstalter: Bundesanstalt für Gewässerkunde Bundesanstalt für Wasserbau Am Mainzer Tor 1 Kußmaulstraße Koblenz Karlsruhe

Veranstalter: Bundesanstalt für Gewässerkunde Bundesanstalt für Wasserbau Am Mainzer Tor 1 Kußmaulstraße Koblenz Karlsruhe Hinweise Anfahrt Die Veranstaltung findet im Hauptgebäude der Bundesanstalt für Gewässerkunde Am Mainzer Tor 1 statt. Der Haupteingang befindet sich in der Julius- Wegeler-Straße nahe der Rhein-Mosel-Halle.

Mehr

Überströmbare Erddämme und Dammscharten

Überströmbare Erddämme und Dammscharten 1999 Fachbeiträge 6. Erfahrungsaustausch 45 Überströmbare Erddämme und Dammscharten von Heinz Daucher Einführung In Baden-Württemberg befinden sich derzeit über 400 Rückhaltebecken für den Hochwasserschutz.

Mehr

Physikalische Modellierung des Hochwasserrückhaltebeckens Neuwürschnitz

Physikalische Modellierung des Hochwasserrückhaltebeckens Neuwürschnitz Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012 Staubauwerke - Planen, Bauen, Betreiben Physikalische

Mehr

Stunt - Fall in einen Kartonstapel

Stunt - Fall in einen Kartonstapel Stunt - Fall in einen Kartonstapel Stand: 13.06.2016 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler beziehen die Prozessgröße Arbeit bei der Anwendung des Prinzips

Mehr

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.)

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.) Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.) R 1 Das in der Abbildung dargestellte Reservoir besteht aus zwei hydraulisch miteinander verbundenen Kammern. In der geneigten Trennwand ist ein Kolben eingebaut, der sich

Mehr

Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes

Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes Ein Werkstattbericht zur Untersuchung unterschiedlicher Maßnahmen im Hamburger Raum und ihre Wirkung auf die Tidedynamik.

Mehr

1. Aufgabe (10 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte) Prof. Dr.-Ing. J. Jensen, Teil: Technische Hydromechanik 13.02.2008, Seite 1 NAME:.... MATR.NR.:... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche 10 30 25 15 15 25 120 Punktzahl Erreichte Punktzahl Bearbeitungszeit

Mehr

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016 Gewässerentwicklung & Hochwasserrisikomanagement Axel

Mehr

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Ein wirklichkeitsnahes Modell zur Bestimmung der Einwirkungen auf Schalung und Rüstung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen

Mehr

Rundbeckenpass Funktionsweise, Beispiele, Perspektiven

Rundbeckenpass Funktionsweise, Beispiele, Perspektiven Rundbeckenpass Funktionsweise, Beispiele, Perspektiven Jürgen Stamm und Ulf Helbig 1 Einleitung Der Rundbeckenpass, auch als Mäanderfischpass bezeichnet, wird seit Mitte der 1990er- Jahre durch die Firma

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Numerische und physikalische Modelluntersuchungen im Rahmen der Planung der Fischaufstiegsanlage Geesthacht an der Elbe

Numerische und physikalische Modelluntersuchungen im Rahmen der Planung der Fischaufstiegsanlage Geesthacht an der Elbe Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012 Staubauwerke - Planen, Bauen, Betreiben im Rahmen der

Mehr

Konzepte zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen. Christian von Landwüst Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Konzepte zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen. Christian von Landwüst Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Konzepte zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Christian von Landwüst Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Anlass Novelliertes Wasserhaushaltsgesetz (WHG) - am 01.03.2010

Mehr