Hierarchische lineare Modelle: Mehrebenenmodelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hierarchische lineare Modelle: Mehrebenenmodelle"

Transkript

1 Hierarchische lineare Modelle: Mehrebenenmodelle Eine erste Einführung in grundsätzliche Überlegungen und Vorgehensweisen Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 1

2 Inhaltsübersicht 1 Problemlage 2 Beispieldatensatz 3 Auswertungsalternativen Auswertung der Einzeldaten Auswertung gemittelter Daten Auswertung mittels HLM Mehrebenen-Modell 4 Fazit und Ausblick Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 2

3 1 Problemlage Voraussetzung der meisten statistischen Verfahren: Unabhängigkeit der Probanden Statistische Verfahren sind i. d. R. nicht robust gegen Verletzungen der Unabhängigkeitsvoraussetzung Grundannahme der Unabhängigkeit ist in typischen Anwendungssituationen verletzt, zum Beispiel... Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 3

4 1 Problemlage Beispiel 1: Beschäftigte in Abteilungen Level 2: Abteilungen Bauabteilung Mechanik Außendienst Level 1: Beschäftigte Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 4

5 1 Problemlage Beispiel 2: Schüler in Klassen Level 2: Klassen (jeweils 5. Klasse) Klasse A (n=18) Klasse B (n=30) Klasse C (n=25) Level 1: Schüler Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 5

6 1 Problemlage Beispiel 3: Längsschnittdaten Level 2: Proband Level 2-Prädiktoren z.b. Alter, Intelligenz Level 1: Messzeitpunkt Level 1-Prädiktor z.b. Aufgabenkomplexität Kriterium z.b. Lösungsqualität Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 6

7 1 Problemlage hierarchische Datenstrukturen Daten auf mehreren hierarchisch geordneten Ebenen Einheiten innerhalb aller Ebenen klar definiert und beobachtbar Jede Einheit einer niedrigeren Ebene ist eindeutig einer Einheit der übergeordneten Ebene zuzuordnen Gruppen der unterschiedlichen Level können unterschiedlich groß sein Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 7

8 1 Problemlage hierarchische Datenstrukturen Kriterium wird auf der untersten Ebene (Level 1) gemessen (d.h. i.d.r. bei jedem einzelnen Probanden) Prädiktoren werden auf allen Ebenen / in allen Levels erhoben Problem: Beobachtungen innerhalb einzelner Gruppen der übergeordneten Levels sind eventuell nicht unabhängig voneinander, ähneln sich stärker als zwischen den Gruppen (gemeinsame Bedingungen, Gruppeneffekte,...) Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 8

9 2 Denkbare Lösungsansätze Auswertung gemittelter Daten Problem: Informationsverluste, Teststärkeverluste Auswertung der Einzeldaten Problem: verletzte Voraussetzung Mehrebenen-Modellierung Problemangepasstes Vorgehen Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 9

10 2.1 Auswertung gemittelter Daten Auswertung gemittelter Daten ohne explizite Berücksichtigung der hierarchischen Datenstruktur ungünstig wegen Reduzierung der Stichprobengröße auf die Anzahl der Tätigkeiten (Anzahl der Level 2- Einheiten)... undifferenzierter Einbeziehung unterschiedlicher (in Größe, Varianz usw.) Tätigkeiten (Level 2-Einheiten) Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 10

11 2.2 Auswertung der Einzeldaten Auswertung der Einzeldaten ohne explizite Berücksichtigung der hierarchischen Datenstruktur ungünstig wegen Verletzung der Voraussetzung der Unabhängigkeit... künstlicher Vervielfältigung der Level 2- Prädiktoren, indem jedem Probanden (Level 1) der jeweilige Wert der Tätigkeit (Level 2) zugewiesen wird (besonders problematisch bei ungleich großen Level 2-Einheiten) Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 11

12 2.2 Auswertung der Einzeldaten Beispiel zur Illustration möglicher Auswirkungen bei Verletzung der Unabhängigkeitsvoraussetzung. Untersuchung des Zusammenhanges von UV: Verantwortung und AV: Arbeitszufriedenheit an Daten aus 3 Firmen Beispiel aus Eid, Gollwitzer & Schmitt (2010). Statistik und Forschungsmethoden, Kapitel 19. Weinheim: Beltz Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 12

13 2.2 Auswertung der Einzeldaten Ökologischer Fehlschluss: Fälschliche Interpretation eines Zusammenhanges bzw. eines Effekts, der auf der Ebene von Gruppen (Level-2-Einheiten) gefunden wurde, auf der Ebene von Individuen! Vgl. Eid, Gollwitzer & Schmitt (2010). Statistik und Forschungsmethoden, Kapitel 19. Weinheim: Beltz Ergebnis bei Annahme der Unabhängigkeit: negativer Zusammenhang! Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 13

14 2.2 Auswertung der Einzeldaten Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 14

15 2.3 ICC und Fehlerkomponenten Beurteilung des Ausmaßes der Nicht-Unabhängigkeit durch systematische Level-2-Unterschiede: Intraklassen-Korrelation (intraclass correlation ICC): 2 2 Level 2 Level gesamt Level 2 Level 1 Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 15

16 2.3 ICC und Fehlerkomponenten s Heuristische Illustration des ICC am Mini-Beispiel (keine korrekte Schätzung!): s 2 Y y 8.2 y 6.2 y 2.2 Firma A 2 Firma A s Firma B 2 Firma B 1.76 FirmaC 2 FirmaC Y Y innerhalb Firmen s 0.56 s s 7.18 s s Level 2 Level gesamt Level 2 Level 1 s 2 Y 2 innerhalb Firmen Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 16

17 2.3 ICC und Fehlerkomponenten Weitergehende (heuristische) Fehlerkomponentenalalyse: Berechnung von 3 firmenspezifische Regressionsgleichungen (Y: Arbeitszufriedenheit; X: Verantwortung): Firma A: y ma = x ma + r ma (m=1,,5) Firma B: y mb = x mb + r mb (m=1,,5) Firma C: y mc = x mc + r mc (m=1,,5) Level-1-Residuen: r ma,r mb, r mc (m=1,,5) mit r y y mi mi mi Varianz der Level-1-Residuen: Level-1-Varianz s 2 r Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 17

18 2.3 ICC und Fehlerkomponenten Weitergehende (heuristische) Fehlerkomponentenanalyse: Variabilität der Regressionskonstanten b 0 auf Ebene 2 b 0A = 7.24, b 0B = -0.05, b 0C = 1.04 b Variabilität der Regressionskoeffizienten b 1 auf Ebene 2 b 1A = 0.37, b 1B = 1.25, b 1C = 0.15 b Level-2-Residuen: u 0A, u 0B, u 0C mit Level-2-Residuen: u 1A, u 1B, u 1C mit u b b u b b 0i 0i 0 1i 1i 1 Varianz der Level-2-Residuen : Level-2-Varianz s 2 u 0 Varianz der Level-2-Residuen : Level-2-Varianz s 2 u 1 Kovarianz der Level-2-Residuen: Level-2-Kovarianz s u0 u 1 Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 18

19 2.4 2-Ebenen-Beispieldatensatz Level 1: 100 Beschäftigte Kriterium: Leistung Prädiktor: Motivation Level 2: 10 unterschiedliche Tätigkeiten Prädiktor: Profil der Tätigkeit (Freiheitsgrade) Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 19

20 2.4 2-Ebenen-Beispieldatensatz Level 1-Daten: Level 2-Daten: Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 20

21 2.4 2-Ebenen-Beispieldatensatz Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 21

22 2.4 2-Ebenen-Beispieldatensatz Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 22

23 2.5. Mehrebenenmodell Anforderungen an ein Mehrebenenmodell im Beispiel: Modellierung der individuellen Leistungswerte in Abhängigkeit von der individuellen Motivation (Regressionskoeffizienten tätigkeitsabhängig). Modellierung der unterschiedlichen Regressionskonstanten unter den Level- 2-Stufen (Tätigkeiten) durch die unterschiedlichen Tätigkeitsprofile (Level 2- Prädiktor). Modellierung der unterschiedlichen Regressionsanstiege (d.h. der unterschiedlichen Abhängigkeiten von Motivation und Leistung) unter den Level-2-Stufen (Tätigkeiten) durch die unterschiedlichen Tätigkeitsprofile (Level 2-Prädiktor). Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 23

24 2.5. Mehrebenenmodell Level 2: Tätigkeits-Profil Fehlerkomponenten Level 2 Level 1: Motivation Leistung Fehler Level 1 Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 24

25 2.5. Mehrebenenmodell Level 1-Regressionsgleichung y ij = b 0j + b 1j x ij + r ij (i=1,...,n j, j=1,...,p)) bzw. Leistung ij = b 0j + b 1j Motivation ij + r ij y ij : Kriteriumswert des i-ten Pb unter j-ter L. 2-Stufe b 0j : Regressionskonstante unter j-ter Level 2-Stufe b 1j : Regressionskoeffizient unter j-ter Level 2-Stufe x ij : Prädiktorwert des i-ten Pb unter j-ter Level 2-Stufe r ij : Fehlerterm des i-ten Pb unter j-ter Level 2-Stufe p: Anzahl der Level 2-Stufen n j : Anzahl der Pb unter j-ter Level 2-Stufe Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 25

26 2.5. Mehrebenenmodell Level 2-Regressionsgleichung Level 1-Gleichung (1 Level 1-Prädiktor): y ij = b 0j + b 1j x ij + r ij bzw. Leistung ij = b 0j + b 1j Motivation ij + r ij Level 2-Gleichungen (1 Level 2-Prädiktor): b 0j = g 00 + g 01 z j + u 0j bzw. b 0j = g 00 + g 01 Profil j + u 0j b 1j = g 10 + g 11 z j + u 1j bzw. b 1j = g 10 + g 11 Profil j + u 1j z j : Level 2-Prädiktor unter j-ter Stufe b 0j, b 1j : gruppenspezifische Level 1-Regr.-koeff. g 00, g 01, g 10, g 11 : Level 2-Regressionskoeffizienten u 0j : gruppenspezifische Fehlerkomponente von b 0j u 1J : gruppenspezifische Fehlerkomponente von b 1j Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 26

27 2.5. Mehrebenenmodell z j : Profil u 1j : Fehler Level 2 u 0j : Fehler Level 2 g 01 g 11 x ij : Motivation b 1j r ij : Fehler Level 1 1: Konstante b 0j y ij : Leistung Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 27

28 2.5. Mehrebenenmodell Ergebnisse im Beispiel Level 1-Gleichung: Leistung ij = b 0j + b 1j Motivation ij + r ij Level 2-Gleichungen: b 0j = Profil j + u 0j b 1j = Profil j + u 1j Varianz(u 0 ) nicht signifikant Varianz(u 1 ) nicht signifikant Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 28

29 Literatur und Software Ausgewählte Literatur: Petrenz, M. (2016): Möglichkeiten der Umsetzung von Hierarchischen Linearen Modellen in SPSS im Kontext der Blickbewegungsforschung. Masterarbeit, TU Dresden, Studiengang Psychologie: HPSTS Raudenbush, S.W. & Bryk, A.S. (2002). Hierarchical Linear Models. Applications and Data Analysis Methods (Second Edition). Thousand Oakes: Sage. Heck, R.H. & Scott, T.L. (2009). An Introduction to Multilevel Modeling Techniques. New York: Routledge. Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2010). Statistik und Forschungsmethoden, Kapitel 19. Weinheim: Beltz. Hox, J.J. (2010). Multilevel Analysis: Techniques and Applications. Taylor & Francis. Luke, Douglas,A. (2004). Multilevel Modeling. Thousand Oakes: Sage. Software: HLM, SPSS, Mplus, Stata, R u.a. Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr. 29

Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S

Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S 1 Beispiele zur univariaten Varianzanalyse Einfaktorielle Varianzanalyse (Wiederholung!) 3 Allgemeines lineares Modell 4 Zweifaktorielle Varianzanalyse 5 Multivariate Varianzanalyse 6 Varianzanalyse mit

Mehr

Mehrebenenanalyse. Seminar: Multivariate Analysemethoden Referentinnen: Barbara Wulfken, Iris Koch & Laura Früh

Mehrebenenanalyse. Seminar: Multivariate Analysemethoden Referentinnen: Barbara Wulfken, Iris Koch & Laura Früh Mehrebenenanalyse Seminar: Multivariate Analysemethoden Referentinnen: Barbara Wulfken, Iris Koch & Laura Früh Inhalt } Einführung } Fragestellung } Das Programm HLM } Mögliche Modelle } Nullmodell } Random

Mehr

Literatur: Rudolf & Müller, S Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 1

Literatur: Rudolf & Müller, S Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 1 1 Korrelation und Kausalität 2 Grundsätzliches 3 Pfaddiagramme und lineare Strukturgleichungen 4 Struktur- und Messmodell 5 Modellspezifikation 6 Parameterschätzungen 7 Beurteilung der Schätzergebnisse

Mehr

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen 7. Vorlesung: 05.05.2003 Agenda 2. Multiple Regression i. Grundlagen ii. iii. iv. Statistisches Modell Verallgemeinerung des Stichprobenmodells auf Populationsebene

Mehr

Hierarchisch Lineare Modelle. Johannes Hartig & Myriam Bechtoldt

Hierarchisch Lineare Modelle. Johannes Hartig & Myriam Bechtoldt Hierarchisch Lineare Modelle Inhalt Definition hierarchischer Datenstrukturen Grundlagen hierarchischer Regression, random und fixed effects Aufbau verschiedener hierarchischer Regressionsmodelle Zentrierung

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Spezifikation der Regressionsfunktion

Analyse von Querschnittsdaten. Spezifikation der Regressionsfunktion Analse von Querschnittsdaten Spezifikation der Regressionsfunktion Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Annahmen gegeben? kategoriale Variablen Datum 9..5 6..5..5 9..5 6..5..5..5

Mehr

After Work Statistics

After Work Statistics After Work Statistics Ulrike Grittner Annette Aigner Institute of Biometry and Clinical Epidemiology ulrike.grittner@charite.de U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Institut für Biometrie

Mehr

Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression

Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression 14. Januar 2002 In der Tabellenanalyse wird bei der Drittvariablenkontrolle für jede Ausprägung der Kontrollvariablen eine Partialtabelle

Mehr

Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S

Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S 1 Beispiele zur univariaten Varianzanalyse 2 Einfaktorielle Varianzanalyse (Wiederholung!) 3 Allgemeines lineares Modell 4 Kovarianzanalyse 5 Multivariate Varianzanalyse 6 Zweifaktorielle Varianzanalyse

Mehr

Lineare Diskriminanzanalyse Ein sehr kurzer Einblick

Lineare Diskriminanzanalyse Ein sehr kurzer Einblick Ein sehr kurzer Einblick 1 Beispiele 2 Grundgedanken der DA 3 Diskriminanzkriterium 4 Schätzung der Diskriminanzfunktion 5 Teststatistiken 6 Klassifizierung 7 Schätzung der Klassifikationsfehler Literatur:

Mehr

Zeitungslektüre im sozialen Kontext

Zeitungslektüre im sozialen Kontext Florian Hottner, Jena Zeitungslektüre im sozialen Kontext Eine Mehrebenenanalyse des Einflusses von individuellen Determinanten auf das Lesen von regionalen Zeitungen in Abhängigkeit vom sozialen Umfeld

Mehr

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge Korrelationen 1 Lineare Regression 3 Literatur 5 Korrelationen Mit Hilfe von G*Power lässt sich analog zum Vorgehen beim t-test (Kapitel 3, Band I) vor einer Untersuchung

Mehr

Vorlesung 4: Spezifikation der unabhängigen Variablen

Vorlesung 4: Spezifikation der unabhängigen Variablen Vorlesung 4: Spezifikation der unabhängigen Variablen. Fehlspezifikation der unabhängigen Variablen. Auswirkungen einer Fehlspezifikation a. auf die Erwartungstreue der Schätzung b. auf die Effizienz der

Mehr

Interdisziplinäres Seminar. Multivariate Statistik bei psychologischen Fragestellungen. Markus Bühner und Helmut Küchenhoff WS 2008/09

Interdisziplinäres Seminar. Multivariate Statistik bei psychologischen Fragestellungen. Markus Bühner und Helmut Küchenhoff WS 2008/09 Interdisziplinäres Seminar Multivariate Statistik bei psychologischen Fragestellungen Markus Bühner und Helmut Küchenhoff WS 2008/09, Homepage: http://www.stat.uni-muenchen.de/~helmut/seminar_0809.html

Mehr

Informationen zur KLAUSUR am

Informationen zur KLAUSUR am Wiederholung und Fragen 1 Informationen zur KLAUSUR am 24.07.2009 Raum: 032, Zeit : 8:00 9:30 Uhr Bitte Lichtbildausweis mitbringen! (wird vor der Klausur kontrolliert) Erlaubte Hilfsmittel: Alle Unterlagen,

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Spezifikation der unabhängigen Variablen

Analyse von Querschnittsdaten. Spezifikation der unabhängigen Variablen Analyse von Querschnittsdaten Spezifikation der unabhängigen Variablen Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Annahmen gegeben? kategoriale Variablen Datum 3.0.004 0.0.004

Mehr

Die Berücksichtigung hierarchischer Datenstruktur in quantitativen Untersuchungen

Die Berücksichtigung hierarchischer Datenstruktur in quantitativen Untersuchungen Die Berücksichtigung hierarchischer Datenstruktur in quantitativen Untersuchungen Andreas Hartinger Kurzpräsentation im Rahmen des Doktorandenkolloquiums Regensburg, 15. Februar 2016 Agenda 1. Wo liegt

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 4

Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie die Korrelation zwischen dem Geschlecht und der Anzahl erinnerter positiver Adjektive. Wie nennt sich eine solche Korrelation und wie lässt sich der Output

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Korrelation Regression. Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation

Korrelation Regression. Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation DAS THEMA: KORRELATION UND REGRESSION Korrelation Regression Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation Korrelation Kovarianz Pearson-Korrelation Voraussetzungen für die Berechnung die Höhe der

Mehr

4 Longitudinaldaten und Repeated Measurements

4 Longitudinaldaten und Repeated Measurements 4 Longitudinaldaten und Repeated Measurements Wir betrachten nun Versuche mit mehreren Individuen, an denen wiederholt Messungen durchgeführt werden. Wenn diese wiederholten Messungen über die Zeit hinweg

Mehr

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell In diesem Kapitel wird im Abschnitt 4.1 zusätzlich zu den schon bekannten Standardannahmen noch die Annahme von normalverteilten Residuen hinzugefügt. Auf Basis

Mehr

Statistische Datenanalyse

Statistische Datenanalyse Werner A. Stahel Statistische Datenanalyse Eine Einführung für Naturwissenschaftler 3., durchgesehene Auflage vieweg VII 1 Einleitung 1 1.1 Was ist Statistische Datenanalyse? 1 1.2 Ziele 6 1.3 Hinweise

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests.

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests. 0 Einführung 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Intervallschätzung 5 Hypothesentests 6 Regression Lineare Regressionsmodelle Deskriptive Statistik:

Mehr

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen 6. Vorlesung: 28.04.2003 Organisatorisches Terminverlegung Übungsgruppen Gruppe 5 alter Termin: Donnerstag, 01.05.03, 12 14 Uhr, IfP SR 9 neuer Termin:

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Psychologie Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, TB II R. 06-206 (Persike) R. 06-321 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Multilevel Models for Change: Praktischer Umgang mit zeitlich nicht-äquidistanten Messungen

Multilevel Models for Change: Praktischer Umgang mit zeitlich nicht-äquidistanten Messungen Multilevel Models for Change: Praktischer Umgang mit zeitlich nicht-äquidistanten Messungen Referat von Anna Zimmermann und Maria Engel Seminar Multilevel Models for Longitudinal Data (U. Altmann) 21.01.2010

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 6 Genzwertsätze Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen Arbeitsblatt SPSS Kapitel 8 Seite Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen Wie in allen Kapiteln gehen wir im Folgenden davon aus, dass Sie die Datei elporiginal.sav geöffnet haben.

Mehr

UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. TOBIAS C. STUBBE LEHRVERANSTALTUNGEN VORLESUNGEN AN DER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. TOBIAS C. STUBBE LEHRVERANSTALTUNGEN VORLESUNGEN AN DER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. TOBIAS C. STUBBE LEHRVERANSTALTUNGEN VORLESUNGEN AN DER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN 1. WiSe 2017/18: Das deutsche Schulsystem Geschichte und 2. WiSe 2017/18:

Mehr

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 20

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 20 Statistik II II. Univariates lineares Regressionsmodell Martin Huber 1 / 20 Übersicht Definitionen (Wooldridge 2.1) Schätzmethode - Kleinste Quadrate Schätzer / Ordinary Least Squares (Wooldridge 2.2)

Mehr

Anwendungsaufgaben. a. Anhand des Streudiagramms (. Abb. 1) lässt sich ein linearer Zusammenhang vermuten. Aufgabe 1. Anhang 1: Lösungen der Aufgaben

Anwendungsaufgaben. a. Anhand des Streudiagramms (. Abb. 1) lässt sich ein linearer Zusammenhang vermuten. Aufgabe 1. Anhang 1: Lösungen der Aufgaben Anhang 1: Lösungen der Aufgaben 15 +1). Korrelationskoeffizienten unterschiedlicher Stichproben oder verschiedener Variablen können so miteinander verglichen werden, was mit der Kovarianz nicht möglich

Mehr

Mehrfaktorielle Varianzanalyse

Mehrfaktorielle Varianzanalyse Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Mehrfaktorielle Varianzanalyse Überblick Einführung Empirische F-Werte zu einer zweifaktoriellen

Mehr

MEHREBENENANALYSE: ANGEMESSENE MODELLIERUNG VON EVALUATIONSDATEN

MEHREBENENANALYSE: ANGEMESSENE MODELLIERUNG VON EVALUATIONSDATEN MEHREBENENANALYSE: ANGEMESSENE MODELLIERUNG VON EVALUATIONSDATEN Potsdam 27. März 2009 Dr. Manuela Pötschke HINTERGRUND Neue Anforderungen an Evaluation (hier aus Fachbereichssicht) - Berichterstattung

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 FLORIAN KOBYLKA, SOPHIE LUKES Organisatorisches Termine Raum 231 1 28.10.16 10:15 Sophie Lukes / Florian Einführung Kobylka 2 04.11.16 10:10 Florian Kobylka Psychologie

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 4

Aufgaben zu Kapitel 4 Rasch, Friese, Hofmann & aumann (2006). Quantitative Methoden. Band (2. Auflage). Heidelberg: Springer. Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgabe a) Berechnen Sie die Korrelation zwischen dem Geschlecht und der Anzahl

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 5:

Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgabe 1: Ein Wissenschaftler untersucht, in wie weit die Reaktionszeit auf bestimmte Stimuli durch finanzielle Belohnung zu steigern ist. Er möchte vier Bedingungen vergleichen:

Mehr

Analysen politikwissenschaftlicher Datensätze mit Stata. Sitzung 6: Übung zur logistischen Regression

Analysen politikwissenschaftlicher Datensätze mit Stata. Sitzung 6: Übung zur logistischen Regression n politikwissenschaftlicher Datensätze mit Stata Sitzung 6: Übung zur logistischen Regression 1 Vorbereitung Laden Sie den Datensatz z:\logitdemo Der Datensatz enthält 2000 Fälle, von denen 69 die Republikaner

Mehr

I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03

I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03 I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03 Vorlesung: 26.11.2002 All Mathematics would suggest A steady straight line as the best, But left and right alternately Is consonant with History.

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Rückblick Letztes Mal: Erhebungstechniken I Heute: Erhebungstechniken II Rückblick Lehrevaluation Einteilung von Erhebungsmethoden Selbstberichtsverfahren

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Varianzkomponentenschätzung

Varianzkomponentenschätzung Qualitas AG Varianzkomponentenschätzung Peter von Rohr Qualitas AG Peter von Rohr Folien ZL I+II LFW C11 October 29, 2015 2 / 23 Multiple Lineare Regression Annahmen Modell y = Xb + e Varianz der Fehler

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Überblick: Forschungsprozess Theoriebil dung Auswertung Interpretation Operationalisierung Erhebung S. 2 Versuchsplanung Festlegung

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Rückblick Letztes Mal: Gütekriterien Heute: Erhebungstechniken I Rückblick Validität Nebengütekriterien Heute: Erhebungstechniken Wie kommt man zu

Mehr

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen 1. Vorlesung:.5.3 Agenda 4. Multivariate Varianzanalyse i. Einführung in die multivariate Variananalyse ii. iii. iv. Statistisches Modell, Hypothesentestung

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem Faktor (univariate Lösung) Daten: POKIII_AG4_V06.SAV Hypothese: Die physische Attraktivität der Bildperson und das Geschlecht

Mehr

STATISTISCHE METHODEN

STATISTISCHE METHODEN STATISTISCHE METHODEN FÜR NATURWISSENSCHAFTER, MEDIZINER UND INGENIEURE VON ARTHUR LINDER Dr. phil., Dr. med. h. c. Professor für mathematische Statistik an der Universität Genf und an der Eidgenössischen

Mehr

Schätzverfahren, Annahmen und ihre Verletzungen, Standardfehler. Oder: was schiefgehen kann, geht schief. Statistik II

Schätzverfahren, Annahmen und ihre Verletzungen, Standardfehler. Oder: was schiefgehen kann, geht schief. Statistik II Schätzverfahren, Annahmen und ihre Verletzungen, Standardfehler. Oder: was schiefgehen kann, geht schief Statistik II Wiederholung Literatur Kategoriale Unabhängige, Interaktion, nicht-lineare Effekte

Mehr

Institut für Soziologie Christian Ganser. Methoden 2. Regressionsanalyse II: Lineare multiple Regression

Institut für Soziologie Christian Ganser. Methoden 2. Regressionsanalyse II: Lineare multiple Regression Institut für Soziologie Christian Ganser Methoden 2 Regressionsanalyse II: Lineare multiple Regression Inhalt 1. Anwendungsbereich 2. Vorgehensweise bei multipler linearer Regression 3. Beispiel 4. Modellannahmen

Mehr

Ein Vergleich von 2-Stichproben-Verfahren mit Berücksichtigung von Baselinewerten bei ordinalen Zielvariablen

Ein Vergleich von 2-Stichproben-Verfahren mit Berücksichtigung von Baselinewerten bei ordinalen Zielvariablen Ein Vergleich von 2-Stichproben-Verfahren mit Berücksichtigung von Baselinewerten bei ordinalen Zielvariablen Alexander Siemer Abteilung Medizinische Statistik Universität Göttingen 47. Biometrisches Kolloquium

Mehr

Einfaktorielle Varianzanalyse

Einfaktorielle Varianzanalyse Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Einfaktorielle Varianzanalyse Überblick Einführung Alphafehler-Kumulierung Grundprinzip

Mehr

Schätzverfahren, Annahmen und ihre Verletzungen, Standardfehler. Oder: was schiefgehen kann, geht schief

Schätzverfahren, Annahmen und ihre Verletzungen, Standardfehler. Oder: was schiefgehen kann, geht schief Schätzverfahren, Annahmen und ihre Verletzungen, Standardfehler. Oder: was schiefgehen kann, geht schief Statistik II Literatur Kategoriale Unabhängige, Interaktion, nicht-lineare Effekte : Schätzung Statistik

Mehr

Multiple Regressionsanalyse - Kurzabriss

Multiple Regressionsanalyse - Kurzabriss Multiple Regressionsanalyse - Kurzabriss Ziele: Schätzung eines Kriteriums aus einer Linearkombination von Prädiktoren Meist zu Screening-Untersuchungen, um den Einfluß von vermuteten Ursachenvariablen

Mehr

Bivariate Zusammenhänge

Bivariate Zusammenhänge Bivariate Zusammenhänge 40 60 80 Bivariater Zusammenhang: Zusammenhang zwischen zwei Variablen weight (kg) Gibt es einen Zusammenhang zwischen Größe & Gewicht? (am Beispieldatensatz) Offensichtlich positiver

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 SOPHIE LUKES Rückblick Letztes Mal: Gütekriterien Heute: Erhebungstechniken I Rückblick Validität Nebengütekriterien Heute: Erhebungstechniken Wie kommt man zu einer

Mehr

Skript zur Vorlesung Statistik 2

Skript zur Vorlesung Statistik 2 Weder die Autorin noch der Fachschaftsrat Psychologie übernimmt Irgendwelche Verantwortung für dieses Skript. Das Skript soll nicht die Lektüre der Prüfungsliteratur ersetzen. Verbesserungen und Korrekturen

Mehr

KOMPLEXE STICHPROBEN MERKMALE KONSEQUENZEN KORREKTE ANALYSE

KOMPLEXE STICHPROBEN MERKMALE KONSEQUENZEN KORREKTE ANALYSE KOMPLEXE STICHPROBEN MERKMALE KONSEQUENZEN KORREKTE ANALYSE Johann Bacher Linz, 2016 ÜBERSICHT 1. Merkmale und Beispiele aus der Sozialforschung 2. Designeffekt und effektive Stichprobengröße 3. Konsequenzen

Mehr

Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S , 342

Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S , 342 1 Korrelations- und Regressionsanalyse 1.1 Grundlagen und allgemeiner Überblick 1.2 Einfache lineare Regression 1.2.1 Modell 1.2.2 Methode der kleinsten Quadrate 1.2.3 Voraussetzungen 1.2.4 Varianzzerlegung

Mehr

Einführung in die Modellierung räumlicher Effekte eine Anwendung mit Daten des Nationalen Bildungspanels

Einführung in die Modellierung räumlicher Effekte eine Anwendung mit Daten des Nationalen Bildungspanels Einführung in die Modellierung räumlicher Effekte eine Anwendung mit Daten des Nationalen Bildungspanels Workshop-Woche»Das Nationale Bildungspanel und Regionaldaten«Alexandra Wicht & Alexandra Nonnenmacher

Mehr

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2016

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2016 Signifikanzprüfung Peter Wilhelm Herbstsemester 2016 1.) Auswahl des passenden Tests 2.) Begründete Festlegung des Alpha-Fehlers nach Abschätzung der Power 3.) Überprüfung der Voraussetzungen 4.) Durchführung

Mehr

simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall

simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall Regression Korrelation simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall Zusammenhänge zw. Variablen Betrachtet man mehr als eine Variable, so besteht immer auch

Mehr

Messmodelle in der Lehrevaluation

Messmodelle in der Lehrevaluation Messmodelle in der Lehrevaluation Einfluss der hierarchischen Struktur auf den Modellfit für Instrumente der Lehrevaluation Erik Sengewald & Anja Vetterlein Zwischenbilanz Universitätsprojekt Lehrevaluation

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Inferenzstatistik in Regressionsmodellen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für

Mehr

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Präsentation auf der FGME 2015 - Jena Gidon T. Frischkorn, Anna-Lena Schubert, Andreas B. Neubauer & Dirk Hagemann 16. September 2015

Mehr

Der R Commander in der Lehre

Der R Commander in der Lehre Der R Commander in der Lehre Ein Erfahrungsbericht Marc Höglinger WIG Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie marc.hoeglinger@zhaw.ch 27. Juni 2018 Statistik in der Lehre: FH, Konsekutiv-Master,

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 41 Übersicht Struktur eines Hypothesentests Stichprobenverteilung t-test: Einzelner-Parameter-Test F-Test: Multiple lineare Restriktionen 2 / 41 Struktur

Mehr

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen 10. Vorlesung: 1.0.2003 Agenda 3. Multivariate Varianzanalyse i. Einführung in die multivariate Variananalyse Grundidee und Ziele der MANOVA Beispiele

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Mathematische und statistische Methoden I

Mathematische und statistische Methoden I Prof. Dr. G. Meinhardt Statistik & Mathematische und statistische Methoden I Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung Wallstr. 3, 6. Stock, Raum 06-206 Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de

Mehr

11. Übungsblatt zur Vorlesung Ökonometrie SS 2014

11. Übungsblatt zur Vorlesung Ökonometrie SS 2014 Universität des Saarlandes Lehrstab Statistik Dr. Martin Becker Dipl.-Kfm. Andreas Recktenwald 11. Übungsblatt zur Vorlesung Ökonometrie SS 2014 Aufgabe 45 Die in Aufgabe 43 getroffene Annahme heteroskedastischer

Mehr

y t = 30, 2. Benutzen Sie die Beobachtungen bis einschließlich 2002, um den Koeffizientenvektor β mit der KQ-Methode zu schätzen.

y t = 30, 2. Benutzen Sie die Beobachtungen bis einschließlich 2002, um den Koeffizientenvektor β mit der KQ-Methode zu schätzen. Aufgabe 1 (25 Punkte Zur Schätzung des Werbe-Effekts in einem Getränke-Unternehmen wird das folgende lineare Modell aufgestellt: Dabei ist y t = β 1 + x t2 β 2 + e t. y t : x t2 : Umsatz aus Getränkeverkauf

Mehr

Allgemeines Lineares Modell Seminarüberblick

Allgemeines Lineares Modell Seminarüberblick Allgemeines Lineares Modell Seminarüberblick zu meiner Person maik.beege@phil.tu-chemnitz.de Rawema-Haus, Straße der Nationen 12, Raum 209 0371 / 531 31758 Sprechstunde nach Vereinbarung (oder einfach

Mehr

Einfache lineare Regressionsanalyse

Einfache lineare Regressionsanalyse Dr. Matthias Rudolf Modul M3: Multivariate Statistik Aufgaben und Lösungshinweise zum Computerseminar ERA: Einfache lineare Regressionsanalyse Dr. Matthias Rudolf: Modul BA-M3 Multivariate Statistik Seite

Mehr

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 27

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 27 Statistik II II. Univariates lineares Regressionsmodell Martin Huber 1 / 27 Übersicht Definitionen (Wooldridge 2.1) Schätzmethode - Kleinste Quadrate Schätzer / Ordinary Least Squares (Wooldridge 2.2)

Mehr

I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03

I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03 I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03 Vorlesung: 12.11.2002 He uses statistics as a drunken man use lampposts - for support rather than for illumination. Andrew Lang Dr. Wolfgang Langer

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 7:

Aufgaben zu Kapitel 7: Aufgaben zu Kapitel 7: Aufgabe 1: In einer Klinik sollen zwei verschiedene Therapiemethoden miteinander verglichen werden. Zur Messung des Therapieerfolges werden die vorhandenen Symptome einmal vor Beginn

Mehr

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen 9. Vorlesung: 12.05.2003 Agenda 2. Univariate Varianzanalyse iv. Varianzanalyse als Spezialfall der Regression Zusammenhang Regression und Varianzanalyse

Mehr

Vergleich von Parametern zweier Stichproben

Vergleich von Parametern zweier Stichproben Vergleich von Parametern zweier Stichproben Vergleich von Mittelwerten bei gebundenen Stichproben Vergleich von Mittelwerten bei unabhängigen Stichproben Vergleich von Varianzen bei unabhängigen Stichproben

Mehr

5.6 Empirische Wirtschaftsforschung

5.6 Empirische Wirtschaftsforschung 5.6.0 Vorbemerkungen Literatur Winker, P. (2010): Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie. 3. Auflage. Springer. Insbesondere Kapitel 1, 4 und 10. Volltext-Download im Rahmen des LRZ-Netzes. Rinne,

Mehr

Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung LogRA. Folie Nr. 1

Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung LogRA. Folie Nr. 1 2.1 Beispiele 2.2 Odds Ratio 2.3 Modell der logistischen Regression 2.3.1 Modellgleichung 2.3.2 Voraussetzungen 2.4 Schätzungen, Tests und Modellgüte 2.4.1 Schätzung der logistischen Regressionskoeffizienten

Mehr

Referat von: Jan Bier, Constanze Neumann, Anika Matthes

Referat von: Jan Bier, Constanze Neumann, Anika Matthes Referat von: Jan Bier, Constanze Neumann, Anika Matthes 14.01.2010 Gliederung 1) Einführung in das Thema 2) Vorstellen der Multilevel Models for Change 3) Beispiel: Kinderfreundschaften 1. Einführung Längsschnittstudien/Longitudinal

Mehr

Vorlesung 9: Kumulierte (gepoolte) Querschnittsdaten

Vorlesung 9: Kumulierte (gepoolte) Querschnittsdaten Vorlesung 9: Kumulierte (gepoolte) Querschnittsdaten 1. Kumulierte Querschnittsdaten: Was ist das? 2. Anwendungsmöglichkeiten im Überblick 3. Fallstudie 1: Determinanten von Erwerbseinkommen 1978-85 4.

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS 28. August 2009 28. August 2009 Statistik Dozentin: mit Anja SPSS Mays 1 Überblick 1. Korrelation vs. Regression 2. Ziel der Regressionsanalyse 3. Syntax für den

Mehr

Interaktion unter Berücksichtigung des Skalenniveaus der Prädiktoren Dr. Markus Stöcklin, Universität Basel, Fakultät für Psychologie

Interaktion unter Berücksichtigung des Skalenniveaus der Prädiktoren Dr. Markus Stöcklin, Universität Basel, Fakultät für Psychologie Interaktion unter Berücksichtigung des Skalenniveaus der Prädiktoren Dr. Markus Stöcklin, Universität Basel, Fakultät für Psychologie 1 Einleitung 3 2 Modell mit 0-1 kodierten nominalen Prädiktoren X 1

Mehr

Gliederung. 1. Einführung. Heute schon Musik gehört?

Gliederung. 1. Einführung. Heute schon Musik gehört? Regressionsanalyse Technische Universität Chemnitz Seminar: Forschungsmethodik und Evalua

Mehr

Mehr-Ebenen-Modelle. Übersicht. VL Forschungsmethoden. VPC/Intra-Class-Correlation. 1 Einführung Strukturierte Daten Einfache Lösungen

Mehr-Ebenen-Modelle. Übersicht. VL Forschungsmethoden. VPC/Intra-Class-Correlation. 1 Einführung Strukturierte Daten Einfache Lösungen VL Forschungsmethoden Übersicht 1 Strukturierte Daten Einfache Lösungen 2 Random & Fixed Typen von Modellen 3 4 (Quelle: Kawachi/Subramanian 2007) VL Forschungsmethoden (MLA 1/27) Strukturierte Daten Einfache

Mehr

Messwiederholungen und abhängige Messungen

Messwiederholungen und abhängige Messungen Messwiederholungen und abhängige Messungen t Tests und Varianzanalysen für Messwiederholungen Kovarianzanalyse Thomas Schäfer SS 009 1 Messwiederholungen und abhängige Messungen Bei einer Messwiederholung

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen Inferenzstatistik 2 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 2] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

» S C H R I T T - F Ü R - S C H R I T T - A N L E I T U N G «M U L T I P L E L I N E A R E R E G R E S S I O N M I T S P S S / I B M Daniela Keller

» S C H R I T T - F Ü R - S C H R I T T - A N L E I T U N G «M U L T I P L E L I N E A R E R E G R E S S I O N M I T S P S S / I B M Daniela Keller » SCHRITT-FÜR-SCHRITTANLEITUNG«MULTIPLE LINEARE REGRESSION MIT SPSS/IBM Daniela Keller Daniela Keller - MULTIPLE LINEARE REGRESSION MIT SPSS/IBM Impressum 2016 Statistik und Beratung Dipl.-Math. Daniela

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten

Mehr

Zur Erinnerung: Annahmen

Zur Erinnerung: Annahmen Zur Erinnerung: Annahmen Vorlesung 6: Heteroskedastizität. Beispiele mit heteroskedastischen Fehlertermen. Auswirkungen von Heteroskedastizität auf OLS-Schätzungen. Wie erkennt man das Vorliegen von Heteroskedastizität?

Mehr

Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0

Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0 10 Lineare Regression Punkt- und Intervallprognosen 10.5 Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0 Intervallprognosen für y 0 zur Vertrauenswahrscheinlichkeit 1 α erhält man also analog zu den Intervallprognosen

Mehr

ABCD Konfidenzintervalle und Tests für ordinale Daten in Multi-Centre-Studien bei vorliegenden Baselinewerten

ABCD Konfidenzintervalle und Tests für ordinale Daten in Multi-Centre-Studien bei vorliegenden Baselinewerten Konfidenzintervalle und Tests für ordinale Daten in Multi-Centre-Studien bei vorliegenden Baselinewerten Alexander Siemer Boehringer Ingelheim Pharma KG Statistische Methoden in der Diagnostik Berlin,.-..00

Mehr