Mehrebenenanalyse. Seminar: Multivariate Analysemethoden Referentinnen: Barbara Wulfken, Iris Koch & Laura Früh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehrebenenanalyse. Seminar: Multivariate Analysemethoden Referentinnen: Barbara Wulfken, Iris Koch & Laura Früh"

Transkript

1 Mehrebenenanalyse Seminar: Multivariate Analysemethoden Referentinnen: Barbara Wulfken, Iris Koch & Laura Früh

2 Inhalt } Einführung } Fragestellung } Das Programm HLM } Mögliche Modelle } Nullmodell } Random Coefficient Models } Cross-level-interactions } Durchführung einer Mehrebenenanalyse } Zusammenfassung

3 Mehrebenenanalysen } sind im Prinzip nichts anderes als Regressionsmodelle, ABER: können eine hierarchische Struktur in den Daten mitberücksichtigen } Bei einer Mehrebenenanalyse gibt es mindestens 2 Ebenen in den Daten } Individualebene (unterste Ebene) } Gruppenebene (höhere Ebene) } Die untergeordneten Ebenen lassen sich in der höchsten Ebene zusammenfassen } Eine Interaktion der Ebenen ist möglich

4 Individuen in Gruppen } Individuen sind in Gruppen geschachtelt Bsp.: Schüler einer Schulklasse } Individualebene: Schüler } Gruppenebene: Schulklasse

5 Daten mit Mehrfachmessungen } Beobachtungsmessungen sind in Personen geschachtelt } z.b. Erfassung von Veränderungsverläufen (Therapie) } Individualebene: Messungen } Gruppenebene: Individuum

6 Zusammenhänge auf unterschiedlichen Ebenen } Grundprinzip: Phänomene werden auf unterschiedlichen Analyseebenen gleichzeitig untersucht } Zusammenhänge auf den einzelnen Analyseebenen können unterschiedlich sein } Je nach Betrachtungsebene ergeben sich unterschiedliche (tlw. widersprüchliche) Ergebnisse

7 Problematik von mehreren Ebenen Unterschätzung Überschätzung

8 Divergierende Zusammenhänge auf den Ebenen Negativer Zusammenhang auf individueller Ebene, positiver Zusammenhang auf Gruppenebene

9 Negativer Zusammenhang auf individueller Ebene, positiver Zusammenhang auf Gruppenebene

10 Negativer Zusammenhang auf individueller Ebene, positiver Zusammenhang auf Gruppenebene

11 Positiver Zusammenhang auf individueller Ebene, negativer Zusammenhang auf Gruppenebene

12 Kein Zusammenhang auf individueller Ebene, positiver Zusammenhang auf Gruppenebene

13 Variierende Zusammenhänge auf individueller Ebene, positiver Zusammenhang auf Gruppenebene

14 Warum keine herkömmliche Regressionsrechnungen? } Interaktionseffekte von Individual- und Gruppenmerkmalen können nicht getestet werden } Oftmals zusammengehörige Cluster als Stichprobe gezogen } Daten sind nicht unabhängig voneinander à Unter/- Überschätzung der Zusammenhänge } Beobachtung innerhalb der Aggregateinheiten sind einander ähnlicher als in einer Zufallsstichprobe zu erwarten wäre } Verzerrte Schätzungen von Effekten und Varianzen } Inkorrekte Signifikanzbefunde

15 Fragestellung } Zusammenhang zwischen der Fähigkeit von Musik positive Emotionen auszulösen und der Musikpräferenz } Wie könnte das Musikstück dazu beitragen, dass Sie in eine angenehme/ positive Stimmung kommen? } Wie gefällt Ihnen das eben gehörte Musikstück? } Wie bekannt ist Ihnen das eben gehörte Musikstück?

16 Fragestellung } Zusammenhang zwischen der Fähigkeit von Musik positive Emotionen auszulösen und der Musikpräferenz } UV: Fähigkeit von Musik positive Emotionen auszulösen } AV: Musikpräferenz } Weitere erfasste Variablen: Alter, Geschlecht

17 Stichprobe } N = 234 } 56.4 % Frauen } Durchschnittliches Alter = 43 Jahre

18 Das Programm HLM } Restriktionen } Maximal 7200 Ebene1 Einheiten } Maximal 350 Ebene 2 Einheiten } Maximal 5 Effekte pro Ebene } Maximal 25 Effekte insgesamt } Datenorganisation } ID-Variable kodiert Zugehörigkeit zur Ebene 2 Einheit } Datei muss nach ID-Variable sortiert sein

19 Herkömmliche Regression } Ohne Mehrebenenstruktur } Y i = β 0 + β 1 X i + r i } Liking = β 0 + β 1 emotion + r i β 0 = Regressionskonstante, intercept β 1 = Regressionssteigung, slope X i = Prädiktor r i = Residuum, Fehlerterm

20 Mehrebenengleichung } Y ij = β 0j + β 1j X ij + r ij β 0j = Regressionskonstante, intercept β 1j = Regressionssteigung, slope X ij = Prädiktor r ij = Residuum, Fehlerterm i = Individuum j = Gruppe

21 Mögliche Modelle 1. Nullmodell (leeres Modell) 2. Random Coefficient Models } Random Intercept Model } Random Slopes Model 3. Cross-level-interactions } Means as outcomes } Slopes as outcomes } Vollständiges Modell

22 1. Nullmodell } = Leeres Modell } Gibt es überhaupt Varianz in der Abweichung AV und wo der kommt diese her? Gruppenindividuellen Werte vom } Ist Varianz Mittelwerte auf Unterschiede zwischen Gruppen-Mittelwert oder innerhalb der Gruppen zurückzuführen? } Ebene 1: Y ij = ß oj + r ij } Ebene 2: ß oj = γ oo + μ 0j Gesamtmittelwert über alle Gruppen hinweg Abweichung der Gruppen- Mittelwerte vom Gesamtmittel

23 1. Nullmodell } Wie ist die Varianz auf den einzelnen Ebenen verteilt? } Auf welchen Ebenen können Modelle mit zusätzlichen Prädiktoren interessant sein?

24 Mögliche Modelle 1. Nullmodell (leeres Modell) 2. Random Coefficient Models } Random Intercept Model } Random Slopes Model 3. Cross-level-interactions } Means as outcomes } Slopes as outcomes } Vollständiges Modell

25 2. Random coefficient models Random intercept } Ebene 1: Y ij = ß 0j + ß 1 X ij + r ij } Ebene 2: ß 0j = γ 00 + μ 0j und ß 1 = γ 10 Durchschnittlicher Intercept Steigung Gruppenspezifische Abweichung vom durchschnittlichen Intercept

26 2. Random coefficient models Random intercept } Ebene 1: Liking = ß 0j + ß 1 emotion + r ij } Ebene 2: ß 0j = γ 00 + μ 0j und ß 1 = γ 10

27 2. Random coefficient models Random intercept Steigung für alle gleich

28 2. Random coefficient models Random slopes } Ebene 1: Y ij = ß 0j + ß 1 X ij + r ij } Ebene 2: ß 0j = γ 00 + μ 0j und ß 1j = γ 10 + μ 1j Durchschnittlicher Intercept Gruppenspezifische Abweichung vom durchschnittlichen Intercept Durchschnittlicher Slope Gruppenspezifische Abweichung vom durchschnittlichen Slope in diesem Modell bleiben die Intercepts meist auch random

29 2. Random coefficient models Random slopes } Ebene 1: Liking = ß 0j + ß 1 emotion + r ij } Ebene 2: ß 0j = γ 00 + μ 0j und ß 1j = γ 10 + μ 1j

30 2. Random coefficient models Random slopes

31 2. Random coefficient models } Modelle lassen Varianz in den Koeffizienten (Slopes und/ oder Intercepts) zu } ß oj und ß 1j werden als Zufallseffekte modelliert } Es wird beiden ein Zufallsterm zugeordnet (μ 0j, μ 1j ), der Auskunft über ihre (Residual-)Varianz gibt } einer oder beide dieser Fehler sind substanziell: } Variabilität liegt in den Koeffizienten vor } noch kein Wissen darüber vorhanden, woher sie kommt } Ist Varianz so groß, dass man nach einem Prädiktor dafür auf Level 2 suchen sollte?

32 } alle programme - statistik - hlm 7.0 stud

33

34

35 1.

36 1. 2.

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59 Mögliche Modelle 1. Nullmodell (leeres Modell) 2. Random Coefficient Models } Random Intercept Model } Random Slopes Model 3. Cross-level-interactions } Means as outcomes } Slopes as outcomes } Vollständiges Modell

60 3. Cross-level-interactions } Idee: Varianz der Regressionskoeffizienten durch die Gruppenebene erklären } Prädiktoren auf Ebene 2 einfügen } = Koeffizienten werden als Funktion von Gruppeneinheiten betrachtet } 3 Möglichkeiten: } Means as outcomes } Slopes as outcomes } Vollständiges Modell

61 3. Cross-level-interactions Means as outcomes } Modell kann Gruppenunterschiede in den Mittelwerten (= intercepts) vorhersagen } Ebene 1: Y ij = β 0j + r ij } Ebene 2: β 0j = γ 00 + γ 01 W j + μ 0j

62 3. Cross-level-interactions Means as outcomes } Modell kann Gruppenunterschiede in den Mittelwerten (= intercepts) vorhersagen } Ebene 1: Liking = β 0j + r ij } Ebene 2: β 0j = γ 00 + γ 01 age + μ 0j

63 3. Cross-level-interactions Slopes as outcomes } Modell kann Gruppenunterschiede in den Steigungen (= slopes) vorhersagen } Ebene 1: Y ij = β 0j + β 1j X ij + r ij } Ebene 2: β 1j = γ 10 + γ 11 W j + μ 1j

64 3. Cross-level-interactions Slopes as outcomes } Modell kann Gruppenunterschiede in den Steigungen (= slopes) vorhersagen } Ebene 1: Liking = β 0j + β 1j emotion + r ij } Ebene 2: β 1j = γ 10 + γ 11 age + μ 1j

65 3. Cross-level-interactions Vollständiges Modell } Ebene 1 und Ebene 2 werden kombiniert } Y ij = γ 00 + γ 01 W j + γ 10 (X ij X. j )+ γ 11 W j (X ij X. j ) + μ 0j + μ 1j (X ij X. j ) + r ij } Prädiktoren: } Ebene 1: emotion (Fähigkeit von Musik, positive Emotionen auszulösen) } Ebene 2: age

66 3. Cross-level-interactions Vollständiges Modell in HLM

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79 0

80

81 Modellvergleich: Devianzentest } Vergleich des endgültigen Modells mit dem Nullmodell } Passt das endgültige Modell besser als das Nullmodell? } Nicht signifikanter Test: Alternativmodell passt nicht besser als Nullmodell à Nullmodell beibehalten } Signifikanter Test: Alternativmodell passt besser als Nullmodell à Nullmodell verwerfen

82 Modellvergleich: Devianzentest

83 Modellvergleich: Devianzentest Aus dem Output des Nullmodells

84 Modellvergleich: Devianzentest Signifikant à endgültiges Modell passt besser als Nullmodell

85 Quellen } Ditton, H. (1998). Mehrebenenanalyse. Weinheim: Juventa. Kap. 1 und 2 } } Luhmann, M. (2010). Einführung in die Mehrebenenanalyse mit HLM. Nezlek, J., Schröder-Abé, M. und Schütz, A. (2006). Mehrebenenanalysen in der psychologischen Forschung. Psychologische Rundschau, 57, } Raudenbush, S.., Bryk, A.S., Cheong, Y.F., Congdoon, R., & du Toit, M. (2004). HLM 6 Hierarchical linear and nonlinear modeling. Lincolnwood: Scientific Software International. }

Hierarchische lineare Modelle: Mehrebenenmodelle

Hierarchische lineare Modelle: Mehrebenenmodelle Hierarchische lineare Modelle: Mehrebenenmodelle Eine erste Einführung in grundsätzliche Überlegungen und Vorgehensweisen Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung HLM Folie Nr.

Mehr

Hierarchisch Lineare Modelle. Johannes Hartig & Myriam Bechtoldt

Hierarchisch Lineare Modelle. Johannes Hartig & Myriam Bechtoldt Hierarchisch Lineare Modelle Inhalt Definition hierarchischer Datenstrukturen Grundlagen hierarchischer Regression, random und fixed effects Aufbau verschiedener hierarchischer Regressionsmodelle Zentrierung

Mehr

MEHREBENENANALYSE: ANGEMESSENE MODELLIERUNG VON EVALUATIONSDATEN

MEHREBENENANALYSE: ANGEMESSENE MODELLIERUNG VON EVALUATIONSDATEN MEHREBENENANALYSE: ANGEMESSENE MODELLIERUNG VON EVALUATIONSDATEN Potsdam 27. März 2009 Dr. Manuela Pötschke HINTERGRUND Neue Anforderungen an Evaluation (hier aus Fachbereichssicht) - Berichterstattung

Mehr

Systemisch, dynamische Begabungsförderung Darstellungsmöglichkeiten in der Mehrebenenanalyse 13. ECHA-Tagung 2012

Systemisch, dynamische Begabungsförderung Darstellungsmöglichkeiten in der Mehrebenenanalyse 13. ECHA-Tagung 2012 DR. GUNDULA WAGNER Systemisch, dynamische Begabungsförderung Darstellungsmöglichkeiten in der Mehrebenenanalyse 13. ECHA-Tagung 2012 Inhalt 1 Einleitung 2 Multifaktorielles Begabungsmodell 3 Allgemeines

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests.

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests. 0 Einführung 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Intervallschätzung 5 Hypothesentests 6 Regression Lineare Regressionsmodelle Deskriptive Statistik:

Mehr

2.5 Lineare Regressionsmodelle

2.5 Lineare Regressionsmodelle 2.5.1 Wiederholung aus Statistik I Gegeben Datenpunkte (Y i, X i ) schätze die beste Gerade Y i = β 0 + β 1 X i, i = 1,..., n. 2 Induktive Statistik 409 Bsp. 2.30. [Kaffeeverkauf auf drei Flohmärkten]

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 6 Genzwertsätze Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation

Mehr

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 20

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 20 Statistik II II. Univariates lineares Regressionsmodell Martin Huber 1 / 20 Übersicht Definitionen (Wooldridge 2.1) Schätzmethode - Kleinste Quadrate Schätzer / Ordinary Least Squares (Wooldridge 2.2)

Mehr

ANOVA und Transformationen

ANOVA und Transformationen und Statistik II Literatur Statistik II und (1/28) Literatur Zum Nachlesen Agresti ch. 12 (nur bis Seite 381) Agresti ch. 13 (nur bis Seite 428) Statistik II und (2/28) Literatur Literatur für nächste

Mehr

Seminar zur Energiewirtschaft:

Seminar zur Energiewirtschaft: Seminar zur Energiewirtschaft: Ermittlung der Zahlungsbereitschaft für erneuerbare Energien bzw. bessere Umwelt Vladimir Udalov 1 Modelle mit diskreten abhängigen Variablen 2 - Ausgangssituation Eine Dummy-Variable

Mehr

Mehrebenenanalyse am Beispiel der Lernwirkung von Aufgaben im Physikunterricht

Mehrebenenanalyse am Beispiel der Lernwirkung von Aufgaben im Physikunterricht Material zu Kapitel 22 Mehrebenenanalyse am Beispiel der Lernwirkung von Aufgaben im Physikunterricht Jochen Kuhn Übersicht über das Vorgehen zur Modellentwicklung bei den Mehrebenenanalysen zum Leistungs-Posttest

Mehr

Zeitungslektüre im sozialen Kontext

Zeitungslektüre im sozialen Kontext Florian Hottner, Jena Zeitungslektüre im sozialen Kontext Eine Mehrebenenanalyse des Einflusses von individuellen Determinanten auf das Lesen von regionalen Zeitungen in Abhängigkeit vom sozialen Umfeld

Mehr

ANOVA und Transformationen. Statistik II

ANOVA und Transformationen. Statistik II und Statistik II Wiederholung Literatur Statistik II und (1/28) Literatur Zum Nachlesen Agresti ch. 12 (nur bis Seite 381) Agresti ch. 13 (nur bis Seite 428) Statistik II und (2/28) Literatur für nächste

Mehr

Mehr-Ebenen-Analyse I. Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler

Mehr-Ebenen-Analyse I. Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Mehr-Ebenen-Analyse I Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Was sind strukturierte Daten? Was ist Struktur? Probleme Bisher sind wir stets von einfachen Zufallsstichproben ausgegangen (Registerstichprobe)

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen Inferenzstatistik 2 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 2] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Mixed Effects Models: Wachstumskurven

Mixed Effects Models: Wachstumskurven Mixed Effects Models: Wachstumskurven Markus Kalisch 07.10.2014 1 Überblick Wiederholte Messungen (z.b. Wachstumskurven): Korrelierte Beobachtungen Random Intercept Model (RI) Random Intercept and Random

Mehr

Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen

Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen Good Data don't need statistics Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen Carl Herrmann IPMB Uni Heidelberg & DKFZ B080 carl.herrmann@uni-heidelberg.de Korrelation Sind Alter und Blutdruck miteinander

Mehr

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen 7. Vorlesung: 05.05.2003 Agenda 2. Multiple Regression i. Grundlagen ii. iii. iv. Statistisches Modell Verallgemeinerung des Stichprobenmodells auf Populationsebene

Mehr

After Work Statistics

After Work Statistics After Work Statistics Ulrike Grittner Annette Aigner Institute of Biometry and Clinical Epidemiology ulrike.grittner@charite.de U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Institut für Biometrie

Mehr

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO 4. Dezember 2001 Generalisierung der aus Stichprobendaten berechneten Regressionsgeraden Voraussetzungen für die Generalisierung

Mehr

Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S

Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S 1 Beispiele zur univariaten Varianzanalyse Einfaktorielle Varianzanalyse (Wiederholung!) 3 Allgemeines lineares Modell 4 Zweifaktorielle Varianzanalyse 5 Multivariate Varianzanalyse 6 Varianzanalyse mit

Mehr

Referat von: Jan Bier, Constanze Neumann, Anika Matthes

Referat von: Jan Bier, Constanze Neumann, Anika Matthes Referat von: Jan Bier, Constanze Neumann, Anika Matthes 14.01.2010 Gliederung 1) Einführung in das Thema 2) Vorstellen der Multilevel Models for Change 3) Beispiel: Kinderfreundschaften 1. Einführung Längsschnittstudien/Longitudinal

Mehr

Kompetenzorientierung von Lehre:

Kompetenzorientierung von Lehre: Kompetenzorientierung von Lehre: Hat der Typ der Lehrveranstaltung einen Einfluss auf das Ausmaß des Kompetenzerwerbs in Lehrveranstaltungen? Forschungsreferat auf der dghd-tagung Forschung im Fokus Hochschullehre

Mehr

Lineare Regression II

Lineare Regression II Lineare Regression II Varianzanalyse als multiple Regession auf Designvariablen Das lineare Regressionsmodell setzt implizit voraus, dass nicht nur die abhängige, sondern auch die erklärenden Variablen

Mehr

Stochastik Praktikum Lineare Modelle

Stochastik Praktikum Lineare Modelle Stochastik Praktikum Lineare Modelle Thorsten Dickhaus Humboldt-Universität zu Berlin 06.10.2010 Übersicht 1 Einfache lineare Regression 2 Multiple lineare Regression 3 Varianzanalyse 4 Verallgemeinerte

Mehr

Die Mehrebenenanalyse als Regressionsmodell für hierarchische Daten

Die Mehrebenenanalyse als Regressionsmodell für hierarchische Daten D:\eigene Dateien\windzio\lehre\ml_workshop\mehrebenen\tuto_mlw_workshop.doc Die Mehrebenenanalyse als Regressionsmodell für hierarchische Daten Michael Windzio 1 Einleitung: Mehrebenenanalyse als Regression

Mehr

Multiple Regression III

Multiple Regression III Multiple Regression III Werner Brannath VO Biostatistik im WS 2006/2007 Inhalt Überprüfung der Modellannahmen Residuen-Plot Normal-Q-Q-Plot Cook s Distanz-Plot Maßnahmen bei Abweichungen von Modellannahmen

Mehr

Korrelation Regression. Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation

Korrelation Regression. Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation DAS THEMA: KORRELATION UND REGRESSION Korrelation Regression Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation Korrelation Kovarianz Pearson-Korrelation Voraussetzungen für die Berechnung die Höhe der

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

11. weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2017/2018

11. weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2017/2018 11. weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2017/2018 1. Aufgabe: Bei 100 Fahrzeugen des gleichen Typs sind neben dem Preis (PREIS) auch die gefahrene Strecke (MEILEN) und die Anzahl der Werkstattbesuche

Mehr

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 27

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 27 Statistik II II. Univariates lineares Regressionsmodell Martin Huber 1 / 27 Übersicht Definitionen (Wooldridge 2.1) Schätzmethode - Kleinste Quadrate Schätzer / Ordinary Least Squares (Wooldridge 2.2)

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Multivariate Verfahren Oliver Muthmann 31. Mai 2007 Gliederung 1 Einführung 2 Varianzanalyse (MANOVA) 3 Regressionsanalyse 4 Faktorenanalyse Hauptkomponentenanalyse 5 Clusteranalyse 6 Zusammenfassung Komplexe

Mehr

I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03

I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03 I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03 Vorlesung: 26.11.2002 All Mathematics would suggest A steady straight line as the best, But left and right alternately Is consonant with History.

Mehr

Multilevel Models for Change: Praktischer Umgang mit zeitlich nicht-äquidistanten Messungen

Multilevel Models for Change: Praktischer Umgang mit zeitlich nicht-äquidistanten Messungen Multilevel Models for Change: Praktischer Umgang mit zeitlich nicht-äquidistanten Messungen Referat von Anna Zimmermann und Maria Engel Seminar Multilevel Models for Longitudinal Data (U. Altmann) 21.01.2010

Mehr

Längsschnittdaten und Mehrebenenanalyse

Längsschnittdaten und Mehrebenenanalyse Köln Z Soziol (014) (Suppl) 66:189 18 DOI 10.1007/s11577-014-06-9 Längsschnittdaten und Mehrebenenanalyse Georg Hosoya Tobias Koch Michael Eid Springer Fachmedien Wiesbaden 014 Zusammenfassung In dem vorliegenden

Mehr

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren Musterlösung Modulklausur 31821 Multivariate Verfahren 25. September 2015 Aufgabe 1 (15 Punkte) Kennzeichnen Sie die folgenden Aussagen zur Regressionsanalyse mit R für richtig oder F für falsch. F Wenn

Mehr

Inferenz im multiplen Regressionsmodell

Inferenz im multiplen Regressionsmodell 1 / 29 Inferenz im multiplen Regressionsmodell Kapitel 4, Teil 1 Ökonometrie I Michael Hauser 2 / 29 Inhalt Annahme normalverteilter Fehler Stichprobenverteilung des OLS Schätzers t-test und Konfidenzintervall

Mehr

Die Mehrebenenanalyse als Instrument der empirischen (Sozial-)Forschung

Die Mehrebenenanalyse als Instrument der empirischen (Sozial-)Forschung Die Mehrebenenanalyse als Instrument der empirischen (Sozial-)Forschung Ulrich Rosar Institut für Angewandte Sozialforschung Universität zu Köln 1. Juli 4 Gliederung Warum Mehrebenenanalyse? Die Logik

Mehr

Mehr-Ebenen-Analyse I

Mehr-Ebenen-Analyse I Mehr-Ebenen-Analyse I Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Was sind strukturierte Daten? Bisher sind wir stets von einfachen Zufallsstichproben ausgegangen (Registerstichprobe) In der Realität

Mehr

Mehrebenenanalyse mit SPSS: Grundlagen und Erweiterungen

Mehrebenenanalyse mit SPSS: Grundlagen und Erweiterungen Fakultät für Humanwissenschaften Sozialwissenschaftliche Methodenlehre Prof. Dr. Daniel Lois Mehrebenenanalyse mit SPSS: Grundlagen und Erweiterungen Stand: April 2015 (V2.0) Inhaltsverzeichnis 1. Mehrebenenanalyse:

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Inferenzstatistik in Regressionsmodellen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für

Mehr

Bivariater Zusammenhang bei metrischen Variablen: Regression und Korrelation

Bivariater Zusammenhang bei metrischen Variablen: Regression und Korrelation Bivariater Zusammenhang bei metrischen Variablen: Regression und Korrelation PEΣO 12. November 2001 Von der Tabellenanalyse zur Regression Die bivariate Verteilung zweier metrischer Variablen kann konzeptionell

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Psychologie Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, TB II R. 06-206 (Persike) R. 06-321 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Tutorial: Regression Output von R

Tutorial: Regression Output von R Tutorial: Regression Output von R Eine Firma erzeugt Autositze. Ihr Chef ist besorgt über die Anzahl und die Kosten von Maschinenausfällen. Das Problem ist, dass die Maschinen schon alt sind und deswegen

Mehr

Lineare Regression 1 Seminar für Statistik

Lineare Regression 1 Seminar für Statistik Lineare Regression 1 Seminar für Statistik Markus Kalisch 17.09.2014 1 Statistik 2: Ziele Konzepte von einer breiten Auswahl von Methoden verstehen Umsetzung mit R: Daten einlesen, Daten analysieren, Grafiken

Mehr

Statistische Methoden in der Geographie

Statistische Methoden in der Geographie Statistische Methoden in der Geographie Band 2.; Multivariate Statistik Von Dr. rer. nat. Gerhard Bahrenberg Professor an der Universität Bremen Dr. rer. nat. Ernst Giese Professor an der Universität Gießen

Mehr

Von der Regressions- zur Mehrebenenanalyse. Univ. Doz. Dr. Herbert Schwetz, Fachbereich für Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg

Von der Regressions- zur Mehrebenenanalyse. Univ. Doz. Dr. Herbert Schwetz, Fachbereich für Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg Von der Regressions- zur Mehrebenenanalyse Univ. Doz. Dr. Herbert Schwetz, Fachbereich für Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg Die Regressionsanalyse Ein Phänomen (abhäng. Variable, Kriterium)

Mehr

X =, y In welcher Annahme unterscheidet sich die einfache KQ Methode von der ML Methode?

X =, y In welcher Annahme unterscheidet sich die einfache KQ Methode von der ML Methode? Aufgabe 1 (25 Punkte) Zur Schätzung der Produktionsfunktion des Unternehmens WV wird ein lineares Regressionsmodell der Form angenommen. Dabei ist y t = β 1 + x t2 β 2 + e t, t = 1,..., T (1) y t : x t2

Mehr

Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression

Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression 14. Januar 2002 In der Tabellenanalyse wird bei der Drittvariablenkontrolle für jede Ausprägung der Kontrollvariablen eine Partialtabelle

Mehr

Bivariate Zusammenhänge

Bivariate Zusammenhänge Bivariate Zusammenhänge 40 60 80 Bivariater Zusammenhang: Zusammenhang zwischen zwei Variablen weight (kg) Gibt es einen Zusammenhang zwischen Größe & Gewicht? (am Beispieldatensatz) Offensichtlich positiver

Mehr

Mehr-Ebenen-Analyse II

Mehr-Ebenen-Analyse II Mehr-Ebenen-Analyse II Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Wie war das mit der Übung? Sie untersuchen den Zusammenhang zwischen der individuellen formalen Bildung (x), dem Ausländeranteil auf

Mehr

Das Intercept as Outcome Model: Level/Ebene 2: Between Context Regression. 2) Intercept as Outcome Model. (X ij. X.j. Eingleichungsform: (2)in (1):

Das Intercept as Outcome Model: Level/Ebene 2: Between Context Regression. 2) Intercept as Outcome Model. (X ij. X.j. Eingleichungsform: (2)in (1): Dr. Wolfgang Langer - Methoden V Mehrebenenanalyse - WiSe 000/001-111 3. Das Intercept-as-Outcome-Model mit einer Kovariaten als Realisierung des ANCOVA-Modells Beim Random-Intercept-Only-Model haben wir

Mehr

Gliederung. 1. Einführung. Heute schon Musik gehört?

Gliederung. 1. Einführung. Heute schon Musik gehört? Regressionsanalyse Technische Universität Chemnitz Seminar: Forschungsmethodik und Evalua

Mehr

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen 8. Vorlesung: 08.05.003 was man/frau schon immer wissen wollte I Interpolation und Extrapolation Schlussfolgerung auf erwarteten Wert einer Person aufgrund

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 22 Übersicht Weitere Hypothesentests in der Statistik 1-Stichproben-Mittelwert-Tests 1-Stichproben-Varianz-Tests 2-Stichproben-Tests Kolmogorov-Smirnov-Test

Mehr

Statistik II. I. Einführung. Martin Huber

Statistik II. I. Einführung. Martin Huber Statistik II I. Einführung Martin Huber 1 / 24 Übersicht Inhalt des Kurses Erste Schritte in der empirischen Analyse 2 / 24 Inhalt 1 Einführung 2 Univariates lineares Regressionsmodell 3 Multivariates

Mehr

6.2 Lineare Regression

6.2 Lineare Regression 6.2 Lineare Regression Einfache lineare Regression (vgl. Kap. 4.7) Y i = θ 0 + θ 1 X i + ǫ i ǫ i (0, σ 2 ) ˆθ 1 ˆθ 0 = S XY S 2 X = 1 ( Yi n ˆθ ) 1 Xi als Lösung der Minimumaufgabe n (Y i θ 1 X 1 θ 0 )

Mehr

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Ausblick; Darstellung von Ergebnissen; Wiederholung

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Ausblick; Darstellung von Ergebnissen; Wiederholung Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Methoden 2 Ausblick; Darstellung von Ergebnissen; Wiederholung Ein (nicht programmierbarer) Taschenrechner kann in der Klausur hilfreich sein. # 2 Programm Ausblick über

Mehr

Vorlesung 4: Spezifikation der unabhängigen Variablen

Vorlesung 4: Spezifikation der unabhängigen Variablen Vorlesung 4: Spezifikation der unabhängigen Variablen. Fehlspezifikation der unabhängigen Variablen. Auswirkungen einer Fehlspezifikation a. auf die Erwartungstreue der Schätzung b. auf die Effizienz der

Mehr

Biometrieübung 10 Lineare Regression. 2. Abhängigkeit der Körpergröße von der Schuhgröße bei Männern

Biometrieübung 10 Lineare Regression. 2. Abhängigkeit der Körpergröße von der Schuhgröße bei Männern Biometrieübung 10 (lineare Regression) - Aufgabe Biometrieübung 10 Lineare Regression Aufgabe 1. Düngungsversuch In einem Düngeversuch mit k=9 Düngungsstufen x i erhielt man Erträge y i. Im (X, Y)- Koordinatensystem

Mehr

Einfaktorielle Varianzanalyse Vergleich mehrerer Mittelwerte

Einfaktorielle Varianzanalyse Vergleich mehrerer Mittelwerte Einfaktorielle Varianzanalyse Vergleich mehrerer Mittelwerte Es wurden die anorganischen Phosphatwerte im Serum (mg/dl) eine Stunde nach einem Glukosetoleranztest bei übergewichtigen Personen mit Hyperinsulinämie,

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell In diesem Kapitel wird im Abschnitt 4.1 zusätzlich zu den schon bekannten Standardannahmen noch die Annahme von normalverteilten Residuen hinzugefügt. Auf Basis

Mehr

6. Tutoriumsserie Statistik II

6. Tutoriumsserie Statistik II 6. Tutoriumsserie Statistik II 1. Aufgabe: Eine Unternehmensabteilung ist ausschließlich mit der Herstellung eines einzigen Produktes beschäftigt. Für 10 Perioden wurden folgende Produktmenge y und Gesamtkosten

Mehr

Mehrebenenanalysen in der psychologischen Forschung

Mehrebenenanalysen in der psychologischen Forschung Sonderdruck aus: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32 (4), 307 314, Psychologische Mehrebenenanalysen Rundschau, 57 (4), 213 223 Hogrefe Verlag Göttingen 2006 213 Mehrebenenanalysen

Mehr

1 Kodierung kategorialer Einflussgrößen

1 Kodierung kategorialer Einflussgrößen Übung zur Vorlesung Generalisierte Regressionsmodelle Blatt 1 Christiane Fuchs, Moritz Berger, Micha Schneider WiSe 16/17 1 Kodierung kategorialer Einflussgrößen Lösung zu Aufgabe 3 Einlesen der Daten:

Mehr

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2 ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2 Markus Kalisch 22.10.2014 1 Wdh: ANOVA - Idee ANOVA 1: Zwei Medikamente zur Blutdrucksenkung und Placebo (Faktor X). Gibt es einen sign. Unterschied in der Wirkung (kontinuierlich

Mehr

Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X.

Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X. Lineare Regression Einfache Regression Beispieldatensatz: trinkgeld.sav Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X. H0: Y lässt sich nicht durch X erklären, das heißt

Mehr

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (16-24 Jahre alt) und der Anzahl der

Mehr

Dabei bezeichnet x die Einflussgrösse (Regressor), y die Zielvariable (die eine Folge der Ursache x ist) und die Störung. Die n = 3 Beobachtungen

Dabei bezeichnet x die Einflussgrösse (Regressor), y die Zielvariable (die eine Folge der Ursache x ist) und die Störung. Die n = 3 Beobachtungen Lineare Regression und Matrizen. Einführendes Beispiel Der im Kapitel Skalarprodukt gewählte Lösungsweg für das Problem der linearen Regression kann auch mit Matrizen formuliert werden. Die Idee wird zunächst

Mehr

Schweizer Statistiktage, Aarau, 18. Nov. 2004

Schweizer Statistiktage, Aarau, 18. Nov. 2004 Schweizer Statistiktage, Aarau, 18. Nov. 2004 Qualitative Überprüfung der Modellannahmen in der linearen Regressionsrechnung am Beispiel der Untersuchung der Alterssterblichkeit bei Hitzeperioden in der

Mehr

Analysen mit den PIAAC-Daten

Analysen mit den PIAAC-Daten Analysen mit den PIAAC-Daten Anja Perry, Débora B. Maehler & Ingo Konradt Forschungsdatenzentrum PIAAC (FDZ PIAAC) GESIS Leibniz-Institute für Sozialwissenschaften Mannheim, 16.10.2016 RECHNEN MIT PLAUSIBLE

Mehr

Aufgabensammlung (Nicht-MC-Aufgaben) Klausur Ökonometrie WS 2014/15. ( = 57 Punkte)

Aufgabensammlung (Nicht-MC-Aufgaben) Klausur Ökonometrie WS 2014/15. ( = 57 Punkte) Aufgabe 3 (6 + 4 + 8 + 4 + 10 + 4 + 9 + 4 + 8 = 57 Punkte) Hinweis: Beachten Sie die Tabellen mit Quantilen am Ende der Aufgabenstellung! Mit Hilfe eines multiplen linearen Regressionsmodells soll auf

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 1 Multivariate Verfahren Musterlösung Aufgabe 1 (40 Punkte) Auf der dem Kurs beigelegten CD finden Sie im Unterverzeichnis Daten/Excel/ die Datei zahlen.xlsx. Alternativ können Sie

Mehr

Probeklausur - Statistik II, SoSe 2017

Probeklausur - Statistik II, SoSe 2017 Probeklausur - Statistik II, SoSe 2017 Aufgabe 1: Mehrdimensionale Zufallsvariablen (15 Punkte) Gegeben sei ein zweidimensionaler stetiger Zufallsvektor X = (X 1, X 2 ) T mit der gemeinsamen Dichtefunktion

Mehr

I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03

I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03 I.V. Methoden 4: Regressionsund Pfadanalyse WiSe 02/03 Vorlesung: 12.11.2002 He uses statistics as a drunken man use lampposts - for support rather than for illumination. Andrew Lang Dr. Wolfgang Langer

Mehr

Die Berücksichtigung hierarchischer Datenstruktur in quantitativen Untersuchungen

Die Berücksichtigung hierarchischer Datenstruktur in quantitativen Untersuchungen Die Berücksichtigung hierarchischer Datenstruktur in quantitativen Untersuchungen Andreas Hartinger Kurzpräsentation im Rahmen des Doktorandenkolloquiums Regensburg, 15. Februar 2016 Agenda 1. Wo liegt

Mehr

Lean Body Mass [kg] Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) ??? lbm <2e-16 ***

Lean Body Mass [kg] Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) ??? lbm <2e-16 *** Körperkraft [Nm] 0 50 100 150 200 250 0 20 40 60 80 Lean Body Mass [kg] Dieses Quiz soll Ihnen helfen, den R Output einer einfachen linearen Regression besser zu verstehen (s. Kapitel 5.4.1) Es wurden

Mehr

Eine mehrebenenanalytische Betrachtung der Bedingungen von Innovationserfolg

Eine mehrebenenanalytische Betrachtung der Bedingungen von Innovationserfolg Eine mehrebenenanalytische Betrachtung der Bedingungen von Innovationserfolg Humboldt - Universität zu Berlin Hannah Rauterberg Wolgfang Scholl Ausgang Organizations are multi-level phenomena, and theories

Mehr

Angehörige zwischen Pege und Beruf: Welchen Eekt haben die Instrumente der Sozialpolitik?

Angehörige zwischen Pege und Beruf: Welchen Eekt haben die Instrumente der Sozialpolitik? Angehörige zwischen Pege und Beruf: Welchen Eekt haben die Instrumente der Sozialpolitik? Timm Frerk Hochschule Düsseldorf 15.04.16 TH Köln AG 4: Wirkungen von Sozialpolitik? Überblick 1 Hintergrund 2

Mehr

Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0

Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0 10 Lineare Regression Punkt- und Intervallprognosen 10.5 Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0 Intervallprognosen für y 0 zur Vertrauenswahrscheinlichkeit 1 α erhält man also analog zu den Intervallprognosen

Mehr

Die Analyse gepoolter Daten mit Mehrebenenmodellen. Einstellungen zu Zuwanderern im europäischen Vergleich

Die Analyse gepoolter Daten mit Mehrebenenmodellen. Einstellungen zu Zuwanderern im europäischen Vergleich Die Analyse gepoolter Daten mit Mehrebenenmodellen. Einstellungen zu Zuwanderern im europäischen Vergleich Silke Hans Berliner Studien zur Soziologie Europas Nr.6 Juni 2006 Freie Universität Berlin, Institut

Mehr

Ordinale abhängige Variablen. Einführung Regressionsmodelle für ordinale Variablen Empirisches Beispiel Ausblick

Ordinale abhängige Variablen. Einführung Regressionsmodelle für ordinale Variablen Empirisches Beispiel Ausblick Kap. 6: Ordinale abhängige Variablen Einführung Regressionsmodelle für ordinale Variablen Empirisches Beispiel Ausblick 6.1 Einführung Typische ökonomische Beispiele für ordinale abhängige Variablen: Bildungsniveau

Mehr

7.1 Korrelationsanalyse. Statistik. Kovarianz. Pearson-Korrelation. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien

7.1 Korrelationsanalyse. Statistik. Kovarianz. Pearson-Korrelation. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Statistik 7.1 Korrelationsanalyse Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Sommersemester 2012 7 Regressions- und Korrelationsanalyse Kovarianz Pearson-Korrelation Der (lineare)

Mehr

2.3 Nichtlineare Regressionsfunktion

2.3 Nichtlineare Regressionsfunktion Nichtlineare Regressionsfunktion Bisher: lineares Regressionsmodell o Steigung d. Regressionsgerade ist konstant o Effekt einer Änderung von X auf Y hängt nicht vom Niveau von X oder von anderen Regressoren

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 41 Übersicht Struktur eines Hypothesentests Stichprobenverteilung t-test: Einzelner-Parameter-Test F-Test: Multiple lineare Restriktionen 2 / 41 Struktur

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Spezifikation der unabhängigen Variablen

Analyse von Querschnittsdaten. Spezifikation der unabhängigen Variablen Analyse von Querschnittsdaten Spezifikation der unabhängigen Variablen Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Annahmen gegeben? kategoriale Variablen Datum 3.0.004 0.0.004

Mehr

13. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017

13. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017 13. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017 1. Aufgabe: Für 25 der größten Flughäfen wurde die Anzahl der abgefertigten Passagiere in den Jahren 2009 und 2012 erfasst. Aus den Daten (Anzahl

Mehr

Anwendungsaufgaben. a. Anhand des Streudiagramms (. Abb. 1) lässt sich ein linearer Zusammenhang vermuten. Aufgabe 1. Anhang 1: Lösungen der Aufgaben

Anwendungsaufgaben. a. Anhand des Streudiagramms (. Abb. 1) lässt sich ein linearer Zusammenhang vermuten. Aufgabe 1. Anhang 1: Lösungen der Aufgaben Anhang 1: Lösungen der Aufgaben 15 +1). Korrelationskoeffizienten unterschiedlicher Stichproben oder verschiedener Variablen können so miteinander verglichen werden, was mit der Kovarianz nicht möglich

Mehr

4 Longitudinaldaten und Repeated Measurements

4 Longitudinaldaten und Repeated Measurements 4 Longitudinaldaten und Repeated Measurements Wir betrachten nun Versuche mit mehreren Individuen, an denen wiederholt Messungen durchgeführt werden. Wenn diese wiederholten Messungen über die Zeit hinweg

Mehr

Bivariate Analyseverfahren

Bivariate Analyseverfahren Bivariate Analyseverfahren Bivariate Verfahren beschäftigen sich mit dem Zusammenhang zwischen zwei Variablen Beispiel: Konservatismus/Alter Zusammenhangsmaße beschreiben die Stärke eines Zusammenhangs

Mehr

Beispiel: Multiples Modell/Omitted Variable Bias I

Beispiel: Multiples Modell/Omitted Variable Bias I 4 Multiple lineare Regression Konfidenzintervalle und Tests 4.3 Beispiel: Multiples Modell/Omitted Variable Bias I Beispieldatensatz mit Daten zur Lohnhöhe (y i ), zu den Ausbildungsjahren über den Hauptschulabschluss

Mehr

Befehl: Analysieren > Deskriptive Statistiken > Häufigkeiten. Unter: Statistiken: Angabe Kurtosis/ Schiefe/ andere Lagemasse

Befehl: Analysieren > Deskriptive Statistiken > Häufigkeiten. Unter: Statistiken: Angabe Kurtosis/ Schiefe/ andere Lagemasse Grundeinstellungen Befehl: Bearbeiten >Optionen > Allgemein: Namen anzeigen Häufigkeiten Befehl: Analysieren > Deskriptive Statistiken > Häufigkeiten Unter: Statistiken: Angabe Kurtosis/ Schiefe/ andere

Mehr

Analysen politikwissenschaftlicher Datensätze mit Stata. Sitzung 6: Übung zur logistischen Regression

Analysen politikwissenschaftlicher Datensätze mit Stata. Sitzung 6: Übung zur logistischen Regression n politikwissenschaftlicher Datensätze mit Stata Sitzung 6: Übung zur logistischen Regression 1 Vorbereitung Laden Sie den Datensatz z:\logitdemo Der Datensatz enthält 2000 Fälle, von denen 69 die Republikaner

Mehr

= 2 ( 3250,3 ( 3251,5)) = 1,1662 F(2,800) = 2,4 χ2

= 2 ( 3250,3 ( 3251,5)) = 1,1662 F(2,800) = 2,4 χ2 Pobeklausur: Einführung in die Ökonometrie (Lösung) Gesamtpunktzahl: 96 1. (20 Punkte) a) Anmerkung: statt im Durchschnitt kann auch der/die/das erwartete... stehen. educ : Wenn die Bildung um 1 Jahr steigt,

Mehr

x t2 y t = 160, y = 8, y y = 3400 t=1

x t2 y t = 160, y = 8, y y = 3400 t=1 Aufgabe 1 (25 Punkte) 1. Eine Online Druckerei möchte die Abhängigkeit des Absatzes gedruckter Fotos vom Preis untersuchen. Dazu verwendet die Firma das folgende lineare Regressionsmodell: wobei y t =

Mehr

Teil XII. Einfache Lineare Regression. Woche 10: Lineare Regression. Lernziele. Zusammenfassung. Patric Müller

Teil XII. Einfache Lineare Regression. Woche 10: Lineare Regression. Lernziele. Zusammenfassung. Patric Müller Woche 10: Lineare Regression Patric Müller Teil XII Einfache Lineare Regression ETHZ WBL 17/19, 03.07.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL 2017 Wahrscheinlichkeit

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Diese Übung beschäftigt sich mit der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mit asymptotischen Eigenschaften von OLS. Verwenden

Mehr