Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen"

Transkript

1 Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen 10. Vorlesung: Agenda 3. Multivariate Varianzanalyse i. Einführung in die multivariate Variananalyse Grundidee und Ziele der MANOVA Beispiele ii. Uni- vs. multivariate Varianzanalyse Vergleich der Verfahren Fragestellungen der MANOVA iii. Statistisches Modell Datensituation Effekte einzelner abhängiger Variablen vs. Effekte der Linearkombinationen iv. Hypothesentestung v. Varianzzerlegung 2

2 Einführung in die multivariate Varianzanalyse I Ziel Zusammenhang zwischen Gruppenzugehörigkeit einer Person und dem Erwartungswert der Person auf mehreren abhängigen Variablen einfacher: Unterschiede im Mittelwert mehrerer abhängiger Variablen bei verschiedenen Gruppen Aussage: Unterschiede der Gruppen hinsichtlich der abhängigen Variablen Y 1,, Y p? welche Gruppen unterscheiden sich (auf welchen abhängigen Variablen)? Einschränkungen keine kausalen Aussagen (Unterschiede w e g e n Gruppenzugehörigkeit) keine Differenzierung innerhalb der Gruppen keine Aussagen über Art, Größe und Richtung der Gruppenunterschiede 3 Einführung in die multivariate Varianzanalyse II Unterscheidung univariate vs. multivariate Varianzanalys univariat: Einfluss einzelner oder mehrerer Prädiktoren auf eine abhängige Variable (Gruppenunterschiede im Mittelwert bei einer abhängigen Variable) multivariat: Einfluss einzelner oder mehrerer Prädiktoren auf mehrere einzelne abhängige Variablen oder auf ein mehreren abhängigen Variablen zugrunde liegendem Konstrukt Konstruktbegriff psychologische Merkmale, die nicht (oder nur sehr grob) durch einzelne Variablen operationalisierbar sind Beschreibung durch mehrere Indikatorvariablen; Abbildung des Konstrukts durch "Gemeinsames" der Variablen Beispiele für psychologische Konstrukte: Angst, Neugier, Offenheit, Qualität der Lehre, Intelligenz 4

3 Einführung in die multivariate Varianzanalyse III Beispielfragestellungen für multivariate Varianzanalyse Beispiel 1: Wirksamkeit von Therapien (einfaktorielle MANOVA) Einfluss verschiedener Interventionen auf Ängstlichkeit klinischer Angstpatienten Angst operationalisiert durch kognitive, behaviorale und emotionale Aspekte Beispiel 2: Werbewirksamkeit (einfaktorielle MANOVA) Auswirkungen verschiedener Werbekampagnen auf Interesse der Kunden Interesse operationalisiert durch Sichtbarkeit der Marken, Bekanntheit der Marke, Beeinflussung der Kaufentscheidung Beispiel 3: Einfluss des sozioökonomischen Hintergrunds auf Spracherwerb (mehrfaktorielle MANOVA) Einfluss des sozio-ökonomischen Hintergrunds der Eltern auf verbale Ausdrucksfähigkeit der Kinder Faktoren: SES des Vaters (Unter- vs. Mittel- vs. Oberschicht), SES der Mutter verbale Ausdrucksfähigkeit der Kinder operationalisiert durch a) Satzlängen, b) Vielfalt der Wortwahl, c) Komplexität der Satzkonstruktionen Uni- vs. multivariate Varianzanalyse I Alternative Vorgehensweisen zur Analyse multivariater Fragestellungen Alternative 1: mehrere univariate Varianzanalysen Einzelanalyse aller abhängigen Variablen auf Unterschiede der Gruppenmittelwerte Nullhypothese: µ 11 = µ 21= µ 31 µ 12 = µ 22 = µ 32 µ 13 = µ 23 = µ 33 Vorteile: Interpretierbarkeit, einfache Durchführung Nachteile: kumulierter Alpha-Fehler, keine Betrachtung der Effekte auf Konstrukt Alternative 1b: mehrere ANOVAs mit Kontrolle des Alpha-Fehlers ANOVA mit Bonferroni-Korrektur Vorteile: kein kumulierter Alpha-Fehler Nachteil: Verlust an Teststärke 6

4 Uni- vs. multivariate Varianzanalyse II Alternative Vorgehensweisen zur Analyse multivariater Fragestellungen Alternative 2: multivariate Varianzanalyse simultane Analyse aller abhängigen Variablen auf Gruppenunterschiede Nullhypothese: µ 11 µ 21 µ 31 µ 12 µ 22 µ = = 32 µ 13 µ 23 µ 33 Vorteile: gleichzeitiger Vergleich aller abhängigen Variablen (kein kumulierter Alpha-Fehler); Berücksichtigung der Zusammenhänge zwischen abhängigen Variablen Nachteile: schwierige Durchführung und Interpretation; Notwendigkeit von Folgetests Uni- vs. multivariate Varianzanalyse III Berücksichtigung von Zusammenhängen zwischen abhängigen Variablen ANOVA: keine Berücksichtigung der gemeinsamen Effekte bei theoretischer Überlappung von abhängigen Variablen Überidentifizierung von Effekten MANOVA: Effekte der Faktoren auf "System von Variablen" Gruppenunterschiede bei zugrunde liegenden Konstrukten (kombinierte Unterschiede) Gruppenunterschiede bei Linearkombinationen von abhängigen Variablen (Informationsausschöpfung) 8

5 Uni- vs. multivariate Varianzanalyse IV Fragestellungen der multivariaten Varianzanalyse Multiple Univariate Fragestellung Set von einzelnen abhängigen Variablen, die kein gemeinsames Konstrukt bilden Ziel: Kontrolle des Gesamt-Alpha-Fehlers der Analyse Vorgehen: MANOVA, folgende Einzelvergleiche mittels ANOVA Strukturierte Univariate Fragestellung mehrere abhängige Variablen mit spezifischer Struktur (z.b. Messwiederholung) Ziel: Berücksichtigung der Abhängigkeit der Messungen Vorgehen: MANOVA mit Messwiederholung; Post-hoc Tests "Intrinsische" Multivariate Fragestellung Set von miteinander zusammenhängenden abhängigen Variablen Ziel: Gruppenunterschiede auf Konstruktvariable; Treatmenteffekte der einzelnen abhängigen Variablen nachrangig gegenüber "kollektiven" Effekten Vorgehen: MANOVA, Post-hoc Tests 9 Statistisches Modell der MANOVA I Datensituation abhängige Variable Vektor der Personenwerte Abbildung mehrerer abhängiger Variablen pro Person Indizes: i = Versuchsperson 1 n j = Gruppe (Faktorstufe) 1 k q = abhängige Variable 1 p y ij Yij1 Yij2 = Y ijp Vektor der Gruppenmittelwerte Abbildung mehrerer abhängiger Variablen für Gesamtgruppe Indizes: + = (Mittelwert) über alle Pers. i der Gruppe j j = Gruppe (Faktorstufe) 1 k q = abhängige Variable 1 p y + j Y+ j1 Y+ j 2 = Y + jp 10

6 Statistisches Modell der MANOVA II Datensituation (Fortsetzung) abhängige Variable (Fortsetzung) Vektor der Gesamtmittelwerte Abbildung mehrerer abhängiger Variablen über alle Gruppen Indizes: i = (Mittelwert) über alle Pers. i der Gruppe j y j = (Mittelwert) über alle Gruppen j q = abhängige Variable 1 p inhaltliche Fragestellung der MANOVA Unterschiede der Mittelwertsvektoren der Gruppen (untereinander bzw. vom Gesamtmittelwertsvektor) im Verhältnis zu Unterschieden der Personenvektoren innerhalb der Gruppen/Faktorstufen ++ Y++ 1 Y = ++ 2 Y ++ p 11 Statistisches Modell der MANOVA III Effekte einzelner abhängiger Variablen vs. Effekte von Linearkombinationen Fragestellung 1 der MANOVA: Unterschiede zwischen mindestens zwei Gruppen auf mindestens einer der abhängigen Variablen Fragestellung 2 der MANOVA: Unterschiede zwischen mindestens zwei Gruppen auf einer Linearkombination der abhängigen Variablen Linearkombinationen von Variablen inhaltliche Interpretation: Bildung einer neuen Variablen (technisch: Eigenvektor) als gewichtete Summe der ursprünglichen Variablen Darstellung der maximalen Unterschiedlichkeit der Gruppen 12

7 Statistisches Modell der MANOVA IV graphische Veranschaulichung von Linearkombinationen Beispiel: 2 abhängige Variablen, 2 Gruppen (dargestellt durch rot vs. grün) Variable Variable 1 13 Statistisches Modell der MANOVA V graphische Veranschaulichung von Linearkombinationen Beispiel: 2 abhängige Variablen, 3 Gruppen (rot vs. grün vs. blau) Variable Variable 1 14

8 Statistisches Modell der MANOVA VI Linearkombinationen von Variablen (Fortsetzung) Berechnung einer Linearkombination (Eigenvektorbildung) Bildung eines Gesamtscores pro Person als gewichtete Summe der Messwerte der Person auf allen abhängigen Variablen Berechnung: Cij = w1 Yij1 + w 2 Yij wq Yijq Legende: C ij gewichteter Gesamtscore der Person i aus Gruppe j w 1 w q Gewichtungsfaktor für abhängige Variablen 1,, q Y ijq Wert der Person i aus Gruppe j auf der abhängigen Variablen q Schätzung der Gewichtungsfaktoren ein Gewichtungsfaktor pro abhängiger Variable (gleich für alle Personen aller Gruppen) Kriterium zur Bestimmung der Gewichtungsfaktoren: Maximierung der Gruppenunterschiede (maximale Zwischengruppenvarianz bei minimaler Innergruppenvarianz) 1 Statistisches Modell der MANOVA VII Linearkombinationen von Variablen (Fortsetzung) Interpretation der Linearkombination "Kunstvariable" als Gemeinsames aller abhängiger Variablen (Konstrukt), welches die Gruppenunterschiede maximiert keine "Generierung" nicht vorhandener Unterschiede der Gruppen, sondern "Sichtbarmachung" mittelbarer Gruppenunterschiede Frage nach Beitrag der einzelnen abhängigen Variablen zur gebildeten Linearkombination unterschiedliche Gewichtung der abhängigen Variablen in neuer Variable Beitrag der einzelnen Ursprungsvariablen ermittelbar über Diskriminanzanalyse (siehe Folgetests zur MANOVA) Beispiele zur Linearkombination zwei abhängige Variablen: sprachliche Intelligenz (Y 1 ), emotionale Intelligenz (Y 2 ) Faktor: Geschlecht (weiblich vs. männlich) 16

9 Statistisches Modell der MANOVA VIII Beispiel 1 zur Linearkombination: keine Gruppenunterschiede vorhanden Originaldaten 3 weiblich männlich Y 1 Y 2 Y 1 Y 2 Mittelwert 8 8 Linearkombination (ungewichtet) Y * = Y 1 + Y Mittelwert Linearkombination (gewichtet) Y * = Y Y Mittelwert Statistisches Modell der MANOVA IX Beispiel 2 zur Linearkombination: Gruppenunterschiede vorhanden Originaldaten 3 weiblich männlich Y 1 Y 2 Y 1 Y 2 Mittelwert 8 6 Linearkombination (ungewichtet) Y * = Y 1 + Y Mittelwert Linearkombination (gewichtet) Y * = Y Y Mittelwert

10 Hypothesentestung bei der MANOVA I Fragestellung der MANOVA Unterschiede der Mittelwertsvektoren der Gruppen im Verhältnis zu Unterschieden der Personenvektoren innerhalb der Gruppen/Faktorstufen Vektor der Erwartungswerte (Mittelwertsvektor) µ + j1 der p abhängigen Variablen in Gruppe j (über alle Personen der i der Gruppe) µ + j 2 µ j = µ + jp Nullhypothese Gleichheit der Mittelwertsvektoren aller abhängigen Variablen 1,, p über alle j Gruppen µ µ + 11 µ j1 µ 12 µ µ + j 2 H 0: µ 1 = µ 2= = µ j = = = µ + 1p µ + 2p µ + jp 19 Hypothesentestung bei der MANOVA II Nullhypothese (Fortsetzung) Bedeutung der Nullhypothese Gleichheit der Mittelwertsvektoren der Gruppen = Gleichheit der Mittelwerte i n n e r h a l b der einzelnen Variablen über alle Gruppe Vorsicht: keine Hypothesen über Zusammenhänge der Variablen untereinander!! Beispiel: Gleichheit der Mittelwertsvektoren mit 3 abhängigen Variablen bei 2 Gruppen µ + 11 µ + 21 H 0: µ + 12 = µ + 22 µ µ µ + 11 µ µ µ = µ + 13 µ µ µ = µ µ = µ µ =

11 Hypothesentestung bei der MANOVA III Alternativhypothese Unterschiede der Mittelwertsvektoren aller abhängigen Variablen zwischen den Gruppen Bedeutung der Alternativhypothese Unterschiede zwischen mindestens zwei Gruppen auf mindestens einer abhängigen Variablen (oder auf einer Linearkombination der abhängigen Variablen) Problem: keine Informationen bei welcher/n abhängigen Variable/n (oder Linearkombination) Unterschiede auftreten welche Gruppen sich auf dieser unterscheiden Richtung und Größe dieser Unterschiede Notwendigkeit von Folgeanalysen (Post-hoc Tests) 21 Varianzzerlegung bei der MANOVA I Analyse der Varianzen Unterschiede der Mittelwertsvektoren aller abhängigen Variablen der Gruppen analysiert durch Varianz der Mittelwertsvektoren der verschiedenen Gruppen (Abweichungen der Gruppenmittelwertsvektoren vom Gesamtmittelwertsvektor) als Effekt der Faktoren Varianz der Personenvektoren innerhalb der Gruppen (Abweichungen der Personenvektoren vom jeweiligen Gruppenmittelwertsvektor) Berücksichtigung der Korrelationen zwischen den abhängigen Variablen formale Darstellung Schätzung der "wahren" Varianz-Kovarianz-Matrix in der Population über Variabilität der Gruppenmittelwertsvektoren um den Gesamtmittelwertsvektor (Zwischengruppen-Varianz-Kovarianz-Matrix) Innergruppen-Varianz-Kovarianz-Matrizen 22

12 Varianzzerlegung bei der MANOVA II Analyse der Varianzen (Fortsetzung) formale Darstellung (Fortsetzung) Schätzung der "wahren" Varianz-Kovarianz-Matrix der abhängigen Variablen in der Population über Variabilität der Gruppenmittelwertsvektoren um den Gesamtmittelwertsvektor (Zwischengruppen-Varianz-Kovarianz-Matrix) Innergruppen-Varianz-Kovarianz-Matrizen Nullhypothese: Populations-Varianz-Kovarianz-Matrix gleich gut vorhersagbar durch beide Schätzer Alternativhypothese: Populations-Varianz-Kovarianz-Matrix besser vorhersagbar durch Zwischengruppen-Varianz-Kovarianz-Matrix 23 Varianzzerlegung bei der MANOVA III Betrachtung von Varianzen und Kovarianzen Zusammenhänge der abhängigen Variablen untereinander berücksichtigt durch Faktor erklärte Varianz der einzelnen abhängigen Variablen: Varianzen ohne Berücksichtigung der Zusammenhänge der abhängigen Variablen Überschätzung der durch Faktor erklärten Varianz durch Faktor erklärte gemeinsame Varianz aller abhängigen Variablen: Kovarianzen Varianzzerlegung / Quadratsummenzerlegung Gesamtquadratsumme Quadratsumme der abhängigen Variablen Abweichung aller Personenvektoren vom Gesamtmittelwertsvektor SSCP TO bzw. Matrix T (Sum of Squares and Cross Products) 24

13 Varianzzerlegung bei der MANOVA IV Varianzzerlegung / Quadratsummenzerlegung Treatmentquadratsumme Zwischengruppen- bzw. systematische Effekte Abweichung der Gruppenmittelwertsvektoren vom Gesamtmittelwertsvektor (pro Person) SSCP BG bzw. Matrix B Fehlerquadratsumme Innergruppen- bzw. unsystematische Effekte (im Sinne der Faktoren) Abweichung der Personenvektoren vom Mittelwertsvektor der jeweiligen Gruppe SSCP WG bzw. Matrix W Additivität der Varianzen / Quadratsummen Quadratsummen der systematischen und unsystematischen Effekte ergeben Gesamtquadratsumme SSCP TO = SSCP BG + SSCP WG bzw. T = B + W 2 Ausblick Multivariate Varianzanalyse Multivariate Prüfgrößen Prüfgrößen bei der MANOVA Exkurs: Eigenwerte und Eigenvektoren Kriterien zur Auswahl der Multivariaten Prüfgrößen Folgetests bei der MANOVA Annahmen und Voraussetzungen der MANOVA Beispielanalyse Inhaltliche Fragestellung und Auswertung Berechnung in SPSS 26

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen 1. Vorlesung:.5.3 Agenda 4. Multivariate Varianzanalyse i. Einführung in die multivariate Variananalyse ii. iii. iv. Statistisches Modell, Hypothesentestung

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 7:

Aufgaben zu Kapitel 7: Aufgaben zu Kapitel 7: Aufgabe 1: In einer Klinik sollen zwei verschiedene Therapiemethoden miteinander verglichen werden. Zur Messung des Therapieerfolges werden die vorhandenen Symptome einmal vor Beginn

Mehr

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen Jürgen Bortz Statistik Für Sozialwissenschaftler Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg Newlfork London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Varianzanalyse * (1) Varianzanalyse (2)

Varianzanalyse * (1) Varianzanalyse (2) Varianzanalyse * (1) Einfaktorielle Varianzanalyse (I) Die Varianzanalyse (ANOVA = ANalysis Of VAriance) wird benutzt, um Unterschiede zwischen Mittelwerten von drei oder mehr Stichproben auf Signifikanz

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Mittelwertvergleiche Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Mittelwertvergleiche, Teil II: Varianzanalyse

Mittelwertvergleiche, Teil II: Varianzanalyse FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II 1 Herzlich willkommen zur Vorlesung Mittelwertvergleiche, Teil II: FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II 2 : Wichtigste Eigenschaften Anwendbar auch bei mehr als

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen Inferenzstatistik 2 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 2] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Lehrbuch der Statistik

Lehrbuch der Statistik Jürgen Bortz Lehrbuch der Statistik Für Sozialwissenschaftler Zweite, vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 71 Abbildungen und 223 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo

Mehr

Anwendungsaufgaben. Effektgröße bei df Zähler = df A = 1 und N = 40 (zu berechnen aus df Nenner ): Der aufgedeckte Effekt beträgt also etwa 23 %.

Anwendungsaufgaben. Effektgröße bei df Zähler = df A = 1 und N = 40 (zu berechnen aus df Nenner ): Der aufgedeckte Effekt beträgt also etwa 23 %. Anhang A: Lösungen der Aufgaben 39 beiden Kombinationen sehr hoch ist. (Dieses Ergebnis wäre aber in diesem Beispiel nicht plausibel.) 5. Der Faktor A und die Wechselwirkung werden signifikant: Lärm hat

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 1.1 Arten der stochastischen Abhängigkeit...2 1.2 Wo kommen regressive Abhängigkeiten vor?...3 1.3 Hauptaufgaben von Regressionsmodellen...3 1.4 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Modul G.1 WS 07/08: Statistik 31.01.2008 1

Modul G.1 WS 07/08: Statistik 31.01.2008 1 Modul G.1 WS 07/08: Statistik 31.01.2008 1 Varianzanalyse Als Varianzanalyse bezeichnet man eine große Gruppe datenanalytischer und mustererkennender statistischer Verfahren, die zahlreiche unterschiedliche

Mehr

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate Regression ein kleiner Rückblick Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate 05.11.2009 Gliederung 1. Stochastische Abhängigkeit 2. Definition Zufallsvariable 3. Kennwerte 3.1 für

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

V A R I A N Z A N A L Y S E

V A R I A N Z A N A L Y S E V A R I A N Z A N A L Y S E Ziel / Funktion: statistische Beurteilung des Einflusses von nominal skalierten (kategorialen) Faktoren auf intervallskalierte abhängige Variablen Vorteil: die Wirkung von mehreren,

Mehr

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 1/2

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 1/2 ANalysis Of VAriance (ANOVA) 1/2 Markus Kalisch 16.10.2014 1 ANOVA - Idee ANOVA 1: Zwei Medikamente zur Blutdrucksenkung und Placebo (Faktor). Gibt es einen sign. Unterschied in der Wirkung (kontinuierlich)?

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 5:

Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgabe 1: Ein Wissenschaftler untersucht, in wie weit die Reaktionszeit auf bestimmte Stimuli durch finanzielle Belohnung zu steigern ist. Er möchte vier Bedingungen vergleichen:

Mehr

1 Varianzanalyse (ANOVA)

1 Varianzanalyse (ANOVA) 1 Varianzanalyse (ANOVA) Ziele: Erklärung einer Meßgröße durch ein additves Modell. Abschätzung der Wirkungsweise von Einflußfaktoren, ihres Zusammenwirkens und ihres anteiligen Beitrages an der Variation

Mehr

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Univariate Varianz- und Kovarianzanlyse, Multivariate Varianzanalyse und Varianzanalyse mit Messwiederholung finden sich unter

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Einfaktorielle Versuchspläne 27/40 Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Abweichung Einfach Differenz Helmert Wiederholt Vergleich Jede Gruppe mit Gesamtmittelwert

Mehr

Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Wie funktioniert ein Signifikanztest? Vorgehensweise nach R. A. Fisher.

Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Wie funktioniert ein Signifikanztest? Vorgehensweise nach R. A. Fisher. Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Überblick Signifikanztest Populationsparameter Ein Verfahren zur Überprüfung von Hypothesen, Grundlage bilden auch hier Stichprobenverteilungen, das Ergebnis

Mehr

9 Faktorenanalyse. Wir gehen zunächst von dem folgenden Modell aus (Modell der Hauptkomponentenanalyse): Z = F L T

9 Faktorenanalyse. Wir gehen zunächst von dem folgenden Modell aus (Modell der Hauptkomponentenanalyse): Z = F L T 9 Faktorenanalyse Ziel der Faktorenanalyse ist es, die Anzahl der Variablen auf wenige voneinander unabhängige Faktoren zu reduzieren und dabei möglichst viel an Information zu erhalten. Hier wird davon

Mehr

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade Version 2015 Formelsammlung für das Modul Statistik 2 Bachelor Sven Garbade Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de

Mehr

Lösung Aufgabe 1 (Regression) Es wurden in einer Befragung zwei metrische Merkmale X und Y erhoben. Betrachten Sie dazu die

Lösung Aufgabe 1 (Regression) Es wurden in einer Befragung zwei metrische Merkmale X und Y erhoben. Betrachten Sie dazu die Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2010/2011 Vorlesung Prof. Dr. Nicole Krämer Übung Nicole Krämer, Cornelia Oberhauser, Monia Mahling Lösung Thema 9 Homepage zur Veranstaltung:

Mehr

I Einführung 1. 1 Über den Umgang mit Statistik 3

I Einführung 1. 1 Über den Umgang mit Statistik 3 I Einführung 1 1 Über den Umgang mit Statistik 3 1.1 Statistik richtig lehren und lernen 3 1.2 Testergebnisse richtig interpretieren 6 1.3 Einfluss des Zufalls 8 1.4 Die Interpretation von Zusammenhängen

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 5 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler Matthias Rudolf Wiltrud Kuhlisch Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler PEARSON Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort xi Kapitel 1 Einfiihrung 1 1.1 Biostatistik als Bestandteil biowissenschafllicher

Mehr

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2 ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2 Markus Kalisch 22.10.2014 1 Wdh: ANOVA - Idee ANOVA 1: Zwei Medikamente zur Blutdrucksenkung und Placebo (Faktor X). Gibt es einen sign. Unterschied in der Wirkung (kontinuierlich

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

STATISTIK II. Hans-Otfried Müller Institut für Mathematische Stochastik.

STATISTIK II. Hans-Otfried Müller Institut für Mathematische Stochastik. STATISTIK II Hans-Otfried Müller Institut für Mathematische Stochastik http://www.math.tu-dresden.de/sto/mueller 1 Ausgewählte Verfahren der multivariaten Datenanalyse und Statistik Werden bei einer Analyse

Mehr

Beispiel für eine multivariate Varianzanalyse (MANOVA) Daten: POKIV_Terror_V12.sav

Beispiel für eine multivariate Varianzanalyse (MANOVA) Daten: POKIV_Terror_V12.sav Beispiel für eine multivariate Varianzanalyse () Daten: POKIV_Terror_V12.sav Es soll überprüft werden, inwieweit das ATB-Syndrom (Angst vor mit den drei Subskalen affektive Angst von, Terrorpersistenz,

Mehr

Methodik für Linguisten

Methodik für Linguisten Claudia Methodik für Linguisten Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung narr VERLAG 1 Reisevorbereitungen und Wegweiser 2 Linguistik als empirische Wissenschaft 15 2.1 Karl Popper und der Falsifikationismus

Mehr

Multivariate Statistische Methoden

Multivariate Statistische Methoden Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Von Prof. Dr. Hans Peter Litz Carl von Ossietzky Universität Oldenburg v..v.-'... ':,. -X V R.Oldenbourg

Mehr

Statistik. Jan Müller

Statistik. Jan Müller Statistik Jan Müller Skalenniveau Nominalskala: Diese Skala basiert auf einem Satz von qualitativen Attributen. Es existiert kein Kriterium, nach dem die Punkte einer nominal skalierten Variablen anzuordnen

Mehr

8. G*Power. power3/ 8. Stichprobenumfang, Effekt- und Teststärke

8. G*Power.  power3/ 8. Stichprobenumfang, Effekt- und Teststärke 8. G*Power http://www.psycho.uniduesseldorf.de/abteilungen/aap/g power3/ 8. Stichprobenumfang, Effekt- und Teststärke 8. Stichprobenumfangsplanung, Effektstärken und Teststärkenberechnung mit G*Power 3.0

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Rasch, Friese, Hofmann & Naumann (010). Quantitative Methoden. Band (3. Auflage). Heidelberg: Springer. Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung

Mehr

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Seite 1 Einführung SPSS Was ist eine Fragestellung? Beispiel Welche statistische Prozedur gehört zu welcher Hypothese? Statistische Berechnungen mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16 Vorwort 1 1. Kapitel: Der Stellenwert der Statistik für die sozialwissenschaflliche Forschung 1 1. Zur Logik (sozial-)wissenschaftlicher Forschung 1 1. Alltagswissen und wissenschaftliches Wissen 1 2.

Mehr

Grundzüge der Faktorenanalyse

Grundzüge der Faktorenanalyse SEITE Grundzüge der Faktorenanalyse Bei der Faktorenanalyse handelt es sich um ein Verfahren, mehrere Variablen durch möglichst wenige gemeinsame, hinter ihnen stehende Faktoren zu beschreiben. Beispiel:

Mehr

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten https://cuvillier.de/de/shop/publications/2438 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Webergänzung zu Kapitel 10

Webergänzung zu Kapitel 10 Webergänzung zu Kapitel 10 10.1.4 Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Im Kapitel 10 haben wir uns hauptsächlich mit Forschungsbeispielen beschäftigt, die nur zwei Ergebnissätze hatten (entweder

Mehr

Multivariate Analysemethoden

Multivariate Analysemethoden Multivariate Analysemethoden 30.04.2014 Günter Meinhardt Johannes Gutenberg Universität Mainz Einführung Was sind multivariate Analysemethoden? Vorlesung Übung/Tut Prüfung Verfahrensdarstellung in Überblick

Mehr

Versuchsplanung. Teil 2 Varianzanalyse (ANOVA) Dr. Tobias Kiesling

Versuchsplanung. Teil 2 Varianzanalyse (ANOVA) Dr. Tobias Kiesling Versuchsplanung Teil 2 Varianzanalyse (ANOVA) Dr. Tobias Kiesling Gliederung Grundlagen der Varianzanalyse Streuungszerlegung und Modellschätzer Modellannahmen und Transformationen

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /1

Statistik II: Signifikanztests /1 Medien Institut : Signifikanztests /1 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Noch einmal: Grundlagen des Signifikanztests 2. Der chi 2 -Test 3. Der t-test

Mehr

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Von Prof. Dr. Hans Peter Litz Carl von Ossietzky Universität Oldenburg R. Oldenbourg Verlag München Wien

Mehr

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 1 6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 1 6.1. Grundzüge der FA nach der Haupkomponentenmethode (PCA) mit anschliessender VARIMAX-Rotation:... 2 6.2. Die Matrizen der FA...

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

25. Januar 2010. Ruhr-Universität Bochum. Methodenlehre III, WS 2009/2010. Prof. Dr. Holger Dette. 4. Multivariate Mittelwertvergleiche

25. Januar 2010. Ruhr-Universität Bochum. Methodenlehre III, WS 2009/2010. Prof. Dr. Holger Dette. 4. Multivariate Mittelwertvergleiche Ruhr-Universität Bochum 25. Januar 2010 1 / 75 2 / 75 4.1 Beispiel: Vergleich von verschiedenen Unterrichtsmethoden Zwei Zufallsstichproben (A und B) mit je 10 Schülern und 8 Schülern Gruppe A wird nach

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN ZU INFERENZSTATISTIK II

ÜBUNGSAUFGABEN ZU INFERENZSTATISTIK II ÜBUNGSAUFGABEN ZU INFERENZSTATISTIK II 1.1 Durch welche Elemente lässt sich laut der Formel für die multiple Regression der Wert einer Person auf einer bestimmten abhängigen Variable Y vorhersagen? a)

Mehr

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell Kapitel 8 Einfache Regression Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden VIII Einfache Regression 1 / 21 Lernziele Lineares Regressionsmodell Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS Eigenschaften

Mehr

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav Hypothese: Die Beschäftigung mit Kunst ist vom Bildungsgrad abhängig. 1. Annahmen Messniveau: Modell: Die Skala zur Erfassung der

Mehr

1. Es sind einfach zu viele! Varianzanalytische Verfahren.

1. Es sind einfach zu viele! Varianzanalytische Verfahren. 1. Es sind einfach zu viele! Varianzanalytische Verfahren. In diesem Kapitel behandeln wir die Varianzanalyse (ANOVA). Varianzanalysen kommen in sehr sehr vielen verschiedenen Gestalten einher. Das Ziel

Mehr

Korrelation Regression. Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation

Korrelation Regression. Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation DAS THEMA: KORRELATION UND REGRESSION Korrelation Regression Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation Korrelation Kovarianz Pearson-Korrelation Voraussetzungen für die Berechnung die Höhe der

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse ohne Messwiederholung Dieser Abschnitt zeigt die Durchführung der in Kapitel 5 vorgestellten einfaktoriellen Varianzanalyse

Mehr

Mehrebenenanalyse. Seminar: Multivariate Analysemethoden Referentinnen: Barbara Wulfken, Iris Koch & Laura Früh

Mehrebenenanalyse. Seminar: Multivariate Analysemethoden Referentinnen: Barbara Wulfken, Iris Koch & Laura Früh Mehrebenenanalyse Seminar: Multivariate Analysemethoden Referentinnen: Barbara Wulfken, Iris Koch & Laura Früh Inhalt } Einführung } Fragestellung } Das Programm HLM } Mögliche Modelle } Nullmodell } Random

Mehr

SPSS IV Gruppenvergleiche (>2 Gruppen) A priori & post hoc-tests. H0: Die mittlere Anzahl der Seegräser (µ) hängt nicht von der Seeigel menge ab.

SPSS IV Gruppenvergleiche (>2 Gruppen) A priori & post hoc-tests. H0: Die mittlere Anzahl der Seegräser (µ) hängt nicht von der Seeigel menge ab. SPSS IV Gruppenvergleiche (>2 Gruppen) A priori & post hoc-tests A parametrisch -- ANOVA Beispieldatei: Seegräser_ANOVA H0: Die mittlere Anzahl der Seegräser (µ) hängt nicht von der Seeigel menge ab. µ

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen - Inferenzstatistik 1 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 1] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO 4. Dezember 2001 Generalisierung der aus Stichprobendaten berechneten Regressionsgeraden Voraussetzungen für die Generalisierung

Mehr

Einfaktorielle Varianzanalyse

Einfaktorielle Varianzanalyse Einfaktorielle Varianzanalyse 5 Einfaktorielle Varianzanalyse Dieses und das folgende Kapitel beschäftigen sich mit einem in den sozialwissenschaftlichen Disziplinen sehr weit verbreiteten und beliebten

Mehr

Übungsklausur Lineare Modelle. Prof. Dr. H. Toutenburg

Übungsklausur Lineare Modelle. Prof. Dr. H. Toutenburg Übungsklausur Lineare le Prof. Dr. H. Toutenburg Aufgabe Ein lineares Regressionsmodell mit der abhängigen Variablen Körpergröße und der unabhängigen Variablen Geschlecht wurde einmal mit der dummykodierten

Mehr

Varianzanalyse. Seminar: Multivariate Verfahren Dr. Thomas Schäfer. Datum: 25. Mai 2010

Varianzanalyse. Seminar: Multivariate Verfahren Dr. Thomas Schäfer. Datum: 25. Mai 2010 Varianzanalyse Seminar: Multivariate Verfahren Dozent: Dr. Thomas Schäfer Referenten: Ralf Hopp, Michaela Haase, Tina Giska Datum: 25. Mai 2010 Gliederung I Theorieteil 1. Das Prinzip der Varianzanalyse

Mehr

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler Markus Bühner Matthias Ziegler Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler Mit über 480 Abbildungen PEARSON Studium Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Klausur, Multivariate Verfahren, SS 2006, 6 Kreditpunkte, 90 min 1 Prof. Dr. Fred Böker 08.08.2006 Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Gesamtpunkte: 39 Aufgabe

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics Analyse von Querschnittsdaten Signifikanztests I Basics Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Generalisierung kategoriale Variablen Datum 13.10.2004 20.10.2004 27.10.2004

Mehr

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test Beispiel für einen t-test Daten: museum-f-v04.sav Hypothese: Als Gründe, in ein Museum zu gehen, geben mehr Frauen als Männer die Erweiterung der Bildung für Kinder an. Dies hängt mit der Geschlechtsrolle

Mehr

3.3 Das allgemeine lineare Modell (ALM), Methode der kleinsten Quadrate

3.3 Das allgemeine lineare Modell (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 31 und 31 und (), Methode der 33 Das allgemeine (), Methode der kleinsten Quadrate 37 Modelle mit Messwiederholungen 1 / 113 Eine grundsätzliche Bemerkung zu Beginn Es bestehen viele Ähnlichkeiten zwischen

Mehr

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft 3. Das Prüfen von Hypothesen Hypothese?! Stichprobe 3.1. Signifikanztests in der Wirtschaft Prüfung, ob eine (theoretische) Hypothese über die Verteilung eines Merkmals X und ihre Parameter mit einer (empirischen)

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 (1) In einer Stichprobe mit n = 10 Personen werden für X folgende Werte beobachtet: {9; 96; 96; 106; 11; 114; 114; 118; 13; 14}. Sie gehen davon aus, dass Mittelwert

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler Markus Bühner Matthias Ziegler Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler Mit über 480 Abbildungen Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung 1 Durchführung einer zweifaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr 4. Juni 2014 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden 1/35 Ein- und Zweiseitige Hypothesen H 0 : p =

Mehr

Einfache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben

Einfache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben Einfache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben VARIANZANALYSE Die Varianzanalyse ist das dem t-test entsprechende Mittel zum Vergleich mehrerer (k 2) Stichprobenmittelwerte. Sie wird hier mit VA abgekürzt,

Mehr

Varianzanalytische Methoden Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13. Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav)

Varianzanalytische Methoden Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13. Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav) Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13 Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav) Analysieren > Allgemeines Lineares Modell > Univariat Zweifaktorielle Versuchspläne 5/13 Haupteffekte Geschlecht und Gruppe

Mehr

Hypothesenbasierende Untersuchungen. Hypothesenbasierende Untersuchungen

Hypothesenbasierende Untersuchungen. Hypothesenbasierende Untersuchungen Hypothesenbasierende Untersuchungen Hypothesenbasierende Untersuchungen Unterschiedshypothesen Zusammenhangshypothesen Veränderungshypothesen Äquivalenzhypothesen PD Dr. Sven Reese, LMU München 1 Definition:

Mehr

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

THEMA: STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN TORSTEN SCHOLZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ EINLEITENDES BEISPIEL SAT: Standardisierter Test, der von Studienplatzbewerbern an amerikanischen Unis gefordert

Mehr

Explorative Faktorenanalyse

Explorative Faktorenanalyse Explorative Faktorenanalyse 1 Einsatz der Faktorenanalyse Verfahren zur Datenreduktion Analyse von Datenstrukturen 2 -Ich finde es langweilig, mich immer mit den selben Leuten zu treffen -In der Beziehung

Mehr

Exakter Binomialtest als Beispiel

Exakter Binomialtest als Beispiel Prinzipien des statistischen Testens Entscheidungsfindung Exakter Binomialtest als Beispiel Statistische Tests Nullhypothese Alternativhypothese Fehlentscheidungen Ausgangspunkt: Forschungshypothese Beispiele:.

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de

Mehr

SPSS V Gruppenvergleiche ( 2 Gruppen) abhängige (verbundene) Stichproben

SPSS V Gruppenvergleiche ( 2 Gruppen) abhängige (verbundene) Stichproben SPSS V Gruppenvergleiche ( 2 Gruppen) abhängige (verbundene) Stichproben ÜBERSICHT: Testverfahren bei abhängigen (verbundenen) Stichproben parametrisch nicht-parametrisch 2 Gruppen t-test bei verbundenen

Mehr

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze Gewichtung in der Umfragepraxis Von Tobias Hentze Gliederung 1. Einführung 2. Gewichtungsarten 1. Designgewichtung 2. Non-Response-Gewichtung 3. Zellgewichtung 3. Fazit Gewichtung Definition: Ein Gewicht

Mehr

13. Übungswoche. Kapitel 12: Varianzanalyse (Fortsetzung)

13. Übungswoche. Kapitel 12: Varianzanalyse (Fortsetzung) 1 13. Übungswoche Kapitel 12: Varianzanalyse (Fortsetzung) [ 3 ] Im Vorkurs Mathematik für Wirtschafstwissenschaftler vor Beginn des Sommersemesters 2009 wurde am Anfang und am Ende ein Test geschrieben,

Mehr

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik Medien Institut : Grundlagen und Definitionen der Statistik Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Hintergrund: Entstehung der Statistik 2. Grundlagen

Mehr

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Eine Einführung in R: Statistische Tests Eine Einführung in R: Statistische Tests Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig http://www.uni-leipzig.de/ zuber/teaching/ws11/r-kurs/

Mehr

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird. Stichprobenumfang Für die Fragestellung auf Gleichheit von ein oder zwei Stichproben wird auf Basis von Hypothesentests der notwendige Stichprobenumfang bestimmt. Deshalb werden zunächst die Grundlagen

Mehr

Modul G.1 WS 07/08: Statistik

Modul G.1 WS 07/08: Statistik Modul G.1 WS 07/08: Statistik 10.01.2008 1 2 Test Anwendungen Der 2 Test ist eine Klasse von Verfahren für Nominaldaten, wobei die Verteilung der beobachteten Häufigkeiten auf zwei mehrfach gestufte Variablen

Mehr

10 Der statistische Test

10 Der statistische Test 10 Der statistische Test 10.1 Was soll ein statistischer Test? 10.2 Nullhypothese und Alternativen 10.3 Fehler 1. und 2. Art 10.4 Parametrische und nichtparametrische Tests 10.1 Was soll ein statistischer

Mehr

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen - nominal, ordinal, metrisch In SPSS: - Einfache -> Mittelwerte vergleichen -> Einfaktorielle - Mehrfaktorielle -> Allgemeines lineares Modell -> Univariat In SPSS: -> Nichtparametrische Tests -> K unabhängige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden Inhaltsverzeichnis Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3 Warum Statistik? 3 Checkpoints 4 Daten 4 Checkpoints 7 Skalen - lebenslang wichtig bei der Datenanalyse

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests Statistische Hypothesentests Allgemeines zu Tests Allgemeines Tests in normalverteilten Grundgesamtheiten Asymptotische Tests Statistischer Test: Verfahren Entscheidungsregel), mit dem auf Basis einer

Mehr

Lehrbuch Statistik. Rainer Leonhart. Verlag Hans Hub er. Unter Mitarbeit von Stephanie Lichtenberg, Katrin Schornstein und Jana Groß Ophoff

Lehrbuch Statistik. Rainer Leonhart. Verlag Hans Hub er. Unter Mitarbeit von Stephanie Lichtenberg, Katrin Schornstein und Jana Groß Ophoff Rainer Leonhart Lehrbuch Statistik Unter Mitarbeit von Stephanie Lichtenberg, Katrin Schornstein und Jana Groß Ophoff 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Hans Hub er Inhaltsverzeichnis I Einführung

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse ohne Messwiederholung 1 Berechnung der Effektstärke und der beobachteten Teststärke einer einfaktoriellen Varianzanalyse

Mehr