Schillerstr Berlin Tel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schillerstr Berlin Tel"

Transkript

1 Schillerstr Berlin Tel Ausgabe 173, Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren Auswirkungen auf Politik, Entwicklung, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Abdruck von Artikeln und Grafiken ist honorarfrei. Um die Übersendung eines Belegexemplars wird gebeten. In dieser Ausgabe Technisches Problem bei der aktuellen Newsletter-Ausgabe Aufgrund einer technischen Störung konnten die Grafiken in der aktuellen Ausgabe des Newsletters in gängigen Mailprogrammen nicht angezeigt werden. Wir entschuldigen uns hierfür und senden Ihnen deshalb abermals die Ausgabe 173 unseres Newsletters DEMOS. weiterlesen Zur Lage der Integration in Deutschland Migranten in Deutschland stehen trotz verbesserter Rahmenbedingungen noch immer vor großen Herausforderungen. Eine neue Studie des Berlin-Instituts untersucht die Fortschritte und Stolpersteine der Integration in Deutschland. weiterlesen Die Lebenswelten der Migranten Unter welchen Bedingungen Migranten in Deutschland leben, interessiert nicht nur Sozialwissenschaftler und die Politik, sondern auch die Marktforschung. Sie hat deshalb das Instrument der Lebenswelten entwickelt. Es dient dazu, das Konsumverhalten verschiedener sozialer Gruppen zu untersuchen. Das Berlin- Institut hat dieses Konzept erstmals zum Vergleich der Lebenssituation von Migranten mit jener der einheimischen Deutschen angewandt. weiterlesen In eigener Sache Am 17. Juni 2014 von bis Uhr können Sie die Ergebnisse der Studie "Neue Potenziale" in einer Online-Diskussion mit den Autoren direkt diskutieren. Ab sofort können Sie uns Ihre Fragen und Kommentare zukommen lassen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! weiterlesen Technisches Problem bei der aktuellen Newsletter-Ausgabe Aufgrund einer technischen Störung konnten die Grafiken in der aktuellen Ausgabe des Newsletters in gängigen Mailprogrammen nicht angezeigt werden. Wir entschuldigen uns hierfür und senden Ihnen deshalb abermals die Ausgabe 173 unseres Newsletters DEMOS.

2 Zur Lage der Integration in Deutschland Migranten in Deutschland stehen trotz verbesserter Rahmenbedingungen noch immer vor großen Herausforderungen. Eine neue Studie des Berlin-Instituts untersucht die Fortschritte und Stolpersteine der Integration in Deutschland. Deutschland entwickelt sich zu einem modernen Einwanderungsland. Im OECD-Vergleich rangiert die Bundesrepublik inzwischen auf Platz zwei der größten Zuwanderungsländer und hat damit Kanada oder Australien überholt. Angesichts der tendenziell schrumpfenden Bevölkerung und der stabilen Wirtschaftslage in Deutschland ist dieser Trend zu begrüßen. Denn die Migranten, die aus der EU und aus sogenannten Drittstaaten kommen, sind nicht nur jung, frischen also die hiesige Bevölkerung auf. Sie sind zu einem großen Teil auch gut bis sehr gut ausgebildet und können somit die entstehenden Lücken auf dem Arbeitsmarkt füllen. Ob sie allerdings uns dauerhaft erhalten bleiben, hängt damit zusammen, wie gut ihre Integration gelingt. Seit den Zeiten der Gastarbeiteranwerbung in den 1950er und -60er Jahren hat die Bundesrepublik einen Paradigmenwechsel in Sachen Integration erlebt. Bis zur Jahrtausendwende wurden die angeworbenen Arbeitsmigranten aus Südeuropa und der Türkei von der deutschen Politik weitestgehend als "Gäste" behandelt. Konkrete integrationsfördernde Maßnahmen standen kaum auf dem Programm. Die deutsche Bevölkerung stand den neuen Mitbürgern eher skeptisch gegenüber und forderte eine einseitige Bringschuld für ein gutes Zusammenleben. Inzwischen gibt es einen breiten Konsens darüber, dass Integration ein Aufeinander-Zugehen bedeutet. Der Index zur Messung von Integration (IMI) Heute leben in Deutschland etwa 7 Millionen Ausländer und darüber hinaus 8,6 Millionen Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft, aber einer direkten familiären Zuwanderungsgeschichte. Damit weist jede fünfte in Deutschland lebende Person einen Migrationshintergrund auf in der Gruppe der unter 5-Jährigen ist es schon jede dritte. Wie es um die sozio-ökonomische Integration der Migranten in Deutschland bestellt ist, hat das Berlin- Institut nun zum zweiten Mal seit 2009 untersucht. Basierend auf 15 Indikatoren aus dem Mikrozensus 2010 hat das Institut einen Index zur Messung von Integration (IMI) erarbeitet. Im Vergleich mit der Vorgängerstudie wird klar, dass sich über die fünf Jahre nur wenige Fortschritte ergeben haben. Zwar hat sich das Bildungsniveau der Zuwanderer, die in der jüngeren Vergangenheit nach Deutschland gekommen sind, deutlich gegenüber den Werten der Vergangenheit verbessert, doch die Folgen verpasster Integrationsangebote in den letzten 40 Jahren sind weiterhin klar zu erkennen. Nicht nur sind Migranten der ersten Generation gegenüber den Einheimischen benachteiligt, auch ihre Kinder und Kindeskinder konnten trotz Verbesserungen in vielen Bereichen noch nicht aufschließen. Doch sind nicht alle Migranten gleichermaßen benachteiligt. Um spezifische Probleme aufzuzeigen, unterscheidet das Berlin-Institut zwischen acht unterschiedlichen Migrantengruppen: Zwischen Aussiedlern, Migranten aus der Türkei, Südeuropa, den sonstigen EU-27-Ländern, dem ehemaligen Jugoslawien, aus dem Ferner Osten, dem Nahen Osten sowie aus Afrika. Migranten sind zunehmend besser gebildet

3 Die Bildungsabschlüsse der Migranten fallen im Durchschnitt umso höher aus, je kürzer ihre Zuwanderung zurückliegt. Während unter den Zugewanderten aus der Zeit der Gastarbeiteranwerbung ( ) der Anteil derjenigen ohne einen Abschluss noch über dem Anteil derjenigen mit einem akademischen Abschluss lag, hat sich das Verhältnis bei den Zugewanderten ab der Jahrtausendwende umgekehrt. Ein deutlicher Anstieg der akademischen Abschlüsse lässt sich in der Neuzuwanderung ab 2005 feststellen, als das neue Zuwanderungsgesetz in Kraft trat. Dieses vereinfachte insbesondere die Aufenthaltsrechte für besser qualifizierte Zuwanderer und machte Deutschland damit attraktiver für Fachkräfte aus dem Ausland. Wer lebt wie in Deutschland? Mit 4,1 Millionen Menschen stellen die Aussiedler die größte Migrantengruppe. Sie sind in großer Zahl nach dem Fall des Eisernen Vorhangs nach Deutschland übergesiedelt meist in ganzen Familienverbänden. Sie weisen daher mit 16 Prozent anteilig doppelt so viele ältere Menschen auf wie der Durchschnitt aller Migranten. Ihre Sonderstellung als Statusdeutsche bringt ihnen nicht nur eine schnelle rechtliche Gleichstellung, sondern auch weitere Vorteile wie finanzielle Eingliederungshilfen und Sprachkurse. Dementsprechend positiv fällt insgesamt auch ihre Integration aus. Sie weisen zusammen mit den Migranten aus den sonstigen Ländern der EU-27 den kleinsten Anteil an gering Qualifizierten auf. Der Anteil an gut bis hochqualifizierten liegt etwas unter dem gesamtdeutschen Durchschnitt. Problematisch scheint jedoch der Übergang von Ausbildung in den Beruf zu sein. So sind Aussiedler deutlich seltener als Einheimische im öffentlichen Dienst, in Vertrauensberufen oder gut bezahlten Jobs zu finden. Die laut IMI am besten integrierte Gruppe stellen die Migranten aus den sonstigen Ländern der EU-27 (ohne Südeuropa). Sie kommen als Hochqualifizierte zur Weiterbildung oder bereits mit einem Jobangebot nach Deutschland und sind als EU-Bürger den Einheimischen

4 weitestgehend rechtlich gleichgestellt. An diesem guten Ergebnis haben auch die in der Gruppe erstmals mit berücksichtigten Migranten aus den neuen EU-Beitrittsländern Bulgarien und Rumänien nichts geändert. Auch von dort kommen größtenteils gut bis hochqualifizierte Migranten zu uns, die sich gut auf dem Arbeitsmarkt integrieren. Die Gruppe der Migranten aus den südeuropäischen Ländern Italien, Spanien, Griechenland und Portugal dagegen haben noch immer mit der verpassten Integration der Gastarbeitergeneration zu kämpfen. Gerade bei den selbst Zugewanderten der älteren Jahrgänge liegen die Bildungswerte deutlich unter dem Durchschnitt aller Migranten. Ihre in Deutschland geborenen Kinder und Enkel können diese Defizite nur schwer aufholen. Die südeuropäischen Zuwanderer der vergangenen Jahre gleichen dagegen jenen aus den sonstigen Ländern der EU-27: Bei ihnen handelt es sich überwiegend um Qualifizierte mit guten Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wie schon in der Vorgängerstudie zeigen türkische Migranten als zweitgrößte Gruppe die stärksten Integrationsprobleme. Dies ist wie bei den anderen durch die Gastarbeiterzuwanderung geprägten Migrantengruppen im Wesentlichen auf das niedrige Bildungsniveau der Zuwanderer zurückzuführen: Jeder fünfte aus der Türkei zugewanderte Mann und jede dritte Frau haben weder einen Schul- noch einen Bildungsabschluss. Deshalb sind türkische Migranten auch im Erwerbsleben oft weniger erfolgreich. Im deutschen Schulsystem gelingt es den Kindern von türkischen Zuwanderern vergleichsweise selten, die Bildungsdefizite ihrer Eltern aufzuholen. Allein türkische Mädchen gehören im Bildungsbereich zu den Integrationsgewinnern. Migranten aus dem Fernen Osten, dem Nahen Osten sowie aus Afrika weisen jeweils sehr heterogene Ergebnisse auf vor allem im Bildungsbereich: In diesen Gruppen finden sich überproportional viele hoch-, aber auch viele gering qualifizierte Migranten. Darüber hinaus zeigt sich hier besonders, wie wenig Deutschland die Potenziale der Zuwanderer nutzt: Denn selbst ein guter Berufsabschluss hat für Migranten aus Drittstaaten nur selten eine adäquate Beschäftigungsmöglichkeit in Deutschland zur Folge. Schweres Erbe

5 Zugewanderte aus den ehemaligen Gastarbeiteranwerbeländern sind besonders häufig ohne einen Bildungsabschluss gekommen. Und nur wenige haben die Hochschulreife oder einen akademischen Abschluss erreicht. Ihre in Deutschland geborenen Kinder können diese Defizite zwar zum Teil aufholen, schneiden im Schnitt im Bildungsbereich jedoch noch immer deutlich schlechter ab als einheimische Deutsche. Auf dem Arbeitsmarkt wirkt sich das verbesserte Bildungsniveau vor allem auf die Qualität der Erwerbstätigkeit aus. So variiert die Erwerbslosenquote zwischen den Generationen nur wenig, beim Indikator "Vertrauensberufe" schneiden die in Deutschland Geborenen jedoch deutlich besser ab. Was noch zu tun ist Insgesamt haben sich zwar die Rahmenbedingen für Zuwanderung und Integration in Deutschland deutlich verbessert. Doch noch immer fehlt es an einer kohärenten Politik, welche die Vorteile der Zuwanderung in den Vordergrund stellt, ohne die Herausforderungen zu missachten. Im wachsenden Wettkampf um die klügsten Köpfe muss sich das ändern. Es sind im Wesentlichen vier Baustellen, auf denen weiter gearbeitet werden muss: Migranten mit niedriger Qualifikation benötigen besondere Aufmerksamkeit, damit sie und vor allem ihre in Deutschland geborenen Kinder faire Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe erhalten. Im Bildungsbereich müssen sich Lehrkräfte und Infrastruktur noch stärker auf eine vielfältige Schülerschaft einstellen. Des Weiteren muss die Öffnung des Arbeitsmarktes auch für Menschen mit ausländischen Abschlüssen vorangetrieben werden. Nicht zuletzt bedarf es einer einheitlichen Datenlage und -interpretation zur Zuwanderung und Integration in Deutschland, auf deren Grundlage Politikentscheidungen getroffen und kontrolliert werden können. Die Studie wurde unterstützt vom GfK Verein, einer Non-Profit-Organisation zur Förderung der Marktforschung.

6 Die vollständige Studie finden Sie hier. Die Lebenswelten der Migranten Unter welchen Bedingungen Migranten in Deutschland leben, interessiert nicht nur Sozialwissenschaftler und die Politik, sondern auch die Marktforschung. Sie hat deshalb das Instrument der Lebenswelten entwickelt. Es dient dazu, das Konsumverhalten verschiedener sozialer Gruppen zu untersuchen. Das Berlin- Institut hat dieses Konzept erstmals zum Vergleich der Lebenssituation von Migranten mit jener der einheimischen Deutschen angewandt. Das von dem Hamburger Soziologen Gerhard Kleining entwickelte Konzept der Lebenswelten dient dazu, das Konsumverhalten verschiedener Bevölkerungsschichten zu untersuchen. Dazu wird die Bevölkerung ab 14 Jahre nach bestimmten Kriterien in drei Lebensphasen und verschiedene soziale Lebenslagen eingeteilt. Daraus ergeben sich insgesamt 15 Lebenswelten. Für die gerade erschienene Studie "Neue Potenziale Zur Lage der Integration in Deutschland" hat das Berlin-Institut das Konzept der Lebenswelten an die verfügbaren Daten des Mikrozensus angepasst. Erstmals lassen sich nun die sozialen Lebenslagen von Einheimischen und Migranten über die drei Lebensphasen Ausbildung, Berufstätigkeit/Familienarbeit und Ruhestand hinweg vergleichen. Generell bestätigt die Analyse die Erkenntnisse aus dem vom Berlin-Institut entwickelt Index zur Messung von Integration (IMI). Fürs Studium nach Deutschland Weil Menschen mit Migrationshintergrund im Schnitt jünger sind als Einheimische, sind sie häufiger als diese in den Lebenswelten der Ausbildungsphase vertreten. Von den selbst zugewanderten Migranten in Ausbildung sind zwei Drittel Studenten, unter den Einheimischen nur die Hälfte. Daran zeigt sich, dass viele junge Migranten gezielt zum Studieren nach

7 Deutschland kommen. In Deutschland geborene Menschen mit Migrationshintergrund in Ausbildung befinden sich dagegen seltener auf dem akademischen Bildungsweg. Nur etwa ein Drittel von ihnen fällt in die Lebenswelt der Studierenden. Die verbleibenden zwei Drittel sind entweder noch zu jung zum Studieren oder haben sich für eine nicht-akademische Ausbildung entschieden. Aussicht auf Aufstieg Migranten in der Erwerbs- und Familienphase finden sich häufiger in den einfachen und mittleren Lebenslagen wieder als Einheimische der gleichen Lebensphase. Das gilt für selbst Zugewanderte wie auch für in Deutschland geborenen Menschen mit Migrationshintergrund. Damit haben sich bisher zwischen den Generationen kaum Verbesserungen in der Verteilung der Lebenslagen eingestellt. Allerdings finden sich unter den jungen Migranten der zweiten und dritten Generation vermehrt Personen in der Lebenslage "Junge Top", so dass langfristig ein gesellschaftlicher Aufstieg zu erwarten ist. Für die Studie "Neue Potenziale" hat das Berlin-Institut Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland je nach Herkunftsregion und Zuwanderungskontext in verschiedene Gruppen eingeteilt: Aussiedler, Türkei, Südeuropa, sonstige Länder der EU-27, ehemaliges Jugoslawien, Ferner Osten, Naher Osten sowie Afrika. Migranten aus den sonstigen Ländern der EU-27 ähneln in ihrer Verteilung auf die Lebenswelten den Einheimischen am stärksten. Angesichts ihres guten Bildungsstands müssten sich allerdings weitaus mehr Migranten aus der EU in Top-Lebenslagen befinden. Am schlechtesten schneiden Migranten mit afrikanischem Hintergrund ab. Unter ihnen sind besonders wenige Menschen in Top-Lebenslagen und viele in den einfachen. Migranten aus Drittstaaten selten in Top-Lebenslagen Wie die einheimischen Deutschen gehören auch die durchschnittlichen Migranten der zweiten Lebensphase, unabhängig von ihrer Herkunft, mehrheitlich zu den

8 sozio-ökonomisch mittleren Lebenslagen. 40 bis 50 Prozent der jeweiligen Gruppe zählen damit zur Mittelschicht. Die Zugehörigkeit zu den Top-Lebenslagen variiert dagegen deutlich. Insbesondere die Migrantengruppen aus Ländern außerhalb der Europäischen Union fallen dadurch auf, dass sie relativ wenige Menschen in Top- Lebenslagen aufweisen und dafür anteilig mehr Menschen in einfachen Lebenslagen. Vergleichsweise gute Bildungsabschlüsse, wie sie in der Migrantengruppe aus dem Fernen Osten häufig sind, geben folglich nicht automatisch den Weg in die Top- Lebenslagen frei. In der Lebensphase des Ruhestands befinden sich aufgrund der unterschiedlichen Altersstruktur anteilig mehr Einheimische als Migranten. Fast ein Drittel der einheimischen Deutschen in dieser letzten Lebensphase zählt dabei zu den alleinstehenden Älteren unter ihnen viele Frauen. Bei den Ruheständlern unter den Migranten handelt es sich vor allem um die ehemaligen Gastarbeiter. Sie befanden sich schon während ihres Erwerbslebens überwiegend in den einfachen Lebenslagen und fallen im Alter zur Hälfte in die Lebenswelt der Älteren Arbeiter. Insgesamt zeigt der Vergleich der Lebenswelten, dass Migranten noch lange nicht die durchschnittlichen Lebensverhältnisse der einheimischen Deutschen erreicht haben. Die Studie wurde unterstützt vom GfK Verein, einer Non-Profit-Organisation zur Förderung der Marktforschung. Die vollständige Studie finden Sie hier. In eigener Sache Am 17. Juni 2014 von bis Uhr können Sie die Ergebnisse der Studie "Neue Potenziale" in einer Online-Diskussion mit den Autoren direkt diskutieren. Ab sofort können Sie uns Ihre Fragen und Kommentare zukommen lassen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Hinweis in eigener Sache: Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist eine Stiftung mit dem Zweck, Forschung zu demografischen Veränderungen zu betreiben und das öffentliche Wissen über gesellschaftliche Prozesse zu verbessern. Das unabhängige Berlin-Institut erhält für seine Arbeit keinerlei öffentliche Förderung. Spenden und Zustiftungen ermöglichen die erfolgreiche Arbeit des Instituts. Bankverbindung: Bankhaus Hallbaum BLZ Konto BLZ Konto Online spenden per Lastschriftverfahren Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Dr. Reiner Klingholz Telefon: Impressum:

9 Der Newsletter DEMOS wird herausgegeben vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Für die Redaktion sind Dr. Reiner Klingholz und Ruth Müller verantwortlich. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Ruth Müller Telefon:

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung Zur Integration der Migranten in Deutschland: sozial, ökonomisch und kulturell 1 2 3 4 Quellen Wer lebt denn hier? Qualifikationen

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 3. Mai 2016 Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 2016 in Berlin Statement von Sibylle von Oppeln-Bronikowski

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

Wanderer, kommst du nach D

Wanderer, kommst du nach D Wanderer, kommst du nach D Migration und Integration in der Bundesrepublik seit den 90er Jahren Isabelle BOURGEOIS, CIRAC Studientag Migrationspolitik in Deutschland und Frankreich: eine Bestandaufnahme

Mehr

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 01 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 01 in Berlin Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre Herzlich willkommen Diakonie Baden-Württemberg ggmbh Einwanderungsland Deutschland Herausforderungen Gesellschaft Politik & Verwaltung

Mehr

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland Modul 1 Deutschland ein Integrationsland: früher und heute Grafik 1 Mehr als 16 Millionen Menschen haben einen Migrationshintergrund. Grafik 2 Was

Mehr

Tritt Indien in Chinas Fußstapfen? Indiens demografische Vorzeichen für wirtschaftliche Entwicklung stehen gut weiterlesen

Tritt Indien in Chinas Fußstapfen? Indiens demografische Vorzeichen für wirtschaftliche Entwicklung stehen gut weiterlesen Schillerstr. 59-10627 Berlin Tel. 030 22 32 48 45 info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Ausgabe 126, 30. September 2011 Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren

Mehr

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin Armutsgefährdungsquoten nach Migrationshintergrund,

Mehr

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege ermöglichen Wie muss eine chancengerechte Integrationspolitik aussehen? Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin 25. Mai 2011 Anette

Mehr

MINT-Lücke auf Rekordhoch

MINT-Lücke auf Rekordhoch Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln MINT-Frühjahrsreport 2018 14.05.2018 Lesezeit 3 Min. MINT-Lücke auf Rekordhoch In Deutschland fehlen in den Bereichen Mathematik, Informatik,

Mehr

Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern und deren

Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern und deren Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern und deren Kindern in Österreich Thomas Liebig & Karolin Krause Abteilung für Internationale Migration Direktorat für Beschäftigung, Arbeit und Soziales OECD

Mehr

Ausländerzahlen 1. Ausländerzahlen 2007

Ausländerzahlen 1. Ausländerzahlen 2007 Ausländerzahlen 1 Ausländerzahlen 2007 Die Zahl der in Deutschland lebenden Ausländer darf auf keinen Fall mit den Daten zur Migration d.h. mit den Zu- und Abwanderungszahlen gleichgesetzt werden. Bei

Mehr

Internationaler Migrationsausblick 2012

Internationaler Migrationsausblick 2012 Internationaler Migrationsausblick 2012 Pressebriefing im OECD Berlin Centre Berlin, 27. Juni 2012 Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration Direktion Beschäftigung, Arbeit und Sozialfragen

Mehr

Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern in Deutschland

Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern in Deutschland Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern in Deutschland Dr. Thomas Liebig Directorate for Employment, Labour and Social Affairs OECD, Paris 1 19. September 2006, Frankfurt Heinrich-Böll-Stiftung Übersicht

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick Jutta Höhne (WSI) ver.di-tagung Beschäftigungschancen für Menschen mit Migrationshintergrund 28. März 2014, Berlin www.wsi.de Bevölkerung

Mehr

Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern und deren Kindern in Österreich

Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern und deren Kindern in Österreich Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern und deren Kindern in Österreich Thomas Liebig & Karolin Krause Abteilung für Internationale Migration Direktorat für Beschäftigung, Arbeit und Soziales OECD

Mehr

In aller Kürze. Aktuelle Berichte Zuzüge nach Deutschland 1/2017. Von Herbert Brücker, Andreas Hauptmann und Steffen Sirries

In aller Kürze. Aktuelle Berichte Zuzüge nach Deutschland 1/2017. Von Herbert Brücker, Andreas Hauptmann und Steffen Sirries Aktuelle Berichte Zuzüge nach Deutschland Von Herbert Brücker, Andreas Hauptmann und Steffen Sirries 1/217 In aller Kürze Deutschland ist in den vergangenen Jahren im internationalen Vergleich zu einem

Mehr

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat Zuwanderung Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit Lauf, 25.-26. Juni 2013 Prof. Dr. Herbert Brücker Internationale Vergleiche und Europäische

Mehr

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel 6. Demographie-Kongress Ressource Mensch gesellschaftliche Potenziale im Wandel Berlin,

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1) (Teil 1) Personen ohne Migrationshintergrund insgesamt 12,3 Männer 11,5 Frauen 13,0 unter 18 Jahre 13,7 18 bis 24 Jahre 21,7 25 bis 49 Jahre 11,0 50 bis 64 Jahre 10,8 65 Jahre und mehr 11,5 0 2 4 6 8 10

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Ergebnisse Zusammenfassung der Ergebnisse Gemischte Integrationserfolge in Europas Zuwanderungsland Nummer 1 In Deutschland leben rund 15 Millionen Menschen aus anderen Ländern beziehungsweise deren hier geborene

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III Nach Altersgruppen, in absoluten Zahlen und Anteil an der Altersgruppe in Prozent, 2011 Altersgruppen (Jahre) Bevölkerung mit Migrationshintergrund unter 5 1.148 3.288 34,9% 5 bis 10 1.130 3.453 32,7%

Mehr

Forum: Politik! Deutschland ein Einwanderungsland!

Forum: Politik! Deutschland ein Einwanderungsland! ! Fachtag: Alles Theater oder was?! 17. 11. 2014 Eisenach!! Forum: Politik! Deutschland ein Einwanderungsland! 2014 Beate Tröster, Zertifizierte Trainerin für Culture Communication Sklls www.interkulturelle-vernetzung.de

Mehr

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen Bremen, den 05. Dezember 2013 Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen 1. Demographische Ausgangslage Der Zwei-Städte-Staat Bremen ist eines der Bundeländer, in dem anteilig

Mehr

MIGRATION UND ARBEITSMARKT

MIGRATION UND ARBEITSMARKT MIGRATION UND ARBEITSMARKT Drei Themen: Arbeitsmarktsituation von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland Zuwanderung und Entwicklung des Arbeitsangebots Deutschland im Wettbewerb um Zuwanderer

Mehr

Sprachliche Initiativen Österreichs für r Zuwanderer und Personen mit Migrationshintergrund

Sprachliche Initiativen Österreichs für r Zuwanderer und Personen mit Migrationshintergrund 1 Sprachliche Initiativen Österreichs für r Zuwanderer und Personen mit Migrationshintergrund Mag. Peter Webinger 2 ZUWANDERUNG NACH ÖSTERREICH Wanderungssaldo 3 ZUWANDERUNG NACH ÖSTERREICH 4 ZUWANDERUNG

Mehr

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche? Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche? Elmar Hönekopp IAB, Nürnberg Vortrag im Rahmen des Workshops Chancengleichheit in Betrieben und

Mehr

ARMUT UND EINWANDERUNG

ARMUT UND EINWANDERUNG POLICY BRIEF Nr. 12 Policy Brief WSI 08/2017 ARMUT UND EINWANDERUNG Armutsrisiken nach Migrationsstatus und Alter - Eine Kurzauswertung aktueller Daten auf Basis des Mikrozensus 2016 Eric Seils und Jutta

Mehr

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung der ausländischen Bevölkerung Vorarlbergs im österreichischen Vergleich Vorarlberg verfügt als Einwanderungsland über

Mehr

3. Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg

3. Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg 3. Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg Kopfzeile Ausländer nehmen keine Arbeitsplätze weg. Sie haben in der Vergangenheit Jobs übernommen, für die keine einheimischen Arbeitskräfte gefunden wurden,

Mehr

Migration und Integration im demographischen Wandel

Migration und Integration im demographischen Wandel Prof. Dr. Sonja Haug Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Migration und Integration im demographischen Wandel 5. Demographie-Kongress Best Age Berlin, 06.09.2010 1 Impulsreferat Migration und Integration

Mehr

Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion

Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion http://www.bundesregierung.de/contentarchiv/de/archiv17/audiovideo/2013/video/_themenfilme_web20/2013-03-07-demografie/startbild-player.jpg%3f

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. I n t e r n a t i o n a l

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. I n t e r n a t i o n a l I n t e r n a t i o n a l Die Beauftrage des Senats für Integration und Migration 1. Die wachsende Stadt Berlin 2. Integrationspolitik in Berlin 3. Die Berliner Integrationsbeauftragte 4. Schwerpunktthemen

Mehr

BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG

BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG Platzhalter für ein Titelbild! BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG DGB-Zukunftskongress am Freitag, den 22. Januar 2016 Referent: Marc Nogueira MANNHEIM EINE VON ZUWANDERUNG GEPRÄGTE

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Beschäftigungssituation von Wiener ArbeitnehmerInnen mit Migrationshintergrund WUSSTEN SIE, DASS knapp 40 % der Wiener ArbeitnehmerInnen ausländische Wurzeln

Mehr

Mach meinen Kumpel nicht an! Fünf Jahrzehnte Erfahrungen mit inner-betrieblicher Integration ausländischer Arbeitskräfte

Mach meinen Kumpel nicht an! Fünf Jahrzehnte Erfahrungen mit inner-betrieblicher Integration ausländischer Arbeitskräfte Fünf Jahrzehnte Erfahrungen mit inner-betrieblicher Integration ausländischer Arbeitskräfte Im Betrieb sind ausländische Arbeiter und Arbeiterinnen noch am ehesten integriert. Jeder einzelne Mitarbeiter

Mehr

Gutes Zusammenleben klare Regeln

Gutes Zusammenleben klare Regeln Gutes Zusammenleben klare Regeln Start in die Erarbeitung eines Nationalen Integrationsplans I. Die Integration von Zuwanderern ist eine der großen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen

Mehr

Brücken bauen Zukunft gestalten

Brücken bauen Zukunft gestalten Jede Hilfe zählt! Brücken bauen Zukunft gestalten Kinder- und Jugendstiftung Ansbach Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov Vorwort Liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit

Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit Zwischen Liebe, Verantwortung und Pflichtgefühl 15. Fachtagung Leben und Sterben am 31.10.2012 des Hessischen Sozialministeriums Daniela

Mehr

22. Februar 2016 im BMAS

22. Februar 2016 im BMAS Rede von Elke Ferner Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Impulsrede anlässlich der Auftaktveranstaltung zum Europäischen Hilfsfonds für die

Mehr

In welchem Bundesland leben prozentual gesehen die meisten Menschen mit Migrationshintergrund?

In welchem Bundesland leben prozentual gesehen die meisten Menschen mit Migrationshintergrund? In welchem Bundesland leben prozentual gesehen die meisten Menschen mit Migrationshintergrund? A: Berlin B: Bremen C: Bayern D: Sachsen-Anhalt B: Bremen Die Bundesländer mit dem höchsten Anteil an Menschen

Mehr

Deutschland, ein Einwanderungsland

Deutschland, ein Einwanderungsland PRESSEMELDUNG 1 Europas Einwanderungsland Nummer 1 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund leben in der Bundesrepublik. Sie stammen aus den unterschiedlichsten Weltregionen und verzeichnen ganz

Mehr

Individuelle Erfahrungen mit den Jobcentern: Migranten der ersten Generation verteilen die besten Noten

Individuelle Erfahrungen mit den Jobcentern: Migranten der ersten Generation verteilen die besten Noten Individuelle Erfahrungen mit den Jobcentern: Migranten der ersten Generation verteilen die besten Noten Autoren: Sebastian Bähr, Jonas Beste, Claudia Wenzig Arbeitslosengeld-II-Bezieher, die der Arbeit

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

Potenziale internationaler Fachkräfte

Potenziale internationaler Fachkräfte Potenziale internationaler Fachkräfte 22. Oktober 2015, Filmpark Babelsberg Referentin: Sarah Berger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Agenda 1 2 3 4 5 Fakten zur Migration nach Deutschland Potenziale

Mehr

Alltag Migration. Ein Kommentar aus der Praxis

Alltag Migration. Ein Kommentar aus der Praxis Alltag Migration Ein Kommentar aus der Praxis Bevölkerung in Teltow-Fläming per 30.09.2014 (Quelle: Ausländerzentralregister und Einwohnermeldeämter) gesamt ca. 161.770 Einwohner davon 4.473 Ausländer

Mehr

Internationale Migration von und nach Deutschland: Die neue Einwanderungswelle aus Südeuropa in Globaler Perspektive

Internationale Migration von und nach Deutschland: Die neue Einwanderungswelle aus Südeuropa in Globaler Perspektive Internationale Migration von und nach Deutschland: Die neue Einwanderungswelle aus Südeuropa in Globaler Perspektive Nikola Sander Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital, Vienna Institute

Mehr

Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen

Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, Inhalt Fachkräfte gesucht 04 Mehr Leistung mit weniger Menschen? 06 Durch Umschulung zur Fachkraft?

Mehr

Deutsche Städte locken

Deutsche Städte locken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Urbanisierung 03.01.2017 Lesezeit 4 Min Deutsche Städte locken Alle wollen in die Städte davon können Wohnungssuchende in München, Berlin und

Mehr

Für Integration und gleichberechtigtes Zusammenleben

Für Integration und gleichberechtigtes Zusammenleben 4 Thema Ausländische Arbeitnehmer Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Für Integration und gleichberechtigtes Zusammenleben Mehr als 7,3 Millionen Menschen ausländischer Nationalität leben in

Mehr

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen 2005-2015 Insgesamt Erstanträge Folgeanträge Quelle: BAMF: Aktuelle Zahlen zu Asyl.

Mehr

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Bildung o Bildung befähigt Menschen dazu, ein erfülltes Leben zu führen und ihre Persönlichkeit

Mehr

Qualifikation und Erwerbsbeteiligung von jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte

Qualifikation und Erwerbsbeteiligung von jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Qualifikation und Erwerbsbeteiligung von jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Dr. Wolfgang Seifert 1 Definition Zuwanderungsgeschichte Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit oder Personen,

Mehr

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt 15. Sitzung des Wittener Internationalen Netzwerks (WIN) 07. November 07 Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Demografischer Wandel: Die Situation in Witten

Mehr

Einwanderung erwünscht!

Einwanderung erwünscht! Neue Ideen zur Steuerung von Zuwanderung Claudia Walther Bertelsmann Stiftung Bildungskonferenz 2013 Bildung: Darf s ein bisschen mehr sein? 14./15.Oktober 2013, Estrel Hotel Berlin Das Signal Deutschlands

Mehr

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten Prof. Panu Poutvaara, Ph.D CEMIR Konferenz Berlin, am 10. November 2015 ifo Center for Excellence in Migration and Integration Research

Mehr

Prof. Christina Gathmann, Ph.D. Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg. Workshop im BM Finanzen 7. Dezember 2016

Prof. Christina Gathmann, Ph.D. Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg. Workshop im BM Finanzen 7. Dezember 2016 Prof. Christina Gathmann, Ph.D. Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg Workshop im BM Finanzen 7. Dezember 2016 Überblick Bildungsstruktur der Zuwanderer Integration im Arbeitsmarkt Wirtschaftspolitische

Mehr

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei BEVÖLKERUNG Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei den Wanderungsbewegungen mit dem In- und Ausland zurückzuführen. 16 / BEVÖLKERUNG

Mehr

Auftraggeber aus Verbänden, Medien, Wirtschaft und Politik

Auftraggeber aus Verbänden, Medien, Wirtschaft und Politik Dr. arsten Wippermann Evangelische Jugendhilfe Schweicheln, 18. Mai 2009 2 Auftraggeber aus Verbänden, Medien, Wirtschaft und Politik Bundesverband für Wohneigentum und Stadtentwicklung e.v. Medienforschung

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Migranten neue Chancen?

Der Arbeitsmarkt für Migranten neue Chancen? Der Arbeitsmarkt für Migranten neue Chancen? Aufschwung am Arbeitsmarkt, aber alles beim Alten für Zugewanderte? 15. Landesintegrationskonferenz 12. März 2014 Potsdam Anette Haas Bevölkerungszahlen Zensusergebnisse

Mehr

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten Stephan Stracke Mitglied des Deutschen Bundestages Stellv. Vorsitzender und sozialpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten I. Zuwanderung

Mehr

Bildung in Deutschland 2016

Bildung in Deutschland 2016 Bildung in Deutschland 2016 Schwerpunktthema: Bildung und Migration Susan Seeber Fachtagung Bildung in Deutschland 2016 am 21.06.2016 Gliederung 1. Bildung und Migration: Eine Bilanz nach 10 Jahren 2.

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 5. März 1998 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Die ausländische Bevölkerung in Freiburg 1. Entwicklung der ausländischen Bevölkerung Die seit

Mehr

Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland

Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland Jeder fünfte Deutsche hat familiäre Wurzeln im Ausland. Seit 1955 kommen Zuwanderer ins Land und suchen Arbeit, Zuflucht oder ein besseres Leben. Sie verändern

Mehr

Jahrhundertchance Zuwanderung. Prof Dr. Henrik Müller Frankfurt am Main, 21. April 2015

Jahrhundertchance Zuwanderung. Prof Dr. Henrik Müller Frankfurt am Main, 21. April 2015 Jahrhundertchance Zuwanderung Prof Dr. Henrik Müller Frankfurt am Main, 21. April 2015 1 Plan für heute 1. Die These: Wir müssen diese unverhoffte Chance nutzen! 2. Die Lage: Geronto-Meister Deutschland

Mehr

Migration in Ingolstadt

Migration in Ingolstadt Migration in Ingolstadt Wanderungsbewegungen Migration in Ingolstadt Zuzüge und Fortzüge Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt,, 4.11.214 2 von 29 Begriffserläuterungen Migration: Verlegung des Lebensmittelpunktes

Mehr

Integrationsmessung mit dem Mikrozensus

Integrationsmessung mit dem Mikrozensus Dr Wolfgang Seifert ITNRW Vortrag auf der 6 Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel Mannheim 16129 Neuausrichtung der Migrationsspolitik durch

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Beitrag Migration Neue Heimat Deutschland sowie der Text Willkommen in Deutschland Zwei Migranten berichten in vitamin de, Nr. 59, S. 16-17. Alle Aufgaben können auch einzeln

Mehr

I n f o r m a t i o n e n

I n f o r m a t i o n e n Wir bewegen Migration: Chance für Städte und Regionen I n f o r m a t i o n e n Die Bedeutung von Immigration für Österreich im demographischen Kontext Josef Kytir STATISTIK AUSTRIA www.statistik.at 1

Mehr

1 von :59

1 von :59 1 von 5 21.04.2011 11:59 Mehr Hochschulabsolventen in Deutschland aber auch weiter steigende wirtschaftliche Vorteile aus guter Bildung (Berlin/Paris 7. September 2010) Trotz steigender Absolventenzahlen

Mehr

Erkenntnisse aus der Forschung

Erkenntnisse aus der Forschung Zuwanderung in Deutschland Erkenntnisse aus der Forschung Jahrestagung der evangelischen JMD, 18.06.2018, Nürnberg Jana Anne Scheible Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Mehr

Fremde in der Fremde

Fremde in der Fremde Günter Kühn Fremde in der Fremde Berufliche und soziale Integration von Zuwanderern im historischen Rückblick ( wbv Inhalt EINLEITUNG 9 LICHE DARSTELLUNG TEIL I: Migration und Integration im weltgeschichtlichen

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

Zuwanderung nach Deutschland nach Hamburg und in die Region

Zuwanderung nach Deutschland nach Hamburg und in die Region Zuwanderung nach Deutschland nach Hamburg und in die Region Konrad-Adenauer-Stiftung, Heimat und Vielfalt Holger Kolb 5. Oktober 2015 Altonaer Museum Hamburg Deutschland ist (wieder) ein Einwanderungsland.

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1) (Teil 1) In Prozent, Europäische Union, 2008 Europäische Union (EU) Armutsgefährdungsquote * nach Geschlecht 16,3 * nach Sozialleistungen; Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD-Skala Männer

Mehr

Roboter, Rollatoren, Rheumadecken - Wie der demographische Wandel auf Unternehmen wirkt

Roboter, Rollatoren, Rheumadecken - Wie der demographische Wandel auf Unternehmen wirkt Roboter, Rollatoren, Rheumadecken - Wie der demographische Wandel auf Unternehmen wirkt Zukunft!? Seltsame Passivität der Politik im Angesicht einer der größten Herausforderungen, vor denen Deutschland

Mehr

Neue Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration

Neue Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration Wissenschaftliche Tagung "Arbeitsmarkt und Migration" des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt des Statistischen Beirats Marie Wälde Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bundesamt für Migration und

Mehr

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre. Daten und Fakten Die Situation von Frauen in Deutschland Demografische Daten Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung ist weiblich. 51 Prozent (41,9 Millionen) der insgesamt 82,2 Millionen Einwohner sind

Mehr

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum Weniger, bunter, älter Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum Zukunft? Zukunft! Quelle: FAZ, 4.10.2013 Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen

Mehr

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit Welcome Women to Work, 04.11.2016 Zerrin Salikutluk Berliner Institut für empirische Integrations- und

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014, 23.06.2016, Berlin, DZA 7,3 1,7 Personen mit Migrationshintergrund, Ein Fünftel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fremdheit und Integration - Migrationserfahrungen in literarischen Texten (ab Klasse 6) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Überblick Erkenntnisstand I. Ausgangslage Demografische Herausforderung Strukturelle Herausforderung II. Inländische Potenziale Bildungsniveau Potenziale

Mehr

Challenges of Nations 2017 eine Studie des GfK Vereins

Challenges of Nations 2017 eine Studie des GfK Vereins GfK Verein Challenges of Nations 20 eine Studie des GfK Vereins Von Arbeitslosigkeit und Inflation bis hin zu Armut Deutschland: Herausforderungen in den Lebenswelten 2 Copyright GfK Verein Nachdruck,

Mehr

Demografie und Lebenslagen

Demografie und Lebenslagen Demografie und Lebenslagen Insgesamt: Personen mit Migrationshintergrund etwa 1/5 der Bevölkerung Deutschlands 1,5 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund über 65 Jahre (9,4% aller Personen mit MH)

Mehr

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium Bildungsrepublik Deutschland : auf dem Weg zur Fachkräftesicherung Prof. Dr. Axel Plünnecke Agenda Fachkräftebedarf und Fachkräfteangebot

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Die Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt im Jahr 1 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt Statistik und Stadtforschung Technisches

Mehr

in der Dortmunder Nordstadt

in der Dortmunder Nordstadt spiegel.de WILLKOMMEN EUROPA in der Dortmunder Nordstadt Die Anlaufstelle für EU- Neuzuwanderer/innen wikipedia.de Caritas Dortmund Caritas Dortmund - Wohlfahrtsverband der Katholischen Kirche - Mitarbeiter/innen:

Mehr

VIELFALT ALS NORMALITÄT

VIELFALT ALS NORMALITÄT Tag der Vereinsführungskräfte Hamm, 16. Januar 2013 VIELFALT ALS NORMALITÄT Migration, Integration & Inklusion im Sportverein Dirk Henning Referent NRW bewegt seine KINDER! 16.02.2013 Vielfalt als Normalität

Mehr

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und Migranten in Deutschland: Ein Überblick Ann-Julia Schaland Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Forschungstag 2012 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Mehr

Begrüßungsrede Internationaler Tag der Migranten vom Integrationsbeauftragte Sholeh Sharifi

Begrüßungsrede Internationaler Tag der Migranten vom Integrationsbeauftragte Sholeh Sharifi Begrüßungsrede Internationaler Tag der Migranten vom 18.12.2011 Integrationsbeauftragte Sholeh Sharifi Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Sie ganz herzlich am 4. Advent zum Internationalen Tag der

Mehr

Arbeitsmarktintegration statt Sammellager: Was erfordert der neue Umgang mit Flüchtlingen?

Arbeitsmarktintegration statt Sammellager: Was erfordert der neue Umgang mit Flüchtlingen? Arbeitsmarktintegration statt Sammellager: Was erfordert der neue Umgang mit Flüchtlingen? Alexander Spermann 10. November 2015 Informationsveranstaltung der IHK Dortmund Flüchtlinge durch Ausbildung und

Mehr

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich Beatrix Wiedenhofer-Galik Fachausschuss Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt Wiesbaden, 31.5-1.6.2016 Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Mehr

Migranten und ausländische Fachkräfte konnten sich erfolgreich auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt etablieren

Migranten und ausländische Fachkräfte konnten sich erfolgreich auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt etablieren Migranten und ausländische Fachkräfte konnten sich erfolgreich auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt etablieren Förderprogramm Integration durch Qualifizierung IQ Forschungskurznotiz Mikrozensus 1991-2011

Mehr

Internationaler Migrationsausblick 2013

Internationaler Migrationsausblick 2013 Internationaler Migrationsausblick 213 Pressebriefing im OECD Berlin Centre Berlin, 13. Juni 213 Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration OECD Übersicht Allgemeine Migrationsentwicklung Migrationsflüsse,

Mehr

Migration und Arbeit

Migration und Arbeit Migration und Arbeit Gliederung 1. Geschichte der Arbeitsmigration in der BRD 1955-2004 2. Arbeitsrecht 3. Möglichkeiten zur befristeten Erwerbstätigkeit von Ausländern 4. Zuwanderungsgesetz 5. Arbeitsmarktsituation

Mehr