Sensormaterialien. Elektronikund. Sensoren und Aktoren S M S M. Prof. Dr. Yvonne Joseph. Ringvorlesung Bionik Sensoren und Aktoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sensormaterialien. Elektronikund. Sensoren und Aktoren S M S M. Prof. Dr. Yvonne Joseph. Ringvorlesung Bionik Sensoren und Aktoren"

Transkript

1 Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik Elektronikund ensormaterialien E ensoren und Aktoren Prof. Dr. Yvonne Joseph Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 1

2 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Literaturempfehlungen: Deetjen/peckmann IBN-10: Hering/chönfelder: IBN Gründler: IBN Die Vorlesungsfolien finden ie im Netz unter folgender Adresse: Vorlesung Bionik Benutzer: TUBAF Passwort: Reiz Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 2

3 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Biosensoren und aktoren im enschen - Übersicht Jeder Organismus muss mit der Umwelt in Wechselwirkung treten. Dabei wirkt die Umwelt auf den Organismus und wird mit Hilfe des sensorischen ystems im Organismus abgebildet. Umgekehrt führt der Organismus Handlungen in der Umwelt mit Hilfe des motorischen ystems aus. ensorisches und motorisches ystem uskel, timmband Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 3 Haut, Augen, Ohren, Zunge, Nase

4 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Biosensoren und aktoren Vergleich Biologie vs. Technik Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 4

5 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren 1. ignalverarbeitung Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 5

6 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Nervenzellen - Aufbau Eine Nervenzelle (= Neuron) besteht im wesentlichen aus dem Zellkörper (= oma, Durchmesser = ~20µm). Das oma eines Neurons verfügt über zahlreiche Fortsätze, die sich nach Zahl und Funktion in Axone und Dendriten unterteilen lassen. Die Axone können Längen bis zu 1m erreichen, bilden meist nur wenige Verzweigungen, sind meist umhüllt (Isolation von der Umgebung) und bilden Bündel Nervenstränge. Die Dendriten sind kürzer, meist weit verzweigt und können je nach Funktion unterschiedliche Architekturen ausbilden. An den Dendriten sind häufig die Kontaktstellen zu Axonen anderer Nervenzellen ynapsen Aufbau von Nervenzellen Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 6

7 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Nervenzellen - Aufbau Nervenzellen treten über ihre Axonenden mit anderen Zellen funktionell in Verbindung und ermöglichen so einen Informationsaustausch. Diese Kontakte (ynapsen) dienen der Weiterleitung von elektrischen und biochemischen ignalen. Am Axonende befindet sich der synaptische Endknopf ohne isolierende Umhüllung. Er enthält Bläschen, die die sog. Neurotransmitter enthalten und die für die die interzelluläre ignalübertragung verantwortlich sind. Nach ihrer Lokalisation am Zielneuron kann man axodendritische, axosomatische und axoaxonale ynapsen unterscheiden. Aufbau von Nervenzellen Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 7

8 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Nervenzellen - Aufbau Die Nervenzellen besitzen eine embran die das Zellinnere vom Extrazellulärraum abgrenzt. ie besteht aus einer Lipiddoppelschicht und ist ~8nm dick. Dabei lagern sich Proteine von der intra- oder extrazellulären eite in die embran ein oder durchsetzen sie. owohl der intra- als auch der extrazelluläre Raum enthält Ionen. Die Konzentrationen dieser Ionen bestimmen das Ruhepotential über die embran. Die Ionen können selektiv durch die embran transportiert werden. Dies geschieht durch Ionenkanäle über einen Konzentrationsgradienten (passiver Transport) und aktiv durch die sog. Natrium-Kalium-Pumpe. Nervenzellmembran elektive Permeabilität von Ionenkanälen Ionenkonzentration in mmol/l Ion intrazellulär extrazellulär K Na Cl Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 8

9 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Nervenzellen - Ruhepotential Die Na-K-Pumpe pumpt Natrium aus der Zelle hinaus und Kalium in die Zelle hinein. Unter Ruhebedingungen sind die Natriumkanäle der Zellmembran geschlossen, während die Kanäle für Kalium offen sind. Ein elektrisches Feld baut ich auf und ein embranpotential von ~60-70 mv entsteht. Aktiver Transport: Na-K-Pumpe Passiver Transport: Diffusion Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 9

10 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Nervenzellen - Aktionspotentiale Zur Erzeugung und Weiterleitung von ignalen muss sich das embranpotential ändern. Dieses wird durch kurzzeitige Ionenströme durch die Zellmembran erzielt. Die dabei entstehenden embranpotentialschwankungen charakterisieren den Aktivitätszustand der Nervenzelle und werden daher auch Aktionspotential genannt. Aktionspotential Entstehung von Aktionspotentialen: Die Natriumkanäle öffnen sich, es strömt unter positiver Rückkopplung soviel Na + ein, dass sich das embranpotential umkehrt (Overshoot). Durch die erhöhte positive Ladung im Zellinneren strömt kein weiteres Na + nach. Zusätzlich wird dann K + über Ionenkanäle und Na + über die Na-K-Pumpe aus der Zelle transportiert. Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 10

11 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Reizweiterleitung Einleitung Bei der Reizweiterleitung muss zwischen 2 Formen unterschieden werden: 1. Der Reizweiterleitung (innerhalb einer Zelle) 2. Der Reizübertragung (zwischen Zellen) Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 11

12 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Reizweiterleitung Reizweiterleitung in Axonen Aktionspotentiale werden mithilfe von Kationenströmen entlang der Nervenfasermembran weitergeleitet. Die Kationen folgend dabei elektrischen Feldern im Zellinneren und äußeren und führen bei Erreichen der embranpotentialschwelle zu einer Fortleitung des Aktionspotentials entlang der Faser Reizweiterleitung in Axonen Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 12

13 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Reizweiterleitung Reizweiterleitung in Axonen: Leitungsgeschwindigkeit Die Geschwindigkeit mit der sich ein Aktionspotential über eine Nervenfaser ausbreitet hängt von mehreren Faktoren ab: 1. Je höher der Na + Einstrom ist (höherer trom zur Depolarisation benachbarter Abschnitte), 2. Je größer der Faserdurchmesser ist (niedriger intrazellulärer Widerstand), 3. Je höher der embranwiderstand ist (schlechte Ableitung des troms über die embran), Desto schneller entwickelt sich die elektrische Depolarisation und desto größer wird die Leitungsgeschwindigkeit. Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 13

14 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Reizweiterleitung Reizweiterleitung in Axonen Typen der Erregungsleitung: Bei marklosen Axonen laufen die Aktionspotentiale kontinuierlich über das Axon kontinuierliche Erregungsleitung. Bei markhaltigen Axonen springen die Aktionspotentiale von chnürring zu chnürring saltatorische Erregungsleitung. Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 14

15 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Reizweiterleitung Reizübertragung über ynapsen Informationen werden von einer Nervenzelle auf eine Andere über ynapsen weitergegeben, die sich nach morphologischen und funktionellen Kriterien in 2 Typen differenzieren lassen: Typen von ynapsen Elektrische ynapse: der synaptische palt wird über verbindende Proteine (sog. Connexine) überbrückt. Die Erregung kann also direkt über elektrische tröme übertragen werden. Chemische ynapse: der synaptische palt wird über diffundierende oleküle (sog. Transmitter) überbrückt. Diese werden in der präsynaptischen truktur synthetisiert und in Vesikeln gespeichert und zum synaptischen palt transportiert und dort freigesetzt. Die freigesetzten Transmitter werden an einen Rezeptor an der postsynaptischen embran gebunden, der dann wiederum einen Ionenkanal öffnet. Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 15

16 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Reizweiterleitung Reizübertragung über ynapsen Bei chemischen ynapsen wird weiterhin zwischen exzitaorischen und inhibitorischen ynapsen unterschieden. Diese können die Entstehung eines Aktionspotential entweder anregen (exitatorisch) oder verhindern (inhibitorisch) Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 16

17 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Reizweiterleitung Verschaltung von ynapsen Für die Informationsverarbeitung im Nervensystem ist die zeitliche und räumliche ummation (Bahnung) der postsynaptischen Potentiale von herausragender Bedeutung. Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 17

18 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Reizweiterleitung Verschaltung von ynapsen an unterscheidet Neuronenketten sowie divergente und konvergente ysteme. Divergent: besteht eine hinreichende Bahnung wird ein Aktionspotential, das an einem tartneuron entsteht über alle angekoppelten Neuronen weitergegeben. Konvergent: Ist das Bahnungsniveau so niedrig, dass ein einzelnes Aktionspotential nicht weitergeleitet wird, kann die Erregung nur weitergeleitet werden, wenn von zahlreichen tartneuronen Aktionspotentiale gesendet werden(räumliche Bahnung). Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 18 blau = exitatorisch

19 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Reizweiterleitung Verschaltung von ynapsen Werden in Netzwerke aus exitatorischen Neuronen auch inhibitorische Neuronen eingefügt eröffnen sich weitere Verschaltungsmöglichkeiten: Rückwärtshemmungen: bewirken eine Begrenzung der Wiederholungsfrequenz des tartneurons Vorwärtshemmungen: erhöhen die Kontrastbildung durch Kemmung benachbarter Ketten laterale Hemmung Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 19

20 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Reizweiterleitung Verschaltung von ynapsen Laterale Hemmung Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 20

21 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Reizweiterleitung Verschaltung von ynapsen Erregungsspeicherung E1: füllt den Neuronenkreis und aktiviert den Effektor E2: deaktiviert den Effektor jedoch ohne den Neuronenkreis zu stören E3: leert den Neuronenkreis (Löschung des Erregungsspeichers) Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 21

22 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Reizweiterleitung Verschaltung von ynapsen Neues Forschungsfeld: Neuroelektronik Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 22

23 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Reizweiterleitung Verschaltung von ynapsen Electrical recording from rat cardiac myocytes after 3 days in culture. easurements performed simultaneously by FET (lower trace) and microelectrode (upper trace) Offenhäusser et al. Bleibende Herausforderungen: Geordnete Immobilisation und elektrische Kontaktierung von lebenden Zellen tabilität Technische elektronische Bauelemente sind heute schon kleiner!!! Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 23

24 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren 2. Beschleunigungssensoren Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 24

25 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Biosensoren im enschen Historisch: Konzept der fünf inne: Fühlen, sehen, hören, schmecken, riechen Heute: inne mit ihren unterschiedlichen odalitäten omatoviszerale ensibilität: Tastsinn (Oberfläche) Propriozeption (Tiefe) Temperatursinn Juckempfindung chmerzsinn ehen Hören Gleichgewichtssinn chmecken Riechen Jede der odalitäten kann noch unterschiedliche ubmodalitäten haben. Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 25

26 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Biosensoren im enschen - Reize und Transduktion Unabhängig von den Eigentümlichkeiten der verschiedenen inne werden in jedem ystem vier essentielle Eigenschaften eines Reizes kodiert. Qualität Intensität Dauer Räumliche Dimension Transduktion Transformation Konduktion Reiz Rezeptorpotential Aktionspotential Transduktion: Umwandlung des Reizes in eine elektrische Potentialänderung Transformation: Das Rezeptorpotential wird beim Überschreiten einer chwelle durch die Öffnung potentialabhängiger Natriumkanäle in ein Aktionspotential umgewandelt. Konduktion: Reizweiterleitung Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 26

27 Elektronik- und ensoraterialien Physikalischer ensor Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Technische ensoren Chemischer ensor 1. Physikalische Wechselwirkung 2. Elektrische ignalgenerierung 1. Transport der Analyte 2. Chemische Wechselwirkung 3. Umwandlung in ein Physikalisches ignal 4. Elektrische ignalgenerierung Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 27

28 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Bewegungssensoren Bewegungssensoren lassen sich in drei Kategorien einteilen: Beschleunigungssensoren Gyroskope agnetfeldsensoren Diese können einzeln oder auch in Kombination eingesetzt werden Beschleunigungssensoren essen die Beschleunigung in drei Richtungen: (hochrunter, links-rechts und vorzurück) Gyroskope essen die Rotation in drei Richtungen: agnetfeldssensoren Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 28

29 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Biosensoren - Der Gleichgewichtssinn Die Wahrnehmung der Gravitation hat ihr Zentrum im Gleichgewichtsorgan (vestibuläres ystem) von Innenohr. Essenziell ist außerdem das visuelle ystem. Zum Gleichgewichtssinn tragen außerdem bei: die uskulatur des keletts - bei Körperdrehungen und teilweise bei Beschleunigung das Gesäß (in der Fliegersprache das itzfleisch ) - bei Beschleunigungen vor allem in vertikaler Richtung das Gehör - zur chätzung von Geschwindigkeiten mit Hilfe von Luftgeräuschen, sowie der Hautsinn - für Eigen- und Luftbewegungen. Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 29

30 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Biosensoren - Das menschliche Ohr Außenohr: ist das sichtbare Ohr. Das Trommelfell ist ein dünnes Häutchen. Es vibriert im Rhythmus der challwellen und leitet diese Vibration an die Knöchelchen des ittelohrs weiter. ittelohr: ist eine Höhle (Paukenhöhle). Hier befinden sich die drei kleinsten Knochen des menschlichen Körpers, die Das menschliche Ohr Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und teigbügel. Während der Hammer direkt mit dem Trommelfell verbunden ist, befindet sich der teigbügel unmittelbar am ovalen Fenster, einer zweiten dünnen embran. ie verbindet das Außenohr mit dem Innenohr und übersetzt die challwellen der Luft in die entsprechenden ignale für das Innenohr, das mit Flüssigkeit gefüllt ist. Das ovale Fenster überträgt die Informationen des ittelohrs in das Innenohr. Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 30

31 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Biosensoren - Der Gleichgewichtssinn: Vestibuläres ystem Das vestibuläre ystem besteht aus insgesamt 5 Organen: den zwei acula- oder Otolithenorganen (in Utriculus und acculus) zur Detektion der Linearbeschleunigung den drei Bogengängen zur Detektion von Drehbeschleunigungen Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 31

32 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Biosensoren - Der Gleichgewichtssinn Die innesepithelien des Utriculus und acculus sind flächig und enthalten jeweils bzw Haarzellen. Die Otolithen in ihnen sind aus Calcit und haben eine höhere Dichte als die sie umgebende Lymphe (träge asse). ie verschieben bei Einwirkung einer Beschleunigung die Otolithenmembran gegenüber das darunter liegende Epithel. Die mechanische Auslenkung der Haarzellen bewirkt ihr feuern. Die macula utriculi liegt bei aufrechter Kopfhaltung waagerecht und kann daher horizontale Linearbeschleunigungnen wahrnehmen. Die macula sacculi ist senkrecht dazu angeordnet und registriert vertikale Beschleunigungen macula utriculi Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 32

33 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Biosensoren - Haarzellen Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 33

34 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Biosensoren - Der Gleichgewichtssinn : die Bogengänge Bei einer Drehbeschleunigung des Kopfes um eine Achse die senkrecht zur Bogengangsachse steht wird die Cupula ausgelenkt (assenträgheit des Bogeninhalts = Endolymphe). Da alle Haarzellen eines Bogenganges die gleiche Ausrichtung haben, reagieren sie alle mit der gleichen Antwort. Die Bogengänge registrieren also jede Bewegung und Lageveränderung des Kopfes. Die Bogengänge sind nahezu rechtwinklig zueinander angeordnet. Jeder Bogengang ist für eine Rotation um eine der drei Raumachsen empfindlich. Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 34

35 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Beschleunigungssensoren - Funktionsweise Die geradlinige Beschleunigung ist eine essgröße, die mit den essgrößen Kraft F, Geschwindigkeit v und Weg s über physikalische Grundgleichungen verbunden ist. Das Formelzeichen ist a, die Einheit m/s 2 (oder ein Vielfaches des mittleren Wertes der Erdbeschleunigung). Der Zusammenhang der Kraft mit der beschleunigten asse durch das 2. Newtonsche Axiom gegeben : Grundprinzip: Feder F m a F k s a F m Das Grundprinzip aller Beschleunigungssensoren besteht darin, die Wirkung der Beschleunigung auf ein gedämpftes Feder-asse-ystem zu messen. Die Wirkung der Beschleunigung besteht darin, dass die elastisch an das Gehäuse angekoppelte seismische asse sich bei Beschleunigung gegenüber dem Gehäuse verschiebt (trecke s). Hook sches Gesetz Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 35 a k s m a

36 Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Beschleunigungssensoren Elektronik- und ensoraterialien Beschleunigungssensoren bei denen die Änderungen von Kapazitäten zur essung der Verschiebung der seismischen asse verwendet wird, sind die am häufigsten verbreiteten. Die Abbildung zeigt den prinzipiellen Aufbau eines kapazitiven Beschleunigungs-ensors. Die elastisch aufgehängte asse m ist als Elektrode eines oder mehrerer Kondensatoren ausgebildet, wobei diese Anordnung vorzugsweise als Differentialkondensator aufgebaut ist, so dass sich der Plattenabstand s 0 des einen Kondensators um den gleichen Betrag s verringert wie sich der des anderen vergrößert. s 0 +s s 0 -s a a s 0 ±s s s 0 2U U s m Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 36

37 E Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Beschleunigungssensoren Technische Realisierung Um den Effekt zu vergrößern werden häufig Ausführungen mit Kammkondensatoren gewählt: Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 37

38 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Beschleunigungssensoren Technische Realisierung Um Beschleunigungen in allen drei Raumrichtungen gleichzeitig mit einem Bauelement messen zu können werden häufig dreifach Beschleunigungssensoren, die sich nur in ihrer essrichtung unterscheiden, hergestellt. x und y werden senkrecht zueinander in der Ebene gemessen. z wird aus der Ebene herausgemessen Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 38

39 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren 3. Gassensoren Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 39

40 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Biosensoren - Die Nase Für die Wahrnehmung von Duftstoffen und Pheromonen gibt es zwei unterschiedliche Organe in der Nase. Duftstoffe werden im Riechepithel detektiert. Das Riechsignal wird dann an den Riechkolben (Bulbus olfactorius) weitergegeben, die erste Verarbeitungsstation der Riechinformation im Gehirn. Zur Wahrnehmung von Pheromonsignalen dient dagegen das vomeronasale Organ (auch Jacobson Organ), das von einer kleinen Röhre in der Nasenscheidewand gebildet wird. Aufbau der menschliche Nase (5cm 2 =10-30 illionen Riechzellen) Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 40

41 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Biosensoren - Das Riechepithel Das Epithel wird von einer einzelnen chicht tützzellen zur Nasenhöhle hin begrenzt. Darunter erkennt man die Riechzellen, primäre Neurone, deren Axone in der ubmucosa gebündelt werden und dann zum Riechkolben ziehen, wo sie mit itralzellen ynapsen bilden. Riechzellen haben eine Lebenszeit von nur wenigen Wochen. ie sterben nach 3-6 Wochen ab und werden durch nachdifferenzierende Basalzellen ersetzt. Riechzellen Aufbau des Riechepithel 10 µm Riechepithel Basalzellen tützzellen Bowman Drüse Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 41

42 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Die chemosensorischen Teile der Riechzellen sind die Zilien. Von einer Verdickung am Ende des Dendriten einer jeden Riechzelle gehen Zilien aus und reichen in die Nasenhöhle. Dort liegen die Zilien in einer ukusschicht, die von den Bowman Drüsen gebildet wird. Duftstoffe aus der Atemluft lösen sich in der ukusschicht, kommen mit der Zilienmembran in Kontakt und lösen die chemoelektrische Transduktion aus. Die Duftstoffselektivität der Riechzellen kommt dadurch zustande, daß jede Zelle nur eines der über 1000 Rezeptorgene exprimiert. Demzufolge besitzt jede Riechzelle nur einen Typ Duftstoffrezeptor und reagiert nur auf einen kleine Gruppe chemisch verwandter ubstanzen. Olfaktorische Rezeptoren sind 7-Transmembran-Helix-Rezeptoren Odorant Bindungsplatz Biosensoren - Das Riechepithel Blau: trictly conserved Rot: Highly variable Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 42

43 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Biosensoren - ignaltransduktion in Riechzellen 1000 Rezeptorgene von denen nur ~300 funktionell sind NH 2 cap O N N N N O O P O- O OH Kationenfluss depolarisiert die neuronale embran Aktionspotential wird induziert Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 43

44 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Biosensoren - ignaltransduktion in Riechzellen Die meisten bekannten Duftstoffe aktivieren über ein G-Protein (G olf ) die olfaktorische Adenylatzyklase (AC), so dass bei Duftstimulation die cap-konzentration in den Zilien ansteigt. cap aktiviert Kationenkanäle in der Zilienmembran. Diese leiten vor allem Calcium aus dem ukus in die Zilien. Dies wiederum führt zur Öffnung Calcium-gesteuerter Chloridkanäle, die einen Chloridfluss aus den Zilien in den den ukus leiten. Kationeneinstrom + Anionenausstrom = Rezeptorstrom, der die Zilienmembran depolarisiert und die Zelle elektrisch erregt. Calcium sorgt auch für die Abschaltung des Rezeptorstroms: Die cap-gesteuerten Kationenkanäle werden gehemmt, und gleichzeitig wird die cap-konzentration durch Phosphodiesterase (PDE) gesenkt. Calcium wird aus den Zilien durch Na/Ca- Austauscher entfernt. Diese oleküle nutzen die elektrochemische Potentialdifferenz des Na und koppeln Ca-Export an den Na-Einstrom. Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 44 ignaltransduktion in Riechzellen

45 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Biosensoren - ignalweiterleitung in Riechzellen Riechzellen, die das gleiche Rezeptorgen exprimieren (und damit die gleiche Duftstoffselektivität besitzen) sind über die Fläche des Riechepithels zufällig verteilt. Ihre Axone projezieren jedoch nur auf ein oder wenige Glomeruli im Riechkolben. Die itralzellen eines Glomerulus werden also nur bei Detektion einer kleinen Gruppe von Duftstoffen aktiviert. Da unterschiedliche Glomeruli mit Riechzellen unterschiedlicher elektivität verbunden sind, ergibt sich bei timulation mit einer Duftstoffmischung ein Aktivitätsmuster der Glomeruli im Riechkolben. Dieses räumliche Aktivitätsmuster kann von den nachgeschalteten Ebenen des Riechsystems als Geruch interpretiert werden. Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 45

46 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Biosensoren - ignaltransduktion in Riechzellen Riechzellen sind weder sehr spezifisch (selektiv) noch sehr empfindlich. it 350 verschiedenen Riechzellen können jedoch alle Duftstoffe durch usteranalyse erkannt werden. Reaktion unterschiedlicher Riechzellen auf verschiedne Duftstoffe Empfindlichkeit zweier Riechzellen Duftstoffe norm. Rezeptorstrom ON1 ON2 Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 46

47 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Elektronsiche Nasen Rezeptoren in der Nase ustererkennung ignalmuster Probe ignal ignal ignal 1 2 time 3 time time ensor-feld ustererkennung Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 47

48 Elektronik- und ensoraterialien Electronic Nose ystem anufacturer Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Kommerzielle elektronische Nasen ensor Pattern Country of # of Price Technology Recognition Origin ensors ($) Algorithms WA Airsense 20,000- O 10 ANN, DC, PCA Analysentechnik GmbH 43,000 Germany Fox x000 QC, AW, 20, ANN, DFA, PCA AlphaO CP, O 100,000 France Aromacan 20,000- CP 48 ANN, FL OsmeTech Inc. 75,000 U.K. BH114 ANN, CA, DA, CP 14 Bloodhound ensors Inc. PCA? U.K. Cyranose 320 Cyrano ciences Ltd. CP 32 PCA 5,000 UA Enose 5000 QC, O, arconi Ltd. CP, AW 8-28 ANN, DA, PCA? U.K. Znose ,500- AW, GC 6-15 PR Electronic ensor Tech. 25,000 UA QB6 H40XL HKR ensorsystem GmbH QC 6 ANN, PCA? Germany OE II Lennartz Electronik GmbH QC, O 16 ANN, PCA? Germany NT 3210 O, FET, 40, ANN, PCA Nordic ensor Technologies QC 60,000 weden Oligoense Oligoense CP ND/PR ND/PR? Belgium A QC, AW, Daimler RT Rostock O 6-10 ANN, PCA 50,000 Germany art Nose 300 art Nose N/A DA, PCA? witzerland VOCmeter otech ensorik, GmbH QC, O 8 ANN, PCA? Germany Freshense Element Ltd. O ND/PR ND/PR? Iceland 4440B Various N/A HP Agilent Technologies Chemometrics 79,900 UA VaporLab icroensor Inc. AW 2 ND/PR 5,000 UA Libra Nose Technobiochip QC 8 ND/PR 5,000 Italy Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 48

49 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Chemisensitive chichten - Baukastenprinzip odularität (auch Baukastenprinzip) ist die Aufteilung eines Ganzen in Teile, die als odule, Bauelemente oder Bausteine bezeichnet werden und über entsprechende chnittstellen interagieren. Bei einem modularisierten Aufbau werden Gesamtsysteme aus standardisierten Einzelbauteilen entlang definierter chnittstellen zusammengesetzt. ögliche Vorteile sind: Variationen durch Kombination mehrerer Komponenten verschiedener Gruppen aus einer Produktklasse Billige Herstellung durch baugleiche erien Niedrige Entwicklungskosten und schnellere Produktzyklen Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 49

50 Elektronik- und ensoraterialien etall-nanopartikel: etallzentrum Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Chemisensitive chichten - Baukastenprinzip Organische Linker oleküle: H H R Ligand N H H hohe Empfindlichkeit (hohe Oberfläche) Leitfähiges aterial Einfache ignaltransduktion ( R) Anpassbare ensitivität ( Rezeptoren für Gase) Anpassbare ensitivität ( Rezeptoren für Organik) Raumtemperaturbetrieb (niedriger Energieverbrauch) gute mechanische tabilität Anwendung in Flüssigkeiten Transducer: ID-Au-Electrodes Komposit- Film elbstassemblierbar: Kontrolle der molekularen Architektur sehr dünne Filme (<50nm) chnelle Ansprechzeiten Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 50

51 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Chemisensitive chichten - Baukastenprinzip Forschungsthema am IE: Chemische ensoren auf Goldnanopartikel-Basis Herstellung Gold-Nanopartikel essung Filmabscheidung Foto: üller Herstellung org. oleküle Cheese Roquefort Camembert Leerdammer Pont l Évêque Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 51

52 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Vorteile elektronischer Nasen: Variationsmöglichkeiten: Design des Arrays Variation/Kombination des Transducers Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 52

53 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Vorteile elektronischer Nasen: Integrierbar: ultiple Datanalytik möglich Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 53

54 Elektronik- und ensoraterialien Ringvorlesung Bionik ensoren und Aktoren Zusammenfassung: Über die Funktionsweise von ensoren, Aktoren und die Informationsverarbeitung beim enschen ist verhältnismäßig viel bekannt. Funktionsprinzipien lassen sich meist nicht 1:1 umsetzten. Die physikalischen Prinzipien dahinter sind aber oft gleich Anleihen an die Natur werden aber häufig gemacht. Prof. Dr. Yvonne Joseph eite 54

Olfaktion. Olfaktion

Olfaktion. Olfaktion Olfaktion Emotionen und Verhalten Erinnerung Sozialverhalten Aroma Kontrolle der Nahrung Reviermarkierung Partnerwahl Orientierung in der Umwelt Duftstoffwahrnehmung Axel, R. Spektrum der Wissenschaft,

Mehr

Riechen. 1. Die Analyse der Luft in der Nase

Riechen. 1. Die Analyse der Luft in der Nase Riechen 1. Die Analyse der Luft in der Nase Was ist Riechen? Analyse Arom a Entscheidung Erinnerung Sozialverhalten Zwei Riechsysteme: eins für Duftstoffe, eins für Pheromone Quelle: Michael Meredith,

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur In diesem Tutorial lernen Sie den schnellsten Weg zum Entfernen roter Augen von Ihren Fotos mit der Rote-Augen- Korrektur. Die Funktion zur Reduzierung roter Augen ist ein Untermenü des Bearbeitungsmodus.

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Benutzeranleitung (nicht für versierte Benutzer) SSH Secure Shell

Benutzeranleitung (nicht für versierte Benutzer) SSH Secure Shell Benutzeranleitung (nicht für versierte Benutzer) SSH Secure Shell Warum Secure Shell? Die Benutzung von einigen FTP-Clients oder z.b. Telnet im ungesicherten Netzwerk ist verhältnismäßig riskant, da Daten

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen: Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe besteht aus 2 Bestandteilen: Nervenzelle ( Neuron : Signal aufnehmen, verarbeiten und weiterleiten) Gliazelle, Stützzelle: div. metabolische Funktionen

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Membran- und Donnanpotentiale. (Zusammenfassung)

Membran- und Donnanpotentiale. (Zusammenfassung) Membranund Donnanpotentiale (Zusammenfassung) Inhaltsverzeichnis 1. Elektrochemische Membranen...Seite 2 2. Diffusionspotentiale...Seite 2 3. Donnanpotentiale...Seite 3 4. Zusammenhang der dargestellten

Mehr

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Öffne ein neues Bild ca. 200 x 200, weiß (Datei - neu) Aktiviere

Mehr

Biomembranen Transportmechanismen

Biomembranen Transportmechanismen Transportmechanismen Barrierewirkung der Membran: freie Diffusion von Stoffen wird unterbunden durch Lipidbilayer selektiver Stofftransport über spezielle Membranproteine = Translokatoren Semipermeabilität

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Mechanik: befasst sich mit der Bewegung von Körpern und der Einwirkung von Kräften. Wir unterscheiden: Kinematik: beschreibt die Bewegung von Körpern, Dynamik: befasst sich mit Kräften und deren Wirkung

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeit: Wird unter der Wirkung einer Kraft ein Körper verschoben, so leistet die Kraft die Arbeit verrichtete Arbeit Kraft Komponente der Kraft in Wegrichtung; tangentiale

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Digital Sensory Branding

Digital Sensory Branding Digital Sensory Branding,,Die Bildung der fünf Sinne ist eine Arbeit der ganzen Weltgeschichte Karl Marx 1818-1883 Die digitale Welt Die digitale Zukunft Digital Brand Management Digital Sensory Branding

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 9 Die Hörwelt Auditorische Gruppierung

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition LinguLab GmbH Bedienungsanleitung Allgemeine Definition LinguLab GmbH T: +49.711.49030.370 Maybachstr. 50 F: +49.711.49030.22.370 70469 Stuttgart E: mba@lingulab.de I: www.lingulab.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 14 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0)761 59018-201 Fax +49 (0)761 59018-130 Internet www.paragon-software.com E-Mail sales@paragon-software.com

Mehr

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 8-10 Sinnesphysiologie Prinzipien

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Wie unser Gehirn lernt

Wie unser Gehirn lernt Wie unser Gehirn lernt Aspekte der Gehirnforschung für eine bessere Aus- und Weiterbildung Die Herausforderungen im Training Die Mitarbeiter fallen in alte Verhaltensmuster zurück. Der Inhalt wird nicht

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Amplifon AG Sihlbruggstrasse 109 CH-6340 Baar Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Nicht sehen trennt uns von den Dingen. Nicht hören trennt uns von den Menschen!, lautet ein berühmter Ausspruch von

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id Inhaltsverzeichnis inviu routes... 1 Installation und Erstellung einer ENAiKOON id... 1 1 Installation... 1 2 Start der App... 1 3 inviu routes

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Wie funktioniert Hören?

Wie funktioniert Hören? Wie funktioniert Hören? Schnell und spannend zu den Hintergründen informiert! RENOVA-HOERTRAINING.DE RENOVA HÖRTRAINING Natürlich besser hören Wie funktioniert Hören? Übersicht 1 Das Hörzentrum Erst im

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRATIUM Versuch T-1 ontaktlogik Fachbereich Informatik Universität aiserslautern eite 2 Versuch T-1 Versuch T-1 Vorbemerkungen chaltnetze lassen sich in drei lassen einteilen: 1. chaltnetze vom

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Favoriten sichern Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Mozilla Firefox...

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr