SCHULCURRICULUM DES SCHILLER-GYMNASIUMS HEIDENHEIM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHULCURRICULUM DES SCHILLER-GYMNASIUMS HEIDENHEIM"

Transkript

1 SCHULCURRICULUM DES SCHILLER-GYMNASIUMS HEIDENHEIM FÜR GEOGRAPHIE IN DER JGS 4-STÜNDIG Stundenzahl Inhalte / Themen Bezug zu den Standards Methoden / Verfahren JGS 1 RELIEFSPHÄRE Grundlagen der Plattentektonik: Schalenbau der Erde Krustenbewegungen Erdbeben Gebirgsbildung, Faltengebirge, Grundgebirge Bruchtektonik Vulkanismus, Vulkantypen, Plutonismus Prozesse der Gesteinsbildung: Abtragung, Anatexis, Diagenese, Kristallisation, Sedimentation Gesteinsarten: Magmatite, Metamorphite, Plutonite, Sedimentite, Vulkanite Verwitterungsprozesse: Frostsprengung, Hydratation, Hydrolyse, Insolationsverwitterung, Kohlensa ureverwitterung, Lo sungsverwitterung, Oxidation, Salzsprengung, Wurzelsprengung Fla chenhafte Denudation, Hangabtragung und Flussarbeit: Akkumulation, Erosion Antezendenz, Epigenese Talformen 1. THEMENFELD: RELIEFSPHÄRE die grundlegenden Prozesse der Bildung von Gebirgen, Gra ben, Plutonen und Vulkanen als Folge von endogenen Krustenbewegungen verstehen; den Gesteinskreislauf im Zusammenspiel seiner endogenen und exogenen Einzelprozesse erkla ren; die grundlegenden Prozesse der physikalischen und chemischen Verwitterung in ihrer Auswirkung auf die Oberfla chenformen erla utern; die Wirkung und Formenbildung durch fluviatile Prozesse aufzeigen; die Genese einer ausgewählten Landschaft (Glazial-, Küsten-, Schichtstufen- oder Karstlandschaft) in Europa als Ausdruck der räumlichen und zeitlichen Differenzierung geomorphologischer Prozesse darstellen; die Bildung von Lagerstätten als Folge von endogenen und exogenen Vorgängen erläutern sowie die wirtschaftliche Bedeutung Erstellen von Profilen Auswerten geologischer Karten und Profile Experimente Bestimmungsübungen Auswertung von Diagrammen Auswertung einfacher geologischer Karten Interpretation topographischer Karten Profile erstellen Exkursionen (evtl. auch virtuell) Studienfahrt Fallbeispiele Luftbildauswertung Arbeit mit Grafiken, Tabellen und Statistiken Filmsequenzen auswerten Verlaufsschemata / Wirkungsgefüge

2 Gleithang, Prallhang Auswahl einer Landschaftsform: Glazial-, Ku sten-, Schichtstufe-, Karstlandschaft Glaziallandschaft: Formen und Prozesse glazialer Erosion und Ablagerung: Na hrgebiet, Zehrgebiet, Kar, glaziale Serie, Grundmora ne, Drumlin, Seitenmora ne, Endmora ne, Toteisloch, Kames, Trogtal, Zungenbecken, Findling Fluvioglaziale Prozesse: Oser, Sander, subglaziale Rinnen, Urstromtal Periglaziale Prozesse: Periglazial, Solifluktion, Lo ss Landschaftsgenese: Norddeutsche Vereisung (Weichsel, Saale), su ddeutsche Vereisung, Jungmora ne, Altmora ne Ku stenlandschaft: Gezeiten, Brandung und ihre Wirkung: Abrasion, Sedimentation Ku stentypen: Ausgleichsku ste, Nehrung, Haff, Fjordku ste, Fo rde, Scha renku ste, Boddenku ste, Canaleku ste, Riasku ste, A stuar, Delta, Mangrovenku ste, Wattenku ste Litorale Serie: Flachku ste, Kliffku ste, Steilku ste Ingressionsku sten, Regressionsku ste Schichtstufenlandschaft: Petrovarianz: Deckgebirge, Sockelbildner, Stufenbildner Schichtlagerung: Antiklinale, Synklinale, ausgewählter Ressourcen darlegen; die raumwirksamen Veränderungen einer ausgewählten Landschaft infolge wirtschaftlicher Aktivitäten unter dem Gesichtspunkt nachhaltiger Nutzung bewerten.

3 Quellhorizont Ru ckschreitende Erosion: konsequente Flu sse, obsequente Flu sse, subsequente Flu sse, Trauf, Zeugenberg Karstlandschaft: Verkarstungsprozesse: Korrosion, Versinterung Karstformen: Doline, Ho hle, Karren, Karstwasserspiegel, Polje, Ponor, Tropfstein, Stalaktit, Stalagmit, Trockental, Uvala Grundbegriffe: Ressource, Lagersta tte, mineralische Rohstoffe, fossile Rohstoffe, regenerative Rohstoffe Lagersta ttenbildung und wirtschaftliche Bedeutung: Erdo l- und -gas, Erzlagersta tten, Kohlelagersta tten, Salzlagersta tten, Seifen Beispielhafte Auswahl einer Form der Nutzung: o o o o o Naturlandschaft und Kulturlandschaft, O kosystem Fla chennutzungskonflikt ökologische Folgen Rekultivierung und Renaturierung Nachhaltige Nutzung ATMOSPHÄRE 3. THEMENFELD: ATMOSPHÄRE Analyse und Auswertung von

4 Klima, Wetter, Witterung, Mikro- und Makroklima Grundlegende Prozesse Zusammenspiel von Klimaelementen und Klimafaktoren Coriolisablenkung Planetarische Zirkulation Tropische Zirkulation: Hadleyzelle, ITC, Passatzirkulation dynamische Erkla rung der außertropischen Westwindzone: planetarische Frontalzone, Jetstream, Antizyklone, Zyklone Polarzelle Monsunzirkulation Hoch, Tief, Großwetterlage, Kaltfront, Warmfront, Okklusion, Warmluftsektor lokale Wetterereignisse sowie das zonale und globale atmospha rische Wettergeschehen in seinen Grundzu gen erkla ren; anhand von Wetterkarten und Satellitenbildern Wetterlagen analysieren und Wetterprognosen erstellen; das El-Nin o-southern-oscillation- Pha nomen erkla ren und Zusammenha nge mit globalen Vera nderungen (Wettervera nderungen, Schadensereignissen) herstellen; anhand einer Klimaklassifikation das Klima in seiner ra umlichen Differenzierung und in seiner Bedeutung hinsichtlich der geozonalen Gliederung der Erde erfassen; Wetterkarten Erstellen von Wetterprognosen Geowissenschaftliche Forschungsmethoden Auswertung von Klimadiagrammen Thermoisoplethendiagramme Thermalscanneraufnahmen Walkerzirkulation El-Nino-Southern- Oscillation, La Nina Effektive und genetische Klimaklassifikationen, Vegetationszonen Kontinentalita t und Maritimita t Jahreszeitenklima und Tageszeitenklima ausgewa hlte Lebensra ume (Sta dte, Ku sten-, Hochgebirgs-, Wu sten- oder Monsunregionen) hinsichtlich ihrer klimatischen Besonderheiten analysieren und deren o kologische Bedeutung beurteilen. Auswahl eines Lebensraumes: Stadtregionen: Stadtklima, Albedo-Werte, Wa rmeinseln, Temperaturprofil, Flurwinde, sta dtischer Treibhauseffekt, Begru nung, Frischluftbahnen, Windschneisen, Windreduktion

5 Ku stenregionen: Ku stenwu sten, Land-See- Windsystem, lokales Windsystem, Mangrovenku sten Hochgebirgsregionen: Berg-Tal-Windsystem, Fallwinde, Fo hn, Ho henstufen, Baumgrenze, Schneegrenze Wu stenregionen: Binnenwu sten, Ku stenwu sten, Wendekreiswu sten Monsunregionen: NITC, Nordostmonsun, SITC, Su dwestmonsun HYDROSPHÄRE 2. THEMENFELD: HYDROSPHÄRE Modellexperimente Globales Wasserdargebot Wirkungsgefüge Globaler Wasserkreislauf: Niederschlag, Evaporation, Transpiration, Abfluss, Versickerung Eigenschaften von Meerwasser und deren Folgen: thermohaline Zirkulation die elementare Bedeutung des Wassers darstellen, die fu r den Wasserkreislauf relevanten abiotischen und biotischen Faktoren aufzeigen und grundlegende hydrospha rische Prozesse analysieren; Fallbeispiele Auswerten von Informationen Meeresstro mungen Marines O kosystem: Nahrungskette, Phytoplankton, Zooplankton, Schelfmeer, Tiefsee Wasserverknappung, Wasserverschmutzung die Bedeutung von Stro mungen fu r die Stoff- und Energieverteilung in den Ozeanen und fu r die Verbreitung von Organismen verstehen; Wasserkonflikte Virtuelles Wasser Wassermanagement die durch Verknappung der elementaren Ressource Su ßwasser entstehenden Gefahren und Konflikte beurteilen; Nachhaltige Wassernutzung Marines O kosystem: Nutzungskonflikt, Ressourcennutzung fu r ein marines O kosystem oder ein ausgewa hltes wasserbauliches (Groß-) Projekt das Nutzungs- und Gefa hrdungspotenzial erarbeiten und dazu Stellung beziehen. oder Staudammprojekt: Nutzungskonflikt, Oberlieger, Unterlieger, o kologische Folgen, Re-

6 PEDOSPHÄRE naturierung O koystem Boden: Bodenart, Korngro ße, Tonminerale, Lufthaushalt, Na hrstoffhaushalt, Wa rmehaushalt, Wasserhaushalt, Bodenbildungsfaktoren Bodenbildungsprozesse: Ferralitisierung, Humifizierung, Lessivierung, Podsolierung, Vergleyung, Verbraunung Bodenprofil und Bodenhorizonte: A-Horizont, B-Horizont, C-Horizont Bodentypen Bodenzonen der Erde Bodenfruchtbarkeit, Bewirtschaftung, Bewa sserung Vera nderung von Bodeneigenschaften: Verdichtung, Versalzung, Versauerung, Versiegelung, Kontamination, Erosion Desertifikation an einem Beispiel (Syndromansatz, z. B. Katangasyndrom, Dust-bowl Syndrom (Deflation), Los-Angeles-Syndrom) Nachhaltige Bodennutzung 5. THEMENFELD: PEDOSPHÄRE die physikalischen, biologischen und chemischen Prozesse in der Pedospha re aufzeigen und den Boden als dynamisches O kosystem verstehen; die Ausbildung charakteristischer Horizonte in Abha ngigkeit von den Bodenbildungsfaktoren bei ha ufig vorkommenden Bodentypen (Braunerde, Parabraunerde, Schwarzerde, Rendzina, Podsol, Gley und tropischem Latosol) erla utern und die entsprechenden Bodenprofile zuordnen; die Bodeneigenschaften der ha ufig vorkommenden Bodentypen erla utern und diese zu einer landwirtschaftlichen Nutzung in Beziehung setzen; die Formen der Bodendegradation beschreiben, deren Ursachen und Wirkungszusammenha nge aufzeigen und potenzielle Abhilfemaßnahmen beziehungsweise Konzepte einer nachhaltigen Bodennutzung e- ro rtern. Lerngang Exkursion Entnahme eines Bodenprofils und Bodenuntersuchungen vor Ort durchführen Fallbeispiel Satellitenbildaufnahmen interpretieren

7 JGS 2 WIRTSCHAFTLICHES HANDELN UND DESSEN RAUMWIRK- SAMKEIT Von der Industrie zur Dienstleistungsgesellschaft Industrielle Revolution, Sektorenmodell nach Fourastie, Produktionsfaktoren Industrielle Produktionskonzepte und Organisationsformen Fordismus und Postfordismus: Fertigungstiefe Postfordistische Produktionskonzepte: externe Flexibilisierung, interne Flexibilisierung, Just-in-Sequence, Just-in-Time, Lean Management, Lean Production Ansätze nachhaltigen wirtschaftlichen Handelns: Kreislaufwirtschaft, Lebenswegbilanzierung, Nachhaltigkeitsprinzip, O ko-audit, O kobilanz, o kologischer Rucksack, Recycling Konsumverhalten und wirtschaftliches Handeln: Konsumverhalten, strategischer Konsument, o kologischer Fußabdruck, Werbung Unternehmerische Standortwahl: Weiche und harte Standortfaktoren, Infrastrukturfaktoren, Agglomerationsfaktoren Standortfaktoren im Wandel: Persistenz, Produktlebenszyklus, Standortverlagerung Mikro- und Makrostandortanalyse Neue Organisationsformen der Industrie: 5. THEMENFELD: WIRTSCHAFTLICHES HANDELN UND DESSEN RAUMWIRKSAMKEIT AUSGEHEND VON DER LOKALEN EBENE den Wandel wirtschaftlichen Handelns in seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft untersuchen und erla utern; konventionelle und moderne Produktionskonzepte in der Industrie analysieren und die Ansa tze nachhaltiger Entwicklung wirtschaftlichen Handelns ero rtern; die Position als Konsument in seinen Auswirkungen auf wirtschaftliches Handeln bewerten; die unternehmerische Standortwahl und den Wandel von Standortfaktoren in ihrer Wirkung auf ra umliche Strukturen branchenspezifisch beziehungsweise einzelbetrieblich untersuchen und bewerten; Organisationsformen industrieller Systeme darlegen; die Entwicklungszyklen der Wirtschaft mit der Raumentwicklung in Beziehung setzen; die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland und die Strukturprobleme in der Landwirtschaft analysieren und dabei Rahmenbedingungen durch Agrarpolitik und Abha ngigkeiten von Agrarma rkten Statistiken und Tabellen interpretieren Betriebserkundung Planspiel Auswertung von Grafiken, Diagrammen, Statistiken und Texten Wirkungsgefüge Projektarbeit Fallstudie Exkursion

8 Cluster, e-commerce, Outsourcing, virtuelle Unternehmen Distribution, Logistik, Marketing Theorie der langen Wellen: Basisinnovationen, Kondratieffzyklen, Konjunkturzyklen, Produktlebenszyklustheorie Verlagerung von Standortschwerpunkten beru cksichtigen; das Ausmaß und die Folgen der Tertia risierung der Wirtschaft erfassen und an ausgewa hlten Beispielen (Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen) ero rtern. Landwirtschaft in Deutschland Rahmenbedingungen und Probleme: Intensivlandwirtschaft, Agrobusiness Haupterwerb und Nebenerwerbslandwirte Zukunft der Landwirtschaft: Gru ne Gentechnik, o kologische Landwirtschaft Steuerungsmo glichkeiten von Markt und Politik: Agrarpolitik (GAP), Subventionen Tertia risierung der Wirtschaft: Ausmaß und Folgen Informationsgesellschaft und Dienstleistungsgesellschaft Telearbeit

9 WIRTSCHAFTSSTRUKTUREN UND PROZESSE AUF REGIO- NALER UND GLOBALER EBENE Ra umliche Disparita ten: Gunst und Ungunstfaktoren, Aktivra ume und Passivra ume, Modell der blauen Banane, Entwicklungsachsen, Probleme der Peripherie, Wachstumsregionen Analyse verschiedener Raumbeispiele Verschiedene Wirtschaftssysteme: Binnenmarkt und Exportorientierung, Welthandel, Weltmarkt und terms of trade Globalisierung Dimensionen, Ursachen und Antriebskra fte Akteure der Globalisierung: Weltbank, WTO, GATT, Global player Welthandel und Direktinvestitionen: ADI, joint-ventures Weltweite Verflechtungen und Abha ngigkeiten Globalisierung und der Standort Deutschland Indikatoren des Entwicklungsstandes: HDI, Kaufkraftparita t, nationaler Wohlstandsindex La nderklassifizierungsversuche: developing countries, Industriela nder, least developed countries (LDC), Schwellenla nder Strategien und Projekte der Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungsstrategien: angepasste Entwicklung, autozentrierte Entwicklung, Grundbedu rfnisstrategie, Hilfe zur Selbsthilfe, nachhaltige Entwicklung, nachholende Ent- 6. THEMENFELD: WIRTSCHAFTSSTRUKTUREN UND PROZESSE AUF REGIONALER UND GLOBALER EBE- NE ausgewa hlte Wirtschaftsregionen in Deutschland, Europa beziehungsweise außerhalb Europas analysieren, Entwicklungstendenzen herausarbeiten, bewerten und vergleichen; die Bedingungen und Formen von Wirtschaftsprozessen verstehen; die weltweiten Verflechtungen und Abha ngigkeiten im Prozess der Globalisierung erkennen sowie die Ambivalenz des Globalisierungsprozesses deuten; Ra ume unterschiedlichen Entwicklungsstandes im Globalisierungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft in ihren Grundzu gen analysieren; Projekte fu r eine ausgleichsorientierte Entwicklung und Strategien der Entwicklungszusammenarbeit diskutieren und bewerten. Raumanalyse Mediengebundene Präsentation GIS Planspiel Szenariotechnik Satellitenbildauswertung Verlaufsschemata / Wirkungsgefüge Statistiken und Diagramme

10 wicklung, trickle-down-effekt Milleniumsziele GLOBALES PROBLEMFELD UND NACHHALTIGE ENT- WICKLUNG Auswahl eines der Problemfelder: Versta dterung: Ausmaß der globalen Versta dterung: Megacities, Metropolisierung, funktionale und demographische Primacy Ursachen: push- und pull-faktoren Folgen: informeller Sektor, Marginalisierung, Slum, Segregation, gated communities, Suburbanisierung, Gentrifikation Lo sungsansa tze: Stadtplanung, nachhaltige Stadtentwicklung, o kologische Stadt Disparita ten: Ausmaß der globalen Disparita ten Ursachen: Entwicklungstheorien, interne und externe Ursachen Lo sungsansa tze: Entwicklungsstrategien 7. THEMENFELD: AUSGEWÄHLTES GLOBALES PROBLEMFELD UND HANDLUNGSANSÄTZE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNGEN ein globales Problemfeld (Versta dterung, Disparita ten oder Massentourismus) hinsichtlich Ausmaß, Ursachen und Folgen analysieren; fu r ein globales Problemfeld Ursache- Wirkungszusammenha nge im Beziehungsgeflecht natu rlicher, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Faktoren aufzeigen und in ihrer Raumwirksamkeit verstehen; Handlungsansa tze zur Problemlo sung im Hinblick auf Nachhaltigkeit bewerten. Fallstudien Szenariotechnik Statistiken und Diagramme Massentourismus: Ausmaß des Tourismus, Massentourismus, Ferntourismus Auswirkungen der Tourismus: Landschaftshaushalt, Wirtschaft des Reiselands informeller touristischer Sektor Lo sungsansa tze: nachhaltiger Tourismus

11 PROBLEMORIENTIERTE STRUKTURANALYSE EINES RAU- MES 8. THEMENFELD: PROBLEMORIENTIERTE STRUK- TURANALYSE EINES RAUMES bedingende und auslo sende Faktoren eines raumwirksamen Problems in ihrer Wechselwirkung analysieren und Lo sungsansa tze fu r ein konkretes Planungsbeispiel erarbeiten; auf kommunaler Ebene die Leitideen der Agenda 21 auf ein konkretes Planungsbeispiel u bertragen. Analyse eines aktuellen Problems Erarbeitung von Lösungsbeispielen Selbstorganisiertes Lernen

Kerncurriculum Neigungsfach Geographie (4-stündig)

Kerncurriculum Neigungsfach Geographie (4-stündig) Kerncurriculum Neigungsfach Geographie (-stündig) (Methoden / Schulcurriculum) 1 (1) () (5) (7) (1) (17) (1) () 8 (1) System Erde.1 die elementare Bedeutung des Wassers darstellen, die für den Wasserkreislauf

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geographie (4-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Geographie (4-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Geographie (4-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Basisbegriffe Mögliche Vertiefung und Erweiterung

Mehr

Gymnasium Weikersheim Schulcurriculum Geographie (4-stündig) Klasse 11 und 12

Gymnasium Weikersheim Schulcurriculum Geographie (4-stündig) Klasse 11 und 12 Gymnasium Weikersheim Schulcurriculum Geographie (4-stündig) Klasse 11 und 12 GRUNDSÄTZE Die Schwerpunktthemen des jeweiligen Abiturjahrgangs werden im Unterricht umfassend behandelt. Das vorliegende Curricula

Mehr

Geographie (4st.) Kursstufe

Geographie (4st.) Kursstufe Geographie (4st.) Kursstufe Kerncurriculum Schulcurriculum Themenfeld 1:Reliefsphäre Die Schüler können grundlegende endogene Prozesse (Vulkanismus, Gebirgsbildung) verstehen den Gesteinskreislauf erklären

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse JS1/JS2 (4-std.) (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse JS1/JS2 (4-std.) (Schönbuch-Gymnasium) Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Basisbegriffe Hinweise/Vorschläge zur möglichen Vertiefung und Erweiterung des Kompetenzerwerbs FACHSPEZIFISCHE METHODENKOMPETENZEN Informationen

Mehr

Geographie Kursstufe

Geographie Kursstufe Geographie Kursstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Basisbegriffe Hinweise/Vorschläge zur möglichen Vertiefung und Erweiterung des Kompetenzerwerbs FACHSPEZIFISCHE METHODENKOMPETENZEN

Mehr

Schulcurriculum Kursstufe Geographie (vierstündig) Fachspezifische Methodenkompetenzen

Schulcurriculum Kursstufe Geographie (vierstündig) Fachspezifische Methodenkompetenzen Gymnasium Ettenheim Schulcurriculum Kursstufe Geographie (vierstündig) Die Schülerinnen und Schüler können Fachspezifische Methodenkompetenzen - Grafiken, Diagrammen, Statistiken, Bildern, Thermalscanneraufnahmen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geographie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Geographie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Geographie (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Basisbegriffe Mögliche Vertiefung und Erweiterung

Mehr

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe, Fundamente und TERRA Themenband Physische Geographie

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe, Fundamente und TERRA Themenband Physische Geographie Sicher zum Abitur in Geographie Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe, Fundamente und Sicher zum Abitur auf Grundlage nachhaltiger Kompetenzen mit TERRA und Fundamente die neuen Standards in der Kursstufe

Mehr

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente Sicher zum Abitur in Geographie Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente Sicher zum Abitur auf Grundlage nachhaltiger Kompetenzen mit TERRA und Fundamente die neuen Standards in der Kursstufe

Mehr

Anwendung Geographie. Beispiel 2: Neigungsfach: Themenfeld Atmosphäre. ZPG Geographie Sekundarstufe II Kathleen Renz

Anwendung Geographie. Beispiel 2: Neigungsfach: Themenfeld Atmosphäre. ZPG Geographie Sekundarstufe II Kathleen Renz Anwendung Geographie Beispiel 2: Neigungsfach: Themenfeld Atmosphäre 1 Eingangsdiagnose: Themenfeld Atmosphäre 1. Ansatz: Ermittlung der Kenntnisse auf Basis Standard 10 2. Instrumentarium: Selbstdiagnose

Mehr

Bildungsstandards für Geographie

Bildungsstandards für Geographie Seite 1 Bildungsstandards für Geographie Geographie bis Klasse 6: 1. Themenfeld: Planet Erde Grundstruktur unseres Sonnensystems und Gestalt der Erde Vorstellung von Entfernung und Richtung; Gradnetz und

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten Unterrichtsplan TERRA Geographie Gymnasium Sachsen Band 0 Schule: 978-3--006- Lehrer: Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 0 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten.

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den

Mehr

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6 Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6 1. Themenfeld: Planet Erde Darlegung der Grundstruktur unseres Sonnensystems und der Gestalt der Erde. Räumliche Vorstellung von Entfernung und Richtung, Gradnetz

Mehr

Lehrplanabgleich für die Jahrgangsstufe 11

Lehrplanabgleich für die Jahrgangsstufe 11 Lernbereich 1: Geodynamische Prozesse Kap. 1 Geodynamische Prozesse, Seite 6 47 Kennen des Aufbaus des Erdkörpers stoffliche Zusammensetzung der Schalen Diskontinuitätsflächen Kennen der Grundzüge der

Mehr

Fach: Geographie Klasse 5/6

Fach: Geographie Klasse 5/6 Fach: Geographie Klasse 5/6 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Anhand von Betriebsbeispielen Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktion in ihrer Abhängigkeit von Naturfaktoren, Produktionsfaktoren

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Geographie: Curriculum Jahrgang 7 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 1 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 35 (Klasse 7) Themenblöcke Klasse 5 / Stundenanzahl 1 Teilsystem Erdoberfläche

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

Aufgabe 1: Klimaklassifikationen Aufgabe 2: Chile Aufgabe 3: Republik Niger Aufgabe 4: Alberta / Kanada...

Aufgabe 1: Klimaklassifikationen Aufgabe 2: Chile Aufgabe 3: Republik Niger Aufgabe 4: Alberta / Kanada... Inhalt Vorwort Stichwortverzeichnis Tipps und Hinweise zum Abitur 1 Inhaltliche Schwerpunkte... 1 2 Struktur der Abituraufgaben... 2 3 Anforderungsbereiche und Operatoren... 3 4 Punkte- und Notenzuordnung....

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Schule: Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel. geodynamische Prozesse Mensch-Umwelt- Interaktionen

Schule: Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel. geodynamische Prozesse Mensch-Umwelt- Interaktionen Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Band 3, Klasse 10 (Einführungsphase) (978-3-12-104045-2) Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Schule: Lehrer: Klasse 10 Fachlehrplan Gymnasium Die Erde

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10 Themen (Stundenumfang) 9.Klasse Schwerpunktkompe tenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Ungleichheiten im Entwicklungsstand

Mehr

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/2 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/gym/gym_g_bs.pdf 10 3. Vielfalt und Einheit Europas Formen der Identitätsbildung Die Schülerinnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8 Inhaltsfelder laut Kernlehrplan Terra 3 Kapitel Kompetenzen laut Kernlehrplan Grundbegriffe Methoden und zusätzl. Inhalte 1. Innerstaatliche und globale räumliche

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5 Jahrgang 5 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Erdkunde S I Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Sachkompetenz Stadt und Land: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... kursiv: lediglich LK Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten Q2 I Unterschiedliche

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Themenfeld VI 1. Ungleichheiten auf der

Mehr

Fachdossier Geografie

Fachdossier Geografie Ausbildung Vorbereitungskurse Fachdossier Geografie Niveau II Anforderungen im Fachbereich Geografie für die Eintrittsprüfung Niveau II an die Pädagogische Hochschule Luzern (PHLU) weiterwissen. Änderungskontrolle

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

Schulcurriculum des Faches GWG. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches GWG. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches GWG für die Klassenstufen 5 10 GWG /Erdkunde - Klasse 5 Planet Erde (Gestalt, Kontinente auf Globus und Karte, Gradnetz, Orientierung anderswo) Atlasführerschein Deutschland

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1 Anmerkungen: 1. Es wird darauf verzichtet, die in fast jeder Unterrichtseinheit relevanten Elemente der Methdenkompetenz-Weiterentwicklung immer wieder erneut auszuweisen bzw. sie bestimmten Kapiteln zuzuordnen;

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben Gymnasium Hochdahl Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF Kapitel in TERRA Geographie 0 Landschaftsgestaltende Faktoren Unterrichtsstunden: ca. XX 1.1 Landschaften

Mehr

Schule: Lehrer: Sicher zum Geographieabitur auf Grundlage nachhaltiger Kompetenzen

Schule: Lehrer: Sicher zum Geographieabitur auf Grundlage nachhaltiger Kompetenzen Stoffverteilungsplan TERRA Erdkunde Ausgabe N Schule: 978-3-12-104104-6 Lehrer: Sicher zum Geographieabitur auf Grundlage nachhaltiger Kompetenzen Bildungsplanabgleich mit der neuen TERRA-Regionalausgabe

Mehr

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 Inhalte und Kompetenzen Die Schwerpunkte im Erdkundeunterricht der Jahrgänge 7 und 8 liegen

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 2 1 2 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die Geografie befasst sich mit

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Geografie Grundlagenfach

Geografie Grundlagenfach Geografie Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 2 2 1 0 B. Didaktische Konzeption Die Geografie befasst sich mit der Vielfalt natürlicher und gesellschaftlicher

Mehr

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium KC SC Std. ca. Inhalt/Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Teilsystem K L A S S E 5 17 Die Erde/Orientierung 3.1.1. Teilsystem Erdoberfläche 3.1.1.1 Grundlagen der Orientierung Die SUS können (1) die Bewegung

Mehr

Wirtschaftsgeographie in Baden-Württemberg mit TERRA und Fundamente

Wirtschaftsgeographie in Baden-Württemberg mit TERRA und Fundamente Wirtschaftsgeographie in Baden-Württemberg mit TERRA und Fundamente Bildungsplanabgleich Bildungsplan Baden-Württemberg für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen).

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen). Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

Geographie Curriculum 5/6

Geographie Curriculum 5/6 Geographie Curriculum 5/6 Prozessbezogene Kompetenzen (Klasse 5 + 6) beziehen sich auf alle inhaltsbezogenen Kompetenzen Orientierungskompetenz: 1. geographische Sachverhalte in topographische Raster einordnen;

Mehr

Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse

Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse Jahrgangsstufe 10 Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse 10/I - Bedeutung von Naturfaktoren für die Genese einer Landschaft (Endogene/exogene Kräfte) - Globalisierung unseres

Mehr

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe

Mehr

Geografie / Geografía

Geografie / Geografía Geografie / Ziel des Unterrichtfaches Geografie ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu bringen, die Erde und die natürlichen und gesellschaftlichen Prozesse und Abläufe zu verstehen. Inhalte und

Mehr

mögliche Raumbeispiele und Lernorte

mögliche Raumbeispiele und Lernorte Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung durch Methoden; K= Kommunikation; B = Beurteilung und Bewertung) Welt im

Mehr

Schulcurriculum Klassen 7 und 8

Schulcurriculum Klassen 7 und 8 Schulcurriculum Klassen 7 und 8 Fachschaft Geographie 09.10.2017 Schulcurriculum Klassen 7 und 8 für das Fach Geographie Schulcurriculum Klassen 7/8 Geographie; Seite 1 von 8 Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mehr

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Einführung in die Geographie. Klimageographie Einführung in die Geographie Klimageographie Klimaelemente Gliederung der Vorlesung 1. Physische Geographie 2. Geologie 3. Klima, Vegetation und Wasser 4. Pedologie / Bodengeographie 5. Geomorphologie

Mehr

3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4) Empfohlener. Stundenumfang

3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4) Empfohlener. Stundenumfang Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Kerncurriculum mit Operator (3/4) Schulcurriculum (1/4) Empfohlener Stundenumfang Prozessbezogene Kompetenzen Beitrag zur Leitperspektive Fachspezifika / Didakt.-method.

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck) Atlas: Lehrbuch: ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7 Inhalt Vorwort Einführung und Begriffe l Naturräumliches Potenzial der Tropen und Subtropen 3 1 Die Planetarische Zirkulation 3 1.1 Die Passatzirkulation 6 1.2 Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation

Mehr

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium) WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr. 2040 und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) Teil A Fach/allgemein Kompetenzen (1.

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Klassenstufe

Mehr

O1, O2, O3, A1, A3, A4 Klimawandel, Desertifikation, Nachhaltigkeit. A1, A2, B1 Geburtenrate, Sterberate, Wachstumsrate, demografischer Übergang

O1, O2, O3, A1, A3, A4 Klimawandel, Desertifikation, Nachhaltigkeit. A1, A2, B1 Geburtenrate, Sterberate, Wachstumsrate, demografischer Übergang Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Hamburg 9/10 Schule: 978-3-12-104028-5 Lehrer: Klasse 9: Sozioökonomische und ökologische Aspekte der geographischen Raumanalyse Themen in TERRA 1. Die Welt heute

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

DAS GEOGRAPHIEPROFIL. Lernorte. Themen und profilergänzende Fächer

DAS GEOGRAPHIEPROFIL. Lernorte. Themen und profilergänzende Fächer DAS GEOGRAPHIEPROFIL Allgemeines Außerschulische Lernorte Themen und profilergänzende Fächer ALLGEMEINES ZUM GEOGRAPHIEPROFIL Im profil wird der Blick für den uns umgebenden Raum und die ihn prägenden

Mehr

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen. Themenpool GWK 8G 21 Themen BG/BRG Hallein 2016/17 5. Klasse 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen - Gliederungsmöglichkeiten der Erde nach naturräumlichen, kulturellen,

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie Das Curriculum enthält alle Informationen zu den zu unterrichtenden Themen im Geographieunterricht. Dabei wird im Schulcurriculum (kursiv geschrieben)

Mehr

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden Der Schüler kann:. Anstrich: Küstenformen und ihre Dynamik sowie die damit zusammenhängenden

Mehr

Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie

Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie Naturwissenschaften Geologie Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie Regina Hurlimann und Helena Egli-Broz ULB II Owlogie Inhaltsverzeichnis Einleitung Wegweiser durch das Geologie-Buch 7 9 Teil

Mehr

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1.

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Klasse 9 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. USA 2. Tansania - Von Küste zu Küste

Mehr

FÄCHERVERBUND GEOGRAPHIE WIRTSCHAFT GEMEINSCHAFTSKUNDE

FÄCHERVERBUND GEOGRAPHIE WIRTSCHAFT GEMEINSCHAFTSKUNDE BILDUNGSSTANDARDS FÜR DEN FÄCHERVERBUND GEOGRAPHIE WIRTSCHAFT GEMEINSCHAFTSKUNDE 233 GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 FÄCHERVERBUND GEOGRAPHIE WIRTSCHAFT GEMEINSCHAFTSKUNDE 234 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB

Mehr

Ceomorphologie - Formen und formbildende Prozesse 1 1 Endogene Kräfte 2

Ceomorphologie - Formen und formbildende Prozesse 1 1 Endogene Kräfte 2 Inhalt Vorwort Ceomorphologie - Formen und formbildende Prozesse 1 1 Endogene Kräfte 2 1.1 Aufbau der Erde 2 1.2 Plattentektonik 4 1.3 Vulkanismus, Erdbeben und Tsunamis 6 2 Exogene Kräfte 9 2.1 Verwitterung

Mehr

Der blaue Planet und seine Geozonen: atmosphärisch und marine Grundlagen

Der blaue Planet und seine Geozonen: atmosphärisch und marine Grundlagen Kompetenzraster Geographie 11. Jgst. Themenbereich/Kompetenz Ich kann es 1 2 3 Grundbegriffe in 11 Wichtige Begriffe aus vorherigen Jahrgangsstufen Methoden Ich kann in Fachliteratur und Internet recherchieren

Mehr

Internes Curriculum Geographie Sek ii

Internes Curriculum Geographie Sek ii Internes Curriculum Geographie Sek ii Bezeichnung für die Kompetenzzuweisung (s. u.) Inhaltsfeld a Q1.1 3 - Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen mit den inhaltlichen

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 6. Klasse (2-stündig) Orientierung im Nahraum und auf der Erde 1. Halbjahr - Deutschland Atlas, Schulbuch Diercke Geographie 5 Leben und Wirtschaften in

Mehr

Semesterlektionen 1M-Klasse 2M-Klasse 3M-Klasse 4M-Klasse. Grundlagenfach Ergänzungsfach

Semesterlektionen 1M-Klasse 2M-Klasse 3M-Klasse 4M-Klasse. Grundlagenfach Ergänzungsfach Kantonsschule Romanshorn - Seite 1 - Geografie Das Fach Geografie wird als Grundlagenfach für alle Schüler angeboten und kann als Ergänzungsfach gewählt werden. Stundendotation Semesterlektionen 1M-Klasse

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

Inhaltsfeld I: Raumstrukturen. der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Inhaltsfeld I: Raumstrukturen. der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen I. EINFÜHRUNGSPHASE Inhalt: Kapitel im Schülerbuch TERRA Einführungsphase * = fakultativ Kap. 1 Geographische Kompetenzen helfen Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Inhaltsfelder () und thematische

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II (G8)

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II (G8) Curr Ek SII (G8) Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II (G8) 10.1 und 10.2 (Einführungsphase) Die Prägung von Räumen durch den Einfluss des Klimas, des Wassers und der endogenen und exogenen Kräfte.

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Landwirtschaftliche Produktion Im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Landwirtschaftliche Produktion Im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung Vorhabenbezogene Konkretisierung: Landwirtschaftliche Produktion Im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung Landwirtschaftliche Produktion - Im Spannungsfeld von Ernährung

Mehr

Bildungsstandards Geographie (einschließlich Wirtschaft und integrativen Modulen) Klasse 6

Bildungsstandards Geographie (einschließlich Wirtschaft und integrativen Modulen) Klasse 6 Theodor-Heuss-Gymnasium Mühlacker Bildungsstandards Geographie (einschließlich Wirtschaft und integrativen Modulen) Klasse 6 Stand: September 2006 Allgemeine Informationen Stundenverteilung: In beiden

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Leben mit Naturgefahren 16

Leben mit Naturgefahren 16 Inhalt Geographie und geographische Kompetenzen in Studium und Beruf 8 1 Geographische Kompetenzen helfen 10 2 Geographie Verbindung naturwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Fragestellungen 12 Geographieunterricht:

Mehr

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt Vorhabenbezogene Konkretisierung: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt Evtl. Stadtexkursion Dortmund können

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2016/17 Erläuterungen: Die Klassenstufen 7 und 8 haben drei Wochenstunden zur Verfügung. In zwei Schuljahren sind das ca. 96

Mehr

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Seite 1 Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Schulcurriculum für die Oberstufe Geographie Einführungsphase Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Mehr

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. In der Verbindung der Fachmodule und der Raummodule ergibt sich in der Endfassung bis zum Ende des dritten Semesters eine vollständige Bearbeitung aller Themenbereiche.

Mehr

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009 Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009 J a hr g a ng 78 Eingeführtes Schulbuch: Eingeführter Atlas: Relief der Erde (VulkanismusPlattentekt onik) Schwerpunktkompetenzbereich(e)

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

sag nicht... Plattentektonik Graben Subduktion Abtauchen Meer sag nicht... Plattentektonik Antrieb ridge push Kraft Platte

sag nicht... Plattentektonik Graben Subduktion Abtauchen Meer sag nicht... Plattentektonik Antrieb ridge push Kraft Platte Subduktion Mittelozeanischer Rücken Tiefseerinne Hot-Spot Lithosphäre Abtauchen Dichte Tiefseerinne konstruktiv Plattengrenze Spreizung Island Graben Subduktion Abtauchen Meer Vulkan Lava Lager ortsfest

Mehr