Unternehmenslogistik. Grundlagen Teil 2. Hans-Joachim Mathar, Johannes Scheuring. 2., überarbeitete Auflage 2012 ISBN PM-LOG_B-2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unternehmenslogistik. Grundlagen Teil 2. Hans-Joachim Mathar, Johannes Scheuring. 2., überarbeitete Auflage 2012 ISBN PM-LOG_B-2"

Transkript

1 Hans-Joachim Mathar, Johannes Scheuring 2., überarbeitete Auflage 2012 ISBN Grundlagen Teil 2 PM-LOG_B-2

2 Impressum Matchcode: PM-LOG_B-2 ISBN: Autoren: Hans-Joachim Mathar, Johannes Scheuring 2., überarbeitete Auflage 2012 Mit Genehmigung der Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Herausgeber: HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: Produziert im HERDT-Digitaldruck Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieses Buch wurde mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Die in diesem Buch und in den abgebildeten bzw. zum Download angebotenen Dateien genannten Personen und Organisationen, Adress- und Telekommunikationsangaben, Bankverbindungen etc. sind frei erfunden. Eventuelle Übereinstimmungen oder Ähnlichkeiten sind unbeabsichtigt und rein zufällig. Die Bildungsmedien des HERDT-Verlags enthalten Verweise auf Webseiten Dritter. Diese Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber, wir haben keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte dieser Webseiten. Bei der Bucherstellung haben wir die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu diesem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Wir werden bei Kenntnis von Rechtsverstößen jedoch umgehend die entsprechenden Internetadressen aus dem Buch entfernen. Die in den Bildungsmedien des HERDT-Verlags vorhandenen Internetadressen waren zum Zeitpunkt der Erstellung der jeweiligen Produkte gültig. Sollten Sie die Inhalte nicht mehr unter den angegebenen Adressen finden, sind diese eventuell inzwischen komplett aus dem Internet genommen worden oder unter einer neuen Adresse zu finden.

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teil A Produktionslogistik Einordnung und Ziele der Produktionslogistik Fertigungsarten und Fertigungsstrukturen Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung Regelung der Auftragsabwicklung 20 2 Produktionsplanung Einführung in die Produktionsplanung Stufen der Produktionsplanung Terminplanung Kapazitätsplanung 34 3 Produktionssteuerung Einführung in die Produktionssteuerung Auftragsveranlassung Kapazitäts- und Auftragsüberwachung Technische Systeme Organisatorische Konzepte 47 4 Produktionscontrolling Aufgaben des Produktionscontrollings Informations- und Kennzahlensysteme Kennzahlen des Produktionscontrollings 62 Teil B Lagerbewirtschaftung 69 5 Innerbetriebliche Logistik Einführung Ziele Lagerstufen Transportsysteme Lagersysteme Aufgaben 78 6 Aufgaben der Lagerlogistik Lagerstrategie festlegen Lagerfunktion festlegen Lagerart und -standort festlegen Operative Aufgaben der Lagerung 87 7 Lagerverwaltung und -steuerung Aufgaben und Ziele Lagerbestände erfassen Lagerbestände kontrollieren Materialfluss analysieren Lagerkosten kontrollieren Weitere Kennzahlen 108 Inhaltsverzeichnis 3

4 Teil C Distributions- und Entsorgungslogistik Distributionslogistik Einführung Ziele Aufgaben Distributionsstruktur festlegen Transportkette gestalten Distributionsplanung und -durchführung Auftragsabwicklung Warenausgang Waren verpacken Waren verladen Ersatzteillogistik Entsorgungslogistik Entsorgung und Recycling Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen Versorgungs- und Entsorgungsstrom Entsorgungsprozesse, -aufgaben und -system Entsorgungsanalyse und -konzept Wert- und Stoffströme managen 147 Teil D Anhang 153 Antworten zu den Repetitionsfragen 154 Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis

5 Vorwort Als Folge der Globalisierung schreitet die internationale Arbeitsteilung voran. Immer mehr Güter werden rund um den Erdball verschoben. Dies stellt Transportsysteme vor gewaltige Herausforderungen und bescherte der Logistikbranche stolze Wachstumsraten. Logistik ist das «Schmieröl im Getriebe eines Unternehmens» und das entscheidende Bindeglied zwischen Wertschöpfungspartnern. Sie schafft die Voraussetzungen für die Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Unternehmen und beschleunigt die Vernetzung der Branchen. Die Unternehmenslogistik umfasst sämtliche Aktivitäten zur optimalen Gestaltung der Material- und Informationsflüsse von den Lieferanten bis zu den Endkunden. Dazu gehört die zielgerichtete Planung, Umsetzung und Kontrolle der Material- und Informationsströme und der dafür notwendigen technischen Einrichtungen mitsamt den unterstützenden ICT-Systemen. Die Aufgabe besteht darin, folgende Logistikbereiche so zu organisieren, dass das Unternehmen die Kunden- bzw. Marktbedürfnisse optimal erfüllen kann: Abb. BABA B ES Beschaffungslogistische Planung und Steuerung Produktionslogistische Planung und Steuerung Distributionslogistische Planung und Steuerung C H AF F U N GS Distributionslogistik Beschaffungslogistik Produktionslogistik Optimierung A B S A T Z M AR M AR K T K T Entsorgungslogistik ENTSORGUNGS- UND RECYCLINGMARKT Inhalt und Aufbau dieses Lehrmittels Das vorliegende Lehrmittel fasst Unternehmenslogistik als Optimierungsaufgabe auf und orientiert sich an den oben dargestellten Logistikbereichen. Es ist wie folgt aufgebaut: Teil A befasst sich mit der Produktionslogistik und beantwortet folgende Fragen: Was gehört zur Planung und Steuerung des Material- und Informationsflusses? Welche Fertigungsarten und -strukturen lassen sich unterscheiden? Welche Funktionen, Ziele und Aufgaben kennzeichnen die Produktionsplanung und -steuerung? Wie sieht ein typischer Auftragsabwicklungsprozess aus? Wie wird die Produktionslogistik geplant? Wie wird die Produktionslogistik gesteuert? Wie wird die Produktionsplanung und -steuerung überwacht? Teil B befasst sich mit der Lagerbewirtschaftung und beantwortet folgende Fragen: Welche Aufgaben und Ziele verfolgt die Lagerlogistik? Wie lassen sich Optimierungspotenziale identifizieren? Welche Lagerstrategien, -funktionen und -arten lassen sich differenzieren? Welche Lagersysteme und -stufenkonzepte lassen sich unterscheiden? Wie wird der Materialfluss analysiert? Welche Kennzahlen eignen sich für die Kontrolle der Lagerleistung und -qualität? Wie werden die Lagerkosten berechnet und analysiert? Wie wird der Lagerbestand erfasst und bewertet? Vorwort 5

6 Teil C befasst sich mit der Distributions- und Entsorgungslogistik und beantwortet folgende Fragen: Welche Aufgaben und Ziele kennzeichnen die Distributionslogistik? Welche Einflussfaktoren und Distributionsstrukturen lassen sich unterscheiden? Mit welchen Vor- und Nachteilen sind verschiedene Transportsysteme verknüpft? Welche Aufgaben gehören zur Distributionsplanung und -durchführung? Welche Aufgaben und Objekte kennzeichnen die Entsorgungslogistik? Wie sehen inner- und ausserbetriebliche Entsorgungsprozesse aus? Wie lassen sich Recycling- und Abfallströme sinnvoll nutzen und lenken? Worauf ist bei einem Entsorgungskonzept zu achten? Arbeitshinweise Dieses Lehrmittel eignet sich auch für das Selbststudium. Nützliche Tipps dazu erhalten Sie auf In eigener Sache Um den Text möglichst einfach und verständlich zu halten, verwenden wir bei Personenbezeichnungen abwechslungsweise die männliche und die weibliche Form. Wenn möglich verwenden wir bei der Mehrzahl das Partizip I, also z. B. «die Mitarbeitenden», und beziehen uns dabei sowohl auf männliche als auch weibliche Formen. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Lehrmittel? Über unsere -Adresse postfach@compendio.ch können Sie uns diese gerne mitteilen. Sind Ihnen Tipp- oder Druckfehler aufgefallen, danken wir Ihnen für einen entsprechenden Hinweis über die - Adresse korrekturen@compendio.ch. Zürich, im Juni 2012 Hans-Joachim Mathar, Autor Johannes Scheuring, Redaktor Anmerkung zur 2. Auflage In dieser Auflage wurden folgende Aktualisierungen und Erweiterungen vorgenommen: Ausbau der Produktionsplanung um die Fertigungslosgrösse (Kapitel 2.2.2, S. 26). Ausbau der Kapazitätsplanung um die Rechteckapproximation (Kapitel 2.4.4, S. 37). Ergänzung der Produktionssteuerung um die Arbeitsintensität (Kapitel 3.3.1, S. 44). Erweiterung der Lagersysteme um das Supermarkt-Lager (Kapitel 5.5, S. 75). Erweiterung und Anpassung der Kennzahlen in der Produktion (Kapitel 4.3, S. 62) und Lagerbewirtschaftung (Kapitel 7.3, S. 98, und Kapitel 7.5, S. 105, sowie Kapitel 7.6, S. 108). Ergänzung der Entsorgungslogistik um die Wertstromrechnung (Kapitel , S. 147). 6 Vorwort

7 Teil A Produktionslogistik 7

8 Lernziele Nach der Bearbeitung dieses Kapitels können Sie die Produktionslogistik in die Unternehmenslogistik einordnen. die wichtigsten Fertigungsarten und Fertigungsstrukturen unterscheiden. die Ziele und Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung darlegen. die Grundfunktionen und den Ablauf der Produktionsplanung und -steuerung erläutern. typische Aufgaben und Ergebnisse des Auftragsabwicklungsprozesses beschreiben. Schlüsselbegriffe Auftragsabwicklungsprozess, Auftragsveranlassung, Auftragsüberwachung, Baustellenfertigung, Einzelfertigung, Fertigungsart, Fertigungsstruktur, Fertigungssegmentierung, flexible Fertigungszelle, flexibles Fertigungssystem, Fliessfertigung, Flussprinzip, fraktale Organisation, fraktale Fertigungsstruktur, Gruppenprinzip, Kapazitätsplanung, Objektprinzip, Mengenplanung, Mengenoptimierung, PPS-System, Produktionslogistik, Produktionsplanung und -steuerung, Produktionsprogrammplanung, Serienfertigung, Sortenfertigung, Terminplanung, Verrichtungsprinzip, Wanderfertigung, Werkstattfertigung 1.1 Einordnung und Ziele der Produktionslogistik Die Produktionslogistik ist primär für die Planung, Überwachung und Steuerung des Warenflusses innerhalb der Produktion zuständig. Um die Versorgung der Produktion mit den benötigten Einsatzgütern sicherzustellen, muss der Warenfluss arten- und mengenmässig organisiert sowie räumlich und zeitlich koordiniert werden. Als zentrales Element der Unternehmenslogistik betrifft die Produktionslogistik allerdings nicht nur die Produktionsprozesse, sondern ist auch eng mit der Beschaffungs-, Lager- und Distributionslogistik verknüpft. Als Bestandteil der logistischen Querschnittsfunktion muss sie deshalb auch mit den vor- und nachgelagerten Logistikprozessen abgestimmt werden. Folgende Grafik verdeutlicht die Einordnung der Produktionslogistik: Abb. [1-1] Produktionslogistik als Bestandteil der logistischen Querschnittsfunktion [1] XBW003_MABAde.eps Funktionsbereich Beschaffung Funktionsbereich Produktion Funktionsbereich Absatz Beschaffungslogistik Produktionslogistik Distributionslogistik Querschnittsfunktion Logistik Aus Sicht der logistischen Versorgungskette kann die Produktionslogistik wie folgt definiert werden: «Die Produktionslogistik ist, abgestützt auf die übergeordnete Unternehmenslogistik, die Gesamtheit der Aufgaben und deren abgeleiteten Massnahmen zur Sicherstellung eines optimalen Informations-, Material- und Wertflusses im Transformationsprozess der Produktion.» [2] Mit anderen Worten: Die Produktionslogistik befasst sich mit allen Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Informations-, Material- und Wertfluss in der Fertigung und Montage, beginnend beim Rohmateriallager über alle Produktionsstufen hinweg bis zum Fertigwarenlager. [1] Schulte (1999). [2] Weber, Jürgen; Kummer, Sebastian (1998, 2. Auflage): Logistikmanagement. Führungsaufgaben zur Umsetzung des Flussprinzips im Unternehmen, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart. 8

9 Die Produktionslogistik soll dazu beitragen, die Produktion und Materialwirtschaft zu vereinfachen und flexibler zu gestalten. Gleichzeitig sollen Einsparungen erzielt und die Wertschöpfung verbessert werden. Folgende Ziele stehen im Vordergrund: Produktion auf Kunden ausrichten Fertigung und Montage flexibilisieren Durchlaufzeiten verringern Lagerbestände reduzieren Materialfluss (intern) optimieren Informationsaustausch mit Beschaffung, Lagerwirtschaft und Vertrieb verbessern Produktionsprozesse optimieren Transportprozesse optimieren Transport-, Umschlags- und Liegezeiten verkürzen Losgrössen optimieren Teilevielfalt reduzieren Kapazitäten harmonisieren (Personal und Maschinen) Herstellungskosten senken Logistikkosten senken Eigenfertigung und Fremdbeschaffung sinnvoll kombinieren 1.2 Fertigungsarten und Fertigungsstrukturen [1] Die konkreten Ziele und die Ausgestaltung der Produktionslogistik hängen von der jeweiligen Ausprägung der Fertigung ab. Insbesondere die Fertigungsart und Fertigungsstruktur prägen den unternehmensspezifischen Material- und Informationsfluss. Ausserdem besteht eine enge Wechselwirkung zwischen der Fertigungsstruktur und den Fertigungsprozessen. So hat die Fertigungsstruktur entscheidenden Einfluss auf die Durchlaufzeiten des Materials sowie auf den Aufwand bei der Koordination des Produktionsablaufs. Bezüglich der Fertigungsarten lassen sich generell folgende Ansätze unterscheiden: Verrichtungsprinzip: Hier werden die Betriebsmittel in Organisationseinheiten zusammengefasst, die gleichartige Verrichtungen durchführen. Objekt- oder Flussprinzip: Hier werden die Betriebsmittel entsprechend dem Arbeitsablauf bzw. nach der Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte angeordnet. Gruppenprinzip: Hier wird das Verrichtungs- und Objektprinzip so kombiniert, dass ein optimaler Materialfluss erreicht wird. Nachfolgend werden die obigen Ansätze und weitere Fertigungsarten näher erläutert Fertigung nach dem Verrichtungsprinzip A] Werkstattfertigung Bei der Werkstattfertigung werden alle Werkzeuge, Maschinen, Anlagen und Arbeitsplätze mit gleichartiger Arbeitsverrichtung räumlich in einer Werkstatt zusammengefasst. Dabei kann zwischen Werkstattfertigung mit manuell bedienten Werkzeugen bzw. Maschinen und Werkstattfertigung mit automatisch arbeitenden Maschinen bzw. Anlagen unterschieden werden. Typische Beispiele für diese Fertigungsart sind die Bohrerei, Dreherei, Fräserei oder Schreinerei. Eine Werkstattfertigung hat folgende Vor- und Nachteile: [1] Nach: Wildemann, Horst (2000): Produktion und Controlling, Verlag TCW, München. 9

10 Vorteile Hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Produkte und Fertigungsverfahren Leistungsverbesserung durch Spezialisierung Geringe Störanfälligkeit des Fertigungsablaufs Geringerer Kapitalbedarf (gegenüber der Fliessfertigung) Nachteile Zwischenlager notwendig, dadurch wird Kapital gebunden Erheblicher Transportaufwand zwischen den Werkstätten mit entsprechend hohen Transportkosten Hoher Aufwand für die Produktionsplanung und -steuerung B] Baustellenfertigung Die Baustellenfertigung entspricht dem Verrichtungsprinzip. Bei der Baustellenfertigung werden die Werkstücke nicht zu den Betriebsmitteln transportiert, sondern die Betriebsmittel werden zentral bei den zu fertigenden Produkten deponiert. Das Arbeitsobjekt ist also ortsfest, während die Produktiveinheiten (Arbeitsstationen, Arbeitskräfte und/oder Betriebsmittel) den Standort wechseln. Typische Beispiele für diese Fertigungsart sind das Bauhauptgewerbe (Hoch- und Tiefbau), das Baunebengewerbe (Sanitärinstallation, Maler, Tapezierer, Bauschlosser) und der Schiffsbau (Werft). Eine Baustellenfertigung ist mit folgenden Vor- und Nachteilen verknüpft: Vorteile Geringe Beanspruchung der Produktionsfläche des Auftragnehmers (da diese der Auftraggeber stellt) Gut geeignet für die Einzelfertigung Universell einsetzbare Arbeitsmittel Nachteile Setzt eine genaue Planung der Baustelleneinrichtung, der Transportkette und der Fertigungsreihenfolge voraus, da Planungsfehler gravierende Auswirkungen auf das Projektergebnis haben können Erfordert bewegliche Arbeitsmittel Betriebsmittel müssen z. T. individuell zugeschnitten werden (z. B. Verschalungen) Ggf. lange Transportwege Fertigung nach dem Fluss- bzw. Objektprinzip A] Fliessfertigung Bei der Fliessfertigung werden die Maschinen, Anlagen und Arbeitsplätze räumlich nach dem Fertigungsablauf angeordnet. Dabei lassen sich folgende Kategorien unterscheiden: Reihenfertigung: Hier sind die Betriebsmittel oder Arbeitsplätze in einer bestimmten Reihenfolge nach dem Fertigungsprozess angeordnet, wobei zeitlich kein zwingender Arbeitstakt vorgegeben wird. Fliessbandfertigung: Hier sind die Produktionsmittel ebenfalls in einer bestimmten Reihenfolge nach dem Arbeitsablauf angeordnet. Gegenüber der Reihenfertigung sind die einzelnen Arbeitsgänge zudem zeitlich vorbestimmt, d. h., die Arbeiter müssen einen vorgeschriebenen Arbeitstakt einhalten. Als Transportmittel für die Werkstücke kommen Fliessbänder, Schwebebahnen oder ähnliche Systeme zum Einsatz, die sich kontinuierlich oder nach einer bestimmten Taktzeit fortbewegen. Die Geschwindigkeit des Transportmittels bzw. die Taktzeiten bestimmen die Arbeitszeit für die Werkstücke. Eine Transferlinie (auch: Fertigungslinie, Transferstrasse, Fliessstrasse) liegt vor, wenn auf einem Fliessband mehrere Produktvarianten parallel hergestellt werden können, d. h., nach technischen Eingriffen an den Maschinen bzw. Anlagen (z. B. durch Umrüstung oder mittels Werkzeugwechsel) können auch andere Produkte gefertigt werden. Bei einer starren Transferlinie werden die Werkstücke durch mehrere hoch spezialisierte Maschinen im Takt bearbeitet. Dies bedeutet, dass alle Werkstücke an allen Bearbeitungsstationen gleich lang verweilen und zur gleichen Zeit weitertransportiert werden. Bearbeitungs- und Transportzeit ergeben den Takt, wobei sich der Takt nach der längsten Bearbeitungszeit 10

11 richtet. Die Übergabe der Werkstücke erfolgt also unabhängig von der individuellen Bearbeitungszeit an einer Bearbeitungsstation. Eine starre Transferlinie eignet sich für die Bearbeitung grosser Stückzahlen im Rahmen von Serien- und Massenfertigungen (z. B. in der Metallindustrie). Aufgrund ihrer hohen Spezialisierung kann sie nur mit grossem Aufwand an eine geänderte Bearbeitung angepasst werden. Bei einer flexiblen Transferlinie wird eine starre Transferlinie in mehrere Teilstrassen aufgeteilt und ein Puffer zwischen den einzelnen Teilstrassen eingerichtet. Dadurch können die Takte der Teilstrassen variieren. Ausserdem können die Teilstrassen separat für neue Werkstücke umgerüstet werden. Dies bedeutet einen geringeren Aufwand bei der Umrüstung und geringere Rüstkosten. Gegenüber einer starren Transferstrasse ermöglicht eine flexible Transferlinie also kleinere Losgrössen und eignet sich somit besser zur Herstellung verschiedener, ähnlicher Werkstücke (z. B. in der Automobilindustrie). Dieses System ist zudem weniger anfällig gegenüber Störungen, da nur die von der Störung betroffene Teilstrasse ausfällt. Eine Fliessfertigung ist mit folgenden Vor- und Nachteilen verbunden: Vorteile Kurze Durchlaufzeiten Kurze Transportzeiten und -kosten Kürzere Transportwege (gegenüber der Werkstattfertigung) Transparenz der Fertigung durch einfache Fertigungssteuerung Nachteile Hohe Kosten bei Störungen bzw. beim Ausfall der Anlage Geringe Flexibilität Hohe Umrüstkosten Einförmige (monotone) Arbeit B] Wanderfertigung Die Wanderfertigung ist eine Sonderform der Fliessfertigung und kann mit der Baustellenfertigung verglichen werden. Während die Produktiveinheiten bei der Fliessfertigung standortfest sind, bewegen sich die Menschen und Betriebsmittel bei der Wanderfertigung entsprechend dem Arbeitsfortschritt am Arbeitsgegenstand entlang. Typische Beispiele für die Wanderfertigung sind die Arbeiten beim Strassen- und Gleisbau. Eine Wanderfertigung hat folgende Vor- und Nachteile: Vorteile Fixe Termine Kurze Transportzeiten dank Zwischenlagern direkt bei der Baustelle, die «mitwandern» Tiefe Transportkosten Vorfertigung von Teilen gut möglich Universell einsetzbare Werkzeuge Nachteile Hohe Kosten bei Störungen oder beim Ausfall von Produktiveinheiten (z. B. durch Wettereinflüsse) Die Arbeitskräfte, Betriebsmittel und Werkstoffe müssen zur Baustelle gebracht werden Hohe physische und psychische Belastung der Mitarbeitenden Hoher Kapitalbedarf Fertigung nach dem Gruppenprinzip Bei der Gruppenfertigung werden das Verrichtungsprinzip und das Fluss- bzw. Objektprinzip so kombiniert, dass die Vorteile beider Ansätze genutzt werden können. Hier werden die Produktionsmittel für einen bestimmten Teilfertigungsprozess zwar zu einer Gruppe zusammengefasst. Innerhalb dieser Fertigungsgruppe werden die Produktionsmittel aber nach dem Fliessprinzip angeordnet. Im Zusammenhang mit dem Gruppenprinzip lassen sich folgende Fertigungssysteme unterscheiden: 11

12 A] Flexible Fertigungszelle Eine flexible Fertigungszelle (FFZ) ist eine Kleinwerkstätte mit einem computergesteuerten Werkstück- und Werkzeugwechsel. Sowohl die Messung, Prüfung und Handhabung der Werkstücke als auch die Überwachung und der Werkzeugwechsel erfolgen automatisch und können durch eine selbstständige Diagnose bzw. Fehlererkennung ergänzt werden. Auf diese Weise können verschiedene Fertigungsaufgaben mit einem Minimum an manuellen Eingriffen im Bearbeitungsablauf und ohne grosse Zeitverluste für Umrüstungen durchgeführt werden. Die FFZ kann als Bearbeitungsmaschine aufgefasst werden, die auf der Grundlage einer frei programmierbaren Steuerung diverse Werkstücke weitgehend vollständig und selbstständig bearbeitet. Eine flexible Fertigungszelle ist mit folgenden Vor- und Nachteilen verknüpft: Vorteile Deckt ein breites Spektrum an Fertigungsaufgaben ab Unterschiedliche Werkstücke können ohne manuelle Eingriffe gefertigt werden Werden mehrere FFZ über ein gemeinsames Steuerungs- und Transportsystem zusammengeschlossen, entsteht ein flexibles Fertigungssystem Nachteile Hohe Investitionskosten Erhöhte Störungsanfälligkeit aufgrund des häufigen Werkzeugwechsels Hoher Programmieraufwand (Schnittstellen zu anderen Maschinen) B] Flexibles Fertigungssystem Ein flexibles Fertigungssystem (FFS) besteht aus mehreren flexiblen Fertigungszellen, die über ein gemeinsames Steuerungs- und Transportsystem miteinander verbunden sind. Dadurch werden die Vorteile der Werkstattfertigung und Fliessfertigung kombiniert und eine hohe Produktivität bei gleichzeitig hoher Flexibilität realisiert. Ein FFS lässt sich im Allgemeinen in folgende Komponenten gliedern: Das Bearbeitungssystem beinhaltet Werkzeugmaschinen, -speicher und -wechsler sowie Einrichtungen für die Spann-, Mess- und Prüfmittel. Es wird durch eine CNC-Maschine mit Speichereinheit gesteuert, die eine flexible Reihenfolge der Werkstückbearbeitung erlaubt. Das Materialflusssystem umfasst die Ver- und Entsorgung der Werkstücke und den Werkzeugwechsel. Das Informationsflusssystem stellt Steuerungs- und Überwachungstätigkeiten sicher und übernimmt die Kontrolle der Werkstücke und Werkzeuge sowie die Verteilung der Informationen. Ein flexibles Fertigungssystem ist mit folgenden Vor- und Nachteilen verbunden: Vorteile Geringere Durchlaufzeiten der Werkstücke Automatisierung von Kleinserien- und Einzelfertigungen Geringere Umrüstzeiten und -kosten Geringere Kapitalbindung bei geringen Stillstandzeiten der Maschinen Nachteile Hohe Investitionskosten Technisches Know-how muss verfügbar sein Hoher Umstellungsaufwand bei nicht vorhersehbaren Änderungen im Produktionsprogramm Folgende Grafik fasst die erläuterten Fertigungsarten zusammen, wobei der Automatisierungsgrad von links nach rechts zunimmt. 12

13 Abb. [1-2] Fertigungsarten [1] XBW003_MIBAde.eps Ansätze Verrichtungsprinzip Gruppenprinzip Fluss- bzw. Objektprinzip Werkstattfertigung Gruppenfertigung Fliessfertigung Baustellenfertigung Wanderfertigung Arbeitsobjekt ist ortsfest, Produktiveinheiten sind standortvariabel Werkstattfertigung mit manuell bedienten Werkzeugmaschinen Werkstattfertigung mit automatisch arbeitenden Werkzeugmaschinen bzw. Bearbeitungszentren Flexible Fertigungszelle Flexible Fertigungssysteme Reihenfertigung Fliessbandfertigung Starre und flexible Transferlinie Mensch und Betriebsmittel bewegen sich entsprechend dem Arbeitsfortschritt Weitere Fertigungsarten Fertigungsarten lassen sich auch anhand der Losgrösse unterscheiden. Die Losgrösse der Produktion ist diejenige Menge, die gemeinsam (in einem Los) gefertigt wird. Die Menge der in einem Los gefertigten Erzeugnisse hat Einfluss auf die Produktionslogistik. In diesem Zusammenhang kann zwischen folgenden Fertigungsarten unterschieden werden: Bei der Einzelfertigung wird zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. in einer bestimmten Periode nur eine Einheit eines bestimmten Produkts hergestellt. Dabei werden die Beschaffung der Betriebsmittel und die Werkstoffe i. d. R. speziell auf diesen Produktionsauftrag zugeschnitten, was zu relativ hohen Stückkosten führt. Vor allem bei einem unregelmässigen Auftragseingang setzt die Einzelfertigung eine genaue Kapazitätsplanung voraus. Beispiele: Grossanlagen bei der Bauindustrie, beim Schiffsbau oder beim Grossmaschinenbau. Bei der Serienfertigung (auch: Auflagenfertigung) werden Produkte in begrenztem Umfang mehrfach hergestellt, d. h., es werden gleichzeitig oder nacheinander mehrere gleichartige Erzeugnisse produziert. Nach der Erstellung einer bestimmten Stückzahl (Auflage) wird eine neue Artikelserie aufgelegt. Je grösser die Serie ist, desto kleiner sind die Umrüstkosten, weil die Produktion nicht so oft unterbrochen werden muss. Gleichzeitig steigen die Lagerkosten für die Halb- und Fertigerzeugnisse. Beispiele: Möbelherstellung, Fahrradproduktion, Werkzeugfabrik. Bei der Sortenfertigung werden Produkte hergestellt, die bezüglich ihrer Herstellungsart und der eingesetzten Grundstoffe gleich oder ähnlich sind, sich bezüglich der Produktmerkmale aber unterscheiden. Dabei werden die artverwandten Produkte gleichzeitig oder nacheinander erstellt. Beispiele: Brauen unterschiedlicher Biersorten, Herstellung verschiedener Käse- oder Papiersorten. Bei der Massenfertigung (auch: Massenproduktion) wird kontinuierlich eine vorab unbegrenzte Menge von Produkten mit gleichen Eigenschaften hergestellt. Dabei werden die gleichen Maschinen in der gleichen Reihenfolge und mit der gleichen zeitlichen Beanspruchung pro Werkstück eingesetzt. Die Massenfertigung beruht auf der Gleichartigkeit eines Produkts, sodass der identische Herstellungsprozess sehr oft wiederholt werden kann. Beispiele: Herstellung von Zement, Ziegeln, Mineralwasser. [1] Zäpfel, Günther (1989, 2. Auflage): Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagements, Verlag Oldenbourg. 13

14 1.2.5 Fertigungssegmentierung Unter Fertigungssegmentierung versteht man einen ganzheitlichen, alle Unternehmensbereiche umfassenden Organisationsansatz. Dabei wird die Fertigung so gegliedert (segmentiert), dass alle Produkte mit ähnlichen Arbeitsverrichtungen räumlich zusammengefasst und nach dem Gruppenprinzip in flexiblen Fertigungszellen bzw. -systemen bearbeitet werden. Ein Fertigungssegment ist also eine produktorientierte, sich weitgehend selbst regulierende Fertigungseinheit, die mehrere Stufen des Wertschöpfungsprozesses bearbeiten kann (von der selbstständigen Bearbeitung bis zur vollständigen Herstellung eines Produkts) und auch Funktionen wie die Beschaffung, Qualitätssicherung und Logistik übernimmt. Das Ziel einer Fertigungssegmentierung besteht darin, die hohe Produktivität der Fliessfertigung mit der hohen Flexibilität der Werkstattfertigung zu verbinden. Dieser Organisationsansatz hat grossen Einfluss auf die Produktionslogistik und lässt sich anhand folgender Merkmale charakterisieren: Abb. [1-3] Merkmale der Fertigungssegmentierung [1] XBW003_MOBAde.eps Markt- und Zielorientierung Abgegrenzte Produkt- Markt-Kombinationen Strategische Erfolgsfaktoren Produktorientierung Koordinationsaufwand Leistungsgeflecht Fertigungstiefe Prozessintegration Mehrere interne Wertschöpfungsstufen Mehrere Glieder der Logistikkette Fertigungssegmente Kostenorientierung Kostentransparenz Kostenverantwortung Übertragung unterstützender Funktionen Bereitstellung Disposition Transport Steuerung Qualitätskontrolle Instandhaltung Die Vorteile einer Fertigungssegmentierung liegen auf der Hand: Die Steuerungs- und Ergebnisverantwortung können den einzelnen Fertigungssegmenten zugeordnet werden. Durch kürzere Rüstzeiten und eine Verringerung der Schnittstellen zu anderen Bereichen können die Durchlaufzeiten reduziert werden. Die Flexibilität wird erhöht, weil die einzelnen Fertigungssegmente schneller auf Änderungswünsche der Kunden reagieren können. [1] Vgl. Warnecke, Hans-Jürgen; Braun, Jochen (1998, 1. Auflage): Vom Fraktal zum Produktionsnetzwerk, Springer, Berlin. 14

15 Aufgrund der räumlichen Konzentration der Betriebsmittel und der vollständigen Bearbeitung der Produkte in einem Fertigungssegment lassen sich die benötigten Ressourcen besser planen und aufeinander abstimmen. Aufgrund der höheren Planungssicherheit und der kurzen Wege in einem Fertigungssegment können Informations- und Materialflüsse optimiert werden. Entscheidungen werden dort getroffen, wo sie umgesetzt werden müssen. Dadurch lassen sich Produktivitätspotenziale besser ausschöpfen. Indem die Werkstücke und Fertigungsverfahren optimiert werden, können Zeitanteile ohne Wertschöpfung reduziert werden und es entstehen weniger Wartezeiten. Durch eine produktionsnahe Qualitätssicherung lassen sich Ausschussquoten und Nacharbeiten verringern und Qualitätskosten senken. Aufgrund der Eigenverantwortung für die Prozess- und Leistungsqualität kann die Liefertreue gegenüber Kunden verbessert werden. Demgegenüber ist die Fertigungssegmentierung auch mit einigen Nachteilen verbunden: Eine Fertigungssegmentierung hat tendenziell eine Modularisierung des Produktionsprozesses zur Folge, was den Koordinationsaufwand erhöht. Eine Fertigungssegmentierung erfordert genaue Arbeitsbeschreibungen und bedeutet einen hohen Dokumentationsaufwand. Eine Fertigungssegmentierung zieht einen hohen Schulungsaufwand für die Aus- und Weiterbildung der beteiligten Mitarbeitenden nach sich (Bedienung der Anlagen, Maschinen, Programme etc.). Die Einrichtung der Fertigungssegmente ist i. d. R. mit einem hohen Investitionsaufwand verbunden. Eine Fertigungssegmentierung ist ggf. mit der Einrichtung eines neuen Entlohnungssystems verbunden Fraktale Organisation Der Begriff «fraktal» bedeutet ursprünglich «vielfältig gebrochen», «stark gegliedert» oder «fragmentiert» und wird in der Mathematik zur Beschreibung geometrischer Strukturen von Materie und natürlichen Organismen verwendet. Charakteristisch für Fraktale ist die Selbstähnlichkeit, d. h., jedes Bruchstück des Ganzen widerspiegelt die Gesamtstruktur des Ganzen. Auf ein Unternehmen übertragen bedeutet dies: Alle Fraktale der Gesamtorganisation (Bereiche, Abteilungen, Teams, Mitarbeitende) sind selbstständige und eigenverantwortliche Einheiten, die im Sinne des Gesamtunternehmens denken und handeln. Fraktale sind quasi kleine Unternehmen im Unternehmen; jedes Fraktal verfolgt die Ziele des Gesamtsystems und organisiert und optimiert sich weitgehend selbst. Eine fraktale Organisation ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Merkmal Beschreibung Dynamik Rasche Anpassung an neue Rahmenbedingungen Fortlaufende Ermittlung und Nutzung der Erfolgsfaktoren Flexible, leicht veränderbare Organisationsstruktur Selbstähnlichkeit Vergleichbare Art und Weise der Organisationsgestaltung Vergleichbare Art und Weise der Leistungserstellung Vergleichbare Zielformulierung und Zielverfolgung Selbstorganisation Die Mitglieder organisieren sich selbstständig auf strategischer, taktischer und operativer Ebene Die Methoden und Instrumente zur Prozessbeherrschung werden selbstständig angepasst Die Prozesse und Strukturen werden selbstständig angepasst Ziel- und Kundenorientierung Die Ziele werden selbst formuliert Die Ziele orientieren sich an den übergeordneten Zielen Die Leistungen werden anhand der Ziele kontinuierlich gemessen und bewertet Die Ziele werden auf die Kunden ausgerichtet 15

Word Korrespondenz voll im Griff nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York. 1. Ausgabe, Juni 2016 ISBN K-WW2016-BG

Word Korrespondenz voll im Griff nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York. 1. Ausgabe, Juni 2016 ISBN K-WW2016-BG Word 2016 Gunther Ehrhardt, Linda York 1. Ausgabe, Juni 2016 ISBN 978-3-86249-581-8 Korrespondenz voll im Griff nach DIN 5008 K-WW2016-BG Impressum Matchcode: K-WW2016-BG Autoren: Gunther Erhardt, Linda

Mehr

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN Markus Krimm. Ausgabe, Juli 206 ISBN 978-3-86249-593- Das Tablet mit Android 6.x Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien K-TAB-AND6X-G 4 Kommunikation Mit Threema Nachrichten sicher verschicken

Mehr

Korrespondenz voll im Griff. nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 ISBN:

Korrespondenz voll im Griff. nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 ISBN: Korrespondenz voll im Griff Gunther Ehrhardt, Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 ISBN: 978-3-86249-422-4 nach DIN 5008 K-WW2013-BG Impressum Matchcode: K-WW2013-BG Autoren: Gunther Ehrhardt,

Mehr

Peter Wies V2016 ISBN

Peter Wies V2016 ISBN Visio 206 Grundlagen Peter Wies. Ausgabe, September 206 V206 ISBN 978 3 86249 69 8 5 Shapes verbinden 5 5. Shapes verbinden Lernvideo: Shapes verbinden.mp4 5. Basiswissen Verbinder Beispieldatei: Verbinder.vsdx

Mehr

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013 SharePoint 2013 Benjamin S. Bergfort für Site Owner 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 SHPSO2013 ISBN: 978-3-86249-372-2 5 SharePoint 2013 für Site Owner 5 Mit Bibliotheken und Listen arbeiten

Mehr

Meine bunte Computerwerkstatt. Mathematik Sachunterricht Deutsch. Arbeitsheft. Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN

Meine bunte Computerwerkstatt. Mathematik Sachunterricht Deutsch. Arbeitsheft. Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN 978-3-86249-241-1 Meine bunte Computerwerkstatt Mathematik Sachunterricht Deutsch Arbeitsheft GS-CW Impressum Impressum ISBN 978-3-86249-241-1 Matchcode:

Mehr

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016 Access 2016 Grundlagen für Anwender Sabine Spieß 1. Ausgabe, Dezember 2015 ACC2016 ISBN 978-3-86249-483-5 3 Dateneingabe in Formulare 3 1. Dateneingabe in Formulare 3.1 Basiswissen Formulare Beispieldatei:

Mehr

MATHE MIT GEOGEBRA 9/10. Funktionen, Pythagoras, Ähnlichkeiten. Arbeitsheft. Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN: RS-MA-GEGE3

MATHE MIT GEOGEBRA 9/10. Funktionen, Pythagoras, Ähnlichkeiten. Arbeitsheft. Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN: RS-MA-GEGE3 Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN: 978-3-86249-238-1 MATHE MIT GEOGEBRA 9/10 Funktionen, Pythagoras, Ähnlichkeiten Arbeitsheft RS-MA-GEGE3 Impressum ISBN: 978-3-86249-238-1 Bestellcode: RS-MA-GEGE3 Autor:

Mehr

10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Ihr Zugangscode zum Tastschreibtrainer lautet: ZR49004U9761PM. Lernsystem für Berufliche Schulen und Erwachsene

10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Ihr Zugangscode zum Tastschreibtrainer lautet: ZR49004U9761PM. Lernsystem für Berufliche Schulen und Erwachsene Ihr Zugangscode zum Tastschreibtrainer lautet: ZR49004U9761PM 5. aktualisierte Auflage, Stand 2012 ISBN 978-3-941132-85-6 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN Lernsystem für Berufliche Schulen und Erwachsene Inklusive

Mehr

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2016 SIZ 422 Tabellenkalkulation mit Excel 2016 ISBN 978-3-86249-568-9 SIZ-422-EX2016 Diagramme erstellen und gestalten 11 11 11. Diagramme erstellen und gestalten 11.1 Basiswissen

Mehr

Excel 2016 Formeln, Prozentrechnen und Runden. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_FORMEL

Excel 2016 Formeln, Prozentrechnen und Runden. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_FORMEL Peter Wies. Ausgabe, Januar 207 Excel 206 Formeln, Prozentrechnen und Runden Modul 2 EX206_FORMEL Impressum Matchcode: EX206_FORMEL Autor: Peter Wies Herausgeber: Koordination der Klubschulen/Freizeitanlagen

Mehr

Finanzbuchhaltung mit DATEV pro (2017) Fallstudien. Monika Lübeck, Dennis Lübeck. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN TE-DTVFIBU2017_FS_ML

Finanzbuchhaltung mit DATEV pro (2017) Fallstudien. Monika Lübeck, Dennis Lübeck. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN TE-DTVFIBU2017_FS_ML Monika Lübeck, Dennis Lübeck Finanzbuchhaltung mit DATEV pro (2017) Fallstudien 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN 978-3-86249-716-4 TE-DTVFIBU2017_FS_ML Buchungszeile einrichten 3 Buchungszeile einrichten Nachschlagewerk:

Mehr

Outlook 2016 Quicksteps, Regeln und Kategorien organisieren. Markus Krimm, Linda York. Modul Ausgabe, Januar 2017 OL2016_ORG

Outlook 2016 Quicksteps, Regeln und Kategorien organisieren. Markus Krimm, Linda York. Modul Ausgabe, Januar 2017 OL2016_ORG Markus Krimm, Linda York 1. Ausgabe, Januar 2017 Outlook 2016 Quicksteps, Regeln und Kategorien organisieren Modul 31 OL2016_ORG Impressum Matchcode: OL2016_ORG Autoren: Markus Krimm, Linda York Herausgeber:

Mehr

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Informieren und Gestalten. Thomas Alker 1. Auflage, 2009 ISBN

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Informieren und Gestalten. Thomas Alker 1. Auflage, 2009 ISBN Mein Computerheft 3/4 Thomas Alker 1. Auflage, 2009 ISBN 978-3-941132-32-0 Schreiben, Informieren und Gestalten Jahrgangsstufen 3 und 4 Lern- und Arbeitsheft GS-MCH34 Impressum Hinweis für Lehrerinnen

Mehr

Logistik I 5 Produktionslogistik (Teil a)

Logistik I 5 Produktionslogistik (Teil a) 1. Aufgaben 2. Materialflussgerechte Fabrikplanung 3. Planung und Steuerung der Produktion 4. Interne Materialbereitstellung 5 - Produktionslogistik 1. Aufgaben 2. Materialflussgerechte Fabrikplanung 3.

Mehr

Mein Computerheft 3/4

Mein Computerheft 3/4 Mein Computerheft 3/4 Schreiben, Informieren und Gestalten Jahrgangsstufen 3 und 4 Lehrerband Impressum Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer Die in diesem Buch besprochenen Übungsdateien können Sie unter

Mehr

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012 Access 2010 für Windows Grundlagen für Anwender ACC2010 2 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz. Band 2 Texte und Präsentationen. Barbara Hirschwald, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Juli 2014

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz. Band 2 Texte und Präsentationen. Barbara Hirschwald, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Juli 2014 Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz Barbara Hirschwald, Tina Wegener 1. Ausgabe, Juli 2014 Band 2 Texte und Präsentationen mit Word 2013 und PowerPoint 2013 XP-BASIS2-O2013 ISBN 978-3-86249-344-9 Tabellen

Mehr

Webcode Übungsdateien. Jimdo Der Webbaukasten. Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November 2014. Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB

Webcode Übungsdateien. Jimdo Der Webbaukasten. Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November 2014. Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB Webcode Übungsdateien Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November 2014 Jimdo Der Webbaukasten Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB Die Startseite 3 gestalten Das können Sie bereits»»»» die Design-Galerie

Mehr

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung III. Produktion

Mehr

Excel 2016 Werte erfassen, Rechnen, Einrichten. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_WERT

Excel 2016 Werte erfassen, Rechnen, Einrichten. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_WERT Peter Wies. Ausgabe, Januar 207 Excel 206 Werte erfassen, Rechnen, Einrichten Modul 20 EX206_WERT Impressum Matchcode: EX206_WERT Autor: Peter Wies Herausgeber: Koordination der Klubschulen/Freizeitanlagen

Mehr

Word 2016 Serienbriefe erstellen. Sabine Spieß, Tina Wegener. 1. Ausgabe, April 2016 ISBN WW2016SB

Word 2016 Serienbriefe erstellen. Sabine Spieß, Tina Wegener. 1. Ausgabe, April 2016 ISBN WW2016SB Word 2016 Serienbriefe erstellen Sabine Spieß, Tina Wegener 1. Ausgabe, April 2016 WW2016SB ISBN 978-3-86249-555-9 Impressum Matchcode: WW2016SB Autorinnen: Sabine Spieß, Tina Wegener Redaktion: Thomas

Mehr

Unterrichtseinheit Industrielle Fertigung Einstieg in das Thema Fertigungsprozesse

Unterrichtseinheit Industrielle Fertigung Einstieg in das Thema Fertigungsprozesse Unterrichtseinheit Industrielle Fertigung Einstieg in das Thema Fertigungsprozesse Schülerinnen und Schüler erarbeiten im Unterrichtsgespräch, welche verschiedenen Fertigungsarten sie kennen und welche

Mehr

Produktionslogistik. Optimiert: Informations- Material- u. Wertflüsse im Produktionsprozess

Produktionslogistik. Optimiert: Informations- Material- u. Wertflüsse im Produktionsprozess Produktionslogistik Optimiert: Informations- Material- u. Wertflüsse im Produktionsprozess Definition Produktionslogistik v alle Material- und Informationsflüsse, von der Lieferung der Rohstoffe über die

Mehr

Mein Computerheft 3/4. Jahrgangsstufe 3/4 Arbeitsheft. Schreiben, Gestalten und Präsentieren. Thomas Alker 3. Ausgabe, 2018 ISBN

Mein Computerheft 3/4. Jahrgangsstufe 3/4 Arbeitsheft. Schreiben, Gestalten und Präsentieren. Thomas Alker 3. Ausgabe, 2018 ISBN Thomas Alker 3. Ausgabe, 2018 ISBN 978-3-86249-829-1 Mein Computerheft 3/4 Schreiben, Gestalten und Präsentieren Jahrgangsstufe 3/4 Arbeitsheft GS-MCH34_2018 Impressum Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Zeitmanagement mit Outlook Sabine Spieß, Marlies Schimming. 1. Ausgabe, November 2016 ISBN SWP-ZMOL2016

Zeitmanagement mit Outlook Sabine Spieß, Marlies Schimming. 1. Ausgabe, November 2016 ISBN SWP-ZMOL2016 Zeitmanagement mit Outlook 2016 Sabine Spieß, Marlies Schimming 1. Ausgabe, November 2016 SWP-ZMOL2016 ISBN 978-3-86249-632-7 3 Prioritäten setzen 3 3. Prioritäten setzen 3.1 Entscheidungen treffen Prioritäten

Mehr

MATHE MIT GEOGEBRA 7/8. Dreiecke, Vierecke, Lineare Funktionen und Statistik. Arbeitsheft. Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN:

MATHE MIT GEOGEBRA 7/8. Dreiecke, Vierecke, Lineare Funktionen und Statistik. Arbeitsheft. Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN: Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN: 978-3-86249-250-3 MATHE MIT GEOGEBRA 7/8 Dreiecke, Vierecke, Lineare Funktionen und Statistik Arbeitsheft RS-MA-GEGE2 Impressum ISBN: 978-3-86249-250-3 Bestellcode:

Mehr

Buchführung SKR 04/SKR 03. Übungen. Monika Lübeck 1. Ausgabe, März 2017 ISBN TE-BF_UH_ML

Buchführung SKR 04/SKR 03. Übungen. Monika Lübeck 1. Ausgabe, März 2017 ISBN TE-BF_UH_ML Monika Lübeck 1. Ausgabe, März 2017 ISBN 978-3-86249-693-8 Buchführung SKR 04/SKR 03 Übungen TE-BF_UH_ML Impressum Matchcode: TE-BF_UH_ML Autorin: Monika Lübeck Herausgeber: Helmut Lübeck 1. Ausgabe, März

Mehr

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 2. Ausgabe, Januar 2011 K-OL2010-G

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 2. Ausgabe, Januar 2011 K-OL2010-G Linda York 2. Ausgabe, Januar 2011 Outlook 2010 für Windows Grundkurs kompakt K-OL2010-G Inhalt Zu diesem Buch 4 1 Erste Schritte mit Outlook 7 1.1 Outlook starten...8 1.2 Das Outlook-Anwendungsfenster...8

Mehr

Geschäftliche Korrespondenz standardisieren. Mit LibreOffice Writer und LibreOffice Calc. Thomas Rudolph. 1. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Oktober 2018

Geschäftliche Korrespondenz standardisieren. Mit LibreOffice Writer und LibreOffice Calc. Thomas Rudolph. 1. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Oktober 2018 Geschäftliche Korrespondenz standardisieren Thomas Rudolph 1. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Oktober 2018 ISBN 978-3-86249-696-9 Mit LibreOffice Writer und LibreOffice Calc TE-LO-KORR_TR Impressum Matchcode:

Mehr

Mein Computerheft 3/4

Mein Computerheft 3/4 Mein Computerheft 3/4 Schreiben, Informieren und Gestalten Jahrgangsstufen 3 und 4 Lern- und Arbeitsheft Impressum Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer: Die für dieses Buch benötigten Übungsdateien können

Mehr

10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Dein Zugangscode zum Tastschreibtrainer lautet: ZR49004U9761PM. Lernsystem für Sekundarstufe 1

10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Dein Zugangscode zum Tastschreibtrainer lautet: ZR49004U9761PM. Lernsystem für Sekundarstufe 1 Dein Zugangscode zum Tastschreibtrainer lautet: ZR49004U9761PM 2. überarbeitete Auflage, Stand 2011 ISBN 978-3-941132-84-9 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN Lernsystem für Sekundarstufe 1 SR-10FS-SW_B 10-FINGERSYSTEM

Mehr

Outlook 2016 Tasks und Meetings im Team effizienter planen. Markus Krimm, Linda York. Modul Ausgabe, Januar 2017 OL2016_PLAN

Outlook 2016 Tasks und Meetings im Team effizienter planen. Markus Krimm, Linda York. Modul Ausgabe, Januar 2017 OL2016_PLAN Markus Krimm, Linda York. Ausgabe, Januar 207 Outlook 206 Tasks und Meetings im Team effizienter planen Modul 32 OL206_PLAN Impressum Matchcode: OL206_PLAN Autoren: Markus Krimm, Linda York Herausgeber:

Mehr

Lernaufgabe EFZ Mai Produktionslogistik

Lernaufgabe EFZ Mai Produktionslogistik Lernaufgabe EFZ Mai - Produktionslogistik Lernaufgabe Auftrag Sozialform Ziele Termin/Zeit Auswertung Hilfsmittel Lösen Sie die folgenden Aufgaben Einzelarbeit Repetition vom Thema Produktion Selbständiges

Mehr

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig INT-IE8 Autor: Peter Wies Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Alle Rechte

Mehr

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre PRODUKTION PRODUKTION Systemanalyse: Unternehmen, Umwelt und Umsatzprozess Beschaffungsmärkte Beschaffung Ausgaben Staat/EU Gesellschaft (Gesetze, Verordnungen usw. ) Natur Aufwand/ Kosten Input Produktionsprozess

Mehr

Mein Computerheft 3/4

Mein Computerheft 3/4 Mein Computerheft 3/4 Schreiben, Informieren und Gestalten Jahrgangsstufen 3 und 4 Lern- und Arbeitsheft Impressum Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer: Die für dieses Buch benötigten Übungsdateien können

Mehr

Materialwirtschaft und Logistik

Materialwirtschaft und Logistik Materialwirtschaft und Logistik Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen Bearbeitet von Dieter Kluck 1. Auflage 2008. Taschenbuch. X, 268 S. Paperback ISBN 978 3 7910 2741 8 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Lohn und Gehalt mit DATEV (2017) Trainerband. Monika Lübeck, Dennis Lübeck. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN TE-DTVLG2017_TB_ML

Lohn und Gehalt mit DATEV (2017) Trainerband. Monika Lübeck, Dennis Lübeck. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN TE-DTVLG2017_TB_ML Monika Lübeck, Dennis Lübeck Lohn und Gehalt mit DATEV (2017) Trainerband 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN 978-3-86249-720-1 TE-DTVLG2017_TB_ML Juni: Darlehen, Mutterschutz, Pfändung 9 Juni: Darlehen, Mutterschutz,

Mehr

Flexible Fertigungs- Systeme

Flexible Fertigungs- Systeme FFS.1 Flexible Fertigungs- Systeme PROF.DR.-ING. K.RALL TUHH 2-3346 -7 FFS.2 FFS stellen ein Konzept zu automatischer, ungetakteter, richtungsfreier und damit hochflexibler Fertigung einer definierten

Mehr

Excel 2016 Grundlagen (auch unter Office 365) Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2016 ISBN EX2016CC

Excel 2016 Grundlagen (auch unter Office 365) Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2016 ISBN EX2016CC Peter Wies Excel 206 Grundlagen (auch unter Office 365). Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 206 ISBN 978-3-86249-535- EX206CC 3 Mit Formeln arbeiten Formel-AutoKorrektur Excel erkennt bestimmte Fehler

Mehr

Fertigungssegmentierung

Fertigungssegmentierung Hauptseminar im SS 1999: Allgemeine BWL, Synergiemanagement III Leiter: Prof. Dr. Dr. habil. H.-T. Beyer Fertigungssegmentierung mit flexiblen Fertigungszellen bzw. -systemen und teilauton. Arbeitsgruppen

Mehr

Impressum. Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen MCH12 ISBN

Impressum. Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen MCH12 ISBN Impressum MCH12 ISBN 978-3-941132-39-9 Herausgeber: Elmar Fischer Autor: Thomas Alker Illustrationen: EXTRAKT:de, Büro für Illustration, Jörg Hartmann Covergestaltung: one pm, Grafikdesign, Petra Michel

Mehr

NEUE 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Zehnfingerschreiben für Kinder. Anita Saathoff. 1. Auflage, Juni 2010 ISBN FS-K

NEUE 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Zehnfingerschreiben für Kinder. Anita Saathoff. 1. Auflage, Juni 2010 ISBN FS-K NEUE DIN 5008 Anita Saathoff 1. Auflage, Juni 2010 ISBN 978-3-86249-020-2 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN Zehnfingerschreiben für Kinder 10FS-K 10-FINGERSYSTEM Lizenznummer: Name: Mit dieser Lizenznummer

Mehr

Das Smartphone mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Das Smartphone mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN Markus Krimm 1. Ausgabe, Juli 016 ISBN 978-3-8649-591-7 Das Smartphone mit Android 6.x Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien K-SMART-AND6X-G Erste Schritte Apps beenden Nachdem Sie eine App

Mehr

SharePoint 2016 für Site Owner. Claudia Reitmeier, Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, Januar 2017 ISBN SHPSO2016

SharePoint 2016 für Site Owner. Claudia Reitmeier, Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, Januar 2017 ISBN SHPSO2016 SharePoint 2016 für Site Owner Claudia Reitmeier, Benjamin S. Bergfort 1. Ausgabe, Januar 2017 SHPSO2016 ISBN 978-3-86249-642-6 Mit Bibliotheken und Listen arbeiten 4 4 4. Mit Bibliotheken und Listen arbeiten

Mehr

Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen. Thomas Alker 1. Auflage 2009 ISBN 978-3-941132-75-7 BNR: 146.002

Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen. Thomas Alker 1. Auflage 2009 ISBN 978-3-941132-75-7 BNR: 146.002 Mein Computerheft 1/2 Thomas Alker 1. Auflage 2009 ISBN 978-3-941132-75-7 BNR: 146.002 Schreiben, Malen und Surfen Schulstufen 1 und 2 Lern- und Arbeitsheft GS-MCH12_AT Impressum Hinweis für Lehrerinnen

Mehr

Situationsaufgaben GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. 2. FERTIGUNGSTECHNIK 2.2 Einleiten, Steuern, Überwachen und Optimieren

Situationsaufgaben GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. 2. FERTIGUNGSTECHNIK 2.2 Einleiten, Steuern, Überwachen und Optimieren GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU Situationsaufgaben SITUATION Herr Huber ist in der Firma Metall AG als Meister in der Mechanischen Fertigung tätig. Er weiß das sich die industrielle Entwicklung

Mehr

Impressum. Mein erstes Tastschreibheft. Zehnfingerschreiben für Kinder MTH ISBN

Impressum. Mein erstes Tastschreibheft. Zehnfingerschreiben für Kinder MTH ISBN Impressum MTH ISBN 978-3-86249-032-5 Autorinnen: Marion Siewert-Ley, Helga Bernhauser Redaktionelle Bearbeitung: Thomas Alker Illustrationen: EXTRAKT:de, Büro für Illustration, Jörg Hartmann Zweite Auflage,

Mehr

Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen. Schulstufen 1 und 2 Lehrerband. Thomas Alker 1. Auflage 2009 ISBN

Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen. Schulstufen 1 und 2 Lehrerband. Thomas Alker 1. Auflage 2009 ISBN Mein Computerheft 1/2 Thomas Alker 1. Auflage 2009 ISBN 978-3-941132-77-1 Schreiben, Malen und Surfen Schulstufen 1 und 2 Lehrerband GS-MCH12_LMP_AT Impressum Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer Die in

Mehr

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word 007 Impressum UM-WW007 Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. Ausgabe vom 5. Februar 008 Effektiver Umstieg auf Microsoft Office

Mehr

Self Assessment Tools Checklisten zur Selbstbewertung von Unternehmen

Self Assessment Tools Checklisten zur Selbstbewertung von Unternehmen Self Assessment Tools Checklisten zur Selbstbewertung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co.

Mehr

Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien

Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien Lars Erkelenz, Jochen Dirkling, Wiebke Goller 1 Gliederung 1. Fertigungsverfahren 1. Werkstattfertigung 2. Reihen-

Mehr

Serienbriefe erstellen mit Word Themen-Special. Tina Wegener. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2016 WW2013SB

Serienbriefe erstellen mit Word Themen-Special. Tina Wegener. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2016 WW2013SB Serienbriefe erstellen mit Word 2013 Tina Wegener 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2016 Themen-Special WW2013SB 2 Serienbriefe erstellen mit Word 2013 2 Anwendungsbeispiele für Serienbriefe In diesem

Mehr

Informationstechnologie

Informationstechnologie Informationstechnologie Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Wildemann Copyright by TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG TCW-report Nr. 51 München 2008 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Modulare Unternehmensorganisation Leitfaden zur Einführung föderalistischer Organisationsprinzipien in Unternehmen

Modulare Unternehmensorganisation Leitfaden zur Einführung föderalistischer Organisationsprinzipien in Unternehmen Modulare Unternehmensorganisation Leitfaden zur Einführung föderalistischer Organisationsprinzipien in Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

ICT Smart-User SIZ SU3 Texte. mit Word Thomas Alker, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, April 2017 ISBN

ICT Smart-User SIZ SU3 Texte. mit Word Thomas Alker, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, April 2017 ISBN Thomas Alker, Ortrun Grill 1. Ausgabe, April 2017 ISBN 978-3-86249-704-1 ICT Smart-User SIZ SU3 Texte mit Word 2016 SIZSU3-WW2016 3 Inhaltliche Bearbeitung 3 3. Inhaltliche Bearbeitung 3.1 Textteile verschieben

Mehr

Effektiver Umstieg auf Word 2007 und Excel 2007

Effektiver Umstieg auf Word 2007 und Excel 2007 Effektiver Umstieg auf Word 007 und Excel 007 Impressum UM-WW07-EX07 Autoren: Thomas Alker, Christian Münster, Konrad Stulle, Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß Effektiver Umstieg auf Microsoft Office

Mehr

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Autor: Thomas Alker

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Autor: Thomas Alker Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint 2007 Impressum UM-POW2007 Autor: Thomas Alker Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe vom 15. Februar 2008 Effektiver Umstieg auf Microsoft Office

Mehr

Excel 2016 Grundkurs kompakt. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai 2016 ISBN K-EX2016-G

Excel 2016 Grundkurs kompakt. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai 2016 ISBN K-EX2016-G Excel 206 Grundkurs kompakt Peter Wies. Ausgabe,. Aktualisierung, Mai 206 K-EX206-G ISBN 978-3-86249-53-3 3 Mit Formeln arbeiten 3 3. Mit Formeln arbeiten 3. Aufbau und Eingabe von Formeln Basiswissen

Mehr

Lexware lohn + gehalt pro Dennis Lübeck, Werner Seeger. 1. Ausgabe, Oktober 2016 ISBN LW-LG2016

Lexware lohn + gehalt pro Dennis Lübeck, Werner Seeger. 1. Ausgabe, Oktober 2016 ISBN LW-LG2016 Lexware lohn + gehalt pro 2016 Dennis Lübeck, Werner Seeger 1. Ausgabe, Oktober 2016 LW-LG2016 ISBN 978-3-86249-625-9 Die Lohndatenerfassung 6 6 6. Die Lohndatenerfassung 6.1 Grundlagen zu Lohndaten Die

Mehr

ECDL Tabellenkalkulation. mit Windows 10 und Excel 2016 Syllabus 5.0. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 ISBN ECDL-EX2016-5

ECDL Tabellenkalkulation. mit Windows 10 und Excel 2016 Syllabus 5.0. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 ISBN ECDL-EX2016-5 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2016 ISBN 978-3-86249-560-3 ECDL Tabellenkalkulation mit Windows 10 und Excel 2016 Syllabus 5.0 ECDL-EX2016-5 10 Diagramme erstellen und gestalten 10 10. Diagramme erstellen

Mehr

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007 Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007 ISBN 978-3-938178-87-4 HM-WW07TEB Autoren: Sabine Spieß, Charlotte von Braunschweig Inhaltliches Lektorat: Ortrun Grill 1. Ausgabe vom 14. Januar 2008 HERDT-Verlag

Mehr

Serienbriefe erstellen mit Word E4-4D39-5F7D. Themen-Special. Tina Wegener. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Webcode Übungsdateien

Serienbriefe erstellen mit Word E4-4D39-5F7D. Themen-Special. Tina Wegener. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Webcode Übungsdateien Webcode Übungsdateien 36E4-4D39-5F7D Serienbriefe erstellen mit Word 2013 Tina Wegener 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2016 Themen-Special WW2013SB Impressum Matchcode: WW2013SB Autorin: Tina Wegener

Mehr

PRINCE2 Foundation. Kerstin Sandner, Felix Wietrzychowski. 1. Ausgabe, April 2016 ISBN 978-3-86249-547-4 PRINCE2

PRINCE2 Foundation. Kerstin Sandner, Felix Wietrzychowski. 1. Ausgabe, April 2016 ISBN 978-3-86249-547-4 PRINCE2 PRINCE2 Foundation Kerstin Sandner, Felix Wietrzychowski 1. Ausgabe, April 2016 PRINCE2 ISBN 978-3-86249-547-4 3 PRINCE2 Foundation 3 Thema: Business Case In diesem Kapitel erfahren Sie was ein Business

Mehr

WEBSEITEN GESTALTEN. Grundlagen HTML5 und CSS, Formulare und Urheberrecht. Lehrerband

WEBSEITEN GESTALTEN. Grundlagen HTML5 und CSS, Formulare und Urheberrecht. Lehrerband Frank Braun, Christoph Rauber 2. Auflage, 2017 ISBN 978-3-86249-744-7 WEBSEITEN GESTALTEN Grundlagen HTML5 und CSS, Formulare und Urheberrecht Bluefish, CSS, CMSimple Lehrerband RS-WEB-HTML5_LMP Impressum

Mehr

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, Januar mit Übungsanhang K-OL2010-G-UA

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, Januar mit Übungsanhang K-OL2010-G-UA Linda York 1. Ausgabe, Januar 2011 Outlook 2010 für Windows Grundkurs kompakt mit Übungsanhang K-OL2010-G-UA Inhalt Zu diesem Buch 4 1 Erste Schritte mit Outlook 7 1.1 Outlook starten...8 1.2 Das Outlook-Anwendungsfenster...8

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL 2010 Grundlagen der Tabellenkalkulation EXCEL 2010 für Windows EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß EXCEL 2010 Grundlagen EX2010 / GL / EX10-1 EX10-1 Autor:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil I Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13 Kapitel 1 Betriebliche Leistungserstellung 15 1.1 Beschaffung, Produktion und Logistik als betriebliche Basisfunktionen

Mehr

Das Einmaleins der Tabellengestaltung

Das Einmaleins der Tabellengestaltung Das Einmaleins der Tabellengestaltung mit Excel 2007 ISBN 978-3-941132-18-4 HM-EX07TG Autorin: Sabine Spieß Inhaltliches Lektorat: Peter Wies 1. Ausgabe vom 10. September 2008 für Bildungsmedien GmbH,

Mehr

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß POW2007F Autorin: Tina Wegener Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Office PowerPoint 2007 für Windows

Mehr

1. Grundlagen der Logistik

1. Grundlagen der Logistik Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Logistik Aufgabe 1: Begriff (1) Aufgabe 2: Begriff (2) Aufgabe 3: Logistik auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene Aufgabe

Mehr

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 3

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 3 Fertigungsverfahren... 2 Produktionstypen... 2 Organisationstypen... 2 Fertigungstiefe... 3 Produktionstechniken... 3 Fertigungsprogrammplanung... 3 Langfristige Programmplanung... 3 Mittelfristige Programmplanung...

Mehr

Tastschreiben aktiv. Schneller schreiben mit System. Gunther Ehrhardt, Nicole Knittel, Marion Siewert-Ley 1. Auflage, 2011 ISBN

Tastschreiben aktiv. Schneller schreiben mit System. Gunther Ehrhardt, Nicole Knittel, Marion Siewert-Ley 1. Auflage, 2011 ISBN Gunther Ehrhardt, Nicole Knittel, Marion Siewert-Ley 1. Auflage, 2011 ISBN 978-3-86249-086-8 Tastschreiben aktiv Schneller schreiben mit System Arbeitsheft TS-A Impressum ISBN 978-3-86249-086-8 Matchcode:

Mehr

Mein Computerheft 1/2

Mein Computerheft 1/2 Mein Computerheft 1/2 Schreiben, Malen und Surfen Jahrgangsstufen 1 und 2 Lehrerband Impressum GS-MCH12_LMP ISBN 978-3-941132-34-4 Herausgeber: Elmar Fischer Illustrationen: EXTRAKT:de, Büro für Illustration,

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com 1 8 Umsetzen der Informationen aus verknüpften, rechnergestützten

Mehr

Fertigungsverfahren: Organisationstypen

Fertigungsverfahren: Organisationstypen Fertigungsverfahren: Organisationstypen Stand: 29.05.2017 Jahrgangsstufen Vorklasse (FOS/BOS Lernbereich 10.2 Material beschaffen sowie Fertigungsverfahren festlegen) 11 (FOS Lernbereich 11.2 Material

Mehr

Illustrator CC 2017 Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2017 ILLCC2017 ISBN

Illustrator CC 2017 Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2017 ILLCC2017 ISBN Illustrator CC 2017 Grundlagen Peter Wies 1. Ausgabe, März 2017 ILLCC2017 ISBN 978-3-86249-654-9 Weitergehende Objektbearbeitung 6 6 6. Weitergehende Objektbearbeitung 6.1 Mit Effekten arbeiten Beispieldatei:

Mehr

Meine Präsentation. Referate und Projekt prüfungen mit PowerPoint 2010 präsentieren. Arbeitsheft. Marco Fileccia

Meine Präsentation. Referate und Projekt prüfungen mit PowerPoint 2010 präsentieren. Arbeitsheft. Marco Fileccia Marco Fileccia 1. Auflage, 2010 ISBN 978-3-86249-035-6 Meine Präsentation Referate und Projekt prüfungen mit PowerPoint 2010 präsentieren Arbeitsheft SEK-PRAES-POW2010 Impressum ISBN 978-3-86249-035-6

Mehr

Energieoptimierte Produktion

Energieoptimierte Produktion Prof. Dr.-Ing. Bettina Keil Energieoptimierte Produktion Möglichkeiten der Produktionslogistik zur effizienten Nutzung der Ressourcen Die Produktionslogistik umfasst die komplexe - Planung - Steuerung

Mehr

Produktionsplan. Investitionsplan. Absatzplan. Finanzplan. Kostenplan. Materialplan. Personalplan

Produktionsplan. Investitionsplan. Absatzplan. Finanzplan. Kostenplan. Materialplan. Personalplan + 1 Fertigung + Planabstimmung 2 Absatzplan definiert die Produktfelder und die Produktbreite / Produkttiefe jehöher die Investitionen, desto höher müssen die Absatzzahlen sein Finanzplan Investitionsplan

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung...XIII 1 Einführung in die Logistik... 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe der Logistik... 1 1.1.1 Herkunft des Logistikbegriffs... 1 1.1.2 Logistische Objekte,

Mehr

ECDL Online-Zusammenarbeit. mit Windows 10 und Microsoft Edge Syllabus 1.0. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Februar 2017 ISBN

ECDL Online-Zusammenarbeit. mit Windows 10 und Microsoft Edge Syllabus 1.0. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Februar 2017 ISBN Markus Krimm 1. Ausgabe, Februar 2017 ISBN 978-3-86249-631-0 ECDL Online-Zusammenarbeit mit Windows 10 und Microsoft Edge Syllabus 1.0 ECDL-OZ-W10-1 Impressum Matchcode: ECDL-OZ-W10-1 Autor: Markus Krimm

Mehr

PowerPoint 2016 Multimediapräsentationen. Thomas Alker, Jan Götzelmann, Ortrun Grill. Modul Ausgabe, Januar 2017 POW2016_MMP

PowerPoint 2016 Multimediapräsentationen. Thomas Alker, Jan Götzelmann, Ortrun Grill. Modul Ausgabe, Januar 2017 POW2016_MMP Thomas Alker, Jan Götzelmann, Ortrun Grill 1. Ausgabe, Januar 2017 PowerPoint 2016 Multimediapräsentationen Modul 41 POW2016_MMP Impressum Matchcode: POW2016_MMP Autoren: Thomas Alker, Jan Götzelmann,

Mehr

Innerbetriebliche Logistik

Innerbetriebliche Logistik Wirtschaft Anonym Innerbetriebliche Logistik Vorlesungsmitschrift 1. Begriff der Logistik 1.1. Definitionen Eine mögliche Definition des Begriffs Logistik ist die der Anwendung der sechs R: Die richtige

Mehr

klickitsafe für Kids Im Internet sicher unterwegs Arbeitsheft Alexa von Saucken, Thomas Alker 1. Ausgabe, 2013 ISBN GS-KLICK

klickitsafe für Kids Im Internet sicher unterwegs Arbeitsheft Alexa von Saucken, Thomas Alker 1. Ausgabe, 2013 ISBN GS-KLICK Alexa von Saucken, Thomas Alker 1. Ausgabe, 2013 ISBN 978-3-86249-240-4 klickitsafe für Kids Im Internet sicher unterwegs Arbeitsheft GS-KLICK Impressum Impressum ISBN 978-3-86249-240-4 Matchcode: GS-KLICK

Mehr

Lohn und Gehalt mit DATEV (2018) Fallstudien. Monika Lübeck, Dennis Lübeck. 1. Ausgabe, April 2018 ISBN TE-DTVLG2018_FS_ML

Lohn und Gehalt mit DATEV (2018) Fallstudien. Monika Lübeck, Dennis Lübeck. 1. Ausgabe, April 2018 ISBN TE-DTVLG2018_FS_ML Monika Lübeck, Dennis Lübeck Lohn und Gehalt mit DATEV (2018) Fallstudien 1. Ausgabe, April 2018 ISBN 978-3-86249-815-4 TE-DTVLG2018_FS_ML Impressum Matchcode: TE-DTVLG2018_FS_ML Autoren: Monika Lübeck,

Mehr

AutoCAD 2017 Grundlagen. Dietmar Strobel. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN AUC2017

AutoCAD 2017 Grundlagen. Dietmar Strobel. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN AUC2017 AutoCAD 2017 Grundlagen Dietmar Strobel 1. Ausgabe, Juli 2016 AUC2017 ISBN 978-3-86249-599-3 Objekte zeichnen 6 Drehung verlangt den Winkel zwischen der Blickrichtung und der Flächennormalen entsprechend

Mehr

Access 2010. für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011. Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D

Access 2010. für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011. Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 Access 2010 für Windows Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D 8 Access 2010 - Grundlagen für Datenbankentwickler 8 Formulare

Mehr

InDesign CC 2017 Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, November 2016 INDCC2017 ISBN

InDesign CC 2017 Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, November 2016 INDCC2017 ISBN InDesign CC 2017 Grundlagen Peter Wies 1. Ausgabe, November 2016 INDCC2017 ISBN 978-3-86249-628-0 12 Grafiken und verankerte Objekte 12 12. Grafiken und verankerte Objekte 12.1 Grafiken importieren Beispieldateien:

Mehr

2 Bedürfnisse des anonymen Marktes haben Einflussauf Teilbereiche der Produktionsplanung

2 Bedürfnisse des anonymen Marktes haben Einflussauf Teilbereiche der Produktionsplanung 2 Bedürfnisse des anonymen Marktes haben Einflussauf Teilbereiche der Produktionsplanung 2.1 Break-even-Point Zumindestdie Gewinnschwellemusserreicht werden Nr. 4, Seite 287 Ausbringungsmenge je Monat

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD 2003 Grundlagen der Textverarbeitung WORD 2003 für Windows W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß WORD 2003 Grundlagen W2003 / GL / W03-1 W03-1 Autor: Dr. Harald

Mehr

Geschäftliche Korrespondenz standardisieren. Mit LibreOffice Writer und LibreOffice Calc. Thomas Rudolph. 1. Ausgabe, März 2017 ISBN

Geschäftliche Korrespondenz standardisieren. Mit LibreOffice Writer und LibreOffice Calc. Thomas Rudolph. 1. Ausgabe, März 2017 ISBN Geschäftliche Korrespondenz standardisieren Thomas Rudolph 1. Ausgabe, März 2017 ISBN 978-3-86249-696-9 Mit LibreOffice Writer und LibreOffice Calc TE-LO-KORR_TR Impressum Matchcode: TE-LO-KORR_TR Autor:

Mehr

Lohn und Gehalt mit DATEV (2017) Fallstudien. Monika Lübeck, Dennis Lübeck. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN TE-DTVLG2017_FS_ML

Lohn und Gehalt mit DATEV (2017) Fallstudien. Monika Lübeck, Dennis Lübeck. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN TE-DTVLG2017_FS_ML Monika Lübeck, Dennis Lübeck Lohn und Gehalt mit DATEV (2017) Fallstudien 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN 978-3-86249-719-5 TE-DTVLG2017_FS_ML Aufgaben 3 Mitarbeiter anlegen Arbeiter und geringfügig Beschäftigte

Mehr