DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE"

Transkript

1 DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (2) Geist Dualismus und Physikalismus Zombies und Mutanten Körper, Geist und Kausalität Logischer Behaviorismus und Funktionalismus Identität von neuronalen und mentalen Ereignissen Umgekehrte Spektren

2 EINFÜHRUNG [B 50] Die Konsequenzen von Descartes Strategie Was genau ist die Beziehung zwischen dem Geist und dem Körper? Wo treffen sich der Körper und der Geist laut Descartes? In der Zirbeldrüse (glandula pinealis) Einfluss auf die Philosophie bis heute : das mind-body problem Probleme mit Descartes Strategie Jeder kennt seinen eigenen Geist aber wie können wir etwas über den Geist von anderen Personen wissen? Was genau können wir über das Geistesleben (d. h. die Bewusstseinsinhalte) von anderen wissen? Sehen sie die Farbe des Himmels genau wie ich? Empfinden sie Schmerzen genau wie ich? Schmeckt anderen ein Vanilleeis genauso wie mir? Kann ich überhaupt wissen, ob auch die anderen einen Geist mit Bewusstseinsinhalten haben?

3 DAS GESPENST IN DER MASCHINE [B 50-52] Zwei Ebenen der Beschreibung von mentalen Ereignissen Die neurophysiologische Ebene komplexe elektrochemische Signale zwischen Zellen Aktivierung des Körpers durch Signale aus dem Gehirn Die Ebene des Bewusstseins private, subjektive Erfahrungen : nur die Person, die diese Erfahrungen hat, kann diese Erfahrungen kennen Beispiele : Sinneseindrücke (Farben, Töne, usw., aber auch Schmerzempfindungen), Motivationen (z. B. Lust zu essen), Emotionen (z. B. Freude, Wut, Trauer), Glauben (d. h. die Attitüde, etwas für wahr zu halten) Zwei ontologische Positionen Der Substanz-Dualismus Die Welt enthält zwei Arten von Dingen : Materie (z. B. Körper, Moleküle, Kräfte) und Geist (Träger von Bewusstseinsinhalten) Die entgegengesetzte Position ist der Substanz-Monismus : es gibt nur eine Art von Dingen, entweder nur Körper (Physikalismus) oder nur Geist (Pan-Psychismus) Der Eigenschaften-Dualismus Die Welt enthält zwei Arten von Eigenschaften : materielle und mentale Die entgegengesetzte Position ist der Eigenschaften-Monismus : es gibt nur eine Art von Dingen, entweder materielle oder mentale Ein Problem für Substanz-Dualisten wie Descartes Wie kann man die Interaktion zwischen Geist und Körper erklären? Verletzung (Körper) Schmerz (Geist) Lästige Erinnerung (Geist) Erröten der Wangen (Körper)

4 ZOMBIES UND MUTANTEN 1 [B 52-57] Gedankenexperimente Philosophische Strategie, durch eine irreale Geschichte logische Möglichkeiten oder Unmöglichkeiten zu entdecken Bekannte Beispiele : Platons Höhlengleichnis, Putnams Hirn im Gefäss Was sind Zombies und Mutanten im philosophischen Gedankenexperiment? Zombies Körper (inklusive Gehirn) : wie normale andere Menschen Verhalten (auch verbales Verhalten) : wie normale andere Menschen Besonderheit : sie haben keinen Geist, und deshalb keine privaten subjektiven Erfahrungen Mutanten Körper (inklusive Gehirn) : wie normale andere Menschen Verhalten (auch verbales Verhalten) : wie normale andere Menschen Besonderheit : sie haben einen Geist, aber ihre privaten subjektiven Erfahrungen sind im Vergleich zu denen von normalen anderen Menschen radikal verschieden Beispiel : ein Zombie und ein Mutant werden beide mit einer Nadel gestochen Bei beiden werden im Gehirn dieselben Regionen aktiviert, die bei normalen anderen Leuten bei einem Nadelstich aktiviert werden Beide zucken zusammen, beide schreien Au! Aber : Zombies empfinden keinen Schmerz sie haben überhaupt keine private subjektive Erfahrung nach dem Nadelstich. Aber : Mutanten empfinden nicht Schmerz, sondern hören zum Beispiel einen Klarinettenton oder riechen den Geruch von faulen Kartoffeln. Frage Könnten wir wissen, ob unsere Mitmenschen normal sind oder Zombies oder Mutanten?

5 ZOMBIES UND MUTANTEN 2 [B 52-57] Das Analogie-Argument Wenn andere so gemacht sind wie ich, dann haben sie auch einen Magen, der ungefähr so funktioniert wie meiner. Das gleiche gilt für private subjektive Erfahrungen. Problem : Ich kann nachsehen, ob andere einen Magen wie ich haben, aber nicht, ob sie einen Geist haben Ludwig Wittgensteins ( ) Einwand : Wie kann ich denn bloss den einen Fall in so unverantwortlicher Weise verallgemeinern? Beispiel : die Streichholzschachtel mit dem Käfer In meiner Streichholzschachtel ist ein Käfer, deshalb enthalten auch die anderen Streichholzschachteln einen Käfer. Probleme mit dem Analogie-Argument Unlogische Generalisierung Wo endet die Analogie? Es gibt auch Käfer in Baumstämmen, viele Tiere haben einen Magen, der wie meiner funktioniert, usw. Können ausser Menschen auch andere Dinge einen Geist haben?

6 ZOMBIES UND MUTANTEN 3 [B 52-57] Sind unsere Begriffe von privaten subjektiven Erfahrungen mit Descartes Substanz-Dualismus kompatibel? Beispiel : jemand stösst sich den Zeh an und schreit vor Schmerz Frage : Was ist die Beziehung zwischen der Empfindung des Schmerzes (private subjektive Erfahrung) und dem Ausdruck dieser Empfindung (Verhalten)? Die Beziehung scheint nicht willkürlich zu sein Wir wissen, dass jemand, der sich gerade einen Zeh angestossen hat und deshalb schreit, keine Erfahrung macht, die der meinen ähnelt, wenn ich da C auf der Klarinette höre. Wir wissen, dass er eine Erfahrung macht, wie ich sie mache, wenn ich mir meinen Zeh anstosse. Aber warum wissen wir das? Wittgensteins wichtigster Einwand gegen das Analogie-Argument Wenn man geistige Vorgänge allein aus der eigenen Erfahrung kennt, dann ist es überhaupt nicht möglich, sich in ein anderes Bewusstsein hineinzudenken. Durch Beobachtung von anderen entdecke ich Regelmässigkeiten zwischen Ereignissen und den darauf folgenden ausgedrückten Reaktionen bei anderen Leuten. Ohne diese Regelmässigkeiten könnte ich den Begriff *Schmerz* gar nicht verstehen. Wenn unsere Begriffe nur privat wären, könnten wir mit anderen gar nicht kommunizieren.

7 ZOMBIES UND MUTANTEN 4 [B 52-57] Metaphysische (d. h. ontologische) Probleme mit Descartes Substanz- Dualismus Wenn es private subjektive Erfahrungen gibt, was bewirken diese in unserer Welt? Wenn sie so strikt vom Körper getrennt wären, wie Descartes denkt, dann scheinen sie nichts bewirken zu können Wenn es private subjektive Erfahrungen in unserer Welt nichts bewirken, warum soll man annehmen, dass es sie überhaupt gibt? Alle könnten Zombies sein. Wenn alle private subjektive Erfahrungen haben könnten und wenn es völlig egal wäre, welche da diese Erfahrungen sowieso nichts bewirken können (Position des Epiphänomenalismus) warum soll man annehmen, dass diese irgend etwas erklären könnten? Wir könnten alle Mutanten sein. Beide Möglichkeiten widersprechen aber Descartes Substanz-Dualismus Warum wir keinen Grund haben, an die Existenz eines Quiri zu glauben Was ist ein Quiri? [Beispiel MH] Jemand behauptet : Der Quiri beobachtet und registriert alles, was in der Klasse passiert. Aber : Der Quiri kann nicht wahrgenommen werden. Der Quiri ist völlig unabhängig von allen anderen Dingen. Der Quiri tut nie etwas anderes als beobachten und registrieren, er bewirkt nichts.

8 LOCKE, LEIBNIZ UND GOTTES FREIES ERMESSEN 1 [B 57-63] Warum ist es so schwierig, die kausalen Beziehungen zwischen Körper und Geist zu verstehen? Keine Ähnlichkeit zwischen Ursache und Wirkung (das Billardkugel-Modell funktioniert nicht) Konsequenz : Weshalb soll ein physikalisches Ereignis eher diese als eine andere Wirkung haben? Beispiel : Ein grosser Stein fällt auf den Zeh John Lockes Lösung Bekannte mentale Wirkung : Schmerz Mögliche mentale Wirkung : Geruch von faulen Kartoffeln Problem : Wie kann man irgend eine mögliche Wirkung ausschliessen? Dass ein physikalisches Ereignis genau diese und keine andere mentale Wirkung hervorbringt ist ausschliesslich von dem freien Willen und [dem] Ermessen Gottes bestimmt. Es gibt keine natürliche Tatsache (etwas, was die Wissenschaften finden könnten), welche diese kausale Beziehung erklären könnte. Wir müssen diese kausale Beziehung als nackte Tatsache ansehen, welche nicht durch etwas noch fundamentaleres erklärt werden kann. Die Ähnlichkeit von Lockes Lösung und von Nicolas Malebranches ( ) Okkasionalismus

9 LOCKE, LEIBNIZ UND GOTTES FREIES ERMESSEN 2 [B 57-63] Die Einwände von Gottfried Wilhelm Leibniz Gott hat eine geordnete Welt geschaffen, das heisst, eine Welt wo alles durch die Naturgesetze erklärt werden kann. In dieser Welt sind alle Kausalbeziehungen zwischen Ereignissen von der gleichen Art, egal ob es ich um physikalische oder mentale Ereignisse handelt. Wenn die Ähnlichkeit zwischen Ursache und Wirkung nicht sichtbar ist, können wir nicht folgern, dass keine Ähnlichkeit besteht. Diese kann und ist oft strukturell (quasi-mathematisch). [Obwohl wir nicht alle strukturellen (quasi-mathematischen) Ähnlichkeiten kennen, können wir diese durch die Wissenschaft entdecken.] Somit ist Lockes Theorie der willkürlichen kausalen Verknüpfung von physikalischen und geistigen Ereignissen (sowie Malebranches Okkasionalismus) falsch : Es ist nicht möglich dass mentale Wirkungen verschieden sein können, wenn die physikalischen Ursachen dieselben sind. Testen Sie Ihr Verständnis von Lockes und Leibniz Theorien Sie haben eine Zwillingsschwester oder einen Zwillingsbruder (monzygotisch, keine genetischen Unterschiede). Könnte sie oder er ein Zombie oder ein Mutant sein? A. Wenn Locke oder Malebranche recht haben B. Wenn Leibniz recht hat

10 LOCKE, LEIBNIZ UND GOTTES FREIES ERMESSEN 2 [B 57-63] Die philosophischen a priori Voraussetzungen Locke : Es ist absolut sicher, dass physikalische Ursachen keine mentalen Ereignisse kausal determinieren können. Mentale Ereignisse sind kausal unterdeterminiert. John Locke ( ) «[Es] ist [ ] vorstellbar, dass Gott [ ] Ideen mit derartigen Bewegungen [=Ursachen, MH] verknüpft, denen sie in keiner Weise ähneln, [ ] dass er die Idee des Schmerzes mit der Bewegung eines unser Fleisch zerschneidenden Stahles verknüpft, mit dem jene Idee [ ] keinerlei Ähnlichkeit verknüpft.» Leibniz : Alle Phänomene sind prinzipiell erklärbar : Gott hat nichts willkürlich gemacht. Um zu wissen, was die Natur der Dinge ist, müssen wir wissen, was die Natur der Dinge sein muss. G. W. Leibniz ( ) «Man darf sich nicht vorstellen, dass [ ] Ideen wie die [ ] des Schmerzes willkürlich und ohne Beziehung oder natürliche Verbindung zu ihren Ursachen sind : Es ist nicht die Gewohnheit Gottes, mit so wenig Ordnung und Vernunft zu handeln.»

11 ANALYTISCHE PHILOSOPHIE 1 [B 63-66] Wie die analytische Philosophie versucht, das Problem der Beziehung zwischen Körper und Geist zu klären Die Methode der rationalen Rekonstruktion eines Begriffs, einer Aussage oder eines Arguments. Beispiel : Problematische Aussage : Der moderne westliche Durchschnittsmann hat 2,4 Kinder. Analyse : Die Bedeutung der Aussage klären, indem man sie durch Aussagen mit anderen, klareren Wörtern zu ersetzt : Die Antwort ergibt sich, wenn gezeigt wird, welche nüchternen Tatsachen in dieser Aussage versteckt sind. Bezogen auf die Gesamtheit der Familien wird die Anzahl der Kinder durch die Zahl der Erzeuger geteilt. Das Resultat ist 2,4. Wichtige Vertreter der analytischen Philosophie : B. Russell ( ) G. E. Moore ( ) G. Ryle ( ) V. O. Quine ( )

12 ANALYTISCHE PHILOSOPHIE 2 [B 63-66] Beispiel : Was bedeutet es für jemanden, Schmerz zu empfinden? Identifikation des Schmerzes : typische Reaktionen (Verhaltenstendenzen) Die Empfindung verlangt unsere Aufmerksamkeit Sie zwingt uns, Teile unseres Körpers ruhigzustellen Sie lenkt uns von anderen Dingen ab Sie ist unangenehm (wir versuchen, die Empfindung loszuwerden durch verschiedene Behandlungen und Medikamente) Usw. Neue Beschreibung des Schmerzes: Schmerzen haben = diese Verhaltenstendenz (oder Dispositionen) zu haben, und sich zu einem bestimmten Zeitpunkt entsprechend verhalten. Wenn eine Person sich dann so verhält, dann hat sie Schmerzen. Konsequenz : Das Resultat folgt aus einer begrifflichen Analyse (a priori) Das Geheimnis des Bewusstseins verschwindet : Zwillinge haben dieselben Verhaltenstendenz, deshalb können wir wissen, dass sie dieselbe Empfindung haben Die Analyse der Bewusstseinsinhalte als Verhaltenstendenzen nennt man logischen Behaviorismus ( Ryle, Der Begriff des Geistes)

13 ANALYTISCHE PHILOSOPHIE 3 [B 63-66] Probleme mit dem logischen Behaviorismus Das Verhalten ist kein eindeutiges Zeugnis von Sinneswahrnehmungen, Gedanken oder Gefühlen. Strategisches Verhalten (übertreiben, Selbstkontrolle zeigen, usw.) Und wenn das Hirn nicht richtig funktioniert? Beispiel : Operation, bei der die Narkose lähmt, aber den Schmerz nicht verhindert Eine Verbesserung des logischen Behaviorismus : der Funktionalismus Mentale Ereignisse haben viele komplexe Beziehungen zu anderen Ereignissen, zum Beispiel : 1 Typische Ursachen 2 Verknüpfung mit anderen mentalen Ereignissen 3 Verhaltenstendenzen Für die Analyse des Schmerzes wären folgende Elemente relevant : 1 Eine Verletzung, eine Entzündung, usw. 2 Glauben, dass man einen Arzt rufen sollte, dass man im Bett bleiben sollte, usw. 3 Schreien, Schmerzmittel einnehmen, usw. Eine funktionalistische Analyse erlaubt es, prinzipiell auszuschliessen, dass andere Zombies oder Mutanten sein könnten.

14 ANALYTISCHE PHILOSOPHIE 3 [B 63-66] Probleme mit dem Funktionalismus Und wenn ein mentales Ereignis keine typischen Verhaltenstendenzen hat? Beispiel : Der Geschmack von Kaffee Eine problematische Lösung : Qualias Qualitative Grundempfindungen oder wahrnehmungen (= Qualias) erlauben uns, Unterschiede in subjektiven Erfahrungen wahrzunehmen können nicht als Funktionen von anderen Ereignissen analysiert werden sind deshalb mentale Ereignisse, die nicht durch Analyse eliminiert werden können Warum problematisch? Damit sind wir wieder bei Locke. Es ist schon so : Diese Qualia sind verschiedenen physischen Vorgängen aufgepfropft für mich, vielleicht nicht für euch, aber es könnte auch anders sein. Und schon wieder droht der Skeptizismus : Ihr könntet Zombies oder Mutanten sein.

15 EIN WISSENSCHAFTLICHES MODELL 1 [B 66-69] Die psycho-physische Identitätstheorie Die Annahme einer metaphysischen Identität (d. h. numerische Identität) von mentalen und physischen Ereignissen Beispiel : die Temperatur eines Gases Die kinetische Energie der Moleküle konstituiert die Temperatur eines Gases. Es kann keine Zombie- oder Mutantengase geben, bei denen die kinetische Energie ihrer Moleküle keine Temperatur hervorbringt oder verschiedene Temperaturen in anderen Gasen mit gleicher Energie. Diese Äquivalenz zwischen kinetischer Energie und Temperatur ist nicht das Resultat einer begrifflichen Analyse (a priori), sondern von wissenschaftlicher Beobachtung (a posteriori). Anwendung auf die Beziehung zwischen Körper und Geist (Beispiel des Schmerzes) Ein neurologischer Zustand eines bestimmten Typs C, der prinzipiell beobachtbar ist, ist immer und nur dann präsent, wenn jemand Schmerz empfindet. Dieser neurologische Zustand C konstituiert den Schmerz das heisst, der Schmerz ist nichts anderes als dieser Zustand. Diese Erklärung, der zufolge neurologische und mentale Ereignisse numerisch identisch sind, nennt man psycho-physische Identitätstheorie.

16 EIN WISSENSCHAFTLICHES MODELL 2 [B 66-69] Probleme mit der psycho-physischen Identitätstheorie Die Autorität der ersten Person Singular in Bezug auf ihre eigenen mentalen Ereignisse Wenn ich Schmerzen empfinde, gibt es genau diesen Schmerz (egal, was in meinem Gehirn geschieht und was die anderen beobachten oder nicht). Gedankenexperiment : Meine Neuronen, die beim Schmerz aktiviert werden, werden durch Silikon ersetzt es gäbe also keinen neurologischen Zustand C mehr. Meine Hirnfunktionen würden dadurch nicht verändert. Könnte ich dann keine Schmerzen mehr empfinden? Neurologische Zustände als Ursachen für mentale Ereignisse Was bedeutet es, wenn Wissenschaftler neurologische Zustände entdecken, die regelmässig bestimmte mentale Ereignisse begleiten (Korrelation)? Perspektive von Leibniz : Korrelation ist ein Indiz für Verursachung Korrelationen genügen, die Möglichkeit von Zombies und Mutanten auszuschliessen Perspektive von Locke : Korrelation Verursachung ; Zufälle sind möglich Korrelation ist kein Indiz für Verursachung da wir nicht verstehen, was eine kausale Beziehung zwischen physischen und mentalen Ereignissen sein könnte. Man kann die Möglichkeit von Zombies und Mutanten nicht ausschliessen.

17 UMGEKEHRTE SPEKTREN : PRIVATSPRACHEN 1 [B 69-73] Implikationen des Substanz-Dualismus Das Farbenspektrum könnte bei Zwillingen genau umgekehrt sein : einer könnte ein Mutant sein Da Körper und Geist laut dem Substanz-Dualismus völlig getrennt sind, könnten unterschiedliche Farbempfindungen existieren, auch wenn es dafür keine physischen Hinweise im Gehirn gibt. Beide könnten genau denselben Farb-Wortschatz haben und immer miteinander einverstanden sein obwohl sie etwas anderes sehen. Das Farbenspektrum könnte sich bei mir selber von gestern auf heute über Nacht umkehren : ich könnte ein Mutant von mir selber werden Da Körper und Geist laut dem Substanz-Dualismus völlig getrennt sind, könnten unterschiedliche Farbempfindungen existieren, auch wenn es dafür keine physischen Hinweise im Gehirn gibt, das heisst hier : keine Erinnerungsspuren Die Möglichkeit der trügerischen Erinnerung Möglichkeiten der Verifikation (im Prinzip) Erinnerung eines physischen Ereignisses (z. B. das Auto in die Garage gestellt haben) Erinnerung eines mentalen Ereignisses (z. B. eine rote Rose gesehen zu haben) Substanz-Dualismus Ja Nein (Möglichkeit : Mutant von mir selber) Physikalismus Ja Ja (Erinnerungsspuren)

18 UMGEKEHRTE SPEKTREN : PRIVATSPRACHEN 2 [B 69-73] Ist es möglich, dass Personen ein umgekehrtes Farbspektrum haben und niemand es entdecken könnte? Eine mögliche physikalistische Antwort (von Leibniz inspiriert) Die persönliche Erfahrung, eine bestimmte Farbe zu sehen, könnte ein rationaler Ausdruck eines physischen Ereignisses im Körper sein. rationaler Ausdruck würde bedeuten, dass es eine Formel gibt, welche physische Ereignisse in mentale Ereignisse übersetzt. Die Analogie mit dem Computer Was auf dem Bildschirm steht sinnvolle Zeichen, Bilder, usw. (quasi-mentale Ereignisse) ist ein rationaler Ausdruck von dem, was im Inneren der Maschine geschieht (physische Ereignisse). Peter weiss, dass Ursula glaubt, Thomas sei morgen in Zürich.

19 UMGEKEHRTE SPEKTREN : PRIVATSPRACHEN 3 [B 69-73] Das umgekehrte Farbspektrum oben normal, unten umgekehrt Das Auge und die Retina : Wellenlängen und Farbwahrnehmung

20 UMGEKEHRTE SPEKTREN : PRIVATSPRACHEN 4 [B 69-73] Physiologische Bedingungen für die Farbwahrnehmung Wenn wir die Zapfenzellen (Stäbchen) mit L, M, K bezeichnen, nach ihrer maximalen Sensibilität für lang, mittlere oder kurze Wellen, dann gilt : Anregung von K > Anregung von L blau Anregung von L > Anregung von K gelb Anregung von L > Anregung von M rot Anregung von M > Anregung von L grün Einige Farberfahrungen sind physiologisch unmöglich gelblich-blau, rötlich-grün ein strahlendes braun oder grau ein helleres violett als gelb Andere sind möglich : bläulich-grün, gelblich-rot (=orange)

21 UMGEKEHRTE SPEKTREN : PRIVATSPRACHEN 5 [B 69-73] [DIE SEITEN 74-76WERDEN WIR NICHT BEHANDELN] Ein Gedankenexperiment zur Verteidigung des Leibniz-inspirierten Physikalismus Wäre ein umgekehrtes monochromatisches Spektrum möglich das heisst, dass mein Zwillingsbruder hell sieht wo ich dunkel sehe, und dunkel, wo ich hell sehe? Durch ein helleres graues Glas kann ich besser sehen, durch ein dunkleres schlechter. Das sollte auch bei meinem Zwillingsbruder wahr sein, da es keine körperlichen Unterschiede zwischen uns gibt. Wenn mein Zwillingsbruder ein umgekehrtes monochromatisches Spektrum hätte, dann müsste für ihn das Einschwärzen das Glas heller machen. Deshalb müsste mein Zwillingsbruder durch dunkleres Glas besser hindurchschauen können als durch helleres Glas. Das ist widersprüchlich : für jemanden, der die Begriffe *heller*, *dunkler*, *hindurchschauen* und *transparentes Glas* korrekt versteht, ist diese Schlussfolgerung absurd. Wenn also eine Person ein umgekehrtes monochromatisches Spektrum hätte, dann könnte ein Beobacher das herausfinden : das Verhalten dieser Person wäre nicht dasselbe wie das Verhalten von gewöhnlichen Leuten. Die Möglichkeit, dass jemand ein Mutant mit einem umgekehrten monochromatischen Spektrum ist, kann also ausgeschlossen werden. Wenn das für alle Elemente unseres Bewusstseins gelingt, haben wir das Problem [der Beziehung zwischen Körper und Geist, MH] gelöst.

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( ) Physikalismus Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di 10-12 / Markus Wild & Rebekka Hufendiek Sitzung 7 (26.3.13) Physikalismus? Allgemeine metaphysische These (Metaphysica generalis): Alles, was existiert,

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer 6. Philosophie des Geistes 1423 Tod und Narr aus dem Großbaseler Totentanz (Kupferstichkopie von

Mehr

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes Ansgar Beckermann Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes 3., aktualisierte und erweiterte Auflage wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Funktionale Prädikate sind Begriffe, die die kausale Rolle eines Systems beschreiben.

Funktionale Prädikate sind Begriffe, die die kausale Rolle eines Systems beschreiben. 1 Transparente, 7. Vorlesung, M.Nida-Rümelin, Winter 04-05, Die kausale Rolle eines internen Zustandes eines Systems S ist die Gesamtheit seiner Kausalverbindungen zu inputs, outputs, und anderen internen

Mehr

Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem

Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem Position Theorien Monismus Es kann nur einen geben! Materialismus/Physikalismus Nur das Physische ist gegeben! Reduktiver Physikalismus alle psychischen

Mehr

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes Ansgar Beckermann Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes w DE _G_ Walter de Gruyter Berlin New York 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung - Probleme und Fragen in der Philosophie des Geistes

Mehr

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes Ansgar Beckermann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

Mehr

Funktion des gehirns?

Funktion des gehirns? Zeit für viele Menschen plausibel. In der Alltagserfahrung wird die Vorstellung allerdings ziemlich fragwürdig. Kann ich ernsthaft glauben, dass mein Körper nicht existiert? Wie soll das überhaupt möglich

Mehr

6. Philosophie des Geistes

6. Philosophie des Geistes Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm M.A. Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm M.A. 6.

Mehr

Frage: Wenn wir annehmen, dass es keine immaterielle Seele gibt, ist damit das Leib Seele Problem vollständig gelöst? Geist und Gehirn. Nein.

Frage: Wenn wir annehmen, dass es keine immaterielle Seele gibt, ist damit das Leib Seele Problem vollständig gelöst? Geist und Gehirn. Nein. Programm Prof. Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Theoretische Philosophie der Gegenwart Teil III: Philosophie des Geistes 3. Geist und Gehirn 1 Das Problem mentaler Eigenschaften 2 Die Identitätstheorie

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz //

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz  // Literatur Prof. Dr. Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Philosophie des Geistes Kapitel 5: Einwände gegen die Identitätstheorie I: Smarts klassische Einwände J.J.C. Smart: Sensations and Brain

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer 6. Philosophie des Geistes 1279 Tod und Narr aus dem Großbaseler Totentanz (Kupferstichkopie von

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz //

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz  // Literatur Prof. Dr. Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Hilary Putnam 1967: The Nature of Mental States, in: Hilary Putnam 1975: Mind, Language and Reality. Philosophical Papers II, 429-440.

Mehr

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein 2 Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein 1. Der logische Behaviourismus Hauptvertreter: Gilbert Ryle, Carl Gustav Hempel Blütezeit:

Mehr

Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus. von Alexander Staudacher

Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus. von Alexander Staudacher Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus von Alexander Staudacher Walter de Gruyter Berlin New York 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII Einleitung 1 1. Phänomenales

Mehr

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik Kausaltheorien Dr. Uwe Scheffler Referentinnen: Teresa Bobach & Mandy Hendel

Mehr

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1 Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein Vorwort... 1 Teil I: Woraus besteht das Geist-Materie-Problem? 1. Einleitung... 10 2. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen zur

Mehr

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION DAVID HUME DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION NEUNTER TEIL, SEITEN 73-78 DER A PRIORI BEWEIS DER EXISTENZ GOTTES UND SEINER UNENDLICHEN ATTRIBUTE S. 73-74 Demea : Die Schwächen des a posteriori Beweises

Mehr

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10 Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10 Christus erfreut die Seele mit Geigenspiel (Buchmalerei um 1497 von Rudolf Stahel, Martinus-Bibliothek

Mehr

Eigene MC-Fragen "Leib-Seele-Problem" 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)?

Eigene MC-Fragen Leib-Seele-Problem 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)? Eigene MC-Fragen "Leib-Seele-Problem" 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)? Detels Modell der mentalen Verursachung macht vom Konzept der Abwärtsverursachung

Mehr

Referat: Neurowissenschaften und Individualpsychologie DAS PROBLEM DER PERSONALEN IDENTITÄT

Referat: Neurowissenschaften und Individualpsychologie DAS PROBLEM DER PERSONALEN IDENTITÄT Referat: Neurowissenschaften und Individualpsychologie DAS PROBLEM DER PERSONALEN IDENTITÄT Martin Ruchsow und Leopold Hermle Zeitschrift für Individualpsychologie 33, 163-179 2008 Elias Handler, Felix

Mehr

Descartes, Dritte Meditation

Descartes, Dritte Meditation Descartes, Dritte Meditation 1. Gewissheiten: Ich bin ein denkendes Wesen; ich habe gewisse Bewusstseinsinhalte (Empfindungen, Einbildungen); diesen Bewusstseinsinhalten muss nichts außerhalb meines Geistes

Mehr

Thermostaten und Computer. das Versprechen der KI

Thermostaten und Computer. das Versprechen der KI Thermostaten und Computer das Versprechen der KI Physik des freien Willens und Bewusstseins Henriette Labsch 30.Juni 2008 Thermostaten und Computer - das Versprechen der KI David J. Chalmers bewusstes

Mehr

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt Donald Davidson *1917 in Springfield, Massachusetts, USA Studium in Harvard, 1941 abgeschlossen mit einem Master in Klassischer Philosophie 1949 Promotion in Harvard über Platons Philebus Unter Quines

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Bruno Brülisauer Was können wir wissen? Grundprobleme der Erkenntnistheorie Verlag W. Kohlhammer Inhalt 0 Einleitung 13 0.1 Der individuelle und der historische Ursprung der Philosophie 13 0.2 Philosophie

Mehr

Frege und sein Reich der Gedanken

Frege und sein Reich der Gedanken Frege und sein Reich der Gedanken Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: 1769284 10. Februar 2008 1 Was werde ich tun? In seinem Text Der Gedanke - Eine logische Untersuchung argumentiert Gottlob Frege für

Mehr

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN Arno Ros Materie und Geist Eine philosophische Untersuchung mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teil I: Woraus besteht das Geist-Materie-Problem? 25 1. Einleitung 26 2. Erkenntnistheoretische

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (4) Das eigene Ich Personale Identität Die unsterbliche Seele Die Rolle der Erinnerung Das Ich als Vorstellungsbündel Das Ich als Organisationsprinzip Täuschungen

Mehr

These der Erklärungslücke: In einem zu klärenden Sinne von Erklärung ist eine solche Erklärung im Fall von Bewusstseinsphänomenen

These der Erklärungslücke: In einem zu klärenden Sinne von Erklärung ist eine solche Erklärung im Fall von Bewusstseinsphänomenen 1 Worum es geht: Erklärung der Eigenschaften eines Gegenstandes (Makrogegenstand) aufgrund seiner internen Struktur (Mirkostruktur). Voraussetzung: Es ist in gewöhnlichen Fällen im Prinzip möglich, die

Mehr

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie Thomas von Aquin *1224 (1225?) bei Aquino ab ca. 1230 Schüler des Benediktinerklosters auf dem Monte Cassino Studium in Neapel 1243: Eintritt in den Dominikanerorden ab 1244 Studien in Bologna, Paris und

Mehr

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum *1947 1975 Promotion in klassischer Philologie in Harvard Lehrtätigkeiten in Harvard (1975-1983), Brown University

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (0) Einführung Was Philosophie nicht ist Philosophie und die Wissenschaften Philosophie vs. Philodoxie Was ist ein Begriff? Warum Philosophie studieren? WAS

Mehr

2. Hat der Mensch eine Seele?

2. Hat der Mensch eine Seele? Descartes Bruch mit der Antike 2. Hat der Mensch eine Seele? Kurze Einführung in die Philosophie des Geistes Die Seele hat mit dem biologischen Phänomen des Lebens nichts zu tun. Teil 2 René Descartes

Mehr

Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann.

Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann. Lebenslauf: Gottfried Wilhelm Leibniz: 1.Juli 1646(Leipzig) - 14. November 1716 (Hannover) mit 15 Besuchte er Uni Leipzig; mit 18 Mag; wegen seines geringen Alters (kaum 20) nicht zum Doktorat zugelassen;

Mehr

4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände

4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände 4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände Betrachten wir folgende Sätze: (1) Der goldene Berg ist golden. (2) Das runde Viereck ist rund. (3) Das Perpetuum mobile ist identisch mit dem Perpetuum

Mehr

Das Maschinenmodell vom Menschen, die Kompartmentalisierung des Körpers, unsere Entfremdung von uns selbst

Das Maschinenmodell vom Menschen, die Kompartmentalisierung des Körpers, unsere Entfremdung von uns selbst Das Maschinenmodell vom Menschen, die Kompartmentalisierung des Körpers, unsere Entfremdung von uns selbst Prof. Harald Walach Institut für Transkulturelle Gesundheitswissenschaften Europa Universität

Mehr

Neville Goddard - Grundlagen

Neville Goddard - Grundlagen NevilleGoddard Neville Goddard - Grundlagen BEI so einem riesigen Thema ist es in der Tat schwierig, in ein paar hundert Worten zusammenzufassen, was ich als die grundlegenden Ideen betrachte, auf die

Mehr

Ende und Schluß. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Ende und Schluß. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden] Ende und Schluß Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Januar 2011 Bestimmte Kennzeichnungen 1. Dasjenige, über welches hinaus nichts größeres gedacht werden kann, ist Gott. 2. Die erste Ursache

Mehr

Kein freier Wille nicht schuldfähig?

Kein freier Wille nicht schuldfähig? Kein freier Wille nicht schuldfähig? Menschliche Verantwortung im Spannungsfeld von Gehirnforschung und Ethik Judith Hardegger Keiner kann anders, als er ist. Verschaltungen legen uns fest. Wir sollten

Mehr

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS 248 Vorwort AKTUALISIERTE VERSION 9 1. DAS RECHT REICH ZU SEIN was auch immer zum Lobpreis der Armut gesagt werden

Mehr

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun (3. Kernthema, Nachbardisziplinen ) Dr. Bettina Walde Philosophisches Seminar Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz walde@uni-mainz.de

Mehr

Die franz. Materialisten

Die franz. Materialisten Die franz. Materialisten Julien-Offray de la Mettrie *1709 St. Malo, 1751 Berlin Claude Adrien Helvetius *1715 Paris, 1771 Versailles 1 La Mettrie Hauptwerke: Naturgeschichte der Seele, 1745 Der Mensch

Mehr

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs Das Gehirn ein Beziehungsorgan Thomas Fuchs Thomas Fuchs Das Gehirn ein Beziehungsorgan Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption Kohlhammer, Stuttgart, 2008. 324 Seiten. 28, ISBN 978-3-17-019291-1

Mehr

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare *1919 Bristol während des 2. Weltkriegs mehr als drei Jahre in japanischer Kriegsgefangenschaft 1947 Abschluss seines Studiums in Philosophie und Altphilologie

Mehr

Proseminar Die Naturalisierung des Geistes WS 2011/2012

Proseminar Die Naturalisierung des Geistes WS 2011/2012 Di (3) [11:10 12:40]BZW A 255 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer Proseminar Die Naturalisierung des Geistes WS 2011/2012 Büro: BZW

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

Warum Sie unverletzt übers Feuer laufen können

Warum Sie unverletzt übers Feuer laufen können Warum Sie unverletzt übers Feuer laufen können 2016 Warum Sie übers Feuer laufen können ohne sich die Füße zu verbrennen. Es gibt bereits viele Beschreibungen zur Funktionsweise des Feuerlaufs, die sich

Mehr

Weltbild-o-mat. 131 Aussagen aus 7 verschiedenen Weltbildern zum Bestimmen der eigenen Weltanschauung. Was glaubst du eigentlich?

Weltbild-o-mat. 131 Aussagen aus 7 verschiedenen Weltbildern zum Bestimmen der eigenen Weltanschauung. Was glaubst du eigentlich? Weltbild-o-mat 131 Aussagen aus 7 verschiedenen Weltbildern zum Bestimmen der eigenen Weltanschauung zusammengestellt von Ronald Zürrer und Armin Risi Was glaubst du eigentlich? Wie der Weltbild-o-mat

Mehr

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

DAS LEIB-SEELE-PROBLEM UND DIE GEGENWÄRTIGE PHILOSOPHISCHE DISKUSSION

DAS LEIB-SEELE-PROBLEM UND DIE GEGENWÄRTIGE PHILOSOPHISCHE DISKUSSION JOSEF SEIFERT DAS LEIB-SEELE-PROBLEM UND DIE GEGENWÄRTIGE PHILOSOPHISCHE DISKUSSION Eine systematisch-kritische Analyse Zweite, korrigierte und erweiterte Auflage WISSENSCHAFTLICHE DARMSTADT BUCHGESELLSCHAFT

Mehr

Was nehme ich wie ("als was", mit welchen Eigenschaften) wahr?

Was nehme ich wie (als was, mit welchen Eigenschaften) wahr? Wundt: Bewusstseinspsychologie Husserl: Phänomenologische Psychologie Annahme? >Wahrnehmungsinhalte sind das einzige, was unmittelbar = zuverlässig erfahrbar ist >Wahrnehmungsinhalte gelangen über den

Mehr

Donald Davidson ( )

Donald Davidson ( ) Foliensatz Davidson zur Einführung.doc Jasper Liptow 1/9 Donald Davidson (1917-2003) Geb. am 6. März 1917 in Springfield, Mass. Studium der Literaturwissenschaft und Philosophiegeschichte (u.a. bei A.

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Leib-Seele-Problem. Caroline Hartmann, Matthias Heinzmann, Nina Hohmann, Sven-Yves Renn

Leib-Seele-Problem. Caroline Hartmann, Matthias Heinzmann, Nina Hohmann, Sven-Yves Renn Leib-Seele-Problem Caroline Hartmann, Matthias Heinzmann, Nina Hohmann, Sven-Yves Renn Ablauf Geschichte Neurowissenschaften intuitiver Dualismus Materialismus Dualismus deduktiv 1. Prämisse Wenn eine

Mehr

David Hume zur Kausalität

David Hume zur Kausalität David Hume zur Kausalität Und welcher stärkere Beweis als dieser konnte für die merkwürdige Schwäche und Unwissenheit des Verstandes beigebracht werden? Wenn irgend eine Beziehung zwischen Dingen vollkommen

Mehr

Identität. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Identität. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden] Identität Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Januar 2012 Freges Problem 1. Der Morgenstern ist der Morgenstern. 2. Der Morgenstern ist der Abendstern. 1. ist tautologisch. 2. ist nur in

Mehr

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus Christian Suhm Westfälische Wilhelms-Universität Münster Philosophisches Seminar Domplatz 23 48143 Münster Email: suhm@uni-muenster.de Anhörungsvortrag am Institut für Philosophie in Oldenburg (04.02.2004)

Mehr

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft Mario Bunge/Martin Mahner Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Danksagung XII 1 Einleitung 1 1.1 Zwei radikal verschiedene

Mehr

Taalfilosofie 2009/2010

Taalfilosofie 2009/2010 Taalfilosofie 2009/2010 Thomas.Mueller@phil.uu.nl 24 februari 2010: Ludwig Wittgenstein, Tractatus Logico-Philosophicus http://www.phil.uu.nl/taalfilosofie/2009/ Tractatus: Ontologie 1 Die Welt ist alles,

Mehr

Das vereinheitlichte Feld

Das vereinheitlichte Feld 2 Lektion 2 Das vereinheitlichte Feld Video 1 Jenseits deiner Sinne und Gedanken Es geht nicht darum, reich zu werden, eine neue Beziehung oder einen neuen Job zu kreieren. Sondern es geht darum, wer du

Mehr

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Eine philosophische Deutung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Umschlaggestaltung: schreibervis, Seeheim Das Werk

Mehr

WORKSHOP 2 Gelassenheit mal anders

WORKSHOP 2 Gelassenheit mal anders WORKSHOP 2 Gelassenheit mal anders Peter Murawski Lebenssinn e.v. Detlef Haikalis SCARABÄUS Hoher Fläming e.v. GELASSENHEIT MAL ANDERS Auswege aus der emotionalen Falle Ärger, Stress, Angst, Schmerz. Natürliche

Mehr

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS! Spezial-Report 08 Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS! Einleitung Willkommen zum Spezial-Report Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!... Ich habe bewusst den Titel dieses Reports so ausgesucht...

Mehr

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins?

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins? 1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins? Brigitte Falkenburg 1 1. Methoden der Hirnforschung 2 top-down down/analytisch: Atomistisch

Mehr

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS:

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS: PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS: R.P. WOLFF, EINE VERTEIDIGUNG DES ANARCHISMUS AUTONOMIE 24-34 WOLFF 24-25B: VERANTWORTUNG & DAS ERLANGEN VON WISSEN Grundannahme der Moralphilosophie Handeln Verantwortung

Mehr

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung Erste Lieferung Zum Thema: Einführung: Verbreitete Ansichten, die für die Theologie relevant

Mehr

PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME

PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME HS 2014 Dienstag, 15 17, wöchentlich Raum MIS03 3026 PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME SEMINARPLAN Florian Wüstholz, MA Büro 5242A Sprechstunde: Freitag 10 11 (oder nach Vereinbarung)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wahrnehmung und Wirklichkeit, Entscheiden und Handeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wahrnehmung und Wirklichkeit, Entscheiden und Handeln Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wahrnehmung und Wirklichkeit, Entscheiden und Handeln Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wir nehmen ein Edelweiß

Mehr

Ist alles determiniert?

Ist alles determiniert? Ist alles determiniert? Daniel von Wachter Internationale Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein www.iap.li 20. November 2013 DvW (IAP) Determiniert? 20. November 2013 1 / 15 Zwei Arten Philosophie

Mehr

Logik, Sprache, Philosophie

Logik, Sprache, Philosophie FRIEDRICH WAISMANN Logik, Sprache, Philosophie Mit einer Vorrede von Moritz Schlick herausgegeben von Gordon P. Baker und Brian McGuinness unter Mitwirkung von Joachim Schulte PHILIPP RECLAM ]UN. STUTTGART

Mehr

2. Woche: Empfindungen

2. Woche: Empfindungen 2. Woche: Empfindungen Geh-Meditation: Zeichne in das unten stehende Kästchen einen Plan von dem Weg, den du für deinen Weg lebendiger Praktik gewählt hast. Male so viele Dinge über deinem Weg hinein,

Mehr

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte. Was ist Wahrheit Jeder Mensch ist ein Künstler, und unsere größte Kunst ist das Leben. Wir Menschen erfahren das Leben und versuchen, den Sinn des Lebens zu verstehen, indem wir unsere Wahrnehmung durch

Mehr

MATERIALISMUS OHNE LOGISCHE SUPERVENIENZ

MATERIALISMUS OHNE LOGISCHE SUPERVENIENZ O. Neumaier/C. Sedmak/M. Zichy (Hg.): Philosophische Perspektiven. Beiträge zum VII. Internationalen Kongress der ÖGP. Frankfurt/M. Lancaster 2005: Ontos, 390 395. MATERIALISMUS OHNE LOGISCHE SUPERVENIENZ

Mehr

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften Stoffe Jeder Gegenstand der Welt, die euch umgibt, besteht aus einem chemischen Stoff. Jeder Stoff hat ganz spezielle Eigenschaften, die bestimmen, wie er verwendet wird. Die Chemie hat die Aufgabe die

Mehr

Philosophische Grundlagen der Kognitiven Psychologie und das Leib-Seele-Problem

Philosophische Grundlagen der Kognitiven Psychologie und das Leib-Seele-Problem Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im SS 2013 Kognitionspsychologie: Denken, Sprache und Problemlösen Philosophische Grundlagen der Kognitiven Psychologie und das Leib-Seele-Problem Prof. Dr.

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Mit allen Sinnen wahrnehmen Mit allen Sinnen wahrnehmen Alles was unser Gehirn verarbeitet, nehmen wir durch unsere fünf Sinne wahr. Der größte Teil davon wird unbewusst erfasst es ist kaum nachvollziehbar, welcher Teil aus welcher

Mehr

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Andre Schuchardt präsentiert Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Inhaltsverzeichnis Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes...1 1. Einleitung...1 2. Körper und Seele....2 3. Von Liebe und Hass...4

Mehr

Ein Stein fällt ins Wasser...

Ein Stein fällt ins Wasser... Ein Stein fällt ins Wasser......und zieht dann Kreise. Ein kleiner Stein, der ins Wasser fällt, beeinflusst und steuert automatisch die sich ausbreitenden Kreise. Diese Kreise, ob nun positiv oder negativ,

Mehr

I Das Sehen. 1. Sehen, was ist das?

I Das Sehen. 1. Sehen, was ist das? I Das Sehen 1. Sehen, was ist das? Spontan antworten die meisten Menschen: Die Augen. Etwas tiefgründigere Personen drücken sich da schon genauer aus: Das Sehen sind die Bilder in den Augen. Doch lässt

Mehr

Markus Gabriel im Interview mit Silke Weber: Real ist, was real ist. Zeit online, 7. November 2014

Markus Gabriel im Interview mit Silke Weber: Real ist, was real ist. Zeit online, 7. November 2014 Philolympics 2016, Salzburg, St. Virgil Bundeswettbewerb Florian Wenda 2. Klar, es könnte sein, dass ich zwar glaube, gerade in Bonn zu sein in Wirklichkeit aber bin ich in der Matrix. Genauso gut könnte

Mehr

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009 Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009 Bhagavan: Namaste zu euch allen! Ich wünsche euch allen ein sehr sehr glückliches neues

Mehr

Das Leib-Seele-Problem Grundlegende Ansätze

Das Leib-Seele-Problem Grundlegende Ansätze Ansgar Beckermann Das Leib-Seele-Problem Grundlegende Ansätze Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1 Ziel des Studienbriefes 3 2 Das

Mehr

Was ist Zeit? BA-Seminar Dienstags, Uhr c.t. Raum E006

Was ist Zeit? BA-Seminar Dienstags, Uhr c.t. Raum E006 BA-Seminar Dienstags, 12-14 Uhr c.t. Raum E006 Wie sollten wir über die Zeit reden? Ist sie eine Substanz oder ein Subjekt? Können wir überhaupt die Zeit nicht-metaphorisch beschreiben? Ist die Zeit ein

Mehr

Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster)

Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster) Eine kleine Einführung in den Konstruktivismus Kernthese Ich sehe was was du nicht siehst Platons Höhlengleichnis Die skeptische Tradition der Aufklärung KRITIK DER REINEN VERNUNFT: Nach Kant konstruiert

Mehr

Mach, Boltzmann, Planck

Mach, Boltzmann, Planck ,, Aussagen klassischer Physiker zum Freien Willen Gregor Mönke Sarah Lück 26. Mai 2008 Gliederung : Vom Wesen der Willensfreiheit : Antimetaphysische Vorbemerkung : Über die Frage nach der objektiven

Mehr

Was tun gegen Sexismus? Diese Broschüre soll über Sexismus und sexistische Verhaltensweisen aufklären.

Was tun gegen Sexismus? Diese Broschüre soll über Sexismus und sexistische Verhaltensweisen aufklären. Was tun gegen Sexismus? Diese Broschüre soll über Sexismus und sexistische Verhaltensweisen aufklären. Sie soll Handlungsmöglichkeiten für Frauen* aufzeigen, um sich vor sexualisierter Gewalt zu schützen

Mehr

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Die einzig verlässlichen Erinnerungen sind die Erinnerungen des

Mehr

WOZU DIENT PROJEKTIVE GEOMETRÍE? WELCHE DENKKRÄFTE WERDEN DURCH SIE ENTWICKELT? Ana Ayllón Cesteros Escuela Libre Micael Las Rozas, España

WOZU DIENT PROJEKTIVE GEOMETRÍE? WELCHE DENKKRÄFTE WERDEN DURCH SIE ENTWICKELT? Ana Ayllón Cesteros Escuela Libre Micael Las Rozas, España WOZU DIENT PROJEKTIVE GEOMETRÍE? WELCHE DENKKRÄFTE WERDEN DURCH SIE ENTWICKELT? Ana Ayllón Cesteros Escuela Libre Micael Las Rozas, España Es ist sonderbar, dass ich, obwohl ich mich nicht genau an den

Mehr

Allgemeine Literatur zur Philosophie des Geistes. Prof. Dr. Christian Nimtz //

Allgemeine Literatur zur Philosophie des Geistes. Prof. Dr. Christian Nimtz  // Allgemeine Literatur zur Philosophie des Geistes Prof. Dr. Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Philosophie des Geistes Kapitel 1: Grundfragen der Philosophie des Geistes Grundlage der Vorlesung

Mehr

Argument gegen DN1a: Das modale Argument von Kripke (vgl. 1. Einwand auf dem handout vom ; Nixon-Beispiel)

Argument gegen DN1a: Das modale Argument von Kripke (vgl. 1. Einwand auf dem handout vom ; Nixon-Beispiel) 1 Vorlesung am 6.1.04 Denken und Sprechen Einführung in die Sprachphilosophie Martine Nida-Rümellin Wintersemester 03/04 Themen der nächsten Vorlesung: Namen natürlicher Arten; vgl. Lycan (2000), 66-69;

Mehr

Interpretationskurs: Das menschliche Wissen Enquiry concerning Human Understanding, Übersicht zur Sitzung am )

Interpretationskurs: Das menschliche Wissen Enquiry concerning Human Understanding, Übersicht zur Sitzung am ) TU Dortmund, Wintersemester 2011/12 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Interpretationskurs: Das menschliche Wissen Hume über die notwendige Verknüpfung ( Enquiry concerning Human

Mehr

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen. S II A Anthropologie Beitrag 5 1 Eine Einführung in die Erkenntnistheorie Juliane Mönnig, Konstanz Bilder: Optische Täuschungen. Klasse: 11/12 Dauer: 12 Stunden Arbeitsbereich: Anthropologie / Erkenntnistheorie

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Eine Einführung in die Philosophie des Geistes. Ringvorlesung WS 2000/01 Prof. Dr. Ansgar Beckermann

Eine Einführung in die Philosophie des Geistes. Ringvorlesung WS 2000/01 Prof. Dr. Ansgar Beckermann Eine Einführung in die Philosophie des Geistes Ringvorlesung WS 2000/01 Prof. Dr. Ansgar Beckermann 16.11.2000 Die Hauptfrage der Philosophie des Geistes Lässt sich und, wenn ja, wie lässt sich der Bereich

Mehr