Philosophische Grundlagen der Kognitiven Psychologie und das Leib-Seele-Problem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Philosophische Grundlagen der Kognitiven Psychologie und das Leib-Seele-Problem"

Transkript

1 Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im SS 2013 Kognitionspsychologie: Denken, Sprache und Problemlösen Philosophische Grundlagen der Kognitiven Psychologie und das Leib-Seele-Problem Prof. Dr. Thomas Goschke 1

2 Literaturempfehlungen Bieri, P. (Hg.) (1981). Analytische Philosophie des Geistes. Weinheim: Beltz Athenäum (3. unveränderte Auflage) Pauen, Michael (2001). Grundprobleme der Philosophie des Geistes. Eine Einführung. Frankfurt a. Main, Fischer. Beckermann, A. (2008). Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes (3. Auflage). Berlin: De Gruyter. Beckermann, A. (2008). Das Leib-Seele-Problem. Eine Einführung in die Philosophie des Geistes. (utb 2983) W. Fink

3 3 Gedankenexperimente

4 Das Leib-Seele-Problem Materielle Entitäten Mentale Entitäten Leib, Körper, Gehirn (elektrochemische Prozesse im Gehirn, Aktionspotentiale, Nervenzellen, Synapsen etc.)? Seele, Geist, Psyche (Überzeugungen, Wünsche, Gefühle, Gedanken, Schmerz etc.) Wie können physikalische (neuronale) Prozesse mentale Prozesse hervorbringen? Wie können mentale Prozesse physikalische Prozesse (z.b. Körperbewegungen) verursachen? 6

5 Was ist das Problem? Ontologische Fragen Welche Arten von Entitäten / Substanzen gibt es? In welcher Relation stehen geistige (mentale) und materielle (physikalische, chemische, neurophysiologische) Entitäten? Erkenntnistheoretische Fragen Wie können wir Zugang zu den mentalen Zuständen anderer Personen erlangen? In welchem Verhältnis stehen Erkenntnisse über das Gehirn aus der Perspektive der dritten Person zum bewussten Erleben aus der Perspektive der ersten Person? 8

6 Das Leib-Seele (Gehirn-Geist) Problem Leib-Seele- Problem Monismus (Es gibt nur eine Art von Substanz) Dualismus (Es gibt physische u. nichtphysische Substanzen) Materialismus Idealismus Interaktionistischer Dualismus Parallelismus Epiphänomenalismus 10

7 Dualismus Geistige und materielle Entitäten als zwei qualitativ unterschiedliche Arten von Entitäten Häufig vorgebrachte Gründe für den Dualismus Unsterbliche Seele / Leben nach dem Tod Freier Wille Erste Person-Perspektive (Bewusstseinszustände erscheinen uns als etwas qualitativ anders als materielle Dinge in der Welt) Unbezweifelbarkeit des Bewusstseins (Descartes) Zentrale Frage: Können sich geistige und materielle Zustände wechselseitig beeinflussen und wenn ja, wie? 11

8 Interaktionistischer Dualismus Mentale Ereignisse sind keine physischen Ereignisse Mentale Ereignisse wirken kausal auf physische Ereignisse Mentale Ereignisse wirken kausal auf andere mentale Ereignisse Mentale Ereignisse werden von physischen und mentalen Ereignissen verursacht 12

9 Interaktionistischer Dualismus: René Descartes ( ) Annahme zweier Substanzen res extensa: ausgedehnte (materielle) Substanz res cogitans: Nicht ausgedehnte immaterielle (denkende) Substanz Ich erkenne aber nur zwei oberste Gattungen von Dingen an: die der geistigen oder denkenden Dinge [ ] und die der körperliche Dinge [ ]. (Prinzipien I 48) Zentrales Argument: Wir können die Existenz der materiellen Welt bezweifeln Aber wir können nicht die Existenz des Bewusstseins bezweifeln, da das Zweifeln selbst ein Bewusstseinsakt ist 13

10 Interaktionistischer Dualismus: René Descartes [ ] aber es gibt doch für jede Substanz eine vorzügliche Eigenschaft, welche ihre Natur und ihr Wesen ausmacht [ ]. So bildet die Ausdehnung [ ] die Natur der körperlichen Substanz, und das Denken macht die Natur der denkenden Substanz aus. Denn alles, was sonst dem Körper zugeteilt werden kann, setzt die Ausdehnung voraus und ist nur ein Zustand der ausdehnten Sache; ebenso ist alles, was man im Geiste antrifft, nur ein besonderer Zustand des Denkens. (Prinzipien I 53) 14

11 Interaktionistischer Dualismus: René Descartes gerade daraus, daß ich weiß, ich existiere, und daß ich bisher nichts anderes als zu meiner Natur oder meinem Wesen gehörig bemerke, außer daß ich ein denkendes Ding bin, eben daraus schließe ich mit Recht, daß mein Wesen allein darin besteht, daß ich ein denkendes Ding bin. da ich auf der einen Seite eine klare und deutliche Idee von mir selbst habe, insofern ich nur ein denkendes, nicht ausgedehntes Ding bin, und auf der anderen Seite eine deutliche Idee vom Körper, insofern dieser nur ein ausgedehntes nicht denkendes Ding ist, so ist, sage ich, gewiß, daß ich von meinem Körper wirklich verschieden bin und ohne ihn existieren kann. (6. Med., AT VII 77 f., IX.1 62, PhB 250a 140 f.) 17

12 Interaktionistischer Dualismus: René Descartes Alle Phänomene der materiellen Welt einschließlich der Vorgänge in Lebewesen können allein aus der Gestalt, Konfiguration und Bewegung der an ihnen beteiligten Körper oder Körperteile erklärt werden Die organische wie die unorganische Natur unterliegt den denselben mechanischen Prinzipien [ ] der soeben erklärte Mechanismus [des Herzens ergibt] sich allein aus der Einrichtung der Organe [ ], die man im Herzen mit seinen Augen sehen, aus der Wärme, die man dort mit seinen Fingern spüren, und aus der Natur des Blutes, die man durch Erfahrung kennenlernen kann, und dies mit der gleichen Notwendigkeit, wie der Mechanismus einer Uhr aus der Kraft, Lage und Gestalt ihrer Gewichte und Räder folgt. (Discours 5.6, AT VI 50 f., PhB ff.) Aber: Menschen haben Fähigkeiten, die sich nicht mechanisch erklären lassen: zu denken und zu sprechen 20

13 Interaktionistischer Dualismus: René Descartes Wenn es Maschinen mit den Organen und der Gestalt eines Affen oder eines anderen vernunftlosen Tieres gäbe, so hätten wir gar kein Mittel zu erkennen, daß sie nicht von genau derselben Natur wie diese Tiere wären. [ ] gäbe es dagegen Maschinen, die unseren Körpern ähnlich wären und unsere Handlungen insoweit nachahmten, wie dies für Maschinen wahrscheinlich möglich ist, so hätten wir immer zwei ganz sichere Mittel, um zu erkennen, daß sie keineswegs wahre Menschen sind. Erstens könnten sie nämlich niemals Worte oder andere Zeichen dadurch gebrauchen, daß sie sie zusammenstellen, wie wir es tun, um anderen unsere Gedanken mitzuteilen [ ] [Und zweitens:] Sollten diese Maschinen auch manches ebenso gut oder sogar besser verrichten als irgendeiner von uns, so würden sie doch zweifellos bei vielem anderen versagen, wodurch offen zutage tritt, daß sie nicht aus Einsicht handeln, sondern nur aufgrund der Einrichtung ihrer Organe. Denn die Vernunft (raison) ist ein Universalinstrument, das bei allen Gelegenheiten zu Diensten steht, während diese Organe für jede besondere Handlung einer besonderen Einrichtung bedürfen [ ] (Discours 5.10, AT VI 57, PhB f.) 21

14 Interaktionistischer Dualismus: René Descartes Descartes Argument Es gibt keine Maschine, die sprechen und denken kann. Da der Mensch sprechen und denken, ist er keine Maschine Konsequenz Um zu erklären, was die spezifisch menschlichen Fähigkeiten (Denken und Sprache) erklärt, muss eine (immaterielle) Seele angenommen 22

15 Das Problem der Interaktion Der Körper soll auf den Geist wirken Z.B. physische Reizungen der Sinnesorgane führen zu bewussten Wahrnehmungen Z.B. Verletzungen führen zu Schmerzempfindungen Der Geist soll auf den Körper wirken wenn ich zornig bin, erhöht sich der Blutdruck Wenn ich mich entscheide, den Arm zu heben, kontrahieren bestimmte Muskeln Mentale Zustände m 1 m 2 verursachen verursachen Physische Zustände p 1 p 2 23

16 Das Problem der Interaktion Nachdem ich aber die Sache sorgfältig untersucht habe, bin ich mir gewiß, erkannt zu haben, daß der Körperteil, über den die Seele ihre Funktionen unmittelbar ausübt, keineswegs das Herz ist, noch auch das ganze Gehirn, sondern nur der Innerste von dessen Teilen, welches eine gewisse sehr kleine Drüse ist, die inmitten der Hirnsubstanz liegt und so oberhalb des Wegs, den die Lebensgeister von dessen vorderen Kammern zu den hinteren nehmen, hängt, daß ihre kleinsten Bewegungen sehr stark den Strom der Lebensgeister zu verändern vermögen und daß umgekehrt die geringsten Veränderungen, die im Strömen der Lebensgeister vorkommen, sehr viel dazu beitragen, die Bewegungen dieser Drüse zu verändern. (Leidenschaften, 31) Zirbeldrüse 24

17 Interaktionistischer Dualismus 27 Wahrnehmungen: die von den Sinnesorganen kommenden Nerven erzeugen auf der Zirbeldrüse ein Abbild der wahrgenommenen Dinge, welches unmittelbar auf die Seele einwirkt und sie die Gestalt der wahrgenommenen Dinge sehen lässt Willenshandlungen: der Geist vollzieht einen Willensakt, der eine Bewegung der Zirbeldrüse bewirkt, die ihrerseits zur Folge hat, dass sich die spiritus animales im Gehirn genau in die Nerven bewegen, die zu den entsprechenden Muskeln führen.

18 Argumente gegen den Dualismus Es gibt keine empirischen Belege für eine Wirkung eines immateriellen Geistes auf das Gehirn Es gibt keine empirischen Befunde, die belegen, dass etwas Nichtmaterielles körperliche Bewegungen verursacht Vielmehr sprechen die empirischen Befunde dafür, dass sich körperliche Reaktionen und Verhalten vollständig auf physiologische Ursachen zurückführen lassen 29

19 Probleme des Dualismus Kraft welcher Mechanismen können nicht materielle geistige Zustände überhaupt auf neuronale Prozesse im Gehirn einwirken (und umgekehrt)? Wie wäre eine solche Interaktion mit den Erhaltungssätzen der Physik vereinbar? Wie kann der Geist in die Welt des Physischen eingreifen, wenn diese kausal geschlossen ist? Warum kann der Geist nur auf die Zirbeldrüse und nicht auf anderen Körperteile einwirken? Warum benötigt der Geist bzw. das Bewusstsein überhaupt ein Gehirn, um Bewegungen in Gang zu setzen (bzw. warum braucht das Gehirn dazu ein separates Bewusstsein)? Woher weiß der ort- und ausdehnungslose Geist eigentlich, zu welchem Gehirn er gehört? Warum wirkt mein Geist nur auf mein Gehirn und nicht auf die Gehirne anderer Menschen? 30 s.a. Beckermann, 2003

20 Parallelismus Körper und Geistig wechselwirken nicht kausal miteinander Sondern: scheinbare Interaktion beruht auf einer prästabilierten Harmonie Gott hat es so eingerichtet, dass körperliche und geistige Zustände einander entsprechen, so wie ein Uhrmacher dafür sorgt, dass zwei Uhren synchron laufen, ohne dass zwischen ihnen ein kausaler Zusammenhang bestünde. Mentale Zustände Mentale m 1 m 2 Kausalität Gottfried Wilhelm Leibniz Physische Zustände p 1 Physikalische Kausalität p 2 36

21 Epiphänomenalismus Körperliche Zustände verursachen zwar geistige Zustände, umgekehrt hat der Geist aber keine kausale Wirkung. (Bild vom Rauch einer Lokomotive) Thomas H. Huxley Mentale Zustände Scheinbare. m 1 m 2 Kausalität Kausalität Kausalität Physische Zustände p 1 Physikalische Kausalität p 2 39

22 Fazit Es gibt schwerwiegende theoretische Einwände gegen den Dualismus Der Dualismus bietet keine entscheidenden Vorteile z.b. für die Begründung der Willensfreiheit gegenüber monistischen Ansätzen Es gibt bislang keinen empirischen Nachweis der kausalen Wirksamkeit nichtmaterieller Ereignisse 42

23 Monistische Positionen: Identitätstheorie und Funktionalismus 44

24 Das Leib-Seele (Gehirn-Geist) Problem Leib-Seele- Problem Monismus (Es gibt nur eine Art von Substanz) Dualismus (Es gibt physische u. nichtphysische Substanzen) Materialismus Idealismus Interaktionistischer Dualismus Parallelismus Epiphänomenalismus 45

25 Bieris Trilemma (1) Mentale Phänomene sind nichtphysische Phänomene. (2) Mentale Phänomene sind im Bereich physischer Phänomene kausal wirksam. (3) Der Bereich physischer Phänomene ist kausal geschlossen Nur zwei der drei Sätze können gleichzeitig wahr sein: Wenn nichtphysische (mentale) Phänomene auf die physische Welt einwirken, kann diese nicht kausal geschlossen sein (1&2 schließen 3 aus). Wenn Satz 1 und Satz 3 richtig sind, kann es keine Wirkung mentaler Phänomene auf die physische Welt geben (also ist Satz 2 falsch). Wenn die physische Welt kausal geschlossen ist und mentale Phänomene kausal wirksam sind, dann müssen sie physische Phänomene sein (2&3 schließen 1 aus) 48

26 Bieris Trilemma: Mögliche Auflösungen Aufgabe der Geschlossenheit der physikalischen Welt: Interaktionistischer Dualismus Aufgabe mentaler Verursachung: Parallelismus und Epiphänomalismus Aufgabe des ontologischen Dualismus Monismus 49

27 Monismus Es gibt nur eine Art von Entitäten Materialismus: mentale Zustände sind identisch mit physikalischen (z.b. neurophysiologischen) Zuständen oder das Resultat bzw. eine Erscheinungsform physikalischer Zustände Generelles Problem: Erklärung subjektiver Erlebnisqualitäten ( qualia ) 50

28 Monistische Positionen Materialistischer Monismus Logischer Behaviorismus Eliminativer Materialismus Identitätstheorie Token-Identität Typen-Identität 52 Funktionalismus Anomaler Monismus

29 Monistische Positionen Materialistischer Monismus Logischer Behaviorismus Eliminativer Materialismus Identitätstheorie Token-Identität Typen-Identität 53 Funktionalismus Anomaler Monismus

30 Logischer Behaviorismus: Ryle Gilbert Ryle (1949): Kritik am Cartesianischen Dualismus Die Vorstellung, dass es neben dem öffentlich beobachtbaren Körper einen Geist gibt, zu dem wir einen privaten und unmittelbaren Zugang haben, postuliere ein Gespenst in der Maschine, das den Gesetzen einer geheimnisvollen Paramechanik unterliegt Der Geist soll zwar nicht den Gesetzen der Mechanik unterliegen, beeinflusst aber den Körper. Der Geist soll nicht räumlich sein, befindet sich dennoch innerhalb des Körpers. Der Geist kann nicht wahrgenommen werden, ist aber trotzdem Gegenstand der Introspektion Infiniter Regress: Wenn eine Körperbewegung dadurch eine freie Willenshandlung wird, dass sie durch einen mentalen Willensakt verursacht wird, dann stellt sich die Frage, durch was dieser Willensakt verursacht wird (ein weiterer Willensakt?) 55

31 Logischer Behaviorismus: Einwände Regress Übersetzung von mentalen Zuständen in Verhaltensdispositionen setzt immer schon Verweis auf andere mentale Zustände voraus Z.B. Mary s Überzeugung, dass es regnen wird, wird sie nur dann disponieren, einen Schirm einzustecken, wenn sie zugleich glaubt, dass Regenschirme vor Nässe schützen, wenn sie sich wünscht, nicht nass zu werden etc. Qualia Wir meinen mit mentalen Zuständen (z.b. Schmerzen) im Alltagsverständnis innere subjektive Erfahrungen und nicht Verhaltensdispositionen (z.b. eine Schmerztablette zu nehmen) Dissoziation von mentalen Zuständen und Verhaltensdispositionen Es ist möglich, sich Menschen vorzustellen, die mentale Zustände (z.b. Schmerzempfindungen) haben, ohne dies im Verhalten zu zeigen 63

32 Methodologischer Behaviorismus Leugnen nicht die Existenz geistiger Vorgänge Aber: um Verhalten wissenschaftlich zu erklären und vorherzusagen, sei der Verweis auf mentale Phänomene überflüssig Annahme mentaler Zustände als Verhaltensursachen (z.b. Absichten, Wünsche) verlagere nur das Problem (was verursacht diese Zustände?) Alles Verhalten sei das Resultat von Lernerfahrungen in Verbindung mit genetischen Anlagen Die Psychologie solle sich daher darauf beschränken, Beziehungen zwischen beobachtbaren Reizen und Reaktionen und die Gesetzmäßigkeiten des Lernens von Reiz-Reaktions-Assoziationen zu erforschen John B. Watson John B. Skinner

33 Monistische Positionen Materialistischer Monismus Logischer Behaviorismus Eliminativer Materialismus Identitätstheorie Token-Identität Typen-Identität 65 Funktionalismus Anomaler Monismus

34 Eliminativer Materialismus Wichtige Vertreter: Patricia und Paul Churchland These: Es gibt keine mentalen Phänomene Ausdrücke für Mentales beziehen sich auf nichts Existierendes, sondern werden in der Alltagspsychologie (folk psychology) verwendet, um Verhalten zu erklären, indem wir Personen Wünsche, Absichten und Überzeugungen zuschreiben Die Alltagspsychologie ist aber eine (weitgehend) falsche Theorie, die langfristig durch Theorien der Kognitions- und Neurowissenschaft ersetzt werden wird Alltagspsychologische Begriffe werden durch Begriffe der Neurowissenschaft ersetzt (statt von Schmerzen oder Wünschen werden wir dereinst nur noch von den neuronalen Prozessen sprechen, die die eigentlichen Ursachen unseres Verhaltens sind) 67

35 Eliminativer Materialismus Paul Churchlands (1989) Argumente gegen die Alltagspsychologie Wir müssen feststellen, dass die Alltagspsychologie mit ihren Erklärungen auf ganzer Breite versagt hat, dass die seit zweieinhalb Jahrtausenden stagniert und dass ihre Begriffe (bislang) unvereinbar mit den Begriffen der physikalischen Hintergrundtheorien zu sein scheinen, deren langfristiger Anspruch, das menschliche Verhalten zu erklären, kaum zu bestreiten ist. Wissenschaftlicher Realismus: Welche Entitäten es gibt, legen die jeweils fortschrittlichsten wissenschaftlichen Theorien fest (Quine; Sellars) Besessenheit durch Dämonen wurde durch psychiatrische Theorien ersetzt Annahme eines Élan vital wurde durch Evolutionstheorie ersetzt Phlogiston wurde durch Oxydationstheorie ersetzt 68

36 Einwände gegen den eliminativen Materialismus Fraglich, ob Alltagspsychologie tatsächlich durch neurophysiologische Theorien ersetzt werden wird (statt Ich habe Angst Region X in meinem Gehirn ist aktiv ) Qualia-Problem: Was ist mit subjektiven Erlebnisqualitäten? Fortschritt der Neurowissenschaften könnten auch dazu führen, dass mentale Phänomene nicht eliminiert, sondern auf physikalische Phänomene reduziert werden (d.h. sie wären dann real, aber würden vollständig auf neuronale Prozesse zurückgeführt) Analogien: Reduktion der Chemie auf die Physik ; Reduktion der klassischen Physik auf die Quantenmechanik 72

37 Monistische Positionen Materialistischer Monismus Logischer Behaviorismus Eliminativer Materialismus Identitätstheorie Token-Identität Typen-Identität 73 Funktionalismus Anomaler Monismus

38 Identitätstheorie Identitätstheoretiker gehen von der Existenz mentaler Zustände aus Mentale Phänomene seien identisch mit bestimmten physischen Phänomenen (Gehirnprozessen) Annahme nomologischer (gesetzmäßiger) Korrelationen zwischen mentalen und physischen (neuronalen) Zuständen Alle aus der Ersten-Person-Perspektive beschriebenen mentalen Phänomene können vollständig naturwissenschaftlich (d.h. aus der Perspektive der dritten Person) beschrieben werden Analogie: Wasser = H2O Blitz = elektrische Entladung Gene = bestimmte DNA-Abschnitte Schmerz = Feuern bestimmter Neurone Gedanke = bestimmtes Muster neuronaler Aktivität 74

39 Identitätstheorie: Token-Identität und Funktionalismus Jede einzelne Instanz ( token ) eines mentalen Typs ist identisch mit einem bestimmten neurophysiologischen Zustand Mein aktueller Schmerz ist identisch mit einem bestimmten aktuellen neurophysiologischen Zustand Multiple Realisierbarkeit: Der gleiche mentale Zustand kann durch unterschiedliche physische Zustände realisiert sein Schmerz könnte in unterschiedlichen Gehirnen (oder sogar in künstlichen Systemen) auf unterschiedliche Weise neuronal realisiert sein Varianten Funktionalismus (Putnam, Fodor) Anomaler Monismus (Davidson) 77

40 Monistische Positionen Materialistischer Monismus Logischer Behaviorismus Eliminativer Materialismus Identitätstheorie Token-Identität Typen-Identität 83 Funktionalismus Anomaler Monismus

41 Funktionalismus Mentale Zustände lassen sich aus Verhaltensbeobachtungen aus der Perspektive der dritten Person erschließen Mentale Zustände sind durch ihre funktionale / kausale Rolle bestimmt Die funktionale Rolle eines mentalen Zustands ergibt sich aus seinen Relationen zu Inputs (äußeren Reizen, die den Zustand verursachen) Outputs (Verhalten, das durch den Zustand verursacht wird) Kausalen Relationen zwischen dem Zustand und anderen mentalen Zuständen Bsp.: Angst vor einem Bären = mentaler Zustand, der eine bestimmte funktionale/kausale Rolle hat Der gleiche mentale Zustand kann auf multiple Weise physikalisch realisiert sein 84

42 Multiple Realisierbarkeit funktionaler Zustände Grundannahme: Der gleiche funktionale Zustand kann in sehr unterschiedlichen physikalischen Systemen realisiert sein Mentale (=funktionale) Prozesse verhalten sich zu Gehirnprozessen wie die Software (Programme) zur Hardware eines Computers

43 Funktionalismus und die Computermetapher: Kognition als Komputation Computer = Symbolverarbeitungsmaschinen, die Symbole nach formalen Regeln (Algorithmen) erzeugen und transformieren Ist ein Computer entsprechend programmiert, kann man sein Verhalten semantisch (bedeutungshaltig) interpretieren z.b. Taschenrechner = physikalisches System, dessen Verhalten konsistent gemäß der Regeln der Arithmetik interpretiert werden kann Das Gehirn kann ebenfalls als Symbolverarbeitungsmaschine interpretiert werden, wobei die Symbole in einem neuronalen Kode (z.b. dem Feuerungsmuster von Neuronen) realisiert sind Kognitive Prozesse sind beim Menschen im Gehirn realisiert, könnten aber theoretisch auch in anderer Hardware implementiert werden So wie das gleiche Programm auf unterschiedlichen Maschinen laufen kann (egal ob diese aus Zahnrädern, hydraulischen Ventilen, Vakuumröhren oder Siliziumchips bestehen), können kognitive Prozesse in anderer Hardware realisiert werden ( Prämisse der KI) 87

44 Informationsverarbeitungsparadigma: Kognition als Komputation Grundannahme: mentale (kognitive) Prozesse können als Komputationen (Informationsverarbeitungsprozesse) beschrieben werden, die sich prinzipiell mechanisieren lassen ( computational cognitive modeling) Gedächtnis Denken Aufmerksamkeit Problemlösen? Entscheiden Wahrnehmung Sprache

45 Informationsverarbeitungsparadigma: Kognition als Komputation Grundannahme: mentale (kognitive) Prozesse können als Komputationen (Informationsverarbeitungsprozesse) beschrieben werden, die sich prinzipiell mechanisieren lassen ( computational cognitive modeling) Gedächtnis Denken Aufmerksamkeit Problemlösen? Entscheiden Wahrnehmung Sprache

46 Drei Beschreibungsebenen für kognitive Prozesse (Marr, 1982) ( vgl. erste Vorlesung zu Beginn des Semesters!) Komputationale Ebene Welche Input-Output-Funktion wird berechnet? Lichtverteilung Repräsentation von 3D-Objekten Schachkonstellation nächster Zug Algorithmische Ebene Wie wird der Input in den Output transformiert? Mittels welcher mathematischen Berechnungen können Objektkonturen aus einer Helligkeitsverteilung ermittelt werden? Auf welchen Regeln/Algorithmen beruht ein effizientes Schachprogramm? Implementationsebene Wie ist der Algorithmus physikalisch realisiert? Auf welcher Hardware läuft ein Schachprogramm? Welche neuronalen Prozesse liegen der Berechnung räumlicher Tiefe oder einer Kaufentscheidung zugrunde?

2. Hat der Mensch eine Seele?

2. Hat der Mensch eine Seele? Descartes Bruch mit der Antike 2. Hat der Mensch eine Seele? Kurze Einführung in die Philosophie des Geistes Die Seele hat mit dem biologischen Phänomen des Lebens nichts zu tun. Teil 2 René Descartes

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer 6. Philosophie des Geistes 1423 Tod und Narr aus dem Großbaseler Totentanz (Kupferstichkopie von

Mehr

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes Ansgar Beckermann Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes w DE _G_ Walter de Gruyter Berlin New York 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung - Probleme und Fragen in der Philosophie des Geistes

Mehr

6. Philosophie des Geistes

6. Philosophie des Geistes Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm M.A. Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm M.A. 6.

Mehr

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes Ansgar Beckermann Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes 3., aktualisierte und erweiterte Auflage wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer 6. Philosophie des Geistes 1279 Tod und Narr aus dem Großbaseler Totentanz (Kupferstichkopie von

Mehr

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes Ansgar Beckermann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

Mehr

Prof. Christian Nimtz // erlangen.de

Prof. Christian Nimtz  // erlangen.de Programm Prof. Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart Teil III: Philosophie des Geistes 1. Philosophie des Geistes Grundfragen und

Mehr

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein 2 Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein 1. Der logische Behaviourismus Hauptvertreter: Gilbert Ryle, Carl Gustav Hempel Blütezeit:

Mehr

Eine Einführung in die Philosophie des Geistes. Ringvorlesung WS 2000/01 Prof. Dr. Ansgar Beckermann

Eine Einführung in die Philosophie des Geistes. Ringvorlesung WS 2000/01 Prof. Dr. Ansgar Beckermann Eine Einführung in die Philosophie des Geistes Ringvorlesung WS 2000/01 Prof. Dr. Ansgar Beckermann 16.11.2000 Die Hauptfrage der Philosophie des Geistes Lässt sich und, wenn ja, wie lässt sich der Bereich

Mehr

Kein freier Wille nicht schuldfähig?

Kein freier Wille nicht schuldfähig? Kein freier Wille nicht schuldfähig? Menschliche Verantwortung im Spannungsfeld von Gehirnforschung und Ethik Judith Hardegger Keiner kann anders, als er ist. Verschaltungen legen uns fest. Wir sollten

Mehr

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun (3. Kernthema, Nachbardisziplinen ) Dr. Bettina Walde Philosophisches Seminar Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz walde@uni-mainz.de

Mehr

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( ) Physikalismus Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di 10-12 / Markus Wild & Rebekka Hufendiek Sitzung 7 (26.3.13) Physikalismus? Allgemeine metaphysische These (Metaphysica generalis): Alles, was existiert,

Mehr

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10 Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10 Christus erfreut die Seele mit Geigenspiel (Buchmalerei um 1497 von Rudolf Stahel, Martinus-Bibliothek

Mehr

Thermostaten und Computer. das Versprechen der KI

Thermostaten und Computer. das Versprechen der KI Thermostaten und Computer das Versprechen der KI Physik des freien Willens und Bewusstseins Henriette Labsch 30.Juni 2008 Thermostaten und Computer - das Versprechen der KI David J. Chalmers bewusstes

Mehr

Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem

Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem Position Theorien Monismus Es kann nur einen geben! Materialismus/Physikalismus Nur das Physische ist gegeben! Reduktiver Physikalismus alle psychischen

Mehr

Eigene MC-Fragen "Leib-Seele-Problem" 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)?

Eigene MC-Fragen Leib-Seele-Problem 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)? Eigene MC-Fragen "Leib-Seele-Problem" 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)? Detels Modell der mentalen Verursachung macht vom Konzept der Abwärtsverursachung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 13. Vorwort 15. Einleitung 17

Abkürzungsverzeichnis 13. Vorwort 15. Einleitung 17 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 15 Einleitung 17 Erster Gang A. Dualismus 29 1 Descartes und der neuzeitliche Mensch 30 1.1 Eine Galionsfigur des Leib-Seele-Problems: Rene Descartes 30 1.2 Descartes an

Mehr

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1 Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein Vorwort... 1 Teil I: Woraus besteht das Geist-Materie-Problem? 1. Einleitung... 10 2. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen zur

Mehr

Allgemeine Literatur zur Philosophie des Geistes. Prof. Dr. Christian Nimtz //

Allgemeine Literatur zur Philosophie des Geistes. Prof. Dr. Christian Nimtz  // Allgemeine Literatur zur Philosophie des Geistes Prof. Dr. Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Philosophie des Geistes Kapitel 1: Grundfragen der Philosophie des Geistes Grundlage der Vorlesung

Mehr

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Eine philosophische Deutung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Umschlaggestaltung: schreibervis, Seeheim Das Werk

Mehr

Funktionale Prädikate sind Begriffe, die die kausale Rolle eines Systems beschreiben.

Funktionale Prädikate sind Begriffe, die die kausale Rolle eines Systems beschreiben. 1 Transparente, 7. Vorlesung, M.Nida-Rümelin, Winter 04-05, Die kausale Rolle eines internen Zustandes eines Systems S ist die Gesamtheit seiner Kausalverbindungen zu inputs, outputs, und anderen internen

Mehr

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung Erste Lieferung Zum Thema: Einführung: Verbreitete Ansichten, die für die Theologie relevant

Mehr

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Andre Schuchardt präsentiert Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Inhaltsverzeichnis Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes...1 1. Einleitung...1 2. Körper und Seele....2 3. Von Liebe und Hass...4

Mehr

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft Mario Bunge/Martin Mahner Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Danksagung XII 1 Einleitung 1 1.1 Zwei radikal verschiedene

Mehr

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Der Lernende versucht im ersten Teil zu verstehen, wie Leibniz die Monade

Mehr

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN Arno Ros Materie und Geist Eine philosophische Untersuchung mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teil I: Woraus besteht das Geist-Materie-Problem? 25 1. Einleitung 26 2. Erkenntnistheoretische

Mehr

Descartes, Dritte Meditation

Descartes, Dritte Meditation Descartes, Dritte Meditation 1. Gewissheiten: Ich bin ein denkendes Wesen; ich habe gewisse Bewusstseinsinhalte (Empfindungen, Einbildungen); diesen Bewusstseinsinhalten muss nichts außerhalb meines Geistes

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG KAPITEL L. GEIST IN DER KOGNITIVEN NEUROWISSENSCHAFT.

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG KAPITEL L. GEIST IN DER KOGNITIVEN NEUROWISSENSCHAFT. Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Danksagung IX XVII EINLEITUNG L KAPITEL L. GEIST IN DER KOGNITIVEN NEUROWISSENSCHAFT. Oder: Form und Inhalt einer Erstaunlichen Hypothese" 31 I. Geist als neuronales

Mehr

Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus. von Alexander Staudacher

Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus. von Alexander Staudacher Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus von Alexander Staudacher Walter de Gruyter Berlin New York 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII Einleitung 1 1. Phänomenales

Mehr

Kognitive Neurowissenschaft

Kognitive Neurowissenschaft Fachrichtung Psychologie Vorlesung WS 2014/15 Kognitive Neurowissenschaft Thomas Goschke 1 Professur Allgemeine Psychologie Prof. Dr. Thomas Goschke Institut für Allgemeine Psychologie, Biopsychologie

Mehr

Referat zum Thema: Einführung in die Cognitive Science Funktionalismus, Multiple Instanziierung und Supervenienz

Referat zum Thema: Einführung in die Cognitive Science Funktionalismus, Multiple Instanziierung und Supervenienz Referat zum Thema: Einführung in die Cognitive Science Funktionalismus, Multiple Instanziierung und Supervenienz Von Ali Delavar und Dennis Querfurt (0718377) Seminar: Neuere psychologische Fachliteratur

Mehr

Donald Davidson ( )

Donald Davidson ( ) Foliensatz Davidson zur Einführung.doc Jasper Liptow 1/9 Donald Davidson (1917-2003) Geb. am 6. März 1917 in Springfield, Mass. Studium der Literaturwissenschaft und Philosophiegeschichte (u.a. bei A.

Mehr

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie René Descartes (1596-1650) Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (1641) Geistes- bzw. wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik)

Mehr

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt Donald Davidson *1917 in Springfield, Massachusetts, USA Studium in Harvard, 1941 abgeschlossen mit einem Master in Klassischer Philosophie 1949 Promotion in Harvard über Platons Philebus Unter Quines

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz //

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz  // Literatur Prof. Dr. Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Philosophie des Geistes Kapitel 2: Der Substanz-Dualismus und seine Probleme Platon: Phaidon, übersetzt und herausgegeben von Barbara

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Bruno Brülisauer Was können wir wissen? Grundprobleme der Erkenntnistheorie Verlag W. Kohlhammer Inhalt 0 Einleitung 13 0.1 Der individuelle und der historische Ursprung der Philosophie 13 0.2 Philosophie

Mehr

Die franz. Materialisten

Die franz. Materialisten Die franz. Materialisten Julien-Offray de la Mettrie *1709 St. Malo, 1751 Berlin Claude Adrien Helvetius *1715 Paris, 1771 Versailles 1 La Mettrie Hauptwerke: Naturgeschichte der Seele, 1745 Der Mensch

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (2) Geist Dualismus und Physikalismus Zombies und Mutanten Körper, Geist und Kausalität Logischer Behaviorismus und Funktionalismus Identität von neuronalen

Mehr

Leib-Seele-Problem. Caroline Hartmann, Matthias Heinzmann, Nina Hohmann, Sven-Yves Renn

Leib-Seele-Problem. Caroline Hartmann, Matthias Heinzmann, Nina Hohmann, Sven-Yves Renn Leib-Seele-Problem Caroline Hartmann, Matthias Heinzmann, Nina Hohmann, Sven-Yves Renn Ablauf Geschichte Neurowissenschaften intuitiver Dualismus Materialismus Dualismus deduktiv 1. Prämisse Wenn eine

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz //

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz  // Literatur Prof. Dr. Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Hilary Putnam 1967: The Nature of Mental States, in: Hilary Putnam 1975: Mind, Language and Reality. Philosophical Papers II, 429-440.

Mehr

Anomaler Monismus Davidson

Anomaler Monismus Davidson Anomaler Monismus Davidson Identitätstheorie Jeder mentale Zustand (jedes mentale Ereignis) des Typs M ist mit einem neuronalen Zustand (Ereignis) des Typs N a posteriori identisch. Anomaler Monimsus Jeder

Mehr

Identitätstheorie. Identitätstheorie: Einwände

Identitätstheorie. Identitätstheorie: Einwände Identitätstheorie J.J.C. Smart Mentale Zustände sind mit Gehirnzuständen (bzw. generell mit physischen Zuständen) a posteriori identisch. Semantischer Physikalismus: Die Ausdrücke M und N sind synonym,

Mehr

Das Menschenbild der Neurowissenschaften und die Ethik des Kaisers neue Kleider? Dieter Birnbacher

Das Menschenbild der Neurowissenschaften und die Ethik des Kaisers neue Kleider? Dieter Birnbacher Das Menschenbild der Neurowissenschaften und die Ethik des Kaisers neue Kleider? Dieter Birnbacher 1. Die modernen Neurowissenschaften: wie groß ist der Fortschritt? Ist das neu gewonnene Wissen geeignet,

Mehr

Philosophische Kritik an den Aussagen der Neurobiologie: die Geist- Gehirn-Problematik

Philosophische Kritik an den Aussagen der Neurobiologie: die Geist- Gehirn-Problematik 1 Philosophische Kritik an den Aussagen der Neurobiologie: die Geist- Gehirn-Problematik (Roew 2010) A Einleitende Bemerkungen Die folgende Darstellung ist in mehrerer Hinsicht eine didaktische Reduktion.

Mehr

Frage: Wenn wir annehmen, dass es keine immaterielle Seele gibt, ist damit das Leib Seele Problem vollständig gelöst? Geist und Gehirn. Nein.

Frage: Wenn wir annehmen, dass es keine immaterielle Seele gibt, ist damit das Leib Seele Problem vollständig gelöst? Geist und Gehirn. Nein. Programm Prof. Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Theoretische Philosophie der Gegenwart Teil III: Philosophie des Geistes 3. Geist und Gehirn 1 Das Problem mentaler Eigenschaften 2 Die Identitätstheorie

Mehr

Entscheidungsfreiheit

Entscheidungsfreiheit Lieferung 7 Hilfsgerüst zum Thema: Entscheidungsfreiheit 1. Die neurowissenschaftliche Reduktion und Zurückweisung der Entscheidungsfreiheit W. Singer: [... ] die wohl schwierigste der Fragen, die gegenwärtig

Mehr

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION DAVID HUME DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION NEUNTER TEIL, SEITEN 73-78 DER A PRIORI BEWEIS DER EXISTENZ GOTTES UND SEINER UNENDLICHEN ATTRIBUTE S. 73-74 Demea : Die Schwächen des a posteriori Beweises

Mehr

John R. Searle: Das syntaktische Argument und die Irreduzibilität des Bewusstseins. Institut für Physik und Astronomie Universität Potsdam

John R. Searle: Das syntaktische Argument und die Irreduzibilität des Bewusstseins. Institut für Physik und Astronomie Universität Potsdam John R. Searle: Das syntaktische Argument und die Irreduzibilität des Bewusstseins Jonathan F. Donges Harald R. Haakh Institut für Physik und Astronomie Universität Potsdam Übersicht Themen 1 Physik, Syntax,

Mehr

Identitätstheorie. Identitätstheorie: Einwände

Identitätstheorie. Identitätstheorie: Einwände Identitätstheorie J.J.C. Smart Mentale Zustände sind mit Gehirnzuständen aposteriori, aber nicht begrifflich/ logisch identisch. Semantischer Physikalismus: Die Ausdrücke M und N sind synonym, d.h. sie

Mehr

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs Das Gehirn ein Beziehungsorgan Thomas Fuchs Thomas Fuchs Das Gehirn ein Beziehungsorgan Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption Kohlhammer, Stuttgart, 2008. 324 Seiten. 28, ISBN 978-3-17-019291-1

Mehr

DAS LEIB-SEELE-PROBLEM UND DIE GEGENWÄRTIGE PHILOSOPHISCHE DISKUSSION

DAS LEIB-SEELE-PROBLEM UND DIE GEGENWÄRTIGE PHILOSOPHISCHE DISKUSSION JOSEF SEIFERT DAS LEIB-SEELE-PROBLEM UND DIE GEGENWÄRTIGE PHILOSOPHISCHE DISKUSSION Eine systematisch-kritische Analyse Zweite, korrigierte und erweiterte Auflage WISSENSCHAFTLICHE DARMSTADT BUCHGESELLSCHAFT

Mehr

Philosophie des Geistes Einleitung Zwei Fragestellungen: (1) Beschaffenheit mentaler Prozesse und Verhältnis von Geist und Körper: Körper-Geist-

Philosophie des Geistes Einleitung Zwei Fragestellungen: (1) Beschaffenheit mentaler Prozesse und Verhältnis von Geist und Körper: Körper-Geist- Philosophie des Geistes Einleitung Zwei Fragestellungen: (1) Beschaffenheit mentaler Prozesse und Verhältnis von Geist und Körper: Körper-Geist- Problem. (2) Kognitive Mechanismen und deren physische Realisierung:

Mehr

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere. Descartes, Zweite Meditation Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere. Das ist selbst dann nicht bezweifelbar, wenn ich in Betracht ziehe, dass es einen allmächtigen

Mehr

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus Christian Suhm Westfälische Wilhelms-Universität Münster Philosophisches Seminar Domplatz 23 48143 Münster Email: suhm@uni-muenster.de Anhörungsvortrag am Institut für Philosophie in Oldenburg (04.02.2004)

Mehr

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie René Descartes (Rationalismus, Leib-Seele-Dualismus) *31. März 1596 (Le Haye) 1604-1612 Ausbildung im Jesuitenkolleg La Flêche 1616 Baccalaureat und Lizenziat der Rechte an der Fakultät zu Poitiers. Vielfältige

Mehr

Phänomenales Bewusstsein

Phänomenales Bewusstsein Mi (4) [13:00 14:30] ABS 214 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer Proseminar Phänomenales Bewusstsein WS 2009/2010 Büro: BZW A 416 Sprechstunde:

Mehr

Wolfgang Maiers Psychologische Bewusstseinsforschung in neuro-logischer Perspektive? Epistemologische Vergewisserungen

Wolfgang Maiers Psychologische Bewusstseinsforschung in neuro-logischer Perspektive? Epistemologische Vergewisserungen Wolfgang Maiers Psychologische Bewusstseinsforschung in neuro-logischer Perspektive? Epistemologische Vergewisserungen Gliederung 1. Neurowissenschaft eine neue Leitdisziplin für die Humanwissenschaften?

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester

Mehr

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins?

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins? 1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins? Brigitte Falkenburg 1 1. Methoden der Hirnforschung 2 top-down down/analytisch: Atomistisch

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen V, EXKURS: DIE THEORETISCHE PERSPEKTIVE DES SYMBOLISCHEN INTERAKTIONISMUS 1, GRUNDLAGEN Kritik: Normen

Mehr

Philosophische Anthropologie

Philosophische Anthropologie Gerd Haeffner Philosophische Anthropologie Grundkurs Philosophie 1 4., durchgesehene und ergänzte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Einleitung 11 A. Die Frage nach dem rechten Ansatz 17 1. Ein Vorbegriff

Mehr

Ein kleiner Abriß der Philosophie des Geistes Das Leib-Seele-Problem

Ein kleiner Abriß der Philosophie des Geistes Das Leib-Seele-Problem Albert-Ludwig-Universität Freiburg Institut für Informatik und Gesellschaft Abteilung Kognitionswissenschaft Seminar Wissensrepräsentation / SS 2000 Dozent: Dipl. Math. Cornelius Hagen Ein kleiner Abriß

Mehr

Teil I Was ist überhaupt Philosophie? 25. Kapitel 1 Große Denker, tiefe Gedanken 27

Teil I Was ist überhaupt Philosophie? 25. Kapitel 1 Große Denker, tiefe Gedanken 27 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 20 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil I: Was ist überhaupt

Mehr

Zusammenfassung Leib-Seele-Problem -Wiederholungsfragen

Zusammenfassung Leib-Seele-Problem -Wiederholungsfragen Zusammenfassung Leib-Seele-Problem -Wiederholungsfragen LS 01 Worum geht's denn überhaupt beim "Leib-Seele-Problem"? Gibt es überhaupt eine Seele? Und ist diese dann auch unabhängig vom Körper? Ist nur

Mehr

Wissenschaftlicher Realismus

Wissenschaftlicher Realismus Wissenschaftlicher Realismus Literatur: Martin Curd/J.A. Cover (eds.): Philosophy of Science, New York 1998, Kap. 9 Stathis Psillos: Scientific Realism: How Science Tracks Truth, London/New York 1999.

Mehr

GERHARD ROTH WIE WIRD AUS ERFAHRUNG WISSEN?

GERHARD ROTH WIE WIRD AUS ERFAHRUNG WISSEN? GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN WIE WIRD AUS ERFAHRUNG WISSEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2018 ERKENNTNISTHEORETISCHE GRUNDFRAGE Wie können wir Wissen,

Mehr

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati)

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati) Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati) Man kann aus verschiedenen Gründen von einer Sonderstellung der Anthroposophie in der modernen Menschheit sprechen. Sie baut auf der

Mehr

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79 INHALTSÜBERSICHT Zueignung 19 Vorrede zur zweiten Auflage 21 Einleitung 49 I. Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntnis 49 II. Wir sind im Besitze gewisser Erkenntnisse a priori, und selbst

Mehr

Rationalismus in der praktischen Theorie

Rationalismus in der praktischen Theorie Matthias Mahlmann Rationalismus in der praktischen Theorie Normentheorie und praktische Kompetenz 2. Auflage Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 TEIL 1 : DIE WIEDERENTDECKUNG DER PRAKTISCHEN KOMPETENZ

Mehr

Strukturale Repräsentation

Strukturale Repräsentation Strukturale Repräsentation von Andreas Bartels 1. Auflage mentis 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 89785 191 7 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Referat: Neurowissenschaften und Individualpsychologie DAS PROBLEM DER PERSONALEN IDENTITÄT

Referat: Neurowissenschaften und Individualpsychologie DAS PROBLEM DER PERSONALEN IDENTITÄT Referat: Neurowissenschaften und Individualpsychologie DAS PROBLEM DER PERSONALEN IDENTITÄT Martin Ruchsow und Leopold Hermle Zeitschrift für Individualpsychologie 33, 163-179 2008 Elias Handler, Felix

Mehr

Trifft, wenn Sie eine Entscheidung treffen, Ihr Gehirn die Entscheidung?

Trifft, wenn Sie eine Entscheidung treffen, Ihr Gehirn die Entscheidung? Trifft, wenn Sie eine Entscheidung treffen, Ihr Gehirn die Entscheidung? ------------------------------------------------------------------------------------------------- Lessing-Gymnasium Frankfurt/Main

Mehr

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik Kausaltheorien Dr. Uwe Scheffler Referentinnen: Teresa Bobach & Mandy Hendel

Mehr

Funktion des gehirns?

Funktion des gehirns? Zeit für viele Menschen plausibel. In der Alltagserfahrung wird die Vorstellung allerdings ziemlich fragwürdig. Kann ich ernsthaft glauben, dass mein Körper nicht existiert? Wie soll das überhaupt möglich

Mehr

Proseminar Die Naturalisierung des Geistes WS 2011/2012

Proseminar Die Naturalisierung des Geistes WS 2011/2012 Di (3) [11:10 12:40]BZW A 255 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer Proseminar Die Naturalisierung des Geistes WS 2011/2012 Büro: BZW

Mehr

Grundlage: Gleichheitsdoktrin der Kausalität: zwischen Ursache und Wirkung muss Gleichheit der Natur bestehen (causa aequat effectum).

Grundlage: Gleichheitsdoktrin der Kausalität: zwischen Ursache und Wirkung muss Gleichheit der Natur bestehen (causa aequat effectum). 3. Philosophie des Geistes 3.1 Die Identitätstheorie Ausgang von Descartes Interaktionismus: Große Zahl von Einwänden gegen die Wechselwirkung von Leib und Seele. Breit geteilte Annahme, dass gänzlich

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie Thomas von Aquin *1224 (1225?) bei Aquino ab ca. 1230 Schüler des Benediktinerklosters auf dem Monte Cassino Studium in Neapel 1243: Eintritt in den Dominikanerorden ab 1244 Studien in Bologna, Paris und

Mehr

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Logischer Behaviorismus Identitätstheorie

Logischer Behaviorismus Identitätstheorie Spielarten des Physikalismus Semantischer Physikalismus Logischer Behaviorismus Identitätstheorie Funktionalismus Anomaler Monismus und Supervenience Repräsentationale Theorie des Geistes Instrumentalismus

Mehr

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar Peter Prechtl Sprachphilosophie Lehrbuch Philosophie Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar INHALT Einleitung 1 I. Problemgeschichtliche Stadien der Sprachphilosophie 1. Naturgemäße Richtigkeit oder Konventionalität:

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz //

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz  // Literatur Prof. Dr. Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Philosophie des Geistes Kapitel 5: Einwände gegen die Identitätstheorie I: Smarts klassische Einwände J.J.C. Smart: Sensations and Brain

Mehr

Finale MC-Fragen Was ist Psychologie? 1.1 Welche Aussage zur Standarddefinition der Psychologie sowie den Gegenstandsbereichen ist nicht richtig?

Finale MC-Fragen Was ist Psychologie? 1.1 Welche Aussage zur Standarddefinition der Psychologie sowie den Gegenstandsbereichen ist nicht richtig? Finale MC-Fragen Was ist Psychologie? 1.1 Welche Aussage zur Standarddefinition der Psychologie sowie den Gegenstandsbereichen ist nicht richtig? Städtler definiert die Psychologie als Wissenschaft vom

Mehr

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan Allgemeines vorab Formale Logik 1. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2005 Wie es abläuft Vorlesung Übungszettel Tutorien Es gibt ca. in der Mitte und am Ende des Semesters je eine Klausur

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Anaconda INHALT Vorrede...................................... 13 Einleitung..................................... 19 I. Von der Einteilung der Philosophie..............

Mehr

Auf der Suche. nach der Ordnung. Beiträge zu einem naturalistischen Welt- und Menschenbild. Von Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer,

Auf der Suche. nach der Ordnung. Beiträge zu einem naturalistischen Welt- und Menschenbild. Von Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer, Auf der Suche nach der Ordnung Beiträge zu einem naturalistischen Welt- und Menschenbild Von Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer, Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans Albert, S. HIRZEL Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Mehr

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Erkenntnis: Was kann ich wissen? Erkenntnis: Was kann ich wissen? Philosophie Die Grundfragen Immanuel Kants Hochschule Aalen, 26.03.18 Karl Mertens Immanuel Kant, Logik (AA IX, 23-25, bes. 25): "Philosophie ist also das System der philosophischen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE EDITH STEIN EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE NACHWORT VON HANNA-BARBARA GERL HERDER FREIBURG BASEL WIEN Vorwort 5 Einleitung der Herausgeber 7 EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE Einleitung: A. Aufgabe der Philosophie

Mehr

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8 GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8 Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) Erster Teil Die Wissenschaft der Logik Mit den mündlichen Zusätzen SUHRKAMP INHALT Vorrede zur

Mehr

Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente. Vortrag: Kim Quermann

Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente. Vortrag: Kim Quermann Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente Vortrag: Kim Quermann Ablauf Einführung in die Erkenntnistheorien Descartes: cogito ergo sum Bacon: Wissen ist Macht

Mehr

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL?

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL? GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL? G. Roth, 2007 AUSGANGSFRAGE Wir haben das unabweisbare Gefühl, dass wir innerhalb weiter Grenzen in unserem täglichen Leben

Mehr

Ansgar Beckermann. Das Leib-Seele-Problem Grundlegende Ansätze. kultur- und sozialwissenschaften

Ansgar Beckermann. Das Leib-Seele-Problem Grundlegende Ansätze. kultur- und sozialwissenschaften Ansgar Beckermann Das Leib-Seele-Problem Grundlegende Ansätze kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

Spielarten des Physikalismus

Spielarten des Physikalismus Spielarten des Physikalismus Semantischer Physikalismus Logischer Behaviorismus Identitätstheorie Funktionalismus Anomaler Monismus Repräsentationale Theorie des Geistes Instrumentalismus Eliminativer

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen Medien Marius Donadello Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen Können bewusste mentale Prozesse kausal wirksam sein? Magisterarbeit Schriftliche Hausarbeit für die Prüfung zur Erlangung

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (4) Das eigene Ich Personale Identität Die unsterbliche Seele Die Rolle der Erinnerung Das Ich als Vorstellungsbündel Das Ich als Organisationsprinzip Täuschungen

Mehr