Anomaler Monismus Davidson

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anomaler Monismus Davidson"

Transkript

1 Anomaler Monismus Davidson Identitätstheorie Jeder mentale Zustand (jedes mentale Ereignis) des Typs M ist mit einem neuronalen Zustand (Ereignis) des Typs N a posteriori identisch. Anomaler Monimsus Jeder mentale Zustand (jedes mentale Ereignis) ist mit einem physikalischen Zustand (Ereignis) irgendeines Typs - a posteriori identisch. Folie 448 Anomaler Monismus Interaktion 1. Mentale Ereignisse interagieren kausal mit physischen Ereignissen, sie können einander verursachen. 1* Einzelne mentale Ereignisse interagieren kausal mit einzelnen physischen Ereignissen, sie können einander verursachen. Strikte Gesetze 2. Ereignisse, die einander verursachen, fallen unter ein striktes Naturgesetz. Die Anomalität des Mentalen 3. Es gibt keine strikten Naturgesetze über mentale Ereignisse. 3* Es gibt keine strikten Naturgesetze über mentale Ereignistypen. Folie 449 1

2 Anomaler Monismus und Supervenience Supervenienz (lat. von super über, zusätzlich und venire kommen ): Eine Klasse von Eigenschaften M superveniert genau dann über einer Klasse von Eigenschaften P, wenn es nicht möglich ist, M zu ändern, ohne P zu ändern. Slogan: Keine psychischen Unterschiede ohne physische Unterschiede. El Grecos Blick auf Toledo... und eine perfekte Fälschung... die von mir beschriebene Position... lässt sich mit der Auffassung vereinbaren, dass geistige Merkmale in gewissem Sinne von physischen Merkmalen abhängig sind oder über diesen supervenieren. Eine derartige Supervenience ließe sich in dem Sinne auffassen, dass es keine zwei Ereignisse geben kann, die in allen Hinsichten physisch gleich, aber in einer geistigen Hinsicht verschieden sind... Supervenience dieser Art enthält nicht Reduzierbarbeit durch ein Gesetz oder eine Definition. (Davidson, Mental Events, 1970) Folie 450 Fodor: Die repräsentationale Theorie des Geistes Jerry [Alan] Fodor (*1959) The Language of Thought (1975) The Modularity of Mind (1983) Psychosemantics. The Problem of Meaning in the Philosophy of Mind (1987) A Theory of Content and other Essays (1990) Die zentralen Thesen der RTG (RT) Repräsentationsthese (LOT) These von der Sprache des Geistes (CT) Computationsthese Folie 451 2

3 RTG: Repräsentationsthese (RT) Jemand befindet sich genau dann in einem intentionalen psychischen Zustand des Typs A mit dem Inhalt p, wenn er sich in einer funktionalen Relation R A zu einer mentalen Repräsentation r befindet, die die Bedeutung p hat. Überzeugungsspeicher Wünschespeicher Absichtenspeicher r 1 r 2 r 3 r 4 r r 6 r 7 r r 11 r r r 9 r r 14 r R Ü R W R A Jerry glaubt, dass Deutschland die WM gewinnt. (i) r 3 hat die Bedeutung [[Deutschland gewinnt die WM]]. (ii) r 3 befindet sich in Jerrys Überzeugungsspeicher. Folie 452 RTG: Language of Thought und Computationsthese (LOT) (CT) Mentale Repräsentationen haben eine syntaktische Struktur und eine kompositionale Semantik. Die Kausalbeziehungen zwischen intentionalen Zuständen beruhen auf struktursensitiven (syntaktischen) Symbolverarbeitungsprozessen über mentale Repräsentationen. Wer F(a) glaubt, glaubt auch x F(x). (i) Suche im Überzeugungsspeicher eine Repräsentation der Form F(a). (ii) Überprüfe, ob sich eine Repräsentation der Form x F(x) im Überzeugungsspeicher befindet. (iii) Falls ja, gehe zu (i). (iv) Falls nein, schreibe die Repräsentation x F(x) in den Überzeugungsspeicher und gehe dann zu (i). Wenn jemand p und <wenn p, dann q> glaubt, dann glaubt er auch q. (i)suche im Überzeugungsspeicher eine Repräsentation der Form p. (ii) Überprüfe, ob sich eine Repräsentation der Form <wenn p, dann q> im Überzeugungsspeicher befindet. (iii) Falls nein, gehe zu (i). (iv) Falls ja, schreibe die Repräsentation q in den Überzeugungsspeicher und gehe dann zu (i). Folie 453 3

4 RTG: Language of Thought und Computationsthese Wenn jemand p erreichen will und glaubt, dass die Ausführung von h ein geeignetes Mittel zu Erreichung von p ist, und nicht glaubt, dass die Ausführung von h Folgen hat, die er nicht will, dann wird er normalerweise daran gehen, h auszuführen. (i) Wähle eine Repräsentation r aus dem Wunschspeicher aus und streiche sie aus dem Speicher. (ii) Bilde eine Liste aller in einer gegebenen Situation möglichen Handlungen und wähle aus dieser eine Handlung h aus und streiche sie aus der Liste. (iii) Prüfe, ob sich die mentale Repräsentation h r im Überzeugungsspeicher befindet. (iv) Falls nein, gehe zu (ii) zurück. (v) Falls ja, prüfe ob sich eine Repräsentation h r im Überzeugungsspeicher befindet. (vi) Falls ja, prüfe ob sich eine mentale Repräsentation r im Wunschspeicher befindet. (vi) Falls ja, gehe zu (ii) zurück. (vii) Falls nein, führe h aus. Folie 454 Das chinesische Zimmer John R. Searle... Stellen Sie sich vor, Sie wären in ein Zimmer eingesperrt, in dem mehrer Körbe mit Chinesischen Symbolen stehen. Und stellen Sie sich vor, dass Sie (wie ich) kein Wort Chinesisch verstehen, dass Ihnen allerdings ein auf Deutsch verfasstes Regelwerk für die Handhabung dieser Chinesischen Symbole gegeben worden wäre. Die Regeln geben rein formal... an, was mit den Symbolen gemacht werden soll. Eine solche Regel mag lauten: Nimm ein Kritzel- Kratzel-Zeichen aus Korb 1 und lege es neben ein Schnörkel- Schnarkel-Zeichen aus Korb 2. Nehmen wir nun an, dass irgendwelche anderen Chinesischen Symbole in das Zimmer gereicht werden, und dass Ihnen noch zusätzliche Regeln dafür gegeben werden, welche Chinesischen Symbole jeweils aus dem Zimmer herauszureichen sind. Die hereingereichten Symbole werden von den Leuten draußen Fragen genannt, und die Symbole, die Sie dann aus dem Zimmer herausreichen, Antworten aber dies geschieht ohne ihr Wissen. Nehmen wir außerdem an, dass die Programme so trefflich und ihre Ausführung so brav ist, dass Ihre Antworten sich schon bald nicht mehr von denen eines chinesischen Muttersprachlers unterscheiden lassen. (John R. Searle, Geist, Gehirn und Wissenschaft, 1984) Folie 455 4

5 Explizite Repräsentationen? Der These [(CT)] zufolge sind mentale Prozesse kausale Abfolgen von Transformationen mentaler Repräsentationen. Daher müssen Vorkommnissen propositionaler Einstellungen Vorkommnisse mentaler Repräsentationen entsprechen... [sonst] ist die RTG schlicht falsch (Jerry Fodor, Psychosemantics, 1987) Daniel C. Dennett In einem Gespräch mit dem Entwickler von Schachprogrammen hörte ich kürzlich die folgende Kritik an einem Konkurrenzprogramm: Es glaubt, dass es seine Dame früh ins Spiel bringen muss. Damit wird dem Programm auf sehr nützliche und Vorhersagen ermöglichende Weise eine propositionale Einstellung zugeschrieben... Aber auf keiner der vielen Ebenen, auf denen in diesem Programm etwas explizit repräsentiert wird, gibt es ein explizites Vorkommnis einer Repräsentation, die auch nur annähernd die gleiche Bedeutung hätte wie der Satz Ich sollte meine Dame früh ins Spiel bringen. (Daniel C. Dennett, A Cure for the Common Code, 1978) Folie 456 Dennetts Instrumentalismus Daniel Dennett (*1942) Content and Consciousness (1969) Brainstorms. Philosophical Essays on Mind and Psychology (1978) Elbow Room (1984) The Intentional Stance (1987) Consciousness Explained (1991) Kinds of Minds (1996) Brainchildren Essays On Designing Minds (1998) Folie 457 5

6 Dennetts Instrumentalismus Komplexe Systeme lassen sich verschieden beschreiben, und zwar durch: die physikalische Einstellung (physical stance) die funktionale Einstellung (design stance) die intentionale Einstellung (intentional stance) Man sagt in einem solchen Fall Verhalten voraus, indem man dem System den Besitz gewisser Informationen zuschriebt, von ihm annimmt, dass es von gewissen Zielen geleitet wird, und sich dann auf der Grundlage dieser Zuschreibungen und Annhamen die vernünftigste und angemessenste Handlung überlegt. (Dennett, Intentional Systems, 1971) Dennetts Instrumentalismus: Ein Wesen hat dann intentionale Zustände, wenn sein Verhalten mit einer intentionalen Einstellung vorhergesagt und erklärt werden kann. Tatsächliche Überzeugungen zu haben (to be a true believer) heißt nicht anderes als ein intentionales System zu sein, ein System dessen Verhalten verlässlich und weitestgehend mit Hilfe der intentionalen Strategie vorausgesagt werden kann. (Dennett, True Believers. The Intentional Strategy and Why it Works, 1981) Folie 458 Dennetts Instrumentalismus Dennetts Spagat zwischen eliminativen Materialismus und intentionalen Realismus (A) Es ist theoretisch möglich und empirisch wahrscheinlich, dass es weder in der neuronalen noch in der funktionalen Architektur des Gehirns Strukturen gibt, die den intentionalen Zuständen entsprechen, mit deren Hilfe wir auf der intentionalen Ebene unser Verhalten voraussagen und erklären. (B) Es ist sinnvoll und sogar unvermeidlich, an der intentionalen Strategie festzuhalten und intentionale Zustände in einem gewissen Sinne für real zu halten. Folie 459 6

7 Eliminativer Materialismus Paul Churchland Patricia Churchland Steven Stich Scientific Realism and the Plasticity of Mind (1979) A Neurocomputational Perspective (1989) The Engine of Reason, the Seat of the Soul (1995) Neurophilosophy. Toward a Unified Science of the Mind- Brain (1986) Brain-Wise. Studies in Neurophilosopy (MIT Press, 2002) From Folk Psychology to Cognitive Science: The Case Against Belief (1983) The Fragmentation of Reason (1990) Deconstructing the Mind (1996) Folie 460 Eliminativer Materialismus Das Theorieargument (1) Die Alltagspsychologie hat den Status einer Theorie und ist damit grundsätzlich falsifizierbar. (2) Falls diese Theorie falsifiziert wäre, könnte es sich herausstellen, dass sich die Begriffe der Alltagspsychologie auf nichts beziehen. (3) Die Alltagspsychologie ist eine schlechte und eine seit 2500 Jahren stagnierende Theorie. (4) Die sich rasant entwickelnden Neurowissenschaften können schon jetzt kognitive Fähigkeiten erklären, zu denen die Alltagspsychologie keinen Zugang hat. (5) Die Alltagspsychologie gehört abgeschafft Unser Glauben an mentale Zustände ist genauso eine falsche Theorie, wie das geozentrische Weltbild und wird genauso in der Wissenschaftsentwicklung abgeschafft werden. Folie 461 7

8 Argumente gegen den eliminativen Materialismus Intuitive Vorbehalte Die These des eliminativen Materialismus scheint so offensichtlich falsch zu sein, dass sich jede weitere Argumentation erübrige. Zudem ist die Existenz von mentalen Zuständen zentral für unser Weltbild, weshalb es enorm starker Argumente bedürfe, um deren Existenz erfolgreich zu bestreiten. if commonsense psychology were to collapse, that would be, beyond comparison, the greatest intellectual catastrophe in the history of our species... (Fodor 1987) Inkohärenzeinwand Da der Eliminativist seinen Thesen Bedeutung zuspricht und sie für wahr und begründet hält, setzt er implizit das voraus, was er eigentlich bestreiten will mentale Zustände. Qualia Da Qualia allgemein als Eigenschaften von mentalen Zuständen angesehen werden, ist ihre Existenz nicht mit dem Eliminativismus verträglich. Eliminative Materialisten lehnen daher auch Qualia ab. Dies ist problematisch, da die Existenz von Qualia vollkommen offensichtlich scheint. Folie 462 Das Leib-Seele-Problem Physikalismus Problem: Wie kann der Geist, trotz seiner materiellen Natur, nichtmaterielle Eigenschaften haben (Qualia, Intentionalität)? Behaviorismus Mentale Zustände sind lediglich Verhaltensbeschreibungen bzw. dispositionen. Problem: Mentale Zustände lassen sich nicht auf Verhaltensbeschreibungen reduzieren. Identitätstheorie Mentale Zustände sind a posteriori identisch mit neuronalen Zuständen. Problem: Mentaler Zustände können verschieden realisiert sein. Funktionalismus Mentale Zustände sind funktionale Zustände des Gehirnautomaten und können unterschiedlich realisiert sein. Problem: Wie können die funktionslosen Eigenschaften mentaler Zustände (Qualia) erklärt werden? Supervenience-Theorie Mentale Zustände basieren auf physikalischen Zuständen, lassen sich aber nicht aus diesen ableiten. Problem: unbefriedigend Instrumentalismus/ Materialismus Mentale Zustände gibt es nicht. Problem: Die Leugnung des Phänomens löst unser Problem nicht und ist seinerseits nicht begründet. Dualismus Problem: Wie ist es möglich, dass Geist und Materie interagieren? Interaktionistischer Dualismus Geist und Materie interagieren kausal miteinander. Problem: Wie und wo können die beiden Substanzen interagieren? Psychophysischer Parallelismus Geist und Materie interagieren nicht miteinander, sondern laufen in einer von Gott geschaffenen Synchronizität ab. Problem: Gott als perfekter, anfänglicher Synchronisierer notwendig. Okkasionalismus Geist und Materie interagieren nicht miteinander, sondern werden von Gott von Fall zu Fall aufeinander abgestimmt. Problem: Gott als perfekter, unablässiger Synchronisierer notwendig. Epiphänomenalismus Zwar verursachen physische Phänomene mentale Phänomene, aber nicht umgekehrt. Problem: Wie und wo wirkt Materie auf den Geist ein? Widerspricht den Erhaltungsgesetzen der Physik. Idealismus Es gibt nur geistige Phänomene. Solipsismus Alles, was existiert, existiert nur in MEINEM Geist. Folie 463 8

Logischer Behaviorismus Identitätstheorie

Logischer Behaviorismus Identitätstheorie Spielarten des Physikalismus Semantischer Physikalismus Logischer Behaviorismus Identitätstheorie Funktionalismus Anomaler Monismus und Supervenience Repräsentationale Theorie des Geistes Instrumentalismus

Mehr

6. Philosophie des Geistes

6. Philosophie des Geistes Philosophische Fakultät Institut Institut für für Philosophie, Lehrstuhl für für Theoretische Philosophie, Holm Holm Bräuer Bräuer M.A. M.A. 6. Philosophie des Geistes Problembereiche Ontologie Körper-Geist-Problem

Mehr

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( ) Physikalismus Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di 10-12 / Markus Wild & Rebekka Hufendiek Sitzung 7 (26.3.13) Physikalismus? Allgemeine metaphysische These (Metaphysica generalis): Alles, was existiert,

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer 6. Philosophie des Geistes 1313 Tod und Narr aus dem Großbaseler Totentanz (Kupferstichkopie von

Mehr

Erwin Rogler. Zum Leib-Seele Problem in der Philosophie des 20. Jahrhunderts

Erwin Rogler. Zum Leib-Seele Problem in der Philosophie des 20. Jahrhunderts 1 Erwin Rogler Zum Leib-Seele Problem in der Philosophie des 20. Jahrhunderts Montag, den 21.1. und 28.1.2008, 14 15 Uhr Raum 2501, Campus Westend Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltung von Prof.

Mehr

Frage: Wenn wir annehmen, dass es keine immaterielle Seele gibt, ist damit das Leib Seele Problem vollständig gelöst? Geist und Gehirn. Nein.

Frage: Wenn wir annehmen, dass es keine immaterielle Seele gibt, ist damit das Leib Seele Problem vollständig gelöst? Geist und Gehirn. Nein. Programm Prof. Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Theoretische Philosophie der Gegenwart Teil III: Philosophie des Geistes 3. Geist und Gehirn 1 Das Problem mentaler Eigenschaften 2 Die Identitätstheorie

Mehr

Jerry A. Fodor: Kausale Bedeutungstheorie

Jerry A. Fodor: Kausale Bedeutungstheorie Paula Österreicher (0320746) Christoph Salcher (0417080) Jerry A. Fodor: Kausale Bedeutungstheorie Schriftliche Ausarbeitung des Referats SS 2007 Seminar: Neuere psychologische Fachliteratur Seminarleiter:

Mehr

Philosophische Grundlagen der Kognitiven Psychologie und das Leib-Seele-Problem

Philosophische Grundlagen der Kognitiven Psychologie und das Leib-Seele-Problem Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im SS 2013 Kognitionspsychologie: Denken, Sprache und Problemlösen Philosophische Grundlagen der Kognitiven Psychologie und das Leib-Seele-Problem Prof. Dr.

Mehr

Allgemeine Literatur zur Philosophie des Geistes. Prof. Dr. Christian Nimtz //

Allgemeine Literatur zur Philosophie des Geistes. Prof. Dr. Christian Nimtz  // Allgemeine Literatur zur Philosophie des Geistes Prof. Dr. Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Philosophie des Geistes Kapitel 1: Grundfragen der Philosophie des Geistes Grundlage der Vorlesung

Mehr

Die Grenzen der KI: Können Maschinen denken?

Die Grenzen der KI: Können Maschinen denken? Die Grenzen der KI: Können Maschinen denken? Eine Argumentation von Searle (1986, 1990) und Churchland und Churchland (1990) Proseminar Denkmaschinen Sommersemester 2005 Vorgestellt von Matthias Bonnesen

Mehr

Referat zum Thema: Einführung in die Cognitive Science Funktionalismus, Multiple Instanziierung und Supervenienz

Referat zum Thema: Einführung in die Cognitive Science Funktionalismus, Multiple Instanziierung und Supervenienz Referat zum Thema: Einführung in die Cognitive Science Funktionalismus, Multiple Instanziierung und Supervenienz Von Ali Delavar und Dennis Querfurt (0718377) Seminar: Neuere psychologische Fachliteratur

Mehr

Philosophische Kritik an den Aussagen der Neurobiologie: die Geist- Gehirn-Problematik

Philosophische Kritik an den Aussagen der Neurobiologie: die Geist- Gehirn-Problematik 1 Philosophische Kritik an den Aussagen der Neurobiologie: die Geist- Gehirn-Problematik (Roew 2010) A Einleitende Bemerkungen Die folgende Darstellung ist in mehrerer Hinsicht eine didaktische Reduktion.

Mehr

Eine Einführung in die Philosophie des Geistes. Ringvorlesung WS 2000/01 Prof. Dr. Ansgar Beckermann

Eine Einführung in die Philosophie des Geistes. Ringvorlesung WS 2000/01 Prof. Dr. Ansgar Beckermann Eine Einführung in die Philosophie des Geistes Ringvorlesung WS 2000/01 Prof. Dr. Ansgar Beckermann 16.11.2000 Die Hauptfrage der Philosophie des Geistes Lässt sich und, wenn ja, wie lässt sich der Bereich

Mehr

Kein freier Wille nicht schuldfähig?

Kein freier Wille nicht schuldfähig? Kein freier Wille nicht schuldfähig? Menschliche Verantwortung im Spannungsfeld von Gehirnforschung und Ethik Judith Hardegger Keiner kann anders, als er ist. Verschaltungen legen uns fest. Wir sollten

Mehr

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen Ein Gottesbeweis Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts 1. Die Verachtung des Immateriellen Das einheitliche Weltbild des Westens ist der philosophische Materialismus. Fragen nach dem Immateriellen

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Von Descartes lernen

Von Descartes lernen Von Descartes lernen Kommentar zu Thomas Buchheim, Neuronenfeuer und seelische Tat. Ein neoaristotelischer Vorschlag zum Verständnis mentaler Kausalität 1. Einleitung Michael Esfeld Universität Lausanne,

Mehr

These der Erklärungslücke: In einem zu klärenden Sinne von Erklärung ist eine solche Erklärung im Fall von Bewusstseinsphänomenen

These der Erklärungslücke: In einem zu klärenden Sinne von Erklärung ist eine solche Erklärung im Fall von Bewusstseinsphänomenen 1 Worum es geht: Erklärung der Eigenschaften eines Gegenstandes (Makrogegenstand) aufgrund seiner internen Struktur (Mirkostruktur). Voraussetzung: Es ist in gewöhnlichen Fällen im Prinzip möglich, die

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Menschliche Sprachverarbeitung im Rahmen der Kognitionswissenschaft Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/19

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Johannes Hübner Einführung in die theoretische Philosophie Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Johannes Hübner ist Professor für theoretische Philosophie an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg.

Mehr

Trifft, wenn Sie eine Entscheidung treffen, Ihr Gehirn die Entscheidung?

Trifft, wenn Sie eine Entscheidung treffen, Ihr Gehirn die Entscheidung? Trifft, wenn Sie eine Entscheidung treffen, Ihr Gehirn die Entscheidung? ------------------------------------------------------------------------------------------------- Lessing-Gymnasium Frankfurt/Main

Mehr

Descartes Rache. Erwin Rogler

Descartes Rache. Erwin Rogler 1 Descartes Rache Zuerst möchte ich den Titel des Vortrags erläutern. Decartes revenge (Descartes Rache) ist eine Wortprägung des amerikanischen Philosophen Jaegwon Kim in seinem Buch Mind in a Physical

Mehr

1 5. Die Kognitionswissenschaft 5.1 Grundorientierung Kognitionswissenschaft (Cognitive Science) als Konkretisierung des Funktionalismus; Funktionalismus als philosophisches Programm hinter der Kognitionswissenschaft.

Mehr

6. Philosophie des Geistes

6. Philosophie des Geistes Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer 6. Philosophie des Geistes Tod und Narr aus dem Großbaseler Totentanz (Kupferstichkopie von Matthäus

Mehr

Ist die Existenz eines theistischen Gottes beweisbar?

Ist die Existenz eines theistischen Gottes beweisbar? Geisteswissenschaft Jan Hoppe Ist die Existenz eines theistischen Gottes beweisbar? Essay Universität Bielefeld Essaytraining, Dr. C. Nimtz, WS 08/09 Jan Hoppe 03.01.2009 Essaythema 2: Gottesbeweise.

Mehr

Rationalismus in der praktischen Theorie

Rationalismus in der praktischen Theorie Matthias Mahlmann Rationalismus in der praktischen Theorie Normentheorie und praktische Kompetenz 2. Auflage Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 TEIL 1 : DIE WIEDERENTDECKUNG DER PRAKTISCHEN KOMPETENZ

Mehr

Leib-Seele-Problem. Caroline Hartmann, Matthias Heinzmann, Nina Hohmann, Sven-Yves Renn

Leib-Seele-Problem. Caroline Hartmann, Matthias Heinzmann, Nina Hohmann, Sven-Yves Renn Leib-Seele-Problem Caroline Hartmann, Matthias Heinzmann, Nina Hohmann, Sven-Yves Renn Ablauf Geschichte Neurowissenschaften intuitiver Dualismus Materialismus Dualismus deduktiv 1. Prämisse Wenn eine

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz //

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz  // Literatur Prof. Dr. Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Philosophie des Geistes Kapitel 6: Einwände gegen die Identitätstheorie II: Kripkes Argument und das Problem der Multirealisierbarkeit

Mehr

Artikel Philosophie des Geistes In: Enzyklopädie der Philosophie, Band 2, hg. von H.J. Sandkühler. Hamburg: Meiner 1999,

Artikel Philosophie des Geistes In: Enzyklopädie der Philosophie, Band 2, hg. von H.J. Sandkühler. Hamburg: Meiner 1999, Artikel Philosophie des Geistes In: Enzyklopädie der Philosophie, Band 2, hg. von H.J. Sandkühler. Hamburg: Meiner 1999, 1154-1159. Ansgar Beckermann Philosophie des Geistes 1. Begriffsbestimmungen. Die

Mehr

Psychologie und Freiheit

Psychologie und Freiheit Psychologie und Freiheit Rainer Maderthaner Institut für Psychologische Grundlagenforschung Fakultät für Psychologie Universität Wien Menschenbild und Wissenschaften interdisziplinär: Der Homo neurobiologicus

Mehr

Christian Nimtz //

Christian Nimtz  // Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie Kapitel 10: Grice über Bedeutung 2 Grices Erklärung von Sprecherbedeutung 3 Probleme für Grices Erklärung

Mehr

Ein kleiner Abriß der Philosophie des Geistes Das Leib-Seele-Problem

Ein kleiner Abriß der Philosophie des Geistes Das Leib-Seele-Problem Albert-Ludwig-Universität Freiburg Institut für Informatik und Gesellschaft Abteilung Kognitionswissenschaft Seminar Wissensrepräsentation / SS 2000 Dozent: Dipl. Math. Cornelius Hagen Ein kleiner Abriß

Mehr

THEORY OF MIND TEIL 2

THEORY OF MIND TEIL 2 Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozentin: Susanne Kristen Wintersemester 2010/11 THEORY OF MIND TEIL 2 Nicole Biebel 6.12.2010 Gliederung 1) Theory of Mind ab 4 Jahren 1) Fähigkeiten mit

Mehr

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie Kapitel 2: Die klassische Analyse des Begriffs des Wissens 1 Varianten des Wissens 2 Was ist das Ziel der Analyse

Mehr

Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie

Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie Klassische Analyse von Wissen Die Analyse heisst klassisch, weil sie auf Platon zurück geht (Theaitetos) Sokrates will wissen, was das Wissen

Mehr

Der psychophysische Parallelismus: Von Fechner und Mach zu Davidson und wieder zurück. Michael Heidelberger

Der psychophysische Parallelismus: Von Fechner und Mach zu Davidson und wieder zurück. Michael Heidelberger Erschienen in : Elemente moderner Wissenschaftstheorie. Zur Interaktion von Philosophie, Geschichte und Theorie der Wissenschaften, hrsg. von Friedrich Stadler (= Veröffentlichungen des Instituts Wiener

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester

Mehr

Ansgar Beckermann. Das Leib-Seele-Problem Grundlegende Ansätze. kultur- und sozialwissenschaften

Ansgar Beckermann. Das Leib-Seele-Problem Grundlegende Ansätze. kultur- und sozialwissenschaften Ansgar Beckermann Das Leib-Seele-Problem Grundlegende Ansätze kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

PHILOSOPHIE DES GEISTES

PHILOSOPHIE DES GEISTES Franz von Kutschera PHILOSOPHIE DES GEISTES mentis PADERBORN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Handeln aus normativen Gründen ein praktisches Pendant zu Wissen

Handeln aus normativen Gründen ein praktisches Pendant zu Wissen Handeln aus normativen Gründen ein praktisches Pendant zu Wissen von Susanne Mantel, Universität Saarbrücken E-Mail: sum82@web.de In diesem Aufsatz beschäftige ich mich mit einer Parallele zwischen der

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) J.L. Mackie: Ethics Inventing Right and Wrong (1977) metaphysisch epistemisch semantisch Irrealismus Kognitivismus Deskriptivismus Werte existieren nicht

Mehr

Die Leib-Seele-Debatte

Die Leib-Seele-Debatte Arbeitspapiere aus der IKAÖ Nr. 1 / September 2008 Die Leib-Seele-Debatte Eine Übersicht der wichtigsten Positionen Samuel R. Nüesch Arbeitspapiere aus der IKAÖ, Nr. 1, September 2008 Die Leib-Seele Debatte:

Mehr

Psychologische Erklärungen

Psychologische Erklärungen Psychologische Erklärungen Wissenschaftliches Arbeiten - WS 1 2010/2011 - Dr. Felix Schönbrodt Was will die Psychologie? Menschliches Verhalten und Erleben erklären, auf einer explanatorischen Ebene, die

Mehr

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins?

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins? 1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins? Brigitte Falkenburg 1 1. Methoden der Hirnforschung 2 top-down down/analytisch: Atomistisch

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Einführung in die theoretische Philosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 Flucht, Asyl, Menschenrechte: Philosophische Perspektiven 7. Einheit Donnerstag, 17.11., 19 Uhr, HS I, NIG

Mehr

Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet"

Paradoxien der falschen Meinung in Platons Theätet Geisteswissenschaft Anonym Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet" Essay Paradoxien der falschen Meinung in Platons Theätet Einleitung (S.1) (I) Wissen und Nichtwissen (S.1) (II) Sein und

Mehr

Descartes, Dritte Meditation

Descartes, Dritte Meditation Descartes, Dritte Meditation 1. Gewissheiten: Ich bin ein denkendes Wesen; ich habe gewisse Bewusstseinsinhalte (Empfindungen, Einbildungen); diesen Bewusstseinsinhalten muss nichts außerhalb meines Geistes

Mehr

Einheit 7: Körper und Geist

Einheit 7: Körper und Geist Amerbauer, Martin / Erste Schritte in der Philosophie. Einheit 7: Körper und Geist 85 Einheit 7: Körper und Geist Wenn Sie sich bitte erinnern, eine der erkenntnistheoretischen Hauptfragen war, wie ein

Mehr

Paradoxien der Replikation

Paradoxien der Replikation Joachim Stiller Paradoxien der Replikation Alle Rechte vorbehalten Paradoxien Die Paradoxien (Wiki) Hier einmal Auszüge aus dem Wiki-Artikel zum Begriff Paradoxon Ein Paradox(on) (auch Paradoxie, Plural

Mehr

Das Chinesische Zimmer

Das Chinesische Zimmer 1 Christian Nimtz 2012 Universität Bielefeld to be published: Christian Nimtz: Das Chinesische Zimmer, in: Rolf W. Puster (Hg.): Klassische Argumentationen der Philosophie, Paderborn: mentis 2012. Das

Mehr

Artikel Leib-Seele-Problem In: Enzyklopädie der Philosophie, Band 1, hg. von H.J. Sandkühler. Hamburg: Meiner 1999, 766-774.

Artikel Leib-Seele-Problem In: Enzyklopädie der Philosophie, Band 1, hg. von H.J. Sandkühler. Hamburg: Meiner 1999, 766-774. Artikel Leib-Seele-Problem In: Enzyklopädie der Philosophie, Band 1, hg. von H.J. Sandkühler. Hamburg: Meiner 1999, 766-774. Ansgar Beckermann Leib-Seele-Problem 1. Begriff und Problem. Die Frage nach

Mehr

Deus et machina: Der Geist und die Naturwissenschaften

Deus et machina: Der Geist und die Naturwissenschaften Deus et machina: Der Geist und die Naturwissenschaften Anja Stemme Disputation am 11.7.2008 Ludwig Maximilian Universität München, Department Philosophie ? Descartes' Substanzen ''Geist'' unteilbar nicht

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Das Problem des Übels (besser: Das Problem des Leides)

Das Problem des Übels (besser: Das Problem des Leides) Manche Gottesbeweise gehen von der These aus: In der Welt gibt es unbestreitbare Tatsachen, die für die Existenz Gottes sprechen. Das Problem des Übels (besser: Das Problem des Leides) Umgekehrt kann man

Mehr

Quelle: Wikipedia.org. Roger Penrose. Fabian Pawlowski, Hendrik Borghorst, Simon Theler

Quelle: Wikipedia.org. Roger Penrose. Fabian Pawlowski, Hendrik Borghorst, Simon Theler Quelle: Wikipedia.org 1 Biografie 2 Grundlegende Fragen 3 Schwache und starke KI 4 Turing-Test 5 Chinesiches Zimmer 6 Bewusstsein 7 Gehirn 8 Turing-Maschine 9 Fazit Biografie Biografie geb.: 8.August 1931

Mehr

(a)... ein Spieler eine Entscheidung treffen muss... (b)... der andere Spieler (Experte) über private...

(a)... ein Spieler eine Entscheidung treffen muss... (b)... der andere Spieler (Experte) über private... 1 KAP 19. Expertenberatung Wir betrachten eine Modell, in dem... (a)... ein Spieler eine Entscheidung treffen muss... (b)... der andere Spieler (Experte) über private...... entscheidungsrelevante Information

Mehr

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Wolfgang Mack Lehrgebiet Team des Lehrgebietes: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang Mack (modulverantwortlich für M3 und

Mehr

Kommentar zu Ansgar Beckermann: Freier Wille alles Illusion?

Kommentar zu Ansgar Beckermann: Freier Wille alles Illusion? Kommentar zu Ansgar Beckermann: Freier Wille alles Illusion? Ich denke, ich verkürze Beckermanns Vortrag nicht zu stark, wenn ich behaupte, dass er im Wesentlichen die folgenden vier Thesen vertritt: (B1)

Mehr

Wissenschaftlicher Realismus. Zur empirischen Unterbestimmtheit von Theorien (I)

Wissenschaftlicher Realismus. Zur empirischen Unterbestimmtheit von Theorien (I) Universität Dortmund, Sommersemester 2006 Institut für Philosophie C. Beisbart Wissenschaftlicher Realismus Zur empirischen Unterbestimmtheit von Theorien (I) Eines der wichtigsten Argumente gegen den

Mehr

Kapitel PI Der Materialismus überwindet sich selbst 21

Kapitel PI Der Materialismus überwindet sich selbst 21 Inhalt Vorwort 13 Danksagungen 17 TEIL I von Karl R. Popper Kapitel PI Der Materialismus überwindet sich selbst 21 1. Das Argument Kants 21 2. Menschen und Maschinen 22 3. Der Materialismus überwindet

Mehr

GRUNDWISSEN BEGRIFFE

GRUNDWISSEN BEGRIFFE GRUNDWISSEN BEGRIFFE PHILIPP HÜBL Dieses Thesenpapier verwende ich in meinen Seminaren. Ich freue mich über Anmerkungen und Ergänzungen. huebl@philo.uni-stuttgart.de www.philipphuebl.com 1. Vorbedingungen

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Der Lernende versucht im ersten Teil zu verstehen, wie Leibniz die Monade

Mehr

GRUNDLAGEN der BIOLOGISCHEN PSYCHOLOGIE

GRUNDLAGEN der BIOLOGISCHEN PSYCHOLOGIE 1 GRUNDLAGEN der BIOLOGISCHEN PSYCHOLOGIE HAUPTGEDANKEN: 1. Biologische Psychologie versucht Verhalten bezüglich seiner Physiologie, seiner Entwicklung, seiner Entwicklungsgeschichte und seiner Funktion

Mehr

Den Sinn des Lebens finden

Den Sinn des Lebens finden Den Sinn des Lebens finden Über den Sinn des Lebens zu sprechen bzw. darüber zu sprechen, den Sinn des Lebens zu finden ist ein ziemlich tiefgehendes Thema und faszinierendes zugleich, das ich seitdem

Mehr

Psychologie als Wissenschaft

Psychologie als Wissenschaft Psychologie als Wissenschaft 1.1 Verständnisfragen................................ 4 1.2 Multiple-Choice-Fragen........................... 4 1.3 Richtig oder Falsch?.............................. 7 1.4

Mehr

Das kognitionswissenschaftliche Paradigma Zusammenfassung

Das kognitionswissenschaftliche Paradigma Zusammenfassung Das kognitionswissenschaftliche Paradigma Zusammenfassung Historischer Hintergrund & Pioniere Das psychologische Denken und Forschen wurde bis etwa zum Jahr 1950 durch den antimentalistischen Behaviorismus

Mehr

Hilary Putnam. Für die Erkenntnistheorie wichtige Schriften (Auswahl) The Meaning of Meaning (1975) Putnam I ( metaphysischer.

Hilary Putnam. Für die Erkenntnistheorie wichtige Schriften (Auswahl) The Meaning of Meaning (1975) Putnam I ( metaphysischer. Hilary Putnam *1926 in Chicago lebt ab 1927 mit seiner Familie in Paris 1934 Rückkehr in die USA 1944-48 Studium der Mathematik und Philosophie an der University of Pennsylvania 1948-49 Graduiertenstudium

Mehr

Die franz. Materialisten

Die franz. Materialisten Die franz. Materialisten Julien-Offray de la Mettrie *1709 St. Malo, 1751 Berlin Claude Adrien Helvetius *1715 Paris, 1771 Versailles 1 La Mettrie Hauptwerke: Naturgeschichte der Seele, 1745 Der Mensch

Mehr

Behavioral Finance. Gewinnen mit Kompetenz. Joachim Goldberg Rüdiger von Nitzsch. FinanzBuch Verlag München

Behavioral Finance. Gewinnen mit Kompetenz. Joachim Goldberg Rüdiger von Nitzsch. FinanzBuch Verlag München Joachim Goldberg Rüdiger von Nitzsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Behavioral Finance Gewinnen

Mehr

III.Dämme gegen die Informationsflut: Strategien zur Bewältigung schwieriger Sachverhalte 49

III.Dämme gegen die Informationsflut: Strategien zur Bewältigung schwieriger Sachverhalte 49 Vorwort 11 I. Prognosen: Fundamentals,Technische Analyse und Behavioral Finance 15 II. Anatomie eines Engagements: Wunsch und Wirklichkeit 31 1. Zwischen Hoffnung und Angst: Ein Erlebnisbericht 32 2. Die

Mehr

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten 8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II Domänenspezifische Fähigkeiten Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II: Domänenspezifische Fähigkeiten

Mehr

Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann.

Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann. Lebenslauf: Gottfried Wilhelm Leibniz: 1.Juli 1646(Leipzig) - 14. November 1716 (Hannover) mit 15 Besuchte er Uni Leipzig; mit 18 Mag; wegen seines geringen Alters (kaum 20) nicht zum Doktorat zugelassen;

Mehr

Pädagogische Hinweise E1 / 11

Pädagogische Hinweise E1 / 11 übergreifendes Lernziel Schwierigkeitsgrad Lernbereich konkretes Lernziel Pädagogische Hinweise E1 / 11 E. EINE NACHRICHT BEWERTEN 1 1: EINER EIGENEN NACHRICHT BEDEUTUNG GEBEN. 1: Die eigene Meinung abgeben

Mehr

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen Bist Du ein wahres Kind Gottes? Ein Test in 12 Teilen von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen Das umstrittenste Thema,

Mehr

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft»Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.«[1petr 3,15] 1 Worum geht s eigentlich? Begriffsklärung 1.1 Was

Mehr

II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (2): Der Mensch als "intuitiver Wissenschaftler": Attributionstheorien

II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (2): Der Mensch als intuitiver Wissenschaftler: Attributionstheorien II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (2): Der Mensch als "intuitiver Wissenschaftler": Attributionstheorien 1. Attribution: Mensch als Wissenschaftler 2. Drei klassische Ansätze Heider

Mehr

Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich)

Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich) Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich) 10.11.2010 Folie 1 Struktur des Vortrags 1. Handeln aus Pflicht 2. Wieso soll ich moralisch

Mehr

Ethik. Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1

Ethik. Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1 Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1 13. Kausale Erklärung Erklärung und Prognose: zwei fundamentale Leistungen

Mehr

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen. S II A Anthropologie Beitrag 5 1 Eine Einführung in die Erkenntnistheorie Juliane Mönnig, Konstanz Bilder: Optische Täuschungen. Klasse: 11/12 Dauer: 12 Stunden Arbeitsbereich: Anthropologie / Erkenntnistheorie

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

DAS WESENTLICHE IST NICHT KÄUFLICH

DAS WESENTLICHE IST NICHT KÄUFLICH DAS WESENTLICHE IST NICHT KÄUFLICH Vieles können wir mit Geld bekommen, das Wesentliche nicht. Alle wirklich wichtigen Dinge im Leben sind nicht käuflich: Verständnis, Zuneigung, Verbundenheit, Tiefe,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Metaphern und Dramapädagogik im muttersprachlichen Grammatikunterricht

Metaphern und Dramapädagogik im muttersprachlichen Grammatikunterricht XV. Internationale Deutschlehrertagung Bozen Metaphern und Dramapädagogik im muttersprachlichen Grammatikunterricht Anne-Kathrin Schlief 29.7. 3.8.2013 Gliederung des Vortrags 1. Ziel des Dissertationsprojekts

Mehr

Teil I Was ist überhaupt Philosophie? 25. Kapitel 1 Große Denker, tiefe Gedanken 27

Teil I Was ist überhaupt Philosophie? 25. Kapitel 1 Große Denker, tiefe Gedanken 27 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 20 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil I: Was ist überhaupt

Mehr

Kybernetik Das Kybernetische Modell

Kybernetik Das Kybernetische Modell Kybernetik Das Kybernetische Modell Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 05. 06. 2012 Das Modell Das Modell Was ist ein Modell? Ein Modell

Mehr

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen. Geisteswissenschaft Carolin Wiechert Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen Essay Veranstaltung: W. Benjamin: Über das Programm der kommenden

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt. 1 Vorlesung: Denken und Sprechen. Einführung in die Sprachphilosophie handout zum Verteilen am 9.12.03 (bei der sechsten Vorlesung) Inhalt: die in der 5. Vorlesung verwendeten Transparente mit Ergänzungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Freiheit eine Illusion? Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie. Voransicht

Freiheit eine Illusion? Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie. Voransicht S II A Anthropologie Beitrag 10 Freiheit eine Illusion? 1 Freiheit eine Illusion? Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie Matthias Bauer, Köln Lässt sich Freiheit

Mehr

6. Philosophie des Geistes

6. Philosophie des Geistes Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer 6. Philosophie des Geistes Tod und Narr aus dem Großbaseler Totentanz (Kupferstichkopie von Matthäus

Mehr

Thesen zum Personenbegriff und seiner Verwendung in der Bioethik

Thesen zum Personenbegriff und seiner Verwendung in der Bioethik Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Rückblick / Rekapitulation John Harris Person und Interesse: Frey Tiere und Menschen

Mehr

Naturalismus als Deutung der Welt ohne Gott - ein Ergebnis europäischer Geistesgeschichte?

Naturalismus als Deutung der Welt ohne Gott - ein Ergebnis europäischer Geistesgeschichte? Naturalismus als Deutung der Welt ohne Gott - ein Ergebnis europäischer Geistesgeschichte? Matthias LEEB Lehrveranstaltung: Gottdenken in Europa heute Theologie im globalen Dialog SS 2003 Inhalt Inhalt...

Mehr

Wenn Jesse James abgedrückt hätte, wäre Bill Bullock gestorben.

Wenn Jesse James abgedrückt hätte, wäre Bill Bullock gestorben. KK5: Metaphysik 5. Fragenzettel (K) 1. Angenommen, Jesse James bedroht bei einem Banküberfall, der unblutig abläuft, den Kassierer Bill Bullock mit seinem Revolver. Betrachten Sie das kontrafaktische Konditio-

Mehr

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens Intelligenz, Bewusstsein, Selbstbewusstsein ZÜR-07 Wichtige Stichwörter Social Brain Hypothesis Theory of Mind Machiavellian Intelligence False belief tests

Mehr

John Rogers Searle und das Chinesische Zimmer

John Rogers Searle und das Chinesische Zimmer John Rogers Searle und das Chinesische Zimmer Simon J.Büchner email: simon.buechner@web.de Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philosophische Fakultät I Institut für Informatik und Gesellschaft Abt. Kognitionswissenschaft

Mehr

Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: Juni 2007

Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: Juni 2007 Die Vorrede zu Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten und Kritik an dieser Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: 1769284 7. Juni 2007 1 Was werde ich tun? In folgendem Essay werde ich die Vorrede zu

Mehr