Beispiele für die Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Grünland nach 4 und Anlage 4 Düngeverordnung (DüV)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiele für die Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Grünland nach 4 und Anlage 4 Düngeverordnung (DüV)"

Transkript

1 Beispiele für die StickstoffDüngebedarfsermittlung für Grünland nach 4 und Anlage 4 Düngeverordnung (DüV) Dr. Tina Baumgärtel Mit dem Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung (DüV) hat auch für Grünlandflächen vor der Ausbringung wesentlicher Nährstoffmengen (> 5 kg GesamtN/ha bzw. > 3 kg Phosphat/ha) eine Düngebedarfsermittlung für Stickstoff (N) und Phosphat zu erfolgen. Die DüV gibt speziell für die NBedarfsermittlung auf Grünlandflächen in ihrer Anlage 4, Tabellen 8 bis 12 im Wesentlichen den Fahrplan vor. Der Düngebedarf kann entweder schlagspezifisch ermittlelt werden oder Einzelschläge können bei vergleichbaren Standortbedingungen, einheitlicher Bewirtschaftung und gleichen Nährstoffansprüchen zu Bewirtschaftungseinheiten zusammengefasst werden. Im Folgenden sind zwei Beispiele zur Herleitung und Ermittlung des NDüngebedarfs dargestellt. Anhand Beispiel 1 wird der NBedarf für eine sehr ertragsreiche 4schnittige Wiese mit rohproteinreichen Aufwüchsen zur Produktion von Milchviehfutter auf einem typischen Thüringer Mineralstandort abgeleitet. Im Beispiel 2 wird die Vorgehensweise zur Ermittlung des NDüngebedarfs für eine extensive Mutterkuhweide mit 3 Weidenutzungen, ebenfalls auf einem Mineralstandort, erläutert. Ausgangspunkt ist dabei immer der NDüngebedarf aus Anlage 4, Tabelle 9 der DüV für ein unterstelltes Ertragsniveau und einen unterstellten Rohproteingehalt bei bestimmten Nutzungen. Dieser NDüngebedarf wird um Zuschläge ergänzt (z. B. für höhere Erträge oder Rohproteingehalte im Mittel der letzten drei Jahre) bzw. um Abschläge reduziert (z. B. für geringere Erträge oder Rohproteingehalte im Mittel der letzten drei Jahre, organische Düngung des Vorjahres, NLieferung aus dem Bodenvorrat, legume NBindung). Der ermittelte NDüngebedarf während der Vegetation stellt die standortbezogene Obergrenze dar, die nicht überschritten werden darf. Überschreitungen stellen eine Ordnungswidrigkeit nach 14 Abs. 1 Nummer 1 DüV dar und können mit einem Bußgeld geahndet werden. Überschreitungen sind nur zulässig, soweit aufgrund nachträglich eintretender Umstände, insbesondere Bestandsentwicklung oder Witterungsereignisse, ein höherer Düngebedarf besteht. In diesem Fall ist eine Neuermittlung des Düngebedarfes vorzunehmen. Zu Ermittlung des Phosphatdüngebedarfes auf Grünlandflächen ab 1 ha Größe sind der Phosphatbedarf des Pflanzenbestandes sowie die im Boden (Ergebnis der Bodenuntersuchung im 6 jährigen Turnus) verfügbare Phosphatmenge heranzuziehen. Neben dem Düngebedarf sind außerdem vor jeder Ausbringung die Gehalte an GesamtN, verfügbarem N (bzw. AmmoniumN) und Gesamtphosphat in den jeweiligen Düngemitteln zu ermitteln. Für die Düngebedarfsermittlung, die in den Düngemitteln enthaltenen, genannten Nährstoffgehalte sowie für die Phosphatmenge im Boden besteht eine Aufzeichnungspflicht. Die Aufzeichnungen sind überdies sieben Jahre aufzubewahren. Von der Düngebedarfsermittlung befreit sind Flächen mit ausschließlicher Weidehaltung bei einem jährlichen NAnfall (NAusscheidung) an Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft von bis zu 1 kg/ha, wenn keine zusätzliche NDüngung erfolgt sowie Betriebe die die Voraussetzungen nach 8 Absatz 6 Nummern 3 und 4 erfüllen. Alle weiteren Regelungen sind der DüV zu entnehmen. Die Düngebedarfsermittlung sowie die geforderten Nährstoffvergleiche für N und Phosphat können mit Hilfe des PCProgramms BESyD vorgenommen werden.

2 Stickstoffbedarfswerte für Grünland, Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterbau (nach Anlage 4 Tab. 9 DüV) Eingabegrößen und Berechnung Beispiel Grünland Beispiel 1: 4Schnittnutzung, 11 Ertrag, 2 % Rohprotein in der TM, 7 % Leguminosenanteil (NDüngebedarfsermittlung nach Anlage 4, Tab. 8 DüV) Faktoren für die Düngebedarfserm ittlung Einheit 1. Kultur Eingangsw ert Rechnung Grünland, 4 Schnitte 2. Stickstoffbedarfsw ert lt. DüV Ertragsniveau lt. DüV Rohproteingehalt lt. DüV % RP in der TM Ertragsniveau im Durchschnitt 5. der letzten 3 Jahre ggf. Rohproteingehalt im 6. Durchschnitt der letzten 3 Jahre % RP i.d. TM 7. Ertragsdifferenz (Zeile 3 und 5) 8. ggf. Rohproteindifferenz (Zeile 4 und 6) % RP i.d. TM Zu und Abschläge zu Stickstoffbedarfsw ert Zeile 2 9. Ertragsniveau im Mittel der letzten drei Jahre aus betrieblichen Aufzeichnungen: Rohproteingehalt im Mittel der letzten drei Jahre aus betrieblichen Aufzeichnungen: 2 % in der TM Im Beispiel: im Vorjahr 132 kg Nt/ha mit Rindergülle Anrechnung 1 % des Nt : Abschläge für Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat (nach Anlage 4 Tab. 11 DüV) Stickstoffnachlieferung aus organ. Düngung des Vorjahres Zu/Abschlag aufgrund Ertragsdifferenz ggf. Zu/Abschläge aufgrund Differenz Rohproteingehalt Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat Stickstoffnachlieferung aus NBindung Leguminosen Stickstoffbedarf w ährend der Vegetation Zuschläge aufgrund nachträgl. eintretender Umstände, insb. Bestandsentw icklung oder Witterungsereignisse 13 (im Vorjahr 132 Rindergülle) (2 * 27) (3 * 14) (< 8 % org. Substanz) 2 (8 % Legum.anteil) Zu und Abschläge aufgrund von abweichendem Ertragsniveau oder Rohproteingehalt (nach Anlage 4 Tab. 1 DüV) Abschläge für Stickstoffnachlieferung aus der Stickstoffbindung von Leguminosen (nach Anlage 4 Tab. 12 DüV) *Die Berücksichtigung des realen Rohproteingehaltes ist nicht zwingend erforderlich

3 Beispiel 1: 4Schnittnutzung, Mineralstandort (< 8 % Org. Substanz), im Vorjahr 4 m 3 Rindergülle mit 3,3 kg N/m 3 ausgebracht, Ertragsanteil Leguminosen 7 %; ermitteltes Ertragsniveau im Durchschnitt der letzten 3 Jahre: 11, Rohproteingehalt im Durchschnitt der letzten 3 Jahre: 2 % in der TM* Faktoren für die Düngebedarfsermittlung Anzuwendende Vorschrift, Tabelle bzw. Erläuterung Einheit 1. Kultur (Grünland, Dauergrünland oder DGL, 4 Anlage 4 Tabelle 9 DüV *Kulturart mehrschnittiges Feldfutter*) Schnitte 2. Stickstoffbedarfswert Anlage 4 Tabelle 9 DüV Ertragsniveau laut Stickstoffbedarfswerttabelle Anlage 4 Tabelle 9 DüV 9 4. gegebenenfalls Rohproteingehalt laut Stickstoffbedarfswerttabelle Anlage 4 Tabelle 9 DüV % RP i. d. TM 17, 5. Ertragsniveau grundsätzlich im Durchschnitt der letzten drei Jahre Anlage 4 Tabelle 1 DüV gegebenenfalls Rohproteingehalt grundsätzlich im Durchschnitt der letzten drei Anlage 4 Tabelle 1 DüV % RP i. d. TM 2, Jahre, soweit Werte vorliegen 7. Ertragsdifferenz aus Zeilen 3 und 5 dt/ha gegebenenfalls Rohproteindifferenz aus Zeilen 4 und 6 % RP i. d. TM + 3 vom Stickstoffbedarfswert vorzunehmende Zu und Abschläge für 4 Absatz 2 Satz 2 Nummer 9. 4 DüV Stickstoffnachlieferung aus der organischen Düngung des Vorjahres (als Abschlag) organischen Düngung des voran 1 % der GesamtNMenge aus der gegangenen Kalenderjahres Anlage 4 Tabelle 1 DüV 1. Ertragsdifferenz (als Zu oder Abschlag) entsprechend der Ertragsdifferenz gegebenenfalls Rohproteindifferenz (als Zu oder Abschlag) Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat (als Abschlag) Stickstoffnachlieferung aus der Stickstoffbindung von Leguminosen (als Abschlag) Stickstoffdüngebedarf während der Vegetation (Berechnungsergebnis, standortbezogene Obergrenze, darf nicht überschritten werden) Zuschläge auf Grund nachträglich eintretender Umstände, insbesondere Bestandsentwicklung oder Witterungsereignisse aus Zeile 7 Anlage 4 Tabelle 1 DüV entsprechend der Rohproteindifferenz aus Zeile Anlage 4 Tabelle 11 DüV 1 Anlage 4 Tabelle 12 DüV 2 Summe der Werte der Zeilen 2, 9, 1 bzw. 11, 12 und 13 3 Absatz 3 Satz 3 und 4 DüV *die Berücksichtigung des Rohproteingehaltes ist nicht zwingend erforderlich 298

4 Stickstoffbedarfswerte für Grünland, Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterbau (nach Anlage 4 Tab. 9 DüV) Eingabegrößen und Berechnung Beispiel Grünland Beispiel 2: Mutterkuhweide extensiv, 3 Nutzungen, 55 Ertrag, 5 % Leguminosenanteil (NDüngebedarfsermittlung nach Anlage 4, Tab. 8 DüV) Faktoren für die Düngebedarfsermittlung Einheit 1. Kultur Eingangsw ert Rechnung Weide, 2 Nutzungen 2. Stickstoffbedarfsw ert lt. DüV Ertragsniveau lt. DüV 65 12,5 55 nicht bestimmt 1 4. Rohproteingehalt lt. DüV % RP in der TM Ertragsniveau im Durchschnitt 5. der letzten 3 Jahre ggf. Rohproteingehalt im 6. Durchschnitt der letzten 3 Jahre % RP i.d. TM 7. Ertragsdifferenz (Zeile 3 und 5) ggf. Rohproteindifferenz 8. (Zeile 4 und 6) % RP i.d. TM Zu und Abschläge zu Stickstoffbedarfsw ert Zeile 2 9. Ertragsniveau im Mittel der letzten drei Jahre aus betrieblichen Aufzeichnungen: Rohproteingehalt im Mittel der letzten drei Jahre nicht bestimmt 12. Im Beispiel: im Vorjahr keine organische Düngung Abschläge für Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat (nach Anlage 4 Tab. 11 DüV) Stickstoffnachlieferung aus organ. Düngung des Vorjahres Zu/Abschlag aufgrund Ertragsdifferenz ggf. Zu/Abschläge aufgrund Differenz Rohproteingehalt Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat Stickstoffnachlieferung aus NBindung Leguminosen Stickstoffbedarf w ährend der Vegetation Zuschläge aufgrund nachträgl. eintretender Umstände, insb. Bestandsentw icklung oder Witterungsereignisse (< 8 % org. Substanz) 2 (5 % Legum.anteil) Zu und Abschläge aufgrund von abweichendem Ertragsniveau oder Rohproteingehalt (nach Anlage 4 Tab. 1 DüV) Abschläge für Stickstoffnachlieferung aus der Stickstoffbindung von Leguminosen (nach Anlage 4 Tab. 12 DüV) *Die Berücksichtigung des realen Rohproteingehaltes ist nicht zwingend erforderlich

5 Beispiel 2: Mutterkuhweide extensiv, 3 Nutzungen, Mineralstandort (< 8 % Org. Substanz), keine organische Düngung im Vorjahr, Ertragsanteil Leguminosen 5 %; ermitteltes Ertragsniveau im Durchschnitt der letzten 3 Jahre: 55, Rohproteingehalt nicht erfasst* Faktoren für die Düngebedarfsermittlung Anzuwendende Vorschrift, Tabelle bzw. Erläuterung Einheit 1. Kultur (Grünland, Dauergrünland oder Weide, Anlage 4 Tabelle 9 DüV *Kulturart mehrschnittiges Feldfutter*) 3 Nutzungen 2. Stickstoffbedarfswert Anlage 4 Tabelle 9 DüV Ertragsniveau laut Stickstoffbedarfswerttabelle Anlage 4 Tabelle 9 DüV gegebenenfalls Rohproteingehalt laut Stickstoffbedarfswerttabelle Anlage 4 Tabelle 9 DüV % RP i. d. TM 12,5 5. Ertragsniveau grundsätzlich im Durchschnitt der letzten drei Jahre Anlage 4 Tabelle 1 DüV gegebenenfalls Rohproteingehalt grundsätzlich im Durchschnitt der letzten drei Anlage 4 Tabelle 1 DüV % RP i. d. TM nicht bestimmt Jahre, soweit Werte vorliegen 7. Ertragsdifferenz aus Zeilen 3 und 5 dt/ha 1 8. gegebenenfalls Rohproteindifferenz aus Zeilen 4 und 6 % RP i. d. TM vom Stickstoffbedarfswert vorzunehmende Zu und Abschläge für 4 Absatz 2 Satz 2 Nummer 4 9. Stickstoffnachlieferung aus der organischen Düngung des Vorjahres (als Ab 1 % der GesamtNMenge aus der DüV schlag) organischen Düngung des vorangegangenen Kalenderjahres Anlage 4 Tabelle 1 DüV 1. Ertragsdifferenz (als Zu oder Abschlag) entsprechend der Ertragsdifferenz aus gegebenenfalls Rohproteindifferenz (als Zu oder Abschlag) Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat (als Abschlag) Stickstoffnachlieferung aus der Stickstoffbindung von Leguminosen (als Abschlag) Stickstoffdüngebedarf während der Vegetation (Berechnungsergebnis, standortbezogene Obergrenze, darf nicht überschritten werden) Zuschläge auf Grund nachträglich eintretender Umstände, insbesondere Bestandsentwicklung oder Witterungsereignisse Zeile 7 Anlage 4 Tabelle 1 DüV entsprechend der Rohproteindifferenz aus Zeile 8 1 Anlage 4 Tabelle 11 DüV 1 Anlage 4 Tabelle 12 DüV 2 Summe der Werte der Zeilen 2, 9, 1 bzw. 11, 12 und 13 3 Absatz 3 Satz 3 und 4 DüV *die Berücksichtigung des Rohproteingehaltes ist nicht zwingend erforderlich 25

6 StickstoffBedarfsermittlung Grünland (Beispiel) Name des Betriebs: Betriebsnummer: Erntejahr: Datum der Bedarfsermittlung: Grundlage für die Berechnungen sind die Angaben aus Anlage 4, DüV betriebliche Daten Nutzungsart Ertragsniveau (Ø letzten 3 Jahre) eindeutige Bezeichnung des Schlages/der Bewirtschaftungseinheit Rohproteingehalt (Ø letzten 3 Jahre) N Bedarfswert (Tab. 9) Abschlag org. Düngung Vorjahr (1% GesamtN) Zu/Abschlag Ertragsdifferenz (Tab. 1) Berechnung Zu/Abschlag Rohproteindifferenz (Tab. 1) Abschlag N aus Bodenvorrat (Tab. 11) Abschlag NBindung Leguminosen (Tab. 12) NDüngebedarf Vegetation (Summe aller Felder) %RP in TM Teichwiese Wiese,4schnittig Kuhloch Weide, 3 Nutzungen (extensiv) 55 12, *Ausnahme: Flächen mit ausschließlicher Weidehaltung bei jährlichem NAnfall (NAusscheidung) an Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft von bis zu 1, wenn keine zusätzliche NDüngung erfolgt

7 StickstoffBedarfsermittlung Grünland Name des Betriebs: Betriebsnummer: Erntejahr: Datum der Bedarfsermittlung: Grundlage für die Berechnungen sind die Angaben aus Anlage 4, DüV betriebliche Daten Berechnung Nutzungsart Ertragsniveau (Ø letzten 3 Jahre) eindeutige Bezeichnung des Schlages/der Bewirtschaftungseinheit Rohproteingehalt (Ø letzten 3 Jahre) %RP in TM N Bedarfswert (Tab. 9) Abschlag org. Düngung Vorjahr (1% GesamtN) Zu/Abschlag Ertragsdifferenz (Tab. 1) Zu/Abschlag Rohproteindifferenz (Tab. 1) Abschlag N aus Bodenvorrat (Tab. 11) Abschlag NBindung Leguminosen (Tab. 12) N Düngebedarf (Summe aller Felder) *Ausnahme: Flächen mit ausschließlicher Weidehaltung bei jährlichem NAnfall (NAusscheidung) an Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft von bis zu 1, wenn keine zusätzliche NDüngung erfolgt

8 Impressum Herausgeber: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 7743 Jena Tel.: , Fax: Mail: Bearbeiter/Autoren: Dr. Tina Baumgärtel Dezember 217 Copyright: Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe sind dem Herausgeber vorbehalten.

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung Verordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I Seite 1305) Siebenlehn, 15. Dezember 2017 Ines Kristmann, LfULG - ISS Pirna Grundsätzliches zur Düngebedarfsermittlung

Mehr

Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Grünland, Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterbau

Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Grünland, Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterbau Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Grünland, Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterbau (Stand 12/2017) Hinweis Die vorliegenden Erläuterungen geben den derzeitigen Stand für Brandenburg

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Düngegesetzgebung. Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb

Düngegesetzgebung. Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb Düngegesetzgebung Pflanzliche und tierische Erzeugung RP Stuttgart Referat 33 Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb Baden-Württemberg REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Meine Themen

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung Novelle der Düngeverordnung unter dem Aspekt der organischen Düngung H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de

Mehr

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Was wird gefordert: Neue Sperrfristen / Obergrenzen Lagerkapazität Wirtschaftsdünger / Bewertung

Mehr

Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung

Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung Hopfenbauversammlungen 2018 Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a

Mehr

Umsetzung der Düngeverordnung im Frühjahr 2018

Umsetzung der Düngeverordnung im Frühjahr 2018 Umsetzung der Düngeverordnung im Frühjahr 2018 Düngebedarfs ermittlung LLG SachsenAnhalt Heike.Schimpf@llg.mule.sachsenanhalt.de 1 Zentrum für Acker und Kurzüberblick zu den wichtigsten Änderungen DüV

Mehr

Düngebedarfsberechnung bei Grünland und Nährstoffvergleich für tierhaltende Betriebe

Düngebedarfsberechnung bei Grünland und Nährstoffvergleich für tierhaltende Betriebe Düngebedarfsberechnung bei Grünland und Nährstoffvergleich für tierhaltende Betriebe LEL - 07.11.2017 / 15.11.2017 Luib, Messner Elsäßer Düngebedarfsermittlung Grünland/Feldfutter Der Düngebedarf stellt

Mehr

Cross-Compliance in Sachsen. Was bringt das Jahr 2018?

Cross-Compliance in Sachsen. Was bringt das Jahr 2018? Cross-Compliance in Sachsen Was bringt das Jahr 2018? 1. Wichtige Änderungen bei Cross- Compliance 2018 1.1 Nitratrichtlinie Ermittlung und Aufzeichnung des Düngebedarfs vor dem Aufbringen von N-haltigen

Mehr

Novellierung Düngeverordnung

Novellierung Düngeverordnung Novellierung Düngeverordnung Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72 Foto: Dr. M. Grunert, Ref. 72 Novellierung Düngeverordnung Entwurf vom 15.02. 2017 Bundesrats-Drucksache 148/17 www.bmel.de Landwirtschaft Pflanzenbau

Mehr

Düngebedarfsermittlung

Düngebedarfsermittlung Düngebedarfsermittlung nach Verordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I Seite 1305) Pirna, am 16. Januar 2018 Ines Kristmann, LfULG - ISS Pirna Grundsätzliches zur Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

Mehr

Düngeverordnung Stoffstrombilanzverordnung

Düngeverordnung Stoffstrombilanzverordnung Düngeverordnung Stoffstrombilanzverordnung Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72 Düngeverordnung (DüV) - N-Düngebedarfsermittlung - Nährstoffbilanzierung Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV) - Wer? - Was?

Mehr

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017 Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Fachinformation: Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017 Mit der Novelle der DüV wird die Art und Weise der N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Fachbereich 3.13 - Düngebehörde Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Das Dünge-Paket der Bundesregierung Düngegesetz

Mehr

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand Düngevorausplanung Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018 Stand 02.06.2017 Inhalt Düngevorausplanung Datenbeschaffung Beispiel Silomais Beispiel Winterroggen Beispiel Grünland

Mehr

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Thüringer Gülletag, Buttelstedt

Mehr

Ermittlung des Stickstoffdüngebedarfs für Grün- bzw. Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterbau

Ermittlung des Stickstoffdüngebedarfs für Grün- bzw. Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterbau Fachinformation LFB M-V: Ermittlung des Stickstoffdüngebedarfs für Grün- bzw. Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterbau Für die Ermittlung des Stickstoffdüngebedarfs von Grün- bzw. Dauergrünland

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern

Sachgerechte Düngung in Bayern Sachgerechte Düngung in Bayern Umweltökologisches Symposium 04. bis 05.03.2008 HBLFA Raumberg - Gumpenstein - Irdning Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de 3 Grundsätze für die Anwendung

Mehr

Düngebedarfsermittlung Ackerland

Düngebedarfsermittlung Ackerland Düngebedarfsermittlung Ackerland Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 01/2018, Seite 38-40, Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Kompakt für Sie zusammengefasst Stand: 31. März 2017 Wichtiger Hinweis: Bitte verfolgen Sie die Veröffentlichungen in der Fachpresse LZ Rheinland und Wochenblatt für Landwirtschaft

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen Hopfenbauversammlungen 2017 Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Gliederung Diskussionsstand

Mehr

Düngegesetzgebung. Neue Düngeverordnung - Vorgaben für Pferdebetriebe

Düngegesetzgebung. Neue Düngeverordnung - Vorgaben für Pferdebetriebe Düngegesetzgebung Pflanzliche und tierische Erzeugung RP Stuttgart Referat 33 Dr. Manfred Dederer Neue Düngeverordnung - Vorgaben für Pferdebetriebe Baden-Württemberg REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART Verordnung

Mehr

Neue Düngeverordnung Grasanbau zur Saatguterzeugung. Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72

Neue Düngeverordnung Grasanbau zur Saatguterzeugung. Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72 Neue Düngeverordnung Grasanbau zur Saatguterzeugung Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72 Der Begriff Grassamenvermehrung kommt in der neuen Düngeverordnung (DüV) (fast) nicht vor. (Ausnahme: N-Gehalt im Ernteprodukt)

Mehr

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen Tim Eiler LWK Niedersachsen Gliederung Begriffsdefinitionen Grundlagen der N-Düngebedarfsermittlung Methoden zur N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Die Düngeverordnung Auswirkungen auf Grünlandbetriebe. Tim Eiler, FB 3.13

Die Düngeverordnung Auswirkungen auf Grünlandbetriebe. Tim Eiler, FB 3.13 Die Düngeverordnung Auswirkungen auf Grünlandbetriebe Tim Eiler, FB 3.13 3 Grundsätze für die Anwendung von Düngemitteln Ziel: Gleichgewicht zwischen dem voraussichtlichen Nährstoffbedarf der Pflanzen

Mehr

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Verpflichtend Dr. J. Peters, LFA MV Rapstag, Veelböken 07.06.2017 2 N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Neue Düngeverordnung 2017 Thomas Bickhardt, LLH Griesheim Freitag, 3. November 2017

Neue Düngeverordnung 2017 Thomas Bickhardt, LLH Griesheim Freitag, 3. November 2017 FG 13 Pflanzenbau Bildungs- und Beratungszentrum Griesheim Neue Düngeverordnung 2017 Thomas Bickhardt, LLH Griesheim Freitag, 3. November 2017 Zusätzliche Vorgaben für die Anwendung von bestimmten Düngemitteln

Mehr

Die neue Düngeverordnung (DüV) Landsberg,

Die neue Düngeverordnung (DüV) Landsberg, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die neue Düngeverordnung (DüV) Landsberg, 05.02.2018 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Dr. Michael Diepolder, Maria Brandl, Alexander Kavka Gewässerqualität

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr

Aktueller Stand der Düngeverordnung

Aktueller Stand der Düngeverordnung Aktueller Stand der Düngeverordnung 1 Veranlassung der Novellierung Nitrat-Richtlinie zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen (1991): Grenzwert für Grundwasser:

Mehr

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf Fachinformation LFB M-V: Ermittlung des Stickstoffdüngebedarfs im Herbst nach der Ernte zu Wintergerste, Winterraps, Zwischenfrüchten und Feldfutter (außer mehrschnittiges Feldfutter) In der Sperrzeit

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr

und ihre Umsetzung im Spargelanbau Die neue Düngeverordnung Alle vier Jahre Berichtserstattung gegenüber der EU Nitratbericht 2012

und ihre Umsetzung im Spargelanbau Die neue Düngeverordnung Alle vier Jahre Berichtserstattung gegenüber der EU Nitratbericht 2012 Die neue Düngeverordnung und ihre Umsetzung im Spargelanbau DüV Stand 16.12.215 und Öffentlichkeitsbeteiligung vom 1.11.216 Dr. Karin Rather LVG Heidelberg, Sachgebiet Ökologie und SchALVO 28. Spargeltag

Mehr

Handschriftliche N- und P-Düngebedarfsermittlung

Handschriftliche N- und P-Düngebedarfsermittlung Handschriftliche N- und P-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung (DüV) vom 26.05.2017 www.thueringen.de/th9/tll Aktuelle Version: www.thueringen.de/th9/tll/pflanzenproduktion/duengung Impressum Herausgeber:

Mehr

Neue Düngestrategien für den Futterbau

Neue Düngestrategien für den Futterbau Neue Düngestrategien für den Futterbau Frerich Wilken Landwirtschaftskammer Niedersachsen Inhalt Novellierung der Düngeverordnung Stickstoffdüngung Maisdüngung Grünlanddüngung Zusammenfassung Neue Düngeverordnung

Mehr

Anwendung von Berechnungsprogrammen zur Düngebedarfsermittlung und Nährstoffbilanzierung gemäß DüV Fachtag ökologischer Gemüsebau November 2017,

Anwendung von Berechnungsprogrammen zur Düngebedarfsermittlung und Nährstoffbilanzierung gemäß DüV Fachtag ökologischer Gemüsebau November 2017, Anwendung von Berechnungsprogrammen zur Düngebedarfsermittlung und Nährstoffbilanzierung gemäß DüV Fachtag ökologischer Gemüsebau November 2017, Wilsdruff Wesentliche Änderungen gegenüber der alten Fassung

Mehr

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Dr. Wilfried Zorn Hubert Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH)

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH) (Version RH Stand 9.11.2017, keine Gewähr. Weitere Infos über LHH) Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Ziel: Umwelt-und Ressourcenschutz, Minimierung Immissionen/Emmissionen. Vermeidung von Nährstoffverlusten.

Mehr

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1 Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Weinbau-Ertragsanlagen (Aufzeichnung gemäß Düngeverordnung 1 Abs. 1 Nr.1) Formular für 218 für Nmin-Methode oder Verwendung von Werten des Nitratinformationsdienstes,

Mehr

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Fachinformation: Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Mit der Novelle der DüV wird die Art und Weise der N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand 18.12.2014 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Warum? Die Düngeverordnung setzt die EU-Nitratrichtlinie

Mehr

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais Foto K. Mastel Nerlich, LTZ Maistagung 2017 Emmendingen Hochburg (09.02.) Anja Heckelmann Tel. 0721/9518-215 Email: anja.heckelmann@ltz.bwl.de

Mehr

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v. HEICHER BAUERVERBAD e.v. Taunusstraße 151 6181 Friedrichsdorf Tel. 6172 716- E-Mail: hbv@agrinet.de Internet: www.hessischerbauernverband.de Rundschreiben r. 81/217 17. Juli 217 hbv IIIb MCMmk Umsetzung

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Düngeverordnung und Wasserschutz Beratung für die Praxis im Gemüsebau

Düngeverordnung und Wasserschutz Beratung für die Praxis im Gemüsebau Düngeverordnung und Wasserschutz Beratung für die Praxis im Gemüsebau Dr. Karin Rather LVG Heidelberg, Sachgebiet Ökologie und SchALVO LAD Baden-Württemberg Düngefachtagung für Berater Bruchsal-Büchenau

Mehr

Düngeverordnung vom 26. Mai unter dem Aspekt der Futtererzeugung. in Kraft getreten am 1. Juni 2017

Düngeverordnung vom 26. Mai unter dem Aspekt der Futtererzeugung. in Kraft getreten am 1. Juni 2017 Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 unter dem Aspekt der Futtererzeugung in Kraft getreten am 1. Juni 2017 Hans- Eberhard Kape LMS Agrarberatung DüV MV 2017 1 LFB, Oktober 2017 Ordnungswidrigkeit Hinweis

Mehr

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Fachbereich 3.13 - Düngebehörde Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Das Dünge-Paket der Bundesregierung Düngegesetz

Mehr

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Stand 13.7.17 Die Düngeverordnung hat für Erdbeeren den N-Bedarfswert von 6 kg N/ha bundeseinheitlich festgelegt. Abzuziehende Nmin-Proben sind in der Tief

Mehr

Die novellierte Düngeverordnung Was verändert sich? Katrin Hecht

Die novellierte Düngeverordnung Was verändert sich? Katrin Hecht Die novellierte Düngeverordnung Was verändert sich? 1 11.09.2017 Katrin Hecht Neuheiten I. Vorgaben zur Düngebedarfsermittlung II. Aufbringverbote / -beschränkungen III. Regeln für die Anwendung bestimmter

Mehr

Hinweise zur Düngebedarfsermittlung bei Phosphat/Phosphor (Stand 11/2018)

Hinweise zur Düngebedarfsermittlung bei Phosphat/Phosphor (Stand 11/2018) Hinweise zur Düngebedarfsermittlung bei Phosphat/Phosphor (Stand 11/2018) Grundsätze: Mit Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung (DüV) am 02.06.2017 besteht entsprechend 3 Absatz 2 DüV die Pflicht vor

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Unterschiedliche N min -Gehalte in den Regierungsbezirken bei der Planung berücksichtigen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 14/2018

Mehr

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand 01.10.2015 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Stand Stand Entwurf vom 01.10.2015 Neue Verordnung

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Infodienst Landwirtschaft 4/2017. Sonderausgabe

Infodienst Landwirtschaft 4/2017. Sonderausgabe Infodienst Landwirtschaft 4/2017 Sonderausgabe Liebe Leserin, lieber Leser, aus aktuellem Anlass erhalten Sie heute eine Sonderausgabe des Infodienstes Landwirtschaft. Das SMUL informiert darin über Regelungen

Mehr

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein An das

Mehr

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance 2016 Kontrollergebnisse Nitratrichtlinie Anzahl der Verstöße bei VOK 2016 Kontrollbereiche

Mehr

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr): bis (Tag, Monat, Jahr): Datum der Erstellung: Zuständiges Landwirtschaftsamt: erstellt durch (Name/Firma): Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung

Mehr

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P (Stand: Oktober 2012) Definitionen Düngejahr: Zeitraum von 12 Monaten, auf den sich die Bewirtschaftung des

Mehr

Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen gefördert durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Stickstoff-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Die neue Düngeverordnung. Was bedeutet das für Ökobetriebe?

Die neue Düngeverordnung. Was bedeutet das für Ökobetriebe? Die neue Was bedeutet das für? LLG SachsenAnhalt Heike.Schimpf@llg.mule.sachsenanhalt.de 1 Geltungsbereich regelt 1. gute fachliche Praxis 2. Vermindern von stofflichen Risiken bei der Anwendung von Düngemitteln

Mehr

Neue Düngeverordnung (DüV) Auswirkungen für den Weinbau

Neue Düngeverordnung (DüV) Auswirkungen für den Weinbau www.lwg.bayern.de Neue Düngeverordnung (DüV) Auswirkungen für den Weinbau Christian Deppisch Dr. Daniel Heßdörfer Institut für Weinbau und Oenologie Hintergrund GUT SCHLECHT 2 Hintergrund Nitrateintrag

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Ziel: Umweltbelastungen durch Stickstoff und Phosphor reduzieren Landwirtschaftliche Eintragswege von Stickstoff und Phosphor in Gewässer und in die Luft Nährstoffüberschüsse:

Mehr

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung

Mehr

Wesentliche Vorgaben im Herbst:

Wesentliche Vorgaben im Herbst: Das Wichtigste in Kürze - Düngeverordnung 2017 (Stand 10.09.2017) Mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt erlangen die Vorgaben des neuen Düngegesetz und die Vorgaben der novellierten Düngeverordnung

Mehr

(voraussichtliche) Neuerungen in der Düngeverordnung Fachtag ökologischer Gemüsebau 2015, Wilsdruff

(voraussichtliche) Neuerungen in der Düngeverordnung Fachtag ökologischer Gemüsebau 2015, Wilsdruff (voraussichtliche) Neuerungen in der Düngeverordnung Fachtag ökologischer Gemüsebau 2015, Wilsdruff Düngeverordnung (DüV) geltende Fassung Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen,

Mehr

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Eltville, den 13. März 2018 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Folie

Mehr

- Aktuelle Informationen zur Umsetzung der Düngeverordnung-

- Aktuelle Informationen zur Umsetzung der Düngeverordnung- - Aktuelle Informationen zur Umsetzung der Düngeverordnung- Pflanzenbautag des LELF 06.12.2017 Dorothea Heidecke LELF Ref. 42 FG Bodenschutz und Düngung Dorfstraße 1, 14513 Teltow OT Ruhlsdorf Dorothea.Heidecke@lelf.brandenburg.de

Mehr

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste Landwirtschaftkammer iedersachsen Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringung nach Abzug der Stall- und Lagerungsverluste Zufuhr nach Abzug der Stall-, Lagerungs-

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung Düngeverordnung Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung 1. Ausgangssituation 2. Ergebnisse der Evaluierung der Düngeverordnung 4. Forderungen der EU-Kommission 5.

Mehr

So ermitteln Sie den Düngebedarf für Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterbau

So ermitteln Sie den Düngebedarf für Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterbau So ermitteln Sie den Düngebedarf für Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterbau Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 51/52/2017, Seite 50-54 Dr. Michael Diepolder, Sven

Mehr

DüV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: "Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305)"

DüV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305) Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung - DüV) DüV Ausfertigungsdatum:

Mehr

Pfälzer Gemüsebautag. Düngevorgaben in. Belgien und Deutschland

Pfälzer Gemüsebautag. Düngevorgaben in. Belgien und Deutschland Pfälzer Gemüsebautag Düngevorgaben in Belgien und Deutschland Folie 1 EU-Nitratrichtlinie Neue Düngeverordnung DüV 26.05.2017 Folie 2 EU-Nitratrichtlinie Belgien/Flandern Intensive Tierhaltung, intensiver

Mehr

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold ph K P Mg ph P K Mg Minderertrag in % 5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 ph-wert -5-15 -25-35 -45 Quelle: Kerschberger et al. A B C D+E Fruchtarten mit mittlerem/ geringem Kalkanspruch Weizen, Roggen, Mais, Kartoffeln

Mehr

Stoffstrombilanzverordnung Was muss die Biogasanlage tun?

Stoffstrombilanzverordnung Was muss die Biogasanlage tun? Stoffstrombilanzverordnung Was muss die Biogasanlage tun? Dr. W. Zorn; Dr. G. Reinhold Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena 48. Biogas - Fachtagung Thüringen 28.02.2018 in Stadtroda www.thueringen.de/de/tll

Mehr

Düngeverordnung: Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphat im Weinbau

Düngeverordnung: Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphat im Weinbau Düngeverordnung: Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphat im Weinbau Dr. Dietmar Rupp, LVWO Weinsberg Dr. Monika Riedel, WBI Freiburg Stand: 02.02.2018 Messen oder Schätzen und Dokumentation

Mehr

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung (DüV) auf den Weinbau

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung (DüV) auf den Weinbau Auswirkungen der neuen Düngeverordnung (DüV) auf den Weinbau Dr. Monika Riedel, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg Freiburg-Tiengen, 14.11.2017 Das neue Düngerecht Vorgaben und Lösungen für den Anbau

Mehr

Lesefassung der DüV-Novelle in der Beschlussfassung des Bundesrates vom (Übertragung durch BGK, ohne Gewähr)

Lesefassung der DüV-Novelle in der Beschlussfassung des Bundesrates vom (Übertragung durch BGK, ohne Gewähr) Lesefassung der DüV-Novelle in der Beschlussfassung des Bundesrates vom 31.03.2017 (Übertragung durch BGK, ohne Gewähr) Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten

Mehr

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht 2. Holsteiner Humusforum auf der Norla 2017 Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht Folie 1 Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. Karin Luyten-Naujoks Gliederung Betrachtung

Mehr

Neufassung der Düngeverordnung Auswirkung auf die Verwertung von Klärschlamm und Kompost

Neufassung der Düngeverordnung Auswirkung auf die Verwertung von Klärschlamm und Kompost Zukunft der Klärschlammverwertung Zukunft der Gütesicherung, VQSD Fachveranstaltung am 09.06.2015 in Weimar Neufassung der Düngeverordnung Auswirkung auf die Verwertung von Klärschlamm und Kompost Karin

Mehr

Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 unter dem Blickwinkel des ökologischen Landbaus

Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 unter dem Blickwinkel des ökologischen Landbaus Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 unter dem Blickwinkel des ökologischen Landbaus H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) DüV MV 1 LFB, Februar 2018 Ordnungswidrigkeit

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung Nährstoffvergleich / Saldenüberschuss max. 50 kg N/ha und Jahr im Durchschnitt der 3 letzten Jahre ) 20 kg P2O5/ha und Jahr im Durchschnitt der letzten 6

Mehr

DüngeVo jetzt konkreter für den Gemüsebau mit Beispielen der Umsetzung. Hilfe des neuen online Rechners im Gemüsebau

DüngeVo jetzt konkreter für den Gemüsebau mit Beispielen der Umsetzung. Hilfe des neuen online Rechners im Gemüsebau DüngeVo jetzt konkreter für den Gemüsebau mit Beispielen der Umsetzung Inhalt Wer ist betroffen? Wichtige Begriffsbestimmungen Schlag / Bewirtschaftungseinheit Düngebedarfsermittlung satzweiser Anbau Beispiele

Mehr

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STAND: MÄRZ 2018 DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STIMMEN DIE VORAUSSETZUNGEN NOCH? Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Verfolgen Sie aufgrund von möglichen Änderungen und

Mehr

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Fachbereich 3.13 Düngebehörde Karin Lambers Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Das Dünge-Paket der Bundesregierung

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Für Sie kompakt zusammengefasst Stand: 26.05.2017 Hinweis: Bitte verfolgen Sie weitere Veröffentlichungen und in der Fachpresse und/oder auf der Homepage der LWK Niedersachsen

Mehr

Vorläufige Richtwerte fürr N min -Gehalte im Boden (gültig bis ) Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung vom

Vorläufige Richtwerte fürr N min -Gehalte im Boden (gültig bis ) Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung vom Vorläufige Richtwerte fürr -Gehalte im Boden (gültig bis 8.0.018) ) zur N- Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung vom 6.05.017 Nach der neuen Düngeverordnung vom 6.05..017 (DüV, ()) ist der Stickstoff-

Mehr

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb)

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb) Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg, Tel./Fax (0 34 71) 3 34-201/205 Poststelle@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Erfassungsbogen nach Düngeverordnung

Mehr

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten Düngeplan gemäß Artikel 5 der Entscheidung der EU Kommission Jahr: (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) Betriebsnummer: 0 1 0 8 Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Werden die Nährstoffberechnungen

Mehr

pro Jahr) mehrschnittigem N-Düngebedarfsermittlung Berücksichtigung des N min -Gehaltes.

pro Jahr) mehrschnittigem N-Düngebedarfsermittlung Berücksichtigung des N min -Gehaltes. Vorläufige Richtwerte für -Gehalte im Boden (gültig bis 28.02.2019) zur N- Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung vom 26.05.2017 Nach der neuen Düngeverordnung vom 26.05.2017 (DüV, 3 (2)) ist der

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Für Sie kompakt zusammengefasst Stand: November 2017 Herausgeber: Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Wunstorfer Landstr. 11, 30453 Hannover Redaktion: Geschäftsbereich 3, Quelle:

Mehr

Fragen und Antworten (FAQ) zur Umsetzung der Düngeverordnung (DüV) - Frühjahr (Stand 02/2019)

Fragen und Antworten (FAQ) zur Umsetzung der Düngeverordnung (DüV) - Frühjahr (Stand 02/2019) Düngebedarfsermittlung Das Erntejahr 2018 zeichnet sich durch extrem niedrige Erträge aus. Wie geht man mit einem so schlechten Ertrag bei der Berechnung des 3jährigen Ertragsmittels um? Weicht in einem

Mehr

Die Inhalte der neuen Düngeverordnung Was kommt auf die Betriebe zu? Heinz-Hermann Wilkens FB 3.13 Düngebehörde

Die Inhalte der neuen Düngeverordnung Was kommt auf die Betriebe zu? Heinz-Hermann Wilkens FB 3.13 Düngebehörde Die Inhalte der neuen Düngeverordnung Was kommt auf die Betriebe zu? Heinz-Hermann Wilkens Dünge-Paket Strengere Regeln für die Düngung Novelle der Düngeverordnung Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt:

Mehr

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse Tabelle 1.1: Stickstoffbedarfswerte für landwirtschaftliche Ackerkulturen in Abhängigkeit vom Ertragsniveau nach Anlage 4 Tabelle 2 DüV; ergänzt um den TS-Gehalt des Ernteproduktes, die bei der Nmin-Ermittlung

Mehr