Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst Über den Zusammenhang von demographischem Wandel, Kindergesundheit und Healthy Ageing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst Über den Zusammenhang von demographischem Wandel, Kindergesundheit und Healthy Ageing"

Transkript

1 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst Über den Zusammenhang von demographischem Wandel, Kindergesundheit und Healthy Ageing Bärbel-Maria Kurth Aalen, 7. März 2018

2 Inhalte des Vortrags Was ist Demographie? Der Demographische Wandel in Deutschland Wie werden wir älter? Antworten des RKI-Gesundheitsmonitorings Healthy Ageing und Kindergesundheit Eine individuelle Verlaufsanalyse 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 2

3 Demographie

4 Definition Demographie Beschreibung der Bevölkerungsstruktur und -verteilung nach Alter, Geschlecht, Nationalitäten Demographischer Wandel Veränderung der Bevölkerungsstruktur 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 4

5 Einflussfaktoren auf die demographische Struktur einer Bevölkerung Lebenserwartung Geburtenraten Bevölkerungsstruktur Zuwanderungen Kriege, Katastrophen, Pandemien 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 5

6 Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland 1910 und März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 6

7 Der demographische Wandel in Deutschland

8 Einflussfaktoren auf die demographische Struktur einer Bevölkerung Lebenserwartung (L) Wir werden älter Geburtenraten (G) Bevölkerungsstruktur Zuwanderungen (Z) Kriege, Katastrophen, Pandemien 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 8

9 Lebenserwartung (Jahre) Verlängerung der Lebenszeit/ Anstieg der mittleren Lebenserwartung bei Geburt / / / / / / / / / / / /2007 Zeitraum Männer ABL Männer NBL Frauen ABL Frauen NBL 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 9

10 Mittlere Lebenserwartung 2010 Alte Bundesländer Neue Bundesländer Frauen 82,8 82,6 Männer 78,0 76,6 Fazit Alle 10 Jahre steigt die Lebenserwartung um 2 bis 2,5 Jahre! 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 10

11 Regionale Unterschiede in der Lebenserwartung Quelle: INKAR 2013 Bundesländer Raumordnungsregionen 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 11

12 Einflussfaktoren auf die demographische Struktur einer Bevölkerung Wir werden weniger Lebenserwartung (L) Wir werden älter Geburtenraten (G) Bevölkerungsstruktur Zuwanderungen (Z) Kriege, Katastrophen, Pandemien 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 12

13 Rückgang der Kinderzahlen Deutschland Quelle: Berechnungen nach Daten des Stat. Bundesamtes 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 13

14 Rückgang der Kinderzahlen Deutschland Quelle: Berechnungen nach Daten des Stat. Bundesamtes 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 14

15 Einflussfaktoren auf die demographische Struktur einer Bevölkerung Wir werden weniger Lebenserwartung (L) Wir werden älter Geburtenraten (G) Bevölkerungsstruktur Zuwanderungen (Z) Kriege, Katastrophen, Pandemien Wir werden bunter 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 15

16 Demographischer Wandel Alterung der Gesellschaft

17 Bevölkerungsaufbau 1990 Quelle: Statistisches Bundesamt siehe 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 17

18 Bevölkerungsaufbau 2000 Quelle: Statistisches Bundesamt siehe 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 18

19 Bevölkerungsaufbau 2010 Quelle: Statistisches Bundesamt siehe 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 19

20 Bevölkerungsvorausberechnungen des Statistischen Bundesamtes 12. Bevölkerungsprognose 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 20

21 Bevölkerungsaufbau 2020 Quelle: Statistisches Bundesamt siehe 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 21

22 Bevölkerungsaufbau 2030 Quelle: Statistisches Bundesamt siehe 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 22

23 Veränderung der Altenquote in Deutschland Quelle: Berechnungen nach Daten des Stat. Bundesamtes 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 23

24 Wie werden wir älter? Gegenwart beginnende Morbidität Tod Lebenserwartung Szenario: Verlängerung der Morbiditätsphase Extension of Morbidity Lebenserwartung Szenario: Verschiebung der Morbiditätsphase nach hinten (konstante Phase) Constant Disability Share Lebenserwartung Szenario: Verkürzung der Morbiditätsphase Healthy Life Gain Lebenserwartung 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 24

25 Und: Es gibt Hoffnung! Albrecht Dürer: Bildnis der Mutter (Barbara, 63 Jahre) 1514 Sophia Loren (65 Jahre) März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 25

26 Prozent Wie werden wir älter? Antworten des RKI Gesundheitsmonitorings Selbsteinschätzung der Gesundheit Prozentuale Anteile von Personen, die ihre Gesundheit in BGS98 und DEGS1 als sehr gut oder gut einschätzen 100% 90% 80% BGS98 DEGS1 70% 60% 50% 40% 30% 20%? 10% 0% unter Jahre 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 26

27 Gesundheitsmonitoring

28 Fragestellungen: Wie werden wir älter? Was wissen wir über die sich verändernde Morbidität? Welche Prognosen lassen sich machen? Welche Möglichkeiten der Einflussnahme gibt es? Was sind Voraussetzungen für Healthy Ageing? 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 28

29 Gesundheitsmonitoring für Deutschland Epidemiologische Register (z. B. Krebsregister) Vertiefende epidemiologische Studien Studien im Versorgungsbereich Nationale Kohorte (Nako) RKI-Gesundheitsmonitoring Europäische Surveys (EHIS) Daten der amtlichen Statistik Nationale Verzehrsstudie (NVS) Prozessdaten (Morbi-RSA) 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 29

30 Komponenten des Gesundheitsmonitorings Gesundheitsmonitoring Komponente 1 Komponente 2 Komponente DEGS U KiGGS Welle HES KiGGS Welle HIS/HES HHI GEDA 2014 GEDA 2012 GEDA 2010 GEDA 2009 (HIS 2005 KiGGS Basis BGS HES 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 30

31 Gesundheitsmonitoring für Kinder und Jugendliche

32 Datenquellen zur Kindergesundheit aus einem umfassenden Gesundheitsmonitoring Amtliche Statistik (Todesursachenstatistik, Krankenhausstatistik, Mikrozensus, EU-SILC, Statistik der Schwerbehinderten Menschen, Statistik der Schwangerschaftsabbrüche etc.) Prozessdaten (Daten der gesetzlichen Krankenversicherung, Daten der gesetzlichen Sozialversicherung, Daten der Rentenversicherung) Daten der Länder (Schuleingangsuntersuchungen, Gesundheitsstudien) Registerdaten (Krebsregister der Länder, Kinderkrebsregister Mainz, Zentrum für Krebsregisterdaten, Herzinfarktregister, Schlaganfallregister etc.) Daten nach IfSG (Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten, Sentinels) Bevölkerungsbezogene Surveys (Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts, Sozio-oekonomisches Panel, Studien der BZgA etc.) Epidemiologische Studien 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 32

33 KiGGS: Interview- und Untersuchungssurvey Nach Altersgruppen gestaffeltes Erhebungsprogramm Schriftliche Befragung Fragebögen, Ernährungsfragebogen Medizinischen Untersuchungen und Tests Computergestützten Persönlichen Interviews Ärztliches Interview Arzneimittel- interview Laboranalysen Blut- und Urinprobe 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 33

34 KiGGS-Studie KiGGS-Basis ( ) Befragung und Untersuchung in 167 lokalen Studienzentren Querschnitt 0-17 Jahre: n= KiGGS Welle 1 ( ) Befragung via Telefon Querschnitt 0-17 Jahre: n= KiGGS Welle 2 ( ) Querschnitt 3567 Untersuchungen (3-17 J.) Befragungen (0-17 Jahre) Kohorte Untersuchungen Befragungen 0-29 Jahre: n= März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 34

35 Kombinierter Querschnitt und Kohorte Alter KiGGS Basiserhebung KiGGS Welle 1 KiGGS Welle 2 Untersuchungs- und Befragungssurvey Befragungssurvey Untersuchungs- und Befragungssurvey Jahre Lebensverläufe 6-24 Jahre 0-17 Jahre Trendanalysen 0-6 Jahre 0-17 Jahre Legende: KiGGS-Kohorte Jahr neue Stichprobe Repräsentativer Altersbereich 0-17 Jahre 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 35

36 KiGGS: kombinierter Querschnitt und Kohorte (Immer schwieriger werdende Logistik) 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 36

37 Datenerhebungen der KiGGS-Kohorte Alter der Studienteilnehmer n= ca.400 Variablen Diabetes (Beipiel) n= ca Variablen n= ca Variablen 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 37

38 Wesentliche Ergebnisse von KiGGS Basis ( )

39 Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten Substanzgebrauch Ernährung Soziale Ungleichheit Körperlich-sportliche Aktivität Gesundheitsvorsorge 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 39

40 Rauchverhalten Jugendlicher Jahre nach Sozialstatus Datenbasis: KiGGS Zigarettenkonsum täglich Passivrauchexpositionre gelmäßig Mädchen Jungen Mädchen Jungen Unterschicht Mittelschicht Oberschicht 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 40

41 Prozent Sozialer Status und Verzehr von frischem Obst (weniger als einmal am Tag) Niedriger Sozialstatus Mittlerer Sozialstatus Hoher Sozialstatus Jahre Jahre 3-10 Jahre Jahre Jungen Mädchen 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 41

42 Häufigkeit von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen nach Sozialstatus Datenbasis: KiGGS adipös Kinder: BMI P97 Kromeyer-Hausschild (Monatszeitschrift Kinderheilkunde 2001) Sozialstatus: niedrig mittel hoch 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 42

43 Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen Datenbasis: KiGGS (Lampert 2011) Alter OR mit 95%-KI 1 Einschränkung der allgemeinen Gesundheit ,87 (1,49-2,36) Psychische Auffälligkeiten ,83 (3,03-4,85) Adipositas ,05 (2,48-3,77) Verdacht auf Essstörungen ,93 (1,61-2,31) ADHS ,27 (1,70-3,04) 1 Odds Ratio (OR): Statistische Chance eines Gesundheitsproblems bzw. einer Gesundheitsgefährdung in der niedrigen im Verhältnis zur hohen Statusgruppe bei Kontrolle für Alter, Geschlecht, Wohnregion (Ost/West) und Migrationshintergrund. 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 43

44 Gesundheitliche Trends bei Kindern und Jugendlichen Vergleich KiGGS-Basis und KiGGS1

45 KiGGS-Ergebnisse Trends Als Beispiel für den Rückgang von Infektionserkrankungen ( ; ) Lebenszeitprävalenz von Windpocken und Keuchhusten: Vergleich zwischen KiGGS-Basiserhebung und KiGGS Welle 1 100% 80% 60% Windpocken KiGGS-Basis KiGGS Welle 1 60,5% 85,7% 86,8% 85,6% Windpocken Es zeigen sich Impferfolge der 2004 von der STIKO im 1. LJ empfohlenen Schutzimpfung 40% 20% 0% 12,8% Keuchhusten KiGGS-Basis KiGGS Welle J. 3-6 J J J J. Keuchhusten Es zeigen sich Impferfolge der 2006 von der STIKO im 6. und 7. LJ empfohlenen Auffrischimpfung Neuhauser H. & Poethko-Müller C. Bundesgesundheitsbl. 57, März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 45

46 KiGGS-Ergebnisse Trends Zunahme von chronischen Erkrankungen ( ; ) 12-Monatsprävalenz von Asthma bronchiale: Vergleich zwischen KiGGS-Basiserhebung und KiGGS Welle 1 6 % 5 % 4 % 3 % 2 % 1 % KiGGS-Basis KiGGS Welle 1 Asthma bronchiale Über die Zeit (Trend) ist der Anteil der Asthmatiker statistisch signifikant angestiegen, v.a. bei kleinen Kindern bis 6 Jahre Aktuell sind 0,5 Mio. Kinder und Jugendliche betroffen Jedes 5. Kind mit Asthma hat Fehlzeiten in Kita/Schule aufgrund seiner Erkrankung ; im Durchschnitt 1 von 38 Schulwochen im Jahr 0 % Gesamt Jungen Mädchen Schmitz R. et.al. Bundesgesundheitsbl. 57, März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 46

47 KiGGS-Ergebnisse Trends Leichter Rückgang Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung ( ; ) Lebenszeitprävalenz von ADHS bei 3- bis 17-Jährigen: Vergleich zwischen KiGGS-Basis und KiGGS Welle 1 10 % 8 % 6 % 4 % KiGGS-Basis KiGGS Welle 1 ADHS Eltern von 5% der 3- bis 17-Jährigen gaben an, dass ihr Kind jemals eine ADHS-Diagnose von einem Arzt oder Psychologen erhalten hat; Jungen sind >4x häufiger betroffen als Mädchen Es zeigt sich ein starkes soziales Gefälle bei der Prävalenz: 8% in Familien mit niedrigem Sozialstatus versus 3% in Familien mit hohem Sozialstatus 2 % 0 % Gesamt Jungen Mädchen Die meisten Diagnosen werden ab dem Schuleintritt bis zum Ende des Grundschulalters gestellt Schlack R. et.al. Bundesgesundheitsbl. 57, März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 47

48 KiGGS-Ergebnisse Trends SDQ: Screening psychischer Auffälligkeiten ( ; ) Prävalenz psychischer Auffälligkeiten bei 3- bis 17-Jährigen: Vergleich zwischen KiGGS-Basis und KiGGS Welle 1 25 % 20 % 15 % 10 % 5 % KiGGS-Basis KiGGS Welle 1 Strengths and Difficulties Questionnaire + Impact (Score) Emotionale, Verhaltens-, Hyperaktivitäts- und Peerprobleme, prosoziales Verhalten; psychosoziale Beeinträchtigungen Bei 20,2% der 3- bis 17-Jährigen bestehen Hinweise auf psychische Störungen (Gesamtproblemwert); Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen >60% der Auffälligen haben deutliche bzw. massive Beeinträchtigungen im sozialen und familiären Alltag 0 % Gesamt Jungen Mädchen Hölling H. et.al. Bundesgesundheitsbl. 57, März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 48

49 KiGGS-Ergebnisse Trends Rückgang Alkohol- und Tabakkonsum ( ; ) Prävalenz von Alkohol- und Tabakkonsum bei 11- bis 17-Jährigen, Vergleich von KiGGS-Basis und Welle 1 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % KiGGS-Basis KiGGS Welle 1 Lampert T. et.al. Bundesgesundheitsbl. 57, 2014 ; GBE-kompakt 02/2015 Alkohol- und Tabakkonsum Der Anteil der Jugendlichen, die jemals Alkohol getrunken haben, ist deutlich zurückgegangen (62,8% vs. 54,4%) Bedenkenswert ist jedoch der Anteil von 19,8% der 14- bis 17-Jährigen, die zum Rauschtrinken neigen Über die Zeit ist die Raucherquote von 20,4% auf 12% deutlich gesunken; der Anteil regelmäßiger Raucher hat sich mehr als halbiert (16,2% vs. 7,4%) Sozialer Gradient nach wie vor beim Rauchen 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 49

50 Aktuelle Ergebnisse von KiGGS Welle 2

51 Download ab 15. März 2018 möglich JoHM/JoHM_node.html 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 51

52 Prävalenz Übergewicht & Adipositas Sozioökonomischer Status 30,0 27,0 25,0 24,2 20,0 % 15,0 13,0 14,1 10,0 8,9 6,5 5,0 0,0 8,1 4,7 2,0 11,4 5,2 2,6 niedrig mittel hoch niedrig mittel hoch 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 52

53 Übergewicht Trend gesamt, Altersgruppen 30,0 KiGGS-Basis ( ) KiGGS Welle 2 ( ) 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 15,9 15,4 9,7 9,0 16,1 15,5 19,3 20,6 17,3 17,4 Gesamt 3-6 Jahre 7-10 Jahre Jahre Jahre Referenz Übergewicht nach Kromeyer-Hauschild März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 53

54 Adipositas Trend gesamt, Altersgruppen 30,0 KiGGS-Basis ( ) KiGGS Welle 2 ( ) 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 6,8 5,9 3,2 2,0 7,2 5,8 8,0 7,3 8,5 8,5 Gesamt 3-6 Jahre 7-10 Jahre Jahre Jahre Referenz Adipositas nach Kromeyer-Hauschild März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 54

55 Verbreitung des mütterlichen Rauchens in der Schwangerschaft nach zentralen Einflussfaktoren 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 55

56 Trends im Rauchverhalten während der Schwangerschaft KiGGS-Basis (Geburtsjahrg ), KiGGS Welle 2 (Geburtsjahrg ) 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 56

57 Die KiGGS-Kohorte Ein Fallbeispiel für Lebensverläufe

58 Public Health Surveillance Lebenslaufperspektive Quelle: modifiziert nach Betancourt M.T. et al. (2014) Monitoring chronic diseases in Canada: The chronic disease indicator framework. Vol 34, Supplement 1, Spring 2014 Chronic Diseases and Injuries in Canada 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 58

59 ca. 72 Millionen Datenpunkte stoßen an die Grenzen der analytischen Epidemiologie Diabetes 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 59

60 Befragung 1. Welle (1955) 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 60

61 Angaben zur Person März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 61

62 Angaben zur Person März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 62

63 Soziodemographie Hausfrau Arzt, selbständig (niedergelassen) 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 63

64 Befragung 2. Welle (1959) 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 64

65 Krankheiten 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 65

66 Lebensbedingungen 3 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 66

67 Lebensbedingungen 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 67

68 Inanspruchnahme medizinischer Leistungen Vater war Arzt 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 68

69 Befragung 3. Welle (1965) Jahre 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 69

70 Entwicklung 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 70

71 Entwicklung An Tuberkulose erkrankt 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 71

72 Körperliche Aktivität März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 72

73 Befragung 4. Welle (1970) 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 73

74 Medizinisches Messblatt März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 74

75 Allgemeiner Gesundheitszustand 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 75

76 Wie fühlst Du Dich? 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 76

77 KiGGS-Befragung (5. Welle) (1972) März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 77

78 Rauchen 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 78

79 Familienstand / Haushalt 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 79

80 Befragung 6. Welle (1994) 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 80

81 Medizinisches Messblatt März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 81

82 Familienstand/ Haushalt 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 82

83 Familienstand / Haushalt Ehefrau Tochter März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 83

84 Bildung 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 84

85 Inanspruchnahme medizinischer Leistungen 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 85

86 Körperliche Aktivität 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 86

87 Rauchen 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 87

88 Befragung 7. Welle (2004) 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 88

89 Medizinisches Messblatt März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 89

90 Erwerbstätigkeit März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 90

91 Ernährung in den letzten 4 Wochen 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 91

92 Ernährung in den letzten 4 Wochen 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 92

93 Rauchen 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 93

94 Rauchen 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 94

95 Befragung 8. Welle (2018) 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 95

96 Messblatt * * * März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 96

97 Arzt im Öffentlichen Gesundheitsdienst 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 97

98 Familienstand/ Haushalt 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 98

99 Allgemeiner Gesundheitszustand 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 99

100 Rauchen März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 100

101 Körperliche Aktivität 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 101

102 Mediennutzung 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 102

103 Allgemeiner Gesundheitszustand 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 103

104 Zusatzinformationen aus der Presse 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 104

105 Zitat [Frau Walter] zur Frage: Rente mit 64.? Er hat sehr lange darüber nachgedacht und gewartet, bis eine Nachfolge zumindest in Aussicht ist. Letztlich hat er gesagt, ob er noch ein Jahr länger arbeitet, ändert die Welt nicht. Aber ob er ein Jahr mehr im Ruhestand hat (bei einigermaßen guter Gesundheit) macht vielleicht einen Unterschied. 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 105

106 Zitat [Frau Walter] zur Frage: Rente mit 64.? Er hat sehr lange darüber nachgedacht und gewartet, bis eine Nachfolge zumindest in Aussicht ist. Letztlich hat er gesagt, ob er noch ein Jahr länger arbeitet, ändert die Welt nicht. Aber ob er ein Jahr mehr im Ruhestand hat (bei einigermaßen guter Gesundheit) macht vielleicht einen Unterschied. 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 106

107 Befragung (9. Welle) (2032) Was wir wünschen: 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 107

108 Medizinisches Messblatt 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 108

109 Selbstzufriedenheit 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 109

110 Allgemeiner Gesundheitszustand 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 110

111 Maximale Ergebnisse bei dergreifkraftmessung Verwendetes Messgerät: Smedley, S Dynamometer, Scandirect, Denmark, 100 kg jeweils zwei Messungen rechts und links 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 111

112 Maximale Greifkraft Stärke des Händedrucks für viele alltägliche Funktionen bedeutsam, z.b. Hochziehen des Körpers Halten schwerer Gegenstände Objektives allgemeines Gesundheitsmaß im Querschnitt und prognostischer Faktor für Behinderung und Gebrechlichkeit akute Ereignisse (z.b. Krankenhausaufenthalte, Stürze) Verlust der unabhängigen Lebensführung Sterblichkeit 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 112

113 Bleiben Sie gesund und glücklich! 7. März 2018 Ärztefortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 113

5. Kammerkolloquium Kindergesundheit Was wissen wir über die Gesundheit unserer Kinder?

5. Kammerkolloquium Kindergesundheit Was wissen wir über die Gesundheit unserer Kinder? 5. Kammerkolloquium Kindergesundheit Was wissen wir über die Gesundheit unserer Kinder? Dr. Bärbel-Maria Kurth Düsseldorf, 18.06.2016 Datenquellen zur Kindergesundheit aus einem umfassenden Gesundheitsmonitoring

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI)

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI) Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI) Inhalt: Ausgewählte Ergebnisse Prävalenzdaten aus RKI-Surveys Trendanalysen Gegenüberstellung

Mehr

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Dr. Gert BM Mensink, Berlin Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems Vortragsgliederung Datengrundlagen für

Mehr

Die Neue Morbidität im Kindes- und Jugendalter. Ergebnisse der KiGGS- Studie

Die Neue Morbidität im Kindes- und Jugendalter. Ergebnisse der KiGGS- Studie NIKI Symposium Neue Volkskrankheiten im Kindes- und Jugendalter Die Neue Morbidität im Kindes- und Jugendalter. Ergebnisse der KiGGS- Studie Heike Hölling Essen, 15. Juni 2016 Das Robert Koch-Institut

Mehr

Perspektive Gesundheit Unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut. PD Dr. Thomas Lampert Berlin, 18. Oktober 2018

Perspektive Gesundheit Unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut. PD Dr. Thomas Lampert Berlin, 18. Oktober 2018 Perspektive Gesundheit Unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut PD Dr. Thomas Lampert Berlin, 18. Oktober 2018 Gliederung Design der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Gesundheit im Alter: Welche Rolle spielen Funktionseinschränkungen?

Gesundheit im Alter: Welche Rolle spielen Funktionseinschränkungen? Gesundheit im Alter: Welche Rolle spielen Funktionseinschränkungen? Judith Fuchs Markus Busch Christa Scheidt-Nave DEGS-Symposium 14.06.2012 Fuchs Selbsteinschätzung der Gesundheit Prozentuale Anteile

Mehr

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) Berlin Gesundheitsmonitoring des s: Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) Hauptstadtkongress 2013 - Medizin

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

1. Landespräventionskongress

1. Landespräventionskongress 1. Landespräventionskongress Gesundheit fördern. Prävention stärken: Lassen sich Erfolge messen? B.-M. Kurth Worms, 24. Januar 2017 Lassen sich Erfolge messen? Lassen sich Erfolge messen? Muss man Erfolge

Mehr

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen Dr. Christine Hagen Hannover, 08. Dezember 2009 Gliederung Zwei Fragestellungen Die Datenbasis: Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey

Mehr

Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. PD Dr. Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Fachgebiet Soziale Determinanten der Gesundheit

Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. PD Dr. Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Fachgebiet Soziale Determinanten der Gesundheit Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit PD Dr. Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Fachgebiet Soziale Determinanten der Gesundheit 1 Gliederung Armutsentwicklung in Deutschland Soziale Unterschiede

Mehr

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit Dr Benjamin Kuntz, PD Dr Thomas Lampert Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring,, Berlin Rauchverhalten von Erwachsenen

Mehr

Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB

Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB Was ist Gesundheit? Definition der WHO: Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen,

Mehr

Wer raucht noch? Aktuelle Ergebnisse der GEDA-Studie 2014/2015 zum Rauchverhalten bei Erwachsenen in Deutschland

Wer raucht noch? Aktuelle Ergebnisse der GEDA-Studie 2014/2015 zum Rauchverhalten bei Erwachsenen in Deutschland Wer raucht noch? Aktuelle Ergebnisse der GEDA-Studie 2014/2015 zum Rauchverhalten bei Erwachsenen in Deutschland Johannes Zeiher, Dr. Cornelia Lange Heidelberg, 01. Dezember 2016 Conflict of Interest -

Mehr

Entwicklung sozialer Unterschiede. im Rauchverhalten

Entwicklung sozialer Unterschiede. im Rauchverhalten im Rauchverhalten Lars E. Kroll Thomas Lampert Abteilung 2 - Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für

Mehr

Gesundheitliche und soziale Lage von pflegenden Angehörigen Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2012 (GEDA 2012)

Gesundheitliche und soziale Lage von pflegenden Angehörigen Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2012 (GEDA 2012) Gesundheitliche und soziale Lage von pflegenden Angehörigen Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2012 (GEDA 2012) Cornelia Lange, Matthias Wetzstein Robert Koch-Institut, Berlin Tagung

Mehr

Eckdaten der Studie: Wer hat teilgenommen?

Eckdaten der Studie: Wer hat teilgenommen? Eckdaten der Studie: Wer hat teilgenommen? Panagiotis Kamtsiuris Michael Lange DEGS-Symposium 14.06.2012 Kamtsiuris Ziele Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) erste Welle (DEGS1) Durchführung

Mehr

Aktuelle Daten zum Passivrauchen

Aktuelle Daten zum Passivrauchen Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Aktuelle Daten zum Passivrauchen Mehr Informationen: Lampert T (10) Gesundheitsrisiko Passivrauchen. GBE kompakt 3/10. http://www.rki.de/cln_109/nn_1735926/de/content/gbe/gesundheitsberichterstattung/gbedownloadsk/

Mehr

Länger besser leben. Kongress Prävention stärken! Diabetes und Adipositas Von der Epidemiologie zu Public Health und Global Health

Länger besser leben. Kongress Prävention stärken! Diabetes und Adipositas Von der Epidemiologie zu Public Health und Global Health Länger besser leben. Kongress Prävention stärken! Diabetes und Adipositas Von der Epidemiologie zu Public Health und Global Health Bärbel Maria Kurth Hannover, 26. April 2018 Hintergrund: Adipositas und

Mehr

Gesund in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS)

Gesund in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) Beitrag zur 6. LGK Sachsen-Anhalt: Gesund in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) Markus Busch, Robert Koch-Institut, Berlin Die Studie zur Gesundheit Erwachsener

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Gesundheit von Mädchen M. und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)

Gesundheit von Mädchen M. und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) Gesundheit von Mädchen M und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) Dr. Ute Ellert Berlin, Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich

Mehr

Daten zum Rauchen in Deutschland

Daten zum Rauchen in Deutschland Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Daten zum Rauchen in Deutschland Neue Entwicklungen im Rauchverhalten von Erwachsenen Fragestellungen Wie hat sich das Rauchverhalten

Mehr

Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung

Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung Benjamin Kuntz, Thomas Lampert Abteilung

Mehr

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover,

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover, Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover, 30.11.2016 Relevanz Rund 14.000 Todesfälle jährlich (2014) durch alkoholbedingte

Mehr

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

Soziale Lage und Gesundheit im Alter Soziale Lage und Gesundheit im Alter Gesund ist das nicht! Altersarmut als Realität und Zukunftstrend 22.02.2016 Christel Zühlke, MPH (christel.zuehlke@nlga.niedersachsen.de) Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

Mehr

TMF Forum Versorgungsforschung Sekundärnutzung von Daten des Gesundheitsund Sozialsystems

TMF Forum Versorgungsforschung Sekundärnutzung von Daten des Gesundheitsund Sozialsystems TMF Forum Versorgungsforschung Sekundärnutzung von Daten des Gesundheitsund Sozialsystems Nutzung des RKI Gesundheitsmonitorings für Forschungszwecke Alexander Rommel Berlin, 12. Dezember 2016 12.12.2016

Mehr

Denkwerkstatt 4: Gesundheitliche Ungleichheit? Soziale Lage und gesundheitliches Wohlergehen von Eltern und Kindern. Petra Rattay

Denkwerkstatt 4: Gesundheitliche Ungleichheit? Soziale Lage und gesundheitliches Wohlergehen von Eltern und Kindern. Petra Rattay Das Wohlergehen von Familien in Deutschland Denkwerkstatt 4: Gesundheitliche Ungleichheit? Soziale Lage und gesundheitliches Wohlergehen von Eltern und Kindern Petra Rattay 6. Hohenheimer Tage der Familienpolitik

Mehr

KiGGS-Symposium. Rauchen in der Schwangerschaft. Dr. Benjamin Kuntz Berlin, 15. März 2018

KiGGS-Symposium. Rauchen in der Schwangerschaft. Dr. Benjamin Kuntz Berlin, 15. März 2018 KiGGS-Symposium Rauchen in der Schwangerschaft Dr. Benjamin Kuntz Berlin, 15. März 2018 Foto: methaphum stock.adobe.com Weitere Details sind nachzulesen in: www.rki.de/johm_rauchen_schwangerschaft Public

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Anna-Kristin Brettschneider, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Ute Ellert, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Liane Schenk,

Mehr

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil.

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil. Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen Dr. Phil. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut Allgemeine Anmerkungen Häufigkeit psychischer Störungen Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen

Mehr

Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg

Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg Fact-Sheet November 2013 Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg - ausgewählte Daten zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - Was ist die Gesundheitsberichterstattung (GBE)? Die Gesundheitsberichterstattung

Mehr

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Dr. Christine Hagen 2. PALME-Fachtagung, 25. September 2009 Gliederung 1. Daten und Fakten zur Situation der Kinder 2. Gesundheitsrelevante Risiken 3.

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit?

Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit? 1 2. Männergesundheitskongress Man(n) informiert sich Fragen und Antworten zur Männergesundheit Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit? Anne Starker Robert Koch-Institut

Mehr

Soziale Ungleichheit & Gesundheit im Kindesalter. Prof. Dr. habil. Christian Janßen, M.A. 089 /

Soziale Ungleichheit & Gesundheit im Kindesalter. Prof. Dr. habil. Christian Janßen, M.A. 089 / Soziale Ungleichheit & Gesundheit im Kindesalter Prof. Dr. habil. Christian Janßen, M.A. christian.janssen@hm.edu 089 / 1265-2285 Gliederung: Gliederung 1) Wo liegt eigentlich das Problem? 2) Was ist soziale

Mehr

Trends in der Prävalenz von Asthma bronchiale und Allergischer Rhinitis bei Erwachsenen in Deutschland und Roma Schmitz, RKI Berlin

Trends in der Prävalenz von Asthma bronchiale und Allergischer Rhinitis bei Erwachsenen in Deutschland und Roma Schmitz, RKI Berlin Trends in der Prävalenz von Asthma bronchiale und Allergischer Rhinitis bei Erwachsenen in Deutschland 1997-99 und -11 Roma Schmitz, RKI Berlin Bundesweite Gesundheitsstudien des RKI Erwachsene 1-79 Quer-

Mehr

Versorgungsrealität besser abbilden!

Versorgungsrealität besser abbilden! Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Einführung, Zi-Forum am 18.11.2016 Erfassung der Krankheitslast für die vertragsärztliche Vergütung Versorgungsrealität besser abbilden!

Mehr

Soziale Ungleichheit & Gesundheit im Kindesalter

Soziale Ungleichheit & Gesundheit im Kindesalter Soziale Ungleichheit & Gesundheit im Kindesalter Vortrag am 06.02.2012 in Cham Prof. Dr. habil. Christian Janßen, M.A. christian.janssen@hm.edu 089 / 1265-2285 Gliederung: Gliederung 1) Wo liegt eigentlich

Mehr

Volkskrankheiten Was kommt auf uns zu? Dr. Thomas Ziese Schwerin, 07. April 2017

Volkskrankheiten Was kommt auf uns zu? Dr. Thomas Ziese Schwerin, 07. April 2017 Volkskrankheiten Was kommt auf uns zu? Dr. Thomas Ziese Schwerin, 07. April 2017 Gliederung Hintergrund Demografischer Wandel und Gesundheit Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit? Wie steht es um

Mehr

Diabetes mellitus Zeitliche Entwicklung in der Prävalenz bei Erwachsenen in Deutschland

Diabetes mellitus Zeitliche Entwicklung in der Prävalenz bei Erwachsenen in Deutschland Diabetes mellitus Zeitliche Entwicklung in der Prävalenz bei Erwachsenen in Deutschland Dr. med. Christa, M.P.H. Abt. Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung Robert Koch-Institut, Berlin Das Robert

Mehr

Armut, Gesundheit und Teilhabe in Deutschland

Armut, Gesundheit und Teilhabe in Deutschland Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit Dr. habil., Berlin in Deutschland Soziale Unterschiede in der Überlebenswahrscheinlichkeit nach Herzinfarkt (Perna 2010) Datenbasis:

Mehr

Soziale Determinanten der Gesundheit

Soziale Determinanten der Gesundheit Soziale Determinanten der Gesundheit Ergebnisse des ATHIS 2006/07 Jeannette Klimont 11. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Innsbruck, 4. Mai 2009 Gesundheitsbefragung 2006/2007 Auftraggeber:

Mehr

Subjektiver sozialer Status und Gesundheit Ein Überblick über Messinstrumente und erste Ergebnisse aus Deutschland

Subjektiver sozialer Status und Gesundheit Ein Überblick über Messinstrumente und erste Ergebnisse aus Deutschland Subjektiver sozialer Status und Gesundheit Ein Überblick über Messinstrumente und erste Ergebnisse aus Deutschland Jens Hoebel, Lars E. Kroll, Thomas Lampert Berlin, 18. März 2016 Messung des sozioökonomischen

Mehr

BELLA-Studie zur Befragung von Kindern und Jugendlichen zum seelischen Wohlbefinden und Verhalten - aktuelle Ergebnisse zur ambulanten Versorgung

BELLA-Studie zur Befragung von Kindern und Jugendlichen zum seelischen Wohlbefinden und Verhalten - aktuelle Ergebnisse zur ambulanten Versorgung Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik Forschungssektion Child Public Health Zi Forum Fachtagung Berlin 20.11.2018 BELLA-Studie zur Befragung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern Thomas Fritze Bad Doberan, Mai 2017 Seite 1 Was Bevölkerungen bewegt Demografie = Veränderung der Größe und Struktur von Bevölkerungen Fertilität

Mehr

Regionalisierung von Gesundheitsindikatoren

Regionalisierung von Gesundheitsindikatoren Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit Regionalisierung von Gesundheitsindikatoren Ein neuer Ansatz zur Nutzung von Gesundheitssurveys Dr. Lars Eric Kroll Dr. Thomas Lampert

Mehr

Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung

Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung Dr. Brigitte Borrmann, Klaus Simon, Monika Mensing Fachgruppe Gesundheitsinformation

Mehr

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie 1. FEBRUAR 212 Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 211 Zentrale Ergebnisse der -Studie Rauchen und Nierauchen 12- bis 17-jährige Jugendliche von bis 211 8 7 6 5 4 3 2 1 42,4

Mehr

Gesundheit in Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen. Dr. Anke-Christine Saß Berlin, 30. März 2017

Gesundheit in Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen. Dr. Anke-Christine Saß Berlin, 30. März 2017 Gesundheit in Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen Dr. Anke-Christine Saß Berlin, 30. März 2017 Gliederung Gesundheitsberichterstattung am Robert Koch-Institut Bericht Gesundheit in Deutschland Hintergrund:

Mehr

Essstörungen bei Typ-1-Diabetes: Ergebnisse der Düsseldorfer Kohorte

Essstörungen bei Typ-1-Diabetes: Ergebnisse der Düsseldorfer Kohorte Essstörungen bei Typ-1-Diabetes: Ergebnisse der Düsseldorfer Kohorte C. Bächle, A. Stahl-Pehe, K. Castillo, K. Lange, T. Meissner, R. W. Holl, J. Rosenbauer, in Kooperation mit ESPED, DPV, Kompetenznetz

Mehr

Die Geschlechterperspektive in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Ergebnisse und Herausforderungen - Anne Starker Berlin, 17.

Die Geschlechterperspektive in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Ergebnisse und Herausforderungen - Anne Starker Berlin, 17. Die Geschlechterperspektive in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Ergebnisse und Herausforderungen - Anne Starker Berlin, 17. März 2017 Geschlechterperspektive in der GBE des Bundes 17.03.2017

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Einführung in die Sozialepidemiologie

Einführung in die Sozialepidemiologie Grundlagen der Gesundheitswissenschaft und Sozialepidemiologie Bern, 26.-28. September 2018 Einführung in die Sozialepidemiologie Thomas Kohlmann Institut für Community Medicine Universität Greifswald

Mehr

Themenvorschläge für BA- und MA-Arbeiten am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Demographie

Themenvorschläge für BA- und MA-Arbeiten am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Demographie Themenvorschläge für BA- und MA-Arbeiten am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Demographie Hinweise: Alle Vorschläge können gerne abgewandelt oder kombiniert werden. Wenden Sie sich bei Interesse

Mehr

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen Fachtagung Friedrich-Ebert-Stiftung 26. Juni 2008 Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen Olaf v.d. Knesebeck Institut für Medizin-Soziologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Übergewicht bei Kindern in Bayern

Übergewicht bei Kindern in Bayern Übergewicht bei Kindern in Bayern Joseph Kuhn, 26.10.2015 Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsberichterstattung ist die Darstellung der gesundheitlichen Situation der Bevölkerung (oder einer Gruppe)

Mehr

KiGGS-Symposium. Entwicklung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern Ergebnisse der KiGGS-Kohorte. Dr. Anja Schienkiewitz Berlin, 15.

KiGGS-Symposium. Entwicklung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern Ergebnisse der KiGGS-Kohorte. Dr. Anja Schienkiewitz Berlin, 15. KiGGS-Symposium Entwicklung von und bei Kindern Ergebnisse der KiGGS-Kohorte Dr. Anja Schienkiewitz Berlin, 15. März 2018 Foto: Thomas Jansa stock.adobe.com Weitere Details sind nachzulesen in: www.rki.de/johm_adipositas_laengsschnitt

Mehr

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Ernährung und Verpflegung in Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz, Boppard Übersicht Demografische Bevölkerungsentwicklung in RLP Gesundheitliche

Mehr

Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie»Gesundheit in Deutschland aktuell 2012«Zusammenfasssung

Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie»Gesundheit in Deutschland aktuell 2012«Zusammenfasssung Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie»Gesundheit in Deutschland aktuell 2012«Zusammenfasssung Robert Koch-Institut, Berlin 2014 Zusammenfassung GEDA

Mehr

Armut und Gesundheit in München

Armut und Gesundheit in München Armut macht krank - Krankheit macht arm?! (Fachtagung, München, 3. Dezember 2012) Andreas Mielck Armut und Gesundheit in München Gliederung Ergebnisse aus bundesweiten Studien Ergebnisse aus Bayern Ergebnisse

Mehr

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit Beitrag des RKI zum 3. Armuts- und Reichtumsbericht Themen:

Mehr

Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen heute Ergebnisse der KiGGS-Studie

Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen heute Ergebnisse der KiGGS-Studie Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen heute Ergebnisse der KiGGS-Studie Vortragsgliederung Armutsentwicklung in Deutschland

Mehr

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010 Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Die Gesundheitschancen sind ungleich verteilt. Pressekonferenz vom 19. Februar 2010 1 Überblick Überblick (1) Einleitung (2) : Sterblichkeit (3) : Kindes- und

Mehr

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Annette Galante-Gottschalk, MPH Fachtagung Prävention von gestörtem Essverhalten und Essstörungen

Mehr

Die HPV-Durchimpfung fünf Jahre nach Start der Impfempfehlung

Die HPV-Durchimpfung fünf Jahre nach Start der Impfempfehlung Robert Koch-Institut Berlin 28.03.2014 Dr. Christina Poethko-Müller für den ÖGD Die HPV-Durchimpfung fünf Jahre nach Start der Impfempfehlung Dr. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut Abteilung

Mehr

Der Healthy Migrant Effect im Alter? Physische und mentale Gesundheit von Migranten in 11 europäischen Ländern.

Der Healthy Migrant Effect im Alter? Physische und mentale Gesundheit von Migranten in 11 europäischen Ländern. Der Healthy Migrant Effect im Alter? Physische und mentale Gesundheit von Migranten in 11 europäischen Ländern. Keren Ladin, Department of Health Policy, Harvard University Steffen Reinhold, MEA, Universität

Mehr

Passivrauchbelastung der Kinder in Deutschland und Krankheitslasten durch Passivrauch. André Conrad. Umweltbundesamt, Abteilung für Umwelthygiene

Passivrauchbelastung der Kinder in Deutschland und Krankheitslasten durch Passivrauch. André Conrad. Umweltbundesamt, Abteilung für Umwelthygiene Passivrauchbelastung der Kinder in Deutschland und Krankheitslasten durch Passivrauch André Conrad Umweltbundesamt, Abteilung für Umwelthygiene Berlin / Dessau-Roßlau 9. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle

Mehr

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Bewegung und die bezirkliche Situation (ppt)

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Bewegung und die bezirkliche Situation (ppt) Input Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Bewegung und die bezirkliche Situation (ppt) Jeffrey Butler, Bezirksamt Mitte, QPK Auswertung der bezirklichen

Mehr

Laura Frank, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring Leipzig,

Laura Frank, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring Leipzig, Zur gesundheitlichen Lage von Zuwanderern in Deutschland wie haben sich Angebot und Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung im Hinblick auf Zuwanderer verändert? Laura Frank, Abteilung Epidemiologie

Mehr

Quantifizierung aus Sicht der Gesundheitsberichterstattung

Quantifizierung aus Sicht der Gesundheitsberichterstattung Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Quantifizierung aus Sicht der Gesundheitsberichterstattung Beitrag der GBE zum Gesundheitszieleprozess Bereitstellung aktueller

Mehr

Rauchen bei Erwachsenen

Rauchen bei Erwachsenen 2.4 Rauchen bei Erwachsenen Raucheranteile bei Frauen im Alter von 18 n und älter Mehr als ein Drittel der Raucher (37 %) und ein Viertel der Raucherinnen (23 %) rauchen täglich 20 oder mehr Zigaretten.

Mehr

KiGGS-Symposium. Allergien bei Kindern im zeitlichen Verlauf Aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie. Dr. Christina Poethko-Müller Berlin, 15.

KiGGS-Symposium. Allergien bei Kindern im zeitlichen Verlauf Aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie. Dr. Christina Poethko-Müller Berlin, 15. KiGGS-Symposium Allergien bei Kindern im zeitlichen Verlauf Aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie Dr. Christina Poethko-Müller Berlin, 15. März 2018 Fotos: Robert Kneschke stock.adobe.com / biker3 stock.adobe.com

Mehr

Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und Hamburg?

Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und Hamburg? Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und? Korrespondenzadresse: Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer MPH Professorin für Gesundheitswissenschaften Versorgung von Kindern und

Mehr

KiGGS-Symposium. Rauchverhalten beim Übergang vom Jugend- ins junge Erwachsenenalter Ergebnisse der KiGGS-Kohorte. Elvira Mauz Berlin, 15.

KiGGS-Symposium. Rauchverhalten beim Übergang vom Jugend- ins junge Erwachsenenalter Ergebnisse der KiGGS-Kohorte. Elvira Mauz Berlin, 15. -Symposium Rauchverhalten beim Übergang vom Jugend- ins junge Erwachsenenalter Ergebnisse der -Kohorte Elvira Mauz Berlin, 15. März 2018 Foto: igor kell stock.adobe.com Weitere Details sind nachzulesen

Mehr

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig, Philipp-Rosenthal-Str. 55, 04103

Mehr

Körperliche (In)Aktivität: wie lassen sich notwendige Daten für die Modellierung von Präventionseffekten in NRW gewinnen? Monika Mensing Odile Mekel

Körperliche (In)Aktivität: wie lassen sich notwendige Daten für die Modellierung von Präventionseffekten in NRW gewinnen? Monika Mensing Odile Mekel Körperliche (In)Aktivität: wie lassen sich notwendige Daten für die Modellierung von Präventionseffekten in NRW gewinnen? Odile Mekel DGSMP - Jahrestagung 2016 Hintergrund Gesundheitliche Auswirkungen

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Die gesundheitliche Situation der älteren Generation in Sachsen-Anhalt Daten - Fakten - Tendenzen Goetz Wahl, Matthias Julien, Hanna Oppermann Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1 Die gesundheitliche

Mehr

Gesundheit und Pflege

Gesundheit und Pflege Ludwig Amrhein Gesundheitsrisiken und -chancen im Alter. Ergebnisse der Expertisen zur Lebenslage alter Menschen Gesundheit und Pflege Gesundheitsrisiken und -chancen im Alter. Ergebnisse der Expertisen

Mehr

DYNAMO-HIA: prognostische Modellierung von Präventionseffekten in der älteren Bevölkerung von NRW

DYNAMO-HIA: prognostische Modellierung von Präventionseffekten in der älteren Bevölkerung von NRW DYNAMO-HIA: prognostische Modellierung von Präventionseffekten in der älteren Bevölkerung von NRW 1 Odile Mekel 1 Claudia Terschüren 1,2 (1) Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Bielefeld (2)

Mehr

Ergebnisse der 2. Befragungswelle des GEDA-Saarland-Moduls des Robert Koch-Instituts

Ergebnisse der 2. Befragungswelle des GEDA-Saarland-Moduls des Robert Koch-Instituts Ergebnisse der 2. Befragungswelle des GEDA-Saarland-Moduls des Robert Koch-Instituts Jürgen Zimmer, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Referat F 5 - Gesundheitsberichterstattung Saarland

Mehr

Soziale Lage und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der KiGGS-Studie

Soziale Lage und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der KiGGS-Studie Soziale Lage und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der KiGGS-Studie Thomas Lampert Ziele der KiGGS-Studie Beschreibung der gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen Identifizierung

Mehr

Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen

Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen Dr. Michael Fürnrohr Bayerisches Landesamt für Statistik www.statistik.bayern.de 2018 ein zweifaches Jubiläumsjahr 1818 Bayern wird zum modernen Verfassungsstaat

Mehr

Armut ein wachsendes Krankheitsrisiko

Armut ein wachsendes Krankheitsrisiko Armut ein wachsendes Krankheitsrisiko Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Abt. Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, Seestr. 10, D-13353 Berlin, E-Mail t.lampert@rki.de Gesundheitspolitischer

Mehr

Prävention und Gesundheitsförderung für das Grundschulalter. Bedarfe und Daten Möglichkeiten und aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie

Prävention und Gesundheitsförderung für das Grundschulalter. Bedarfe und Daten Möglichkeiten und aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie AOK Nordost Fachtagung Prävention und Gesundheitsförderung für das Grundschulalter. Bedarfe und Daten Möglichkeiten und aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie S Jordan und C Poethko-Müller Berlin, 3. Mai

Mehr

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum Weniger, bunter, älter Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum Zukunft? Zukunft! Quelle: FAZ, 4.10.2013 Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen

Mehr

Vorbereitung auf eine Schwangerschaft: Warum der Rauchstopp so bedeutsam ist

Vorbereitung auf eine Schwangerschaft: Warum der Rauchstopp so bedeutsam ist Vorbereitung auf eine Schwangerschaft: Warum der Rauchstopp so bedeutsam ist Dr. Freia De Bock, MPH, Kinderärztin Mannheimer Institut für Public Health & Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Medizinische

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 18 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel

Mehr

Psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter- Risiken und Ressourcen für eine gesunde Entwicklung

Psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter- Risiken und Ressourcen für eine gesunde Entwicklung Psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter- Risiken und Ressourcen für eine gesunde Entwicklung Heike Hölling Robert Koch-Institut, Berlin Fachtag Psychosomatische Kinder- und Jugendlichenrehabilitation

Mehr

Prävalenz von ADHS Entwicklungen über Zeit und Raum zwischen 2009 und 2016

Prävalenz von ADHS Entwicklungen über Zeit und Raum zwischen 2009 und 2016 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland Prävalenz von ADHS Entwicklungen über Zeit und Raum zwischen 2009 und 2016 Dr. Manas Akmatov / Fachtagung am 20. November 2018 Studien

Mehr

Datengrundlagen für die Gesundheitsforschung in Deutschland

Datengrundlagen für die Gesundheitsforschung in Deutschland Datengrundlagen für die Gesundheitsforschung in Deutschland Gesundheitsmonitoring Dr. Bärbel-Maria Kurth Berlin, 12. Oktober 2006 Gesundheitsmonitoring Anliegen Prinzipien Konzepte Perspektiven Anliegen

Mehr

Klausur medizinische Terminologie und Epidemiologie 9:00 bis 11:00 Uhr im Hörsaal Rubenowstraße 2b

Klausur medizinische Terminologie und Epidemiologie 9:00 bis 11:00 Uhr im Hörsaal Rubenowstraße 2b 07.02.2017 Klausur medizinische Terminologie und Epidemiologie 9:00 bis 11:00 Uhr im Hörsaal Rubenowstraße 2b 1 Sozialepidemiologie Maresa Buchholz Institut für Community Medicine Universitätsmedizin Greifswald

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland Heike Hölling & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kongress Wir gehören dazu! Kinder mit chronischen Erkrankungen in KiTa

Mehr

Ein Kaleidoskop diverser Projektergebnisse

Ein Kaleidoskop diverser Projektergebnisse Fachtagung Herausforderungen der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung in Mainz Aktuelle Situation der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 1. Dezember 2011 Mainz Institut für Sozialpädagogische

Mehr

Männergesundheit in Deutschland Ergebnisse des Männergesundheitsberichts Robert Koch-Institut

Männergesundheit in Deutschland Ergebnisse des Männergesundheitsberichts Robert Koch-Institut 1 1. Männergesundheitskongress Männergesundheit als Herausforderung für Prävention und Gesundheitsversorgung Männergesundheit in Deutschland Ergebnisse des Männergesundheitsberichts des Robert Koch-Instituts

Mehr