Dr. Karl Rehrl Ergebnisse aus dem Projekt CarSense Das Fahrzeug als Sensor für den Infrastrukturbetreiber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Karl Rehrl Ergebnisse aus dem Projekt CarSense Das Fahrzeug als Sensor für den Infrastrukturbetreiber"

Transkript

1 Dr. Karl Rehrl Ergebnisse aus dem Projekt CarSense Das Fahrzeug als Sensor für den Infrastrukturbetreiber VIF 2016 Auftaktveranstaltung, 15. November 2016, Wien

2 Inhalt 1. Projektvorstellung 2. Analyse: Potentiale von fahrzeugseitigen Daten 3. Evaluierung: Von Daten zu Ereignissen 4. Empfehlungen Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 2

3 Motivation und Projektziel Regensensor Starkregen Beschleunigung Fahrbahnqualität Bremslicht Starkes Bremsen Außentemperatur Scheibenwischer Schneefall / Eis Starkregen Warnblinker Gefahrenstelle Das Ziel des Vorhabens war, einen Mehrwert von fahrzeugseitigen Sensordaten für die Aufgabenbereiche Betrieb- und Erhaltungsmanagement des Infrastrukturbetreibers ASFINAG zu ermitteln, Empfehlungen für die Umsetzung zu geben und eine reibungslose Integration in die bestehenden Systeme der ASFINAG vorzubereiten Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 3

4 Projekteckdaten und Vorgehensweise Partner: ASFINAG, SRFG Laufzeit: Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 4

5 Inhalt 1. Projektvorstellung 2. Analyse: Potentiale von fahrzeugseitigen Daten 3. Evaluierung: Von den Daten zu Ereignissen 4. Empfehlungen Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 5

6 Potentialanalyse: Vorgehensweise Was wäre interessant? Was wird schon erhoben? Erhaltungsmanagement (EM) Verkehrsmanagement (VM) Verkehrsinformation (VI) Aufgabenbereiche Potentiale fahrzeugseitiger Sensoren Potentielle Datenquellen Welche Daten werden in Fahrzeugen erhoben? Recherche & Referenzprojekte Wissenschaftliche Literatur Evaluierung ausgewählter Sensorquellen Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 6

7 Schwerpunkt 1: Fahrbahnbelastung & Fahrbahnbelag Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 7

8 Schwerpunkt 2: Fahrbahnbelag & aktuelle Fahrbahnbedingung Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 8

9 Schwerpunkt 3: Verkehrszustand & Verkehrssicherheit Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 9

10 Inhalt 1. Projektvorstellung 2. Analyse: Potentiale von fahrzeugseitigen Daten 3. Evaluierung: Von Daten zu Ereignissen 4. Empfehlungen Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 10

11 Daten Ereignis: Evaluierte Datenquellen CAN-Bus Extraktion von Ereignissen zur Fahrdynamik Umgebung und Sicherheit OBD II-Schnittstelle Extraktion von Ereignissen zur Fahrdynamik Umgebung und Sicherheit Smartphone: Beschleunigungssensor Extraktion von Zustandsinfos zum Fahrbahnbelag Erhaltungsmanagement Feldtest Straßenmeistereien Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 11

12 CAN-Bus Getestete Daten Folgende Rohdaten bilden die Basis für die Ereignisse Erfolgreich getestet bei VW, wenig erfolgreich bei Ford Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 12

13 Daten Ereignis: Potentielle Ereignisse Einfache Ereignisse als Grundlage für die Ableitung von komplexen Ereignissen Umgebung Regenintensität, Scheibenwischeraktivität Umgebungstemperatur Nebelschlussleuchte und Nebelscheinwerfer Starke Stöße Fahrzeug Blinkeraktivität: links, rechts Warnblinkeraktivität Abblendlicht und Fernlicht Unebenheitsindex Bewegung Durchschnittliche Geschwindigkeit: 50m Durchschnittlicher Verbrauch und Motordrehzahl: 50m Geschwindigkeit < 30 km/h auf Autobahn Bremsaktivität Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 13

14 Daten Ereignis: Beispiel Basisereignisse (CAN-Bus) Geschwindigkeit, Kraftstoffverbrauch, Bremsereignisse, Blinkereignisse Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 14

15 Daten Ereignis: Beispiel Regenintensität (CAN-Bus) Ereignis Regenintensität und Starker Regen in 200m-Abschnittten Starker Regen Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 15

16 Daten Ereignis: Beispiel Regenintensität (CAN-Bus) Regenintensität 100m-Abschnitte* Regenintensität 200m-Abschnitte* Regenintensität 1000m-Abschnitte* Starker Regen * Arithmetisches Mittel aller Messungen im Abschnitt Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 16

17 Daten Ereignis: Beispiel Raddrehzahlen (OBD II) Rohdaten Raddrehzahlen aus ABS-System Durchdrehen eines Rads Sensorfehler Linkskurve Rechtskurve Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 17

18 Daten Ereignis: Beispiel Querbeschleunigung (OBD II) Rechtskurve Linkskurve Rechtskurve Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 18

19 Daten Ereignis: Vertikalbeschleunigungen (Smartphone) Ziel: Unterstützung des Erhaltungsmanagement: Erkennung von Veränderungen der Längsunebenheit über die Zeit Erkennung von Schlaglöchern oder starkem Versatz bei Fahrbahnübergängen Methode: Aus der Vertikalbeschleunigung: Physikalischer Ruck, Stöße Stöße die einem Schlagloch entsprechen Index zur Längsunebenheit auf Basis von Stößen Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 19

20 Daten Ereignis: Beispiel Fahrbahnunebenheiten Ereignis Unebenheitsindex in 100m-Abschnitten A10, Werfen Pfarrwerfen Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 20

21 Daten Ereignis: Beispiel Fahrbahnunebenheiten 50m-Abschnitte 100m-Abschnitte 200m-Abschnitte Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 21

22 Daten Ereignis: Beispiel Unebenheitsereignis Ereignis Starker Stoß als Basis für Verdachtspunkte Verdachtspunkt (rote Markierung) wurde bei 4 Fahrten erkannt Bestätigt: Betonplatte schiebt sich durch Temperaturbewegungen und durch Schubkräfte der Fahrzeuge auf die folgende Asphaltschicht Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 22

23 Inhalt 1. Projektvorstellung 2. Analyse: Potentiale von fahrzeugseitigen Daten 3. Evaluierung: Von den Daten zu Ereignissen 4. Empfehlungen Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 23

24 3 Thesen zur Nutzung von fahrzeugseitigen Daten 1. Fahrzeugseitige Daten stellen eine hochqualitative Datengrundlage nicht nur für das autonome Fahren, sondern auch für die Aufgaben von Straßeninfrastrukturbetreibern dar. 2. Die Technologien zur Nutzung von fahrzeugseitigen Daten sind vorhanden, um zeitnah mit ausgewählten Testflotten wichtige Erfahrungen zu sammeln. Für den Straßeninfrastrukturbetreiber ist es wichtig, sich gegenüber Fahrzeughersteller, Zulieferer und Datenintermediären zu positionieren und sich eine Vorreiterrolle im Bereich der vernetzten Fahrzeuge zu sichern. 3. Eine flächendeckende Nutzung von fahrzeugseitig generierten Daten für Straßeninfrastrukturbetreiber erfordert eine gesetzliche Regelung Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 24

25 Bewertung der Datenkategorien Kategorie Typ Parameter Quelle 1 VM/VI 2 EH 3 Environment Temperature AmbientAirTemperature CAN ++ + Environment Humidity RainIntensity CAN ++ + Environment RoadCondition HeavyJerk SMART + ++ Environment RoadCondition JerkIndicator SMART + ++ Motion Engine EngineSpeed CAN - -- Motion Engine FuelConsumption CAN + -- Motion Speed VehicleSpeed C/S ++ - Motion Speed Braking C/S ++ - Vehicle Wiper FrontWiper CAN ++ + Vehicle Wiper RearWiper CAN + + Vehicle Indicators DirectionIndicator CAN + -- Vehicle Indicators WarningLight CAN ++ + Vehicle Indicators FogLightFront CAN o - Vehicle Indicators FogLightRear CAN ++ - Vehicle Indicators FrontLight CAN - -- (1) Datenquellen: CAN CAN-Bus, SMART Smartphone, C/S CAN-Bus und Smartphone; (2) VM/VI: Verkehrsmanagement / Verkehrsinformation; (3) EH: Erhaltungsmanagement Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 25

26 10 Mehrwertszenarien für die Nutzung von Fahrzeugdaten Nr. Szenario Kategorie Bereich 1 1 Reisezeit / Reisezeitverluste Verkehrszustand VM/VI 2 Verkehrsqualität (Level-of-Service) Verkehrszustand VM/VI 3 Stauwarnung (Stauende) Verkehrssicherheit VM/VI 4 Glättewarnung (Schleudergefahr) Verkehrssicherheit VM/VI 5 Warnung vor abnormalen Wetterereignissen Verkehrssicherheit VM/VI (Starkregen, starker Schneefall) 6 Warnung vor Sichteinschränkung Verkehrssicherheit VM/VI (Nebel) 7 Warnung vor Gefahrenstellen Verkehrssicherheit VM/VI (Unfall, liegengebliebenes Fahrzeug usw.) 8 Schlaglochdetektion Fahrbahnbelag EH 9 Qualitätsindikator Fahrbahn Fahrbahnbelag EH 10 Dynamische Achslast Fahrbahnbelastung EH (1): VM/VI: Verkehrsmanagement/Verkehrsinformation, EH: Erhaltungsmanagement Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 26

27 8 Handlungsempfehlungen Nr. Handlungsempfehlung Priorität 1 Umsetzung Reisezeiterfassung mit FCD 1 2 Pilotstudie Verkehrssicherheit 1 3 Pilotstudie Schlaglochdetektion / Detektion der Fahrbahnqualität 1 4 Pilotstudie Dynamische Achslast 2 5 Studie zur verpflichtenden Lieferung von sicherheitsrelevanten Daten 2 aus Fahrzeugen an einen nationalen Zugangspunkt 6 Kooperation von Straßeninfrastrukturbetreibern zur Nutzung von 2 fahrzeugseitig generierten Daten 7 Pilotprojekt xfcd-erweiterung des nationalen Zugangspunkts 3 8 Pilotprojekt Innovationsorientierte Beschaffung xfcd-fahrzeuge Ergebnispräsentation CarSense, VIF 2016 Auftaktveranstaltung, Wien 27

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Karl Rehrl Mobile and Web-basierte Informationssysteme (MOWI) Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbh Jakob-Haringer-Straße 5/ Salzburg, Austria T karl.rehrl@salzburgresearch.at Salzburg Research Forschungsgesellschaft No reproduction without written permission. Certified in accordance with ISO 9001:2008

Bewegte Dinge verstehen

Bewegte Dinge verstehen Dr. Karl Rehrl Bewegte Dinge verstehen Lokalisierung als Schlüsseltechnologie im IoT 17. Juli 1995 Global Positioning System (GPS) wird offiziell in Betrieb genommen 2. Mai 2000 Selective Availability

Mehr

Projektvorstellung: SafeMotion mobilitätssicherndes Assistenzsystem für Demenzkranke

Projektvorstellung: SafeMotion mobilitätssicherndes Assistenzsystem für Demenzkranke Cornelia Schneider Projektvorstellung: SafeMotion mobilitätssicherndes Assistenzsystem für Demenzkranke Auftaktveranstaltung benefit 9. Ausschreibung Selbstbestimmtes Leben im Alter (trotz Krankheit) Möglichst

Mehr

Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7.

Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7. Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7.2014 Überblick 2 1. Motivation 2. Prinzip der Verkehrslageberechnung mit FCD 3. Erkennung

Mehr

Cornelia Schneider. Was können Technologien bieten?

Cornelia Schneider. Was können Technologien bieten? Cornelia Schneider Was können Technologien bieten? Deutschsprachiger Infoday - Active & Assisted Living Programme, 03.03.2016 Selbstbestimmtes Leben im Alter (trotz Demenz) Möglichst langes selbstbestimmtes

Mehr

ExpertInnen - Workshop, Mittwoch, 28. Juni 2017, Techno-Z, Veranstaltungszentrum, Salzburg Unterstützt von:

ExpertInnen - Workshop, Mittwoch, 28. Juni 2017, Techno-Z, Veranstaltungszentrum, Salzburg Unterstützt von: ExpertInnen - Workshop, Mittwoch, 28. Juni 2017, 14.00-17.30 Techno-Z, Veranstaltungszentrum, Salzburg Unterstützt von: 03.07.2017 1 Programm Teil 1 03.07.2017 2 Programm Teil 2 03.07.2017 3 http://www.daslebenistkeinegeneralprobe.at/trailer.html

Mehr

Ferdinand von Tüllenburg. Innovation Schmalband

Ferdinand von Tüllenburg. Innovation Schmalband Ferdinand von Tüllenburg Innovation Schmalband Workshop Drahtlose Schmalband-Kommunikation im Umfeld des Internet der Dinge und Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, Salzburg, 08.02.2018 IoT und M2M um Zustände

Mehr

Dr. Günter Kiechle. Sensordatenbasierte Tourenoptimierung in der Entsorgungslogistikplanung - STEP

Dr. Günter Kiechle. Sensordatenbasierte Tourenoptimierung in der Entsorgungslogistikplanung - STEP Dr. Günter Kiechle Sensordatenbasierte Tourenoptimierung in der Entsorgungslogistikplanung - STEP Computational Logistics @ Salzburg Research Angewandte Forschung & Entwicklung im Bereich Informationstechnologie

Mehr

Verkehrsinformationsmanagement am hochrangigen Netz am Beispiel ASFINAG

Verkehrsinformationsmanagement am hochrangigen Netz am Beispiel ASFINAG Verkehrsinformationsmanagement am hochrangigen Netz am Beispiel ASFINAG DI(FH) Martin Müllner ASFINAG Maut Service GmbH AGIT 2015 Salzburg, 09.07.2015 ASFINAG Kurzüberblick Verkehrsinformation aus Sicht

Mehr

Direkt und indirekt messende Reifendruck- Überwachungs-Systeme

Direkt und indirekt messende Reifendruck- Überwachungs-Systeme Direkt und indirekt messende Reifendruck- Überwachungs-Systeme D1 D2 D3 D4 Manfred Ellmann, Entwicklung Fahrdynamik, EF-33 DEKRA Reifenworkshop am 29.06.2007 im Kraftfahrtechnischen Institut (KTI) in Kassel

Mehr

WCI BERLIN WILLKOMMEN. www.de 1

WCI BERLIN WILLKOMMEN. www.de 1 WILLKOMMEN WCI BERLIN 2012 HALL BERLIN www.de 1 AKTIVE FAHRSICHERHEIT Auf Basis leistungsfähiger Mobilfunktechnologien REFERENTEN CLEMENS DANNHEIM PROF.-DR. CHRISTIAN ICKING MARKUS MÄDER www.drive-guard.net

Mehr

Johannes Innerbichler. Was Sie schon immer über Plattformen wissen wollten.

Johannes Innerbichler. Was Sie schon immer über Plattformen wissen wollten. Was Sie schon immer über Plattformen wissen wollten. Agenda Einleitung Impact Erfolgsfaktoren Plattform vs. Ökosystem 2 Was ist eine Onlineplattform? Unter Onlineplattformen werden Unternehmen verstanden,

Mehr

Optische Sensoren für die Detektion von Fahrbahnzustand und Fahrbahntemperatur

Optische Sensoren für die Detektion von Fahrbahnzustand und Fahrbahntemperatur Optische Sensoren für die Detektion von Fahrbahnzustand und Fahrbahntemperatur Vaisala DSC111 Optische Sensor für Fahrbahnzustand Eigenschaften Remote-Messungen mit spektroskopischen Messprinzip individuelle

Mehr

Informations- und Mobilitätsmanagement Berlin

Informations- und Mobilitätsmanagement Berlin Informations- und Mobilitätsmanagement Berlin Mobilität 4.0 Veranstaltungsreihe der W. E. G. Ludwigshafen, 17. Oktober 2018 Dynamisches Verkehrsmanagement durch Steuerung und Information Verkehrssteuerung

Mehr

Smart Mobility Selbstfahrende Minibusse im Personennahverkehr

Smart Mobility Selbstfahrende Minibusse im Personennahverkehr DI Dr. Karl Rehrl und Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich Smart Mobility Selbstfahrende Minibusse im Personennahverkehr OCG Jahresopening, 24. Jänner 2017 Die Story: Last-Mile im öffentlichen Personennahverkehr!

Mehr

TELEMATIK VERSUS DATENSCHUTZ

TELEMATIK VERSUS DATENSCHUTZ TELEMATIK VERSUS DATENSCHUTZ Christian Ebner Leiter Verkehrsmanagement ASFINAG Service GmbH Wien, 22.10.2014 Bedürfnisse der Kunden = Autofahrer Keine Baustellen Faire Maut 2 Wir strengen uns an für unsere

Mehr

GPS-Notruf - Prototyp eines ortsbasierten Notrufsystems von GPS-Smartphones

GPS-Notruf - Prototyp eines ortsbasierten Notrufsystems von GPS-Smartphones GPS-Notruf - Prototyp eines ortsbasierten Notrufsystems von GPS-Smartphones Sven Leitinger, Salzburg Research Forschungsgesellschaft AHORN 2008 20.-21.November 2008 Agenda Einleitung Motivation, Projektpartner

Mehr

Augmented Reality als moderne Darstellungsform für Geodaten

Augmented Reality als moderne Darstellungsform für Geodaten Augmented Reality als moderne Darstellungsform für Geodaten VOGIS-Fachtagung 2010 11. November 2010 DI Karl Rehrl Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.h. Jakob Haringer Straße 5/3 5020 Salzburg,

Mehr

Sensor-Daten für die Verkehrslage-Berechnung

Sensor-Daten für die Verkehrslage-Berechnung Sensor-Daten für die Verkehrslage-Berechnung Johann Kickinger AGEO Forum 2016 geo:sensor:web Wien, 28. Jänner 2016 Verkehrstelematik ITS, IVS, Telematik: Telekommunikation + Informatik Ziel: begrenzte

Mehr

MITSIM. MIcroscopic Traffic SIMulator. Vortrag von Florian Walter im Rahmen des Proseminars Algorithmen der Verkehrssimulation am

MITSIM. MIcroscopic Traffic SIMulator. Vortrag von Florian Walter im Rahmen des Proseminars Algorithmen der Verkehrssimulation am MITSIM MIcroscopic Traffic SIMulator Vortrag von Florian Walter im Rahmen des Proseminars Algorithmen der Verkehrssimulation am 21.11.2005 Was ist MITSIM? Das ist MITSIM Mikroskopischer Verkehrs-Simulator

Mehr

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden Experience integrated mobility. GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden Städtische Verkehrsinformation und neue Technologien siemens.com/answers Jede Sekunde zwei neue Stadtbewohner! Der Anbruch

Mehr

Pfleg!E-mobil: Elektromobilität im Anwendungskontext Gewerbliche Flotte

Pfleg!E-mobil: Elektromobilität im Anwendungskontext Gewerbliche Flotte Pfleg!E-mobil: Elektromobilität im Anwendungskontext Gewerbliche Flotte Synergieeffekte soziologischer und technischer Perspektiven Mirjam-Elisabeth Möllmann, Stefanie Fehse, Ansgar Ottensmann Gliederung

Mehr

Augmented Reality als moderne Darstellungsform von Geodaten

Augmented Reality als moderne Darstellungsform von Geodaten Augmented Reality als moderne Darstellungsform von Geodaten Mag. Sven Leitinger Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbh Was ist Augmented Reality? Augmented Reality = erweiterte Realität "computergestützte

Mehr

Smart Transport Container eine Transportkiste verkauft ihren Inhalt

Smart Transport Container eine Transportkiste verkauft ihren Inhalt Smart Transport Container eine Transportkiste verkauft ihren Inhalt Prof. Dr. Albrecht Schmidt Fraunhofer IAIS und B-IT Universität Bonn Aware Goods (1999/2000, TecO, Universität Karlsruhe) 2 1 Aware Goods

Mehr

FCD Modellregion Salzburg Einsatz und Nutzen von Extended Floating Car Data im Bundesland Salzburg

FCD Modellregion Salzburg Einsatz und Nutzen von Extended Floating Car Data im Bundesland Salzburg 450 FCD Modellregion Salzburg Einsatz und Nutzen von Extended Floating Car Data im Bundesland Salzburg Stefan KRAMPE 1, Sven LEITINGER 2, Gernot PUCHER 1 und Karl REHRL 2 1 TraffiCon GmbH, Salzburg krampe@trafficon.eu

Mehr

Raddrehzahl-Sensoren

Raddrehzahl-Sensoren Raddrehzahl-Sensoren Geschichte des ABS 1920: Automobil- und Flugzeugpionier Gabriel Voisin setzt erstmals einen hydraulisch funktionierenden Blockierverhinderer ein. 1936: Patentanmeldung auf eine Vorrichtung

Mehr

Das Projekt sim TD Feldtest für kooperative ITS Systeme Vom Einzelgänger zum Partner im Straßenverkehr - Fahrzeuge lernen Sprechen und Hören

Das Projekt sim TD Feldtest für kooperative ITS Systeme Vom Einzelgänger zum Partner im Straßenverkehr - Fahrzeuge lernen Sprechen und Hören Das Projekt sim TD Feldtest für kooperative ITS Systeme Vom Einzelgänger zum Partner im Straßenverkehr - Fahrzeuge lernen Sprechen und Hören Halbzeitpräsentation des 3. Verkehrsforschungsprogramms 24.

Mehr

SPEEDNOVATION - Eroberung von Blauen Ozeanen

SPEEDNOVATION - Eroberung von Blauen Ozeanen Case Study SPEEDNOVATION - Eroberung von Blauen Ozeanen - Nutzenorientierte Erschließung neuer Wachstums- und Ertragspotentiale - K.O.M. Kommunikations- und Managementberatungs GmbH Höhrenbergstraße 1

Mehr

Car-to-Cloud Kommunikation für einen Automotive Big Data Marktplatz

Car-to-Cloud Kommunikation für einen Automotive Big Data Marktplatz Horizon 2020 European Union Funding for Research & Innovation This project has received funding from the European Union s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No [644657].

Mehr

Positive erste Bilanz zu Tempo 140 auf A 1 Unauffällige Messergebnisse bei Unfallzahlen, Geschwindigkeiten und Luft

Positive erste Bilanz zu Tempo 140 auf A 1 Unauffällige Messergebnisse bei Unfallzahlen, Geschwindigkeiten und Luft Positive erste Bilanz zu Tempo 140 auf A 1 Unauffällige Messergebnisse bei Unfallzahlen, Geschwindigkeiten und Luft Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft A-1011 Wien, Rotenturmstraße

Mehr

Projekte zur digitalen Bildverarbeitung

Projekte zur digitalen Bildverarbeitung Projekte zur digitalen Bildverarbeitung im Sommersemester 2017 zum Audi Autonomous Driving Cup 2017 Das AADC-Regelwerk https://www.audi-autonomous-driving-cup.com/wp-content/uploads/2017/03/2017-03-20_regelwerk_2017_v1.0_dachl.pdf

Mehr

Drahtlose Kommunikation für das IoT

Drahtlose Kommunikation für das IoT Matthias Herlich, Thomas Pfeiffenberger, Peter Dorfinger Drahtlose Kommunikation für das IoT Ein Technologie-Überblick Viele Drahtlose Kommunikations-Technologien WLAN LoRa NFC Sigfox NB-IoT GSM 5G Welche

Mehr

Verkehrsmanagement -und Informationssystem VMIS

Verkehrsmanagement -und Informationssystem VMIS Verkehrsmanagement -und Informationssystem VMIS Dipl. Ing. Dr. Norbert Deweis Geschäftsführer ASFiNAG Verkehrstelematik GmbH 1 EU Verkehrstelematik Programme STREETWISE VIKING CONNECT CORVETTE CENTRICO

Mehr

3. Nationaler Winterdienstkongress Biel

3. Nationaler Winterdienstkongress Biel 3. Nationaler Winterdienstkongress Biel Präventiver Winterdienst auf Hochleistungsstrassen Autor Thomas Leuzinger, Leiter Betrieb NSNW AG Netzenstrasse 1 4450 Sissach Tel. 061 975 45 45 Info@nsnw.ch www.nsnw.ch

Mehr

Geschäftsmodelle für AAL-Lösungen entwickeln durch Einbeziehung der Stakeholder

Geschäftsmodelle für AAL-Lösungen entwickeln durch Einbeziehung der Stakeholder Impulsreferat auf Basis der Studie (Projekt Nr. 846228): Geschäftsmodelle für AAL-Lösungen entwickeln durch Einbeziehung der Stakeholder Mag. Hannes Selhofer, MIM Salzburg Research GmbH Agenda Über die

Mehr

MÖGLICHKEITEN VON FAHRDYNAMIKUNTERSUCHUNGEN

MÖGLICHKEITEN VON FAHRDYNAMIKUNTERSUCHUNGEN Forschen und Prüfen für Landwirtschaft und Umwelt Josephinum Research MÖGLICHKEITEN VON FAHRDYNAMIKUNTERSUCHUNGEN AM HANG Manfred Nadlinger BLT Wieselburg / Lehr- und Forschungszentrum Francisco Josephinum

Mehr

Implementierung eines auf FCD basierten energieeffizienten / reisezeitoptimierten Strategiemanagements in Düsseldorf

Implementierung eines auf FCD basierten energieeffizienten / reisezeitoptimierten Strategiemanagements in Düsseldorf VV Regionales Netz Implementierung eines auf FCD basierten energieeffizienten / reisezeitoptimierten Strategiemanagements in Düsseldorf Dr. Peter Maier UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016 Garching 1 Verbrauchs-

Mehr

Erfolgreich durch Innovation Transportwirtschaft & Logistik trifft Fahrzeugtechnologien & Intelligente Verkehrssysteme

Erfolgreich durch Innovation Transportwirtschaft & Logistik trifft Fahrzeugtechnologien & Intelligente Verkehrssysteme Erfolgreich durch Innovation Transportwirtschaft & Logistik trifft Fahrzeugtechnologien & Intelligente Verkehrssysteme Mobile Plattformen im Güterverkehr und Potentiale für Datenaustausch mit Verkehrsmanagern:

Mehr

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen, 09./10.03.2017, Ulm Prof. Dr.-Ing. X. Liu-Henke M.Eng.

Mehr

Rechtliche Herausforderungen beim automatisierten Fahren

Rechtliche Herausforderungen beim automatisierten Fahren Rechtliche Herausforderungen beim automatisierten Fahren ALR Dipl.-Ing. Dipl.-Jur. Forschungsstelle RobotRecht E-Mail: lennart.lutz@jura.uni-wuerzburg.de Vorteile und Potenzial automatisierter Fahrzeuge

Mehr

Das vernetzte Fahrzeug als erster Schritt zur Automatisierung: die Anforderungen an Infrastrukturbetreiber

Das vernetzte Fahrzeug als erster Schritt zur Automatisierung: die Anforderungen an Infrastrukturbetreiber Das vernetzte Fahrzeug als erster Schritt zur Automatisierung: die Anforderungen an Infrastrukturbetreiber Wolfram Klar wolfram.klar@austriatech.at Einleitung erste Automatisierungsfunktionen bereits 1957

Mehr

Autonomes Fahren Technologien und Chancen

Autonomes Fahren Technologien und Chancen Shaping the future Autonomes Fahren Technologien und Chancen Roland Siegwart, ETH Zurich www.asl.ethz.ch www.wysszurich.ch ETH, Januar 31, 2017 Roland Siegwart 31.01.2017 1 Mobilität der Puls unserer Gesellschaft

Mehr

Die Sicherheit der Verbraucher in vernetzten Fahrzeugen

Die Sicherheit der Verbraucher in vernetzten Fahrzeugen Die Sicherheit der Verbraucher in vernetzten Fahrzeugen 7. NRW-Workshop Verbraucherforschung Prof. Dr.-Ing. Kerstin Lemke-Rust Hochschule Bonn-Rhein-Sieg 15. Juni 2015 Kerstin Lemke-Rust (H-BRS) 15. Juni

Mehr

AUTOMATISIERTES FAHREN

AUTOMATISIERTES FAHREN Bild einfügen, via Folienmaster Ansicht Folienmaster, das Bild in den Hintergrund geben, damit das Logo ganz oben ist! Bei Motiv darauf achten, dass das Logo gut erkennbar ist (passendes Logo wählen positives

Mehr

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Martin Schulze Südhoff Leiter Sales

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Martin Schulze Südhoff Leiter Sales Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? (ITS) Martin Schulze Südhoff Leiter Sales siemens.com Überblick: Smart Systems Smart Traffic Übergreifendes Verkehrsmanagement Verkehrsrechner Adaptive Verfahren

Mehr

Aktuelle Möglichkeiten dynamischer Navigation für Logistikunternehmen

Aktuelle Möglichkeiten dynamischer Navigation für Logistikunternehmen Seite 1 T-Systems Traffic Aktuelle Möglichkeiten dynamischer Navigation für Logistikunternehmen Agenda T-Systems Traffic GmbH Begriffsklärung Dynamik Dynamik Treiber Connectivity Verkehrsinformation Weitere

Mehr

Paravan welcomes CLOUi

Paravan welcomes CLOUi Paravan welcomes CLOUi Das erste inklusive Mobilitätskonzept! 1 CLOUi ist ein inklusives und barrierefreies Mobilitätskonzept für Menschen mit und ohne Behinderung ein rollender Arbeitsplatz für Menschen

Mehr

VERNETZUNGSTECHNOLOGIEN ALS BEITRAG ZUR INTEGRIERTEN KOLLISIONSVERMEIDUNG. DR. MORITZ WERLING, PHILIPP REINISCH, PROF. DR.

VERNETZUNGSTECHNOLOGIEN ALS BEITRAG ZUR INTEGRIERTEN KOLLISIONSVERMEIDUNG. DR. MORITZ WERLING, PHILIPP REINISCH, PROF. DR. München, 16. Mai 2012 VERNETZUNGSTECHNOLOGIEN ALS BEITRAG ZUR INTEGRIERTEN KOLLISIONSVERMEIDUNG. DR. MORITZ WERLING, PHILIPP REINISCH, PROF. DR. DIETER SCHRAMM AGENDA. Motivation Aktive Gefahrenbremsung

Mehr

Sicherheit im ÖPNV bei Großveranstaltungen

Sicherheit im ÖPNV bei Großveranstaltungen Sicherheit im ÖPNV bei Großveranstaltungen Dr. Norbert Reinkober Nahverkehr Rheinland GmbH 6. Europäischer Bevölkerungs- und Katastrophenschutzkongress 9. September 2010, Bad Godesberg Der Projektrahmen

Mehr

VRÖ Informations-Nachmittag - Unser Tag in der Welt von morgen am in Wien. Die Digitalisierung schreitet voran. Was müssen wir jetzt tun?

VRÖ Informations-Nachmittag - Unser Tag in der Welt von morgen am in Wien. Die Digitalisierung schreitet voran. Was müssen wir jetzt tun? VRÖ Informations-Nachmittag - Unser Tag in der Welt von morgen am 18.09.2018 in Wien Die Digitalisierung schreitet voran. Was müssen wir jetzt tun? Digitalisierung - Das Auto im Mittelpunkt Automobile

Mehr

Vernetzte Mobilität Das dreifach vernetzte Auto

Vernetzte Mobilität Das dreifach vernetzte Auto Vernetzte Mobilität Das dreifach vernetzte Auto Stuttgart, Oktober 2012 08.10.2012 1 Inhalte. 1 2 3 4 5 Erläuterungen zum Demonstrator Vernetzte Mobilität Vorstellung der Demonstrator Komponenten Erläuterung

Mehr

Telematik im Dienste der Verkehrssicherheit. Elmar Frickenstein Bereichsleiter Elektrik/Elektronik und Fahrerlebnisplatz VdM Symposium,

Telematik im Dienste der Verkehrssicherheit. Elmar Frickenstein Bereichsleiter Elektrik/Elektronik und Fahrerlebnisplatz VdM Symposium, Telematik im Dienste der Verkehrssicherheit. Bereichsleiter VdM Symposium, 29.04.2011 Beginn der Entwicklung um 1970. Die Entwicklung der Sicherheitstechnik in Fahrzeugen wurde Ende der 60er Jahre intensiviert.

Mehr

Einsatz von Unfalldatenspeichern (UDS) in Geländewagen im Rheinischen Braunkohlerevier

Einsatz von Unfalldatenspeichern (UDS) in Geländewagen im Rheinischen Braunkohlerevier Einsatz von Unfalldatenspeichern (UDS) in Geländewagen im Rheinischen Braunkohlerevier Forum Protec T 27. - 28.11.07 Arthur Oster RWE Power AG 1 Gliederung Ausgangssituation in den Tagebauen Ziele durch

Mehr

Intelligente Transportsysteme

Intelligente Transportsysteme Intelligente Transportsysteme Universität Ulm Fakultät für Informatik Proseminar Künstliche Intelligenz SS 2004 Michael Arnold Typen intelligenter Transportsysteme Fahrer-Assistenz-Systeme Mensch hat Kontrolle

Mehr

Zuverlässige Kommunikationsverbindungen

Zuverlässige Kommunikationsverbindungen Peter Dorfinger Zuverlässige Kommunikationsverbindungen 7. IT-Businesstalk Die 90er Getrennte Netze für Telefonie und Internet Oft eigene Verkabelung für Internet / Telefonie / Fernsehen Eigene Komponenten

Mehr

Verkehrsplanung & Verkehrsmanagement Die Grüne Welle als Lösung?

Verkehrsplanung & Verkehrsmanagement Die Grüne Welle als Lösung? 23. Oktober 2012 / Graz Verkehrsplanung & Verkehrsmanagement Die Grüne Welle als Lösung? DI(FH) Bernd Cagran Verkehrspolitik in Graz Prinzip Sanfte Mobilität Verkehrspolitische Leitlinien 2020 Prioritäten

Mehr

Energieverbrauch von Nebenaggregaten

Energieverbrauch von Nebenaggregaten n Energiebilanz Energieverbrauch Entscheidung Trennung Antrieb Wie viel Energie geht in die Nebenaggregate in Abhängigkeit von Fahr-und Betriebszuständen Potential der Absenkung des Gesamtenergieverbrauchs

Mehr

Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017

Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017 Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017 Autonome Autos sollen auf der Straße getestet werden Sind Sie dafür, dass moderne Fahrzeugtechnologie und

Mehr

ARVAL ACTIVE LINK. bis zu 20% Rabatt bei EUROHERC VERSICHERUNG. Emissionen, Kilometerstände, Fahrtzeiten, Fahrzeugnutzung,

ARVAL ACTIVE LINK. bis zu 20% Rabatt bei EUROHERC VERSICHERUNG. Emissionen, Kilometerstände, Fahrtzeiten, Fahrzeugnutzung, ARVAL ACTIVE LINK bis zu 20% Rabatt bei EUROHERC VERSICHERUNG Unsere neue fahrzeugeigene Telematik-Lösung Arval Active Link macht Ihr Fuhrparkmanagement noch effizienter. Fahrzeugdaten werden automatisch

Mehr

Von Wireless Communication zum Wireless Service Management. Dr. Johannes Springer Geschäftsführer Technik, Toll Collect GmbH 13.

Von Wireless Communication zum Wireless Service Management. Dr. Johannes Springer Geschäftsführer Technik, Toll Collect GmbH 13. Von Wireless Communication zum Wireless Service Management Dr. Johannes Springer Geschäftsführer Technik, Toll Collect GmbH 13. Oktober 2006 Das Autobahnmautgesetz für schwere Nutzfahrzeuge* forderte ein

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung UTRM-IV-9b Verkehrswegebau Bachelorstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (PO 09) Freitag, den

Mehr

Internationale Kooperationen Technik und Recht

Internationale Kooperationen Technik und Recht Internationale Kooperationen Technik und Recht Kooperationen mit der Stanford University & Rückblick auf den 2nd Annual Workshop on Road Vehicle Automation, Stanford 2013 Severin Löffler Wissenschaftlicher

Mehr

Reißverschluss verfahren

Reißverschluss verfahren Reißverschluss verfahren StVO Inhaltsverzeichnis 7 Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge Zeichen und Verkehrseinrichtungen Anlage 3 zu 42 Abs. 2 Abschnitt 12 Sonstige Verkehrsführung Für wen

Mehr

ES-Projektseminar (SS 2012)

ES-Projektseminar (SS 2012) ES-Projektseminar (SS 2012) Endvortrag Team Justice League of America Dominik Matthias [Team ] Pascal Stephen Vorname Name; ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical

Mehr

ALLES WAS SIE ÜBER BELEUCHTUNG WISSEN MÜSSEN

ALLES WAS SIE ÜBER BELEUCHTUNG WISSEN MÜSSEN ALLES WAS SIE ÜBER BELEUCHTUNG WISSEN MÜSSEN WIE KANN DIE BELEUCH- TUNG BEEINTRÄCHTIGT WERDEN? DIE HAUPTGRÜNDE FÜR VERSCHLEISS SIND: Anfrieren von Eis Einschläge auf die Scheinwerfer Das Eindringen von

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft

Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft 31.03.2014 Konjunkturerhebung Konjunkturerhebung: Nachfrage Konjunkturerhebung: Geschäftslage Konjunkturerhebung: Auftragsbestand, Preiserwartung

Mehr

Vehicle-2-X Kommunikation. David Rieck XII. Carrier Meeting 24.April 2013 Weimar

Vehicle-2-X Kommunikation. David Rieck XII. Carrier Meeting 24.April 2013 Weimar Vehicle-2-X Kommunikation David Rieck XII. Carrier Meeting 24.April 2013 Weimar 1 Agenda Was? (Begriffsklärung) Wie und Warum? (Technologie, Beispielanwendungen) Wann? (Markteinführung, Ausblick) 2 Begriffsklärung

Mehr

Blickverhaltens von Kraftfahrern

Blickverhaltens von Kraftfahrern Messung des Fahr- und Blickverhaltens von Kraftfahrern ISE Kolloquium Straßen- und Verkehrsdatenerfassung 20. Januar 2009, Karlsruhe Dirk Ebersbach Fahrverhalten? Geschwindigkeit Beschleunigungen (quer,

Mehr

Autonome Autos: Wer schreitet voran, wer bleibt auf der Strecke?

Autonome Autos: Wer schreitet voran, wer bleibt auf der Strecke? Autonome Autos: Wer schreitet voran, wer bleibt auf der Strecke? Dr. Daniel Hobohm Head of PLM at Intelligent Traffic Systems, Siemens Siemens ITS: Smart Systems Smart Traffic Siemens AG 2017 An was denken

Mehr

...größer 80 km/h betrug weniger als Euro Punkte. 5/10 des halben Tachowertes /10 des halben Tachowertes 100 1

...größer 80 km/h betrug weniger als Euro Punkte. 5/10 des halben Tachowertes /10 des halben Tachowertes 100 1 Abstand Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit......größer 80 km/h betrug weniger als Euro Punkte 5/10 des halben Tachowertes 75 1 4/10 des halben Tachowertes 100 1 3/10 des halben

Mehr

IHRE TELEMATIKLÖSUNG

IHRE TELEMATIKLÖSUNG IHRE TELEMATIKLÖSUNG Effizienzfaktor Telematik Mobiles Auftragsmanagement, Scannung, Fahrzeugortung und mehr! VOLLINTEGRIERT IN IHR SPEDITIONSPROGRAMM! Flotte und Aufträge immer im Blick! Ob Spedition,

Mehr

Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr

Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr ITS Bavaria - 26. Januar 2015 Qualitätsbewertung von FC-Daten Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr zur Verkehrslageermittlung und Integration in verkehrstelematische Anwendungen

Mehr

Radverkehrsforschung: Zielgruppengerechte Fahrradrouten Vom Einfluss des Wetters und dem Wissen der Crowd

Radverkehrsforschung: Zielgruppengerechte Fahrradrouten Vom Einfluss des Wetters und dem Wissen der Crowd Radverkehrsforschung: Zielgruppengerechte Fahrradrouten Vom Einfluss des Wetters und dem Wissen der Crowd Markus Straub Austrian Institute of Technology GmbH Dynamic Transportation Systems Com-oVer ways2go

Mehr

Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen Planung, Umsetzung und Wirkungen

Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen Planung, Umsetzung und Wirkungen Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen Planung, Umsetzung und Wirkungen Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs LK Argus GmbH Zulässige Höchstgeschwindigkeiten innerorts Historische Entwicklung Zulässige Höchstgeschwindigkeit

Mehr

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens Agenda Einführung Simulationen & X-in-the-loop HAWKS Rennwagen Anforderungen Test-Aufbau Ausblick und mögliche Risiken Fragen und Antworten 2 Einführung

Mehr

Thomas Mistelbauer, Markus Enenkel Vienna University of Technology Department of Geodesy and Geoinformation

Thomas Mistelbauer, Markus Enenkel Vienna University of Technology Department of Geodesy and Geoinformation Thomas Mistelbauer, Markus Enenkel Vienna University of Technology Department of Geodesy and Geoinformation thomas.mistelbauer@geo.tuwien.ac.at markus.enenkel@geo.tuwien.ac.at Überblick Einführung SATIDA

Mehr

Datenqualität. Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing. Ingo Beutler. Seminar im Sommersemester 2005

Datenqualität. Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing. Ingo Beutler. Seminar im Sommersemester 2005 Datenqualität Ingo Beutler Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing Seminar im Sommersemester 2005 1 2 Daten Information -Wissen Wissen Ein Fahrzeug ist mit 50 km/h über Messstelle MS11

Mehr

Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Alexander Kirchbeck absolvierte von 2003 bis 2006 ein duales Studium in Kooperation mit der Firma Claas zum Diplom Wirtschaftsingenieur (BA).

Mehr

Online Verkehrslage System onvls Graz

Online Verkehrslage System onvls Graz Online Verkehrslage System onvls Graz Dr. Winfried Höpfl H Straßenamt, Magistrat Graz Verkehrstelematik in Graz Stadtmuseum Graz Werkstattberichte II am 20.11.2008 Ziele des Grazer Verkehrsmanagements

Mehr

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Sicht der Forschung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik 31.10.2013, Baunatal Jens Mey DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics

Mehr

MOBILE SENSING ZUR U-BAHN-NAVIGATION UIS 2016 HTWK LEIPZIG

MOBILE SENSING ZUR U-BAHN-NAVIGATION UIS 2016 HTWK LEIPZIG MOBILE SENSING ZUR U-BAHN-NAVIGATION UIS 2016 HTWK LEIPZIG Matthias Heyde / Fraunhofer FOKUS Frank Fuchs-Kittowski & Daniel Faust, 2. Juni 2016 AGENDA 1. Einführung 2. Anwendungsszenario U-Bahn-Navigation

Mehr

Digitalisierung der Welt und ihr Möglichkeiten am Beispiel der Innovationsplattform E-Bus

Digitalisierung der Welt und ihr Möglichkeiten am Beispiel der Innovationsplattform E-Bus Digitalisierung der Welt und ihr Möglichkeiten am Beispiel der Innovationsplattform E-Bus Regensburg, 21.11.2017, Ulrich Haböck Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Betriebsstätte Regensburg 0 Digitalisierung

Mehr

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Dipl.-Ing. Markus Pelz Institut für Verkehrssystemtechnik 2. Februar 2011 > Folie 1 Institut für Verkehrssystemtechnik Sitz: Braunschweig, Berlin Seit: 2001 Leitung:

Mehr

Vorsätzlich begangene Ordnungswidrigkeiten

Vorsätzlich begangene Ordnungswidrigkeiten ABSCHNITT II Vorsätzlich begangene Ordnungswidrigkeiten Lfd. Nr. Tatbestand Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) Regelsatz in Euro ( ), Fahrverbot in Monaten Zuwiderhandlungen gegen 24 StVG a) Straßenverkehrs-Ordnung

Mehr

Einsatzempfehlung für Mercedes-Benz LKW 2016

Einsatzempfehlung für Mercedes-Benz LKW 2016 Einsatzempfehlung für Mercedes-Benz LKW 2016 Inhaltsverzeichnis Einsatzempfehlungen... 4 Reifenprofilübersicht... 5-6 Dimensionsübersicht... 7-10 ECOPIA Sie haben sich für Ecopia-Reifen als Ihre beste

Mehr

F-CELL LuK. Berlin, 2. Juni 2015 Dr. Michael Reindl NuCellSys GmbH, Manager Entwicklungsprojekte und Design-Validierung

F-CELL LuK. Berlin, 2. Juni 2015 Dr. Michael Reindl NuCellSys GmbH, Manager Entwicklungsprojekte und Design-Validierung F-CELL LuK Berlin, 2. Juni 2015 Dr. Michael Reindl NuCellSys GmbH, Manager Entwicklungsprojekte und Design-Validierung Das Vorhaben im Überblick Titel des Vorhabens F-CELL LuK Stimulierung der Lieferantenlandschaft

Mehr

Reaktive und Hybride Agenten

Reaktive und Hybride Agenten Reaktive und Hybride Agenten Seminar: Agentensysteme SS10 Jens Wittrowski (jens.wittrowski@uni-bielefeld.de) Einleitung / Motivation Probleme mit Agenten, welche eine symbolische / logische Repräsentation

Mehr

Forum 1: Tätigkeitsbericht

Forum 1: Tätigkeitsbericht Forum 1: Tätigkeitsbericht Communication between city administration and research Das Forum 1 widmete sich der Kommunikation zwischen Stadtverwaltung und Forschung, und dabei vor allem zwei wesentlichen

Mehr

Statistiken. Features

Statistiken. Features Bild 5.6_1 Statistiken 2001 waren 17 % der Unfälle in Deutschland Auffahrunfälle mit dem vorausfahrenden Fahrzeug (Quelle: Statistisches Bundesamt) Eine Studie stellte eine um 40 % gesteigerte Reaktionsfähigkeit

Mehr

Connected Mobility Fahrzeugelektronik, Vernetzung, Datensicherheit. Phat Huynh Telekom Austria Group M2M Oktober 2016

Connected Mobility Fahrzeugelektronik, Vernetzung, Datensicherheit. Phat Huynh Telekom Austria Group M2M Oktober 2016 Connected Mobility Fahrzeugelektronik, Vernetzung, Datensicherheit Phat Huynh Telekom Austria Group M2M Oktober 2016 Pay-As-You-Drive BIG DATA Virtual Reality e-mobility Die Vernetzung unterschiedlicher

Mehr

Hypermotion 2017: E-Mobility in der Flurförderzeugbranche Lithium-Ionen-Technologie: Kommunikation Batterie - Fahrzeug

Hypermotion 2017: E-Mobility in der Flurförderzeugbranche Lithium-Ionen-Technologie: Kommunikation Batterie - Fahrzeug Hypermotion 2017: E-Mobility in der Flurförderzeugbranche Lithium-Ionen-Technologie: Kommunikation Batterie - Fahrzeug Dr. Carsten Harnisch, Spartenleiter Energy and Drive Systems Frankfurt, 22. November

Mehr

Spaß und Sicherheit beim Radfahren mit dem FAHRRAD-KNIGGE. aok.de/nordost. Gesundheit in besten Händen

Spaß und Sicherheit beim Radfahren mit dem FAHRRAD-KNIGGE. aok.de/nordost. Gesundheit in besten Händen Spaß und Sicherheit beim Radfahren mit dem FAHRRAD-KNIGGE Gesundheit in besten Händen aok.de/nordost Endlich ist es wieder so weit. Frühlingszeit ist Fahrradzeit: Rauf aufs Rad und raus in die Natur! Aber

Mehr

Seminar VSP Stephan Müller Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik. Stephan Müller

Seminar VSP Stephan Müller Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik. Stephan Müller www.dlr.de Folie 1 Seminar VSP Stephan Müller 07.6.2012 Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik Stephan Müller www.dlr.de Folie 2 Seminar VSP Stephan Müller 07.6.2012 Inhalt

Mehr

Kontrollleuchten. Öldruckkontrolllampe

Kontrollleuchten. Öldruckkontrolllampe Kontrollleuchten Öldruckkontrolllampe Wenn diese Lampe aufleuchtet: sofort auskuppeln und so bald wie möglich anhalten. Es bedeutet, dass die Motorschmierung nicht mehr ausreichend ist und die Gefahr eines

Mehr

Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert

Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert MDir Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Josef Kunz Leiter der Abteilung Straßenbau im Bundesministerium für Verkehr, Bau und

Mehr

Fahrerzustandsbeobachtung und -messung. Dr. Katharina Seifert K-EFFB/S

Fahrerzustandsbeobachtung und -messung. Dr. Katharina Seifert K-EFFB/S Fahrerzustandsbeobachtung und -messung Dr. Katharina Seifert K-EFFB/S Agenda Motivation für die Fahrerzustandsbeobachtung Ergebnisse der Unfallforschung Ziele der Fahrerzustandsbeobachtung Fahrerzustand:

Mehr

Autonome Autos. Alexander Mayer, Thomas Mühlegger, Maximilian Strasser. February 28, 2015

Autonome Autos. Alexander Mayer, Thomas Mühlegger, Maximilian Strasser. February 28, 2015 February 28, 2015 1 Motivation Automatisierung Verkehr und Mobilität Geschichte der Automatisierung Nachteile der Automatisierung 2 Allgemeines Beispiel: Google driverless car Probleme und Schwierigkeiten

Mehr

ÖSTERREICHWEITE VERKEHRSMITTELÜBERGREIFENDE VERKEHRSAUSKUNFT

ÖSTERREICHWEITE VERKEHRSMITTELÜBERGREIFENDE VERKEHRSAUSKUNFT ÖSTERREICHWEITE VERKEHRSMITTELÜBERGREIFENDE VERKEHRSAUSKUNFT Verkehrsauskunft Österreich - VAO DI(FH) Martin MÜLLNER 26.04.2012 Sie haben einen Weg zurückzulegen? Büro 26.03.2012 ASFINAG MSG, Am Europlatz

Mehr

Wenn das Auto zum denkenden Partner wird Assistenz- und Fahrsicherheitssysteme in der Mercedes- Benz E- und S-Klasse. Dieter Ammon, GR/PAV

Wenn das Auto zum denkenden Partner wird Assistenz- und Fahrsicherheitssysteme in der Mercedes- Benz E- und S-Klasse. Dieter Ammon, GR/PAV Wenn das Auto zum denkenden Partner wird Assistenz- und Fahrsicherheitssysteme in der Mercedes- Benz E- und S-Klasse Dieter Ammon, GR/PAV Meilensteine in der Fahrsicherheitstechnik auf dem Weg zum unfallfreien

Mehr