Proseminar Service Operations SS 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Proseminar Service Operations SS 2014"

Transkript

1 Lehrstuhl für ABWL Supply-Chain-Management & Operations Prof. Dr. Heinrich Kuhn Proseminar Service Operations SS 2014 Entscheidungsmodelle in Dienstleistungsunternehmen Prof. Dr. Heinrich Kuhn & Maria Kropmeier Terminplan Anmeldung , 10:00 in ILIAS mit Angabe von drei Themen-Präferenzen Vorbesprechung und Themenvergabe Fr, , Uhr in NB Z01 Einführung in die Literatursuche: Di., , Uhr in U03 und Mi, , Uhr in U03. Eine Anmeldung für jeweils einen Kurs ist in ILIAS bis erforderlich. Einführung in WhatsBest! : Di., von Uhr oder von Uhr in NB Z01. Eine Anmeldung für jeweils einen Kurs ist in ILIAS bis erforderlich. Kurzpräsentation der Gliederung Mo., , Uhr s.t. in NB 207 (Themenblöcke A und B) und Di., , Uhr s.t. in NB Z01 (Themenblöcke C und D). Abgabe der Ausarbeitungen mit Zusammenfassung (jeweils in zweifacher Ausfertigung): Dienstag, , 10:00 im Sekretariat. Zusammenfassung Ausarbeitung in ILIAS uploaden. Vorträge: Themenblock A Mo, Uhr s.t. in NB 207 Einführung Themenblock B Di, Uhr s.t. in NB Z01 Themenblock C Mo, Uhr s.t. in NB 207 Themenblock D Di, Uhr s.t. in NB Z01 Planungsprobleme in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sind typischer Weise von Abhängigkeiten und Wirkungsbeziehungen zwischen den einzelnen zu treffenden Entscheidungen gekennzeichnet. Bei Erreichen einer bestimmten Problemgröße überfordert die Bestimmung einer optimalen oder auch nur zulässigen Lösung schnell die kognitiven Fähigkeiten der menschlichen Entscheidungsträger. Ein angebrachtes Vorgehen ist es daher, solche Planungsprobleme zu formalisieren und eine Lösung mit computergestützten Methoden zu erreichen. Gegenstand des Proseminars ist es daher, dieses Vorgehen an Anwendungsbeispielen aus dem Dienstleistungssektor näher zu betrachten. Der erste Themenblock des Seminars widmet sich drei wichtigen, grundlegenden Methoden des Operations Research, mit denen sich eine Vielzahl von Problemstellungen aus dem Dienstleistungssektor modellieren, bewerten und lösen lassen. In den folgenden Blöcken werden ausgewählte Fragen der Gestaltung und des Betriebs von Dienstleistungsunternehmen betrachtet. Neben der theoretischen Aufbereitung der einzelnen Themenstellungen soll der Umgang mit den beschriebenen Lösungsmethoden einen Schwerpunkt der einzelnen Arbeiten bilden.

2 Prof. Dr. H. Kuhn / M. Kropmeier Proseminar Service Operations Seite: 2 Zur Lösung der jeweiligen Probleminstanzen in MS Excel bietet es sich an, das Solver-Add-In What s Best! zu verwenden. Nähere Informationen dazu finden sich im Internet unter

3 Prof. Dr. H. Kuhn / M. Kropmeier Proseminar Service Operations Seite: 3 Themenblock A Methodische Grundlagen 1. Deterministische Optimierung in der Dienstleistung Literatur: Daskin, M. S., Service Science, Hoboken (Wiley) 2010, Kapitel 2 Render, Stair, Hanna, Quantitative Analysis for Management, 8. Aufl., 2003, New Jersey (Prentice Hall) Kap. 7, 8 und 11 Ellinger, Beuermann, Leisten, Operations Research, 5.Aufl, 2001, Berlin (Springer) Einführung in die Grundproblematik, Unterscheidung von linearen, gemischtganzzahligen und binären Optimierungsproblemen, exemplarische Darstellung von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen aus dem Dienstleistungssektor. Darstellung und Analyse eines ausgewählten Modells aus dem Dienstleistungssektor sowie Beschreibung einer geeigneten Lösungsmethode (z.b. Branch-and-Bound). Anwendung des Lösungsverfahrens am Beispiel einer ausgewählten Probleminstanz aus dem Dienstleistungssektor. 2. Stochastische Analyse von Dienstleistungssystemen Literatur: Daskin, M. S., Service Science, Hoboken (Wiley) 2010, Kapitel , Kapitel 12 und 16. Manitz, M., Warteschlangentheorie, in: WISU -- Das Wirtschaftsstudium, 34(2005)7, 2005, S Render, B.; R.M. Stair and M.E. Hanna, Quantitative Analysis for Management, 11. Aufl., Upper Saddle River (Prentice Hall) 2011, Kap. 14. Einführung in die Methodik der Warteschlagentheorie. Erläuterung der Modellannahmen und der wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagen, u.a. Exponentialverteilungsannahme. Darstellung von einem ausgewählten Modell, z.b. M/M/1-Modell, Analyse ausgewählter Probleminstanzen aus der Dienstleistung, Diskussion von Service-Kriterien. 3. Monte Carlo-Simulation Literatur: Hiller, F.S. und M.S. Hiller, Introduction to Management Science, (McGraw- Hill) New York, 2008, Kap. 13 Einführung in die Monte Carlo-Simulation am Beispiel der Entscheidungsbaum- und/oder Risiko-Analyse, Vorstellung des Simulators Crystal Ball, ggf. Erläuterung der Risiko-Analyse, Erläuterung des Begriffs Value at Risk (VaR), Exemplarische Darstellung an einer ausgewählten Probleminstanz für einen Anwendungsfall aus dem Dienstleistungssektor.

4 Prof. Dr. H. Kuhn / M. Kropmeier Proseminar Service Operations Seite: 4 Themenblock B Mittelfristige Planung im Krankenhaus 4. Kapazitätsplanung von Pflegestationen mit Hilfe der Erlang-Verlustformel Literatur: de Bruin, A., Bekker, R., van Zanten, L., Koole, G.: Dimensioning hospital wards using the erlang loss model. Annals of Operations Research 178(2010)1, Render, B.; R.M. Stair and M.E. Hanna, Quantitative Analysis for Management, 11. Aufl., Upper Saddle River (Prentice Hall) 2011, Kap. 14. Erläuterung der Modellannahmen und der wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagen der Erlang-Verlustformel, Analyse ausgewählter Probleminstanzen aus einer Klinik, Diskussion der Ergebnisse, Annahmen und Erweiterungsmöglichkeiten. 5. Mittelfristige Produktionsplanung im Krankenhaus Literatur: Günther, H.-O. und H. Tempelmeier, Produktion und Logistik, 10. Aufl., Norderstedt, (Books on Demand) 2013 Render, B.; R.M. Stair and M.E. Hanna, Quantitative Analysis for Management, 11. Aufl., Upper Saddle River (Prentice Hall) 2011, Kap. 11. Ma, G. und E. Demeulemeester, A multilevel integrative approach to hospital case mix and capacity planning, Computers & Operations Research, Volume 40, Issue 9, September 2013, Erläuterung der grundsätzlichen Situation der mittelfristigen Produktionsplanung, Diskussion der Zielkriterien, Restriktion und Entscheidungsvariablen, Darstellung eines Grundmodells, Beschreibung möglicher Lösungsverfahren, Darstellung und Lösung ausgewählter Probleminstanzen mit Excel/What s Best! 6. Planung der Patientenaufnahmen im Krankenhaus Literatur: Adan, I.J.B.F. and J.M Vissers. Patient mix optimization in hospital admission planning: A case study. International Journal of Operations & Production Management, 22(4): , Vissers, J.M.H., I. Adan, and M. Eijdems. Admission planning and pateint mix optimization, in: Vissers, J. and R. Beech, Editors, Health Operations Management, Routledge, Taylor & Francis Group, London, Chapter 10, , Vissers, J.M.H., I.J.B. Adan, and J.A. Bekkers. Patient mix optimization in tactical cardiothoracic surgery planning: A case study. IMA Journal of Management Mathematics, 16(3): , Erläuterung der grundsätzlichen Planungsproblematik, Diskussion der Zielkriterien, Restriktion und Entscheidungsvariablen, Darstellung eines Grundmodells, Beschreibung möglicher Lösungsverfahren, Darstellung und Lösung ausgewählter Probleminstanzen mit Excel/What s Best!

5 Prof. Dr. H. Kuhn / M. Kropmeier Proseminar Service Operations Seite: 5 Themenblock C Operative Planung im Krankenhaus 7. Klassisches Zuordnungsproblem: Modell, Lösungsverfahren, Anwendungen Literatur: Render, B.; R.M. Stair and M.E. Hanna, Quantitative Analysis for Management, 11. Aufl., Upper Saddle River (Prentice Hall) 2011, Kap Taha, H.A., Operations Research, 8. Aufl. (Pearson) Upper Saddle River, 2007, Kap 5.4 Hillier, F.S. und G. J. Liebermann, Introduction to Operations Reserach, 6. Aufl. (McGraw-Hill) New York, 1995, Kap 8.3 Beschreibung des klassischen Zuordnungsproblems, Modelldarstellung, Erläuterung von Lösungsmethoden, Analogie zum Transportproblem, genaue Beschreibung eines ausgewählten Lösungsverfahrens, Darstellung von Anwendungsmöglichkeiten in der Dienstleistung und/oder im Krankenhaus. Diskussion von möglichen Zielkriterien Lösung ausgewählter Probleminstanzen mit Excel/What s Best! 8. Personalkapazitätsplanung im Krankenhaus Literatur: Daskin, M. S., Service Science, Hoboken (Wiley) 2010, Kapitel , Kapitel 11, insbesondere S. 264ff. Einführung in das Problem der Personalplanung bei Dienstleistungsunternehmen insbesondere im Krankenhaus, Abgrenzung von quantifizierbaren und nicht-quantifizierbaren Problembestandteilen, Erläuterung der relevanten Entscheidungsvariablen und Rahmenbedingungen, Darstellung eines Grundmodells, Beschreibung eines ausgewählten Lösungsverfahren, Darstellung und Lösung ausgewählter Probleminstanzen mit Excel/What s Best! 9. Personaleinsatzplanung im Krankenhaus Literatur: Daskin, M. S., Service Science, Hoboken (Wiley) 2010, Kapitel , Kapitel 11, insbesondere S. 264ff. Einführung in das Problem der Personaleinsatzplanung bei Dienstleistungsunternehmen insbesondere im Krankenhaus, Abgrenzung von quantifizierbaren und nicht-quantifizierbaren Problembestandteilen, Erläuterung der relevanten Entscheidungsvariablen und Rahmenbedingungen, Darstellung eines Grundmodells, Beschreibung eines ausgewählten Lösungsverfahrens, Darstellung und Lösung ausgewählter Probleminstanzen mit Excel/What s Best!

6 Prof. Dr. H. Kuhn / M. Kropmeier Proseminar Service Operations Seite: 6 Themenblock D Krankenhaus-Logistik 10. Optimale Bestellmengenplanung mit Mengenrabatt Literatur: Templemeier, H., Supply Chain Management und Produktion, Norderstedt (Books on Demand) 2007, S , Kapitel 18 Hübner, A.; Isl, M. und H. Kuhn, Bestellmengenplanung unter Berücksichtigung von Rabatten, in: WiSt, Heft 10, Oktober Erläuterung der Bestellmengenplanung bei Rabatt, Darstellung der unterschiedlichen Rabattarten, Unterscheidung zwischen dynamischen und stationären Modellen, Beschreibung von Modellvarianten, Darstellung und Lösung einer ausgewählten Probleminstanz mit Bezug zum Krankenhausmanagement. 11. Lagerdispositionssysteme im Krankenhaus Literatur: Günther, H.-O. und H. Tempelmeier, Produktion und Logistik, 10. Aufl., Norderstedt, (Books on Demand) , Kapitel 18 Darstellung der klassischen Lagerhaltungssysteme, Anwendungsmöglichkeiten im Krankenhaus, Ansätze zur Bestimmung der Parameter des Dispositionssystems, Diskussion der Annahmen und mögliche Erweiterungen 12. Rundreise und Tourenplanung im Krankenhaus Literatur: Daskin, M. S., Service Science, Hoboken (Wiley) 2010, Kapitel 10. Domschke, W., Logistik: Rundreisen und Touren, 4. Aufl., München (Oldenbourg) 1997 Kallrath, J., Online Storage Systems and Transportation Problems with Applications, Springer (Berlin) 2005, Kap. 5. Vehicle Routing Problems in Hospital Transportation. II Applications and Case Studies, S Darstellung der Problemstellung und Klassifizierung von Rundreise- und Tourenplanungsproblemen, Darstellung und Analyse eines Rundreise- und Tourenplanungsproblems im Bereich des Gesundheitswesens.

7 Prof. Dr. H. Kuhn / M. Kropmeier Proseminar Service Operations Seite: 7 Grundlegende Literatur zum Seminar Die u.g. Literatur ist im Handapparat des Lehrstuhls verfügbar. Bitten melden Sie sich hierzu im Sekretariat bei Frau Jürgens (Mo. Do. vormittags). Brandeau, M.L.; Sainfort, F. und Pierskalle, W.P., Operations Research and Health Care: A Handbook of Methods and Applications, New York (Kluwer Academic Publishers) Daskin, M. S., Service Science, Hoboken (Wiley) Debatin, J.F., A. Ekkernkamp und B. Schulte (Hrsg.), Krankenhausmanagement: Strategien, Konzepte, Methoden, Berlin (MWV) Fitzsimmons, J.A. und M.J. Fitzsimmons, Service Management: Operations, Strategy, Information Technology, 6. Aufl., Boston (McGraw-Hill/Irwin) Haksever, C. und B. Render, Service Management: An Integrated Approach to Supply Chain Management and Operations, Render, B.; R.M. Stair and M.E. Hanna, Quantitative Analysis for Management, Upper Saddle River (Prentice Hall) Hall, R. (Ed.), Handbook of Healthcare System Scheduling, Berlin (Springer) 2011 Render, B.; R.M. Stair und M.E. Hanna, Quantitative Analysis for Management, 11. Aufl., Upper Saddle River (Prentice Hall) Vissers, J. und R. Beech, Editors, Health Operations Management: Patient Flow Logistics in Health Care, Routledge, London (Taylor & Francis Group) Hinweise zur Ausarbeitung o Es gelten die formalen Richtlinien der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für die Ausarbeitung von Proseminararbeiten (Verwenden Sie abweichend hiervon für den Fließtext keine serifenlosen Schriften). o Die Arbeit ist in Zweiergruppen anzufertigen. o Die Arbeit soll einen Umfang von 15 Seiten nicht überschreiten. o Möglichst frühzeitig soll mit dem Betreuer eine inhaltliche Gliederung der Arbeit, sowie ein grober Zeitplan und die geplante Arbeitsteilung abgesprochen werden. o Neben der Ausarbeitung ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der Arbeit zu erstellen. Diese wird den übrigen Seminarteilnehmern vor der Präsentationssitzung als Einführung in die Thematik zur Verfügung gestellt. Sie soll einen Umfang von zwei Seiten nicht überschreiten.

8 Prof. Dr. H. Kuhn / M. Kropmeier Proseminar Service Operations Seite: 8 Hinweise zum Vortrag o Die Seminararbeit wird von der Zweiergruppe gemeinschaftlich präsentiert. Die Aufgabenteilung soll hierbei nach inhaltlichen Gesichtspunkten vorgenommen werden. o Der gemeinschaftliche Vortrag soll zwischen 15 und 20 Minuten dauern. o Im direkten Anschluss an den Vortrag sind 10 Minuten für Fragen und Diskussion vorgesehen. Hierbei ist die aktive und (durch die Lektüre der Thesenpapiere) qualifizierte Beteiligung aller Seminarteilnehmer erwünscht. o Bringen Sie Ihre Präsentation auf einem Memory Stick mit. (Format:.ppt,.odp oder.pdf) o Anregungen zur Form des Vortrags: o Konzentrieren Sie Ihren Vortrag auf die wesentlichen Aspekte/Teile ihrer Arbeit. Der Vortrag muss die Ausarbeitung nicht zwingend vollständig abdecken. o Die Folien sollen klar und übersichtlich sein, vermeiden Sie insbesondere unzweckmäßige Animationen und achten Sie auf eine ausreichende Schriftgröße (mind. 16pt.) o An den Präsentationsterminen werden jeweils drei Themen vorgestellt. Die drei vorstellenden Zweiergruppen sollen sich im Vorfeld inhaltlich abstimmen und eine (kurze) gemeinschaftliche Abschlussdiskussion vorbereiten. Hierzu sind zwei Thesen zur Diskussion vorzubereiten. o Spätestens am Montag vor dem Präsentationstermin sollen die gesammelten Zusammenfassungen des Themenblocks mitsamt der beiden Diskussionsthesen den übrigen Teilnehmern (elektronisch) zur Verfügung gestellt werden. Hinweise zur Bewertung o Bewertet werden wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- und Kommunikationstechnik, Projektmanagement und Teamarbeit mit der folgenden Gewichtung: o 50% Ausarbeitung o 40% Vortrag o 10% Mitarbeit in den Seminarsitzungen o Die Ausarbeitung wird mit einer Note bewertet, es wird keine Differenzierung innerhalb der Zweiergruppen vorgenommen.

Proseminar Supply-Chain-Management SS 2012

Proseminar Supply-Chain-Management SS 2012 LEHRSTUHL FÜR ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTLEHRE, SUPPLY CHAIN MANAGEMENT UND OPERATIONS Prof. Dr. Heinrich Kuhn Proseminar Supply-Chain-Management SS 2012 Entscheidungsmodelle in der Produktion und Logistik

Mehr

Proseminar Service Operations SS 2013

Proseminar Service Operations SS 2013 Lehrstuhl für ABWL Supply-Chain-Management & Operatins Prf. Dr. Heinrich Kuhn Prseminar Service Operatins SS 2013 Entscheidungsmdelle in Dienstleistungsunternehmen Prf. Dr. Heinrich Kuhn & Andreas Ppp

Mehr

Master-Seminar zum Health Care Operations

Master-Seminar zum Health Care Operations KU Eichstätt Ingolstadt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Department of Operations Auf der Schanz 49, 85049 Ingolstadt Tel.: +49 841 937 1823 Master-Seminar zum Health Care Operations Prof. Dr. Alexander

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2018 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010

Mehr

Syllabus Course description

Syllabus Course description Syllabus Course description Course title Operations Management Course code 27031 Scientific sector SECS-P/08 Degree Bachelor in Economics and Management Semester and academic year 1st semester 2017-2018

Mehr

Syllabus Course description

Syllabus Course description Syllabus Course description Course title Operations Management Course code 27031 Scientific sector SECS-P/08 Degree Bachelor in Economics and Management Semester and academic year 1st semester 2016-2017

Mehr

Sonderformen des Marketings Internationales Marketing (WS 2013/2014)

Sonderformen des Marketings Internationales Marketing (WS 2013/2014) 1 Sonderformen des Marketings (WS 2013/2014) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing E-Mail: pkottemann@wiwi.uni-bielefeld.de Tel.: 0521 106 4883 Büro: UHG

Mehr

Einführung in Operations Research

Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Andreas Drexl Einführung in Operations Research Achte Auflage fyj Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbolverzeichnis V XIII Kapitel 1: Einführung 1 1.1 Begriff des Operations Research

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Seminar Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

Seminar Informationssysteme. Prof. Roberto V. Zicari

Seminar Informationssysteme. Prof. Roberto V. Zicari Seminar Informationssysteme Prof. Roberto V. Zicari Dr. Karsten Tolle, Todor Ivanov, Marten Rosselli, Kim Hee Sommersemester 2017 Termine - Seminar Di. 25.4.2017 Vorbesprechung und Themenausgabe 14:15

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2019

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2019 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2019 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GD 02/626 Tel.: 0234/32-28010

Mehr

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich Univ.-Prof. Dr. Jochen Gönsch Universität Duisburg-Essen Mercator School of Management Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Service Operations

Mehr

ZVIBS Zentrale Verteilung der Informatik Bachelor Seminare Wintersemester 2018/19

ZVIBS Zentrale Verteilung der Informatik Bachelor Seminare Wintersemester 2018/19 ZVIBS Zentrale Verteilung der Informatik Bachelor Seminare Wintersemester 2018/19 5. Juli 2018 Informatik, Uni Osnabrück Zentrale Verteilung? Zentrale Verteilung der Seminar-Plätze für die Module INF-BAS1

Mehr

Oliver Harborth. Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik. Verlag Dr. Kovac

Oliver Harborth. Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik. Verlag Dr. Kovac Oliver Harborth Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Seite V Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis IX X 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2018 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2017

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2017 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2017 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

BACHELORARBEITEN AM LEHRSTUHL PROF. DR. WERNERS IN MANAGEMENT & ECONOMICS ANMELDEVERFAHREN UND ANFORDERUNGEN. Anmeldung im WiWi-BOS.

BACHELORARBEITEN AM LEHRSTUHL PROF. DR. WERNERS IN MANAGEMENT & ECONOMICS ANMELDEVERFAHREN UND ANFORDERUNGEN. Anmeldung im WiWi-BOS. BACHELORARBEITEN AM LEHRSTUHL PROF. DR. WERNERS IN MANAGEMENT & ECONOMICS ANMELDEVERFAHREN UND ANFORDERUNGEN FRAGEN ZUR ORGANISATION AN PIA.STEENWEG@RUB.DE ABLAUFDIAGRAMM Ansprache Wunsch-LS wg. fester

Mehr

Einführung in Operations Research

Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Andreas Drexl Einführung in Operations Research Dritte, verbesserte und erweiterte Auflage Mit 79 Abbildungen und 58 Tabellen Springer Votwort Symbolverzeichnis V XIII Kapitel 1: Einführung

Mehr

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie Markus Meiler Integrierte Kampagnenplanung in logistischen Netzwerken der chemischen Industrie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Otto Günther VA Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

BACHELORARBEITEN AM LEHRSTUHL PROF. DR. WERNERS IN MANAGEMENT & ECONOMICS ANMELDEVERFAHREN UND ANFORDERUNGEN

BACHELORARBEITEN AM LEHRSTUHL PROF. DR. WERNERS IN MANAGEMENT & ECONOMICS ANMELDEVERFAHREN UND ANFORDERUNGEN BACHELORARBEITEN AM LEHRSTUHL PROF. DR. WERNERS IN MANAGEMENT & ECONOMICS ANMELDEVERFAHREN UND ANFORDERUNGEN FRAGEN ZUR ORGANISATION AN PIA.STEENWEG@RUB.DE ABLAUFDIAGRAMM Ansprache Wunsch-LS wg. fester

Mehr

Heuristische Planung im Dienstleistungsbereich

Heuristische Planung im Dienstleistungsbereich Heuristische Planung im Dienstleistungsbereich Univ.-Prof. Dr. Jochen Gönsch Universität Duisburg-Essen Mercator School of Management Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Service Operations www.msm.uni-due.de/so

Mehr

Themen: Bachelorabschlussarbeit

Themen: Bachelorabschlussarbeit Themen: Bachelorabschlussarbeit Hinweis 1: Die folgende Liste gibt Ihnen nur mögliche Anhaltspunkte für Abschlussarbeitsthemen. Selbstverständlich können Sie auch eigene Themen vorschlagen (auch in Kooperation

Mehr

Einführung in Operations Research. Click here if your download doesn"t start automatically

Einführung in Operations Research. Click here if your download doesnt start automatically Einführung in Operations Research Click here if your download doesn"t start automatically Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Download

Mehr

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Betreuende Mitarbeiter (Änderungen vorbehalten): Birte

Mehr

Biologische Grundlagen psychischer Störungen Montag, Uhr, Raum 203

Biologische Grundlagen psychischer Störungen Montag, Uhr, Raum 203 Biologische Grundlagen psychischer Störungen Montag, 15.30-17.00 Uhr, Raum 203 Überblick zur Einführungssitzung Ziele und zeitlicher Ablauf des Seminars Literatur (Hinweise zur Literaturrecherche) kurze

Mehr

Collaboration and Motivation in Social Networks

Collaboration and Motivation in Social Networks Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Collaboration and Motivation in Social Networks Geblocktes Bachelorseminar Sommersemester 2017 Sommersemester 2017 Prof. Dr. Marina Fiedler M.Sc. Franz Strich Lehrstuhl

Mehr

74010 Statistik und Operations Research Syllabus (Sommersemester 2019) 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

74010 Statistik und Operations Research Syllabus (Sommersemester 2019) 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 1 Rahmendaten 74010 Statistik und Operations Research Syllabus (Sommersemester 2019) Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (SPO 32) der Hochschule Aalen, zerfällt in die Einzelfächer

Mehr

Dynamische Optimierung von Dienstleistungen

Dynamische Optimierung von Dienstleistungen Dynamische Optimierung von Dienstleistungen Univ.-Prof. Dr. Jochen Gönsch WiSe 2018/19 Universität Duisburg-Essen Mercator School of Management Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Service Operations

Mehr

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Das Seminar kann von Studierenden in den Masterstudiengängen FRS, MAN, MDM, IECO, WIN und WIPÄD gewählt werden. Es ist geplant,

Mehr

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 1 Agenda Allgemeines zum Projekt-/Vertiefungsseminar Termine Hinweise zu den Präsentationen Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung

Mehr

Dynamische Optimierung

Dynamische Optimierung Dynamische Optimierung Mike Hüftle 28. Juli 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1.................................... 2 2 Dynamisches Optimierungmodell 3 2.1 Grundmodell der dynamischen Optimierung............

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2017/18 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2017/18

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2017/18 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE Wintersemester 2017/18 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9:00 10:00

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Sommersemester 2016 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für Management, Personal und Information M.Sc. Andreas Ihl M.Sc.

Mehr

Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick

Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick Prof. Dr. Norbert Trautmann Universität Bern Frühjahrssemester 2016 Gliederung 1 2 3 4 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2016

Mehr

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung Wintersemester 2013/14 Modul 11: Wissenstransfer Bachelor Seminar: Internationale Rechnungslegung Prof. Dr. Christiane Pott Lehrstuhl für Internationale

Mehr

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT Seminar zur BWL WS 2008/2009 Unternehmensplanspiel MARKSTRAT Eine Simulation für Marketing-Strategien Seminar zur BWL 1 Organisatorisches Name des Kurses: Unternehmensplanspiel Markstrat Course ID: A84994

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2018/19 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven Bis 26.10.18: GC 4/60 Ab 29.10.18: GD 02/630

Mehr

ProduktionsControlling

ProduktionsControlling Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsControlling Wintersemester 2017/2018 Zeitplan Datum Übersicht Zeit / Ort 18.07.17 Themenbekanntgabe in der Vorlesung 08-10 Uhr im

Mehr

Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen

Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen Seminar Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen Veranstalter: Prof. Dr. Linnhoff-Popien Durchführung: Marie Kiermeier, Sebastian Feld Seminar Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen

Mehr

PRODUKTIONSWIRTSCHAFT II

PRODUKTIONSWIRTSCHAFT II Literatur: Lehrbücher (1) DOMSCHKE, W., SCHOLL, A. und S. VOSS: Produktionsplanung Ablauforganisatorische Aspekte, 2. Aufl., Berlin 1997 (2) GÜNTHER, H.-O. und H. TEMPELMEIER: Produktion und Logistik,

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Deductive Software Verification The KeY Book Haupt- und Proseminar in SoSe 2017

Deductive Software Verification The KeY Book Haupt- und Proseminar in SoSe 2017 Deductive Software Verification The KeY Book Haupt- und Proseminar in SoSe 2017 Bernhard Beckert 02.05.17 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, KIT KIT âăş Die ForschungsuniversitÃd t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Seminar ProduktionsControlling

Seminar ProduktionsControlling Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven Seminar ProduktionsControlling Wintersemester 2018/2019 Zeitplan Datum Übersicht Zeit / Ort 17.07.18 Themenbekanntgabe in der Vorlesung 08-10

Mehr

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik: Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Professur für BWL, insbes. Wirtschaftsinformatik Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Wirtschaftsinformatik: Seminararbeit Wintertrimester 2009 Andreas Fink andreas.fink@hsu-hh.de

Mehr

Hydrologie. Einführungsveranstaltung Assistenz. Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando

Hydrologie. Einführungsveranstaltung Assistenz. Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando Hydrologie Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando Einführungsveranstaltung Assistenz Hydrologie: Einführungsveranstaltung Assistenz 19.09.2017 1 Kontaktdaten Maria Magdali magdali@ifu.baug.ethz.ch

Mehr

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen Anhang 4a MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (SCHULISCH) Es ist entweder die Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft:

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2015/16 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2018/19

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2018/19 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE Wintersemester 2018/19 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven GD 02/626 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9:00 10:00

Mehr

Literaturverzeichnis. Basisliteratur: Weitere Lehrbuchliteratur:

Literaturverzeichnis. Basisliteratur: Weitere Lehrbuchliteratur: Literaturverzeichnis Basisliteratur: Domschke, W.; A. Drexl, R. Klein und A. Scholl (2015): Einführung in Operations Research. 9. Aufl., Springer Gabler, Berlin - Heidelberg. Hinweis: Auch wenn das vorliegende

Mehr

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik I SS 2009 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Ansgar Belke Torben Hendricks, Master Econ.

Mehr

Major im B.Sc. Operations & Information Management (O&IM) Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner

Major im B.Sc. Operations & Information Management (O&IM) Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner Major im B.Sc. Operations & Information (O&IM) Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner Ich möchte ein neues Handy! Logistik/ Distribution? Standort? Mitarbeiter? Ressourcen Information Ressourcen Information

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 16

Praxis der Forschung im SoSe 16 Praxis der Forschung im SoSe 16 Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr. Tamim Asfour, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek 1 19.04.16 B. Beckert, M. Beigl,

Mehr

Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Controllingfunktionen in Krise und Insolvenz" SS 2018 (B.Sc.)

Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Controllingfunktionen in Krise und Insolvenz SS 2018 (B.Sc.) Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Controllingfunktionen in Krise und Insolvenz" SS 2018 (B.Sc.) Institut für Controlling 25.01.2018 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Prof. Dr. Reinhard

Mehr

Richtlinien für Abschlussarbeiten - BA/MA- Lehramt BA/MA Psychologie Staatsexamen Lehramt -

Richtlinien für Abschlussarbeiten - BA/MA- Lehramt BA/MA Psychologie Staatsexamen Lehramt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Lehren, Lernen und Entwicklung mit Schwerpunkt Psychologie in Schule und Unterricht Richtlinien für Abschlussarbeiten - BA/MA-

Mehr

Operations & Information Management (O&IM) im M.Sc. Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner

Operations & Information Management (O&IM) im M.Sc. Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner Operations & Information (O&IM) im M.Sc. Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner Operations & Information (O&IM) Ich möchte ein neues iphone! Logistik? Lagermenge? Distribution? Mitarbeiter? Ressourcen

Mehr

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008 Makroökonomik 1 SS 2008 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Professur für Volkswirtschaftslehre Insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Volker Clausen Studiengänge:

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Operations Research WNG301 5 ECTS Übung Labor (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 0 Voraussetzungen keine Lehrsprache Deutsch

Mehr

Fachprüfungsordnung (FPO) für das Fach Mathematik im Interdisziplinären Masterstudiengang der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Fachprüfungsordnung (FPO) für das Fach Mathematik im Interdisziplinären Masterstudiengang der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Fachprüfungsordnung (FPO) für das Fach Mathematik im Interdisziplinären Masterstudiengang der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom TT. MM. JJJJ Aufgrund des Art. 5 3 Satz 1 des Konkordats

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018 Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018 Zielsetzung und Inhalt Im Wintersemester 2017/2081 wird am Lehrstuhl für Immobilienmanagement

Mehr

Lehrstuhl für ABWL und Organisation

Lehrstuhl für ABWL und Organisation Lehrstuhl für ABWL und Organisation Lehrstuhl für ABWL und Organisation Vorstellung und Leistungsspektrum Prof. Dr. Birgit Renzl Agenda 1. Die Universität Stuttgart 2. Die Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr.

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Prof. Dr. Stefan Bock 31.10.2008 / 07.11.2008 Bergische Universität Wuppertal Wirtschaftsinformatik und Operations Research Agenda

Mehr

Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Funktionale und institutionelle Ausgestaltung der internen Unternehmensüberwachung" WS (B.Sc.

Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Funktionale und institutionelle Ausgestaltung der internen Unternehmensüberwachung WS (B.Sc. Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Funktionale und institutionelle Ausgestaltung der internen Unternehmensüberwachung" WS 2017-2018 (B.Sc.) Institut für Controlling 16.06.2017 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Mehr

Teil II Optimierung. Modellgestützte Analyse und Optimierung Kap. 5 Einführung Optimierung. Peter Buchholz 2006

Teil II Optimierung. Modellgestützte Analyse und Optimierung Kap. 5 Einführung Optimierung. Peter Buchholz 2006 Teil II Optimierung Gliederung 5 Einführung, Klassifizierung und Grundlagen 6 Lineare Optimierung 7 Nichtlineare Optimierung 8 Dynamische Optimierung (dieses Jahr nur recht kurz) (9 Stochastische Optimierungsmethoden

Mehr

Herzlich Willkommen zum Seminar

Herzlich Willkommen zum Seminar Herzlich Willkommen zum Seminar Inhalte der heutigen Veranstaltung: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer? Thematik und Aufbau des Seminars Einleitung zum Thema

Mehr

Quantitative Methoden der BWL am PC Überblick

Quantitative Methoden der BWL am PC Überblick Quantitative Methoden der BWL am PC Überblick Prof. Dr. Norbert Trautmann Universität Bern Frühjahrssemester 2019 Stand: 15. Februar 2019 Gliederung 1 2 3 4 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester

Mehr

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015 Munich School of Management Prof. Dr. Markus Glaser Hauptseminar im WiSe 2015/16 Selected Topics in Behavioral Finance Einführungsveranstaltung, 29. September 2015 Ablauf 29. September: Beginn der Bearbeitungszeit

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Stefan Rass System Security Research Group (syssec), Institute of Applied Informatics Alpen-Adria Universität Klagenfurt {stefan.rass}@aau.at 2017 WS 2017-09-29

Mehr

Spezifische Prüfungshandlungen

Spezifische Prüfungshandlungen Proseminar in Auditing Spezifische Prüfungshandlungen Nachdem in der Planungsphase Informationen über den Prüfungskunden beschafft worden sind und darauf aufbauend eine Risikobeurteilung vorgenommen worden

Mehr

Internationales Supply Chain Management I

Internationales Supply Chain Management I Internationales Supply Chain Management I Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesung WS 07/08 Dienstag, 14-16 Uhr Internationales Supply Chain Management I - Folie 1 Dipl. Hdl. Raum F047, 0951/863-2522 Sprechstunde:

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem. MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Handreichung für Interessenten 05. Juli 2016 Voraussetzungen Neben einem inhaltlichen Interesse an Marketing und damit verwandten

Mehr

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1)

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1) (Die Thesen zur Vorlesung 1) das Thema der Vorlesung Grundlagen der Methode der linearen Optimierung (Grundlegende Annahmen der linearen Programmierung) Prof. Dr. Michal Fendek Institut für Operations

Mehr

Seminar PRODUKTIONSTHEORIE

Seminar PRODUKTIONSTHEORIE Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven Seminar PRODUKTIONSTHEORIE Sommersemester 2019 Terminplan: Seminar Produktionstheorie 2019 Datum Übersicht Zeit/Ort 01.02.19 Themenvorstellung

Mehr

Trends in Mobilen und Verteilten Systemen

Trends in Mobilen und Verteilten Systemen Seminar Trends in Mobilen und Verteilten Systemen Veranstalter: Prof. Dr. Linnhoff-Popien Durchführung: Sebastian Feld Seminar Trends in Mobilen und Verteilten Systemen Folie 1 Termine Termine Mo, 27.04.15,

Mehr

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013 Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Master- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 7. Januar 2013 Das elektronische

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Seminarankündigung Wintersemester 2018/19

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Seminarankündigung Wintersemester 2018/19 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Seminarankündigung Wintersemester 2018/19 Seminare Wintersemester 2018/19 Angebotene Seminare 1. Recycling 4.0 2. Ansätze des Operations

Mehr

Hauptseminar Materialflussteuerung

Hauptseminar Materialflussteuerung Katholische Universität Eichstätt Ingolstadt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Department of Operations Prof. Dr. Heinrich Kuhn Hauptseminar Materialflussteuerung Sommersemester 2016 Dozenten: Heinrich

Mehr

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18 im WS 17/18 - Zeitplan - Rahmenbedingungen im WS 17/18 Terminplan SS 17 Do 18. Mai 2017 Mo 22.05-Fr. 02.06.2017 bis Fr 09.06.2017 bis Mi 21.06.2017 bis Fr 28. Juli 2017 Aushang der Konsultationstermine

Mehr

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten) Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in

Mehr

1 Grundlagen des Portfolio Managements Mathematische Grundlagen im Portfolio Management Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203

1 Grundlagen des Portfolio Managements Mathematische Grundlagen im Portfolio Management Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203 Inhaltsübersicht 1 Grundlagen des Portfolio Managements 17 2 Mathematische Grundlagen im Portfolio Management 123 3 Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203 4 Die Anwendung des aktiven Portfolio Managements

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2015

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2015 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2015 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat: GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Masterseminar 34076 SS 2014 Mo, 16-19 Uhr, SR ZMK 111b Dr. Elisabeth Müller Universität Passau Lehrstuhl für

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015) Folie Nr. 1 (SS2015) Folie Nr. 2 Formalia Termine 07. April 2014-17. Juli 2016 Donnerstags, 12:30-14:00 Uhr, Hörsaal: H13 Vorlesungsunterlagen http://www.uni-bielefeld.de/wiwi/marketing/ Vorlesungsfolien

Mehr

Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) WS 2014 / 2015 Prof. Dr. Stefan Bock Wirtschaftsinformatik und Operations Research Schumpeter Schoolof of Business and Economics

Mehr

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Syllabus SoSe16_GMT1022_ABWLII_Trauzettel 1/7 SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II

Mehr

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Praxis der Forschung im WiSe 16/17 Praxis der Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Tamim Asfour, Prof. Dr. Peter Sanders, Prof. Dr. Wolfgang Karl, Prof. Dr. Martina Zitterbart 1 KIT

Mehr

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information L&I) 12.01.2016 Prof. Dr.

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information L&I) 12.01.2016 Prof. Dr. Cluster Operations & Information (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information L&I) 1 Ich möchte ein neues Handy! Hallo Apple, ich möchte ein neues iphone! Hallo Zulieferer, ich brauche für mein iphone

Mehr

Thema A1) Kommerzielle Solver vs. Open Source Solver

Thema A1) Kommerzielle Solver vs. Open Source Solver A1) Kommerzielle Solver vs. Open Source Solver Betreuerin: Lena Wolbeck - Einsatz von kommerziellen Solver ist sehr teuer, Open Source-Solver bieten eine kostengünstige Alternative, aber können diese auch

Mehr

Hauptseminar im WS 2011/2012. "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions"

Hauptseminar im WS 2011/2012. Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions Hauptseminar im WS 2011/2012 "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions" 1 Ablauf 04. Oktober: Beginn der Bearbeitungszeit 14. November (12 Uhr s.t.): Abgabe der Seminararbeiten Abgabe der Arbeiten

Mehr